DE102006047951A1 - Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser - Google Patents

Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102006047951A1
DE102006047951A1 DE102006047951A DE102006047951A DE102006047951A1 DE 102006047951 A1 DE102006047951 A1 DE 102006047951A1 DE 102006047951 A DE102006047951 A DE 102006047951A DE 102006047951 A DE102006047951 A DE 102006047951A DE 102006047951 A1 DE102006047951 A1 DE 102006047951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
water
collecting device
switch
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047951A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Bolduan
Kurt Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006047951A priority Critical patent/DE102006047951A1/de
Priority to PCT/EP2007/060568 priority patent/WO2008043707A1/de
Priority to CNU2007201255855U priority patent/CN201162131Y/zh
Publication of DE102006047951A1 publication Critical patent/DE102006047951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken, mit einer am Boden 4 des Hausgeräts 1 angeordneten Sammelvorrichtung 5 für Leckwasser und einem in der Sammelvorrichtung 5 angeordneten Schwimmer 63, welcher abhängig von dem Wasserstand in der Sammelvorrichtung 5 zur elektrischen Kontaktierung eines Schalters 7 ausgebildet ist, wobei der Schalter 7 in eine Einrichtung 6 zum Auffangen von oberhalb der Einrichtung 6 auf sie hinablaufenden Wassers und zum Weiterleiten des Wassers in die Sammelvorrichtung 5 für Leckwasser integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, mit einer am Boden des Hausgeräts angeordneten Sammelvorrichtung für Leckwasser und einem in der Sammelvorrichtung angeordneten Schwimmer, welcher abhängig von dem Wasserstand in der Sammelvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Schalters ausgebildet ist.
  • Ein Hausgerät mit einer entsprechenden Überlaufeinrichtung und einem so genannten Aquastoppschalter, mit welchem ein Absperrventil in der Frischwasser-Zuführleitung in seine Schließstellung beaufschlagbar ist, wenn sich eine bestimmte Menge an Leckwasser in der Sammelvorrichtung gesammelt hat und der Schwimmer ansteigt, um diesen Aquastoppschalter auszulösen, ist aus der DE 199 36 420 B4 bekannt.
  • Zur Leckwasserdetektion sind eine Vielzahl von Komponenten in den bekannten Hausgeräten erforderlich.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, bei welchem der Teil des Hausgeräts, welcher zur Leckwasserdetektion vorgesehen ist, bauteilreduziert ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner, umfasst eine am Boden des Hausgeräts angeordnete Sammelvorrichtung für Leckwasser und zumindest einen in der Sammelvorrichtung angeordneten Schwimmer, welcher abhängig von dem Wasserstand in der Sammelvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Schalters ausgebildet ist. Der Schalter ist bevorzugt über einen Schaltkreis zur Beaufschlagung einer Schließeinstellung eines Absperrventils einer Frischwasser-Zuleitung für das Hausgerät ausgebildet. Der Schalter ist in eine Einrichtung zum Auffangen von oberhalb der Einrichtung auf sie hinab laufenden Wassers und zum Weiterleiten des Wassers in die Sammelvorrichtung für Leckwasser integriert. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits das Leckwasser bestmöglich aufgefangen und in die Sammelvorrichtung geleitet und andererseits eine bauteilreduzierte Ausgestaltung erreicht werden. Durch die integrale Ausgestaltung des Schalters und der Einrichtung kann auch eine vereinfachte Montage ermöglicht werden, wodurch neben Montagekosten auch Bauteilkosten eingespart werden können. Der Schalter, welcher in Zusammenwirkung mit dem Schaltkreis zur Aquastoppfunktionalität des Hausgeräts ausgebildet ist, kann durch die integrale Ausgestaltung auch mechanisch stabil befestigt werden. Ein Verrutschen oder anderweitiges Bewegen des Schalters, welches zu einer Beeinträchtigung seiner Funktionalität führt, kann durch diese unlösbare Verbindung verhindert werden.
  • Bevorzugt umfasst die Einrichtung einen Sockel, in welchem der Schalter integriert ist. Praktisch separiert zur sonstigen Auffangfunktion und Weiterleitungsfunktion der Einrichtung ist der Schalter separiert dazu auf dem Sockel angeordnet beziehungsweise darin integriert.
  • Der Sockel ist bevorzugterweise auf der Bodenfläche der Sammelvorrichtung aufgestellt. Durch diese Anordnung ist der Sockel quasi in der Sammelvorrichtung angeordnet und dennoch erhaben über dem eigentlichen Sammelbecken der Sammelvorrichtung positioniert.
  • Der Sockel ist bevorzugt so angeordnet, dass er den Schwimmer haubenartig überdeckt. Der Sockel ist somit quasi über den Schwimmer gestülpt und der Schalter zur bestmöglichen Kontaktierung mit dem Schwimmer angeordnet.
  • Die Formgebung des Sockels entspricht bevorzugterweise der Formgebung des Teilbereichs der Sammelvorrichtung, in welchem Teilbereich der Sockel positioniert ist. Auch dadurch kann eine positionsstabile Anordnung ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist der Sockel an einem einer Seitenwand des Hausgeräts abgewandten Randbereich der Einrichtung angeordnet, insbesondere an diesem Randbereich integriert. Der Sockel erstreckt sich somit weiter in Richtung der Mitte des Hausgeräts als der restliche Bereich dieser Einrichtung. Insbesondere erstreckt sich im Wesentlichen nur dieser Sockel über der Sammelvorrichtung und ist darin aufgestellt.
  • Der Schalter mit seinem Gehäuse ist bevorzugt an einer Oberseite des Sockels integral angeordnet. Dadurch ist die Kontaktierung mit Signalleitungen, welche eine Verbindung mit einem weiteren Schaltkreis ermöglichen, einfach und aufwandsarm durchführbar.
  • Bevorzugt ist die Einrichtung einstückig ausgebildet. Dadurch kann eine schnelle und kostengünstige Herstellung ermöglicht werden und ein aufwandsarmes Einbauen und Austauschen in beziehungsweise aus dem Hausgerät gewährleistet werden.
  • Die Einrichtung ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, wodurch eine sehr gewichtsreduzierte und dennoch stabile Ausgestaltung möglich ist. Die Einrichtung kann beispielsweise als Spritzgussteil ausgebildet sein.
  • Durch die Zusammenfassung der Einrichtung und des Schalters in einem Bauteil kann auch die direkte Zuleitung von Leckwasser zu dem Schalter ermöglicht werden und die Aquastoppfunktionalität gegebenenfalls schneller ausgelöst werden. Darüber hinaus können zusätzliche Bauteile wie beispielsweise ein Leckwasserschlauch, Schlauchhalter und weitere Abdeckungen entfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung von Gehäuseteilen eines Hausgeräts;
  • 2 ein perspektivischer Teilausschnitt eines Hausgeräts; und
  • 3 eine Draufsicht auf ein Teilelement des Hausgeräts gemäß 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind Teile eines Gehäuses eines als Waschmaschine 1 ausgebildeten Hausgeräts 1 zur Pflege von Wäschestücken gezeigt. Die Waschmaschine 1 umfasst Seitenwände 2 und 3 sowie ein Bodenelement 4. In dem Bodenelement 4 ist eine Sammelvorrichtung 5 für Leckwasser ausgebildet. Wie in 1 zu erkennen ist, ist diese Sammelvorrichtung 5 durch eine Vertiefung in dem Bodenelement 4 ausgebildet und bildet daher eine Art Sammelbecken. Die Sammelvorrichtung 5 ist durch Seitenwände 51 begrenzt.
  • In der Sammelvorrichtung 5 ist auf deren Bodenfläche 53 zumindest eine kegelförmige Positionierstruktur 52 ausgebildet, welche zur Aufnahme eines Schwimmers 63 (vgl. 3) ausgebildet ist. Dieser Schwimmer 63 wird quasi auf diese Positionierstruktur 52 aufgesetzt, so dass sich dieser Schwimmer 63 abhängig vom Wasserstand in der Sammelvorrichtung 5 lediglich vertikal nach oben oder nach unten bewegen kann, aber in horizontaler Ebene im Wesentlichen nicht bewegbar ist.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts der Waschmaschine 1 gezeigt. In dieser Darstellung ist an die Seitenwand 3 und das Bodenelement 4 angrenzend eine Einrichtung 6 angeordnet, welche zum Auffangen von oberhalb der Einrichtung 6 auf sie hinab laufendes Wasser und zum Weiterleiten des Wassers in die Sammelvorrichtung 5 ausgebildet ist. Die Einrichtung 6 ist praktisch als Rinne ausgebildet und weist einen schnabelartigen Vorsprung 61 auf, durch welchen das in der Einrichtung 6 aufgefangene Wasser in die Sammelvorrichtung 5 einleitbar ist.
  • Leckwasser kann in der Waschmaschine 1 auftreten, wenn eine Störung in der Steuerung und/oder eine mechanische Störung auftritt, bei der Teile der Waschmaschine 1 undicht werden. Beispielsweise können dabei Undichtigkeiten des Wasserzulaufsystems oder von Anschlüssen von flexiblen Wasserleitungen an irgendwelchen harten Anschlussstutzen von Wasser führenden Behältern oder von Anschlüssen von Sensoren oder Aktoren am Laugenbehälter oder anderen Wasser führenden Behältern innerhalb der Waschmaschine 1 zum Auftreten von Leckwasser führen. Darüber hinaus können Undichtigkeiten am Gehäuse der Waschmaschine 1, die vor allem an der vorderen Außenseite der betreffenden Waschmaschine 1 in Erscheinung treten, zu Leckwasseraustritt führen. Derartige Undichtigkeiten können beispielsweise an Gummimanschetten, welche die Beschickungsöffnung im Gehäuse einer von vorn beschickbaren Waschmaschine 1 mit einer dahinter liegenden Öffnung des schwingend aufgehängten Laugenbehälters verbindet, auftreten. Des Weiteren können Wasseraustritte aus einer Vorderwand-Öffnung für eine Waschmitteleinspülschale der Waschmaschine 1 zu Leckwasser führen.
  • Die Einrichtung 6 ist einstückig ausgebildet und umfasst einen Sockel 62, welcher an einem der Seitenwand 3 abgewandten Randbereich und somit an dem der Sammelvorrichtung 5 zugewandten Randbereich angeordnet ist. Die integrale Ausgestaltung des Sockels 62 ist derart, dass sich dieser erhaben nach vorne streckt und in der Sammelvorrichtung 5 aufgestellt ist. Der Sockel 62 ist so positioniert, dass er den Schwimmer 63, vgl. 3, welcher auf der Positionierstruktur 52 aufgesetzt ist, abdeckt. An der Oberseite des Sockels 62 ist ein Schalter 7 integriert ausgebildet. Dieser Schalter 7 ist unmittelbar über dem Schwimmer 63 positioniert, so dass beim Anstieg des Wasserstands in der Sammelvorrichtung 5 der Schwimmer 63 angehoben wird und irgendwann den Schalter 7 kontaktiert. Dieser kann dann mit einem weiteren Schaltkreis so kombiniert sein, dass ein externes Absperrventil mit einer Schließeinstellung beaufschlagt wird und eine weitere Wasserzuführung über ein Hauswassernetz zum Hausgerät beziehungsweise zur Waschmaschine 1 unterbrochen wird.
  • Wie aus der Darstellung in 2 zu erkennen ist, ist der Schalter 7 an einer Oberseite des Sockels 62 integral angeordnet.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung 6 mit dem integrierten Schalter 7 zu erkennen. Der in der Draufsicht runde Sockel 62 umfasst den in radialer Richtung angeordneten Schalter 7 in integraler Weise. Der Schalter 7 ist somit unlösbar in der Einrichtung 6, insbesondere dem Sockel 62, angeordnet. Der unter dem Sockel 62 angeordnete Schwimmer 63 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Er besteht aus einem flachen, auf Wasser aufschwimmenden, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff bestehenden Zylinder, der zum Aufsitzen auf der Positionierstruktur 52 (vgl. 1) mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen ist.

Claims (10)

  1. Hausgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, mit einer am Boden (4) des Hausgeräts (1) angeordneten Sammelvorrichtung (5) für Leckwasser, und einem in der Sammelvorrichtung (5) angeordneten Schwimmer (63), welcher abhängig von dem Wasserstand in der Sammelvorrichtung (5) zur elektrischen Kontaktierung eines Schalters (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) in eine Einrichtung (6) zum Auffangen von oberhalb der Einrichtung (6) auf sie hinab laufenden Wassers und zum Weiterleiten des Wassers in die Sammelvorrichtung (5) für Leckwasser integriert ist.
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) einen Sockel (62) aufweist, in welchen der Schalter (7) integriert ist.
  3. Hausgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (62) auf der Bodenfläche (53) der Sammelvorrichtung (5) aufgestellt ist.
  4. Hausgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (62) den Schwimmer (63) haubenartig bedeckt.
  5. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Sockels (62) der Formgebung des Teilbereichs der Sammelvorrichtung (5) entspricht, in welchem der Sockel (62) positioniert ist.
  6. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (62) an einem einer Seitenwand (3) des Hausgeräts (1) abgewandten Randbereich der Einrichtung (6) angeordnet, insbesondere integriert, ist.
  7. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) in eine Oberseite des Sockels (62) integriert ist
  8. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) einstückig ausgebildet ist.
  9. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Waschmaschine (1) oder als Waschtrockner ausgebildet ist.
DE102006047951A 2006-10-10 2006-10-10 Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser Withdrawn DE102006047951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047951A DE102006047951A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
PCT/EP2007/060568 WO2008043707A1 (de) 2006-10-10 2007-10-04 Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
CNU2007201255855U CN201162131Y (zh) 2006-10-10 2007-10-09 用于护理洗涤件的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047951A DE102006047951A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047951A1 true DE102006047951A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38814383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047951A Withdrawn DE102006047951A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201162131Y (de)
DE (1) DE102006047951A1 (de)
WO (1) WO2008043707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095744A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einer überlaufschutzeinrichtung, wasserleitelement und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108245115A (zh) * 2018-01-09 2018-07-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 底盖、洗碗机机座以及洗碗机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807247U1 (de) * 1978-03-10 1978-08-17 Armaturenfabrik Und Metallgiesserei Koch Und Mueller Gmbh, 4250 Bottrop Haushaltsmaschine
DE4040716A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Auffangwanne fuer eine wassertechnische sicherheitseinrichtung in einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
DE4104324A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-wasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE4305880A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Licentia Gmbh Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
JPH08215126A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE10062361A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644046A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Miele & Cie Leckwassersensor zum schutz gegen ueberschwemmungen insbesondere bei einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
DE19841372C1 (de) * 1998-09-10 2000-02-17 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
US20060081014A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Lg Electronics Inc. Washing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807247U1 (de) * 1978-03-10 1978-08-17 Armaturenfabrik Und Metallgiesserei Koch Und Mueller Gmbh, 4250 Bottrop Haushaltsmaschine
DE4040716A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Auffangwanne fuer eine wassertechnische sicherheitseinrichtung in einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
DE4104324A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-wasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE4305880A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Licentia Gmbh Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
JPH08215126A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE10062361A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095744A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einer überlaufschutzeinrichtung, wasserleitelement und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
DE102012223686A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Überlaufschutzeinrichtung, Wasserleitelement und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043707A1 (de) 2008-04-17
CN201162131Y (zh) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092107B1 (de) Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
DE112006000052B4 (de) Wäschemaschine mit Dampfgenerator
DE3614345C1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102007028681B4 (de) Dampferzeuger und Waschmaschine mit diesem
DE102005050083A1 (de) Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE102006003407A1 (de) Geschirrspülmaschine und Dichtung für diese
DE102006047951A1 (de) Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
EP0763262B1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen mit einem schwimmer-betätigten ventil
DE69721161T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Hydraulikkreislauf
DE4101763C2 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE4104324C2 (de) Haushalt-Wasch- oder -Geschirrspülmaschine mit einem schrankförmigen Gehäuse
DE19841372C1 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
EP0012210B1 (de) Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluss
DE102009000211B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE4101764C2 (de) Einrichtung zum Ankoppeln eines leckwassergeschützten Zulaufschlauches
DE102005038016B4 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
EP1386536B1 (de) Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage
EP2881510A1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102006003590A1 (de) Geschirrspülmaschine und Siebfilter sowie Pumpenunterteileinheit für diese
DE10062361A1 (de) Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden
DE102015222574B3 (de) Kabelbaumführungs- und Flüssigkeitsablaufvorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102006022100A1 (de) Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch
DE102010000808B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007029390A1 (de) Dampferzeuger und Waschmaschine mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee