DE19638285A1 - Spender für scheibenförmige Parktickets - Google Patents

Spender für scheibenförmige Parktickets

Info

Publication number
DE19638285A1
DE19638285A1 DE19638285A DE19638285A DE19638285A1 DE 19638285 A1 DE19638285 A1 DE 19638285A1 DE 19638285 A DE19638285 A DE 19638285A DE 19638285 A DE19638285 A DE 19638285A DE 19638285 A1 DE19638285 A1 DE 19638285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
tickets
parking tickets
dispenser according
ticket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638285C2 (de
Inventor
Hans Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmont Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmont Technik GmbH and Co KG filed Critical Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19638285A priority Critical patent/DE19638285C2/de
Priority to DE29700112U priority patent/DE29700112U1/de
Priority to US08/792,937 priority patent/US5890622A/en
Priority to AT97116136T priority patent/ATE237850T1/de
Priority to DE59709833T priority patent/DE59709833D1/de
Priority to EP97116136A priority patent/EP0831426B1/de
Publication of DE19638285A1 publication Critical patent/DE19638285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638285C2 publication Critical patent/DE19638285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für scheibenförmige Parktickets nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Einfahrt in gebührenpflichtige Parkhäuser oder dergleichen wer­ den scheibenförmige Parktickets an Benutzer oder Kunden ausgegeben, die zur Abrechnung eines Parkvorganges und gegebenenfalls zur Betätigung einer Ausfahrtschranke am Ende eines Parkvorganges verwendet werden. Die hierzu erforderliche Ausgabe von Parktickets im Einfahrtbereich verlangt die Aufstellung einer Einfahrtkontrollstation mit einer Ausgabevorrich­ tung und einem zugeordneten Spender, der die Parktickets bevorratet und die Ausgabevorrichtung bedarfsbezogen mit Parktickets versorgt, damit diese die Parktickets auf Abruf an Benutzer ausgeben kann.
Handelt es sich bei den Parktickets um wiederholt ausgebbare Parktickets mit einem Identifikations- und/oder Kommunikationselement, so sind diese Parktickets im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen, aus Papier beste­ henden Parktickets kompakter ausgebildet und bestehen im allgemeinen aus einem steifen Material, was die vereinzelte Ausgabe, d. h. Ausgabe eines Parktickets aufgrund eines Abrufs, erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender für scheibenförmige Parktickets zu schaffen, der dauerhaft und bedarfsbezogen eine zuverläs­ sige Bereitstellung der für eine Ausgabe vorgesehenen Parktickets aus einem Vorrat erlaubt und dabei konstruktiv einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des An­ spruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Spender geschaffen, der die aus einem Vorratsbehälter kommenden Parktickets vereinzelt und in einem Schubverband durch einen Transportkanal bewegt, der einen räumlichen Abstand zwischen dem Vor­ ratsbehälter und der Ausgabevorrichtung überbrückt. Neben der räumlichen Überbrückung wird gleichzeitig eine Steighöhe überwunden, damit die Parktickets unter Schwerkraftwirkung in die Ausgabevorrichtung bewegt werden und von dieser ausgegeben werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1a zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Vorderansicht einer Ein- und Ausfahrtkontrollstation,
Fig. 1b zeigt schematisch eine der Ein- und Ausfahrtkontrollstation gemäß Fig. 1a zuschaltbare Parkschranke,
Fig. 1c zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht der Schubeinrichtung gemäß Fig. 1a,
Fig. 2a zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Vorderansicht einer Einfahrtkontrollstation,
Fig. 2b zeigt schematisch eine der Einfahrtkontrollstation gemäß Fig. 2a zuschaltbare Parkschranke,
Fig. 2c zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht der Schubeinrichtung gemäß Fig. 2a,
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht einer Parkticketfang- und -treiberscheibe,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß B-B der Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer Führungsbahn einer Schubeinrichtung, die mit der Parkticketfang- und treiberscheibe gemäß Fig. 3 zusammenarbeitet,
Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäß A-A der Fig. 5.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Ein- und Ausfahrtkontrollstation für gebührenpflichtige Parkplätze umfaßt eine Einfahrtkontrollstation 1 und eine Ausfahrtkontrollstation 2, die in ei­ nem gemeinsamen Gehäuse 3 oder in benachbart stehende Gehäuse eingebaut sind. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft demnach eine kombinierte Ein- und Ausfahrtkontrollstation, die wiederverwendbare Parktickets 4 ausgibt und zurücknimmt.
Die Parktickets 4 sind scheibenförmige Parktickets aus einem im wesent­ lichen steifen oder starren Material, insbesondere Kunststoff. Die äußere Gestalt der Parktickets 4 ist wählbar. Bevorzugt sind jedoch run­ de Parktickets 4, da deren Rollfähigkeit die Förderbarkeit verbessert. Die Dicke der Parktickets 4 oder deren Randgestaltung ist derart ge­ wählt, daß die Parktickets eine Umfangslauf- und -kontaktfläche besit­ zen, die eine Breite von 2 bis 8 mm besitzt. Ferner ist in die Parktic­ kets 4 ein Identifikationselement und gegebenenfalls Kommunikationsele­ ment mit einer wählbaren Kennung eingebaut, die von der Ein- und Aus­ fahrtkontrollstation gelesen werden kann.
Die Ausfahrtkontrollstation 2 umfaßt eine ausfahrtseitige Rücknahmevor­ richtung 5, die einen Fallschacht 6 umfaßt. Der Fallschacht 6 geht von einer Parkticketeingabeöffnung 7 aus, die sich in einer ausfahrtseitigen Gehäusewand 8 befindet, und besitzt solche Abmessungen, daß die Parktic­ kets 4 auf ihrer Umfangsfläche stehend oder rollend den Fallschacht 6 hinuntergleiten können und aus dieser Stellung nicht umfallen können.
Eine Bodenfläche 9 des Fallschachts 6 bildet für die Parktickets 4 dann eine Lauffläche.
An einem anfänglichen Abschnitt 10 des Fallschachts 6 ist eine Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 vorgesehen, mittels der ein von einem ausfahrenden Benutzer durch die Eingabeöffnung 7 eingeworfenes Parkticket 4 gelesen und gegebenenfalls beschrieben wird. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 kann in bekannter Weise von einem Lesekopf, gegebenenfalls kombiniert mit einem Schreibkopf, gebil­ det werden. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 ist an eine Steuereinrichtung 12 angeschlossen, die die Lesewerte zur Ansteuerung weiterer an die Steuereinrichtung 11 anschließbarer Vorrich­ tungen verarbeitet.
Flußabwärts der Stelle, wo die Lese- und gegebenenfalls Kommunikations­ vorrichtung 11 angeordnet ist, ist eine Sperre 13 vorgesehen, mit der der Fallschacht 6 geschlossen oder freigegeben werden kann, um die Park­ tickets 4 während einer wählbaren Zeitspanne im Wirkungsbereich der Le­ se- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 zu halten. Die Rich­ tung der Verschiebbarkeit der Sperre 13 ist durch einen Doppelpfeil mar­ kiert. Die Stellung der Sperre 13 in der Freigabestellung ist gestri­ chelt dargestellt, die Stellung der Sperre 13 in der Blockierstellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Zur Betätigung der Sperre 13 ist diese an die Steuervorrichtung 12 angeschlossen.
Die Rücknahmevorrichtung 5 kann ferner einen Rückgabefallschacht 14 um­ fassen, der flußabwärts der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvor­ richtung 11 vom Fallschacht 6 abzweigt und zu einer Rückgabeöffnung 15 in der ausfahrtseitigen Gehäusewand 8 läuft. Von der Lese- und gegebe­ nenfalls Kommunikationsvorrichtung 11 als nicht zur Ausfahrt berechti­ gende Parktickets 4 können über diesen Rückgabefallschacht 14 an einen Benutzer zurückgegeben werden. Für eine Umleitung eines in den Fall­ schacht 6 eingegebenen Parktickets 4 in diesen Rückgabefallschacht 14 ist eine Wippe oder ein Querstift 16 vorgesehen, deren oder dessen Schwenkbereich in und aus dem Fallschacht 6 durch einen Doppelpfeil mar­ kiert ist. Die Betätigung der Wippe 16 wird über die Steuereinrichtung 12 ausgelöst, wozu diese an die Steuereinrichtung 12 angeschlossen ist. Weiterhin kann an die Steuereinrichtung 12 auch eine eine Fahrbahn 17 überquerende Parkschranke 18 (vgl. Fig. 1b) angeschlossen sein, um deren Öffnen und Schließen zu bewirken. Die Steuereinrichtung kann ferner an eine nicht dargestellte Kassenstation angeschlossen sein, um über diese die Ausfahrtberechtigung für ein Parkticket 4, insbesondere gekennzeich­ net durch dessen Kennung, signalisiert zu bekommen.
Der Rücknahmevorrichtung 5 nachgeordnet ist mindestens eine Schubein­ richtung 19, die zu einem Spender 20 gehört, der hier eine Parkticket­ rückführvorrichtung bildet, die die Rücknahmevorrichtung 5 mit einer einfahrtseitigen Ausgabevorrichtung 40 verbindet. Der Spender 20 umfaßt neben der mindestens einen Schubeinrichtung 19 einen Transportkanal 21, der mit einem Einlaß 22 an einen Ausgang 23 der Schubeinrichtung 19 und mit einem Auslaß 24 an die einfahrtseitige Ausgabevorrichtung 21 an­ schließt. Dadurch, daß der Fallschacht 6 an der Schubeinrichtung 19 an­ schließt und damit die von den Benutzern zurückgegebenen Parktickets 4 der Schubeinrichtung 19 zuführt, kann diese die aufgenommen Parktickets 4 in den Transportkanal 21 fördern, der die Parktickets zur einfahrt­ seitigen Ausgabevorrichtung 40 leitet.
Die Schubvorrichtung 19 wird vorzugsweise von einem Treibteller gebil­ det, wie in Fig. 1c dargestellt. Der Treibteller umfaßt eine kombinierte Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung 26 und einen aufgesetz­ ten Vorratsbehälter 27 für die Aufnahme einer Mehrzahl Parktickets 4. Die Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung 26 bildet dabei ei­ nen Boden des Vorratsbehälters 27. Die Parkticketvereinzelungs- und -treibereinrichtung umfaßt eine Parkticketfangscheibe, die von einer Lochscheibe 28 (vgl. Fig. 3 und 4) gebildet wird, die drehbar über einer Führungsbahn 29 (vgl. Fig. 5 und 6) gelagert und mittels eines Motors 30 kontinuierlich oder schrittweise antreibbar ist.
Wie aus den Fig. 1c, 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt die Lochscheibe 28 eine Mehrzahl konzentrisch angeordneter Löcher 31. Da gemäß dem be­ schriebenen Ausführungsbeispiel runde Parktickets 4 verwendet werden, handelt es sich bei den Löchern 31 um runde Ausnehmungen, deren Durch­ messer den Durchmesser der Parktickets 4 geringfügig übersteigt, damit die Parktickets 4 in die Löcher 31 gleiten und durch diese hindurch in die darunterliegende Führungsbahn 29 fallen können. Die Lochscheibe 28 gemäß Fig. 1c unterscheidet sich von der Lochscheibe 28 gemäß Fig. 4 nur in bezug auf die Anzahl Löcher 31. Im übrigen sind die Lochscheiben 28 gleich aufgebaut, so daß bezüglich der Detailbeschreibung auf die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Lochscheibe 28 verwiesen wird.
Neben einer Anzahl Löcher 31 weist die Lochscheibe 28 rückseitig vor­ springende Führungsstege 32 auf, mit denen die Lochscheibe 28 in die Führungsbahn 29 eingreift. Die Führungsbahn 29, die von einer kurvenför­ migen Nut gebildet wird, deren Verlauf der Kreisbewegung der konzen­ trisch angeordneten Löcher 31 folgt, besitzt eine Tiefe, die an die Dic­ ke der Parktickets 4 angepaßt ist und zwar derart, daß die Parktickets 4 so von ihr aufgenommen werden, daß die eingefallenen Parktickets 4 nur noch von den Führungsstegen 32 erfaßt werden und damit ein Lochscheiben­ blatt 34, gegenüber dem die Führungsstege 32 rückseitig vorspringen, sich über in der Führungsbahn 29 geführten Parktickets 4 hinwegbewegen kann.
Die Führungsstege 32 umgeben jedes Loch 31 maulartig mit einer umfangs­ seitigen Maulöffnung 33, durch die ein Parkticket 4 ausgetragen werden kann. Ein von einem Loch 31 gefangenes Parkticket 4 fällt demnach durch das Loch 31 durch in die darunter angeordnete Führungsbahn 29 und wird bei einer Drehung der Lochscheibe 28 in Richtung eines Ausganges 23 von den maulartig das jeweilige Loch 31 umgebenden Führungsstegen 32 im Be­ reich des jeweiligen Loches 31 gehalten und mitbewegt. Der Drehsinn richtet sich nach der wählbaren Richtung des Ausganges 23.
Wie in den Fig. 1c und 5 dargestellt, endet die Führungsbahn 29 in einem Ausgang 23, der von einem Bogenausgang gebildet wird und einen hier ge­ radlinigen Auslauf bildet. Dieser Ausgang 23 besitzt seitliche Begren­ zungsränder 35, 36 für eine Zwangsführung der in der Führungsbahn 29 laufenden Parktickets in den Ausgang 23. Aufgrund der Drehbewegung der Lochscheibe 28 und der Zwangsführung in den Ausgang 23 werden die in der Führungsbahn laufenden Parktickets 4 durch die Maulöffnung 33 aus der Lochscheibe 28 herausbewegt.
Die Führungsbahn 29 hat also eine schleifenförmige Gestalt, wobei ein Schleifenbogen 37 an den Kreisbogen der Anordnung der Löcher 31 angeord­ net ist und ein totes Ende 38 an einem wählbaren Schleifenbogenabschnitt vorgesehen ist, wobei dieses tote Ende 38 so gewählt ist, daß der Bogen 37, der die Fangstrecke für die Parktickets 4 in dem Vorratsbehälter 27 darstellt und damit für die Vereinzelung der Parktickets 4 sorgt, mög­ lichst lang ist. Gemäß Fig. 5 liegt das tote Ende 38 benachbart zu dem Ausgang 23.
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, umgeben die rückseitig vorsprin­ genden Führungsstege 32 die Löcher 31 nicht nur maulartig, sondern um­ fassen auch randseitige, parallel der Umfangsfläche zwischen jeweils zwei Maulöffnungen 34 verlaufende zweite Führungsstege 39. Diese zweiten Führungsstege 39 bilden Schub- und Stützflächen für jeweils ein von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 gefördertes Parkticket 4.
Wie insbesondere aus Fig. 1c ersichtlich, werden die Parktickets 4 nach­ einander von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 und von dort in den Transportkanal 21 bewegt. Die zweiten Führungsstege 39 bewirken, daß ein in den Ausgang 23 bewegtes Parkticket 4 bei einer Weiterdrehung der Lochscheibe 28 eine Schubbewegung für eine Vorwärtsbewegung erhält und dabei auch abgestützt wird. Sobald von der Lochscheibe 28 ein nächstes Parkticket 4 in den Ausgang bewegt wird, übt dieses neu in den Ausgang 23 eintretende Parkticket 4 eine Schubbewegung aus auf die bereits im Ausgang liegenden Parktickets 4 und wird selbst von den zweiten Füh­ rungsstegen 39 durch den Ausgang gefördert. In dem Ausgang 23 und dem anschließenden Transportkanal 21 wird hierdurch ein Schubverband 41 aus lose unter Schwerkraftwirkung hintereinander liegender Parktickets 4 ge­ bildet, wobei das jeweils letzte von der Lochscheibe 28 in den Ausgang 23 geförderte Parkticket 4 das unterste Glied einer Schubreihe aus Park­ tickets 4 bildet, das die auftreffende Schubbewegung an den Schubverband 41 aus Parktickets 4 in dem Transportkanal 21 weitergibt, d. h. durch Vorwärtsbewegung des untersten Parktickets, wird der gesamte Schubver­ band 41 um eine Parkticketlänge 4 vorwärtsbewegt. Es wird folglich ein Parkticketmassenstrom durch den Transportkanal 21 gefördert. In Fig. 1c ist die Bewegungsrichtung des Schubverbandes 41 durch einen Pfeil darge­ stellt.
Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Schubeinrichtung 19 eine Lochscheibe 28 aufweist, die aufrecht geneigt aufgestellt ist, wie in Fig. 1a darge­ stellt. Hierdurch wird das Fangen der Parktickets 4 durch die Lochschei­ be 28 und damit deren Vereinzelung vereinfacht. Ferner kann dann der Ausgang 23 kopfseitig der Schubeinrichtung 19 angeordnet werden und ei­ ne Art Fallschacht bilden, was den Aufbau des Schubverbandes 41 verbes­ sert.
Der an die Schubeinrichtung 19 anschließende Transportkanal 21 schließt mit mindestens einer Steigstrecke 42 an den Ausgang 23 der Schubeinrich­ tung 19 an, in der der Schubverband 41 sich vorwärtsbewegt. Die durch die Steigstrecke erreichte Höhensteigung wird vorzugsweise derart ge­ wählt, daß der Auslaß 24 des Transportkanals die gespendeten Parktickets 4 auf einem Höhenniveau an die Ausgabevorrichtung 40 übergibt, daß die Parktickets 4 über einen in der Ausgabevorrichtung 40 vorgesehenen Fall­ schacht 43 ausgegeben werden können. Dieser Fallschacht 43 endet in eine Einfahrtausgabeöffnung 44 in der einfahrtseitgen Gehäusewand 45, wobei die Ausgabeöffnung 44 als auch die Rücknahmeöffnung 7 in vorzugsweise der gleichen benutzerfreundlichen Höhe liegen.
Der Querschnitt des Transportkanals 21 ist so gewählt, daß dieser die Parktickets in einer aufrechten, rollfähigen Lage führt, wie dies in Fig. 1a dargestellt ist. Die Längenführung des Transortkanals 21 ist wählbar, wobei Abschnitte mit unterschiedlicher Höhensteigung kombinier­ bar sind. Weiterhin können Kurvenabschnitte eingeschlossen sein.
Die Ausgabevorrichtung 40 ist ähnlich der Rückenahmevorrichtung 5 mit einer Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung 46 ausgestat­ tet, mittels der ein von einem einfahrenden Benutzer durch Betätigung einer Abruftaste 47 auszugebendes Parkticket 4 gelesen und gegebenen­ falls beschrieben wird. Die Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvor­ richtung 46, kann in bekannter Weise von einem Lesekopf, gegebenenfalls kombiniert mit einem Schreibkopf, gebildet werden. Die Lese- und gegebe­ nenfalls Kommunikationsvorrichtung 46 ist an eine Steuereinrichtung 48 angeschlossen, die die Lesewerte zur Ansteuerung weiterer an die Steuer­ einrichtung 48 anschließbarer Vorrichtungen verarbeitet.
Flußabwärts der Stelle, wo die Lese- und gegebenenfalls Kommunikations­ vorrichtung 46 angeordnet ist, ist eine Sperre 49 vorgesehen, mit der der Fallschacht 43 geschlossen oder freigegeben werden kann, um jeweils ein Parkticket 4 nur auf Abruf auszugeben. Die Richtung der Verschieb­ barkeit der Sperre 49 ist durch einen Doppelpfeil markiert. Die Stellung der Sperre 49 in der Freigabestellung ist gestrichelt dargestellt, die Stellung der Sperre 49 in der Blockierstellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Zur Betätigung der Sperre 49 ist diese an die Steu­ ervorrichtung 48 angeschlossen.
Die Steuereinrichtungen 12, 48 können zu einer gemeinsamen Steuerein­ richtung zusammengefaßt sein. An mindestens eine Steuereinrichtung 12, 48, vorzugsweise die Steuereinrichtung 48 der Ausgabevorrichtung 40, ist auch der Antrieb 30 für die Betätigung der Schubeinrichtung 19 ange­ schlossen. Bedarfsbezogen und in Abhängigkeit von einem Füllstand in Ausgabevorrichtung 40, insbesondere in dem Fallschacht 43, kann die Schubeinrichtung 19 angesteuert und neue Parktickets von der Rücknahme­ vorrichtung 5 zur Ausgabevorrichtung 40 zurückgeführt werden. In dem Fallschacht 43 der Ausgabevorrichtung 40 kann dazu ein Füllstandswächter 50 vorgesehen sein, der ebenfalls an die Steuereinrichtung 48 ange­ schlossen ist. Die Rücknahme der Parktickets 4, deren Rückführung durch Betrieb der Schubeinrichtung 19 als auch die Ausgabe der Parktickets können derart aufeinander abgestimmt werden, daß ein kontinuierlicher Durchlauf der Parktickets 4 erreicht wird. Die Zwischenschaltung von Pufferstrecken und/oder Vorratsbehältern, insbesondere der Vorratsbehäl­ ter 27 der Schubeinrichtung 19, erhöht die Flexibilität der Anlage.
Die Verbindungen der Steuereinrichtungen 12, 48 mit den verschiedenen vorstehend beschriebenen Bauteilen sind gestrichelt dargestellt.
Gemäß einer Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1a bis 1c kann der Ausgabevorrichtung 40 ein Vorratsbehälter vorgeordnet sein, in den der Spender 20 fördert und aus dem die Ausgabevorrichtung 40 bedarfsbezogen auszugebende Parktickets entnimmt.
Die beschriebene Ein- und Ausfahrtkontrollstation arbeitet wie folgt: Ein Parkkunde, der am Ende eines Parkvorganges ausfahren möchte, wirft sein zur Ausfahrt berechtigendes Parkticket 4 in die Ausfahrteingabeöff­ nung 7, wodurch es in den Fallschacht 6 der Rücknahmevorrichtung 5 ge­ langt. An der Lese- und gegebenenfalls Kommunikationsvorrichtung wird das Parkticket 4 gelesen, insbesondere seine Kennung. Liegt für diese Kennung der Steuereinrichtung 12 eine Ausfahrtberechtigung vor, so wird die Parkschranke 18 geöffnet und das zurückgenommene Parkticket 4 fällt über den Fallschacht 6 in den Spender 20 für die Ausgabevorrichtung 40 der Einfahrtkontrollstation 1.
Bedarfsbezogen werden aus diesem Vorratsbehälter 27 des Spenders 20 zu­ rückgenommene Parktickets vereinzelt und in einem vorwärtsbewegbaren Schubverband unter Überwindung einer Höhendifferenz der Ausgabevorrich­ tung 40 zugeführt, von wo die zurückgegebenen Parktickets 4 bedarfsbezo­ gen wieder ausgegeben werden können.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen eine Einfahrtkontrollstation 1, die sich von der zuvor beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, daß diese nicht an eine Ausfahrtkontrollstation gekoppelt ist. Der Vorratsbehälter 27 des Spenders 20 wird hier manuell oder in sonstiger Weise chargenwei­ se mit für eine Ausgabe vorgesehenen Parktickets 4 gefüllt. Die vorste­ hend beschriebene Arbeitsweise des Spenders 20 ist demnach unabhängig von der Art und Weise der Befüllung des Vorratsbehälters 27, aus dem der Spender 20 fördert.
Die Fig. 2b dargestellte Parkschranke 18 kann an die Steuereinrichtung 48 angeschlossen sein, die das Öffnen und Schließen der Parkschranke 18 in Abhängigkeit von der Ausgabe eines Parktickets 4 steuert.

Claims (9)

1. Spender für scheibenförmige Parktickets, insbesondere zum Einbau in eine Einfahrtkontrollstation eines Parkhauses oder eines Parkgeländes, mit einem Vorratsbehälter für Parktickets, einer Ausgabevorrichtung für eine Parkticketentnahme und einer zwischen dem Vorratsbehälter und der Ausgabevorrichtung laufenden Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (20) eine Schubeinrichtung (19) mit aufgesetz­ tem Vorratsbehälter (27) und einen mit einem Auslaß (24) an die Ausgabe­ vorrichtung (40) anschließenden, die Parktickets (4) führenden Trans­ portkanal (21) umfaßt, und der Transportkanal (21) mit mindestens einer Steigstrecke (42) an einen Ausgang (23) der Schubeinrichtung (19) an­ schließt zur Aufnahme eines Verbandes (41) aus unter Schwerkraftwirkung übereinanderliegender Parktickets (4), gegen die von der Schubeinrich­ tung (19) aufgenommenen, eine Schubbewegung auf das jeweilig unterste Reihenglied ausübende Parktickets (4) in und mittels eines Parkticket- Massenstroms durch den Transportkanal (21) förderbar sind.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportka­ nal (21) Abmessungen aufweist, die ein Umkippen der Parktickets (4) aus einer aufrechten, rollfähigen Stellung bei ihrer Bewegung durch den Transportkanal (21) vermeiden.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (19) als ein Treibteller mit einem aufgesetzten Vor­ ratsbehälter (27) ausgebildet ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibteller eine Parkticket-Vereinzelungseinrichtung (26) umfaßt, die wiederholbar jeweils ein Parkticket (4) in den Transportkanal (21) fördert.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (19) eine drehbare Parkticketfang- und -treibschei­ be umfaßt, die die Parktickets (4) vereinzelt entlang einer mit einem Auslaufabschnitt (23) in den Transportkanal (21) endenden gekrümmten Führungsbahn (29) fördert.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkticket­ fang- und -treibscheibe als eine Lochscheibe (28) mit einer Mehrzahl konzentrisch angeordneter Löcher (31) ausgebildet ist, wobei der Loch­ durchmesser den Durchmesser der Parktickets (4) geringfügig übersteigt, und die Lochscheibe (28) an ihrer der Führungsbahn (29) zugewandten Rückseite maulartig um jedes Loch (31) vorspringende Führungsstege (33) mit einer randseitigen Maulöffnung (34) für eine Ausgabe eines Parktic­ kets (4) aufweist und zwischen zwei Maulöffnungen (34) randseitige Füh­ rungsstege (39) vorgesehen sind, die die jeweils durch eines der Löcher (31) in die Führungsbahn (29) gefallenen, entlang dieser mittels der Lochscheibe (28) geführten und durch die Maulöffnung (34) ausgebbaren Parktickets (4) bei Drehung der Lochscheibe (28) jeweils in den Trans­ portschacht (21) schieben.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maulartigen Führungsstege (33) eine mindestens teilweise in die Führungsbahn (29) vorspringende Tiefe besitzen, die mindestens der Dicke der Parktickets (4) entspricht, so daß mittels der maulartigen Führungsstege (33) die durch ein jeweiliges Loch (31) hindurchgefallenen Parktickets (4) führ­ bar und unter der Lochscheibe (28) hinweg in den Auslaufabschnitt (23) schiebbar sind.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (19) aufrechtgeneigt aufgestellt ist und der Trans­ portkanal (21) kopfseitig anschließt.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (40) eine Steuervorrichtung (48) umfaßt, die ei­ nen Motor (30) zur Betätigung der Schubeinrichtung (19) und gegebenen­ falls einer Parkschranke (18) abhängig zur Ausgabe jeweils eines Park­ tickets (4) ein- und ausschaltet.
DE19638285A 1996-09-19 1996-09-19 Spender für scheibenförmige Parktickets Expired - Fee Related DE19638285C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638285A DE19638285C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Spender für scheibenförmige Parktickets
DE29700112U DE29700112U1 (de) 1996-09-19 1997-01-07 Spender für scheibenförmige Parktickets
US08/792,937 US5890622A (en) 1996-09-19 1997-01-23 Dispenser for disc-shaped car-park ticket
AT97116136T ATE237850T1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige parktickets
DE59709833T DE59709833D1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets
EP97116136A EP0831426B1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638285A DE19638285C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Spender für scheibenförmige Parktickets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638285A1 true DE19638285A1 (de) 1998-04-02
DE19638285C2 DE19638285C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7806163

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638285A Expired - Fee Related DE19638285C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Spender für scheibenförmige Parktickets
DE29700112U Expired - Lifetime DE29700112U1 (de) 1996-09-19 1997-01-07 Spender für scheibenförmige Parktickets
DE59709833T Expired - Lifetime DE59709833D1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700112U Expired - Lifetime DE29700112U1 (de) 1996-09-19 1997-01-07 Spender für scheibenförmige Parktickets
DE59709833T Expired - Lifetime DE59709833D1 (de) 1996-09-19 1997-09-17 Spender für scheibenförmige Parktickets

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0831426B1 (de)
AT (1) ATE237850T1 (de)
DE (3) DE19638285C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016022U1 (de) * 2000-09-15 2001-11-15 Siemens Ag Kartenautomat für Zugangsberechtigungssysteme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839003A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266229A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Distribution Automatique Cie F Coin-operated vending machine for boxed articles - has vertical columns containing pile of articles dispensed from top
DE9407260U1 (de) * 1993-09-10 1994-06-23 Farmont Technik Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176408B (de) * 1957-12-12 1964-08-20 Universal Controls Inc Muenzensammelvorrichtung
GB1369213A (en) * 1971-06-30 1974-10-02 Williams J G Disc dispensing apparatus
JPS55166288U (de) * 1979-05-17 1980-11-29
DE3339387A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Fa. Theodor Gräbener, 5902 Netphen Vorrichtung zum zufuehren von unrunden platinen in das werkzeug einer praegepresse
AU5171885A (en) * 1986-01-25 1987-07-02 Uzihara, H. Coin delivery
JPH0642291Y2 (ja) * 1988-02-17 1994-11-02 三菱重工業株式会社 自動料金収受装置
AU4066389A (en) * 1988-08-18 1990-03-23 Jack D. Dass Coin storage and dispensing apparatus
US5240099A (en) * 1990-04-05 1993-08-31 Tst International Pty. Ltd. Coin receiving and validation apparatus
US5232399A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like
US5484334A (en) * 1994-04-01 1996-01-16 Evdokimo; Allen J. Coin handling apparatus with coin filter and improved coin interlock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266229A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Distribution Automatique Cie F Coin-operated vending machine for boxed articles - has vertical columns containing pile of articles dispensed from top
DE9407260U1 (de) * 1993-09-10 1994-06-23 Farmont Technik Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016022U1 (de) * 2000-09-15 2001-11-15 Siemens Ag Kartenautomat für Zugangsberechtigungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709833D1 (de) 2003-05-22
ATE237850T1 (de) 2003-05-15
EP0831426A3 (de) 2000-02-02
EP0831426A2 (de) 1998-03-25
DE29700112U1 (de) 1998-01-29
EP0831426B1 (de) 2003-04-16
DE19638285C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324731C2 (de)
DE4400744A1 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung für runde, ein Identifikations- und/oder Kommunikationselement aufweisende Parkkarten zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke
DE2151504A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Gebuehrenerhebung
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE2845478C2 (de) Münzausgabemaschine
DE19638286C2 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
DE2800494A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE19638285C2 (de) Spender für scheibenförmige Parktickets
EP0821325B1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
EP0401945A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE20318742U1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
EP0637395B1 (de) Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke
DE3629432C2 (de)
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1923801B2 (de) Selbsttätige Sperre für Fahrkarten, Eintrittskarten o.dgl
DE4414303C2 (de) Ausgabevorrichtung für scheibenförmige Parktickets
DE19649983C2 (de) Münzauszahleinrichtung
DE2547685C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Münzen unterschiedlicher Durchmesser und ähnlicher scheibenförmiger Gegenstände
AT402394B (de) Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern
DE4344796C1 (de) Münzausgabevorrichtung
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee