EP0833968A1 - Webrotor mit anschlaglamellen - Google Patents

Webrotor mit anschlaglamellen

Info

Publication number
EP0833968A1
EP0833968A1 EP96909000A EP96909000A EP0833968A1 EP 0833968 A1 EP0833968 A1 EP 0833968A1 EP 96909000 A EP96909000 A EP 96909000A EP 96909000 A EP96909000 A EP 96909000A EP 0833968 A1 EP0833968 A1 EP 0833968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
shaft
weaving rotor
rotation
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96909000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833968B1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0833968A1 publication Critical patent/EP0833968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833968B1 publication Critical patent/EP0833968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a weaving rotor with stop blades according to the preamble of claim 1.
  • the course of the axis of rotation of the weaving rotor has a relatively small distance, so that it is difficult to securely insert a warp thread guided by laying elements between two adjacent stop lamellae.
  • a warp thread density there is a risk that the individual warp threads are incorrectly inserted into the interstices of the stop slats, which leads to warp streaking or to a weakening of the binding.
  • the invention has for its object to provide a weaving rotor that overcomes the disadvantages mentioned.
  • Subclaims 2 to 4 relate to further advantageous embodiments of the invention.
  • One advantage of the invention is that the distance between two stop slats can be increased in the direction of the axis of rotation of the weaving rotor, so that a warp thread can be inserted between the two stop slats with increased reliability.
  • Another advantage can be seen in the fact that the stop lamellae, which are arranged offset in the direction of rotation of the weaving rotor, strike the weft threads evenly against a fabric stop edge.
  • Fig. La is a top view of a weaving rotor
  • Fig. Lb is a side view of the weaving rotor
  • Fig. Lc another top view of the weaving rotor.
  • FIG. 1b shows a cylindrical weaving rotor 1, on the surface of which shed-forming shed holding elements 4 are arranged, which bring the warp threads 6a, 6b-6h running in the direction of rotation 7 of the weaving rotor 1 into a high shed position or a down shed position, so that a weft insertion channel 4d is created, through which a weft thread can be inserted using a fluid such as air.
  • a weft insertion channel 4d runs parallel to the shaft 8 of the weaving rotor 1 and extends over the entire width of the weaving rotor.
  • Direction of rotation 7 are alternately arranged on the surface of the weaving rotor 1, shed retaining elements 4 and stop plates 3a, 3b.
  • the stop slats are designed as whole stop slats 3a or as half stop slats 3b. The whole
  • Stop slats 3a are designed such that they If the weft thread 9b is completely inserted between the warp threads 6a-6h and is located immediately in front of the fabric stop edge 6a, the weft thread 9a is struck.
  • FIG. 1 a shows a top view of the surface of the cylindrical weaving rotor 1.
  • Shed holding elements 4 are arranged on the weaving rotor 1, which have projecting parts 4a, 4b and form a saddle surface 4c in between.
  • the warp threads 6a-6h are placed on the surface of the weaving rotor 1 in such a way that a warp thread 6a-6h either runs over a saddle surface 4c, a compartment holding element 4, so that the warp thread assumes a high position, or in such a way that a warp thread 6a-6h between two compartment holding elements 4 runs and occupies a low position.
  • a shed is thus formed through which a weft thread can be inserted.
  • Laying elements 5a-5h which are movable parallel to the shaft 8 of the weaving rotor 1, are used to insert the warp threads 6a-6h into the weaving rotor and position the warp threads 6a-6h in such a way that they are inserted into the weaving rotor.
  • the position of the stop slats 3a, 3b must also be taken into account.
  • the alternating arrangement of half and full stop slats 3a, 3b in the direction of the shaft 8 can be used advantageously for the insertion process by initially positioning a warp thread 6a by the laying element 5a in such a way that the warp thread 6a is securely closed between two whole stop slats 3a comes to lie.
  • the laying element 5a can be moved again to determine in which of the two through the half stop slat 3b arranged between the whole stop slats 3a trained spaces between the warp thread 6a is to be inserted.
  • the freedom of movement of the warp thread 6a is limited by the entire stop plate 3a, whereas the half stop plate 3b does not yet hinder the freedom of movement of the warp thread 6a.
  • the laying element 5a can thus be deflected such that the warp thread 6a lies against the entire stop lamella 3a, so that the warp thread 6a is securely inserted between the two stop lamellae 3a, 3b.
  • Such a method for inserting warp threads 6a into the weaving rotor 1 has the advantage that warp threads arranged in a very close manner can also be securely inserted between adjacent stop slats 3a, 3b, or that between two adjacent ones with a small distance
  • Stop slats 3a, 3b a warp thread 6a can be safely inserted. At the same time, this increases the time for inserting the warp threads.
  • the weaving rotor rotating in the direction of rotation 7 conveys an inserted weft thread 9b
  • the stop plates 3a, 3b are arranged in the direction of rotation 7 of the weaving rotor 1 in such a way that four successively arranged rows of stop plates 3a, 3b each have a spacing of a / 4 in the direction of the shaft 8, so that after a distance A the
  • Stop slats 3a, 3b the stop slats 3a, 3b are again arranged in the same alignment.
  • the distances AI, A2, A3, A4 between the rows of stop blades 3a, 3b are of the same size.
  • the successively in the direction of rotation 7 on the Combs 3 arranged on the surface of the weaving rotor with stop lamellae 3a, 3b are arranged offset from comb 3 to comb 3 in the direction of the shaft 8.
  • Two entire stop lamellae 3a have a distance a in the direction of the shaft 8. In the direction of rotation 7 adjacent combs 3 are, as shown in Fig.
  • Stop slats 3a not arranged offset in the direction of the shaft 8, so a warp streak could arise in the fabric. Without a staggered arrangement of a quarter of the distance a, four times as many stop slats 3a, 3b would have to be arranged per arranged row of stop slats 3a, 3b in order to achieve approximately the same quality of a weft thread on the fabric stop edge.
  • the stop plates 3a, 3b can also be arranged offset in the direction of the shaft 8 by an amount other than a / 4, in particular by an integral fraction of a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Ein Webrotor (1) einer Reihenfachwebmaschine weist an der Oberfläche angeordnete, in einer Drehrichtung (7) verlaufende Anschlaglamellen (3a, 3b) auf, wobei der Webrotor (1) eine Welle (8) aufweist, und wobei in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgende Anschlaglamellen (3a, 3b) derart angeordnet sind, dass sie in Verlaufsrichtung der Drehachse (8) einen Versatz aufweisen.

Description

Webrotor mit Anschlaglamellen
Die Erfindung betrifft einen Webrotor mit Anschlaglamellen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Patentschrift EP 0 137 071 ist ein Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine mit Anschlaglamellen für Schussfäden bekannt. Dabei sind in Drehrichtung des Webrotors aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen jeweils mittig zwischen zwei vorhergehend angeordneten Anschlaglamellen plaziert. Diese Anordnung weist den Nachteil auf. dass die Anschlaglamellen in
Verlaufsrichtung der Drehachse des Webrotors einen relativ geringen Abstand aufweisen, sodass es schwierig ist einen durch Legeelemente geführten Kettfaden sicher zwischen zwei benachbarte Anschlaglamellen einzulegen. Insbesondere bei einer hohen Kettfadendichte besteht die Gefahr, dass die einzelnen Kettfäden fehlerhaft in die Zwischenräume der Anschlaglamellen eingelegt werden, was zu einer Kettstreifigkeit oder zu einem Bindungsfehler führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webrotor zu schaffen, der die benannten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird gelöst gemäss den Merkmalen von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 4 beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Abstand zwischen zwei Anschlaglamellen in Verlaufsrichtung der Drehachse des Webrotors vergrössert werden kann, sodass ein Kettfaden mit erhöhter Zuverlässigkeit zwischen die beiden Anschlaglamellen eingelegt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die in Drehrichtung des Webrotors versetzt angeordneten Anschlaglamellen die Schussfäden gleichmässig an eine Gewebeanschlagkante angeschlagen werden.
Im weiteren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. la Eine Draufsicht auf einen Webrotor;
Fig. lb eine Seitenansicht des Webrotors;
Fig. lc eine weitere Draufsicht auf den Webrotor.
Fig. lb zeigt einen zylinderförmigen Webrotor 1, an dessen Oberfläche fachbildende Fachhalteelemente 4 angeordnet sind, welche die in Drehrichtung 7 des Webrotors 1 verlaufenden Kettfäden 6a,6b-6h in eine Hochfachstellung beziehungsweise in eine Tieffachstellung bringen, sodass ein Schusseintragskanal 4d entsteht, durch welchen ein Schussfaden mittels eines Fluides wie Luft eintragbar ist. Ein Schusseintragskanal 4d verläuft parallel zu der Welle 8 des Webrotors 1 und erstreckt sich über die gesamte Breite des Webrotors. In
Drehrichtung 7 sind auf der Oberfläche des Webrotors 1 abwechslungsweise Fachhalteelemente 4 und Anschlaglamellen 3a, 3b angeordnet. Die Anschlaglamellen sind als ganze Anschlaglamellen 3a oder als halbe Anschlaglamellen 3b ausgeführt. Die ganzen
Anschlaglamellen 3a sind derart ausgestaltet, dass sie auf einen vollständig zwischen die Kettfäden 6a-6h eingetragenen, und sich unmittelbar vor der Gewebeanschlagkante 6a befindlichen Schussfaden 9b ein Anschlagen an die Gewebeanschlagkante 6a bewirken.
Fig. la zeigt eine Draufsicht auf die Oberfläche des zylinderförmigen Webrotors 1. Auf dem Webrotor 1 sind Fachhalteelemente 4 angeordnet, welche vorstehende Teile 4a, 4b aufweisen, und dazwischen eine Sattelfläche 4c ausbilden. Die Kettfäden 6a-6h werden derart an die Oberfläche des Webrotors 1 gelegt, dass ein Kettfaden 6a- 6h entweder über eine Sattelfläche 4c eine Fachhalteelementes 4 verläuft, sodass der Kettfaden eine Hochfachstellung einnimmt, oder derart, dass ein Kettfaden 6a-6h zwischen zwei Fachhalteelementen 4 verläuft und dabei eine Tieffachstellung einnimmt. Somit wird ein Webfach ausgebildet, durch welches ein Schussfaden eintragbar ist. Zum Einlegen der Kettfäden 6a-6h in den Webrotor dienen Legeelemente 5a-5h, welche parallel zur Welle 8 des Webrotors 1 beweglich sind, und die Kettfäden 6a-6h derart positionieren, dass sie in den Webrotor eingelegt werden. Beim Einlegen der Kettfäden 6a-6h ist nebst der Lage der Fachhalteelemente 4 auch die Lage der Anschlaglamellen 3a, 3b zu berücksichtigen. Die in Verlaufsrichtung des Welle 8 abwechslungsweise Anordnung von halben und ganzen Anschlaglamellen 3a, 3b kann für den Einlegevorgang vorteilhaft genutzt werden, indem beim Einlegen ein Kettfaden 6a durch das Legeelement 5a vorerst derart positioniert wird, dass der Kettfaden 6a sicher zwischen zwei ganze Anschlaglamellen 3a zu liegen kommt. Sobald der Kettfaden 6a, durch den sich in Drehrichtung 7 drehenden Webrotor zwischen den beiden ganzen Anschlaglamellen 3a liegt kann das Legeelment 5a nochmals bewegt werden, um festzulegen, in welchen der beiden durch die zwischen den ganzen Anschlaglamellen 3a angeordnete halbe Anschlaglamelle 3b ausgebildeten Zwischenräume der Kettfaden 6a eingelegt werden soll. Dabei wird, wie in Fig. lb dargestellt, der Bewegungsspielraum des Kettfadens 6a durch die ganze Anschlaglamelle 3a begrenzt, wogegen die halbe Anschlaglamelle 3b die Bewegungsfreiheit des Kettfadens 6a noch nicht behindert. Somit kann das Legeelement 5a derart ausgelenkt werden, dass der Kettfaden 6a an der ganzen Anschlaglamelle 3a anliegt, sodass der Kettfaden 6a sicher zwischen den beiden Anschlaglamellen 3a, 3b eingelegt wird. Ein derartiges Verfahren zum Einlegen von Kettfäden 6a in den Webrotor 1 weist den Vorteil auf, dass auch sehr dicht angeordnete Kettfäden sicher zwischen benachbarte Anschlaglamellen 3a, 3b einlegbar sind, beziehungsweise, dass auch zwischen zwei benachbarten, einen geringen Abstand aufweisenden
Anschlaglamellen 3a, 3b ein Kettfaden 6a sicher einlegbaχ ist. Gleichzeitig erhöht sich hiermit der Zeitspielraum für das Einlegen der Kettfäden.
Der sich in Drehrichtung 7 drehende Webrotor fördert einen eingetragenen Schussfaden 9b zur
Gewebeanschlagkante 9a hin, wobei der Schussfaden 9b aus dem Schusseintragskanal 4d gehoben wird, sodass er durch die ganzen Anschlaglamellen 3a an die Gewebeanschlagkante 9a des Gewebes 6 angeschlagen werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. la sowie Fig. lc sind die Anschlaglamellen 3a, 3b in Drehrichtung 7 des Webrotors 1 derart angeordnet, dass vier aufeinanderfolgend angeordnete Reihen von Anschlaglamellen 3a, 3b in Verlaufsrichtung der Welle 8 jeweils einen Abstand von a/4 aufweisen, sodass nach einem Abstand A die
Anschlaglamellen 3a, 3b die Anschlaglamellen 3a, 3b wieder gleich fluchtend angeordnet sind. Die Abstände AI,A2,A3,A4 zwischen den Reihen von Anschlaglamellen 3a,3b sind gleich gross ausgestaltet. Die in Drehrichtung 7 aufeinanderfolgend auf der Oberfläche des Webrotors angeordneten Kämme 3 mit Anschlaglamellen 3a,3b sind, von Kamm 3 zu Kamm 3, in Verlaufsrichtung der Welle 8 versetzt angeordnet. Zwei ganze Anschlaglamellen 3a weisen in Verlaufsrichtung der Welle 8 einen Abstand a auf. In Drehrichtung 7 benachbarte angeordnete Kämme 3 sind, wie in Fig. lc dargestellt, jeweils in Verlaufsrichtung der Welle 8 um einen Betrag a/4 versetzt angeordnet, sodass die Anschlaglamellen 3a, 3b des fünften Kammes 3 wieder identisch zu denjenigen des ersten Kammes 3 angeordnet sind. Dieser Versatz der Anschlaglamellen 3a,3b, insbesondere der ganzen Anschlaglamellen 3a, bewirkt, dass die Schussfäden 9b gleichmässig über die Breite des Gewebes 6 verteilt angeschlagen werden, sodass ein gleichmässiges Gewebe 6 entsteht. Wären die
Anschlaglamellen 3a nicht in Richtung der Welle 8 versetzt angeordnet, so könnte im Gewebe eine Kettstreifigkeit entstehen. Ohne eine versetzte Anordnung von einem Viertel des Abstandes a müssten pro angeordnete Reihe von Anschlaglamellen 3a,3b vier Mal so viele Anschlaglamellen 3a, 3b angeordnet sein, um die etwa gleiche Anschlagqualität eines Schussfadens an die Gewebeanschlagkante zu erzielen. Die Anschlaglamellen 3a, 3b können in Verlaufsrichtung der Welle 8 auch um einen anderen Betrag als a/4 versetzt angeordnet sein, insbesondere um einen ganzzahligen Bruchteil von a.

Claims

Patentansprüche
1. Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine mit an der Oberfläche des Webrotors (1) angeordneten, in einer Drehrichtung (7) verlaufenden Anschlaglamellen (3a, 3b) , wobei der Webrotor (1) eine Welle (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) versetzt angeordnet sind.
2. Webrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) regelmässig beabstandet sind.
3. Webrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Verlaufsrichtung der Welle (8) nebeneinander angeordnete Anschlaglamellen (3a) eine Distanz (a) aufweisen, und dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) einen Abstand von einem ganzzahligen Bruchteil der Distanz (a) aufweisen.
4. Webrotor nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) einen Abstand von einem Viertel der Distanz (a) aufweisen.
5. Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlaufsrichtung der Welle (8) abwechselnd eine ganze Anschlaglamelle (3a) und eine halbe Anschlaglamelle (3b) angeordnet ist.
6. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zum Einlegen von Kettfäden (6a,6b) mittels Legeelementen (5a, 5b) in einen Anschlaglamellen (3a, 3b) aufweisenden Webrotor (1) einer
Reihenfachwebmaschine, indem in einem ersten Verfahrensschritt ein Kettfaden (6a, 6b) durch das Legeelement (5a, 5b) zwischen die Anschlaglamellen (3a, 3b) positioniert wird, und, nachdem der Webrotor (1) um einen Winkelbetrag in Rotationsrichtung gedreht wurde, in einem zweiten Verfahrensschritt die Lage des Kettfadens (6a, 6b) durch das Legeelement (5a, 5b) verändert wird, derart, dass der Kettfaden (6a, 6b) an einer der Anschlaglamellen (3a, 3b) anliegt, sodass der Kettfaden (6a, 6b) während dem Einlegevorgang durch die Anschlaglamelle (3a, 3b) geführt wird.
EP96909000A 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen Expired - Lifetime EP0833968B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182495 1995-06-22
CH1824/95 1995-06-22
CH182495 1995-06-22
PCT/CH1996/000157 WO1997000986A1 (de) 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833968A1 true EP0833968A1 (de) 1998-04-08
EP0833968B1 EP0833968B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=4219460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909000A Expired - Lifetime EP0833968B1 (de) 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5947163A (de)
EP (1) EP0833968B1 (de)
JP (1) JPH11507998A (de)
AU (1) AU5267996A (de)
DE (1) DE59605313D1 (de)
WO (1) WO1997000986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073545B2 (en) * 2003-10-14 2006-07-11 Smith Mike L Inflation and deflation apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657876A5 (de) * 1982-04-28 1986-09-30 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
EP0111071B1 (de) * 1982-12-14 1987-02-04 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
US4503159A (en) * 1983-08-19 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process and catalyst
DE3364083D1 (en) * 1983-10-12 1986-07-17 Rueti Ag Maschf Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0456599B1 (de) * 1990-05-11 1998-05-27 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine
US5188154A (en) * 1991-05-21 1993-02-23 Sulzer Brothers Limited Weaving rotor comb fin design for series-shed loom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9700986A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11507998A (ja) 1999-07-13
WO1997000986A1 (de) 1997-01-09
AU5267996A (en) 1997-01-22
US5947163A (en) 1999-09-07
EP0833968B1 (de) 2000-05-24
DE59605313D1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0013321A1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
CH619010A5 (de)
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE2120626C3 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
EP0833968B1 (de) Webrotor mit anschlaglamellen
DE60108200T2 (de) Geteiltes Webblatt
DE3226250C2 (de) Schußfadenbremse für schützenlose Webmaschinen
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
EP0456599A1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2621528C2 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfachwebmaschinen
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
EP0039741A1 (de) Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE1199707B (de) Lamellenkamm fuer Webstuehle mit pneumatischer Eintragung des Schussfadens
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE3039567C2 (de) Einrichtung zum Schußfadenanschlag in Wellenfachwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426