EP0849390A2 - Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung - Google Patents

Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0849390A2
EP0849390A2 EP97119925A EP97119925A EP0849390A2 EP 0849390 A2 EP0849390 A2 EP 0849390A2 EP 97119925 A EP97119925 A EP 97119925A EP 97119925 A EP97119925 A EP 97119925A EP 0849390 A2 EP0849390 A2 EP 0849390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
line
drum washing
machine according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849390A3 (de
EP0849390B1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Engel
Gundula Dipl.-Ing. Czyzewski
Wolfgang Proppe
Carsten Dr.-Ing. Stelzer
Andreas Dipl.-Ing. /Dr.-Ing. Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0849390A2 publication Critical patent/EP0849390A2/de
Publication of EP0849390A3 publication Critical patent/EP0849390A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849390B1 publication Critical patent/EP0849390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity

Definitions

  • the invention relates to a drum washing machine with a between one in the bottom Suds container arranged drain hole and one located further up in the suds container Opening guided multi-part liquid line, which contains a line section, the only serves to circulate the lye in the tub between Hold opening and drain hole, and the one solid pipe section with a see-through Has an area on the wall of which responds to the cloudiness of the alkali, one optical transmitter and an optical receiver-containing sensor is installed.
  • Such a drum washing machine is known from DE 36 03 323 A1.
  • the Sensor installed so far down in the suds drain system that there remains in the suds drain system Water to calcify the transparent area and to reduce transparency can lead to falsify the measured values recorded by the sensor.
  • the known turbidity sensor is subject to severe vibrations when spinning, because the known line section on the one hand on the vibrating tub and on the other is attached to the fixed drain pump. Transfer the tub vibrations therefore rely on the sensor.
  • the attachment points of the line section subject to very heavy loads.
  • the invention has for its object in a drum washing machine described above to design the arrangement of an optical sensor for the cloudiness of the lye, that neither the sensor nor the fastenings of the line section due to vibrations too heavy when spinning and that the transparent area of the pipe section is not clouded by limescale.
  • this object is achieved in that the line section on the one hand an upper part of a drain pipe connected to the drain hole and on the other hand on the is connected higher to the tub and the sensor in a fork-like, the pipe section encompassing housing is installed, which on the contact surfaces is adapted to the transparent area of the outer shape of the pipe section.
  • the sensor reaches an area below the tub, in which it is not is more exposed to the remaining lye residue, although it is used for the purpose of Turbidity measurement of the alkali during washing and / or rinsing fully with the respective Alkali is applied.
  • vibrations during the skid are for the Sensor and the fastenings of the line section harmless because of the line section is connected at both ends to connections that swing in the same direction as the tub.
  • the pipe section has a on its outer wall base-like thickening with a mounting surface facing away from the interior of the tube and is used to attach the sensor.
  • the transmitter and receiver have a fixed and unchangeable one Position to each other.
  • the pipe section forms an elbow and is connected to the opening of the tub. This will get the Sensor in the highest possible position, which is still in use when the washing machine is in operation Alkali is applied.
  • the pipe section can either be an integral part of the line section or on its remote from the opening End by means of a pipe with the upper part of the drain pipe connected to the drain hole be connected liquid-tight.
  • the entire line section consist of a solid pipe component or this pipe component outside the pipe section have a multi-part corrugation.
  • the pipe can either be smooth Provide wall or be designed as a corrugated tube. In all cases, it is for the unhindered Flow of the alkali to be measured is particularly advantageous if the pipe section is continuously curved.
  • the washing machine shown in Figure 1 has a housing 1 in which a tub 2 on way not shown here is mounted to vibrate.
  • the washing drum is in the tub 2 3 horizontally rotatable.
  • In the upper part of the tub 2 it can over a line 4 from a supply line 5 via a solenoid valve 6 and a detergent box 7 Water and optionally detergent are added.
  • In the lower section of the tub 2 is connected to a drain hole 8 a drain line 9 in a liquid-tight manner Folds 10 and a further line 11 on a not shown here, firmly mounted in the housing 1 Drain pump is connected.
  • a line section 13 is switched on somewhat higher than the drain hole 8, by constantly leaching out of the opening 12 during operation of the washing machine flows back to the drain line 9 and via the drain hole 8 back into the tub 2. This flow is based on small pressure differences between the lye and the drain hole 8 and the opening 12.
  • a sensor 14 is attached to the line section 13, the output signals of which are via a Line 15 are given to a processing and control device 16. In it the Processed sensor signals in a manner not shown here.
  • the sensor 14 shown in Fig. 2 is housed in a housing, in the fork extensions 17 and 18 on the one hand as an optical transmitter an infrared LED 19 and on the other hand as optical receiver a photo transistor 20 are embedded. Your feed lines are also in the Housing embedded and lead to connections 21 and 22 of a connecting bar 23.
  • the pipe section 24 shown in section contains at least at the positions of the transmitter and the receiver (19 and 20) transparent areas 25, which are transmitted by the transmission beam 26 Infrared LED 19 can be penetrated.
  • the pipe section 24 has at the lower part of it Outer wall a base-like thickening 27 with a mounting surface 28. It is from the interior facing away from the tube 24 and facing the bridge 29 of the sensor housing. she serves for fastening the sensor 14, for which a screw hole 30 is provided in the bridge 29.
  • the line section 13 in Fig. 3 consists of a flexible line bend 31, on the one hand is buttoned into the opening 12 of the tub 2.
  • a support sleeve 32 is also provided.
  • the line bend contains to compensate for tolerances 31 a fold 33 and is equipped at the other end with a fastening grommet 34 which pushed over one end of the pipe section 24 and secured with a hose clamp 35 is.
  • the other end of the pipe section 24 is in a rubber grommet 36 of the drain line 9 and is also secured by a hose clamp 35.
  • the upper part 9 of the drain pipe is slightly longer than without the coupling of a line section 13 and has therefore a support ring 37 which carries a sealing lip 38 at the lower end, which together with a ball 39 seals the drain line.
  • the sensor 14 is on the base-like thickening 27 the pipe section 24 attached by means of a screw. For safe positioning at side walls 40 on the pipe section 24 also contribute to the assembly.
  • the senor 14 according to FIG. 4 is designed as a line bend 41 Pipe section attached.
  • the cable bend has a sharp kink and is at the opening 12 of the tub 2 buttoned by means of a rubber seal 43. It is one piece Part of the line section 13, with its straight part 42 in a rubber grommet 36 of the drain line 9 is inserted. Since the line section 13 in Fig. 4 is a rigid in itself Is formed, there is no need to secure the rubber grommet 36 by means of a hose clamp.
  • FIG. 5 Sensor 14 is also shown in FIG. 5 for a line section 13 attached to pipe section 50 in a similar manner as in the previous examples.
  • the Pipe section is designed as a continuously curved conduit bend 50, one has lower flow resistance than the line kink of the bend 41 in FIG. 4.
  • the line section 13 is formed in two parts. However, different from what is shown in this embodiment also a one-piece design as in Fig. 4 possible. To do this, the Line section 13 may be formed as a blow molded part.
  • the second part of the line section 13 is a corrugated tube 51, the shafts 52 of which only serve to compensate for tolerances can. However, it has been shown that the tolerance compensation already through the rubber parts the button seal 43 and the rubber grommet 36 takes place in a sufficient manner.
  • a hose clamp 35 is required at two-part design of the line section 13 is also in turn on the rubber grommet 36 a hose clamp 35 is required.
  • the components of the line section shown in the exemplary embodiments in FIGS. 3 to 5 can be combined with one another in any way, depending on the environment given requirements.
  • the design of the housing 17, 18 and 29 is also the same of the sensor 14 in FIG. 2 can be changed in any way if the arrangement of the transmitter 19 and of the receiver 20 is maintained.

Abstract

Die zwischen einem unten im Laugenbehälter angeordneten Ablaufloch und einer weiter oben im Laugenbehälter angeordneten Öffnung geführte Flüssigkeitsleitung enthält einen Leitungsabschnitt, der ausschließlich dazu dient, die im Laugenbehälter befindliche Lauge in einem Umlauf zwischen Öffnung und Ablaufloch zu halten. Er weist außerdem einen Feststoff-Rohrabschnitt mit einem durchsichtigen Bereich auf, an dessen Wandung ein auf die Trübung der Lauge ansprechender, einen optischen Sender und einen optischen Empfänger enthaltender Sensor angebaut ist. Zum sicheren Aufbau der immerhin durch schwere Erschütterungen beim Schleudern belasteten Umgebung des Sensors ist dieser Sensor in einem gabelartigen, den Rohrabschnitt umgreifenden Gehäuse eingebaut, das an den Kontaktflächen zum durchsichtigen Bereich der äußeren Form des Rohrabschnitts angepaßt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Trommelwaschmaschine mit einer zwischen einem unten im Laugenbehälter angeordneten Ablaufloch und einer weiter oben im Laugenbehälter angeordneten Öffnung geführten mehrteiligen Flüssigkeitsleitung, die einen Leitungsabschnitt enthält, der ausschließlich dazu dient, die im Laugenbehälter befindliche Lauge in einem Umlauf zwischen Öffnung und Ablaufloch zu halten, und der einen Feststoff-Rohrabschnitt mit einem durchsichtigen Bereich aufweist, an dessen Wandung ein auf die Trübung der Lauge ansprechender, einen optischen Sender und einen optischen Empfänger enthaltender Sensor eingebaut ist.
Eine derartige Trommelwaschmaschine ist aus der DE 36 03 323 A 1 bekannt. Darin ist der Sensor soweit unten im Laugenablaufsystem eingebaut, daß im Laugenablaufsystem stehenbleibendes Wasser zur Verkalkung des transparenten Bereiches und zur Minderung der Transparenz führen kann, die vom Sensor aufgenommene Meßwerte verfälschen würde. Außerdem ist der bekannte Trübungssensor durch schwere Erschütterungen beim Schleudern belastet, weil der bekannte Leitungsabschnitt einerseits am schwingenden Laugenbehälter und andererseits an der ortsfesten Laugenpumpe befestigt ist. Die Laugenbehälterschwingungen übertragen sich daher auf den Sensor. Außerdem sind die Befestigungsstellen des Leitungsabschnitts dadurch sehr starken Belastungen unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs beschriebenen Trommelwaschmaschine die Anordnung eines optischen Sensors für die Trübung der Lauge so zu gestalten, daß weder der Sensor noch die Befestigungen des Leitungsabschnitts durch Erschütterungen beim Schleudern zu stark belastet werden und daß der transparente Bereich des Rohrabschnitts nicht durch Kalkablagerungen getrübt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Leitungsabschnitt einerseits an einen oberen Teil einer am Ablaufloch angeschlossenen Ablaufleitung und andererseits an der höher am Laugenbehälter gelegenen Öffnung angeschlossen ist und der Sensor in einem gabelartigen, den Rohrabschnitt umgreifenden Gehäuse eingebaut ist, das an den Kontaktflächen zum durchsichtigen Bereich der äußeren Form des Rohrabschnitts angepaßt ist. Auf diese Weise gelangt der Sensor in einen Bereich unterhalb des Laugenbehälters, in dem er nicht mehr dem dort ständig verbleibenden Laugenrest ausgesetzt ist, obwohl er zum Zwecke der Trübungsmessung der Lauge während des Waschens und/oder Spülens voll mit der jeweiligen Lauge beaufschlagt ist. Außerdem sind Erschütterungen während des Schleuderns für den Sensor und die Befestigungen des Leitungsabschnitts unschädlich, weil der Leitungsabschnitt beidendig mit Anschlüssen gekoppelt ist, die gleichsinnig mit dem Laugenbehälter schwingen.
Zur sicheren Befestigung des Sensors hat der Rohrabschnitt an seiner Außenwandung eine sockelartige Verdickung mit einer Montagefläche, die vom Innenraum des Rohres abgewandt ist und zur Befestigung des Sensors dient.
In besonders vorteilhafter Weise enthält der eine Gabelfortsatz des Gehäuses als optischen Sender eine Infrarot-LED und der andere Gabelfortsatz als optischen Empfänger einen Fototransistor, die beide innerhalb des Gehäuses mit einer Verbindungsleiste elektrisch verbunden sind. Auf diese Weise haben Sender und Empfänger eine einmal festgelegte und unveränderliche Position zueinander.
Die Gabelfortsätze sind gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung durch eine Brücke miteinander verbunden, die zur Positionierung der LED und des Fototransistors zueinander und zur Montage des Gehäuses an der sockelartigen Verdickung dient. Der Leitungsabschnitt der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist in besonderer Weise dadurch ausgestaltet, daß der Rohrabschnitt mit dem oberen Teil der am Ablaufloch angeschlossenen Ablaufleitung flüssigkeitsdicht verbunden ist und über einen flexiblen Leitungsbogen mit der Öffnung im Laugenbehälter Verbindung hat. Der Leitungsbogen ist vorzugsweise deshalb flexibel gestaltet, damit der Leitungsabschnitt sich bei der Herstellung der Waschmaschine leicht montieren läßt. Dazu kann der Leitungsbogen aus einem gummiartigen Werkstoff gebildet sein und eine Falte aufweisen oder statt der Falte der Bogen durch mehrere Falten gebildet sein.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet der Rohrabschnitt einen Leitungsbogen und ist an der Öffnung des Laugenbehälters angeschlossen. Dadurch gelangt der Sensor in eine höchstmögliche Position, die beim Betrieb der Waschmaschine immer noch mit Lauge beaufschlagt ist.
Entweder kann in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Rohrabschnitt einstückiger Bestandteil des Leitungsabschnitts sein oder an seinem von der Öffnung entfernten Ende mittels eines Rohres mit dem oberen Teil der am Ablaufloch angeschlossenen Ablaufleitung flüssigkeitsdicht verbunden sein. Im ersten Falle kann der gesamte Leitungsabschnitt aus einem festen Rohrbauteil bestehen oder dieses Rohrbauteil außerhalb des Rohrabschnitts eine mehrgliedrige Wellung aufweisen. Im zweiten Fall kann das Rohr entweder mit einer glatten Wandung versehen oder als Wellrohr ausgestaltet sein. In allen Fällen ist es für die ungehinderte Strömung der zu messenden Lauge von besonderem Vorteil, wenn der Rohrabschnitt stetig gekrümmt ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Es zeigen
Fig 1
eine schematische Darstellung einer Trommelwaschmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines Sensors an einem Leitungsabschnitt,
Fig. 2
eine schematische Darstellung des gabelartigen Sensor-Gehäuses in einer Querschnitt-Darstellung des Rohrabschnitts,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Leitungsabschnitts mit einem faltigen Leitungsbogen aus Gummi,
Fig. 4
einen Schnitt gemäß Fig. 3 durch einen einteilig gestalteten Leitungsabschnitt mit festem Rohr und
Fig. 5
einen Schnitt gemäß Fig. 3 durch einen zweiteiligen Leitungsabschnitt mit Wellrohr.
Die in Fig.1 dargestellte Waschmaschine hat ein Gehäuse 1, in dem ein Laugenbehälter 2 auf hier nicht dargestellte Weise schwingfähig montiert ist. Im Laugenbehälter 2 ist die Wäschetrommel 3 horizontal drehbar gelagert. Im oberen Teil des Laugenbehälters 2 kann ihm über eine Leitung 4 aus einer Zuleitung 5 über ein Magnetventil 6 und einen Waschmittelkasten 7 Wasser und gegebenenfalls Waschmittel zugeführt werden. Im unteren Abschnitt des Laugenbehälters 2 ist mit einem Ablaufloch 8 eine Ablaufleitung 9 flüssigkeitsdicht verbunden, die über Falten 10 und eine weitere Leitung 11 an einer hier nicht dargestellten, fest im Gehäuse 1 montierten Laugenpumpe angeschlossen ist. Zwischen der Ablaufleitung 9 und einer weiteren, etwas höher als das Ablaufloch 8 liegenden Öffnung 12 ist ein Leitungsabschnitt 13 eingeschaltet, durch den während des Betriebs der Waschmaschine Lauge aus der Öffnung 12 ständig zur Ablaufleitung 9 und über das Ablaufloch 8 wieder in den Laugenbehälter 2 zurückströmt. Diese Strömung basiert auf geringen Druckunterschieden der Lauge über dem Ablaufloch 8 und der Öffnung 12.
An den Leitungsabschnitt 13 ist ein Sensor 14 angebaut, dessen Ausgangssignale über eine Leitung 15 an ein Verarbeitungs- und Steuergerät 16 abgegeben werden. Darin werden die Sensorsignale auf hier nicht näher dargestellte Weise verarbeitet.
Der in Fig. 2 dargestellte Sensor 14 ist in einem Gehäuse untergebracht, in dessen Gabelfortsätze 17 und 18 einerseits als optischer Sender eine Infrarot-LED 19 und andererseits als optischer Empfänger ein Fototransistor 20 eingebettet sind. Ihre Zuleitungen sind ebenfalls im Gehäuse eingebettet und führen an Anschlüsse 21 und 22 einer Verbindungsleiste 23.
Der geschnitten dargestellte Rohrabschnitt 24 enthält zumindest an den Positionen des Senders und des Empfängers (19 und 20) transparente Bereiche 25, die vom Sendestrahl 26 der Infrarot-LED 19 durchdrungen werden können. Der Rohrabschnitt 24 hat am unteren Teil seiner Außenwandung eine sockelartige Verdickung 27 mit einer Montagefläche 28. Sie ist vom Innenraum des Rohres 24 abgewandt und der Brücke 29 des Sensorgehäuse zugewandt. Sie dient zur Befestigung des Sensors 14, wofür in der Brücke 29 ein Schraubenloch 30 vorgesehen ist.
Der Leitungsabschnitt 13 in Fig. 3 besteht aus einem flexiblen Leitungsbogen 31, der einerseits in die Öffnung 12 des Laugenbehälters 2 eingeknöpft ist. Zur Sicherung dieser Verbindung ist noch eine Stützhülse 32 vorgesehen. Zum Ausgleichen von Toleranzen enthält der Leitungsbogen 31 eine Falte 33 und ist am anderen Ende mit einer Befestigungstülle 34 ausgestattet, die über das eine Ende des Rohrabschnittes 24 geschoben und mit einer Schlauchklemme 35 gesichert ist. Das andere Ende des Rohrabschnitts 24 steckt in einer Gummitülle 36 der Ablaufleitung 9 und ist ebenfalls durch eine Schlauchklemme 35 gesichert. Die obere Teil 9 der Ablaufleitung ist etwas länger als ohne die Ankoppelung eines Leitungsabschnitts 13 und hat daher einen Stützring 37, der am unteren Ende eine Dichtlippe 38 trägt, die zusammmen mit einer Kugel 39 die Ablaufleitung dichtet. Der Sensor 14 ist an der sockelartigen Verdickung 27 des Rohrabschnitts 24 mittels einer Schraube befestigt. Zur sicheren Lagepositionierung bei der Montage tragen noch seitliche Wände 40 am Rohrabschnitt 24 bei.
In ähnlicher Weise ist der Sensor 14 gemäß Fig. 4 am als Leitungsbogen 41 ausgebildeten Rohrabschnitt angebaut. Der Leitungsbogen hat einen scharfen Knick und ist an der Öffnung 12 des Laugenbehälters 2 mittels einer Gummidichtung 43 eingeknöpft. Er ist einstückiger Bestandteil des Leitungsabschnitts 13, der mit seinem gerade geführten Teil 42 in eine Gummitülle 36 der Ablaufleitung 9 gesteckt ist. Da der Leitungsabschnitt 13 in Fig. 4 ein in sich starres Gebilde ist, erübrigt sich hier die Sicherung der Gummitülle 36 mittels einer Schlauchschelle.
Auch in dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel für einen Leitungsabschnitt 13 ist der Sensor 14 in ähnlicher Weise am Rohrabschnitt 50 befestigt wie in den vorstehenden Beispielen. Hier ist der Rohrabschnitt allerdings als ein stetig gekrümmter Leitungsbogen 50 ausgebildet, der einen geringeren Strömungswiderstand hat als der Leitungsknick des Bogens 41 in Fig. 4. Der Leitungsabschnitt 13 ist dagegen zweiteilig ausgebildet. Anders als dargestellt ist allerdings in dieser Ausführung ebenfalls eine einteilige Ausbildung wie in Fig. 4 möglich. Dazu müßte der Leitungsabschnitt 13 als Blasformteil ausgebildet sein. Der zweite Teil des Leitungsabschnitts 13 ist ein Wellrohr 51, dessen Wellen 52 lediglich zum Ausgleich von Toleranzen dienen können. Allerdings hat sich gezeigt, daß der Toleranzausgleich bereits durch die Gummiteile der Einknöpfdichtung 43 und der Gummitülle 36 in ausreichender Weise stattfindet. Bei zweiteiliger Ausbildung des Leitungsabschnitts 13 ist außerdem an der Gummitülle 36 wiederum eine Schlauchschelle 35 vonnöten.
Die in den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 dargestellten Bestandteile des Leitungsabschnitts sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar, je nach durch die jeweilige Umgebung gegebenen Anforderungen. Ebenso ist die Ausgestaltung des Gehäuses 17, 18 und 29 des Sensors 14 in Fig. 2 in jeder Weise veränderbar, wenn die Anordnung des Senders 19 und des Empfängers 20 beibehalten wird.

Claims (13)

  1. Trommelwaschmaschine mit einer zwischen einem unten im Laugenbehälter angeordneten Ablaufloch und einer weiter oben im Laugenbehälter angeordneten Öffnung geführten mehrteiligen Flüssigkeitsleitung, die einen Leitungsabschnitt enthält, der ausschließlich dazu dient, die im Laugenbehälter befindliche Lauge in einem Umlauf zwischen Öffnung und Ablaufloch zu halten, und der einen Feststoff-Rohrabschnitt mit einem durchsichtigen Bereich aufweist, an dessen Wandung ein auf die Trübung der Lauge ansprechender, einen optischen Sender und einen optischen Empfänger enthaltender Sensor angebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (13) einerseits an einen oberen Teil (9) einer am Ablaufloch (8) angeschlossenen Ablaufleitung (9 bis 11) und andererseits an der höher am Laugenbehälter (2) gelegnenen Öffnung (12) angeschlossen ist und der Sensor (14) in einem gabelartigen, den Rohrabschnitt (24) umgreifenden Gehäuse (17, 18, 29) eingebaut ist, das an den Kontaktflächen zum durchsichtigen Bereich (25) der äußeren Form des Rohrabschnitts (24) angepaßt ist.
  2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (24) an seiner Außenwandung eine sockelartige Verdickung (27) mit einer Montagefläche (28) hat, die vom Innenraum des Rohres (24) abgewandt ist und zur Befestigung des Sensors (14) dient.
  3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gabelfortsatz (17) des Gehäuses (17, 18, 29) als optischen Sender eine Infrarot-LED (19) und der andere Gabelfortsatz (18) als optischen Empfänger einen Fototransistor (20) enthält, die beide innerhalb des Gehäuses (17, 18, 29) mit einer Verbindungsleiste (23) elektrisch verbunden sind.
  4. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfortsätze (17, 18) durch eine Brücke (29) miteinander verbunden sind, die zur Positionierung der LED (19) und des Fototransistors (20) zueinander und zur Montage des Gehäuses (17, 18, 29) an der sockelartigen Verdickung (27) dient.
  5. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (24) mit dem oberen Teil (9) der am Ablaufloch (8) angeschlossenen Ablaufleitung (9 bis 11) flüssigkeitsdicht verbunden ist und über einen flexiblen Leitungsbogen (31) mit der Öffnung (12) im Laugenbehälter (2) Verbindung hat.
  6. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsbogen (31) aus einem gummiartigen Werkstoff gebildet ist und eine Falte (33) aufweist.
  7. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsbogen (31) aus einem gummiartigen Werkstoff und der Bogen durch mehrere Falten gebildet ist.
  8. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (24) einen Leitungsbogen (41, 50) bildet und an der Öffnung (12) des Laugenbehälters (2) angeschlossen ist.
  9. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (41) einstückiger Bestandteil des Leitungsabschnitts (13) ist.
  10. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (13) außerhalb des Rohrabschnitts (50) eine mehrgliedrige Wellung (52) aufweist.
  11. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (41, 50) an seinem von der Öffnung (12) entfernten Ende mittels eines Rohres (42, 51) mit dem oberen Teil (9) der am Ablaufloch (8) angeschlossenen Ablaufleitung (9 bis 11) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  12. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (51) ein Wellrohr ist.
  13. Trommelwaschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (50) stetig gekrümmt ist.
EP97119925A 1996-12-18 1997-11-13 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung Expired - Lifetime EP0849390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652830A DE19652830A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung
DE19652830 1996-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0849390A2 true EP0849390A2 (de) 1998-06-24
EP0849390A3 EP0849390A3 (de) 1999-01-20
EP0849390B1 EP0849390B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7815240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119925A Expired - Lifetime EP0849390B1 (de) 1996-12-18 1997-11-13 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5881578A (de)
EP (1) EP0849390B1 (de)
KR (1) KR100453784B1 (de)
CN (1) CN1093197C (de)
AT (1) ATE219180T1 (de)
BR (1) BR9706361A (de)
DE (2) DE19652830A1 (de)
ES (1) ES2177882T3 (de)
NZ (1) NZ329427A (de)
PL (1) PL183831B1 (de)
RU (1) RU2170295C2 (de)
TR (1) TR199701590A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992621A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
EP0992622A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
EP1111119A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine mit Trübungssensor
EP2455534A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2615201A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Samsung Electronics Co., Ltd Trommelwaschmaschine
EP2982792A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 LG Electronics Inc. Wasserqualitätssensoranordnung einer waschmaschine
WO2016188705A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6519034B1 (en) 1998-12-16 2003-02-11 Honeywell International Inc. Oil quality sensor
DE19858386B4 (de) * 1998-12-17 2008-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Transmissionsmeßvorrichtung
US7530877B1 (en) * 1999-06-03 2009-05-12 Micron Technology, Inc. Semiconductor processor systems, a system configured to provide a semiconductor workpiece process fluid
US6290576B1 (en) 1999-06-03 2001-09-18 Micron Technology, Inc. Semiconductor processors, sensors, and semiconductor processing systems
US7180591B1 (en) * 1999-06-03 2007-02-20 Micron Technology, Inc Semiconductor processors, sensors, semiconductor processing systems, semiconductor workpiece processing methods, and turbidity monitoring methods
DE19961113A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Transmissionsmeßvorrichtung
US6481246B1 (en) 2000-07-19 2002-11-19 Maytag Corporation Drain pump mounted pressure switch for a washing machine
DE10061237A1 (de) 2000-12-08 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
US6456375B1 (en) 2001-02-20 2002-09-24 Honeywell International Inc. Focused laser light turbidity sensor apparatus and method for measuring very low concentrations of particles in fluids
US6567166B2 (en) 2001-02-21 2003-05-20 Honeywell International Inc. Focused laser light turbidity sensor
DE10161300B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine in Form einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
KR100825954B1 (ko) * 2001-12-27 2008-04-29 주식회사 엘지이아이 세탁기
JP2005512743A (ja) * 2001-12-27 2005-05-12 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 洗濯機
US20030127855A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Holm Industries, Inc. Integrated quick connect corrugated tubing assembly
JP3948298B2 (ja) * 2002-02-12 2007-07-25 株式会社デンソー 管状部材の取付構造
DE602007013017D1 (de) * 2007-05-30 2011-04-21 Electrolux Home Prod Corp Waschmaschine
EP2050858B1 (de) * 2007-10-18 2010-12-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Fronteinschub
DE102012111163A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Schlauchs an einem Schlauchanschlussteil eines Haushaltsgeräts
WO2014174715A1 (ja) * 2013-04-25 2014-10-30 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置
US9752731B2 (en) 2014-08-01 2017-09-05 Kevin C. Goodsell Systems and methods for conserving water and other resources for use with commercial washing machines
CN109941636A (zh) * 2019-03-04 2019-06-28 刘苏童 一种垃圾箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603323A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen fluessigkeits-leitung
US5048139A (en) * 1985-01-08 1991-09-17 Sharp Kabushiki Kaisha Washing machine with a turbidimeter and method of operating same
JPH04240485A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の濁度検知装置
US5373714A (en) * 1992-10-20 1994-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Control device for washing machines
EP0748891A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zur Temperaturkompensation der Messwerte eines Trübungssensors in einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058576A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Eaton S.A.M. Messfühler für Waschmaschinen
DE3234058A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
KR920012620A (ko) * 1990-12-28 1992-07-27 강진구 퍼지(fuzzy) 추론을 이용한 세탁기의 제어장치 및 제어방법
KR920012619A (ko) * 1990-12-28 1992-07-27 강진구 세탁기의 세탁물 탁도 감지장치
KR920021780A (ko) * 1991-05-24 1992-12-18 강진구 전자동 세탁기의 제어장치 및 제어방법
JP2654300B2 (ja) * 1992-02-18 1997-09-17 三洋電機株式会社 洗濯機の濁度検知装置
JPH06285286A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048139A (en) * 1985-01-08 1991-09-17 Sharp Kabushiki Kaisha Washing machine with a turbidimeter and method of operating same
DE3603323A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen fluessigkeits-leitung
JPH04240485A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の濁度検知装置
US5373714A (en) * 1992-10-20 1994-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Control device for washing machines
EP0748891A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zur Temperaturkompensation der Messwerte eines Trübungssensors in einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 011 (C-1015), 8. Januar 1993 & JP 04 240485 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 27. August 1992 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992621A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
EP0992622A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
EP0992621A3 (de) * 1998-10-07 2001-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
EP0992622A3 (de) * 1998-10-07 2002-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
EP1111119A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine mit Trübungssensor
EP1111119A3 (de) * 1999-12-07 2001-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine mit Trübungssensor
EP2455534A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2615201A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Samsung Electronics Co., Ltd Trommelwaschmaschine
EP2982792A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 LG Electronics Inc. Wasserqualitätssensoranordnung einer waschmaschine
US9567702B2 (en) 2014-08-05 2017-02-14 Lg Electronics Inc. Washing machine
WO2016188705A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1093197C (zh) 2002-10-23
TR199701590A3 (tr) 1998-07-21
EP0849390A3 (de) 1999-01-20
US5881578A (en) 1999-03-16
NZ329427A (en) 1999-10-28
RU2170295C2 (ru) 2001-07-10
PL323656A1 (en) 1998-06-22
BR9706361A (pt) 1999-05-04
ATE219180T1 (de) 2002-06-15
KR19980063970A (ko) 1998-10-07
KR100453784B1 (ko) 2005-04-20
DE59707490D1 (de) 2002-07-18
TR199701590A2 (xx) 1998-07-21
ES2177882T3 (es) 2002-12-16
EP0849390B1 (de) 2002-06-12
DE19652830A1 (de) 1998-06-25
CN1185499A (zh) 1998-06-24
PL183831B1 (pl) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849390B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung
EP1771618B1 (de) Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine mit beleuchtungs- und/oder einsprüheinrichtung in der faltenbalgdichtung
EP0515818B1 (de) Milchflussmesser
WO2002016704A1 (de) Wasserarmatur
EP1341955B1 (de) Waschmaschine
DE2808348C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit einem Absperrorgan für den Wasserzulauf zu einem zusätzlichen Wasserverbraucher
DE3917013A1 (de) Sicherheitsschlauch fuer eine wasserzufuehrung in den oberen gehaeusebereich einer haushaltmaschine
EP2199451B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit Venturipumpe, sowie Geräteanordnung mit solchem Hausgerät
DE60207531T2 (de) Vorrichtung zum anzeigen des wasserspiegelsniveaus für eine geschirrspülmaschine
DE102011081936A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
WO2008107022A1 (de) Laugenbehälter für eine waschmaschine
CH700253B1 (de) Waschmaschine mit Trübungssensor.
ATE378451T1 (de) Hydraulische vorrichtung mit einem sensor für haushaltsgeräte, insbesondere für waschmaschinen, und herstellungsverfahren einer solchen vorrichtung
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
DE3603323C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung
EP0829568A2 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft
EP0915197B1 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
DE3743395A1 (de) Waschmaschine mit einem druckgeberrohr
DE4101764C2 (de) Einrichtung zum Ankoppeln eines leckwassergeschützten Zulaufschlauches
DE10158597C1 (de) Waschmaschine und Verfahren zur Einstellung der Höhenlage des Laugenbehälters
EP1108808B1 (de) Transmissionsmessvorrichtung
DE3119340A1 (de) &#34;waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren laugenpumpe&#34;
DE102004007236B4 (de) Dampferzeuger für gewerbliche Gargeräte, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102006047951A1 (de) Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102006022100A1 (de) Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 219180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020721

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707490

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601