DE10062361A1 - Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden - Google Patents

Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden

Info

Publication number
DE10062361A1
DE10062361A1 DE10062361A DE10062361A DE10062361A1 DE 10062361 A1 DE10062361 A1 DE 10062361A1 DE 10062361 A DE10062361 A DE 10062361A DE 10062361 A DE10062361 A DE 10062361A DE 10062361 A1 DE10062361 A1 DE 10062361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
frame
collecting
household appliance
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062361A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Bolduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10062361A priority Critical patent/DE10062361A1/de
Priority to TR2001/02903A priority patent/TR200102903A3/tr
Priority to IT2001MI002595A priority patent/ITMI20012595A1/it
Priority to ES200102748A priority patent/ES2258351B1/es
Priority to PL351153A priority patent/PL197055B1/pl
Publication of DE10062361A1 publication Critical patent/DE10062361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Der Leckwasserauffangboden besteht aus einem Rahmen 20, der Wasserleitflächen 13 und zur Befestigung von Bauteilen des Haushaltgerätes erforderliche Befestigungsöffnungen 3, 4, 5 aufweist und aus einem wahlweise einsetzbaren Leckwasserauffang-Zentrumskörper 26 zum Schließen der Rahmenöffnung bei Haushaltgeräten, welche eine wassertechnische Sicherheitseinrichtung mit einem Leckwassersensor zur Detektion von Leckwasser auf dem Leckwasserauffangboden haben.

Description

Die Erfindung betrifft einen Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden für eine wassertechnische Sicherheitseinrichtung des Haushaltgerätes, die auf das Niveau von Leckwasser in einem Sammelraum reagiert, enthaltend einen durch die Ober­ fläche des Leckwasserauffangbodens gebildeten Leckwasserauffangbereich, wel­ cher Wasserableitflächen zum Auffangen von Leckwasser und zum Leiten dieses Leckwassers zu dem Sammelraum bildet, dessen Sammelraumboden mindestens in einem Bodenteilbereich tiefer als alle Wasserableifflächen liegt, wobei die Was­ serableitflächen horizontal oder in Leckwasserabflussrichtung zum Sammelraum­ boden hin nach unten geneigt sind, so dass Leckwasser von allen Wasserableit­ flächen auf den Sammelraumboden durch Schwerkraft ablaufen kann, ferner ent­ haltend eine den Leckwasserauffangbereich allseitig umgebende, mit dem Leck­ wasserauffangboden einstückige Umgebungswand, welche die Wasserableitflä­ chen umgibt und nach oben über diese hinausragt, weiter enthaltend oberhalb eines definierten maximalen Leckwasserniveaus angeordnete Befestigungsöff­ nungen zur Befestigung von Bauteilen des Haushaltgerätes.
Der Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden dient als Geräteboden für Wasser führende Haushaltgeräte wie insbesondere Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner und dergleichen.
Ein Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden dieser Art ist aus der DE 40 40 716 A1 bekannt. Diese Schrift schlägt vor, eine Leckwasserauffangwan­ ne gleichzeitig als Haushaltgeräteboden auszubilden, anstatt eine Leckwasser­ auffangwanne auf einer Fußplatte des Haushaltgerätes zu montieren. Ein Haus­ haltgeräte-Leckwasserauffangboden dieser Art ist auch aus der EP 0 452 287 A1 bekannt. Aus dieser Schrift ist es auch bekannt, das Gerätegehäuse als eine oben und auf drei Seiten geschlossene einstückige Box auszubilden, die auf den Leck­ wasserauffangboden aufsetzbar ist.
Die DE-Offenlegungsschrift 27 03 090 zeigt einen rahmenförmigen Sockel, auf welchem ein Haushaltgeräte-Gehäuse aufsetzbar ist. Das DE-Gebrauchsmuster G 89 00 298 zeigt ein Haushaltgeräte-Gehäuse mit einem horizontalen Gehäuse­ rahmen im unteren Gehäusebereich. Die DE 36 14 345 C1 zeigt eine Geschirr­ spülmaschine mit einer Leckwasserwanne.
Den Geräteboden gemäß der genannten DE 40 40 716 A1 als Leckwasserauf­ fangwanne auszubilden hat den Vorteil, dass nur noch dieser Leckwasserauffang­ boden benötigt wird, jedoch nicht ein Geräteboden und zusätzlich eine Wasser­ auffangwanne. Ein solcher Leckwasserauffangboden hat ferner den Vorteil, dass er auch für Haushaltgeräte verwendet werden kann, die keine wassertechnische Sicherheitseinrichtung zum Abschalten der Wasserzufuhr bei Auftreten von zuviel Leckwasser aufweisen. Dadurch kann der relativ komplizierte und dadurch teure Boden in hoher Stückzahl und dadurch preiswerter hergestellt werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Haushaltgeräte- Leckwasserauffangboden derart zu gestalten, dass Materialmenge und Material­ gewicht eingespart wird, jedoch weiterhin der Vorteil bestehen bleibt, dass er so­ wohl für Haushaltgeräte mit wassertechnischer Sicherheitseinrichtung als auch für Haushaltgeräte verwendet werden kann, welche keine wassertechnische Sicher­ heitseinrichtung haben, und dadurch in hoher Stückzahl und somit preiswert her­ gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Wasserableitflächen und der Befesti­ gungsöffnungen auf einem in Rahmenumfangsrichtung geschlossenen rahmenar­ tigen Bodenkörper gebildet sind, der die Außenumfangsabmessungen des Leck­ wasserauffangbodens definiert und dessen Rahmeninnenumfang eine Rahmenöffnung bildet, deren Öffnungsgröße mindestens 25% des von den Außenum­ fangsabmessungen umschlossenen horizontalen Bereiches beträgt, und dass an dem Randbereich des Rahmeninnenumfanges ein die Rahmenöffnung verschlie­ ßender Leckwasserauffang-Zentrumskörper wasserdicht befestigbar ist.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: Der kompliziert geformte und daher teure Teil des Leckwasserauffangbodens ist ein rahmenartiger Bodenkörper, welcher die Befestigungsmittel für Geräteelemente wie insbesondere Motor und/oder Pumpe und/oder Wäschetrommel und dergleichen und Wasserableitflächen enthält. Er ist sowohl für Haushaltgeräte mit als auch für Haushaltgeräte ohne wassertechnische Sicherheitseinrichtungen verwendbar und kann dadurch in hoher Stückzahl und damit auch preiswert hergestellt werden. Für Haushaltgeräte, welche keine was­ sertechnische Sicherheitseinrichtung zum Abschalten der Wasserzufuhr im Falle von Leckwasser haben, wird nur der rahmenartige Bodenkörper mit allen seinen Befestigungsmitteln (insbesondere Öffnungen oder Laschen) zur Befestigung von Geräteteilen und seinen Wasserableitflächen verwendet, nicht aber der Leckwas­ serauffang-Zentrumskörper, z. B. eine Leckwasserauffangwanne oder eine konvex nach oben gewölbte Kuppel, welche sich über einen großen Teil des Gerätequer­ schnittes erstreckt, wo keine Befestigungsmittel (insbesondere Öffnungen oder Laschen) zur Montage von Geräteteilen (Motor, Pumpe, Wäschetrommel und der­ gleichen) benötigt werden. Dadurch wird für Haushaltgeräte, welche keine was­ sertechnische Sicherheitseinrichtung haben, ein wesentlicher Anteil an Material und Gewicht und damit auch an Kosten gespart.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Sammelraumboden ist vorzugsweise durch den Leckwasserauffang- Zentrumskörper gebildet, kann jedoch gemäß anderer Ausführungsform stattdes­ sen oder zusätzlich auch durch den rahmenartigen Bodenkörper gebildet sein. Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungslöcher zur Befestigung eines Was­ serniveausensors der Sicherheitseinrichtung, können im rahmenartigen Bodenkörper oder im Leckwasserauffang-Zentrumskörper gebildet sein, unabhängig da­ von, ob der Leckwasser-Sammelraumboden durch den rahmenartigen Bodenkör­ per oder durch den Zentrumskörper gebildet ist. Vorzugsweise ist dieses Befesti­ gungsmittel im gleichen Bodenteil gebildet, welcher auch den Sammelraumboden bildet.
Die Umgebungswand, welche den Leckwasserauffangbereich umgibt, ist mindes­ tens teilweise, vorzugsweise insgesamt, durch eine nach oben gezogene Verfor­ mung, z. B. nach oben gezogene Sicke oder Falte des rahmenartigen Bodenkör­ pers gebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Umgebungswand mindestens teilweise durch nach oben gebogene Schenkel des rahmenartigen Bodenkörpers gebildet sein. Die nach oben gebogenen Schenkel können so groß ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig Seitenwände des Haushaltgerätes bilden.
Der Leckwasserauffang-Zentrumskörper ist vorzugsweise an den rahmenartigen Bodenkörper anschweißbar oder lösbar wasserdicht befestigbar.
Der rahmenartige Bodenkörper kann ein einstückiges Teil sein oder aus mehreren Teilen bestehen, beispielsweise aus einem vorderen Träger, einem hinteren Trä­ ger, einer linken Bodenschiene und einer rechten Bodenschiene, die wasserdicht miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verschweißt sind, und in Rahmenumfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von be­ vorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Leckwasserauffangboden nach der Erfindung für ein wasserführendes Haushaltgerät, z. B. eine Waschmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Ebene III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Ebene IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Leckwasser­ auffangbodens nach der Erfindung für wasserführende Haushaltgerä­ te,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Ebene VI-VI von Fig. 5.
Der in Fig. 1 bis 4 gezeigte Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden 1 aus Kunststoff oder Stahlblech, z. B. feueraluminiertem Stahlblech, ist mit einer nach oben ausgeprägten Sicke 2 versehen, die möglichst nahe entlang der Außenkante verläuft und eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene Umfangswand bildet, die Wasserableifflächen umgrenzt. Die Sicke 2 hat an ihren vier Eckpunkten Montageaugen 3 für die Anbringung von Gerätefüßen und/oder von Federbeinen für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine oder für andere Bauteile des Haushaltgerätes, z. B. einen Elektromotor oder eine Wasserpumpe. Innerhalb des durch die Sicke 2 umgrenzten Leckwasserauffangbereiches befinden sich weitere Befestigungsöffnungen 4 und 5. Diese Öffnungen 4 und 5 sind in erhabenen Bo­ denausprägungen 7 von Wasserableitflächen 13 des Bodens 1 gebildet und liegen oberhalb eines vorbestimmten Sicherheitsniveaus 6, welches das maximal zuläs­ sige Leckwasserniveau ist, bei welchem spätestens ein nicht gezeigter Leckwas­ serniveausensor eine nicht gezeigte wassertechnische Sicherheitseinrichtung des Haushaltgerätes aktiviert, um die weitere Wasserzufuhr in das Haushaltgerät ab­ zuschalten und/oder um durch eine Pumpe Leckwasser in einen vorgesehenen Ablauf abzupumpen. Die Oberflächen dieser Bodenausprägungen 7 sind vor­ zugsweise ebenfalls als Wasserableitflächen 15 ausgebildet, welche höher als die einen Wasserableitflächen 13 angeordnet sind und Leckwasser auf diese ableiten.
Die Befestigungsöffnungen 4 und 5 sind nur dort erforderlich, wo Bauteile des Haushaltgerätes befestigt werden müssen, und sind gemäß der Erfindung alle möglichst weit vom Zentrum des Leckwasserauffangbodens nach außen in einen im Wesentlichen rechteckigen rahmenartigen Bodenkörper 20 verlegt, welcher eine Rahmenöffnung 22 bildet, deren Größe mindestens 25%, vorzugsweise min­ destens 30, 50 oder 75%, der gesamten horizontalen Erstreckung des Leckwas­ serauffangbodens 1 bildet. Der Randbereich 24 des Rahmeninnenumfanges ist zum wasserdichten Befestigen eines die Rahmenöffnung 22 verschließenden Leckwasserauffang-Zentrumskörpers 26 ausgebildet.
Der Leckwasserauffang-Zentrumskörper 26 wird nur für solche Haushaltgeräte benötigt, welche eine wassertechnische Sicherheitseinrichtung haben, durch wel­ che beim Entstehen von Leckwasser die Wasserzufuhr zum Haushaltgerät abge­ schaltet und/oder Leckwasser abgepumpt wird und/oder ein Warnsignal erzeugt wird. Zur Einsparung von Material, Gewicht, Herstell- und Transportkosten wird deshalb der Leckwasserauffang-Zentrumskörper 26 nur für solche Haushaltgeräte verwendet und an dem rahmenartigen Bodenkörper 20 ringsherum wasserdicht befestigt, vorzugsweise angeschweißt, die eine wassertechnische Sicherheitsein­ richtung enthalten. Für Haushaltgeräte, die keine wassertechnische Sicherheits­ einrichtung haben, wird nur der rahmenartige Bodenkörper 20 ohne den Zent­ rumskörper 26 verwendet.
Der Leckwasserauffang-Zentrumskörper 26 hat eine wannenartige Form mit einer großen Wasserableitfläche 9, innerhalb welcher ein Sammelraum 8 für das Leck­ wasser nach unten ausgeprägt ist. Diese Wasserableitfläche 9 ist eine Wasser­ ableitfortsetzung von den in allen Bereichen horizontal oder vorzugsweise in Was­ serableitrichtung zu dem Sammelraum 8 hin nach unten geneigten anderen Was­ serableitflächen 13 und 15. Sie kann zusätzlich eine Sammelrinne 10 enthalten, die durch eine nach unten ausgeprägte Sicke gebildet ist, z. B. unterhalb von Bauteilen des Haushaltgerätes, die besonders stark einer Leckwassergefährdung ausgesetzt sind, z. B. unterhalb von Wasserschlauchanschlüssen. In dem Zent­ rumskörper 26, beispielsweise beiderseits des Sammelraumes 8, sind nach oben hervorragende Erhebungen 11 eingeprägt, die mit Öffnungen 12 zur Befestigung des nicht gezeigten Leckwasserniveausensors dienen. Der Leckwasserniveau­ sensor kann beispielsweise einen Schwimmer enthalten, der den Sammelraum 8 weitgehend ausfüllt. Das Leckwassersicherheitsniveau 6 liegt vorzugsweise etwas (z. B. 1 mm) unterhalb der Oberfläche der Erhebungen 11, damit Leckwasser nicht durch deren Öffnungen 12 austreten kann.
Die Wasserableitflächen 9, 13, 15 erstrecken sich entweder direkt in den Sammel­ raum 8 oder sind aufeinander folgend bis zum Sammelraum 8 angeordnet und horizontal oder vorzugsweise in Abflussrichtung zum Sammelraum 8 hin abfallend ausgebildet, so dass von ihnen Leckwasser durch Schwerkraft in den Sammel­ raum 8 abfließen kann.
Der Zentrumskörper 26 ist ein einteiliges Materialstück, z. B. aus Kunststoff oder vorzugsweise aus Stahlblech, z. B. feueraluminiertem Stahlblech. Der rahmenarti­ ge Bodenkörper 20 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem von diesen Materi­ alien. Der rahmenartige Bodenkörper 20 kann ein einstückiges Teil sein. Er kann jedoch auch aus mehreren Teilen bestehen, beispielsweise aus einem vorderen Träger 20-1, einem hinteren Träger 20-2, einer linken Bodenschiene 20-3 und ei­ ner rechten Bodenschiene 20-4, die in Rahmenumfangsrichtung aufeinander fol­ gend angeordnet sind und vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Beispiele von Schweißnähten sind durch punktierte Linien 20-5 angedeutet.
In den Wasserableitflächen 13 und 15 des rahmenartigen Bodenkörpers 20 kön­ nen zusätzlich Wasserablaufrinnen 14, z. B. Sicken, an Stellen vorgesehen sein, wo besonders viel Leckwasser entstehen kann.
Der Außenumfangsrand des rahmenartigen Bodenkörpers 20 hat vorzugsweise nach oben abgewinkelte Schenkel 30, 32, 34 auf der linken Seite und/oder auf der rechten Seite und/oder auf der Rückseite des Haushaltgerätes. Diese Schen­ kel 30, 32 und 34 können entweder relativ kurz sein und zum Aufstecken von Seitenwänden des Haushaltgerätes dienen oder, wie dies in Fig. 6 durch gestri­ chelte Linien 130, 132 und 134 schematisch dargestellt ist, selbst die Wände des Haushaltgerätes bilden. Ein, zwei oder alle diese Seitenwände 30, 32, 34 und der rahmenartige Bodenkörper 20 können zusammen ein einstückiger Körper sein, selbst wenn nur eine oder zwei Seitenwände von dem Bodenkörper 20 abgewin­ kelt und die anderen Seitenwände bzw. Seitenwand von diesen einen oder den beiden Seitenwänden abgewinkelt sind bzw. ist. Diese Schenkel oder Seitenwän­ de 30, 32, 34 können anstelle der Umfangssicke 2 den Leckwasserauffangbereich begrenzen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind Fig. 1 bis 4 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen, jedoch erhöht um 100, versehen. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 der gegenüber al­ len anderen Flächenbereichen tiefer liegende Sammelraum 108 bzw. Sammel­ raumboden nicht im Leckwasserauffang-Zentrumskörper 126, sondern im rah­ menartigen Bodenkörper 120 gebildet ist. Die zur Befestigung eines Leckwasser­ niveausensors dienenden Befestigungsmittel, z. B. Befestigungsöffnungen 8 bzw. 108 können entweder entsprechend Fig. 1 bis 4 im Zentrumskörper 26 oder ent­ sprechend Fig. 5 und 6 im rahmenartigen Bodenkörper 120 gebildet sein.
In Fig. 5 und 6 liegen alle Oberflächenbereiche 109 des Zentrumskörpers 126 hö­ her als der tiefste Bodenbereich des Sammelraumes 108, und sie liegen am Randübergang zwischen dem Zentrumskörper 126 und dem rahmenartigen Bo­ denkörper 120 mindestens so hoch oder höher wie die benachbarten Wasserab­ leitflächen 113 dieses rahmenartigen Bodenkörpers 120. Die Oberfläche des Zent­ rumskörpers 126 ist eine Wasserableitfläche 109 und mindestens horizontal, vor­ zugsweise jedoch von einem höchsten Zentrum nach unten bis zu seinem Außen­ umfang hin abfallend ausgebildet, damit Leckwasser von dieser Wasserableitflä­ che 109 auf den rahmenartigen Bodenkörper 120 und auf diesem in den Sammel­ raum 108 durch Schwerkraft abfließen kann.
Der rahmenartige Bodenkörper 120 enthält alle Befestigungsöffnungen 104, 105, 112 und an den Eckpunkten Montageaugen 103 zur Befestigung von Bauteilen des Haushaltgerätes. Der rahmenartige Bodenkörper 120 ist vorzugsweise eintei­ lig, kann jedoch auch, wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben, mehrteilig sein und wasserdicht miteinander verbundene, z. B. miteinander verschweißte Träger oder Schienen 120-1, 120-2, 120-3 und 120-4 aufweisen. Die Sicke 102 kann als Umfangs-Bordwand ausgebildet sein, z. B. in Form eines nach oben ausgeprägten Falzes, und alle Wasserleitflächen 109 und 113 einschließen.
Der Leckwasserauffangboden 20, 26 bzw. 120, 126 bildet eine Leckwasserauf­ fangwanne und ist gleichzeitig der Haushaltgeräteboden. Der rahmenartige Bo­ denkörper 20 bzw. 120 trägt das Haushaltgerät.

Claims (10)

1. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden (20, 26; 120, 126) für eine was­ sertechnische Sicherheitseinrichtung des Haushaltgerätes, die auf das Ni­ veau von Leckwasser in einem Sammelraum (8; 108) reagiert, enthaltend einen durch die Oberfläche des Leckwasserauffangbodens gebildeten Leckwasserauffangbereich (8, 9, 13, 15; 108, 109, 113), welcher Wasser­ ableitflächen (9, 13, 15; 109, 113) zum Auffangen von Leckwasser und zum Leiten dieses Leckwassers zu dem Sammelraum (8; 108) bildet, des­ sen Sammelraumboden mindestens in einem Bodenteilbereich tiefer als alle Wasserableitflächen liegt, wobei die Wasserableitflächen horizontal o­ der in Leckwasserabflussrichtung zum Sammelraumboden hin nach unten geneigt sind, so dass Leckwasser von den Wasserableitflächen auf den Sammelraumboden durch Schwerkraft ablaufen kann, ferner enthaltend eine den Leckwasserauffangbereich allseitig umgebende, mit dem Leck­ wasserauffangboden einstückige Umgebungswand (2; 102), welche die Wasserleitflächen umgibt und nach oben über diese hinausragt, weiter enthaltend oberhalb eines definierten maximalen Leckwasserniveaus (6) angeordnete Befestigungsöffnungen (3, 4, 5, 12; 103, 104, 105, 112) zur Befestigung von Bauteilen des Haushaltgerätes, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens einige der Wasserableitflächen (13, 15; 113) und der Befestigungsöffnungen (3, 4, 5, 12; 103, 104, 105, 112) auf einem in Rahmenumfangsrichtung geschlossenen rahmenartigen Bodenkörper (20, 120) gebildet sind, der die Außenumfangsabmessungen des Leckwasser­ auffangbodens definiert und dessen Rahmeninnenumfang (24; 124) eine Rahmenöffnung (22; 122) bildet, deren Öffnungsgröße mindestens 25% des von den Außenumfangsabmessungen umschlossenen horizontalen Bereiches beträgt, und dass an dem Randbereich des Rahmeninnenum­ fanges (24; 124) ein die Rahmenöffnung (22; 122) verschließender Leck­ wasserauffang-Zentrumskörpers (26; 126) wasserdicht befestigbar ist.
2. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Sammelraumboden (8) durch den Leckwasse­ rauffang-Zentrumskörper (26) gebildet ist.
3. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Sammelraumboden (108) durch den rahmenarti­ gen Bodenkörper (120) gebildet ist.
4. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Boden­ körper (120) ein Befestigungsmittel (112) zum Befestigen eines Leckwas­ serniveausensors der Sicherheitseinrichtung aufweist.
5. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckwasserauffang- Zentrumskörper (26) ein Befestigungsmittel (12) zur Befestigung eines Leckwasserniveausensors der Sicherheitseinrichtung aufweist.
6. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (26; 120), welcher den Sammelraumboden (8; 108) bildet, ein Befestigungsmittel (12; 112) zur Befestigung eines Leckwasserniveausensors der Sicherheitseinrichtung aufweist.
7. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungswand (2; 102) mindestens teilweise durch eine nach oben gezogene Materialver­ formung im rahmenartigen Bodenkörper (20; 120) gebildet ist.
8. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungswand mindestens teilweise durch nach oben gebogene Schenkel (30, 32, 34) des rahmen­ förmigen Bodenkörpers (20) gebildet ist.
9. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckwasser- Zentrumskörper (26; 126) am rahmenartigen Bodenkörper angeschweißt ist.
10. Haushaltgeräte-Leckwasserauffangboden nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Boden­ körper (20; 120) aus mindestens zwei miteinander wasserdicht verbunde­ nen, vorzugsweise verschweißten Teilen (20-1, 20-2, 20-3, 20-4; 120-1, 120-2, 120-3, 120-4) besteht, die in Rahmenumfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind.
DE10062361A 2000-12-14 2000-12-14 Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden Withdrawn DE10062361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062361A DE10062361A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden
TR2001/02903A TR200102903A3 (tr) 2000-12-14 2001-10-11 Ev aleti - sizinti suyu toplama tabani.
IT2001MI002595A ITMI20012595A1 (it) 2000-12-14 2001-12-11 Fondo di raccolta delle perdite d'acqua per elettrodomestici
ES200102748A ES2258351B1 (es) 2000-12-14 2001-12-11 Fondo colector de agua de fuga de aparatos electrodomesticos.
PL351153A PL197055B1 (pl) 2000-12-14 2001-12-12 Dno wychwytujące wodę przeciekową w urządzeniach gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062361A DE10062361A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062361A1 true DE10062361A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7667150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062361A Withdrawn DE10062361A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE10062361A1 (de)
ES (1) ES2258351B1 (de)
IT (1) ITMI20012595A1 (de)
PL (1) PL197055B1 (de)
TR (1) TR200102903A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032700A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Demartini Karen L Leak diverting device
WO2008043706A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
DE102006047951A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102005042993B4 (de) * 2004-09-10 2010-04-01 Lg Electronics Inc. Waschvorrichtung
DE102009000211B4 (de) 2009-01-14 2019-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903723A (en) * 1989-04-03 1990-02-27 Sublett Tommy J Collection basin and drain for dishwasher leakage
SE9001336L (sv) * 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
DE4040716A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Auffangwanne fuer eine wassertechnische sicherheitseinrichtung in einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
US5437303A (en) * 1992-05-29 1995-08-01 Johnson; Addison M. Apparatus for containing fluid leaks and overflows from appliances
GB9223774D0 (en) * 1992-11-13 1993-01-06 O Dea Francis J Means for detecting water leakages from appliances

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032700A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Demartini Karen L Leak diverting device
DE102005042993B4 (de) * 2004-09-10 2010-04-01 Lg Electronics Inc. Waschvorrichtung
WO2008043706A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102006047951A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
EA014416B1 (ru) * 2006-10-10 2010-12-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор со сборником для утечек воды
DE102009000211B4 (de) 2009-01-14 2019-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL197055B1 (pl) 2008-02-29
ES2258351A1 (es) 2006-08-16
TR200102903A2 (tr) 2002-07-22
ITMI20012595A1 (it) 2003-06-11
TR200102903A3 (tr) 2002-07-22
PL351153A1 (en) 2002-06-17
ES2258351B1 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030007B4 (de) Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine
DE69722863T2 (de) Geschirrspülmaschine zum Waschen von Tellern durch Drehen eines Geschirrkorbs
DE3614345C1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE60003687T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter architektur
DE102004035849A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE202008017876U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
CH635150A5 (de) Trommeltrockenmaschine oder trommelwasch- und trockenmaschine.
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102005042993A1 (de) Waschvorrichtung
DE102010038296A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine
DE102008055017A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005058265B4 (de) Geschirrspülmaschinensumpf
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE3204412C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
DE102004023509B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE10062361A1 (de) Haushaltsgeräte-Leckwasserauffangboden
DE60014497T2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung insbesondere für Geschirrspülmaschine
DE3820572A1 (de) Dampfgargeraet
DE112005000090B4 (de) Schwimmerschalter einer Waschmaschine
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
DE102009000211B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE4040716A1 (de) Auffangwanne fuer eine wassertechnische sicherheitseinrichtung in einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
DE102006003590B4 (de) Geschirrspülmaschine und Siebfilter sowie Pumpenunterteileinheit für diese
DE3501443C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702