WO1997019224A1 - Verfahren zum konservieren von papier - Google Patents

Verfahren zum konservieren von papier Download PDF

Info

Publication number
WO1997019224A1
WO1997019224A1 PCT/EP1996/005176 EP9605176W WO9719224A1 WO 1997019224 A1 WO1997019224 A1 WO 1997019224A1 EP 9605176 W EP9605176 W EP 9605176W WO 9719224 A1 WO9719224 A1 WO 9719224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
paper
atoms
mol
organic
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schmidt
Reiner Kasemann
Stefan Sepeur
Helmut Duddeck
Original Assignee
Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH filed Critical Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH
Priority to US09/068,905 priority Critical patent/US6071475A/en
Priority to EP96941012A priority patent/EP0862671B1/de
Priority to DE59604912T priority patent/DE59604912D1/de
Priority to AT96941012T priority patent/ATE191525T1/de
Priority to DK96941012T priority patent/DK0862671T3/da
Publication of WO1997019224A1 publication Critical patent/WO1997019224A1/de
Priority to GR20000401461T priority patent/GR3033765T3/el

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • M comprises the main groups III to V and the subgroups II to IV of the Periodic Table of the Elements, in these polycondensates at least 0.1% of the central atoms M at least one organic group G, the at least 2 carbon atoms, each having at least one of hydrogen and fluorine atoms is selected atom, includes and has no polar substituents, either directly through one of the carbon atoms or through a linking group A; and
  • paper is understood to mean products based on matted plant fibers, in particular based on cellulose, wood pulp, straw cellulose, rag pulp and waste paper pulp.
  • this term includes graphic papers (such as writing and printing papers).
  • other products such as For example, kraft paper, cardboard and cardboard are treated, although in the latter cases effective preservation will not be necessary in most cases.
  • the above elements M from the main groups III to V and the subgroups II to IV of the periodic table of the elements are e.g. by at least one element selected from silicon, aluminum, boron, tin, zirconium, vanadium and tin, Si, Al and Zr being preferred.
  • preferably 75 to 100 and particularly preferably 90 to 100% of all central atoms of the polycondensates present in the coating composition are silicon, aluminum and / or zirconium atoms.
  • At least 0.1% (preferably at least 0.5% and in particular at least 1%) of all central atoms M present in the above polycondensates M are bound to organic groups G which have at least 2
  • These groups G are preferably partially fluorinated aliphatic groups, in particular alkyl and / or alkenyl groups. These groups can e.g. around those of long chain, saturated or unsaturated fatty acids such as e.g. Palmitic acid,
  • Examples of partially fluorinated groups G which can be used according to the invention (and are also preferred according to the invention) are groups which have aliphatic carbon atoms to which a total of 2 to 30 (preferably 3 to 25, more preferably 5 to 20 and particularly preferably 8 to 18) fluorine atoms are bound, and which (at least in the case of direct binding of G to M) each by at least 2 atoms (preferably
  • Carbon atoms are separated from the central atom M.
  • fluorine-containing group can also be a chelating ligand. It is also possible for one or more fluorine atoms to be located on a carbon atom from which a double or triple bond originates.
  • fluorine-containing, non-hydrolyzable groups are preferred, which are preferably bonded to silicon atoms. Specific examples of such fluorine-containing, non-hydrolyzable groups are, for example:
  • nC 8 F 13 CH 2 CH 2 -, nC 8 F 17 CH 2 CH 2 - and nC 10 F 21 CH 2 CH 2 - are particularly preferred.
  • other fluorine-containing groups G can also be used according to the invention, as can mixtures of different fluorine-containing groups G.
  • Fluorine-containing polycondensates as can be used according to the invention, and their preparation are described in detail in WO92 / 21729 (EP-A-587 667). Reference is therefore expressly made to the entire disclosure of this application. This application also specifies specific compounds suitable for producing the polycondensates used according to the invention, in particular Si, Al and Zr.
  • At least 25% of the central atoms M of the polycondensates contain at least one (e.g. one or two) non-hydrolyzable or non-hydrolyzing organic group, including the above groups G.
  • non-hydrolyzing means one
  • Group understood that is in principle accessible to hydrolysis, but actually does not hydrolyze under the given conditions in the production of the polycondensates, the treatment of the paper and the subsequent drying and / or curing.
  • Examples of the latter groups can also include, for example, the above chelating groups A.
  • One or two (preferably one) non-hydrolyzable or non-hydrolyzing groups are preferably bonded to 50 to 100 and in particular 75 to 100% of the central atoms M in the polycondensates.
  • These groups may for example be selected from alkyl (especially C ⁇ _ 4 alkyl, such as methyl, ethyl, propyl and butyl), alkenyl (in particular C 2 _ 4 alkenyl, such as vinyl, 1-propenyl, 2-propenyl, and Butenyl), alkynyl (especially C 2 _ 4 -alkynyl, such as ethynyl and propynyl) and aryl (especially C g _ 1Q- aryl, such as phenyl and Naphthyl), where the groups just mentioned or at least those which differ from group G may optionally have one or more substituents, such as chlorine, bromine, hydroxyl, alkoxy, epoxy, (optionally substituted) amino, etc.
  • substituents such as chlorine, bromine, hydroxyl, alkoxy, epoxy, (optionally substituted) amino, etc.
  • Alkyl radicals also include the corresponding cyclic and aryl-substituted radicals, such as cyclohexyl and benzyl, while the alkenyl and alkynyl groups may also be cyclic and the aryl groups mentioned should also include alkaryl groups (such as tolyl and xylyl).
  • Particularly preferred groups are groups H 'which have an (optionally multiply) unsaturated carbon-carbon bond and / or have a highly reactive functional group such as epoxy.
  • unsaturated groups are in particular to be mentioned groups, acryloxy a (meth) (particularly a (meth) acryloxy-C 1 _ 4 alkyl, such as (meth) acryloxypropyl) feature.
  • the presence of such groups in the corresponding polycondensates has the advantage that after treatment of the paper with the
  • Preservation liquid can be hardened twice, namely a thermally or photochemically induced linkage of the unsaturated organic residues by (radical) polymerization (or a ring opening polymerization in the case of epoxy rings) and a thermal completion of the polycondensation (for example by elimination of water from M-OH) Groups) .
  • the (partially) hydrolyzable starting compounds used to prepare the preservation liquid or polycondensates used according to the invention are those of elements of main groups III to V and subgroups II to IV of the periodic table.
  • other hydrolyzable compounds can also be used, in particular those of elements of main groups I and II of the periodic table (eg Na, K, Ca and Mg) and subgroups V to VIII of the periodic table.
  • the compounds just mentioned preferably make up no more than 10 and in particular no more than 5 mol percent of the hydrolyzable monomeric compounds used overall.
  • hydrolyzable groups in the starting compounds are - depending in part on the central atom M - halogen (F, Cl, Br and I, in particular Cl and Br), alkoxy (in particular C 1 _ 4 -alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy), aryloxy (in particular C g _ 1Q- aryloxy, for example phenoxy), acyloxy (in particular C 1 _ 4 -acyloxy, for example acetoxy and propionyloxy) and acyl (for example acetyl).
  • halogen F, Cl, Br and I, in particular Cl and Br
  • alkoxy in particular C 1 _ 4 -alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy
  • aryloxy in particular C g _ 1Q- aryloxy, for example phenoxy
  • acyloxy in particular C 1 _ 4
  • hydrolyzable groups which may also be mentioned are hydrogen and alkoxy radicals having 5 to 20, in particular 5 to 10, carbon atoms and halogen- and alkoxy-substituted alkoxy groups (e.g. ⁇ -methoxyethoxy).
  • hydrolysis (and condensation) are lost, with the Sooner or later, hydrolysis products may also have to be removed in any suitable manner (especially if such a hydrolysis product in the preservation liquid used according to the invention would have an unfavorable influence on the paper or its components to be preserved), those hydrolyzable groups which do not carry any substituents are particularly preferred and lead to low molecular weight hydrolysis products such as lower alcohols such as methanol, ethanol, propanol and butanols. The latter hydrolysable groups are also preferred because they have practically no influence on the pH during hydrolysis (in contrast to, for example, halogen).
  • preservation liquid used according to the invention which of course have no harmful influence on the paper to be preserved or its constituents (such as glue, filler and Dyes, resins, etc.) and the substances applied to the paper (e.g. printing ink, ink, graphite, etc.).
  • the preservation liquid used according to the invention will contain a solvent for adjusting the viscosity of the preservation liquid.
  • This solvent can be water and / or organic solvents.
  • the organic solvents include, in particular, the lower alcohols, such as methanol, ethanol, propanol and the butanols, since these are usually already formed as by-products of the polycondensation reaction using the preferred starting materials (see above).
  • mixtures of Solvents are used, for example mixtures of the by-products formed by the hydrolysis reaction (for example alcohols) and other (preferably volatile) solvents such as for example ethers, ketones, esters and (aliphatic or aromatic) hydrocarbons.
  • the total solids content of the preservation liquid used according to the invention is generally 10 to 75, preferably 15 to 50 and particularly preferably 20 to 40 percent by weight.
  • the preservation liquid can also contain compounds, that can react with such groups or groupings in the context of a thermally or photochemically induced reaction.
  • the preservation liquid can also contain compounds, that can react with such groups or groupings in the context of a thermally or photochemically induced reaction.
  • Groups with carbon-carbon double or triple bond prove to be expedient to add organic unsaturated compounds to the preservation liquid, which can then copolymerize with these unsaturated groups of the polycondensates.
  • organic unsaturated compounds are styrene, acrylic acid, methacrylic acid or corresponding derivatives (eg esters, amides, nitriles) of the acids just mentioned.
  • Such compounds can also be partially or perfluorinated.
  • the preservation liquid can contain compounds which have (per) fluorinated groups which react with non-hydrolyzable or non-hydrolyzing non-fluorinated groups during the preparation of the preservation liquid or the polycondensates and thereby provide fluorinated groups (for example by reaction of SH - or NH groups with hexafluoropropene oxide).
  • the preservation liquid can contain compounds which have a (catalytic)
  • Ring opening polymerization e.g. Compounds containing hydroxyl and amine groups (e.g. phenols).
  • the preservation liquid preferably also contains a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper.
  • a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper preferably also contains a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper.
  • a photopolymerization initiator can be added.
  • the commercially available photoinitiators can be used, for example.
  • Irgacure 184 (1-hydroxycyclohexylphenyl ketone), Irgacure (R) 500 (1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, benzophenone) and other Irgacure (R) type photoinitiators available from Ciba-Geigy; Darocur (R) 1173, 1116, 1398, 1174 and 1020 (available from Merck), benzophenone, 2-chlorothioxanthone, 2-methylthioxanthone, 2-isopropylthioxanthone, benzoin, 4,4'-dimethoxybenzoin, benzoin ethyl ether, benzoin isopropyl ether, Benzyldimethylketal, 1,1, 1-trichloroacetophenone, diethoxyacetophenone and dibenzosuberone.
  • Suitable thermal initiators include organic peroxides in the form of diacyl peroxides,
  • Peroxydicarbonates, alkyl peresters, dialkyl peroxides, perketals, ketone peroxides and alkyl hydroperoxides come into question.
  • thermal initiators are dibenzoyl peroxide, tert-butyl perbenzoate and azobisisobutyronitrile.
  • Preservation liquid e.g. tertiary amines (e.g. imidazole and its derivatives).
  • a preservation liquid containing 30 to 50 percent by weight solid may contain initiator in an amount of e.g. 0.5 to 2 percent by weight (based on the total amount) can be added.
  • the preservation liquid preferably also contains at least one substance that (at least partially) neutralizes the acid contained in the paper, i.e. a deacidifying agent and / or a buffer.
  • a deacidifying agent i.e. a deacidifying agent
  • a buffer i.e. a substance that (at least partially) neutralizes the acid contained in the paper.
  • all compounds known to the person skilled in the art for the neutralization of acid are suitable, provided that they carry out the subsequent reactions (e.g.
  • the preservation liquid produced can come into contact with the paper either as such or after partial or almost complete removal of the solvent used or of the solvent formed during the reaction (for example the alcohols formed by hydrolysis of the alkoxides) and / or after addition of a suitable solvent in order to lower the viscosity to be brought. No later than before the preservative liquid is used, additives which are still customary (not harmful to the paper and its components), such as, for example, colorants, oxidation inhibitors, leveling agents, UV absorbers and the like, can be added.
  • the preserving liquid optionally (and preferably) provided with an initiator and optionally other additives, is then brought into contact with the paper, preferably by immersing the paper in the preserving liquid. Before drying and / or hardening, excess is left
  • Preservative liquid preferably removed (e.g. by draining or squeezing). Drying takes place at room temperature or slightly elevated temperature.
  • the preserving liquid impregnating the paper can be cured thermally and / or by irradiation in a manner known per se.
  • the curing temperatures are preferably at least 50 ° C., in particular at least 90 ° C.
  • the maximum curing temperature is determined, among other things, by the thermal load capacity of the paper to be treated. Curing temperatures of 180 ° C. and in particular 150 ° C. are preferably not exceeded.
  • the Hardening time is usually 1 to 2 hours.
  • Example 1 was repeated, except that no bisphenol S was used.
  • 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilane and 5.1 g (0.01 mol) of FTS were added with stirring to 17 g (0.94 mol) of water, and the resulting mixture was heated under reflux for 24 hours.
  • the then single-phase solution was diluted with 100, 150 or 200 g of ethanol and then with 0.16 g (0.001 mol) of azobisisobutyronitrile (AIBN) as
  • Example 3 The procedure of Example 3 was repeated, except that an additional 1.8 g (0.01 mole)
  • 3-aminopropyltrimethoxysilane were used and the amount of water added was 17.8 g (0.99 mol).
  • the sheets did not stick to each other or to the glass plate at the specified dilutions.
  • Example 5 The procedure of Example 5 was repeated, except that an additional 7.2 g (0.04 mol) of 3-aminopropyltrimethoxysilane was used and the amount of water used was 15.1 g (0.84 mol).
  • the sheets did not stick to each other or to the glass plate.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Konservieren von Papier, welches umfasst (a) das gleichzeitige Kontaktieren einer Mehrzahl von sich zumindest in Teilbereichen berührenden Lagen aus Papier mit einer Konservierungsflüssigkeit, die Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente M der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente umfasst, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens 0,1 % der Zentralatome M mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, an die jeweils mindestens ein aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewähltes Atom gebunden ist, umfasst und keine polaren Substituenten aufweist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine Verbindungsgruppe A gebunden ist; und (b) die Trocknung und/oder Härtung des mit der Konservierungsflüssigkeit behandelten Papiers. In einem Beispiel zur Herstellung der Konservierungsflüssigkeit wurden zu einer Lösung von 55,8 g (0,2 Mol) η-Glycidoxypropyltriethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) 1H, 1H, 2H, 2H-Perfluoroctyltriethoxysilan (FTS) unter Rühren 27 g (1,5 Mol) Wasser gegeben, worauf die Reaktionsmischung 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt wurde. Zu der dann einphasigen Lösung wurden 20 g (0,08 Mol) Bisphenol S gegeben, worauf mit 100, 150 oder 200 g Ethanol verdünnt wurde. Nach Auflösung der Bisphenol S wurden 0,8 (0,001 Mol) 1-Methylimidazol als Vernetzungskatalysator zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung 10 Minuten gerührt wurde. Zur Beschichtung wurde die Lösung in eine Kristallisierschale gegeben.

Description

VERFAHREN ZUM KONSERVIEREN VON PAPIER
Obwohl die Zerstörung bzw. der Zerfall von Papier, nicht zuletzt auch durch Umwelt- bzw. Umgebungseinflüsse, wenig im öffentlichen Bewußtsein ist, ist es eine Tatsache, daß durch diesen Verfall von Papier weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe entstehen, ganz abgesehen davon, daß dadurch zum Teil auch kultur- und kunsthistorisch wertvolles Material unwiederbringbar verlorengeht. Hauptursache dafür sind die durch die Papierherstellung bedingten Schwefelsäuregehalte, die zu einer langsamen, aber stetig fortschreitenden, katalytisch bedingten Hydrolyse des Zellulosegerüsts führen.
Es gibt zwar Entsäuerungs-Verfahren, mit denen diese
Zerstörung von Papier verlangsamt oder kaschiert werden kann, doch wird damit der Verfall zwar gestoppt, jedoch keine Verfestigung erzielt. Zur Verfestigung muß jedes Blatt (z.B. eines Buches) einzeln behandelt werden. Daher sind die bisher für diesen Zweck eingesetzten Verfahren sehr aufwendig und zudem auch nur von begrenzter Effektivität .
Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach einem Verfahren mit dem Papier bzw. Papierprodukte, insbesondere (wertvolle) Bücher, alte (historische) Schriftstücke (wie z.B. Urkunden, Landkarten usw.) aber auch Kunstwerke (Zeichnungen, Radierungen, Tintenstiche, Kunstdrucke usw.) und Druckerzeugnisse, die intensivem Gebrauch ausgesetzt sind (z.B. Bücher in Bibliotheken, Banknoten) einfach und wirkungsvoll entsäuert und gleichzeitig verfestigt (im folgenden pauschal als "konserviert" bezeichnet) werden können. Die Verfestigung ist zwar durch Imprägnieren mit organischen polymerisierbaren Monomeren und anschließende Polymerisation derselben prinzipiell möglich, sich berührende Seiten, z.B. eines Buches, verkleben dabei aber irreversibel. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere die Bereitstellung eines Verfahrens, das durch einfaches Imprägnieren die gleichzeitige Entsäuerung und Verfestigung von Papier bewirkt, ohne daß sich berührende Papierlagen dabei zusammenkleben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die obige Aufgabe gelöst werden kann durch ein Verfahren zum Konservieren von Papier, welches umfaßt
(a) das gleichzeitige Kontaktieren einer Mehrzahl von sich zumindest in Teilbereichen berührenden Lagen (z.B. Blätter, Bögen oder Bahnen) aus Papier mit einer Konservierungsflüssigkeit, die Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente
M der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente umfaßt, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens 0,1% der Zentralatome M mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, an die jeweils mindestens ein aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewähltes Atom gebunden ist, umfaßt und keine polaren Substituenten aufweist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine Verbindungsgruppe A gebunden ist; und
(b) die Trocknung und/oder Härtung des mit der
Konservierungsflüssigkeit behandelten Papiers .
Unter dem Ausdruck "Papier" werden in der vorliegenden Erfindung Produkte auf der Basis von verfilzten Pflanzenfasern, insbesondere auf der Basis von Zellstoff, Holsschliff, Strohzellstoff, Hadernhalbstoff und Altpapierhalbstoff, verstanden. Beispielsweise schließt dieser Begriff graphische Papiere (z.B. Schreib- und Druckpapiere) ein. Selbstverständlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch andere Produkte wie z.B. Kraftpapier, Karton und Pappe behandelt werden, obwohl in den letztgenannten Fällen eine wirkungsvolle Konservierung in den meisten Fällen nicht erforderlich sein wird.
Bei den obigen Elementen M aus den Hauptgruppen III bis V und den Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente handelt es sich z.B. um mindestens ein aus Silicium, Aluminium, Bor, Zinn, Zirkonium, Vanadium und Zinn ausgewähltes Element, wobei Si, AI und Zr bevorzugt sind. Insbesondere sind vorzugsweise 75 bis 100 und besonders bevorzugt 90 bis 100% aller Zentralatome der in der Beschichtungszusammensetzung vorliegenden Polykondensate Silicium-, Aluminium- und/oder Zirkoniumatome.
Erfindungsgemäß sind an mindestens 0,1% (vorzugsweise mindestens 0,5% und insbesondere mindestens 1%) aller in den obigen Polykondensaten vorhandenen Zentralatome M organische Gruppen G gebunden, die mindestens 2
(vorzugsweise mindestens 3 und insbesondere mindestens 5) Kohlenstoffatome aufweisen, an die jeweils mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewählte Atome gebunden sind, und die über keine polaren Substituenten verfügen. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Gruppen G um gegebenenfalls teilweise fluorierte aliphatische Gruppen, insbesondere Alkyl- und/oder Alkenylgruppen. Bei diesen Gruppen kann es sich z.B. um solche von langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie z.B. Palmitinsäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure usw. handeln. Diese Ketten können z.B. durch Chelatbildung der entsprechenden Säure mit einer zur Hydrolyse befähigten Ausgangsverbindung von z.B. AI oder Zr in die Polykondensate eingeführt worden sein. In diesem Fall ist die obige Verbindungsgruppe A somit eine Chelat-bildende Gruppe, die zu der Struktur
Figure imgf000006_0001
führt .
Beispiele für teilweise fluorierte Gruppen G, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können (und erfindungsgemäß auch bevorzugt sind) sind Gruppen, die über aliphatische Kohlenstoffatome verfügen, an die insgesamt 2 bis 30 (vorzugsweise 3 bis 25, noch bevorzugter 5 bis 20 und besonders bevorzugt 8 bis 18) Fluoratome gebunden sind, und die (zumindest im Fall der direkten Bindung von G an M) jeweils durch mindestens 2 Atome (vorzugsweise
Kohlenstoffatome) vom Zentralatom M getrennt sind.
In der oben angegebenen Zahl der Fluoratome, die an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, sind diejenigen Fluoratome nicht berücksichtigt, die gegebenenfalls in anderer Weise, z.B. an aromatische Kohlenstoffatome, gebunden sind (z.B. im Fall von CgF4) . Bei der fluorhaltigen Gruppe kann es sich auch um einen Chelatliganden handeln. Ebenso ist es möglich, daß sich ein oder mehrere Fluoratome an einem Kohlenstoffatom befinden, von dem eine Doppel- oder Dreifachbindung ausgeht. Insbesondere im Hinblick auf die Zugängigkeit der entsprechenden Ausgangssubstanzen (d.h. der (teilweise) hydrolysierbaren Verbindungen der Elemente M) werden fluorhaltige, nicht-hydrolysierbare Gruppen bevorzugt, die vorzugsweise an Siliciumatome gebunden sind. Konkrete Beispiele für derartige fluorhaltige, nicht-hydrolysierbare Gruppen sind z.B. :
CF3CH2CH2-, C2F5CH2CH2-, C4FgCH2CH2-, n-C8F13CH2CH2- , n-C8F17CH2CH2-, n-C10F21CH2CH2- und i-C3F70- (CH,) 3- . Unter diesen Gruppen werden n-C8F13CH2CH2- , n-C8F17CH2CH2- und n-C10F21CH2CH2- besonders bevorzugt. Selbstverständlich können aber auch andere fluorhaltige Gruppen G erfindungsgemäß eingesetzt werden, ebenso wie Mischungen von unterschiedlichen fluorhaltigen Gruppen G.
Fluorhaltige Polykondensate, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sowie deren Herstellung sind in W092/21729 (EP-A-587 667) detailliert beschrieben. Auf die gesamte Offenbarung dieser Anmeldung wird deshalb hiermit ausdrücklich Bezug genommen. In dieser Anmeldung sind auch konkrete zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polykondensate geeignete Verbindungen, insbesondere von Si, Al und Zr, angegeben.
Bevorzugt befindet sich an mindestens 25% der Zentralatome M der Polykondensate mindestens eine (z.B. eine oder zwei) nicht-hydrolysierbare bzw. nicht-hydrolysierende organische Gruppe, einschließlich der obigen Gruppen G. Unter "nicht- hydrolysierend" wird im vorliegenden Zusammenhang eine
Gruppe verstanden, die zwar prinzipiell einer Hydrolyse zugänglich ist, aber unter den gegebenen Bedingungen bei der Herstellung der Polykondensate, der Behandlung des Papiers und der anschließenden Trocknung und/oder Härtung tatsächlich nicht hydrolysiert. Beispiele für die letztgenannten Gruppen können z.B. auch die obigen Chelat- bildenden Gruppen A einschließen. Bevorzugt sind an 50 bis 100 und insbesondere 75 bis 100% der Zentralatome M in den Polykondensaten jeweils eine oder zwei (vorzugsweise eine) nicht-hydrolysierbare bzw. nicht-hydrolysierende Gruppen gebunden. Diese Gruppen können z.B. ausgewählt werden aus Alkyl (insbesondere Cχ_4-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl) , Alkenyl (insbesondere C2_4-Alkenyl, wie z.B. Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl) , Alkinyl (insbesondere C2_4-Alkinyl, wie z.B. Ethinyl und Propinyl) und Aryl (insbesondere Cg_1Q-Aryl, wie z.B. Phenyl und Naphthyl) , wobei die soeben genannten Gruppen bzw. zumindest diejenigen, die von Gruppen G verschieden sind, gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, wie z.B. Chlor, Brom, Hydroxy, Alkoxy, Epoxy, (gegebenenfalls substituiertes) Amino usw. aufweisen können. Die obigen
Alkylreste schließen auch die entsprechenden cyclischen und Aryl-substituierten Reste, wie z.B. Cyclohexyl und Benzyl, ein, während die Alkenyl- und Alkinylgruppen ebenfalls cyclisch sein können und die genannten Arylgruppen auch Alkarylgruppen (wie z.B. Tolyl und Xylyl) mit einschließen sollen. Besonders bevorzugte Gruppen sind Gruppen H', die über eine (gegebenenfalls mehrfach) ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung verfügen und/oder eine hochreaktive funktionelle Gruppe wie z.B. Epoxy aufweisen. Unter den ungesättigten Gruppen sind insbesondere zu erwähnen Gruppen, die über einen (Meth) acryloxyrest (insbesondere einen (Meth) acryloxy-C1_4-Alkylrest wie z.B. (Meth) acryloxypropyl) verfügen. Die Anwesenheit derartiger Gruppen in den entsprechenden Polykondensaten hat den Vorteil, daß nach der Behandlung des Papiers mit der
Konservierungsflüssigkeit eine zweifache Härtung erfolgen kann, nämlich eine thermisch oder photochemisch induzierte Verknüpfung der ungesättigten organischen Reste durch (radikalische) Polymerisation (bzw. eine Ringöffnungspolymerisation im Falle von Epoxidringen) und eine thermische Vervollständigung der Polykondensation (z.B. durch Wasserabspaltung aus noch vorhandenen M-OH- Gruppen) .
Erfindungsgemäß wird es demnach bevorzugt, wenn 1 bis 100, insbesondere 5 bis 85 und besonders bevorzugt 20 bis 70 Molprozent der nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht- hydrolysierenden organischen Gruppen (einschließlich der Gruppen G) mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindung und/oder einen Epoxidring aufweisen. Bei den zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit bzw. Polykondensate verwendeten (teilweise) hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen handelt es sich um solche von Elementen der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems. Selbstverständlich können zusätzlich auch andere hydrolysierbare Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere solche von Elementen der Hauptgruppen I und II des Periodensystems (z.B. Na, K, Ca und Mg) und der Nebengruppen V bis VIII des Periodensystems. Vorzugsweise machen die soeben genannten Verbindungen aber nicht mehr als 10 und insbesondere nicht mehr als 5 Molprozent der insgesamt eingesetzten hydrolysierbaren monomeren Verbindungen aus .
Beispiele für hydrolysierbare Gruppen in den AusgangsVerbindungen (die nicht notwendigerweise als monomere Verbindungen, sondern bereits als entsprechende Vorkondensate von Verbindungen eines oder mehrerer der Elemente M eingesetzt werden können) sind - teilweise abhängig vom Zentralatom M - Halogen (F, Cl, Br und I, insbesondere Cl und Br) , Alkoxy (insbesondere C1_4-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy) , Aryloxy (insbesondere Cg_1Q-Aryloxy, z.B. Phenoxy) , Acyloxy (insbesondere C1_4-Acyloxy, z.B. Acetoxy und Propionyloxy) und Acyl (z.B. Acetyl) .
Neben den oben genannten hydrolysierbaren Gruppen können als weitere ebenfalls geeignete Gruppen erwähnt werden Wasserstoff und Alkoxyreste mit 5 bis 20, insbesondere 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und Halogen- und Alkoxy- substituierte Alkoxygruppen (z.B. ß-Methoxyethoxy) .
Da die hydrolysierbaren Gruppen im konservierten Papier praktisch nicht mehr vorhanden sind, sondern durch
Hydrolyse (und Kondensation) verlorengehen, wobei die Hydrolyseprodukte früher oder später möglicherweise auch in irgendeiner geeigneten Weise entfernt werden müssen (insbesondere wenn ein derartiges Hydrolyseprodukt in der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit auf das zu konservierende Papier oder dessen Bestandteile einen ungünstigen Einfluß ausüben würde) , sind solche hydrolysierbare Gruppen besonders bevorzugt, die keine Substituenten tragen und zu Hydrolyseprodukten mit niedrigem Molekulargewicht, wie z.B. niederen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanolen führen. Die letztgenannten hydrolysierbaren Gruppen sind auch deshalb bevorzugt, weil sie bei der Hydrolyse den pH-Wert praktisch nicht beeinflussen (im Gegensatz zu z.B. Halogen) .
Neben den oben beschriebenen Polykondensaten und gegebenenfalls Wasser und Hydrolyseprodukten aus der Hydrolyse der AusgangsVerbindungen können in der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit auch andere Komponenten anwesend sein, die selbstverständlich keinen schädlichen Einfluß auf das zu konservierende Papier bzw. dessen Bestandteile (wie z.B. Leim-, Füll- und Farbstoffe, Harze usw.) und die auf das Papier aufgebrachten Stoffe (z.B. Druckfarbe, Tinte, Graphit usw.) ausüben dürfen.
So wird die erfindungsgemäß eingesetzte Konservierungsflüssigkeit in den meisten Fällen ein Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität der Konservierungsflüssigkeit enthalten. Bei diesem Lösungsmittel kann es sich um Wasser und/oder organische Lösungsmittel handeln. Unter den organischen Lösungsmitteln sind insbesondere die niederen Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und die Butanole, zu nennen, da diese in der Regel bereits als Nebenprodukte der Polykondensationsreaktion unter Verwendung der bevorzugten Ausgangsmaterialien (siehe oben) gebildet werden. Selbstverständlich können auch Mischungen von Lösungsmitteln eingesetzt werden, z.B. Mischungen aus den durch die Hydrolysereaktion gebildeten Nebenprodukten (z.B. Alkoholen) und anderen (vorzugsweise leicht flüchtigen) Lösungsmitteln wie z.B. Ethern, Ketonen, Estern und (aliphatischen oder aromatischen) Kohlenwasserstoffen. Der Gesamtfeststoffgehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit beträgt in der Regel 10 bis 75, vorzugsweise 15 bis 50 und besonders bevorzugt 20 bis 40 Gewichtsprozent.
Insbesondere in dem Fall, wo zumindest ein Teil der nicht- hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden organischen Gruppen, die an Zentralatome M gebunden sind, über reaktive Mehrfachbindungen und/oder andere reaktive Gruppen (z.B. Epoxidringe) verfügt, kann die Konservierungsflüssigkeit auch Verbindungen enthalten, die mit derartigen Gruppen bzw. Gruppierungen im Rahmen einer thermisch oder photochemisch induzierten Reaktion reagieren können. Es kann sich somit z.B. beim Vorliegen von nicht- hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden organischen
Gruppen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindung (wie z.B. (Meth) acryloxyalkyl-Gruppen) als zweckmäßig erweisen, der Konservierungsflüssigkeit organische ungesättigte Verbindungen zuzusetzen, die dann mit diesen ungesättigten Gruppen der Polykondensate copolymerisieren können. Beispiele für derartige ungesättigte organische Verbindungen sind Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure oder entsprechende Derivate (z.B. Ester, Amide, Nitrile) der soeben genannten Säuren. Derartige Verbindungen können auch teil- oder perfluoriert sein. Ebenso können Verbindungen eingesetzt werden, die über (per) fluorierte Gruppen verfügen, welche während der Herstellung der Konservierungsflüssigkeit bzw. der Polykondensate mit nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht- hydrolysierenden nicht-fluorierten Gruppen reagieren und dabei fluorierte Gruppen liefern (z.B. durch Reaktion von S-H- oder N-H-Gruppen mit Hexafluorpropenoxid) . Weiter kann z.B. im Fall des Vorliegens von Epoxid-haltigen organischen Gruppen an Zentralatomen M die Konservierungsflüssigkeit Verbindungen enthalten, die mit den Epoxidringen eine (katalytische)
Ringöffnungspolymerisation eingehen können, wie z.B. Hydroxyl- und Amingruppen-haltige Verbindungen (z.B. Phenole) .
Durch Zusatz der oben genannten organischen Verbindungen, die mit an den Zentralatomen M der erfindungsgemäß eingesetzten Polykondensate vorhandenen organischen Gruppen reagieren können, ist es möglich, die Eigenschaften der resultierenden Imprägnierung auf die speziellen Gegebenheiten (Art und Beschaffenheit des zu konservierenden Papiers usw.) einzustellen.
Insbesondere wenn sich unter den organischen Gruppen in den Polykondensaten der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit solche mit ungesättigten
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen befinden, enthält die Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise auch einen Katalysator für die thermisch und/oder photochemisch induzierte Härtung der auf das Papier aufgebrachten Polykondensate. So kann z.B. die Zugabe eines Photopolymerisationsinitiators erfolgen. Als Photoinitiatoren können z.B. die im Handel erhältlichen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Irgacure 184 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon) , Irgacure(R) 500 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Benzophenon) und andere von der Firma Ciba-Geigy erhältliche Photoinitiatoren vom Irgacure(R) -Typ; Darocur (R) 1173, 1116, 1398, 1174 und 1020 (erhältlich von der Firma Merck) , Benzophenon, 2-Chlorthioxanthon, 2-Methylthioxanthon, 2-Isopropylthioxanthon, Benzoin, 4,4 ' -Dimethoxybenzoin, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzyldimethylketal, 1,1, 1-Trichloracetophenon, Diethoxyacetophenon und Dibenzosuberon.
Als einsetzbare thermische Initiatoren kommen unter anderem organische Peroxide in Form von Diacylperoxiden,
Peroxydicarbonaten, Alkylperestern, Dialkylperoxiden, Perketalen, Ketonperoxiden und Alkylhydroperoxiden in Frage. Konkrete Beispiele für derartige thermische Initiatoren sind Dibenzoylperoxid, tert-Butylperbenzoat und Azobisisobutyronitril .
Im Falle der Anwesenheit von Epoxidringen können die üblichen Ringöffnungs-Katalysatoren in der
Konservierungsflüssigkeit vorhanden sein, wie z.B. tertiäre Amine (z.B. Imidazol und dessen Derivate) .
Die obigen Initiatoren werden der Konservierungsflüssigkeit in üblichen Mengen zugegeben. So kann beispielsweise einer Konservierungsflüssigkeit, die 30 bis 50 Gewichtsprozent Feststoff enthält, Initiator in einer Menge von z.B. 0,5 bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge) zugesetzt werden.
Schließlich enthält die Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise auch mindestens eine Substanz, die die im Papier enthaltene Säure (zumindest teilweise) neutralisiert, d.h. ein Entsäuerungsmittel und/oder einen Puffer. Zu diesem Zweck eignen sich alle dem Fachmann für die Neutralisation von Säure bekannten Verbindungen, soweit sie die anschließend durchzuführenden Reaktionen (z.B.
Härtung durch weitere Kondensation, Polymerisation etc.) nicht stören. Als Beispiele können anorganische und organische Basen (z.B. Amine) , Ammoniumsalze und andere Salze, die in wäßriger Lösung basisch reagieren, genannt werden. Die hergestellte Konservierungsflüssigkeit kann entweder als solche oder nach teilweiser oder nahezu vollständiger Entfernung des verwendeten Lösungsmittels bzw. des während der Reaktion gebildeten Lösungsmittels (z.B. der durch Hydrolyse der Alkoxide entstandenen Alkohole) und/oder nach Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels zwecks Viskositätserniedrigung mit dem Papier in Kontakt gebracht werden. Spätestens vor der Verwendung der Konservierungsflüssigkeit können dieser noch übliche (für das Papier und dessen Bestandteile nicht schädliche) Additive zugegeben werden, wie z.B. Färbemittel, Oxidationsinhibitoren, Verlaufsmittel, UV-Absorber und dergleichen.
Die gegebenenfalls (und vorzugsweise) mit einem Initiator und gegebenenfalls anderen Additiven versehene Konservierungsflüssigkeit wird dann mit dem Papier in Berührung gebracht, vorzugsweise durch Eintauchen des Papiers in die Konservierungsflüssigkeit. Vor der Trocknung und/oder Härtung wird überschüssige
Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise entfernt (z.B. durch Abtropfenlassen oder Abquetschen) . Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur.
Nach der gegebenenfalls vorgenommenen Trocknung kann die das Papier imprägnierende Konservierungsflüssigkeit abhängig von der Art bzw. der Anwesenheit eines Initiators thermisch und/oder durch Bestrahlung in an sich bekannter Weise gehärtet werden.
Im Fall der thermischen Härtung liegen die Härtungstemperaturen vorzugsweise bei mindestens 50°C, insbesondere mindestens 90°C. Die maximale Härtungstemperatur wird unter anderem auch von der thermischen Belastbarkeit des zu behandelnden Papiers bestimmt. Vorzugsweise werden Härtungstemperaturen von 180°C und insbesondere 150°C nicht überschritten. Die Härtungszeit beträgt in der Regel 1 bis 2 Stunden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
B e i s p i e l 1
Zu einer Lösung von 55,8 g (0,2 Mol) J"-Glycidoxypropyltriethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) IH, IH, 2H, 2H-Perfluoroctyltriethoxysilan (FTS) wurden unter Rühren 27 g (1,5 Mol) Wasser gegeben, worauf die Reaktionsmischung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Zu der dann einphasigen Lösung wurden 20 g (0,08 Mol) Bisphenol S gegeben, worauf mit 100, 150 oder 200 g Ethanol verdünnt wurde. Nach Auflösung des Bisphenol S wurden 0,8 g (0,001 Mol) 1-Methylimidazol als Vernetzungskatalysator zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung 10 Minuten gerührt wurde. Zur Beschichtung wurde die Lösung in eine Kristallisierschale gegeben.
Es wurden drei Blätter Papier (10 cm x 10 cm) zugeschnitten und 10 Minuten unter vollständiger Bedeckung in das Sol eingelagert. Dann wurden die Papierblätter zwischen zwei Glasplatten (10 cm x 10 cm) gelegt und durch festes Zusammenpressen von überschüssigem Sol befreit . Die getränkten Papierblätter wurden dann zwischen den Glasplatten 1 Stunde in einem vorgeheizten Trockenschrank bei 130°C ausgehärtet.
Die Blätter verklebten bei den obigen Verdünnungen weder untereinander noch mit der Glasplatte. B e i s p i e l 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Bisphenol S eingesetzt wurde.
Als Ergebnis wurde ebenfalls festgestellt, daß die Blätter weder untereinander noch mit der Glasplatte verklebten.
B e i s p i e l 3
Zu einer Lösung von 49,7 g (0,2 Mol)
3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) FTS wurden unter Rühren 17 g (0,94 Mol) Wasser gegeben, worauf die resultierende Mischung 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Die dann einphasige Lösung wurde mit 100, 150 oder 200 g Ethanol verdünnt und darauf mit 0,16 g (0,001 Mol) Azobisisobutyronitril (AIBN) als
Polymerisationskatalysator versetzt . Das resultierende Sol wurde noch ca. 20 Minuten gerührt, bis sich das AIBN vollständig gelöst hatte und dann zur Beschichtung in eine Kristallisierschale gegeben. Das weitere Verfahren war wie in Beispiel 1 beschrieben.
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Blätter weder untereinander noch mit der Glasplatte verklebten.
B e i s p i e l 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 1,8 g (0,01 Mol)
3-Aminopropyltrimethoxysilan eingesetzt wurden und die zugesetzte Wassermenge 17,8 g (0,99 Mol) betrug.
Es wurde kein Verkleben der Papierblätter, weder untereinander noch mit der Glasplatte, beobachtet. B e i s p i e l 5
Zu einer Lösung von 24 g (0,2 Mol) Dimethyldimethoxysilan, 4,36 g (0,02 Mol) Methyloctyldimethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) FTS wurden unter Rühren 12,9 g (0,72 Mol) Wasser und 50 g Ethanol gegeben, worauf 6 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Die dann einphasige Lösung wurde mit 50, 100 oer 150 g Ethanol verdünnt und zur Beschichtung in eine Kristallisierschale gegeben. Das weitere Verfahren war wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Blätter verklebten bei den angegebenen Verdünnungen weder untereinander noch mit der Glasplatte.
B e i s p i e l e
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 7,2 g (0,04 Mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan eingesetzt wurden und die verwendete Wassermenge 15,1 g (0,84 Mol) betrug.
Die Blätter verklebten weder untereinander noch mit der Glasplatte .
B e i s p i e l 7
In eine wie in den Beispielen 1 bis 6 hergestellte Lösung wurde ein Buch mit Blättern, deren Brüchigkeit gerade noch ein vorsichtiges Umblättern erlaubte, getaucht und dann ließ man die Lösung etwa 30 Minuten lang einwirken. Darauf wurde das Buch aus der Lösung genommen, mit dem Druck der Hand von überschüssiger Lösung befreit und in einem Ofen bei 60°C mehrere Stunden getrocknet. Die einzelnen Buchseiten waren nicht verklebt. Die Naßreißfestigkeit hatte sich vervierfacht. Das Aufträufeln von H2S04 bewirkte keine Bildung von Löchern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Konservieren von Papier, umfassend
(a) das gleichzeitige Kontaktieren einer Mehrzahl von sich zumindest in Teilbereichen berührenden Lagen aus Papier mit einer Konservierungsflüssigkeit, die Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente M der
Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente umfaßt, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens 0,1% der Zentralatome M jeweils mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2
Kohlenstoffatome, an die jeweils mindestens ein aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewähltes Atom gebunden ist, umfaßt und keine polaren Substituenten aufweist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine
Verbindungsgruppe A gebunden ist; und
(b) die Trocknung und/oder Härtung des mit der
Konservierungsflüssigkeit behandelten Papiers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente M aus Si, AI, B, Sn, Zr, V und Zn, insbesondere Si, AI und Zr, oder Mischungen dieser Elemente ausgewählt sind.
3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 0,5 und insbesondere mindestens 1% der Zentralatome M organische Gruppen G aufweisen.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Gruppen G über mindestens 3 und vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatome verfügen, an die jeweils mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewählte Atome gebunden sind.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Gruppen G um gegebenenfalls teilweise fluorierte aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, handelt.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen G Gruppen umfassen, in denen 2 bis 30 Fluoratome an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, die im Falle der direkten Bindung der Gruppe G durch mindestens 2 Atome von M getrennt sind.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgruppe A einen Chelat-Komplex mit M bildet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Chelat-Komplex M über mindestens zwei aus Sauerstoff- und Stickstoffatomen ausgewählte Atome der
Gruppe A koordiniert ist .
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Chelat-Komplex die Struktur
Figure imgf000019_0001
oder
Figure imgf000020_0001
aufweist .
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Zentralatomen M neben den Gruppen G auch organische Gruppen H befinden, die von den Gruppen G verschieden sind und insbesondere Mehrfachbindungen, funktionelle Gruppen und/oder Heteroatome im bzw. am Kohlenstoffgerüst aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen H Gruppen H' umfassen, die, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren, eine thermische und/oder photochemische Härtungsreaktion eingehen können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen H1 Gruppen mit polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen und/oder Epoxidringen umfassen.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich einen oder mehrere Katalysatoren, ausgewählt aus thermischen und photochemischen Polymerisationskatalysatoren und Katalysatoren für die Epoxid- Ringöffnungspolymerisation, enthält .
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich mindestens eine organische Verbindung enthält, die sich an einer Polymerisationsreaktion beteiligen kann.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konservierungsflüssigkeit zusätzlich Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen, enthält.
16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich ein Entsäuerungsmittel und/oder eine Pufferverbindung enthält .
17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktieren durch Eintauchen der Lagen aus Papier in die Konservierungsflüssigkeit erfolgt .
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und/oder Härtung in einem Ofen durchgeführt wird.
19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Mehrzahl von Lagen aus Papier um ein ganzes Buch handelt .
20. Konserviertes Papier, erhältlich nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19.
PCT/EP1996/005176 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier WO1997019224A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/068,905 US6071475A (en) 1995-11-23 1996-11-22 Process of preserving paper
EP96941012A EP0862671B1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier
DE59604912T DE59604912D1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier
AT96941012T ATE191525T1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier
DK96941012T DK0862671T3 (da) 1996-11-22 1996-11-22 Fremgangsmåde til konservering af papir
GR20000401461T GR3033765T3 (en) 1995-11-23 2000-06-23 Process for preserving paper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543707A DE19543707A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Verfahren zum Konservieren von Papier
DE19543707.1 1995-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019224A1 true WO1997019224A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7778242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005176 WO1997019224A1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6071475A (de)
EP (1) EP0862671B1 (de)
AT (1) ATE191525T1 (de)
DE (2) DE19543707A1 (de)
ES (1) ES2144275T3 (de)
GR (1) GR3033765T3 (de)
PT (1) PT862671E (de)
WO (1) WO1997019224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000212443A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Toagosei Co Ltd 光カチオン硬化性樹脂組成物
WO2000079051A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
CN104652172A (zh) * 2015-02-04 2015-05-27 广州乾程化工科技发展有限公司 一种纸质历史文物脱酸与加固保护材料及其制备方法
CN108130813A (zh) * 2017-12-01 2018-06-08 蒋春霞 一种抗起皱型纸质用脱酸加固剂的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1478599A (en) * 1998-04-07 1999-10-25 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Active substance and device for the deacidification of printed matter
US6800176B1 (en) * 1999-06-17 2004-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
DE10050064A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung Fluoroalkyl funktionalisierter Silanbeschichtungen
DE10057554B4 (de) * 2000-11-21 2007-05-24 Zfb Project-Management Gmbh Festigungs- und/oder Stabilisierungsmittel, Verfahren zur Festigung/Stabilisierung und Verwendung
CA2788498C (en) * 2001-03-01 2016-02-16 Gilead Sciences, Inc. Polymorphic and other crystalline forms of cis-ftc
DE10163344B4 (de) * 2001-12-21 2006-01-19 Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg Lichtbeständiges Overlaypapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE10343047B4 (de) * 2003-09-16 2008-08-07 Zfb Project-Management Gmbh Antioxidationsmittel für organisches Material und Verfahren zur Behandlung desselben
SK287845B6 (sk) 2007-09-18 2012-01-04 Stu Fakulta Chemickej A Potravinarskej Technologie Multifunction device for modification of cellulose materials and method for modification of cellulose materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049861A (en) * 1975-03-07 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
US4619949A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
WO1992021729A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
EP0582265A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 BATTELLE INGENIEURTECHNIK GmbH Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier
US5322558A (en) * 1991-11-26 1994-06-21 Battelle Ingenieurtechnik Gmbh Neutralizing agent for paper products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049861A (en) * 1975-03-07 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
US4619949A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
WO1992021729A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
US5322558A (en) * 1991-11-26 1994-06-21 Battelle Ingenieurtechnik Gmbh Neutralizing agent for paper products
EP0582265A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 BATTELLE INGENIEURTECHNIK GmbH Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000212443A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Toagosei Co Ltd 光カチオン硬化性樹脂組成物
WO2000079051A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
CN104652172A (zh) * 2015-02-04 2015-05-27 广州乾程化工科技发展有限公司 一种纸质历史文物脱酸与加固保护材料及其制备方法
CN108130813A (zh) * 2017-12-01 2018-06-08 蒋春霞 一种抗起皱型纸质用脱酸加固剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862671B1 (de) 2000-04-05
EP0862671A1 (de) 1998-09-09
ATE191525T1 (de) 2000-04-15
PT862671E (pt) 2000-09-29
ES2144275T3 (es) 2000-06-01
DE19543707A1 (de) 1997-05-28
GR3033765T3 (en) 2000-10-31
DE59604912D1 (de) 2000-05-11
US6071475A (en) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004795C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
EP0862671B1 (de) Verfahren zum konservieren von papier
DE2236971A1 (de) Siloxane
DE1419970A1 (de) Organopolysiloxanmassen zum Herstellen von - klebrige Stoffe abweisenden - UEberzuegen auf organischen festen Oberflaechen
DE12191608T1 (de) Trennfolienzusammensetzung, Ausgangsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials sowie Oberflächenbehandlungsmittel für ein Ausgangsmaterial und Verwendung eines Oberflächenbehandlungsmittels
DE1008703B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern
DE2744494A1 (de) Geleimte pappen fuer gipsbauplatten
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2525884A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauplatten
DE1903224A1 (de) Schreibmaschinenband auch zur Korrektur von Tippfehlern
DE2601046A1 (de) Verfahren zum herstellen von silikonharz
DE2203146C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von auf der Basis von Hydrosilikat-Bindemitteln hergestellten Erzeugnissen
DE1057442B (de) Verfahren zur Herstellung eines von klebrigen Stoffen leicht abloesbaren Papiers
DE662934C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE866549C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus anorganischen Faserstoffen
EP0019753B1 (de) Imprägniermittel für cellulosehaltiges Material
DE1294341B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1052677B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen gebundenen Glas-faserschichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE3001242C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Papiermasse
DE2501746C2 (de) Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht
DE2502700A1 (de) Wasserdichte pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019007644A1 (de) Verfahren zur Festigkeitserhöhung eines Pappmaterials und durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
AT200054B (de) Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996941012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068905

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996941012

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996941012

Country of ref document: EP