DE4305880A1 - Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine - Google Patents

Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine

Info

Publication number
DE4305880A1
DE4305880A1 DE4305880A DE4305880A DE4305880A1 DE 4305880 A1 DE4305880 A1 DE 4305880A1 DE 4305880 A DE4305880 A DE 4305880A DE 4305880 A DE4305880 A DE 4305880A DE 4305880 A1 DE4305880 A1 DE 4305880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
household appliance
line
appliance according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305880C2 (de
Inventor
Heinz Kaefferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4305880A priority Critical patent/DE4305880C2/de
Priority to EP94100625A priority patent/EP0612495B1/de
Priority to DE59404797T priority patent/DE59404797D1/de
Publication of DE4305880A1 publication Critical patent/DE4305880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305880C2 publication Critical patent/DE4305880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Haushaltsgerät dieser Art ist einem Spülbehälter für zu waschendes oder spülendes Gut eine Wasserzulaufvorrichtung mit integrierter Wasserenthärtungs- und Regeneriervorrichtung zugeordnet. In eine Wasserzulaufleitung ist dabei eine als Rücksaugverhinderer dienende freie Fließstrecke und ein Ionenaustauschbehälter eingeschaltet, von dem ein Zulaufleitungsteil in den Spülbehälter mündet. An diesem Zulaufleitungsteil ist außerdem eine Schälwasserleitung angeschlossen, durch die während des Wasserzulaufs an der freien Fließstrecke abfallendes Schälwasser unenthärtet in den Spülbehälter abfließt. Diese Schälwasserleitung ist lang und mit geringem Querschnitt ausgebildet. Bei diesem Aufbau erfordert die Einführung der Wasserzulaufleitung eine besondere Öffnung in dem aus Edelstahl hergestellten Spülbehälter und die dabei erforderlichen Anschlußmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche bei vereinfachtem Aufbau und kleiner Bauweise eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Haushaltsgeräts gemäß der Erfindung wird ein Teil der Wasserzulaufleitung im Bereich des Anschlusses an die Ablaufwanne des Spülbehälters als freier Strömungsweg hin zu einer Überlaufkante benutzt, über die das zufließende Wasser bzw. Spülflüssigkeit übertritt, wenn bei einem Versagen von Schalteinrichtungen zur Überwachung des Arbeitsniveaus im Spülbehälter, von Zulaufventilen oder dgl. Einrichtungen ein zu hoher Flüssigkeitsstand im Spülbehälter erreicht wird. Die über die Überlaufkante fließende Flüssigkeit löst Schaltsignale aus, die eine der Ablaufwanne zugeordnete Entleerungspumpe einschalten, ein oder mehrere Zulaufventile in Schließstellung steuern und optische oder akustische Warneinrichtungen einzeln oder in Kombination einschalten können. Dabei kann das an die Ablaufwanne angeschlossene Leitungsstück der Wasserzulaufleitung eng dimensioniert sein, obwohl an dessen Verbindungsstelle mit dem von einem Ionenaustauscher zugeführten Leitungsteils der Wasserzulaufleitung ein Kanal zur Überlaufkante hin abzweigt. Aus diesem Leitungsteil tritt das zulaufende Wasser mit so großer Strömungsgeschwindigkeit ein, daß im anschließenden Leitungsstück ein Druck aufgebaut wird, der das zufließende Wasser in die Ablaufwanne treibt, obwohl der Querschnitt dieses Leitungsstücks nicht so groß ausgelegt werden muß, daß das durchfließende Wasser im freien Durchfluß und ohne Rückstau in die Ablaufwanne gelangen kann. Dabei tritt Wasser nicht in den zur Überlaufkante hin führenden Kanal über, weil an der Einmündung des vom Ionenaustauscher kommenden Leitungsteils in das anschließende Leitungsstück an der Abzweigung des Kanals ein Venturidüseneffekt erzeugt wird, der für den erforderlichen Druckaufbau im Leitungsstück sorgt und im Bereich des Abzweigs des Kanals zumindest annähernd ein dem Atmosphärendruck entsprechender Druck aufrechterhalten wird. Dadurch strömt Flüssigkeit nicht oder nur in solch geringer Menge zur Überlaufkante hin, daß jedenfalls bei ordnungsgemäßem Betrieb ein Überlauf an der Überlaufkante verhindert wird. Da außerdem beim Öffnen und Schließen der Gerätetür während des Spül- oder Waschvorganges bei Wassertemperaturen um oder über 60°C ein Überdruck im Spülbehälter auftreten kann, der durch andere Entlüftungsöffnungen nicht schnell genug abgebaut werden kann und während dieser Betriebsphase kein Frischwasser über das Leitungsstück zufließt, kann Spülflüssigkeit über dieses Leitungsstück aus der Ablaufwanne über den abzweigenden Kanal zur Überlaufkante hin ausgepreßt werden. Um hierbei mit geringem Volumen für die aufzufangende Spülflüssigkeitsmenge auszukommen, mündet der vom Leitungsstück abzweigende Kanal in einen die Überlaufkante aufweisenden Auffangbehälter, der zusätzlich mit einer Dampfstoßfangkammer versehen sein kann, in welche der Kanal unmittelbar einmündet. Diese Dampfstoßfangkammer weist eine Abdeckwand auf, die oberhalb des als Verbindungsleitung dienenden Kanals ein kleines Volumen (beispielsweise 80 qcm) begrenzt. Dabei ist diese Abdeckwand zumindest im Bereich des Bodens des Auffangbehälters und insbesondere auch etwa in der Höhe der Überlaufkante je mit einem Druckausgleichdurchbruch versehen, die so bemessen sind, daß die in die Dampfstoßkammer eingepreßte Flüssigkeit das darin enthaltene Luftvolumen nur gedämpft abströmen läßt und auch den Flüssigkeitsstand im übrigen Volumen des Auffangbehälters nur ganz verzögert ansteigen läßt. Die strömungsdämpfende Wirkung der Druckausgleichdurchbrüche ist dabei so bemessen, daß während der Dauer von zu erwartenden Dampfstößen im Spülbehälter Flüssigkeit nicht über die Überlaufkante überströmt. Zur Erzielung des Venturieffekts ist es zweckmäßig, am Auffangbehälter an der Unterseite einen von oben nach unten verlaufenden Rohrstutzen vorzusehen, in dem zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle ausgebildet sind, die axial in das zur Ablaufwanne führende Leitungsstück ausmünden, wobei der eine Kanal die Verbindungsleitung zum Auffangbehälter und der andere Kanal Teil des vom Ionenaustauscher herangeführten Leitungsabschnitts ist. Die Ausbildung dieser beiden Kanäle kann dabei in einfacher Weise durch eine im Rohrstutzen axial verlaufende und den Querschnitt diametral teilende Trennwand gebildet werden. Über den vom Leitungsstück abzweigenden Kanal zur Dampfstoßfangkammer hin kann im übrigen auch während des Wasserzulaufs über die vorgeschaltete Fließstrecke mitgerissene Luft an der so gebildeten Luftabscheidevorrichtung zur Dampfstoßkammer hin entweichen. Der Abfluß des zugeführten Wassers durch das nachfolgende Leitungsstück wird somit durch Luftblasen nicht gebremst.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufvorrichtung mit integriertem Auffangbehälter,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung im Bereich des Auffangbehälters und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch einen Rohrstutzen des Auffangbehälters.
Ein wasserführendes Haushaltsgerät, vorliegend eine Geschirrspülmaschine, weist in einem Außengehäuse 1 einen Spülbehälter 2 für die Aufnahme von zu waschendem oder zu spülendem Gut auf. Eine frontseitige Tür 3 ermöglicht dabei den Zugang in den Spülbehälter 2. Eine Leckwasserauffangwanne 4 untergreift alle wasserführenden Bauteile innerhalb des Außengehäuses 1. Ihr ist ein Schwimmerschalter 5 zugeordnet, der bei Auftreten von Flüssigkeit in der Leckwasserauffangwanne 4 Steuervorgänge auslöst und dabei beispielsweise ein Wasserzulaufventil 6 in einer an einen Wasserleitungshahn anzuschließenden Wasserzulaufleitung 7 in den Schließzustand steuert, eine nicht dargestellte, an einen Entleerungsstutzen 8 einer Ablaufwanne 9 anzuschließende Entleerungspumpe in Gang setzt und auch Warneinrichtungen aktivieren kann. In der Wasserzulaufleitung 7 befindet sich eine freie Fließstrecke 10 und ein als Überlaufgefäß ausgebildeter Regenerierdosierwasserbehälter 5, von dem die Wasserzulaufleitung 7 weiter in einen der Wasserenthärtung dienenden Ionenaustauschbehälter 11 und von dort weiter über ein Leitungsstück 12 in einen Rohrstutzen 13 führt. In den Ionenaustauschbehälter 11 mündet noch eine von einem nicht dargestellten Salzbehälter kommende Soleleitung 14 zur Zuführung von Regeneriersole. Dieser Salzbehälter wird programmabhängig aus dem Regenerierwasserdosierbehälter 15 über eine nicht dargestellte Ventilsteuereinrichtung mit einer von der Wasserhärte abhängigen Wassermenge gespeist. Der Rohrstutzen 13 ist Teil eines den Regenerierwasserdosierbehälter 15 und die freie Fließstrecke aufnehmenden flachen Wasserzulaufgefäßes 16, das sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Spülbehälters 2 erstreckt und im Bereich einer Seitenwand desselben angeordnet ist. Der untere Bereich dieses Wasserzulaufbehälters 16 ist als Auffangbehälter 17 ausgebildet und mit einer Dampfstoßfangkammer 18 versehen. Der Rohrstutzen 13 ist dabei durch eine in Achsrichtung verlaufende und den Innenquerschnitt diametral abteilende Trennwand 19 unterteilt, wodurch zwei Kanäle 20, 21 gebildet sind, die axial senkrecht von oben in ein zur Ablaufwanne 9 führendes Leitungsstück 22 ausmünden. Dabei ist der eine Kanal 20 als Verbindungsleitung in die Dampfstoßkammer 18 bzw. den Auffangbehälter 17 und der andere Kanal 21 als Teil des vom Ionenaustauscherbehälter 11 herangeführten Leitungsabschnitts 12 ausgebildet. Der Kanal 20 mündet von unten durch den Boden 22 des Auffangbehälters 17 in die Dampfstoßfangkammer 18, die nach oben von einer Abdeckwand 23 abgeschlossen ist, welche im Bereich des Bodens mit wenigstens einem Druckausgleichdurchbruch 24 und im oberen Bereich mit einem weiteren Druckausgleichdurchbruch 25 versehen ist. Der Auffangbehälter 17 weist zudem eine Überlaufwand mit einer Überlaufkante 26 auf, die den Auffangbehälter 17 gegenüber einer Ablauföffnung 27 abgrenzt. Die Ablauföffnung 27 mündet frei aus, so daß im Fehlerfalle über die Wasserzulaufleitung 7 weiterhin zuströmendes Wasser durch den Kanal 20 in den Auffangbehälter 17 eintritt und über die Überlaufkante 26 und durch die Ablauföffnung 27 frei in die Leckwasserauffangwanne 4 fließt. Der Leckwasserschalter 5 steuert dann die Entleerungspumpe in den Betriebszustand, das Wasserzulaufventil 6 in den Schließzustand und löst ein Warnsignal aus. Das durch die Überlaufkante 26 bestimmte Füllniveau liegt höher als ein statisches Füllniveau 28, welches der Flüssigkeitsstand bei ausgeschalteter, an einen Umwälzstutzen 29 wasserseitig angeschlossenen Umwälzpumpe im ordnungsgemäßen Betriebszustand in einem Spülgang erreicht. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe sinkt dagegen der Flüssigkeitsstand auf ein bei 11 angedeutetes dynamisches Niveau 30 ab, das oberhalb des Umwälzpumpenstutzens 29 und des Anschlußstutzens 31 für das Leitungsstück 22 innerhalb der Ablaufwanne 9 liegt. Ferner ist im Auffangbehälter 17 in Strömungsrichtung vor der Überlaufwand mit der Überlaufkante 26 eine parallel dazu versetzte Prallwand 32 angeordnet, die im Fußbereich eine Überströmöffnung 33 gegenüber dem Boden 22 aufweist.
Für den programmgesteuerten Wasserzulauf wird das Wasserzulaufventil 6 geöffnet, wodurch das Wasser nach dem Passieren der freien Fließstrecke 10 zunächst den Regenerierwasserdosierungsbehälter 15 füllt und danach durch die Wasserzulaufleitung 36 weiter in den Ionenaustauscherbehälter 11 fließt. Das daraus ausströmende enthärtete Wasser läuft durch den Leitungsteil 12 in den einen Kanal 21 des Rohrstutzens 13, dessen Querschnitt so bemessen ist, daß der Wasserzulauf eine größere Strömungsgeschwindigkeit erhält, als im nachfolgenden Leitungsstück 22 bei gleicher Durchflußmenge vorhanden ist. Dabei entsteht durch die unmittelbare Nachbarschaft zum angrenzenden Kanal 20 in diesem Bereich eine Venturiwirkung, die ein Hochströmen von Flüssigkeit durch den Kanal 20 in die Dampfstoßfangkammer zumindest weitgehend verhindert. Insbesondere wird am Übergang vom Rohrstutzen 13 zum Leitungsstück 22 auch eine Luftabscheidung erreicht, nachdem vom strömenden Wasser beispielsweise an der freien Fließstrecke 10 Luft mitgerissen werden kann. Es tritt dadurch keine Behinderung des Wasserabflusses durch das Leitungsstück 22 infolge von eingeschlossenen Luftblasen ein. Luft kann dabei aus der Dampfstoßfangkammer durch die Druckausgleichdurchbrüche 24, 25 und weiter durch eine in die freie Atmosphäre mündende, oberhalb der Überlaufkante 26 angeordnete Entlüftungsöffnung 34 aus dem Auffangbehälter 17 bzw. dem Wasserzulaufbehälter 16 entweichen.
Wird während des Betriebs bei aufgeheizter Spülflüssigkeit die Tür 3 geöffnet und wieder geschlossen, dann entsteht im Spülbehälter 2 in der Regel ein Dampfstoß, der zwar durch eine dem Wasserzulaufbehälter 16 zugeordnete Behälterentlüftungsöffnung 35 abgebaut werden kann, jedoch bewirkt der Dampfstoß auch, daß die zumindest in der Ablaufwanne 9 angesammelte Spülflüssigkeit in das Leitungsstück 22 eingepreßt wird. Hierbei würde an sich Spülflüssigkeit durch den als Verbindungsleitung zur Dampfstoßfangkammer dienenden Kanal 20 in einer Menge fließen, die bei ungedämpfter Ausströmung dazu führen würde, daß Spülflüssigkeit über die Überlaufkante 26 in unzulässiger Weise in die Leckwasserauffangwanne 4 abfließen würde. Um diesen Zustand zu vermeiden, ist die Dampfstoßfangkammer lediglich mit den im Querschnitt relativ kleinen Druckausgleichdurchbrüchen 24, 25 versehen, so daß ein schneller Flüssigkeitsanstieg vermieden ist. Aus der Dampfstoßfangkammer austretende Flüssigkeit wird ebenfalls an der Prallwand 32 abgefangen und kann darunter nur durch die im Querschnitt ebenfalls kleine Überströmöffnung 33 zur Überlaufwand 26 hingelangen. Bevor zwischen der Prallwand 32 und der Überlaufwand 26 das Überlaufniveau erreicht ist, ist jedenfalls der Dampfstoß abgeklungen und das im Auffangbehälter 17 vorhandene Wasser fließt zurück zum Leitungsstück 22. Durch die Dampfstoßfangkammer 18 und die Prallwand 32 kann somit das für den Auffangbehälter 17 insgesamt erforderliche Volumen sehr klein gehalten werden.
Liegt dagegen ein Fehler im Wasserzulaufsystem vor, durch den unprogrammäßig Wasser zufließt, dann steigt das Füllniveau über das statische Niveau 28, wobei sich das Füllniveau auch in dem Auffangbehälter 17 ausgleicht. Beim weiteren Steigen fließt dann das zulaufende Wasser über die Überlaufkante 26 und durch die Ablauföffnung 27 in die Leckwasserauffangwanne 4, wo der Leckwasser- Sicherheitsschalter 5 die bereits geschilderten Funktionen auslöst. Die Überlaufkante liegt dabei in einer Höhe, die niedriger als eine durch die untere Türöffnungskante 37 des Spülbehälters 2 bestimmte Ebene gegeben ist. Ein Auslaufen von Spülflüssigkeit in den Aufstellungsraum der Geschirrspülmaschine, einer entsprechend ausgebildeten Waschmaschine oder dgl. ist damit sicher verhindert.

Claims (9)

1. Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem Spülbehälter für zu reinigendes Gut und mit einer Wasserzulaufleitung, in die wenigstens eine freie Fließstrecke sowie Ionenaustauschbehälter eingeschaltet ist und die danach in den Spülbehälter mündet, sowie mit einer am Boden des Spülbehälters angeordneten Ablaufwanne, in der sich Spülflüssigkeit sammelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsteil (12) der Zulaufleitung (36) in die Ablaufwanne (9) unterhalb des dynamischen Betriebsniveaus (30) der Spülflüssigkeit einmündet, daß an den Leitungsteil (12) ein Auffangbehälter (17) angeschlossen ist, der oberhalb des statischen Flüssigkeitsniveaus (28) liegt und daß der Auffangbehälter (17) wenigstens einen Druckausgleichsdurchbruch (24, 25) zur freien Atmosphäre hin und eine Überlaufkante (26) oberhalb des statischen Niveaus (28) der Spülflüssigkeit im Spülbehälter (2) aufweist.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (17) über einen Rohrstutzen (13) angeschlossen ist, in dem zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle (20, 21) ausgebildet sind, die axial in das zur Ablaufwanne (9) führende Leitungsstück (22) ausmünden, daß der eine Kanal (20) die Verbindungsleitung zum Auffangbehälter (17) und der andere Kanal (21) Teil des vom Ionenaustauscher (11) herangeführten Leitungsabschnitts (12) ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter der Überlaufkante (26) eine Ablauföffnung (27) frei oberhalb einer die Geräteeinbauten unterfassenden Leckwasserauffangwanne (4) ausmündet.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (26) an einer aufrechten, vom Boden (22) des Auffangbehälters (17) ausgehenden Überlaufwand ausgebildet ist und daß vor der Überlaufwand zur Verbindungsleitung (20) hin versetzt eine Prallwand (32) angeordnet ist, die im Fußbereich eine Überströmöffnung (33) aufweist.
5. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Auffangbehälter (17) eine Dampfstoßkammer (18) vorgesehen ist, die durch eine Abdeckwand (23) oberhalb der Verbindungsleitung (20) begrenzt ist, wobei die Abdeckwand (23) im Bereich des Bodens (22) und etwa in der Höhe der Überlaufkante (26) je einen Druckausgleichdurchbruch (24, 25) aufweist.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ionenaustauschbehälter (11) wegführende Leitungsabschnitt (12, 21) parallel mit der Verbindungsleitung (20) axial in das Leitungsstück (22) einmündet, das an die Ablaufwanne (9) angeschlossen ist.
7. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrstutzen (13) eine diametral verlaufende Trennwand (19) vorgesehen ist.
8. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf in dem mit dem Ionenaustauscher (11) verbundenen Kanal (21) eine größere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als im Leitungsstück (22) zur Ablaufwanne (9) bei gleicher Durchflußmenge vorhanden ist.
9. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter der Überlaufkante (26) eine Sicherheitsschaltvorrichtung (5) angeordnet ist.
DE4305880A 1993-02-26 1993-02-26 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine Expired - Fee Related DE4305880C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305880A DE4305880C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
EP94100625A EP0612495B1 (de) 1993-02-26 1994-01-18 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE59404797T DE59404797D1 (de) 1993-02-26 1994-01-18 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305880A DE4305880C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305880A1 true DE4305880A1 (de) 1994-09-01
DE4305880C2 DE4305880C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6481344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305880A Expired - Fee Related DE4305880C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE59404797T Expired - Fee Related DE59404797D1 (de) 1993-02-26 1994-01-18 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404797T Expired - Fee Related DE59404797D1 (de) 1993-02-26 1994-01-18 Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612495B1 (de)
DE (2) DE4305880C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090580A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-11 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102006047951A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT233259Y1 (it) * 1994-04-19 2000-01-26 Candy Spa Gruppo integrato multifunzione per macchina lavastoviglie
ITTO20070901A1 (it) * 2007-12-14 2009-06-15 Premark Feg Llc Dispositivo integrato di alimentazione e di rilevazione del livello di un liquido per un serbatoio, in particolare un boiler per acqua di risciacquo, sistema di risciacquo e macchina lavastoviglie includenti tale dispositivo
ITTO20120082A1 (it) 2012-02-01 2013-08-02 Elbi Int Spa Componente per l'alimentazione di un liquido in pressione nella vasca di lavaggio di una macchina lavatrice, in particolare per una lavastoviglie.
US9723966B2 (en) 2015-05-28 2017-08-08 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with a water inlet system and method of operating home appliance
CN111424403B (zh) * 2018-12-24 2023-05-16 重庆海尔洗衣机有限公司 一种壁挂式洗衣机
CN110419998A (zh) * 2019-07-16 2019-11-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其排水系统和排水方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232474U (de) * 1972-09-01 1973-05-03 Bosch R Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine mit einem Spulbehalter und einem Ionenaustauscher mit Fnschwasserzufuhr über eine freie Luftstrecke und einen Diffusor
DE2851076A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Hugo Schrott Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
DE2929579A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Licentia Gmbh Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltgeschirrspuelmaschinen
DE3531095A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE4009185A1 (de) * 1989-07-28 1991-09-26 Licentia Gmbh Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE4022439A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Licentia Gmbh Wasserzulaufsteuerung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522900A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine
DE8703731U1 (de) * 1987-03-12 1987-04-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3925054A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Licentia Gmbh Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232474U (de) * 1972-09-01 1973-05-03 Bosch R Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine mit einem Spulbehalter und einem Ionenaustauscher mit Fnschwasserzufuhr über eine freie Luftstrecke und einen Diffusor
DE2851076A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Hugo Schrott Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
DE2929579A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Licentia Gmbh Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltgeschirrspuelmaschinen
DE3531095A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE4009185A1 (de) * 1989-07-28 1991-09-26 Licentia Gmbh Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE4022439A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Licentia Gmbh Wasserzulaufsteuerung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090580A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-11 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP1090580A3 (de) * 1999-09-29 2002-10-23 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102006047951A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612495B1 (de) 1997-12-17
DE4305880C2 (de) 1997-07-31
DE59404797D1 (de) 1998-01-29
EP0612495A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE4305880C2 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE102008022741A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008022739A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2502983C2 (de) Zulaufbelüfter für Geschirrspülmaschinen und dergl.
EP1829472A1 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit Sicherheitsüberlauf
DE3002625C2 (de)
DE3942168C1 (de)
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2430919A1 (de) Rueckflussverhinderungseinrichtung fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE1728043B1 (de) Einrichtung bei geschirrspuelmaschinen mit einer an der frontseite angeordneten beschickungstuer
EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
EP1090580B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP3569134A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
DE3151303A1 (de) Vorrichtung zum geruchlosen beseitigen von wrasen od.dgl. fuer die verwendung in geraeten zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE2947483C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1161916A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
DE102016111132A1 (de) System zum selektiven Zuführen von Flüssigkeit zu verschiedenen Düsenanordnungen und Spülmaschine mit solch einem System
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee