EP0831426A2 - Spender für scheibenförmige Parktickets - Google Patents

Spender für scheibenförmige Parktickets Download PDF

Info

Publication number
EP0831426A2
EP0831426A2 EP97116136A EP97116136A EP0831426A2 EP 0831426 A2 EP0831426 A2 EP 0831426A2 EP 97116136 A EP97116136 A EP 97116136A EP 97116136 A EP97116136 A EP 97116136A EP 0831426 A2 EP0831426 A2 EP 0831426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
tickets
parking tickets
transport channel
parking ticket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831426A3 (de
EP0831426B1 (de
Inventor
Hans Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmont Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmont Technik GmbH and Co KG filed Critical Farmont Technik GmbH and Co KG
Publication of EP0831426A2 publication Critical patent/EP0831426A2/de
Publication of EP0831426A3 publication Critical patent/EP0831426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831426B1 publication Critical patent/EP0831426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for disc-shaped parking tickets according to the preamble of claim 1.
  • Such a dispenser for disc-shaped parking tickets is from G 94 07 260 U1, especially for installation in an entrance control station Parking garage or a parking area known.
  • the donor stores the Parking tickets in a collection container and gives at the beginning of a parking process Parking tickets from this storage container to individual users.
  • the storage container has a conveyor device on the bottom, which separates the parking tickets into a drop shaft Transport channel pushes the parking tickets under gravity an output device leads.
  • the transportation of a parking ticket through the chute takes time, so that the one on call A parking ticket is issued with a time delay, which means that the Entry to a parking garage is lengthened and this can then become undesirable Waiting and absenteeism lead.
  • a device for the individual output of disc-shaped objects in which a stack of layers Objects on a forward inclined and upward moving Floor slide is arranged.
  • the disc-shaped objects are supported on the front against a surface, the one side discharge opening for the exit of one object at a time having.
  • the stack is lifted by means of the floor slide move against a sensor on the head side, which prevents the Stack up to the orientation of the topmost object of the stack controls, so that then the uppermost under gravity Object of the stack through the discharge opening and with separation slides from the stack into an output tray.
  • Such a device requires the formation of stacking columns, reducing the intake amount limited to objects.
  • the bottom slide repeated with new stacks of stacked objects to be equipped, for which the bottom slide always in its starting position must be moved back. A continuous output of disc-shaped Objects are therefore not possible with this device.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispenser for disc-shaped To create parking tickets that are reliable and reliable based on demand Provision of the parking tickets intended for issue allows a stock and is structurally simple.
  • a spatial distance between the storage container and bypasses the output device In addition to the spatial Bridging a climbing height is overcome at the same time, so that the Parking tickets moved into the output device by gravity and can be issued by this.
  • the first embodiment of an input and Exit control station for paid parking spaces includes one Entry control station 1 and an exit control station 2, all in one common housing 3 or installed in adjacent housing are.
  • the first exemplary embodiment accordingly relates to a combined one Entry and exit control station, the reusable parking tickets 4 issues and withdraws.
  • the parking tickets 4 are essentially disc-shaped parking tickets rigid or rigid material, especially plastic.
  • the outer shape of the parking ticket 4 can be selected. However, round ones are preferred Parking tickets 4, since their rolling ability improves eligibility.
  • the thickness of the parking tickets 4 or their edge design is selected such that that the parking tickets have a peripheral running and contact surface, which has a width of 2 to 8 mm. Also in the parking tickets 4 an identification element and possibly a communication element with a selectable identifier installed by the entry and exit control station can be read.
  • the exit control station 2 comprises a return device on the exit side 5, which includes a chute 6.
  • the chute 6 goes from a parking ticket entry opening 7, which is in an exit-side Housing wall 8 is located, and has such dimensions that the parking tickets 4 standing or rolling the chute 6 on its circumferential surface can slide down and cannot fall over from this position.
  • a floor surface 9 of the chute 6 then forms for the parking tickets 4 a tread.
  • a reading and optionally provided communication device 11 At an initial section 10 of the chute 6 is a reading and optionally provided communication device 11, by means of a Thrown by an outgoing user through the input opening 7 Park ticket 4 read and if necessary described.
  • the reading and optionally communication device 11 can be in a known manner from a read head, possibly combined with a write head will.
  • the reading and possibly communication device 11 is connected to a control device 12 which read values for Activation of further devices that can be connected to the control device 11 processed.
  • a lock 13 is provided with the the chute 6 can be closed or released to the parking tickets 4 for a selectable period of time in the range of effect of the reading and possibly communication device 11.
  • the direction the displaceability of the lock 13 is marked by a double arrow.
  • the position of the lock 13 in the release position is dashed shown, the position of the lock 13 in the blocking position is shown with solid lines. To operate the lock 13 it is connected to the control device 12.
  • the return device 5 can further comprise a return chute 14, the downstream of the reading and possibly communication device 11 branches off from the chute 6 and to a return opening 15 runs in the exit-side housing wall 8. From the reading and possibly Communication device 11 as not authorized to exit Parking tickets 4 can be returned to one via this return chute 14 Users are returned.
  • a rocker or a cross pin 16 is provided, the one or the Swivel range in and out of the chute 6 marked by a double arrow is.
  • the rocker 16 is actuated via the control device 12 triggered, for which it is connected to the control device 12.
  • a lane 17 can also be connected to the control device 12 crossing parking barrier 18 (see FIG. 1b) to be connected to open and close.
  • the control device can also a checkout station, not shown, may be connected to this the exit authorization for a parking ticket 4, especially marked to get signaled by its identifier.
  • At least one pushing device is arranged downstream of the return device 5 19, which belongs to a dispenser 20, which here is a parking ticket return device forms the return device 5 with a entry-side output device 40 connects.
  • the dispenser 20 includes in addition to the at least one pushing device 19, a transport channel 21, which with an inlet 22 to an outlet 23 of the pusher 19 and with an outlet 24 connects to the entrance-side dispenser 21.
  • the pushing device 19 is preferably formed by a drive plate, as shown in Fig. 1c.
  • the drive plate includes a combined Parking ticket separation and driver device 26 and a patch Storage container 27 for receiving a plurality of parking tickets 4.
  • the parking ticket separation and driver device 26 forms one Bottom of the storage container 27.
  • the parking ticket separation and -Driving device comprises a parking ticket catch disc by a Perforated disc 28 (see FIGS. 3 and 4) is formed, which is rotatable over a Guide track 29 (see FIGS. 5 and 6) mounted and by means of a motor 30 can be driven continuously or step by step.
  • the perforated disk has 28 a plurality of concentrically arranged holes 31. Since according to the described Exemplary round parking tickets 4 are used, the holes 31 are round recesses whose diameters slightly exceeds the diameter of the parking tickets 4 the parking tickets 4 slide into and through the holes 31 the underlying guideway 29 can fall.
  • the perforated disc 28 1c differs from the perforated disk 28 according to FIG. 4 only with respect to the number of holes 31. Otherwise, the perforated disks are 28 the same structure, so that the detailed description is based on the Figures 4 and 5 shown perforated disc 28 is referenced.
  • the perforated disk 28 has projecting projections on the rear Guide webs 32 with which the perforated disc 28 in the Guideway 29 engages.
  • the guide webs 32 surround each hole 31 like a mouth with a circumferential one Jaw opening 33 through which a parking ticket 4 is carried out can.
  • a parking ticket 4 caught by a hole 31 therefore fails the hole 31 through into the guide track 29 arranged below and upon rotation of the perforated disk 28 in the direction of an outlet 23 from the jaws 32 surrounding the respective hole 31 in the area of the respective hole 31 held and moved.
  • the sense of rotation depends on the selectable direction of the output 23.
  • the guideway 29 ends in one Exit 23, which is formed by an arch exit and one straight here Spout forms.
  • This output 23 has lateral boundary edges 35, 36 for a positive guidance of the in the guideway 29 running parking tickets in the exit 23. Due to the rotating movement of the Perforated disk 28 and the positive guidance in the output 23 are those in the Guided parking ticket 4 through the mouth opening 33 from the Perforated disk 28 moved out.
  • the guide track 29 thus has a loop-like shape, with a Loop arch 37 arranged on the circular arc of the arrangement of the holes 31 and a dead end 38 on a selectable bow section is provided, this dead end 38 is selected so that the arc 37, the catch line for the parking tickets 4 in the storage container 27 represents and thus ensures the separation of the parking tickets 4, if possible is long. 5, the dead end 38 is adjacent to that Exit 23.
  • the rear projecting surround Guide webs 32 not only include the holes 31 like mouth, but also also on the edge, parallel to the peripheral surface between each two mouth webs 34 running second guide webs 39. These second Guide webs 39 form thrust and support surfaces for one of each Perforated disc 28 in the exit 23 promoted parking ticket 4.
  • the parking tickets 4 are in succession from the perforated disc 28 in the exit 23 and from there into the Transport channel 21 moves.
  • the second guide webs 39 cause a in the exit 23 moving parking ticket 4 with a further rotation of the Perforated disc 28 receives a thrust movement for a forward movement and is also supported.
  • the pushing device 19 has a perforated disc 28, which is erected inclined upright, as shown in Fig. 1a. This will catch the parking tickets 4 through the perforated disc 28 and thus simplifying their separation. Furthermore, the Output 23 are arranged on the head side of the pusher device 19 and a Form kind of chute, which improves the structure of the shear bandage 41.
  • the transport channel 21 adjoining the pushing device 19 closes with at least one riser 42 to the output 23 of the thrust device 19 in which the pushing unit 41 moves forward.
  • the ascent distance reached is preferably selected in such a way that the outlet 24 of the transport channel the donated parking tickets 4 at a level to the output device 40 that the Parking tickets 4 via a drop shaft provided in the output device 40 43 can be output.
  • This chute 43 ends in one Entry output opening 44 in the entry-side housing wall 45, wherein the discharge opening 44 as well as the return opening 7 in preferably the same user-friendly height.
  • the cross section of the transport channel 21 is selected so that this Parking tickets in an upright, rollable position, as in Fig. 1a is shown.
  • the length guide of the transort channel 21 is selectable, sections with different heights can be combined are. Curve sections can also be included.
  • the output device 40 is similar to the back frame device 5 a reading and possibly communication device 46, by means of a by an incoming user by actuation a parking ticket 4 to be issued and possibly read out a call button 47 is described.
  • the reading and possibly communication device 46 can in a known manner from a read head, if necessary combined with a print head.
  • the reading and possibly Communication device 46 is connected to a control device 48 connected, the read values to control further to the control device 48 connectable devices processed.
  • a lock 49 Downstream of the point where the reading and possibly communication device 46 is arranged, a lock 49 is provided with which the chute 43 can be closed or released, respectively issue a parking ticket 4 only on demand.
  • the direction of the movability the lock 49 is marked by a double arrow.
  • the position the lock 49 in the release position is shown in dashed lines, the The position of the lock 49 in the blocking position is solid Lines shown. To actuate the lock 49, this is to the control device 48 connected.
  • the control devices 12, 48 can form a common control device be summarized.
  • the control device 48 of the output device 40 also the drive 30 for actuating the pushing device 19 is connected.
  • the chute 43 of the output device 40 can be a level monitor 50 may be provided, which is also connected to the control device 48 is.
  • the return of the parking tickets 4, the return of Operation of the pusher 19 and the issuance of the parking tickets can be coordinated so that a continuous Pass of the parking tickets 4 is reached.
  • the interposition of Buffer sections and / or storage containers, in particular the storage container 27 of the thrust device 19 increases the flexibility of the system.
  • a dispenser can be arranged in front of the dispensing device 40 into which the dispenser 20 conveys and from which the dispenser 40 takes parking tickets to be issued as required.
  • the entry and exit control station described works as follows: A parking customer who wants to exit at the end of a parking process throws his parking ticket 4 authorizing the exit into the exit entry opening 7, whereby it gets into the chute 6 of the return device 5. At the reading and possibly communication device read the parking ticket 4, especially its ID. Lies for this Identification of the control device 12 before an exit authorization, so the parking barrier 18 is opened and the withdrawn parking ticket 4 falls via the chute 6 into the dispenser 20 for the dispenser 40 the entrance control station 1.
  • FIGS 2a to 2c show an entrance control station 1, which is differs from the previously described only in that this is not linked to an exit control station.
  • the reservoir 27 of the dispenser 20 is batched here manually or in some other way filled with parking tickets 4 intended for issue.
  • the above described mode of operation of the dispenser 20 is therefore independent on the manner of filling the reservoir 27 from which the Donor 20 promotes.
  • the parking barrier 18 shown in FIG. 2b can be connected to the control device 48 connected to the opening and closing of the parking barrier 18 controls depending on the issue of a parking ticket 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender für scheibenförmige Parktickets, insbesondere zum Einbau in eine Einfahrtkontrollstation eines Parkhauses oder eines Parkgeländes, mit einem Vorratsbehälter für Parktickets, einer Ausgabevorrichtung für eine Parkticketentnahme und einer zwischen dem Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung laufenden Fördervorrichtung. Für eine dauerhafte und bedarfsbezogene Bereitstellung von Parktickets ist vorgesehen, daß die Fördervorrichtung eine Schubeinrichtung mit aufgesetztem Vorratsbehälter und einen mit einem Auslaß an die Ausgabevorrichtung anschließenden, die Parktickets führenden Transportkanal umfaßt, und der Transportkanal mit mindestens einer Steigstrecke an einen Ausgang der Schubeinrichtung anschließt zur Aufnahme eines Verbandes aus unter Schwerkraftwirkung übereinanderliegender Parktickets, gegen die von der Schubeinrichtung aufgenommenen, eine Schubbewegung auf das jeweilig unterste Reihenglied ausübende Parktickets in und mittels eines Parkticket-Massenstroms durch den Transportkanal förderbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für scheibenförmige Parktickets nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem G 94 07 260 U1 ist ein solcher Spender für scheibenförmige Parktickets, insbesondere zum Einbau in eine Einfahrtkontrollstation eines Parkhauses oder eines Parkgeländes bekannt. Der Spender bevorratet die Parktickets in einem Sammelbehälter und gibt zu Beginn eines Parkvorganges Parktickets aus diesem Vorratsbehälter an einzelne Benutzer aus. Dazu weist der Vorratsbehälter bodenseitig eine Fördervorrichtung auf, die die Parktickets vereinzelt in einen als Fallschacht ausgebildeten Transportkanal schiebt, der die Parktickets unter Schwerkraftwirkung zu einer Ausgabevorrichtung führt. Der Transport eines Parktickets durch den Fallschacht nimmt Zeit in Anspruch, so daß die auf einen Abruf erfolgende Ausgabe eines Parktickets zeitverzögert erfolgt, wodurch die Einfahrt in ein Parkhaus verlängert wird und dies kann dann zu unerwünschten Warte- und Fehlzeiten führen.
Aus der FR 22 66 229 ist eine Vorrichtung zur vereinzelten Ausgabe von scheibenförmigen Gegenständen bekannt, bei der ein Stapel übereinandergeschichteter Gegenstände auf einem nach vorn geneigten und aufwärtsverfahrbaren Bodenschieber angeordnet ist. Die scheibenförmigen Gegenstände stützen sich dabei vorderseitig gegen eine Fläche ab, die eine seitliche Ausgabeöffnung für den Austritt jeweils eines Gegenstandes aufweist. Der Stapel wird mittels des aufwärtsverfahrbaren Bodenschiebers gegen einen kopfseitigen Fühler verfahren, der das Anheben des Stapels bis zur Ausrichtung des jeweils zuoberstliegenden Gegenstands des Stapels steuert, so daß dann unter Schwerkraftwirkung der zuoberstliegende Gegenstand des Stapels durch die Ausgabeöffnung und unter Abtrennung von dem Stapel in eine Ausgabeschale gleitet. Eine solche Vorrichtung erfordert die Ausbildung von Stapelsäulen, wodurch die Aufnahmemenge an Gegenständen beschränkt ist. Ferner ist der Bodenschieber wiederholt mit neuen Stapeln aus übereinandergeschichteten Gegenständen zu bestücken, wozu der Bodenschieber immer wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden muß. Eine kontinuierliche Ausgabe von scheibenförmigen Gegenständen ist deshalb mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender für scheibenförmige Parktickets zu schaffen, der dauerhaft und bedarfsbezogen eine zuverlässige Bereitstellung der für eine Ausgabe vorgesehenen Parktickets aus einem Vorrat erlaubt und dabei konstruktiv einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Spender geschaffen, der die aus einem Vorratsbehälter kommenden Parktickets vereinzelt und in einem Schubverband durch einen Transportkanal bewegt, der einen räumlichen Abstand zwischen dem Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung überbrückt. Neben der räumlichen Überbrückung wird gleichzeitig eine Steighöhe überwunden, damit die Parktickets unter Schwerkraftwirkung in die Ausgabevorichtung bewegt werden und von dieser ausgegeben werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1a
zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Vorderansicht einer Ein- und Ausfahrtkontrollstation,
Fig. 1b
zeigt schematisch eine der Ein- und Ausfahrtkontrollstation gemäß Fig. 1a zuschaltbare Parkschranke,
Fig. 1c
zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht der Schubeinrichtung gemäß Fig. 1a,
Fig. 2a
zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Vorderansicht einer Einfahrtkontrollstation,
Fig. 2b
zeigt schematisch eine der Einfahrtkontrollstation gemäß Fig. 2a zuschaltbare Parkschranke,
Fig. 2c
zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht der Schubeinrichtung gemäß Fig. 2a,
Fig. 3
zeigt eine Unteransicht einer Parkticketfang- und -treiberscheibe,
Fig. 4
zeigt einen Schnitt gemäß B-B der Fig. 3,
Fig. 5
zeigt eine Draufsicht einer Führungsbahn einer Schubeinrichtung, die mit der Parkticketfang- und treiberscheibe gemäß Fig. 3 zusammenarbeitet,
Fig. 6
zeigt einen Schnitt gemäß A-A der Fig. 5.
Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Ein- und Ausfahrtkontrollstation für gebührenpflichtige Parkplätze umfaßt eine Einfahrtkontrollstation 1 und eine Ausfahrtkontrollstation 2, die in einem gemeinsamen Gehäuse 3 oder in benachbart stehende Gehäuse eingebaut sind. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft demnach eine kombinierte Ein- und Ausfahrtkontrollstation, die wiederverwendbare Parktickets 4 ausgibt und zurücknimmt.
Die Parktickets 4 sind scheibenförmige Parktickets aus einem im wesentlichen steifen oder starren Material, insbesondere Kunststoff. Die äußere Gestalt der Parktickets 4 ist wählbar. Bevorzugt sind jedoch runde Parktickets 4, da deren Rollfähigkeit die Förderbarkeit verbessert. Die Dicke der Parktickets 4 oder deren Randgestaltung ist derart gewählt, daß die Parktickets eine Umfangslauf- und -kontaktfläche besitzen, die eine Breite von 2 bis 8 mm besitzt. Ferner ist in die Parktickets 4 ein Identifikationselement und gegebenenfalls Kommunikationselement mit einer wählbaren Kennung eingebaut, die von der Ein- und Ausfahrtkontrollstation gelesen werden kann.
Die Ausfahrtkontrollstation 2 umfaßt eine ausfahrtseitige Rücknahmevorrichtung 5, die einen Fallschacht 6 umfaßt. Der Fallschacht 6 geht von einer Parkticketeingabeöffnung 7 aus, die sich in einer ausfahrtseitigen Gehäusewand 8 befindet, und besitzt solche Abmessungen, daß die Parktickets 4 auf ihrer Umfangsfläche stehend oder rollend den Fallschacht 6 hinuntergleiten können und aus dieser Stellung nicht umfallen können.
Eine Bodenfläche 9 des Fallschachts 6 bildet für die Parktickets 4 dann eine Lauffläche.
An einem anfänglichen Abschnitt 10 des Fallschachts 6 ist eine Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 vorgesehen, mittels der ein von einem ausfahrenden Benutzer durch die Eingabeöffnung 7 eingeworfenes Parkticket 4 gelesen und gegebenenfalls beschrieben wird. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 kann in bekannter Weise von einem Lesekopf, gegebenenfalls kombiniert mit einem Schreibkopf, gebildet werden. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 ist an eine Steuereinrichtung 12 angeschlossen, die die Lesewerte zur Ansteuerung weiterer an die Steuereinrichtung 11 anschließbarer Vorrichtungen verarbeitet.
Flußabwärts der Stelle, wo die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 angeordnet ist, ist eine Sperre 13 vorgesehen, mit der der Fallschacht 6 geschlossen oder freigegeben werden kann, um die Parktickets 4 während einer wählbaren Zeitspanne im Wirkungsbereich der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 zu halten. Die Richtung der Verschiebbarkeit der Sperre 13 ist durch einen Doppelpfeil markiert. Die Stellung der Sperre 13 in der Freigabestellung ist gestrichelt dargestellt, die Stellung der Sperre 13 in der Blockierstellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Zur Betätigung der Sperre 13 ist diese an die Steuervorrichtung 12 angeschlossen.
Die Rücknahmevorrichtung 5 kann ferner einen Rückgabefallschacht 14 umfassen, der flußabwärts der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 vom Fallschacht 6 abzweigt und zu einer Rückgabeöffnung 15 in der ausfahrtseitigen Gehäusewand 8 läuft. Von der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 als nicht zur Ausfahrt berechtigende Parktickets 4 können über diesen Rückgabefallschacht 14 an einen Benutzer zurückgegeben werden. Für eine Umleitung eines in den Fallschacht 6 eingegebenen Parktickets 4 in diesen Rückgabefallschacht 14 ist eine Wippe oder ein Querstift 16 vorgesehen, deren oder dessen Schwenkbereich in und aus dem Fallschacht 6 durch einen Doppelpfeil markiert ist. Die Betätigung der Wippe 16 wird über die Steuereinrichtung 12 ausgelöst, wozu diese an die Steuereinrichtung 12 angeschlossen ist. Weiterhin kann an die Steuereinrichtung 12 auch eine eine Fahrbahn 17 überquerende Parkschranke 18 (vgl. Fig. 1b) angeschlossen sein, um deren öffnen und Schließen zu bewirken. Die Steuereinrichtung kann ferner an eine nicht dargestellte Kassenstation angeschlossen sein, um über diese die Ausfahrtberechtigung für ein Parkticket 4, insbesondere gekennzeichnet durch dessen Kennung, signalisiert zu bekommen.
Der Rücknahmevorrichtung 5 nachgeordnet ist mindestens eine Schubeinrichtung 19, die zu einem Spender 20 gehört, der hier eine Parkticketrückführvorrichtung bildet, die die Rücknahmevorrichtung 5 mit einer einfahrtseitigen Ausgabevorrichtung 40 verbindet. Der Spender 20 umfaßt neben der mindestens einen Schubeinrichtung 19 einen Transportkanal 21, der mit einem Einlaß 22 an einen Ausgang 23 der Schubeinrichtung 19 und mit einem Auslaß 24 an die einfahrtseitige Ausgabevorrichtung 21 anschließt. Dadurch, daß der Fallschacht 6 an der Schubeinrichtung 19 anschließt und damit die von den Benutzern zurückgegebenen Parktickets 4 der Schubeinrichtung 19 zuführt, kann diese die aufgenommen Parktickets 4 in den Transportkanal 21 fördern, der die Parktickets zur einfahrtseitigen Ausgabevorrichtung 40 leitet.
Die Schubvorrichtung 19 wird vorzugsweise von einem Treibteller gebildet, wie in Fig. 1c dargestellt. Der Treibteller umfaßt eine kombinierte Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung 26 und einen aufgesetzten Vorratsbehälter 27 für die Aufnahme einer Mehrzahl Parktickets 4. Die Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung 26 bildet dabei einen Boden des Vorratsbehälters 27. Die Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung umfaßt eine Parkticketfangscheibe, die von einer Lochscheibe 28 (vgl. Fig. 3 und 4) gebildet wird, die drehbar über einer Führungsbahn 29 (vgl. Fig. 5 und 6) gelagert und mittels eines Motors 30 kontinuierlich oder schrittweise antreibbar ist.
Wie aus den Figuren 1c, 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt die Lochscheibe 28 eine Mehrzahl konzentrisch angeordneter Löcher 31. Da gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel runde Parktickets 4 verwendet werden, handelt es sich bei den Löchern 31 um runde Ausnehmungen, deren Durchmesser den Durchmesser der Parktickets 4 geringfügig übersteigt, damit die Parktickets 4 in die Löcher 31 gleiten und durch diese hindurch in die darunterliegende Führungsbahn 29 fallen können. Die Lochscheibe 28 gemäß Fig. 1c unterscheidet sich von der Lochscheibe 28 gemäß Fig. 4 nur in bezug auf die Anzahl Löcher 31. Im übrigen sind die Lochscheiben 28 gleich aufgebaut, so daß bezüglich der Detailbeschreibung auf die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Lochscheibe 28 verwiesen wird.
Neben einer Anzahl Löcher 31 weist die Lochscheibe 28 rückseitig vorspringende Führungsstege 32 auf, mit denen die Lochscheibe 28 in die Führungsbahn 29 eingreift. Die Führungsbahn 29, die von einer kurvenförmigen Nut gebildet wird, deren Verlauf der Kreisbewegung der konzentrisch angeordneten Löcher 31 folgt, besitzt eine Tiefe, die an die Dicke der Parktickets 4 angepaßt ist und zwar derart, daß die Parktickets 4 so von ihr aufgenommen werden, daß die eingefallenen Parktickets 4 nur noch von den Führungsstegen 32 erfaßt werden und damit ein Lochscheibenblatt 34, gegenüber dem die Führungsstege 32 rückseitg vorspringen, sich über in der Führungsbahn 29 geführten Parktickets 4 hinwegbewegen kann.
Die Führungsstege 32 umgeben jedes Loch 31 maulartig mit einer umfangsseitigen Maulöffnung 33, durch die ein Parkticket 4 ausgetragen werden kann. Ein von einem Loch 31 gefangenes Parkticket 4 fällt demnach durch das Loch 31 durch in die darunter angeordnete Führungsbahn 29 und wird bei einer Drehung der Lochscheibe 28 in Richtung eines Ausganges 23 von den maulartig das jeweilige Loch 31 umgebenden Führungsstegen 32 im Bereich des jeweiligen Loches 31 gehalten und mitbewegt. Der Drehsinn richtet sich nach der wählbaren Richtung des Ausganges 23.
Wie in den Fig. 1c und 5 dargestellt, endet die Führungsbahn 29 in einem Ausgang 23, der von einem Bogenausgang gebildet wird und einen hier geradlinigen Auslauf bildet. Dieser Ausgang 23 besitzt seitliche Begrenzungsränder 35, 36 für eine Zwangsführung der in der Führungsbahn 29 laufenden Parktickets in den Ausgang 23. Aufgrund der Drehbewegung der Lochscheibe 28 und der Zwangsführung in den Ausgang 23 werden die in der Führungsbahn laufenden Parktickets 4 durch die Maulöffnung 33 aus der Lochscheibe 28 herausbewegt.
Die Führungsbahn 29 hat also eine schleifenförmige Gestalt, wobei ein Schleifenbogen 37 an den Kreisbogen der Anordnung der Löcher 31 angeordnet ist und ein totes Ende 38 an einem wählbaren Schleifenbogenabschnitt vorgesehen ist, wobei dieses tote Ende 38 so gewählt ist, daß der Bogen 37, der die Fangstrecke für die Parktickets 4 in dem Vorratsbehälter 27 darstellt und damit für die Vereinzelung der Parktickets 4 sorgt, möglichst lang ist. Gemäß Fig. 5 liegt das tote Ende 38 benachbart zu dem Ausgang 23.
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, umgeben die rückseitig vorspringenden Führungsstege 32 die Löcher 31 nicht nur maulartig, sondern umfassen auch randseitige, parallel der Umfangsfläche zwischen jeweils zwei Maulöffnungen 34 verlaufende zweite Führungsstege 39. Diese zweiten Führungsstege 39 bilden Schub- und Stützflächen für jeweils ein von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 gefördertes Parkticket 4.
Wie insbesondere aus Fig. 1c ersichtlich, werden die Parktickets 4 nacheinander von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 und von dort in den Transportkanal 21 bewegt. Die zweiten Führungsstege 39 bewirken, daß ein in den Ausgang 23 bewegtes Parkticket 4 bei einer Weiterdrehung der Lochscheibe 28 eine Schubbewegung für eine Vorwärtsbewegung erhält und dabei auch abgestützt wird. Sobald von der Lochscheibe 28 ein nächstes Parkticket 4 in den Ausgang bewegt wird, übt dieses neu in den Ausgang 23 eintretende Parkticket 4 eine Schubbewegung aus auf die bereits im Ausgang liegenden Parktickets 4 und wird selbst von den zweiten Führungsstegen 39 durch den Ausgang gefördert. In dem Ausgang 23 und dem anschließenden Transportkanal 21 wird hierdurch ein Schubverband 41 aus lose unter Schwerkraftwirkung hintereinander liegender Parktickets 4 gebildet, wobei das jeweils letzte von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 geförderte Parkticket 4 das unterste Glied einer Schubreihe aus Parktickets 4 bildet, das die auftreffende Schubbewegung an den Schubverband 41 aus Parktickets 4 in dem Transportkanal 21 weitergibt, d. h. durch Vorwärtsbewegung des untersten Parktickets, wird der gesamte Schubverband 41 um eine Parkticketlänge 4 vorwärtsbewegt. Es wird folglich ein Parkticketmassenstrom durch den Transportkanal 21 gefördert. In Fig. 1c ist die Bewegungsrichtung des Schubverbandes 41 durch einen Pfeil dargestellt.
Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Schubeinrichtung 19 eine Lochscheibe 28 aufweist, die aufrecht geneigt aufgestellt ist, wie in Fig. 1a dargestellt. Hierdurch wird das Fangen der Parktickets 4 durch die Lochscheibe 28 und damit deren Vereinzelung vereinfacht. Ferner kann dann der Ausgang 23 kopfseitig der Schubeinrichtung 19 angeordnet werden und eine Art Fallschacht bilden, was den Aufbau des Schubverbandes 41 verbessert.
Der an die Schubeinrichtung 19 anschließende Transportkanal 21 schließt mit mindestens einer Steigstrecke 42 an den Ausgang 23 der Schubeinrichtung 19 an, in der der Schubverband 41 sich vorwärtsbewegt. Die durch die Steigstrecke erreichte Höhensteigung wird vorzugsweise derart gewählt, daß der Auslaß 24 des Transportkanals die gespendeten Parktickets 4 auf einem Höhenniveau an die Ausgabevorrichtung 40 übergibt, daß die Parktickets 4 über einen in der Ausgabevorrichtung 40 vorgesehenen Fallschacht 43 ausgegeben werden können. Dieser Fallschacht 43 endet in eine Einfahrtausgabeöffnung 44 in der einfahrtseitgen Gehäusewand 45, wobei die Ausgabeöffnung 44 als auch die Rücknahmeöffnung 7 in vorzugsweise der gleichen benutzerfreundlichen Höhe liegen.
Der Querschnitt des Transportkanals 21 ist so gewählt, daß dieser die Parktickets in einer aufrechten, rollfähigen Lage führt, wie dies in Fig. 1a dargestellt ist. Die Längenführung des Transortkanals 21 ist wählbar, wobei Abschnitte mit unterschiedlicher Höhensteigung kombinierbar sind. Weiterhin können Kurvenabschnitte eingeschlossen sein.
Die Ausgabevorrichtung 40 ist ähnlich der Rückenahmevorrichtung 5 mit einer Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 46 ausgestattet, mittels der ein von einem einfahrenden Benutzer durch Betätigung einer Abruftaste 47 auszugebendes Parkticket 4 gelesen und gegebenenfalls beschrieben wird. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 46, kann in bekannter Weise von einem Lesekopf, gegebenenfalls kombiniert mit einem Schreibkopf, gebildet werden. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 46 ist an eine Steuereinrichtung 48 angeschlossen, die die Lesewerte zur Ansteuerung weiterer an die Steuereinrichtung 48 anschließbarer Vorrichtungen verarbeitet.
Flußabwärts der Stelle, wo die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 46 angeordnet ist, ist eine Sperre 49 vorgesehen, mit der der Fallschacht 43 geschlossen oder freigegeben werden kann, um jeweils ein Parkticket 4 nur auf Abruf auszugeben. Die Richtung der Verschiebbarkeit der Sperre 49 ist durch einen Doppelpfeil markiert. Die Stellung der Sperre 49 in der Freigabestellung ist gestrichelt dargestellt, die Stellung der Sperre 49 in der Blockierstellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Zur Betätigung der Sperre 49 ist diese an die Steuervorrichtung 48 angeschlossen.
Die Steuereinrichtungen 12, 48 können zu einer gemeinsamen Steuereinrichtung zusammengefaßt sein. An mindestens eine Steuereinrichtung 12, 48, vorzugsweise die Steuereinrichtung 48 der Ausgabevorrichtung 40, ist auch der Antrieb 30 für die Betätigung der Schubeinrichtung 19 angeschlossen. Bedarfsbezogen und in Abhängigkeit von einem Füllstand in Ausgabevorrichtung 40, insbesondere in dem Fallschacht 43, kann die Schubeinrichtung 19 angesteuert und neue Parktickets von der Rücknahmevorrichtung 5 zur Ausgabevorrichtung 40 zurückgeführt werden. In dem Fallschacht 43 der Ausgabevorrichtung 40 kann dazu ein Füllstandswächter 50 vorgesehen sein, der ebenfalls an die Steuereinrichtung 48 angeschlossen ist. Die Rücknahme der Parktickets 4, deren Rückführung durch Betrieb der Schubeinrichtung 19 als auch die Ausgabe der Parktickets können derart aufeinander abgestimmt werden, daß ein kontinuierlicher Durchlauf der Parktickets 4 erreicht wird. Die Zwischenschaltung von Pufferstrecken und/oder Vorratsbehältern, insbesondere der Vorratsbehälter 27 der Schubeinrichtung 19, erhöht die Flexibilität der Anlage.
Die Verbindungen der Steuereinrichtungen 12, 48 mit den verschiedenen vorstehend beschriebenen Bauteilen sind gestrichelt dargestellt.
Gemäß einer Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1a bis 1c kann der Ausgabevorrichtung 40 ein Vorratsbehälter vorgeordnet sein, in den der Spender 20 fördert und aus dem die Ausgabevorichtung 40 bedarfsbezogen auszugebende Parktickets entnimmt.
Die beschriebene Ein- und Ausfahrtkontrollstation arbeitet wie folgt: Ein Parkkunde, der am Ende eines Parkvorganges ausfahren möchte, wirft sein zur Ausfahrt berechtigendes Parkticket 4 in die Ausfahrteingabeöffnung 7, wodurch es in den Fallschacht 6 der Rücknahmevorrichtung 5 gelangt. An der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung wird das Parkticket 4 gelesen, insbesondere seine Kennung. Liegt für diese Kennung der Steuereinrichtung 12 eine Ausfahrtberechtigung vor, so wird die Parkschranke 18 geöffnet und das zurückgenommene Parkticket 4 fällt über den Fallschacht 6 in den Spender 20 für die Ausgabevorrichtung 40 der Einfahrtkontrollstation 1.
Bedarfsbezogen werden aus diesem Vorratsbehälter 27 des Spenders 20 zurückgenommene Parktickets vereinzelt und in einem vorwärtsbewegbaren Schubverband unter Überwindung einer Höhendifferenz der Ausgabevorrichtung 40 zugeführt, von wo die zurückgegebenen Parktickets 4 bedarfsbezogen wieder ausgegeben werden können.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine Einfahrtkontrollstation 1, die sich von der zuvor beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, daß diese nicht an eine Ausfahrtkontrollstation gekoppelt ist. Der Vorratsbehälter 27 des Spenders 20 wird hier manuell oder in sonstiger Weise chargenweise mit für eine Ausgabe vorgesehenen Parktickets 4 gefüllt. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise des Spenders 20 ist demnach unabhängig von der Art und Weise der Befüllung des Vorratsbehälters 27, aus dem der Spender 20 fördert.
Die Fig. 2b dargestellte Parkschranke 18 kann an die Steuereinrichtung 48 angeschlossen sein, die das öffnen und Schließen der Parkschranke 18 in Abhängigkeit von der Ausgabe eines Parktickets 4 steuert.

Claims (9)

  1. Spender für scheibenförmige Parktickets, insbesondere zum Einbau in eine Einfahrtkontrollstation eines Parkhauses oder eines Parkgeländes, mit einem Vorratsbehälter für Parktickets, einer Ausgabevorrichtung für eine Parkticketentnahme und einer zwischen dem Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung laufenden Fördervorrichtung, wobei die Fördervorrichtung eine Schubeinrichtung mit aufgesetztem Vorratsbehälter und einen mit einem Auslaß an die Ausgabevorrichtung anschließenden, die Parktickets führenden Transportkanal umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (21) mit mindestens einer Steigstrecke (42) an einen Ausgang (23) der Schubeinrichtung (19) anschließt zur Aufnahme eines Verbandes (41) aus unter Schwerkraftwirkung übereinanderliegender Parktickets (4), gegen die von der Schubeinrichtung (19) aufgenommenen, eine Schubbewegung auf das jeweilig unterste Reihenglied ausübende Parktickets (4) in und mittels eines Parkticket- Massenstroms durch den Transportkanal (21) förderbar sind.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (21) Abmessungen aufweist, die ein Umkippen der Parktickets (4) aus einer aufrechten, rollfähigen Stellung bei ihrer Bewegung durch den Transportkanal (21) vermeiden.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (19) als ein Treibteller mit einem aufgesetzten Vorratsbehälter (27) ausgebildet ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller eine Parkticket-Vereinzelungseinrichtung (26) umfaßt, die wiederholbar jeweils ein Parkticket (4) in den Transportkanal (21) fördert.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (19) eine drehbare Parkticketfang- und -treibscheibe umfaßt, die die Parktickets (4) vereinzelt entlang einer mit einem Auslaufabschnitt (23) in den Transportkanal (21) endenden gekrümmten Führungsbahn (29) fördert.
  6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkticketfang- und -treibscheibe als eine Lochscheibe (28) mit einer Mehrzahl konzentrisch angeordneter Löcher (31) ausgebildet ist, wobei der Lochdurchmesser den Durchmesser der Parktickets (4) geringfügig übersteigt, und die Lochscheibe (28) an ihrer der Führungsbahn (29) zugewandten Rückseite maulartig um jedes Loch (31) vorspringende Führungsstege (33) mit einer randseitigen Maulöffnung (34) für eine Ausgabe eines Parktickets (4) aufweist und zwischen zwei Maulöffnungen (34) randseitige Führungsstege (39) vorgesehen sind, die die jeweils durch eines der Löcher (31) in die Führungsbahn (29) gefallenen, entlang dieser mittels der Lochscheibe (28) geführten und durch die Maulöffnung (34) ausgebbaren Parktickets (4) bei Drehung der Lochscheibe (28) jeweils in den Transportschacht (21) schieben.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maulartigen Führungsstege (33) eine mindestens teilweise in die Führungsbahn (29) vorspringende Tiefe besitzen, die mindestens der Dicke der Parktickets (4) entspricht, so daß mittels der maulartigen Führungsstege (33) die durch ein jeweiliges Loch (31) hindurchgefallenen Parktickets (4) führbar und unter der Lochscheibe (28) hinweg in den Auslaufabschnitt (23) schiebbar sind.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichrung (19) aufrechtgeneigt aufgestellt ist und der Transportkanal (21) kopfseitig anschließt.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (40) eine Steuervorrichtung (48) umfaßt, die einen Motor (30) zur Betätigung der Schubeinrichtung (19) und gegebenenfalls einer Parkschranke (18) abhängig zur Ausgabe jeweils eines Parktickets (4) ein- und ausschaltet.
EP97116136A 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets Expired - Lifetime EP0831426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638285 1996-09-19
DE19638285A DE19638285C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Spender für scheibenförmige Parktickets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831426A2 true EP0831426A2 (de) 1998-03-25
EP0831426A3 EP0831426A3 (de) 2000-02-02
EP0831426B1 EP0831426B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7806163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116136A Expired - Lifetime EP0831426B1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0831426B1 (de)
AT (1) ATE237850T1 (de)
DE (3) DE19638285C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996095A1 (de) * 1998-08-27 2000-04-26 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016022U1 (de) * 2000-09-15 2001-11-15 Siemens Ag Kartenautomat für Zugangsberechtigungssysteme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342384A (en) * 1979-05-17 1982-08-03 Sayama Precision Industrial Co., Ltd. Medal reminant slot machine games
GB2185341A (en) * 1986-01-25 1987-07-15 Hayao Uzihara Hopper type coin delivery apparatus
WO1990002389A1 (en) * 1988-08-18 1990-03-08 Popham, Charles, F. Coin storage and dispensing apparatus
DE9407260U1 (de) * 1993-09-10 1994-06-23 Farmont Technik Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets
US5484334A (en) * 1994-04-01 1996-01-16 Evdokimo; Allen J. Coin handling apparatus with coin filter and improved coin interlock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176408B (de) * 1957-12-12 1964-08-20 Universal Controls Inc Muenzensammelvorrichtung
GB1369213A (en) * 1971-06-30 1974-10-02 Williams J G Disc dispensing apparatus
FR2266229A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Distribution Automatique Cie F Coin-operated vending machine for boxed articles - has vertical columns containing pile of articles dispensed from top
DE3339387A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Fa. Theodor Gräbener, 5902 Netphen Vorrichtung zum zufuehren von unrunden platinen in das werkzeug einer praegepresse
JPH0642291Y2 (ja) * 1988-02-17 1994-11-02 三菱重工業株式会社 自動料金収受装置
US5240099A (en) * 1990-04-05 1993-08-31 Tst International Pty. Ltd. Coin receiving and validation apparatus
US5232399A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342384A (en) * 1979-05-17 1982-08-03 Sayama Precision Industrial Co., Ltd. Medal reminant slot machine games
GB2185341A (en) * 1986-01-25 1987-07-15 Hayao Uzihara Hopper type coin delivery apparatus
WO1990002389A1 (en) * 1988-08-18 1990-03-08 Popham, Charles, F. Coin storage and dispensing apparatus
DE9407260U1 (de) * 1993-09-10 1994-06-23 Farmont Technik Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets
US5484334A (en) * 1994-04-01 1996-01-16 Evdokimo; Allen J. Coin handling apparatus with coin filter and improved coin interlock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996095A1 (de) * 1998-08-27 2000-04-26 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831426A3 (de) 2000-02-02
DE29700112U1 (de) 1998-01-29
ATE237850T1 (de) 2003-05-15
EP0831426B1 (de) 2003-04-16
DE59709833D1 (de) 2003-05-22
DE19638285A1 (de) 1998-04-02
DE19638285C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400744A1 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung für runde, ein Identifikations- und/oder Kommunikationselement aufweisende Parkkarten zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke
DE2800494A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE19638286C2 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
EP0831426B1 (de) Spender für scheibenförmige Parktickets
EP2336983B1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
EP0821325B1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
WO1993016446A1 (de) Einrichtung zum sortieren von münzen
DE3543406C2 (de)
DE3112655A1 (de) Verfahren und einrichtung zur annahme und zum bereitstellen von einkaufswagen
EP0637395B1 (de) Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
EP0659658B1 (de) Aufnahmebehälter mit einem Aufnahmeschacht für zu vereinzelnde Artikel, insbesondere Hygieneartikel
DE2502626A1 (de) Warenschachteinrichtung fuer einen selbstverkaeufer
DE4414303C2 (de) Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets
DE2345177A1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere fuer grosspackungen wie flaschenkaesten
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2856622A1 (de) Ruecknahme-sammelbehaelter mit muenzausgabeverschluss
AT257219B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE2128124C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von 2,00 DM Münzen fur Munzspielgerate
AT402394B (de) Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern
DE4344796C1 (de) Münzausgabevorrichtung
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07B 3/04 A, 7G 07B 15/04 B, 7G 07D 9/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000404

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0831426E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *FARMONT TECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030930

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 237850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709833

Country of ref document: DE