EP0849161A2 - Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser - Google Patents

Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP0849161A2
EP0849161A2 EP97121130A EP97121130A EP0849161A2 EP 0849161 A2 EP0849161 A2 EP 0849161A2 EP 97121130 A EP97121130 A EP 97121130A EP 97121130 A EP97121130 A EP 97121130A EP 0849161 A2 EP0849161 A2 EP 0849161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
pendulums
boom
lever
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849161A3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP0849161A2 publication Critical patent/EP0849161A2/de
Publication of EP0849161A3 publication Critical patent/EP0849161A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting a especially remote-controlled underwater running body ins Water from a particularly floating platform, the genus specified in the preamble of claim 1.
  • Such spreading devices serve, for example, remote controlled mine detection and / or Mine destruction drones from a mine clearer into Use water.
  • the spreading device must be used can only be operated from on board and must also fully functional at least in medium swell be.
  • a known application device for an acoustic Mine clearing device (DE-AS 20 30 162) is the on deck with its base pivoted by means of a Cable winch lowered so far towards the water surface, until it is fixed at a stop.
  • the boom is the one attached to the free end of the boom Attachment device for the over Schleppjoch and Tow towed mine clearing device the tow yoke free, so that the mine clearance device into the Water is drained.
  • the hanging device consists of two mouth-shaped head plates, which firmly on Booms are arranged. With these headboards are on spoon-like side parts arranged on the tow yoke added, with a connecting the side parts Slide pins in guide slots in the head plates is introduced.
  • the invention has for its object a To create spreading device of the type mentioned in the introduction, that fulfills all functional requirements, constructively simply constructed and therefore inexpensive to manufacture.
  • the task is in a spreading device in Preamble of claim 1 specified genus According to the invention by the features in the characterizing part of the Claim 1 solved.
  • the application device according to the invention has the advantage low manufacturing costs and low weight. It takes up little additional space on the platform and can, if necessary, for each application manually upgraded and dismantled. You don't need any Maintenance and is insensitive to icing and Swell.
  • the application device according to the invention is included only a small adjustment effort differently designed and equipped platforms usable. For the operation of the boom you can on the Platform already available because of the necessary lifting equipment can be used, for example according to a preferred one Embodiment of the invention usually based on Ships existing davit or loading crane.
  • the Release of the barrel from the suspension device when swinging the pendulum automatically if this have reached a certain swing position.
  • This The release process takes place automatically when there is a certain mechanical position certain mechanical Set the conditions that force the release process.
  • This setting the required mechanical Relationships can also be brought about arbitrarily be, if according to an advantageous embodiment of the Invention on the suspension device a tow rope is attached to the with a certain length Platform is set. By tightening the rope on one then the pendulum becomes certain point of the oscillation process the barrel body is forced.
  • the pendulum attachment points on the boom and the Attachment points of the pendulums on the suspension device each have approximately the same distance from one another and the two pendulums are about the same length. In this case it to achieve a favorable immersion angle of the Running body required, that over the platform edge swung out boom down to the water surface to give directional inclination.
  • the pendulum be rigid as rods or rods, which boom end in a swivel joint with transverse to Pendulum vibration aligned pivot axis set are, or flexible as ropes, wires or the like. are trained in at the bottom of the boom protruding hooks are attached.
  • the suspension device two in the longitudinal axis of the barrel spaced-apart hooking claws with two on the top of the barrel at the same longitudinal distance arranged hanging links interact.
  • the Hinged claws are advantageously two aligned with each other, parallel to the longitudinal axis of the Running body extending thru axles and Barrel mounting links than on the thru axles slide-on sleeves with aligned Sleeve axes formed.
  • Fig. 1 the stern of a mine clearance ship 10 is as Example of a preferably floating platform shown and the sea surface indicated with 11.
  • a so-called davit 12 with vertical aligned rotary column 121 and a self-supporting Lever arm 122 installed.
  • the davit 12 lifting gear is marked with 123.
  • the davit 12 becomes here Deployment of so-called mine destruction drones, in the following Drones 13, used after being placed in the water control the located mine remotely and set it down destroy an explosive charge.
  • Drones 13 can also use other underwater bodies, e.g. Mine detection drones.
  • a delivery device 14 is attached to the davit 12, which has a boom 15, two pendulums 16, 17 pivotably arranged on the boom 15 and spaced apart in the longitudinal direction of the boom 15 and one at the ends of the two pendulums 16 remote from the boom , 17 includes attached suspension device 18 for the drone 13.
  • the boom 15 is pivotally supported at one end on the vertical rotating column 121 of the davit 12 in the vertical direction and is connected at its end remote from the support to the lifting gear 123, for which purpose a hooking element indicated by 19 is provided on the boom 15 for the lifting gear.
  • the two pendulums 16, 17 can be designed as rigid rods or bars or as flexible cables or wires.
  • the pendulums 16, 17 are fixed at the end of the arm 15 in a swivel joint with a swivel axis oriented transversely to the pendulum oscillation.
  • the pendulums 16, 17 are suspended in hooks protruding from the underside of the boom 15.
  • the attachment points 20, 21 of the two pendulums 16, 17 and the attachment points 22, 23 of the pendulums 16, 17 on the suspension device 18 are each arranged at the same distance from one another.
  • the two pendulums 16, 17 are of approximately the same length.
  • the boom 15 is pivoted approximately horizontally over the side wall.
  • the distance d 2 of the pendulum attachment points 20, 21 on the boom side is made larger than the distance d 1 of the pendulum attachment points 22, 23 on the suspension device 18 and the two pendulums 20, 21 are of different lengths, the pendulum 16 arranged closer to the boom end gets a greater length.
  • the drone 13 is suspended in that the drone 13 accommodated in the hanging device 18 remains on board when the boom 15 is pivoted out over the side wall and is then released for an oscillation process on the pendulums 16, 17.
  • the suspension device 18 triggers automatically and releases the drone 13, which then dips into the water at an acute angle to the sea surface 11. This plunge angle is ensured by the geometry of the boom 15, the pendulum 16, 17 and the hanging device 18 both in accordance with FIG. 1 and in accordance with FIG. 2.
  • the drone 13 is characterized in each case by its center of gravity 24 and its longitudinal axis (at arrow 25 attached in the center of gravity).
  • the path 26, which the center of gravity 24 of the drone 13 describes during the oscillation process of the pendulums 16, 17, is shown in broken lines in FIG. 2. After loosening the hanging device 18, which takes place in FIG.
  • the drone 13 in the oscillating position of the pendulums 16, 17 shown on the right on the outside, the drone 13 runs through a short free, ballistic trajectory 261, in order to then dive into the water.
  • the free trajectory 261 is shown in dash-dot lines in FIG. 2.
  • 3 is the suspension device 18 for the drone 13 shown enlarged. It has two in the longitudinal axis of the Drone 13 spaced hooks 30, the one with two on top of the drone 13 in the same Longitudinally arranged suspension links 31 work together.
  • 3 are the Hook claws 30 as two aligned, extending parallel to the longitudinal axis of the drone 13 Thru axles 32 formed in one piece on one Support bracket 33 are integrally formed, the free ends of the Thru axles 32 point to the bow of the drone 13.
  • the Hinges 31 on the drone 13 are from sleeves 34 realized with aligned sleeve axes on the Drone 13 are attached.
  • the bracket 33 takes one Ends of the pendulums 16, 17 in the Pendulum attachment points 22, 23.
  • the automatic release of the hanging device 18 on one certain point of the oscillating movement can thereby be supported or even enforced by the Hanging device 18 a not shown here Tow line is attached with a certain length on board the ship or at the rear, on the rotating column 121 fixed end of the boom 15 is fixed. Tightens the towing line, the swinging process suddenly becomes stopped, and the drone 13 slides due to its Persistence out of the hanging device 18, to continue their way to the surface of the sea 11.
  • FIG. 4 The schematically shown in Fig. 4 Hanging device 18 is opposite that in FIG. 3 modified the hanging device 18 shown, than the thru axles 32 part of at the bottom of the Support bracket 33 protrude at right angles and in addition the hanging claws 30 safety traps are assigned that only with a certain orientation the pendulum 16, 17 the sliding of the sleeves 34 from the Allow thru axles 32.
  • Every security trap is from a two-armed lever 35 formed on the bracket 33rd is pivoted so that in a right angle to Longitudinal axis aligned position of one Lever arm 351 at the free end of the assigned thru axle 32 and his other lever arm 352, which aligned with the lever arm 351, via the support bracket 33 protrudes and here the attachment point 22 or 23 a Pendulum 16, 17 picks up.
  • FIG. 5 is another embodiment of a Hanging device 18 for the drone 13 shown.
  • the suspension members 31 on the drone 13 as eyelets 37 formed by eyebolts 38 on the top of the Drone 13 are screwed in.
  • the claws 30 of the Hooking device 18 are here made of pliers 39 two each articulated Pliers parts 391, 392 formed.
  • Each plier part 391, 392 has an arcuate gripping jaw 40 and one straight leg 41. Gripping jaws 40 and legs 41 are defined by the position of the hinge point 42.
  • the Pliers grippers 39 are rigid or flexible connecting means 43, which is a rod Rod, wire or rope can be on one Support beam 44 suspended, the gripper side Attachment point of the connecting means 43 in Pivot point 42 of the gripper 39 lies.
  • the Support beam 44 is by means of a toggle construction trained lifting device 45 on a carrier 46 attached, the attachment points 22 and 23 of the Pendulum 16, 17 picks up on the suspension device 18.
  • the Lifting device 45 consists of two toggle levers 47 and 48, the ends at a distance from each other on the one hand Carrier 46 and on the other hand on the above the carrier 46 lying support beam 44 are articulated.
  • the two Knee joints 49, 50 of the two toggle levers 47, 48 are over a rod 51 running parallel to the support beam 44 coupled with each other.
  • the toggle levers 47, 48 their dead center position, and the Support beam 44 is securely locked in this position.
  • Pendulum 16 has a control cam 52 arranged in it Swinging position of the pendulums 16, 17, in which the Hanging device to be triggered on the Knee joint 49 of the toggle lever 47 strikes and the Toggle lever 47 pushes past its dead center. Thereby the toggle construction folds up, and the Support beam 44 is in its lower position near the Cross bar of the carrier 46 transferred. This downward movement of the support beam 44 can still be supported by tension springs 53 become, which attack on the carrier 46 and the support beam 44.
  • Locking devices 54 There are two on the underside of the carrier 46 Locking devices 54 arranged, each of which Locking device 54 assigned to a pliers gripper 39 is.
  • Each locking device 54 consists of two spaced apart webs 541 and 542, the lights Distance from each other is slightly larger than the distance the leg 41 of the two pliers parts 391, 392 from each other. That each gripper 39 on the support beam 44th connecting connecting means 43 is assigned by the Closing device 54 passed so that when Transfer the support beam 44 in its upper position Leg 41 of the gripper 39 between the two webs 541, 542 are drawn in and thus the Forceps gripper 39 must be kept closed. Will the Support beam 44 in his dash-dotted in Fig.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines insbesondere ferngelenkten Unterwasserlaufkörpers (13) ins Wasser von einer insbesondere schwimmenden Plattform (10) aus, weist zwecks kostengünstiger Realisierung bei konstruktiv einfachem Aufbau und Erfüllen aller Funktionsanforderungen einen auf der Plattform (10) installierten, ausschwenkbaren, starren Ausleger (15) und eine über biegeweiche oder biegesteife Pendel (16, 17) an dem Ausleger (15) angehängte Einhängevorrichtung (18) für den Laufkörper (10) auf. Die Pendel (16, 17) sind einerseits an dem frei ausragenden Ende des Auslegers (15) und andererseits an der Einhängevorrichtung (18), jeweils mit Abstand in Richtung der Pendelbewegung voneinander angelenkt. Die Einhängevorrichtung (18) ist so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit von einer bestimmten Schwingposition während der Pendelbewegung sich selbsttätig löst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen eines insbesondere ferngelenkten Unterwasserlaufkörpers ins Wasser von einer insbesondere schwimmenden Plattform aus, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Solche Ausbringvorrichtungen dienen beispielsweise dazu, ferngesteuerte Minendetektions- und/oder Minenvernichtungsdrohnen von einem Minenräumer aus ins Wasser einzusetzen. Die Ausbringvorrichtung muß dabei ausschließlich von Bord aus zu bedienen sein und muß auch mindestens bei mittlerem Seegang noch voll funktionsfähig sein.
Bekannt sind Ausbringvorrichtungen, bei denen die Drohnen auf schräg gestellten Gleitschienen von Bord rutschen. Um trotz Gleitreibung eine Mindestabgangsgeschwindigkeit sicherzustellen, müssen die Gleitschienen verhältnismäßig steil angestellt werden, so daß ein geringer Abstand des Eintauchpunkts der Drohne von der Schiffswand in Kauf genommen werden muß, was bei stärkerem Seegang erhebliche Probleme mit sich bringt.
Bei einer bekannten Ausbringvorrichtung für ein akustisches Minenräumgerät (DE-AS 20 30 162) wird der an Deck mit seinem Fußpunkt schwenkbar gelagerte Ausleger mittels einer Seilwinde so weit in Richtung Wasseroberfläche abgelassen, bis er an einem Anschlag festgelegt ist. In dieser Lage des Auslegers gibt die am freien Ende des Auslegers befestigte Einhängevorrichtung für das über Schleppjoch und Schleppseil geschleppte Minenräumgerät das Schleppjoch frei, so daß über das Schleppseil das Minenräumgerät ins Wasser abgelassen wird. Die Einhängevorrichtung besteht aus zwei maulartig ausgebildeten Kopfblechen, die fest am Ausleger angeordnet sind. Mit diesen Kopfblechen werden an dem Schleppjoch angeordnete löffelartige Seitenteile aufgenommen, wobei ein die Seitenteile verbindender Gleitbolzen in Führungsschlitze in den Kopfblechen eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbringvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die alle Funktionsanforderungen erfüllt, konstruktiv einfach aufgebaut und damit kostengünstig zu fertigen ist.
Die Aufgabe ist bei einer Ausbringvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung hat den Vorteil geringer Herstellungskosten und eines geringen Gewichts. Sie benötigt nur einen geringen zusätzlichen Platzbedarf auf der Plattform und kann ggf. für den Einsatzfall jeweils manuell auf- und abgerüstet werden. Sie bedarf keiner Wartung und ist unempfindlich gegenüber Vereisung und Seegang. Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung ist mit nur geringem Anpassungsaufwand universell auf unterschiedlich konzipierten und ausgerüsteten Plattformen verwendbar. Für die Bedienung des Auslegers können auf der Plattform ohnehin vorhandene, weil notwendige, Hebemittel verwendet werden, so zum Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der üblicherweise auf Schiffen vorhandene Davit oder Ladekran.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausbringvorrichtung zum Einsetzen von Unterwasserlaufkörpern ins Wasser mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbringvorrichtung setzt der Lösevorgang des Laufkörpers von der Einhängevorrichtung beim Durchschwingen der Pendel selbsttätig ein, wenn diese eine bestimmte Schwingposition erreicht haben. Dieser Lösevorgang erfolgt automatisch, wenn sich in einer bestimmten Schwingposition bestimmte mechanische Verhältnisse einstellen, die den Lösevorgang erzwingen. Diese Einstellung der erforderlichen mechanischen Verhältnisse kann aber auch willkürlich herbeigeführt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an der Einhängevorrichtung ein Schleppseil befestigt ist, das mit einer bestimmten Länge an der Plattform festgelegt ist. Mit Straffung des Seils an einer bestimmten Stelle des Schwingvorgangs der Pendel wird dann die Laufkörperauslösung erzwungen.
Um eine für das Eintauchen ins Wasser vorteilhafte Ausrichtung des Laufkörpers in der Auslöseposition der Einhängevorrichtung zu erreichen (Vermeidung sog. Bauchklatscher), ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem etwa horizontal über den Plattformrand ausgeschwenkten Ausleger der Abstand der auslegerseitigen Befestigungspunkte der Pendel voneinander größer als der Abstand der Befestigungspunkte der Pendel an der Einhängevorrichtung, wobei das näher am Auslegeende angeordnete Pendel eine größere Länge erhält als das andere Pendel.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die auslegerseitigen Befestigungspunkte der Pendel und die Befestigungspunkte der Pendel an der Einhängevorrichtung jeweils etwa den gleichen Abstand voneinander aufweisen und die beiden Pendel etwa gleich lang sein. In diesem Fall ist es zur Erzielung eines günstigen Eintauchwinkels des Laufkörpers erforderlich, dem über den Plattformrand ausgeschwenkten Ausleger eine abwärts zur Wasseroberfläche gerichtete Neigung zu geben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Pendel biegesteif als Stangen oder Stäbe, die am auslegerseitigen Ende in einem Schwenkgelenk mit quer zur Pendelschwingung ausgerichteter Schwenkachse festgelegt sind, oder biegeweich als Seile, Drähte oder dgl. ausgebildet werden, die in an der Unterseite des Auslegers abstehende Haken eingehängt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einhängevorrichtung zwei in Längsachse des Laufkörpers voneinander beabstandete Einhängepratzen auf, die mit zwei auf der Oberseite des Laufkörpers in gleichem Längsabstand angeordneten Einhängegliedern zusammenwirken. Die Einhängepratzen sind in vorteilhafter Weise als zwei miteinander fluchtende, parallel zur Längsachse des Laufkörpers sich erstreckende Steckachsen und die Laufkörper-Einhängeglieder als auf die Steckachsen aufschiebbare Hülsen mit miteinander fluchtenden Hülsenachsen ausgebildet. Hat während des Schwingvorgangs die Einhängevorrichtung eine bestimmte Schwenkposition erreicht, in welcher die Längsachse des Laufkörpers unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geneigt ausgerichtet ist, gleiten die Hülsen von den Steckachsen ab, und der Laufkörper löst sich aus der Einhängevorrichtung, um dann mit der ihm durch den Schwingvorgang verliehenen Geschwindigkeit und Ausrichtung in freier ballistischer Bahn ins Wasser einzutauchen.
Zur Sicherung des in die Einhängevorrichtung eingehängten Laufkörpers gegen unbeabsichtigtes Lösen beim Ausbringvorgang vor Erreichen der optimalen Schwingposition sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am Träger zwei jeweils einer Steckachse zugeordnete, zweiarmige Hebel schwenkbar so angeordnet, daß in ihrer zur Trägerlängsachse etwa rechtwinkligen Ausrichtung der untere Hebelarm am freien Ende einer Steckachse kraftschlüssig anliegt. Die beiden oberen Hebelarme der zweiarmigen Hebel nehmen dabei je einen Befestigungspunkt für ein Pendel auf. Im Anfangsstadium des Schwingvorgangs drücken die Pendel die Hebelarme gegen die freien Enden der Steckachse und verhindern ein Abrutschen der Hülsen von den Steckachsen. Erst wenn der Winkel zwischen Pendel und dem die Hebel schwenkbeweglich haltenden Träger 90° übersteigt und zunehmend stumpf wird, schwenken die Hebelarme von den Steckachsen ab, und die Hülsen am Laufkörper können von den Steckachsen abgleiten.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser,
Fig. 2
ein Ablaufschema des Pendelschwingvorgangs einer gegenüber Fig. 1 modifizierten Ausbringvorrichtung,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts III in Fig. 1,
Fig. 4
eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 mit einer modifizierten Einhängevorrichtung in der Ausbringvorrichtung in Fig. 1,
Fig. 5
eine gleiche Darstellung wie in Fig. 3 mit einer modifizierten Einhängevorrichtung gemaß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 6
eine am Heckladekran eines Schiffes angeordnete Ausbringvorrichtung, schematisiert.
In Fig. 1 ist das Heck eines Minenräumschiffes 10 als Beispiel für eine vorzugsweise schwimmende Plattform dargestellt und die Meeresoberfläche mit 11 angedeutet. Auf dem Heck 10 ist ein sog. Davit 12 mit vertikal ausgerichteter Drehsäule 121 und einem freitragenden Hebelarm 122 installiert. Das Hebegeschirr des Davits 12 ist mit 123 bezeichnet. Der Davit 12 wird hier zum Ausbringen von sog. Minenvernichtungsdrohnen, im folgenden Drohnen 13, verwendet, die nach Einsetzen ins Wasser ferngelenkt die geortete Mine ansteuern und durch Absetzen einer Sprengladung vernichten. Anstelle von ferngelenkten Drohnen 13 können aber auch andere Unterwasserlaufkörper, z.B. Minenortungsdrohnen, ausgesetzt werden.
Zum Einsetzen der Drohnen 13 ins Wasser, ist am Davit 12 eine Ausbringvorrichtung 14 befestigt, die einen Ausleger 15, zwei am Ausleger 15 schwenkbar angeordnete, in Längsrichtung des Auslegers 15 voneinander beabstandete Pendel 16, 17 und eine an den auslegerfernen Enden der beiden Pendel 16, 17 befestigte Einhängevorrichtung 18 für die Drohne 13 umfaßt. Der Ausleger 15 ist mit seinem einen Ende an der vertikalen Drehsäule 121 des Davits 12 in Vertikalrichtung schwenkbar abgestützt und an seinem abstützfernen Ende am Hebegeschirr 123 angebunden, wozu am Ausleger 15 ein mit 19 angedeutetes Einhängeelement für das Hebegeschirr vorgesehen ist. Die beiden Pendel 16, 17 können als steife Stangen oder Stäbe oder als biegeweiche Seile oder Drähte ausgebildet werden. Im ersten Fall sind die Pendel 16, 17 am Ende des Auslegers 15 in je einem Schwenkgelenk mit quer zur Pendelschwingung ausgerichteter Schwenkachse festgelegt. Im zweiten Fall sind die Pendel 16, 17 in an der Unterseite des Auslegers 15 abstehenden Haken eingehängt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ausbringvorrichtung 14, bei welcher der Ausleger 15 mittels des Hebegeschirrs 123 des Davits 12 hin zur Meeresoberfläche 11 geneigt werden kann, sind die auslegerseitigen Befestigungspunkte 20, 21 der beiden Pendel 16, 17 und die Befestigungspunkte 22, 23 der Pendel 16, 17 an der Einhängevorrichtung 18 jeweils im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Die beiden Pendel 16, 17 sind etwa gleich lang ausgeführt. In dem in Fig. 2 schematisch dargestellten, modifizierten Ausführungsbeispiel der Ausbringvorrichtung 14 wird dagegen der Ausleger 15 etwa horizontal über die Bordwand ausgeschwenkt. In einem solchen Fall wird der Abstand d2 der auslegerseitigen Pendelbefestigungspunkte 20, 21 größer gemacht als der Abstand d1 der Pendelbefestigungspunkte 22, 23 an der Einhängevorrichtung 18 und die beiden Pendel 20, 21 unterschiedlich lang ausgeführt, wobei das näher am Auslegerende angeordnete Pendel 16 eine größere Länge erhält. In beiden Fällen wird die Drohne 13 dadurch ausgesetzt, daß die in der Einhängevorrichtung 18 aufgenommene Drohne 13 beim Ausschwenken des Auslegers 15 über die Bordwand an Bord verbleibt und dann zu einem Schwingvorgang an den Pendeln 16, 17 freigegeben wird. In einer bestimmten Schwingposition der Pendel 16, 17 löst die Einhängevorrichtung 18 selbsttätig aus und gibt die Drohne 13 frei, die dann unter einem spitzen Winkel zur Meeresoberfläche 11 ins Wasser eintaucht. Dieser Eintauchwinkel wird durch die Geometrie von Ausleger 15, Pendel 16, 17 und Einhängevorrichtung 18 sowohl gemäß Fig. 1 als auch gemäß Fig. 2 sichergestellt. In Fig. 2 ist dabei in den verschiedenen Schwingpositionen der Pendel 16, 17 die Drohne 13 jeweils durch ihren Schwerpunkt 24 und ihre Längsachse (an im Schwerpunkt angesetzter Pfeil 25) gekennzeichnet. Die Bahn 26, die der Schwerpunkt 24 der Drohne 13 während des Schwingvorgangs der Pendel 16, 17 beschreibt, ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Nach Lösen der Einhängevorrichtung 18, was in Fig. 2 in der rechts außen dargestellten Schwingposition der Pendel 16, 17 erfolgt, durchläuft die Drohne 13 eine kurze freie, ballistische Flugbahn 261, um dann in das Wasser einzutauchen. Die freie Flugbahn 261 ist in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet.
In Fig. 3 ist die Einhängevorrichtung 18 für die Drohne 13 vergrößert dargestellt. Sie weist zwei in Längsachse der Drohne 13 voneinander beabstandete Einhängepratzen 30 auf, die mit zwei auf der Oberseite der Drohne 13 im gleichen Längsabstand angeordneten Einhängegliedern 31 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Einhängepratzen 30 als zwei miteinander fluchtende, parallel zur Längsachse der Drohne 13 sich erstreckende Steckachsen 32 ausgebildet, die einstückig an einem Tragbügel 33 angeformt sind, wobei die freien Enden der Steckachsen 32 zum Bug der Drohne 13 weisen. Die Einhängeglieder 31 an der Drohne 13 werden von Hülsen 34 realisiert, die mit fluchtenden Hülsenachsen auf der Drohne 13 befestigt sind. Der Tragbügel 33 nimmt die einen Enden der Pendel 16, 17 in den Pendelbefestigungspunkten 22, 23 auf. Zum Einhängen der Drohne 13 in die Einhängevorrichtung 18 wird diese mit ihren beiden Hülsen 34 auf die Steckachsen 32 aufgeschoben. Wenn nun die Drohne 13 aus einer rückwärtigen Position von Bord aus dicht am Ausleger 15 freigegeben wird (Fig. 1 und 2), so schwingt diese an den beiden Pendeln 16, 17 auf einem Kreisbogen nach unten. Wenn nach dem unteren Totpunkt der Drohne 13, der Winkel zwischen den Pendeln 16, 17 und der Längsachse der Drohne 13 so stumpf wird, daß die Haftreibung der Steckachsen 32 in den Hülsen 34 überwunden wird, rutschen die Hülsen 34 von den Steckachsen 32 ab, und die Drohne 13 gleitet aus der Einhängevorrichtung 18 heraus. Die Drohne 13 setzt dann eine ballistische Bahn fort, die von dem im Zeitpunkt des Lösens von der Einhängevorrichtung 18 erreichten Bewegungszustand bestimmt wird.
Das automatische Lösen der Einhängevorrichtung 18 an einer bestimmten Stelle der pendelnden Bewegung kann dadurch unterstützt oder sogar erzwungen werden, indem an der Einhängevorrichtung 18 eine hier nicht dargestellte Schleppleine befestigt ist, die mit einer bestimmten Länge an Bord des Schiffs oder am hinteren, an der Drehsäule 121 befestigten Ende des Auslegers 15 festgelegt ist. Strafft sich die Schleppleine, so wird der Schwingvorgang plötzlich gestoppt, und die Drohne 13 gleitet aufgrund ihres Beharrungsvermögens aus der Einhängevorrichtung 18 heraus, um ihren Weg zur Meeresoberfläche 11 fortzusetzen.
Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Einhängevorrichtung 18 ist gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Einhängevorrichtung 18 insoweit modifiziert, als die Steckachsen 32 Teil von an der Unterseite des Tragbügels 33 rechtwinklig abstehenden Winkelstücken sind und zusätzlich den Einhängepratzen 30 Sicherheitsfallen zugeordnet sind, die erst bei einer bestimmten Ausrichtung der Pendel 16, 17 das Abgleiten der Hülsen 34 von den Steckachsen 32 ermöglichen. Jede Sicherheitsfalle wird von einem zweiarmigen Hebel 35 gebildet, der am Tragbügel 33 schwenkbar so angelenkt ist, daß in einer rechtwinklig zur Bügellängsachse ausgerichteten Stellung der eine Hebelarm 351 am freien Ende der zugeordneten Steckachse 32 kraftschlüssig anliegt und sein anderer Hebelarm 352, der mit dem Hebelarm 351 fluchtet, über den Tragbügel 33 vorsteht und hier den Befestigungspunkt 22 bzw. 23 eines Pendels 16, 17 aufnimmt. Zusätzlich wird der Hebelarm 351 durch eine schwache Zugfeder 36, die am Hebelarm 351 und am Tragbügel 33 angreift, gegen die freie Stirnseite der Steckachse 32 angedrückt. Zum Einhängen der Drohne 13 werden die Hebel 35 gegen die Kraft der Zugfedern 36 von den Steckachsen 32 abgeschwenkt und die Drohne 13 mit den Hülsen 34 über die Steckachsen 32 geschoben. Zu Beginn des Schwingvorgangs zwecks Aussetzen der Drohne 13 nehmen die Pendel 16, 17 etwa die in Fig. 4 ausgezogen dargestellte Schräglage ein, wodurch sich an den Hebeln 35 eine Kraftkomponente ausbildet, die den jeweiligen Hebelarm 351 in Richtung der Steckachse 32 drückt und damit den Hebelarm 351 vor die Stirnseite der Hülse 34 legt. In dieser Position, die beispielsweise der in Fig. 2 dargestellten linken Position der Drohne 13 entspricht, wird die Drohne 13 nun zum Schwingvorgang freigegeben. In der in Fig. 2 rechts außen dargestellten Schwingposition nehmen die Pendel 16, 17 die in Fig. 4 strichliniert dargestellte Ausrichtung an. Dadurch werden die Hebelarme 351 gegen die Kraft der Zugfedern 36 von den Stirnseiten der Hülsen 34 abgezogen, und die Drohne 13 kann wie vorstehend beschrieben, aus der Einhängevorrichtung 18 herausgleiten.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einhängevorrichtung 18 für die Drohne 13 dargestellt. Hier sind die Einhängeglieder 31 an der Drohne 13 als Ösen 37 von Ringschrauben 38 ausgebildet, die auf der Oberseite der Drohne 13 eingeschraubt sind. Die Einhängepratzen 30 der Einhängevorrichtung 18 sind hier als Zangengreifer 39 aus jeweils zwei gelenkig miteinander verbundenen Zangenteilen 391, 392 ausgebildet. Jeder Zangenteil 391, 392 weist einen bogenförmigen Greifbacken 40 und einen geraden Schenkel 41 auf. Greifbacken 40 und Schenkel 41 sind durch die Lage des Gelenkpunktes 42 definiert. Die Zangengreifer 39 sind über ein biegesteifes oder biegeweiches Verbindungsmittel 43, das eine Stange, ein Stab, ein Draht oder ein Seil sein kann, an einem Tragbalken 44 aufgehängt, wobei der greiferseitige Befestigungspunkt der Verbindungsmittel 43 im Gelenkpunkt 42 der Zangengreifer 39 liegt. Der Tragbalken 44 ist mittels einer als Kniehebelkonstruktion ausgebildeten Hubvorrichtung 45 an einem Träger 46 befestigt, der die Befestigungspunkte 22 und 23 der Pendel 16, 17 an der Einhängevorrichtung 18 aufnimmt. Die Hubvorrichtung 45 besteht aus zwei Kniehebeln 47 und 48, die endseitig im Abstand voneinander einerseits an dem Träger 46 und andererseits an dem oberhalb des Trägers 46 liegenden Tragbalken 44 angelenkt sind. Die beiden Kniegelenke 49, 50 der beiden Kniehebel 47, 48 sind über eine parallel zum Tragbalken 44 verlaufende Stange 51 miteinander gekoppelt. In der in Fig. 5 ausgezogen dargestellten oberen Position der Hubvorrichtung 45 nehmen die Kniehebel 47, 48 ihre Übertotpunktlage ein, und der Tragbalken 44 ist in dieser Position sicher verriegelt. Am Pendel 16 ist ein Steuernocken 52 angeordnet, der in einer Schwingposition der Pendel 16, 17, in welcher die Einhängevorrichtung ausgelöst werden soll, an dem Kniegelenk 49 des Kniehebels 47 anschlägt und den Kniehebel 47 über seinen Totpunkt hinwegdrückt. Dadurch klappt die Kniehebelkonstruktion zusammen, und der Tragbalken 44 wird in seine untere Position nahe dem Quersteg des Trägers 46 überführt. Diese Abwärtsbewegung des Tragbalkens 44 kann noch durch Zugfedern 53 unterstützt werden, die am Träger 46 und am Tragbalken 44 angreifen.
Auf der Unterseite des Trägers 46 sind zwei Schließvorrichtungen 54 angeordnet, von denen jeweils eine Schließvorrichtung 54 einem Zangengreifer 39 zugeordnet ist. Jede Schließvorrichtung 54 besteht aus zwei voneinander beabstandeten Stegen 541 und 542, deren lichter Abstand voneinander geringfügig größer ist als der Abstand der Schenkel 41 der beiden Zangenteile 391, 392 voneinander. Das jeden Zangengreifer 39 am Tragbalken 44 anbindende Verbindungsmittel 43 ist durch die zugeordnete Schließvorrichtung 54 hindurchgeführt, so daß beim Überführen des Tragbalkens 44 in seine obere Position die Schenkel 41 der Zangengreifer 39 zwischen die beiden Stege 541, 542 hineingezogen werden und damit den Zangengreifer 39 zwangsläufig geschlossen halten. Wird der Tragbalken 44 in seine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte untere Position überführt, so treten die Schenkel 41 der Zangengreifer 39 aus den beiden Schließvorrichtungen 54 heraus, und die Zangengreifer 39 werden von dem Gewicht der Drohne 13 geöffnet, so daß die Ösen 37 der Ringschrauben 38 aus den Greifbacken 40 herausgleiten. Die Überführung der Hubvorrichtung 45 und damit des Tragbalkens 44 in seine in Fig. 5 ausgezogen dargestellte obere Position erfolgt von Hand, wozu an der Hubvorrichtung 45 noch ein nicht dargestellter Handhebel angreift. Der Steuernocken 52 am Pendel 16 ist so gelegt, daß er von der in Fig. 2 außen rechts dargestellten Position des Schwingvorgangs der Drohne 13 an dem Kniegelenk 49 des Kniehebels 47 anschlägt und diesen über dessen Totpunkt hinwegdrückt. Über die Stange 51 wird auch der andere Kniehebel 48 über seinen Totpunkt hinweggedrückt.
Mittels des in Fig. 6 schematisiert dargestellten Heckteils eines Minenräumers 10 ist lediglich demonstriert, daß bei der beschriebenen Ausbringvorrichtung 14 auf den Ausleger 15 dann verzichtet werden kann, wenn bereits bordseitig ein geeigneter Ladekran zur Verfügung steht. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Minenräumer 10 mit einem sog. Knickausleger 55 ausgerüstet, der im Bild rechts in seinem zusammengelegten Zustand und im Bild links in seinem ausgefahrenen Zustand dargestellt ist, in dem dessen Auslegearm 551 über das Heck des Minenräumers 10 hinausgeschwenkt ist. In diesem Fall wird der Auslegearm 551 des Knickauslegers 55 mit den beiden auslegerseitigen Befestigungspunkten 20, 21 der Pendel 16, 17 ausgestattet, und im Bedarfsfall wird der Auslegerarm 551 mit den Pendeln 16, 17 und der Einhängevorrichtung 18 aufgerüstet.

Claims (17)

  1. Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines insbesondere ferngelenkten Unterwasserlaufkörpers (13) ins Wasser von einer insbesondere schwimmenden Plattform (10) aus, mit einem auf der Plattform (10) installierten, über den Plattformrand ausschwenkbaren, starren Ausleger (15) und mit einer Einhängevorrichtung (18) für den Laufkörper (13), dadurch gekennzeichnet, daß an dem frei ausragenden Ende des Auslegers (15) zwei Pendel (16, 17) mit Abstand in Längsrichtung des Auslegers (15) hintereinander schwenkbar angeordnet sind und daß an den auslegerfernen Enden der beiden Pendel (16, 17) die Einhängevorrichtung (18) befestigt ist, die selbstlösend in Abhängigkeit von ihrer Schwingposition an den Pendelenden ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einhängevorrichtung (18) ein endseitig festlegbares Schleppseil befestigt ist, mit dem die Schwingposition der Einhängevorrichtung (18) zur Selbstlösung festlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auslegerseitigen Befestigungspunkte (20, 21) der Pendel (16, 17) etwa den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Befestigungspunkte (22, 23) der Pendel (16, 17) an der Einhängevorrichtung (18) und daß die beiden Pendel (16, 17) etwa gleich lang bemessen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d2) der auslegerseitigen Befestigungspunkte (20, 21) der Pendel (16, 17) voneinander größer ist als der Abstand (d1) der Befestigungspunkte (22, 23) der Pendel (16, 17) an der Einhängevorrichtung (18) und daß das näher am Auslegerende angeordnete Pendel (16) eine größere Länge aufweist als das andere Pendel (17).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel (16, 17) als Stangen oder Stäbe ausgebildet sind, die am auslegerseitigen Ende in einem Schwenkgelenk mit quer zur Pendelschwingung ausgerichteter Schwenkachse festgelegt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel als Seile oder Drähte ausgebildet sind, die in von der Unterseite des Auslegers (15) abstehenden Haken eingehängt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung (18) zwei in Längsachse (25) des Laufkörpers (13) voneinander beabstandete Einhängepratzen (30) aufweist, die mit zwei auf der Oberseite des Laufkörpers (13) im gleichen Längsabstand angeordneten Einhängeglieder (31) zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängepratzen (30) als zwei miteinander fluchtende, parallel zur Längsachse des Laufkörpers (13) sich erstreckende Steckachsen (32) und die Laufkörper-Einhängeglieder (31) als auf die Steckachsen (32) aufschiebbare Hülsen (34) mit miteinander fluchtenden Hülsenachsen ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckachsen (32) mit einem Ende an einem Tragbügel (33) der Einhängevorrichtung (18) so befestigt sind, daß ihre freien Enden jeweils zum Bug des Laufkörpers (13) weisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragbügel (33) zwei jeweils einer Steckachse (32) zugeordnete, zweiarmige Hebel (35) schwenkbar so angeordnet sind, daß in zur Bügellängsachse etwa rechtwinkliger Ausrichtung der Hebel (35) der untere Hebelarm (351) am freien Ende jeweils einer Steckachse (32) anliegt, und daß auf den beiden oberen Hebelarmen (352) der Hebel (35) je einer der Befestigungspunkte (22, 23) für das einhängevorrichtungsseitige Ende der beiden Pendel (16, 17) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Hebelarm (352) eines jeden Hebels (35) und am Tragbügel (33) eine Zugfeder (36) zum Anlegen des Hebelarms (351) an das freie Ende der Steckachse (32) angreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingängeglieder (31) am Laufkörper (13) als Ösen (37) und die Einhängepratzen (30) der Einhängevorrichtung (18) als Zangengreifer (39) aus jeweils zwei gelenkig miteinander verbundenen Zangenteilen (391, 392) mit jeweils einem Greifbacken (40) und einem damit einstückigen Schenkel (41) ausgebildet sind, daß die Zangengreifer (39) in ihren Gelenkpunkten (42) mit nach unten weisenden Greifbacken (40) an einem Tragbalken (44) angehängt sind, daß der Tragbalken (44) an einem die einhängevorrichtungsseitigen Befestigungspunkte (22, 23) der Pendel (16, 17) aufnehmenden Träger (46) demgegenüber höhenverstellbar ausgebildet ist, an dessen Unterseite zwei Schließvorrichtungen (54) für die Zangengreifer (39) angeordnet sind, und daß zwischen Tragbalken (44) und Träger (46) eine manuell spannbare und in einer bestimmten Schwingposition der Pendel (16, 17) auslösbare Hubvorrichtung (45) für den Tragbalken (44) angeordnet ist, die den Tragbalken (44) in einer oberen Position, in welcher die Schenkel (41) der Zangengreifer (49) in die Schließvorrichtungen (54) eingezogen sind, verriegelt und nach Lösen der Verriegelung in eine untere Position überführt, in welcher die Schenkel (41) der Zangengreifer (39) aus den Schließvorrichtungen (54) austreten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der Zangengreifer (39) an dem Tragbalken (44) mittels durch die Schließvorrichtungen (54) hindurchführender, biegeweicher oder biegesteifer Zugmittel, wie Seil, Draht, Stäbe oder Stangen bewirkt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtungen (54) am Träger (46) durch jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete, an der Trägerunterseite rechtwinklig abstehende Stege (541, 542) gebildet sind, deren lichter Abstand voneinander geringfügig größer ist als der Abstand der Schenkel (41) des zugeordneten Zangengreifers (39) bei geschlossenem Zangengreifer (39) voneinander.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (45) mindestens einen am Tragbalken (44) und Träger (46) angelenkten Kniehebel (49, 50) aufweist, der in der oberen Position des Tragbalkens (44) seine Übertotpunktlage einnimmt, und daß an einem Pendel (16) ein mit dem Kniegelenk (49) des Kniehebels (47) zusammenwirkender Entriegelungsnocken (52) angeordnet ist, der in einer vorgebbaren Schwingposition des Pendels (16) am Kniegelenk (49) anschlägt und den Kniehebel (47) über seinen Totpunkt hinwegdrückt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (15) mit seinem einen Ende an der vertikalen Drehsäule (121) eines auf der Plattform (10) installierten Davits (12) in Vertikalrichtung schwenkbar abstützbar ist und an seinem abstützfernen Ende ein Einhängeelement (19) zum Einhängen des Hebegeschirrs (123) des Davits (12) trägt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausleger ein Auslegerarm (551) eines auf der Plattform (10) vorhandenen Ladekrans (55) verwendet wird.
EP97121130A 1996-12-20 1997-12-02 Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser Withdrawn EP0849161A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653329 1996-12-20
DE19653329A DE19653329C1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849161A2 true EP0849161A2 (de) 1998-06-24
EP0849161A3 EP0849161A3 (de) 1999-12-29

Family

ID=7815557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121130A Withdrawn EP0849161A3 (de) 1996-12-20 1997-12-02 Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0849161A3 (de)
DE (1) DE19653329C1 (de)
NO (1) NO975463L (de)
PL (1) PL323897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115140281A (zh) * 2022-08-04 2022-10-04 上海大学 一种舰船载无人潜航器自主回收方法及系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745088C2 (de) * 1997-10-11 2001-08-09 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers
DE102007026874B3 (de) * 2007-06-11 2008-09-04 Atlas Elektronik Gmbh Ausbringvorrichtung für ein unbemanntes Unterwasserkleinfahrzeug
DE102009019556B4 (de) * 2009-04-30 2012-08-09 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
RU2585181C1 (ru) * 2015-02-16 2016-05-27 Владимир Яковлевич Каганский Спускоподъёмное устройство

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030162A1 (de) 1970-06-19 1971-12-23 Blohm Voss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aus setzen, Schleppen und Aufnehmen eines nachgeschleppten Unterwassergerates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008376A (en) * 1957-10-24 1961-11-14 Temco Electronics & Missiles C Launching device
DE3534257C2 (de) * 1985-09-26 1996-10-31 Robert Hatecke Schwenkbar angeordnete Ablaufbahn für Freifallboote auf Schiffen
IT1239749B (it) * 1989-03-13 1993-11-15 Unita' di sospensione e sgancio di scorte.
US5253605A (en) * 1992-12-21 1993-10-19 Applied Remote Technology, Inc. Method and apparatus for deploying and recovering water borne vehicles
US5341761A (en) * 1993-06-04 1994-08-30 Obrien Daniel P Evacuation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030162A1 (de) 1970-06-19 1971-12-23 Blohm Voss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aus setzen, Schleppen und Aufnehmen eines nachgeschleppten Unterwassergerates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115140281A (zh) * 2022-08-04 2022-10-04 上海大学 一种舰船载无人潜航器自主回收方法及系统
CN115140281B (zh) * 2022-08-04 2023-09-08 上海大学 一种舰船载无人潜航器自主回收方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849161A3 (de) 1999-12-29
DE19653329C1 (de) 1998-05-14
NO975463D0 (no) 1997-11-27
PL323897A1 (en) 1998-06-22
NO975463L (no) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610232A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hub- bzw. zughakens mit einer an einem zu bewegenden gegenstand festgelegten tragoese und zum loesen desselben von der tragoese
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
EP1188662B1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE19653329C1 (de) Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers
DE3430163C2 (de)
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE3505849A1 (de) Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten
DE1812107B2 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer elevatorbuegel eines an einen bohrhaken angehaengten elevators
DE2030162C3 (de) Unterwasser-Schleppgerät und Vorrichtung zum Aussetzen, Schleppen und Aufnehmen des Gerätes
DE19745088C2 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
DE19635688C1 (de) Anker mit Festhalten von Wasserfahrzeugen
DE2926169C2 (de) Greifer mit Kranhaken
EP0192126A1 (de) An einen Baggerlöffel o.dgl. anhängbare Vorrichtung zum Handhaben von Rohren o.dgl.
DE2847666A1 (de) Vorrichtung bei einem schleppnetz- fahrzeug
DE2847558C2 (de) Schleppgeschirr mit Auslösevorrichtung für Schleppschiffe
DE3443852A1 (de) Geraet fuer das ausbringen einer leine oder dergleichen flexiblen stranges
DE3737848A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von fahrzeugen insbesondere von schwerlastfahrzeugen
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE19750853C2 (de) Schiffsgestützte Auslaufvorrichtung für ein Verbindungskabel zu einem eigengetriebenen Unterwasserfahrzeug
DE910031C (de) Entriegelbarer Haken fuer Zurrvorrichtungen von Rettungsbooten
DE2101842C (de) Turmkran
DE7918583U1 (de) Greifer mit kranhaken
DE1122859B (de) Vorrichtung an einem Ladelukenverschluss
DE3336113A1 (de) Halter fuer zugmittel an bord von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 63B 27/16 A, 6B 66C 13/02 B, 6B 63G 7/00 B, 6B 63B 23/08 B, 6B 63B 23/28 B, 6B 63G 7/02 B, 6B 63G 8/42 B, 6B 63B 21/66 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991124

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020702