EP0833968B1 - Webrotor mit anschlaglamellen - Google Patents

Webrotor mit anschlaglamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0833968B1
EP0833968B1 EP96909000A EP96909000A EP0833968B1 EP 0833968 B1 EP0833968 B1 EP 0833968B1 EP 96909000 A EP96909000 A EP 96909000A EP 96909000 A EP96909000 A EP 96909000A EP 0833968 B1 EP0833968 B1 EP 0833968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
beat
shaft
warp thread
extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833968A1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Publication of EP0833968A1 publication Critical patent/EP0833968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833968B1 publication Critical patent/EP0833968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a weaving rotor Stop slats according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a Webrotor to create the named disadvantages overcomes.
  • the sub-claim 2 relates to another advantageous one Embodiment of the invention.
  • the task continues solved by a method having the characteristics of Claim 4.
  • the sub-claim 5 relates to a further advantageous embodiment of the method.
  • An advantage of the invention is the fact that the Distance between two stop slats in Direction of the axis of rotation of the weaving rotor is enlarged can be so that a warp thread with increased Reliability between the two stop slats can be inserted. Another advantage is there too see that through the direction of rotation of the weaving rotor staggered stop slats the weft threads evenly struck against a fabric stop edge become.
  • FIG. 1b shows a cylindrical weaving rotor 1 its surface compartment-forming compartment holding elements 4 are arranged, which in the direction of rotation 7 of Weaving rotor 1 running warp threads 6a, 6b-6h in one High position or in a low position bring so that a weft insertion channel 4d arises, through which a weft thread using a fluid such as Air can be entered.
  • a weft insertion channel 4d runs parallel to the shaft 8 of the weaving rotor 1 and extends across the entire width of the weaving rotor.
  • Direction of rotation 7 are on the surface of the weaving rotor 1 alternating shelf holding elements 4 and Stop slats 3a, 3b arranged.
  • the stop slats are as whole stop slats 3a or as half Stop slats 3b executed.
  • the whole Stop slats 3a are designed such that they one completely between the warp threads 6a-6h registered, and immediately before the Weft thread 9b located on the fabric stop edge 9a Effect against the tissue stop edge 9a.
  • Fig. La shows a plan view of the surface of the cylindrical web rotor 1.
  • Compartment holding elements 4 are on the web rotor 1 Compartment holding elements 4 arranged, which protruding parts 4a, 4b, and in between a saddle surface 4c form.
  • the warp threads 6a-6h are attached to the Surface of the weaving rotor 1 placed that a warp thread 6a-6h either over a saddle surface 4c Compartment holding element 4 runs so that the warp thread is a Occupies a high position, or such that a Warp thread 6a-6h between two compartment holding elements 4 runs and occupies a low position. Consequently a loom is formed through which a Weft thread can be entered.
  • the weaving rotor For inserting the warp threads 6a-6h in the weaving rotor serve laying elements 5a-5h, which are movable parallel to the shaft 8 of the weaving rotor 1, and position the warp threads 6a-6h in such a way that they Web rotor can be inserted.
  • inserting the warp threads 6a-6h is in addition to the position of the compartment holding elements 4
  • the position of the stop slats 3a, 3b must be taken into account.
  • Warp threads 6a in the weaving rotor 1 have the advantage that even very densely arranged warp threads are safe insertable between adjacent stop slats 3a, 3b are, or that between two neighboring, with a small distance Stop slats 3a, 3b a warp thread 6a can be safely inserted is.
  • the scope for time increases for inserting the warp threads.
  • the weaving rotor which rotates in the direction of rotation 7, conveys an inserted weft thread 9b to the fabric stop edge 9a, the weft thread 9b being lifted out of the weft insertion channel 4d so that it can be struck against the fabric stop edge 9a of the fabric 6 through the entire stop slats 3a.
  • the weaving rotor which rotates in the direction of rotation 7, conveys an inserted weft thread 9b to the fabric stop edge 9a, the weft thread 9b being lifted out of the weft insertion channel 4d so that it can be struck against the fabric stop edge 9a of the fabric 6 through the entire stop slats 3a.
  • the stop plates 3a, 3b are arranged in the direction of rotation 7 of the weaving rotor 1 in such a way that four successively arranged rows of stop plates 3a, 3b each have a spacing of a / 4 in the direction of the shaft 8, so that after a distance A the stop blades 3a, 3b the stop blades 3a, 3b are again arranged in the same alignment.
  • the distances A1, A2, A3, A4 between the rows of stop slats 3a, 3b are of the same size.
  • the combs 3 with stop lamellae 3a, 3b arranged in succession in the direction of rotation 7 on the surface of the weaving rotor are arranged offset from comb 3 to comb 3 in the direction of the shaft 8.
  • Two whole stop lamellae 3a have a distance a in the direction of the shaft 8. 1c, adjacent combs 3 are each offset in the direction of the shaft 8 by an amount a / 4, so that the stop lamellae 3a, 3b of the fifth comb 3 are again arranged identically to those of the first comb 3, as shown in FIG. 1c are.
  • This offset of the stop slats 3a, 3b, in particular the entire stop slats 3a causes the weft threads 9b to be struck evenly over the width of the fabric 6, so that a uniform fabric 6 is formed. If the stop lamellae 3a were not arranged offset in the direction of the shaft 8, warp streaking could result in the fabric.
  • stop lamellae 3a, 3b can also be arranged offset in the direction of the shaft 8 by an amount other than a / 4, in particular by an integral fraction of a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Webrotor mit Anschlaglamellen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Patentschrift EP 0 137 071 ist ein Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine mit Anschlaglamellen für Schussfäden bekannt. Dabei sind in Drehrichtung des Webrotors aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen jeweils mittig zwischen zwei vorhergehend angeordneten Anschlaglamellen plaziert. Aus der Druckschrift EP 0 456 599 A1 ist ein weiterer Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine mit Anschlaglamellen für Schussfäden bekannt. Diese beiden Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass die Anschlaglamellen in Verlaufsrichtung der Drehachse des Webrotors einen relativ geringen Abstand aufweisen, sodass es schwierig ist einen durch Legeelemente geführten Kettfaden sicher zwischen zwei benachbarte Anschlaglamellen einzulegen. Insbesondere bei einer hohen Kettfadendichte besteht die Gefahr, dass die einzelnen Kettfäden fehlerhaft in die Zwischenräume der Anschlaglamellen eingelegt werden, was zu einer Kettstreifigkeit oder zu einem Bindungsfehler führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webrotor zu schaffen, der die benannten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Der Unteranspruch 2 bezieht sich auf eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 4. Der Unteranspruch 5 bezieht sich auf eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Abstand zwischen zwei Anschlaglamellen in Verlaufsrichtung der Drehachse des Webrotors vergrössert werden kann, sodass ein Kettfaden mit erhöhter Zuverlässigkeit zwischen die beiden Anschlaglamellen eingelegt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die in Drehrichtung des Webrotors versetzt angeordneten Anschlaglamellen die Schussfäden gleichmässig an eine Gewebeanschlagkante angeschlagen werden.
Im weiteren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
Eine Draufsicht auf einen Webrotor;
Fig. 1b
eine Seitenansicht des Webrotors;
Fig. 1c
eine weitere Draufsicht auf den Webrotor.
Fig. 1b zeigt einen zylinderförmigen Webrotor 1, an dessen Oberfläche fachbildende Fachhalteelemente 4 angeordnet sind, welche die in Drehrichtung 7 des Webrotors 1 verlaufenden Kettfäden 6a,6b-6h in eine Hochfachstellung beziehungsweise in eine Tieffachstellung bringen, sodass ein Schusseintragskanal 4d entsteht, durch welchen ein Schussfaden mittels eines Fluides wie Luft eintragbar ist. Ein Schusseintragskanal 4d verläuft parallel zu der Welle 8 des Webrotors 1 und erstreckt sich über die gesamte Breite des Webrotors. In Drehrichtung 7 sind auf der Oberfläche des Webrotors 1 abwechslungsweise Fachhalteelemente 4 und Anschlaglamellen 3a, 3b angeordnet. Die Anschlaglamellen sind als ganze Anschlaglamellen 3a oder als halbe Anschlaglamellen 3b ausgeführt. Die ganzen Anschlaglamellen 3a sind derart ausgestaltet, dass sie auf einen vollständig zwischen die Kettfäden 6a-6h eingetragenen, und sich unmittelbar vor der Gewebeanschlagkante 9a befindlichen Schussfaden 9b ein Anschlagen an die Gewebeanschlagkante 9a bewirken.
Fig. la zeigt eine Draufsicht auf die Oberfläche des zylinderförmigen Webrotors 1. Auf dem Webrotor 1 sind Fachhalteelemente 4 angeordnet, welche vorstehende Teile 4a, 4b aufweisen, und dazwischen eine Sattelfläche 4c ausbilden. Die Kettfäden 6a-6h werden derart an die Oberfläche des Webrotors 1 gelegt, dass ein Kettfaden 6a-6h entweder über eine Sattelfläche 4c eine Fachhalteelementes 4 verläuft, sodass der Kettfaden eine Hochfachstellung einnimmt, oder derart, dass ein Kettfaden 6a-6h zwischen zwei Fachhalteelementen 4 verläuft und dabei eine Tieffachstellung einnimmt. Somit wird ein Webfach ausgebildet, durch welches ein Schussfaden eintragbar ist. Zum Einlegen der Kettfäden 6a-6h in den Webrotor dienen Legeelemente 5a-5h, welche parallel zur Welle 8 des Webrotors 1 beweglich sind, und die Kettfäden 6a-6h derart positionieren, dass sie in den Webrotor eingelegt werden. Beim Einlegen der Kettfäden 6a-6h ist nebst der Lage der Fachhalteelemente 4 auch die Lage der Anschlaglamellen 3a, 3b zu berücksichtigen. Die in Verlaufsrichtung des Welle 8 abwechslungsweise Anordnung von halben und ganzen Anschlaglamellen 3a, 3b kann für den Einlegevorgang vorteilhaft genutzt werden, indem beim Einlegen ein Kettfaden 6a durch das Legeelement 5a vorerst derart positioniert wird, dass der Kettfaden 6a sicher zwischen zwei ganze Anschlaglamellen 3a zu liegen kommt. Sobald der Kettfaden 6a, durch den sich in Drehrichtung 7 drehenden Webrotor zwischen den beiden ganzen Anschlaglamellen 3a liegt kann das Legeelement 5a nochmals bewegt werden, um festzulegen, in welchen der beiden durch die zwischen den ganzen Anschlaglamellen 3a angeordnete halbe Anschlaglamelle 3b ausgebildeten Zwischenräume der Kettfaden 6a eingelegt werden soll. Dabei wird, wie in Fig. lb dargestellt, der Bewegungsspielraum des Kettfadens 6a durch die ganze Anschlaglamelle 3a begrenzt, wogegen die halbe Anschlaglamelle 3b die Bewegungsfreiheit des Kettfadens 6a noch nicht behindert. Somit kann das Legeelement 5a derart ausgelenkt werden, dass der Kettfaden 6a an der ganzen Anschlaglamelle 3a anliegt, sodass der Kettfaden 6a sicher zwischen den beiden Anschlaglamellen 3a, 3b eingelegt wird. Ein derartiges Verfahren zum Einlegen von Kettfäden 6a in den Webrotor 1 weist den Vorteil auf, dass auch sehr dicht angeordnete Kettfäden sicher zwischen benachbarte Anschlaglamellen 3a, 3b einlegbar sind, beziehungsweise, dass auch zwischen zwei benachbarten, einen geringen Abstand aufweisenden Anschlaglamellen 3a, 3b ein Kettfaden 6a sicher einlegbar ist. Gleichzeitig erhöht sich hiermit der Zeitspielraum für das Einlegen der Kettfäden.
Der sich in Drehrichtung 7 drehende Webrotor fördert einen eingetragenen Schussfaden 9b zur Gewebeanschlagkante 9a hin, wobei der Schussfaden 9b aus dem Schusseintragskanal 4d gehoben wird, sodass er durch die ganzen Anschlaglamellen 3a an die Gewebeanschlagkante 9a des Gewebes 6 angeschlagen werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1a sowie Fig. 1c sind die Anschlaglamellen 3a, 3b in Drehrichtung 7 des Webrotors 1 derart angeordnet, dass vier aufeinanderfolgend angeordnete Reihen von Anschlaglamellen 3a, 3b in Verlaufsrichtung der Welle 8 jeweils einen Abstand von a/4 aufweisen, sodass nach einem Abstand A die Anschlaglamellen 3a, 3b die Anschlaglamellen 3a, 3b wieder gleich fluchtend angeordnet sind. Die Abstände A1,A2,A3,A4 zwischen den Reihen von Anschlaglamellen 3a,3b sind gleich gross ausgestaltet.
Die in Drehrichtung 7 aufeinanderfolgend auf der Oberfläche des Webrotors angeordneten Kämme 3 mit Anschlaglamellen 3a,3b sind, von Kamm 3 zu Kamm 3, in Verlaufsrichtung der Welle 8 versetzt angeordnet. Zwei ganze Anschlaglamellen 3a weisen in Verlaufsrichtung der Welle 8 einen Abstand a auf. In Drehrichtung 7 benachbarte angeordnete Kämme 3 sind, wie in Fig. 1c dargestellt, jeweils in Verlaufsrichtung der Welle 8 um einen Betrag a/4 versetzt angeordnet, sodass die Anschlaglamellen 3a, 3b des fünften Kammes 3 wieder identisch zu denjenigen des ersten Kammes 3 angeordnet sind. Dieser Versatz der Anschlaglamellen 3a,3b, insbesondere der ganzen Anschlaglamellen 3a, bewirkt, dass die Schussfäden 9b gleichmässig über die Breite des Gewebes 6 verteilt angeschlagen werden, sodass ein gleichmässiges Gewebe 6 entsteht. Wären die Anschlaglamellen 3a nicht in Richtung der Welle 8 versetzt angeordnet, so könnte im Gewebe eine Kettstreifigkeit entstehen. Ohne eine versetzte Anordnung von einem Viertel des Abstandes a müssten pro angeordnete Reihe von Anschlaglamellen 3a,3b vier Mal so viele Anschlaglamellen 3a, 3b angeordnet sein, um die etwa gleiche Anschlagqualität eines Schussfadens an die Gewebeanschlagkante zu erzielen. Die Anschlaglamellen 3a, 3b können in Verlaufsrichtung der Welle 8 auch um einen anderen Betrag als a/4 versetzt angeordnet sein, insbesondere um einen ganzzahligen Bruchteil von a.

Claims (5)

  1. Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine mit an der Oberfläche des Webrotors (1) angeordneten, in einer Drehrichtung (7) verlaufenden Anschlaglamellen (3a, 3b), wobei der Webrotor (1) eine Welle (8) aufweist, und wobei in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) versetzt und regelmässig beabstandet angeordnet sind, und wobei in Verlaufsrichtung der Welle (8) abwechselnd eine ganze Anschlaglamelle (3a) und eine halbe Anschlaglamelle (3b) angeordnet ist, und wobei zwei in Verlaufsrichtung der Welle (8) nebeneinander angeordnete ganze Anschlaglamellen (3a) eine Distanz (a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) einen Abstand von einem ganzzahligen Bruchteil der Distanz (a) aufweisen, und dass der Wert der ganzen Zahl zumindest 3 beträgt.
  2. Webrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (7) aufeinanderfolgend angeordnete Anschlaglamellen (3a, 3b) in Verlaufsrichtung der Welle (8) einen Abstand von einem Viertel der Distanz (a) aufweisen.
  3. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
  4. Verfahren zum Einlegen von Kettfäden (6a,6b) mittels Legeelementen (5a, 5b) in einen Anschlaglamellen (3a, 3b) aufweisenden Webrotor (1) einer Reihenfachwebmaschine (nach Anspruch 3), indem in einem ersten Verfahrensschritt ein Kettfaden (6a, 6b) durch das Legeelement (5a, 5b) zwischen die Anschlaglamellen (3a, 3b) positioniert wird, und, nachdem der Webrotor (1) um einen Winkelbetrag in Rotationsrichtung gedreht wurde, in einem zweiten Verfahrensschritt die Lage des Kettfadens (6a, 6b) durch das Legeelement (5a, 5b) verändert wird, derart, dass der Kettfaden (6a, 6b) an einer der Anschlaglamellen (3a, 3b) anliegt, sodass der Kettfaden (6a, 6b) während dem Einlegevorgang durch die Anschlaglamelle (3a, 3b) geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlaufsrichtung der Welle (8) des Webrotors (1) abwechselnd eine ganze Anschlaglamelle (3a) und eine halbe Anschlaglamelle (3b) angeordnet sind, und dass das Legeelement (5a,5b) im ersten Verfahrensschritt derart angesteuert wird, dass der Kettfaden (6a) sicher zwischen zwei ganze Anschlaglamellen (3a) zu liegen kommt, und dass das Legeelement (5a,5b) im danach folgenden zweiten Verfahrensschritt nochmals bewegt wird, um festzulegen, in welche der beiden durch die zwischen den ganzen Anschlaglamellen (3a) angeordnete halbe Anschlaglamelle (3b) ausgebildeten Zwischenräume der Kettfaden (6a) eingelegt wird.
EP96909000A 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen Expired - Lifetime EP0833968B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182495 1995-06-22
CH182495 1995-06-22
CH1824/95 1995-06-22
PCT/CH1996/000157 WO1997000986A1 (de) 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833968A1 EP0833968A1 (de) 1998-04-08
EP0833968B1 true EP0833968B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=4219460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909000A Expired - Lifetime EP0833968B1 (de) 1995-06-22 1996-04-26 Webrotor mit anschlaglamellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5947163A (de)
EP (1) EP0833968B1 (de)
JP (1) JPH11507998A (de)
AU (1) AU5267996A (de)
DE (1) DE59605313D1 (de)
WO (1) WO1997000986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073545B2 (en) * 2003-10-14 2006-07-11 Smith Mike L Inflation and deflation apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657876A5 (de) * 1982-04-28 1986-09-30 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
DE3369711D1 (en) * 1982-12-14 1987-03-12 Rueti Ag Maschf Linear shed multiphase loom with a weaving rotor
US4503159A (en) * 1983-08-19 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process and catalyst
EP0137071B1 (de) * 1983-10-12 1986-06-11 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE59108995D1 (de) * 1990-05-11 1998-07-02 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
US5188154A (en) * 1991-05-21 1993-02-23 Sulzer Brothers Limited Weaving rotor comb fin design for series-shed loom

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11507998A (ja) 1999-07-13
EP0833968A1 (de) 1998-04-08
DE59605313D1 (de) 2000-06-29
WO1997000986A1 (de) 1997-01-09
US5947163A (en) 1999-09-07
AU5267996A (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
EP0012253B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
CH633590A5 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
DE2120626C3 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
CH619010A5 (de)
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0833968B1 (de) Webrotor mit anschlaglamellen
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0582763A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP0456599A1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2621528C2 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfachwebmaschinen
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
WO2001006049A1 (de) Verfahren und hilfsvorrichtung zum einlesen von fäden in führungsorgane einer behandlungsvorrichtung zur behandlung der fäden und eine solche behandlungsvorrichtung
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
EP0598163B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
AT310692B (de) Rotationsblatt für Wanderfach-Webmaschinen
DE3039567C2 (de) Einrichtung zum Schußfadenanschlag in Wellenfachwebmaschinen
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE3314615A1 (de) Massnahmen zum unterscheiden von zwei verschiedenen arten von kettfadenwaechterlamellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426