DE3505849A1 - Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten - Google Patents

Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten

Info

Publication number
DE3505849A1
DE3505849A1 DE19853505849 DE3505849A DE3505849A1 DE 3505849 A1 DE3505849 A1 DE 3505849A1 DE 19853505849 DE19853505849 DE 19853505849 DE 3505849 A DE3505849 A DE 3505849A DE 3505849 A1 DE3505849 A1 DE 3505849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
eyelet
loaded
released
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505849
Other languages
English (en)
Inventor
Jari Turku Jaatinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiskars Veneveistamo Oy AB
Fiskars Oyj Abp
Original Assignee
Fiskars Veneveistamo Oy AB
Fiskars Oyj Abp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiskars Veneveistamo Oy AB, Fiskars Oyj Abp filed Critical Fiskars Veneveistamo Oy AB
Publication of DE3505849A1 publication Critical patent/DE3505849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/58Use of lowering or hoisting gear with tackle engaging or release gear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen mindestens eines belasteten oder unbelasteten Hakens aus einer Seil- oder Kabelschlinge oder -öse, insbesondere für die Hubhaken an Davits von Rettungsbooten. Ein schnell durchführbares Verfahren zur Lösung von Draht- oder Seilschlingen oder -ösen ist insbesondere dann notwendig, wenn Rettungsboote aus den Schlingen oder ösen der Tragseile bzw. -drahte der Davits von Rettungsbooten gelöst werden sollen.
der Boote Zum Ausschwingen und Schwimmenlassen /bzw. zum Heben der Tragseile oder -drahte werden bei Rettungsbooten zwei solche Tragseile oder -drahte benötigt. Eines davon wird an einem Haken im Bug des Bootes befestigt, und das andere an einem Haken imfaeck desselben. Diese beiden Haken müssen von ihren Seilschlingen oder -ösen gleichzeitig gelöst werden. Dies kann durch eine Fernbedienung erreicht werden. Dafür werden Drähte oder hydraulische Vorrichtungen verwendet. Dies ist auch bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung der Fall.
Es ist ferner bekannt, die Haken in Lagern zwischen zwei Tragplatten zu montieren, so daß diese Platten bei
~ 5 —
korrekter Ausbildung dazu beitragen, die Seilschlinge oder -öse zu lösen, wenn sich der Haken dreht. Auch dies ist der Fall bei einem Haken, welcher für die vorliegende Erfindung gebraucht wird.
Viele Vorrichtungen zum Lösen funktionieren nur, wenn der Haken nicht belastet ist. Andere wieder funktionieren nur, wenn der Haken - belastet ist. Ferner funktionieren alle diese Hakenbefestigungen nur, wenn ein Sicherheitsschloß oder Sicherheitsriegel gelöst worden ist. Im allgemeinen können diese Vorrichtungen nach ihrer Lösung nicht wieder in Eingriff gebracht werden, ohne daß ziemlich komplizierte Maßnahmen erforderlich sind. Viele solche Vorrichtungen sind in ihrer Bauart und Konstruktion kompliziert, wodurch sie schwer und teuer werden.
Die Vorrichtung zum Lösen solcher Haken gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur Lösung der Aufgabe, daß dieselbe sowohl in belastetem als auch in unbelastetem Zustand funktionieren soll, wenn die Sicherheitsverriegelung freigegeben worden ist. Damit soll die Vorschrift MSZ 48/3 der Internationalen Maritim-Organisation erfüllt werden.
Der Haken soll außerdem in seinen Belastungszustand rasch zurückgedreht werden, und seine Bauart soll möglichst einfach sein.
Diese vielfachen Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung unter der Wirkung der Schwerkraft in ihre Ursprungsstellung zwecks Wiederbelastung zurückkehren kann, wobei ein Zapfen, welcher den Haken in seiner Stellung verriegelt, durch Fernbetätigung nur wieder gelöst werden kann, wenn er frei ist, und daß die Vorrichtung, wenn der Haken belastet ist, erst dadurch wieder von der Belastung des durch den Zapfen verriegelten Hakens gelöst wird, daß die Last des Hakens nach einen fernbedienbaren Zylinder und Haken hin bewegt wird, so daß der Haken nur wieder freigegeben wird, nachdem der Druck von dem Zylinder durch Fernbetätigung befreit ist.
In Ausgestaltung dieser Erfindung werden die Bewegungen des Hakens gesteuert, wenn die Belastung von dem Verriegelungszapfen befreit ist, die Halteschlinge oder -öse von dem Haken gelöst ist, wenn sich der Haken in eine neue Stellung bewegt, und wenn der Haken in seine Ursprungsstellung
zurückkehrt mittels entsprechend geformter Führungsausnehmungen der Tragplatten, in denen sich am Haken befestigte Zapfen bewegen.
Zwecks Vereinfachung der Bef-estigung der Lastschlinge oder -öse an dem Haken wird in Ausgestaltung der Erfindung zunächst eine an der Lastschlinge oder -öse befestigte Drahtoder Seilschlinge oder -öse erst in einer Ausnehmung der Tragplatten befestigt, in der ein Verriegelungsteil diese Befestigung sichert.
TO In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Haken in der Stellung, in der er belastet werden kann. Eine der Tragplatten ist in der Zeichnung zwecks Erleichterung des Verständnisses fortgelassen worden,
Fig. 2 zeigt den Haken in seiner äußersten Stellung nach der Lösung. Die notwendigen zusätzlichen Teile 4 11 sind in dünnen gestrichelten Linien hinter der Tragplatte gezeichnet, und
die Querschnittsebenen der Teile sind in diagonalen
Linien angegeben.
Die Schlinge oder öse des Tragseiles oder -drahtes kann leicht an dem Haken 2 befestigt werden, und die Befestigung wird gesichert durch einen Drehriegel 4. Wenn der Haken 2 unbelastet ist, kann ein Verriegelungszapfen 9, weleher sich in einem Rohr bewegt, seitlich axial herausgezogen werden, d.h. in vertikaler Richtung zu der Ebene der gezeichneten Figur. Dies geschieht mit Hilfe eines Fernbedienungskabels oder einer hydraulischen übertragung, so daß die nächste Belastung den Haken 2 in die Stellung 2' zieht.
Danach bewegen sich Zapfen 10, die an dem Haken befestigt sind, in entsprechend geformten Ausnehmungen 3 der Tragplatte bzw. Tragplatten 1 vom einen Ende der Ausnehmung zum anderen, und die Kante der Tragplatte 1 hilft zur Lösung der Tragseilschlinge oder -öse. Nach der Freigabe dreht sich der Haken wieder in die Stellung 2 unter der Wirkung der Schwerkraft zurück in seine Ursprungsstellung 2. Der oder die Verriegelungszapfen 9 können zurückgestoßen werden, und der Haken 2 ist für eine Wiederbelastung bereit. Da der Verriegelungszapfen 9 durch Fernbedienung mittels eines Kabels oder hydraulisch z.B.
mit Hilfe einer Handpumpe bewegt wird, kann die gewünschte Anzahl von Haken 2 im Falle von Rettungsbooten gleichzeitig
funktionieren. Falls gewünscht, können zusätzliche Verriegelungen für die Fernbedienung mittels Kabels oder für die Arbeit der hydraulischen Vorrichtung vorgesehen werden.
Wenn der Haken 2 belastet ist, kann die in ihrer Stellung durch den Verriegelungszapfen 9 verriegelte Last durch Fernbedienung mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 6 und Kolbens 8, die zwischen den Tragplatten 1 befestigt ist, bewegt werden, wodurch gleichzeitig das untere Ende des Hakens gegen eine oder mehrere Platten 7 gestoßen wird. Der Verriegelungszapfen 9 kann darauf entfernt werden so, als wenn der Haken nicht belastet wäre, aber eine Freigabe findet nicht statt, weil die hydraulische Einrichtung 6, 8 den Haken in seiner Stellung verriegelt. Die Halteschlinge oder -öse wird wieder gelöst durch Abnahme des Druckes aus dem hydraulischen System, nachdem etwaige Sicherheitsvorrichtungen zunächst freigegeben worden sind. Der Haken ist dann wieder frei zur Wiederbelastung, wobei der Verriegelungszapfen 9 wieder zurück in seine Vorrichtungsstellung gestoßen wird.
Die Bewegungen des Hakens 2 zwischen den Tragplatten 1 werden, wenn die Hydraulik 8 den Haken leicht abwärts stößt,
um den Verriegelungszapfen 9 von der Last zu befreien, oder wenn die Halteschlinge oder -öse von dem Haken gelöst ist, oder wenn der Haken in seine ursprüngliche Stellung zur Wiederbelastung zurückgedreht wird, durch die entsprechend geformtenAusnehmungen 3 gesteuert, in denen die an dem Haken befestigten Zapfen 10 gleiten. Mit 11 ist ein Tragzapfen bezeichnet, welcher die Bewegungen des Hakens 2 kontrolliert.
Wenn die Halteschlinge oder -öse unter verschiedenen Bedingungen befestigt wird, ist es wegen ihres Gewichtes oft notwendig, sie zuerst einmal an dem Boot mit Hilfe eines einige Meter langen dünnen Drahtes oder einer Seilschlinge zu befestigen. Diese Schlinge kann an den Tragplatten des Hakens unter Verwendung eines Verriegelungszapfens 5 befestigt werden, wodurch es viel weniger gefährlich ist, die eigentliche Halteschlinge oder -öse an dem Haken 2 zu befestigen.

Claims (3)

Oy Fiskars Ab Veneveistämö, 20810 Turku 81 (Finnland) Vorrichtung zum Lösen mindestens eines belasteten oder unbelasteten Hakens aus einer Seilschlinge, insbesondere für die Davit-Hubhaken von 5 Rettungsbooten Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Lösen mindestens eines belasteten oder unbelasteten Hakens aus einer Seil- oder Kabelschlinge oder -öse, insbesondere für die Hubhaken an Davits von Rettungs-10 booten, nach der Lösung von etwaigen Sicherungen, mit Hilfe eines Drahtes od.dgl. oder durch eine hydraulische Fernbedienung, wodurch die gleichzeitige Lösung mehrerer Haken ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
unter der Wirkung der Schwerkraft in ihre Ursprungsstellung zwecks Wiederbelastung zurückkehren kann, wobei ein Zapfen (9), welcher den Haken (2) in seiner Stellung verriegelt, duch Fernbetätigung nur wieder gelöst werden kann, wenn er (9) frei ist, und daß die Vorrichtung, wenn der Haken (2) belastet ist, erst dadurch wieder von der Belastung des durch den Zapfen (9) verriegelten Hakens gelöst wird, daß die Last des Hakens (2) nach einen fernbedienbaren Zylinder (6) und Haken (8) hin bewegt wird, so daß der Haken (2) nur wieder freigegeben wird, nachdem der Druck von dem Zylinder durch Fernbetätigung befreit ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Hakens (2) gesteuert werden, wenn die Belastung von dem Verriegelungszapfen (9) befreit ist, die Halteschlinge oder -öse von dem Haken (2) gelöst ist, wenn sich der Haken (2) in eine neue Stellung (21) bewegt, und wenn der Haken in seine UrSprungsstellung (2) zrückkehrt mittels entsprechend geformter Führungsausnehmungen (3) der Tragplatten (1), in denen sich am Haken befestigte Zapfen (10) bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vereinfachung der Befestigung der Lastschlinge oder -öse an dem Haken (2) eine an der Lastschlinge oder -öse befestigte Draht- oder Seilschlinge oder -öse erst in einer Ausnehmung der Tragplatte (1) befestigt wird, in der ein Verriegelungsteil (5) die Befestigung sichert.
DE19853505849 1984-02-22 1985-02-20 Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten Withdrawn DE3505849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI840719A FI67518C (fi) 1984-02-22 1984-02-22 Anordning foer loesgoerande av lyftkrokar foer livbaotar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505849A1 true DE3505849A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=8518593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505849 Withdrawn DE3505849A1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4610474A (de)
DE (1) DE3505849A1 (de)
DK (1) DK78885A (de)
FI (1) FI67518C (de)
GB (1) GB2155093A (de)
NL (1) NL8500472A (de)
NO (1) NO850660L (de)
SE (1) SE8500743L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102176A (en) * 1990-01-26 1992-04-07 The Boeing Company Releasable lock mechanism
US5078073A (en) * 1990-08-09 1992-01-07 Chevron Research And Technology Company Method and apparatus for a lifeboat safety strop
SE507623C3 (sv) * 1992-02-18 1998-08-10 Wiklund Henry & Co Lyftkrok med saekerhetsspaerr och moejlighet till automatisk lastfrigoering
US6098470A (en) * 1998-11-11 2000-08-08 Alexander/Ryan Marine & Safety Co. Method and apparatus for testing hook release
CA2436833C (en) * 2000-11-10 2009-10-20 Natsteel Engineering Pte Ltd. A latch mechanism
US6920839B2 (en) * 2003-09-05 2005-07-26 Dean M. Pelley Lifeboat release mechanism
US7832350B2 (en) * 2006-10-05 2010-11-16 Survival Systems International, Inc. Lifeboat disengagement system
US7360498B1 (en) * 2006-10-05 2008-04-22 Survival Systems International, Inc. Lifeboat disengagement system
US8746766B2 (en) 2012-06-07 2014-06-10 Randy Lewkoski Hook assembly
NO337498B1 (no) 2014-05-30 2016-04-25 Msi As Frikoblings- og festesystem for livbåter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308549A (en) * 1919-07-01 Planthjhaph
US1275265A (en) * 1917-11-09 1918-08-13 Daniel Keil Chain-fastener.
US2476734A (en) * 1948-01-16 1949-07-19 Jellison Robert Latch construction
US2714731A (en) * 1950-06-12 1955-08-09 John M Binmore Release fittings for ships' lifeboats
US2864644A (en) * 1957-09-30 1958-12-16 Earl A Marryatt Cargo hooks
US3873146A (en) * 1974-04-17 1975-03-25 Campbell Ind Tether release device
US4095833A (en) * 1976-11-18 1978-06-20 Cranston Machinery Company, Inc. Swivel-mounted pneumatic-controlled releasing hook device
US4281867A (en) * 1979-10-10 1981-08-04 Whittaker Corporation Disengaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI67518B (fi) 1984-12-31
SE8500743D0 (sv) 1985-02-18
GB2155093A (en) 1985-09-18
GB8503943D0 (en) 1985-03-20
SE8500743L (sv) 1985-08-23
DK78885A (da) 1985-08-23
US4610474A (en) 1986-09-09
FI840719A0 (fi) 1984-02-22
NL8500472A (nl) 1985-09-16
NO850660L (no) 1985-08-23
FI67518C (fi) 1985-04-10
DK78885D0 (da) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450173A1 (de) Kettenstopper und verfahren zur handhabung einer kombinierten seil- und kettenankerleine
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
DE3505849A1 (de) Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
EP3046833B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
DE1481879A1 (de) Hubvorrichtung mit Zusatzgeraet
DE1202673B (de) Ausloesevorrichtung zum Freigeben von Rettungs-booten
DE19745088C2 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers
DE2118611A1 (de) Davit für Jachten, Motorboote od. dergl
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE911901C (de) Greiferschloss zur wahlweisen Hand- und selbsttaetigen Aufsetzentleerung, insbesondere fuer Dunggreiferanlagen od. dgl.
DE2558746C2 (de) Trossenhaken
EP0849161A2 (de) Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser
DE293588C (de)
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE19635688C1 (de) Anker mit Festhalten von Wasserfahrzeugen
DE2636129A1 (de) Laderampen
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE245407C (de)
DE2029954C3 (de) Schnellauslöseeinrichtung für eine Spannvorrichtung
DE80406C (de)
DE910031C (de) Entriegelbarer Haken fuer Zurrvorrichtungen von Rettungsbooten
DE102021005691A1 (de) Koppelvorrichtung
DE202023100620U1 (de) Davit mit Verriegelungsmechanismus zum Schwenken eines Auslegers
DE382351C (de) Vorrichtung zum Bergen gesunkener Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee