EP0820542A1 - Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden - Google Patents

Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden

Info

Publication number
EP0820542A1
EP0820542A1 EP96919523A EP96919523A EP0820542A1 EP 0820542 A1 EP0820542 A1 EP 0820542A1 EP 96919523 A EP96919523 A EP 96919523A EP 96919523 A EP96919523 A EP 96919523A EP 0820542 A1 EP0820542 A1 EP 0820542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
crochet
thread
rubber
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96919523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820542B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0820542A1 publication Critical patent/EP0820542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820542B1 publication Critical patent/EP0820542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/06Flat warp knitting machines for producing fabrics consisting of, or incorporating, elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Definitions

  • the invention relates to a system for producing at least one knitted belt with crocheted rubber threads according to the preamble of claim 1.
  • a bare rubber thread is spun on a wrapping machine. It is a cost-intensive process that is carried out on expensive and noisy machines. Another method is to crochet a bare rubber thread using a separate crochet machine. Although this method is somewhat cheaper than the spinning process, it is nevertheless cost-intensive in terms of the method and the device.
  • a major disadvantage of the crochet process is that the number of stitches per unit length of the pre-crocheted Rubber thread should be coordinated with the corresponding number of stitches of the finished knitted band, which is difficult to achieve due to the elasticity of the rubber thread. Since the knitting tape and the crocheted rubber thread are produced separately in terms of time and location, there are also problems with the color matching of the crocheting thread and the thread of the warp fringes of the knitting tape.
  • a third possibility is that knitting ribbons are made with bare rubber threads and at the same time a melting thread is knitted over the width of the ribbon.
  • the disadvantages of this method include the high price of the additional melt thread, the additional melt treatment and the fact that an additional weft rod is required to guide the melt thread.
  • the object of the invention is to design a system of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the object is achieved in the installation of the type mentioned by the characterizing features of claim 1.
  • a crochet device with enveloping needles, sheath thread layers and gui thread layers is assigned to the belt knitting device at the same time means that the crocheting of the rubber threads is carried out on-line in synchronism with the production of the knitted belt on the same system.
  • the rubber threads are made available in the quantity and make-up required for the knitting of the knitting band, and the guiding of the crocheted rubber threads to the band knitting device takes place very precisely, so that the knitting band is of high quality in a simple and inexpensive manner can be made.
  • the knitted tape produced in this way has an optimal quality, since it keeps the crocheted rubber thread non-slip, in particular through its own crocheting of the rubber thread and through the additional connecting fringes.
  • the rubber thread When cutting the knitted tape produced, the rubber thread also does not jump inward, but essentially remains in its position.
  • the system is also particularly simple, since the same principles are used for wrapping and working the strip, so that the components and drives can be combined with one another in a simple manner.
  • the system can be designed such that only one knitting belt is produced on it, but the usual embodiment according to claim 2 is more advantageous, according to which a plurality of belt knitting devices are present on a system, which produce a corresponding number of knitting bands at the same time.
  • Claim 3 describes a particularly simple solution, according to which, in addition to the band knitting device, a crochet device for producing the crocheted rubber threads is arranged at the same time, the rubber threads emerging from the crochet device being fed via a deflection device to the band knitting device, so that corresponding tools in the same way with the band knitting device Work step on the one hand the crocheted rubber thread and on the other hand the knitted bands can be produced.
  • the crocheted rubber threads and the knitting bands are therefore produced synchronously, with only the crocheted feed being fed Rubber thread to the belt knitting device offset by the deflection takes place.
  • the use of the same laying bars for the tools of the crochet device and of the knitting device results not only in a simple structure of the device but in particular also in an exactly synchronous production of the crocheted rubber threads in relation to the production of the knitted band.
  • the rubber thread guide of the crochet device can be arranged on a separate laying bar or, according to claim 4, on the same laying bar as the rubber thread guide of the band knitting device, so that both thread guides execute exactly the same movements.
  • a separate take-off device can be provided.
  • a configuration according to claim 5 is particularly advantageous, according to which the same take-off device is used for the band knitting device and the crochet device.
  • Claim 6 describes a further advantageous embodiment of the system, according to which the crochet device is arranged upstream of the tape knitting device. Both devices can be provided with separate drives, but preferably have a common drive.
  • the drive can be designed in such a way that the crochet device and the knitting device work exactly synchronously and thus produce the same number of stitches per cm. If necessary, however, the transmission ratio of the drive to the wrapping device can be changed, so that the crocheting has a different number of stitches per cm than the knitted fabric produced.
  • the crocheted rubber threads can be fed to the band knitting device in a direct connection or preferably by means of a transport device according to claim 7. This allows the crocheted rubber threads to be fed to the tape knitting device controlled more precisely and preferably the pretension of the rubber thread can be set separately.
  • the crochet device is advantageously arranged over the knitting device according to claim 9.
  • An embodiment of the system according to claim 10 is particularly advantageous, according to which the crochet device is assigned a rubber thread feed device with preferably adjustable belt tension, so that the rubber thread can be given a pretension suitable for the knitting process at the belt knitting station.
  • the warp threads for the band knitting device and the covering threads for the crochet device can be fed by means of separate thread feeders.
  • an embodiment according to claim 11 is particularly advantageous, according to which the threads are arranged on a common warp beam.
  • Figure 2 shows the crocheted rubber thread of the figure
  • Figure 3 shows a knitting tape in cross section to the
  • Figure 4 shows a tape knitting device Plant for the production of a knitting tape, in vertical section
  • FIG. 5 shows a crochet device of the system according to FIG. 4, in vertical section
  • FIGS. 4 and 5 shows a warp beam for the system according to FIGS. 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a further system for producing a knitting tape, in which a tape knitting device is preceded by a wrapping device, in vertical section.
  • Figures 1 and 2 show a rubber thread 2, which may consist of natural or synthetic rubber material.
  • the rubber thread 2 is crocheted with a hooking thread 4.
  • the covering thread 4 forms a fringe, the stitches 6 of which enclose the rubber thread 2.
  • the rubber thread 2 crocheted in this way is designated as a whole by 8.
  • FIG. 3 shows a knitted band 10 made of crocheted rubber threads 8 from FIGS. 1 and 2 in the detail and in cross section.
  • the crocheted rubber threads 8 are connected to one another by means of weft threads 12, 14, connecting fringes 16 made of warp threads 18 producing the connection between the weft threads 12, 14 on the individual crocheted rubber threads 8.
  • a belt knitting device 20 shown in FIG. 4 and one in FIG. 5 of the crocheting device each form part of a system for producing a knitting tape 10 with integrated crocheted rubber threads 8.
  • the tape knitting device 20 and the crocheting device 22 are arranged side by side in pairs.
  • a system can be designed for the production of a single knitting band 10, in which case only one band knitting device 20 and one wrapping device 22 are present, or for the simultaneous production of several knitting bands, so that a corresponding number of band knitting devices 20 and crocheting devices 22 arranged in pairs are arranged side by side , as indicated in FIG. 6 using the example of a warp beam 24, which is used for the simultaneous production of five knitting bands 10, 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the warp beam 24 provides the respective warp knitting devices 20 and crocheting devices 22 arranged in pairs with warp threads 18 for the production of the connecting fringes 16 and crochet threads 4 for the crocheting of the rubber threads 2 according to FIGS. 1 to 3 for the production of the warp knitting bands.
  • the band knitting device 20 shown in FIG. 4 is of a conventional type and contains a reciprocating bar 26 to which knitting needles 28 are fastened, which are supported on a knock-off bar 30.
  • rubber thread layers 46 are arranged on a laying bar 44 and feed crocheted rubber threads 8 to a knitting point 47.
  • Weft thread layers 48, 50 also feed the weft threads 12, 14 to the knitting point at which the threads are bound by means of the warp threads 18 mentioned.
  • warp thread layers 52 are used, which are driven Laying bar 54 are fastened and put the warp threads 18 coming from the warp beam 24 around the knitting needles 28, so that when the knitting needles are withdrawn corresponding stitches are knocked off on the knock-off beam 30.
  • warp thread monitors 56 which scan the warp thread between two guides 58.
  • the laying bar 44 for the rubber thread layer 46 and the laying bar 51 for the weft thread layer 48, 50 are guided back and forth in a bearing block 60, the bearing block also executing an up and down movement.
  • Corresponding drives are known in large numbers, for example from DE-30 34 253 A1 or CH-661 305, so that in the present context these drives no longer need to be discussed in detail.
  • the crocheted rubber thread 8 fed to the band knitting device 20 is now produced in the same system with the crocheting device 22 arranged next to the band knitting device, which is shown in FIG. 5, so that the same parts are provided with the same reference numerals.
  • a bare rubber thread 2 is fed by means of a feed device 61, the rubber thread 2 being removed from a storage container 62 by means of a first transport device 64 from rollers 66 and being fed to a second transport device 68, which is also out Rollers 70 is formed.
  • the drive between the two transport devices 64, 68 can be set in such a way that the bare rubber thread 2 is fed with a certain pretension.
  • the pre-tensioned rubber thread then runs via a thread monitor 72 and a deflection roller 74 to the crochet point 76, a rubber thread layer 46a feeding the rubber thread to the enveloping needles 28a.
  • the rubber thread layer 46a is in turn arranged on the laying rod 44, which is mounted in the bearing block 60, as already described above. 1 to 3 are already used for crocheting described hooking threads 4, which are drawn off from the warp beam 24 and fed to the knitting needles 28a by means of a sheath warp thread layer 52a, which then each form the enveloping fringe on the bare rubber thread 2.
  • the crocheted rubber threads 8 are drawn off by the same take-off device 36, which also pulls the knitting bands 10 out of the knitting point. However, the crocheted rubber threads 8 are not fed like the knitting belt 10 to a winding device 42 but via a deflecting device 78 with deflecting rollers 80 to the knitting point 47 of the associated knitting device 20, as can be seen in FIG.
  • FIG. 7 shows a further system for producing a knitting band of the type shown in FIG. 3, this system having a band knitting device 20 of the type shown in FIG. 4, to which a crochet device 82 is not connected as in the system of FIGS. 4 and 5 but upstream .
  • the crochet device 82 of FIG. 7 is constructed analogously to the tape knitting device 20 and in turn contains enveloping needles 86 arranged on a bar 84, which are guided to and fro in a knock-off bar 88.
  • a guide bar 90 is arranged in front of the knock-off bar 88, with which it forms a guide gap 92 for removing the crocheted rubber thread 8.
  • the bare rubber thread 2 is in turn fed through a feed device 94, which can be designed analogously to that of FIG.
  • the rubber thread 2 is fed to the crochet point 102 via rubber thread layers 96, which are arranged on laying rods 98, which are in turn guided back and forth on a bearing block 100 and up and down.
  • Wrapping thread layers 104 are arranged on a laying bar 106 and in each case insert the wrapping thread 4, which is fed in a known manner via corresponding thread monitors 108, into the enveloping needles 86.
  • a common drive 110 with a schematic is used to drive the belt knitting device 20 and the crochet device 82 indicated branch 112 for the knitting machine 20 and a likewise schematically indicated branch 114 for the crochet device 82. This ensures a synchronous drive between the knitting device 20 and the sheathing device 22.
  • a control gear (not shown in more detail) can also be arranged in the branch 114 in order to provide the crochet device 82 with a drive speed which differs from the belt knitting device 20 and thereby the number of stitches per unit length compared to the number of stitches per unit length to change the tape knitting device 20.
  • the crocheted rubber threads 8 produced by the crochet device 82 can either be fed directly to the belt knitting device 20 or via a separate transport device 116 which, for example, has two rollers 118 over which the crocheted rubber threads are guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes (10) mit umhäkelten Gummifäden (8) enthält mindestens eine Bandwirkvorrichtung (20) mit Wirknadeln (28), Schussfadenlegern (48, 50), Gummifadenlegern (46) und Kettfadenlegern (52), die an entsprechenden Legestangen (44, 51, 54) angeordnet sind. Um eine besonders einfache, kostengünstige und sichere Herstellung und Verarbeitung von umhäkelten Gummifäden (8) zu ermöglichen, ist in die Anlage eine Umhäkelungsvorrichtung (82) integriert, an der nackte Gummifäden (2) mittels Hüllwirknadeln (86) und Hüllfadenlegern (104) mit Umhäkelungsfäden (4) umhäkelt werden, so dass jeder umhäkelte Gummifaden (8) unmittelbar on-line hergestellt und unmittelbar der Bandwirkvorrichtung (20) zugeführt wird.

Description

Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhä- kelten Gummifaden
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bei einem normalen gewirkten Band liegen die Gummifäden zuwenig verankert vor und das Gewirk rutscht beim Gebrauch des Bandes um die Gummifäden. Um dies zu verhindern .muss jeweils ein separat umwickelter bzw. umhäkelter Gummifaden verarbeitet werden, was sehr kostenintensiv ist. Heute sind zur Herstellung von Wirkbändern mit rutschfesten Gummifäden folgende Verfahren bekannt.
Ein nackter Gummifaden wird auf einer Umhüllmaschine umspon¬ nen. Es handelt sich um ein kostenintensives Verfahren, das auf teueren und lärmigen Maschinen durchgeführt wird. Ein weiteres Verfahren besteht darin, einen nackten Gummifaden mittels einer gesonderten Umhäkelungsmaschine zu umhäkeln. Dieses Verfahren ist zwar etwas günstiger als das Umspinnver¬ fahren, jedoch ist es dennoch hinsichtlich der Verfahrenswei¬ se und der Vorrichtung kostenintensiv. Unter ariderem besteht ein wesentlicher Nachteil des Umhäkelungsverfahrens darin, dass die Maschenzahl pro Längeneinheit des vorumhäkelten Gummifadens mit der entsprechenden Maschenzahl des fertigen Wirkbandes abgestimmt sein sollte, was aufgrund der Elastizi¬ tät des Gummifadens nur schwer zu erreichen ist. Da das Wirkband und der umhäkelte Gummifaden zeitlich und örtlich getrennt hergestellt werden, ergeben sich auch Probleme mit der Farbabstimmung des Umhäkelungsfadens und des Fadens der Kettfransen des Wirkbandes. Die getrennte Herstellung der umhäkelten Gummifäden, ihre Zwischenlagerung, ihre Abstimmung auf die herzustellenden Wirkbänder und das Aufwickeln der umhäkelten Gummifäden auf einem Kettbaum zur Herstellung der Wirkbänder ist sehr kompliziert, kostenintensiv und damit kaum anwendungsgerecht.
Eine dritte Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass Wirkbänder mit nackten Gummifäden hergestellt und gleichzeitig ein Schmelzfaden über die Breite des Bandes eingewirkt wird. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen unter anderem im hohen Preis des zusätzlichen Schmelzfadens, der zusätzlichen Schmelzbehandlung und darin, dass zur Führung des Schmelzfa¬ dens eine zusätzliche Schussstange erforderlich ist.
Aus der DE-A-43 28 951 ist es auch bekannt, einen Gummifaden direkt im Zuge der Herstellung eines gewirkten Bandes zu ummaschen. Hierzu werden zwei Bindungsfäden verwendet, von denen der eine als stationärer Bindungsfaden stets denselben Gummifaden sowie den vorderen und den hinteren Schussfaden ummascht. Der andere Bindungsfaden ist springend geführt und ummascht nur den auf der einen Seite liegenden Schussfaden und bildet Maschen um einen ersten Gummifaden und um eine geringe, ungerade Anzahl aufeinanderfolgender vorderer und hinterer Schussfäden. Der zweite Bindungsfaden springt dann zu einem benachbarten zweiten Gummifaden und bildet mit diesem eine gleiche Anzahl aufeinanderfolgender vorderer und hinterer Schussfädenmaschen. Das Herstellungsverfahren ist relativ kompliziert und das so hergestellte Band weist eine nur ungegnügende Umhüllung der Giummifäden auf und ist deshalb für hochwertige Produkte ungeeignet sondern nur für einfache Produkte wie Polsterbänder.
Aus der DE-A-22 64 297 ist es bekannt, an einer Webmaschine eine Wirkvorrichtung zum Umhüllen anzuordnen. Diese Anlage ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig, da zwei grundsätz¬ lich verschiedene Textilmaschinen, d.h. eine Webmaschine und eine Wirkmaschine kombiniert sind, so dass Teile eines Aggre¬ gates nicht für das andere verwendet werden können. Ausserdem ist die Synchronisation der beiden Aggregate schwieirg, was sich nachteilig auf das herzustellende Gewebe auswirkt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs ge¬ nannten Art so auszugestalten, dass die erwähnten Nachteile vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird bei der Anlage der eingangs ge¬ nannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass in der Anlage der Bandwirkvorrichtung gleichzeitig eine Umhäkelungsvorrichtung mit Hüllwirknadeln, Hüllfadenlegern und Guiπmifadenlegern zugeordnet ist, wird das Umhäkeln der Gummifädens im gleichen Arbeitsgang synchron mit der Herstellung des Wirkbandes on-line auf der gleichen Anlage durchgeführt. Dadurch werden die Gummifäden zeitge¬ recht in der für das Wirken des Wirkbandes erforderlichen Menge und Aufmachung zur Verfügung gestellt, wobei überdies die Führung der umhäkelten Gummifäden zur Bandwirkvorrichtung sehr exakt erfolgt, so dass sich ein qualitativ hoch stehen¬ des Wirkband auf einfache und kostengünstige Weise herstellen lässt. Da jeweils nur soviel umhäkelter Gummifaden herge¬ stellt wird, wie für den Wirkvorgang erforderlich, wird der umhäkelte Gummifaden stets produktionsgerecht zur Verfügung gestellt und es entsteht praktisch kein Abfall. Das so herge¬ stellte Wirkband weist eine optimale Qualität auf, da es den umhäkelten Gummifaden rutschfest hält und zwar einmal durch die eigene Umhäkelung des Gummifaden und durch die zusätzli¬ chen Verbindungsfransen. Beim Schneiden des hergestellten Wirkbandes springt auch der Gummifaden nicht einwärts, son¬ dern verbleibt im wesentlichen in seiner Lage. Die Anlage ist auch besonders einfach, da für das Umhüllen und Wirken des Bandes gleiche Prinzipien zur Anwendung gelangen, so dass sich die Bauteile und Antriebe auf einfache Weise miteinander kombinieren lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Ansprü¬ chen 2 bis 11 beschrieben.
Grundsätzlich kann die Anlage so ausgebildet sein, dass auf ihr nur ein Wirkband hergestellt wird, vorteilhafter ist jedoch die übliche Ausgestaltung nach Anspruch 2, wonach auf einer Anlage mehrere Bandwirkvorrichtungen vorhanden sind, die eine entsprechende Anzahl von Wirkbändern gleichzeitig herstellen.
Für die erfindungsgemasse Zuordnung der Umhäkelungsvorrich- tung zur Bandwirkvorrichtung ergeben sich verschiedene Mög¬ lichkeiten. Eine besonders einfache Lösung umschreibt der Anspruch 3, wonach neben der Bandwirkvorrichtung gleichzeitig eine Umhäkelungsvorrichtung zur Herstellung der umhäkelten Gummifäden angeordnet ist, wobei die aus der Umhäkelungsvor¬ richtung austretenden Gummifaden über eine Umlenkvorrichtung der Bandwirkvorrichtung zugeführt wird, so dass mit der Bandwirkvorrichtung entsprechenden Werkzeugen im gleichen Arbeitsgang einerseits die umhäkelten Gummifaden und anderer¬ seits die Wirkbänder hergestellt werden können. Die Herstel¬ lung der umhäkelten Gummifäden und der Wirkbänder erfolgt also synchron, wobei lediglich die Zuführung des umhäkelten Gummifadens zur Bandwirkvorrichtung um die Umlenkstrecke versetzt erfolgt. Durch die Verwendung der gleichen Legestan¬ gen für die Werkzeuge der Umhäkelungsvorrichtung und der Bandwirkvorrichtung ergibt sich nicht nur ein einfacher Aufbau der Vorrichtung sondern insbesondere auch eine exakt synchrone Herstellung der umhäkelten Gummifäden im Verhältnis zur Herstellung des Wirkbandes. Der Gummifadenführer der Umhäkelungsvorrichtung kann an einer separaten Legestange angeordnet sein oder gemäss Anspruch 4 an der gleichen Lege¬ stange wie der Gummifadenführer der Bandwirkvorrichtung, so dass beide Fadenführer exakt die gleichen Bewegungen ausfüh¬ ren.
Bezüglich des Abzugs des umhäkelten Gummifadens von der Umhäkelungsvorrichtungkann eine separateAbzugsvorrichtungvorge¬ sehen sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestal¬ tung nach Anspruch 5, wonach für die Bandwirkvorrichtung und die Umhäkelungsvorrichtung die gleiche Abzugsvorrichtung verwendet wird.
Der Anspruch 6 umschreibt eine weitere vorteilhafte Ausfüh¬ rungsformderAnlage, wonachdieUmhäkelungsvorrichtungderBand¬ wirkvorrichtung vorgelagert ist. Beide Vorrichtungen können mit getrennten Antrieben versehen sein, weisen vorzugsweise aber einen gemeinsamen Antrieb auf. Dabei kann der Antrieb so ausgestaltet sein, dass die Umhäkelungsvorrichtung und die Band¬ wirkvorrichtung exakt synchron arbeiten und somit die gleiche Anzahl der Maschen pro cm herstellen. Gegebenenfalls kann jedoch das Übersetzungsverhältnis des Antriebes zur Umhäke¬ lungsvorrichtung geändert werden, so dass die Umhäkelung eine andere Maschenzahl pro cm als das hergestellte Wirkband aufweist. Die Zuführung der umhäkelten Gummifäden zu der Bandwirkvorrichtung kann in direkter Verbindung erfolgen oder vorzugsweise mittels einer Transportvorrichtung gemäss An¬ spruch 7. Dadurch kann die Zuführung des umhäkelten Gummifa- dens zur Bandwirkvorrichtung exakter gesteuert und vorzugs¬ weise die Vorspannung des Gummifadens separat eingestellt werden. Die Umhäkelungsvorrichtung ist vorteilhafterweise gemäss Anspruch 9 über der Bandwirkvorrichtung angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Anlage nach Anspruch 10, wonach der Umhäkelungsvorrichtung eine Gummifaden- Zuführvorrichtung mit vorzugsweise einstellbarer Bandspannung zugeordnet ist, so dass dem Gummifaden eine für den Wirkvor¬ gang an der Bandwirkstation geeignete Vorspannung gegeben werden kann.
Die Kettfäden für die Bandwirkvorrichtung und die Hüllfäden für die Umhäkelungsvorrichtung können mittels separater Fadenzuführvorrichtungen zugeführt werden. Besonders vorteil¬ haft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 11, wonach die Fäden auf einem gemeinsamen Kettbaum angeordnet sind.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen umhäkelten Gummifaden in Sei¬ tenansicht, in grosserem Massstab;
Figur 2 den umhäkelten Gummifaden der Figur
1 im Querschnitt;
Figur 3 ein Wirkband im Schnitt quer zu den
Gummifäden, im Ausschnitt und in grosserem Massstab;
Figur 4 eine Bandwirkvorrichtung einer Anlage zur Herstellung eines Wirk¬ bandes, im Vertikalschnitt;
Figur 5 eine Umhäkelungsvorrichtung der An¬ lage nach Figur 4, im Vertikal¬ schnitt;
Figur 6 einen Kettbaum für die Anlage nach den Figuren 4 und 5; und
Figur 7 eine weitere Anlage zur Herstellung eines Wirkbandes, bei der einer Bandwirkvorrichtung eine Umhäke¬ lungsvorrichtung vorgelagert ist, im Vertikalschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Gummifaden 2, der aus natür¬ lichem oder synthetischem Gummimaterial bestehen kann. Der Gummifaden 2 ist mit einem Umhakelungsfaden 4 umhäkelt. Der Umhakelungsfaden 4 bildet eine Franse, deren Maschen 6 den Gummifaden 2 einschliessen. Der so umhäkelte Gummifaden 2 ist als ganzes mit 8 bezeichnet.
Die Figur 3 zeigt einen aus umhäkelten Gummifäden 8 der Figuren 1 und 2 hergestelltes Wirkband 10 im Ausschnitt und im Querschnitt. Die umhäkelten Gummifäden 8 sind mittels Schussfäden 12,14 miteinander verbunden, wobei Verbindungs¬ fransen 16 aus Kettfäden 18 die Verbindung zwischen den Schussfäden 12,14 an den einzelnen umhäkelten Gummifäden 8 herstellen.
Eine in Figur 4 gezeigte Bandwirkvorrichtung 20 und eine in Figur 5 gezeigte Umhäkelungsvorrichtung bilden jeweils einen Teil einer Anlage zur Herstellung eines Wirkbandes 10 mit eingebundenen umhäkelten Gummifäden 8. Die Bandwirkvorrich¬ tung 20 und die Umhäkelungsvorrichtung 22 sind paarweise seitlich nebeneinander angeordnet. Eine Anlage kann zur Herstellung eines einzigen Wirkbandes 10 ausgebildet sein, wobei dann nur eine Bandwirkvorrichtung 20 und eine Umhäke¬ lungsvorrichtung 22 vorhanden sind, oder zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Wirkbänder, so dass eine entsprechende Anzahl von paarweise angeordneten Bandwirkvorrichtungen 20 und Umhäkelungsvorrichtungen 22 nebeneinander angeordnet sind, wie dies in Figur 6 am Beispiel eines Kettbaumes 24 angedeutet ist, der zur gleichzeitigen Herstellung von fünf Wirkbändern 10,10a,10b,10c,lOd dient. Der Kettbaum 24 stellt den entsprechend paarweise angeordneten Bandwirkvorrichtungen 20 und Umhäkelungsvorrichtungen 22 jeweils Kettfäden 18 zur Herstellung der Verbindungsfransen 16 und Umhakelungsfäden 4 zum Umhäkeln der Gummifäden 2 nach den Figuren 1 bis 3 zur Herstellung der Wirkbänder zur Verfügung.
Die in Figur 4 gezeigte Bandwirkvorrichtung 20 ist von übli¬ cher Bauart und enthält einen hin- und hergehenden Balken 26, an dem Wirknadeln 28 befestigt sind, die sich auf einem Abschlagbalken 30 abstützen. Der Abschlagbalken 30 bildet zusammen mit einem Führungsbalken 32 einen Führungsspalt 34 zum Abzug des Wirkbandes 10 mittels einer Abzugsvorrichtung 36. Die Abzugsvorrichtung 36 enthält zwei Walzen 38,40, von denen eine angetrieben ist und über die das' Wirkband 10 abgezogen und zu einer AufWickelvorrichtung 42 geführt wird. Zur Herstellung des Wirkbandes 10 dienen an einer Legestange 44 angeordnete Gummifadenleger 46, die umhäkelte Gummifäden 8 einer Wirkstelle 47 zuführen. Schussfadenleger 48,50 führen die Schussfäden 12,14 ebenfalls der Wirkstelle zu, an der die Fäden mittels der erwähnten Kettfäden 18 eingebunden werden. Hierzu dienen Kettfadenleger 52, die an einer angetriebenen Legestange 54 befestigt sind und die vom Kettbaum 24 kommen¬ den Kettfäden 18 um die Wirknadeln 28 legen, so dass beim Zurückziehen der Wirknadeln entsprechende Maschen am Ab¬ schlagbalken 30 abgeschlagen werden. Zur Überwachung der Kettfäden 18 dienen Kettfadenwächter 56, die zwischen zwei Führungen 58 den Kettfaden abtasten. Die Legestange 44 für die Gummifadenleger 46 und die Legestangen 51 für die Schuss¬ fadenleger 48,50 sind in einem Lagerbock 60 hin- und herge¬ hend geführt, wobei der Lagerbock überdies eine auf- und abgehende Bewegung ausführt. Entsprechende Antriebe sind in grösser Zahl bekannt, so beispielsweise aus der DE-30 34 253 Al oder der CH-661 305, so dass im vorliegenden Rahmen auf diese Antriebe nicht mehr näher eingegangen zu werden braucht.
Der der Bandwirkvorrichtung 20 zugeführte umhäkelte Gummifa¬ den 8 wird nun in der gleichen Anlage mit der neben der Bandwirkvorrichtung angeordneten Umhäkelungsvorrichtung 22 hergestellt, die in Figur 5 gezeigt ist, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zur Herstel¬ lung des umhäkelten Gummifadens 8 wird ein nackter Gummifaden 2 mittels einer Zuführvorrichtung 61 zugeführt, wobei der Gummifaden 2 aus einem Vorratsbehalter 62 mittels einer ersten Transportvorrichtung 64 aus Rollen 66 entnommen und zu einer zweiten Transportvorrichtung 68 geführt wird, die eben¬ falls aus Rollen 70 gebildet ist. Der Antrieb zwischen den beiden Transportvorrichtungen 64,68 kann so eingestellt werden, dass der nackte Gummifaden 2 mit einer bestimmten Vorspannung zugeführt wird. Der vorgespannte Gummifaden verläuft dann über eine Fadenwächter 72 und eine Umlenkrolle 74 zur Umhäkelungsstelle 76, wobei ein Gummifadenleger 46a den Gummifaden den Hüllwirknadeln 28a zuführt. Der Gummifa¬ denleger 46a ist wiederum an der Legestange 44 angeordnet, die im Lagerbock 60 gelagert ist, wie bereits oben beschrie¬ ben. Zum Umhäkeln dienen bereits anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Umhakelungsfäden 4, die vom Kettbaum 24 abgezo¬ gen und mittels eines Hüllkettfadenlegers 52a den Wirknadeln 28a zugeführt wird, die dann jeweils die umhüllende Franse an dem nackten Gummifaden 2 bilden. Die umhäkelten Gummifäden 8 werden von der gleichen Abzugsvorrichtung 36 abgezogen, die auch die Wirkbänder 10 aus der Wirkstelle abzieht. Allerdings werden die umhäkelten Gummifäden 8 nicht wie das Wirkband 10 einer AufWickelvorrichtung 42 sondern über eine Umlenkvor¬ richtung 78 mit Umlenkrollen 80 der Wirkstelle 47 der zu¬ geordneten Bandwirkvorrichtung 20 zugeführt, wie aus Figur 4 hervorgeht.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Anlage zur Herstellung eines Wirkbandes der in Figur 3 gezeigten Art, wobei diese Anlage eine Bandwirkvorrichtung 20 der in Figur 4 gezeigten Art aufweisen, der eine Umhäkelungsvorrichtung 82 nicht wie in der Anlage der Figuren 4 und 5 nebengeordnet ist sondern vorgeschaltet. Die Umhäkelungsvorrichtung 82 der Figur 7 ist analog der Bandwirkvorrichtung 20 aufgebaut und enthält wiederum an einem Balken 84 angeordnete Hüllwirknadeln 86, die in einem Abschlagbalken 88 hin- und hergehend geführt sind. Dem Abschlagbalken 88 ist ein Führungsbalken 90 vorge¬ lagert, mit dem er einen Führungsspalt 92 zum Abführen des umhäkelten Gummifadens 8 bildet. Der nackte Gummifaden 2 wird wiederum über eine Zuführvorrichtung 94 zugeführt, die analog jener der Figur 5 ausgebildet sein kann. Über Gummifadenleger 96, die an Legestangen 98 angeordnet sind, welche wiederum an einem Lagerbock 100 hin- und hergehend sowie auf- und abge¬ hend geführt sind, wird der Gummifaden 2 der Umhäkelungsstel¬ le 102 zugeführt. Hüllfadenleger 104 sind an einer Legestange 106 angeordnet und legen jeweils den Umhakelungsfaden 4, der in bekannter Weise über entsprechende Fadenwächter 108 zuge¬ führt wird, in die Hüllwirknadeln 86 ein. Zum Antrieb der Bandwirkvorrichtung 20 und der Umhäkelungsvorrichtung 82 dient ein gemeinsamer Antrieb 110 mit einer schematisch angedeuteten Abzweigung 112 für die Bandwirkmaschine 20 und einer ebenfalls schematisch angedeuteten Abzweigung 114 für die Umhäkelungsvorrichtung 82. Dadurch ist ein synchroner Antrieb zwischen der Bandwirkvorrichtung 20 und der Umhäke¬ lungsvorrichtung 22 gesichert. Gegebenenfalls kann in der Abzweigung 114 noch ein nicht näher dargestelltes Regelge¬ triebe angeordnet sein, um die Umhäkelungsvorrichtung 82 mit einer von der Bandwirkvorrichtung 20 abweichenden Antriebsge¬ schwindigkeit zu versehen und dadurch die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit gegenüber der Anzahl der Maschen pro Län¬ geneinheit an der Bandwirkvorrichtung 20 zu verändern. Die von der Umhäkelungsvorrichtung 82 hergestellten umhäkelten Gummifäden 8 können entweder der Bandwirkvorrichtung 20 direkt zugeführt werden oder über eine gesonderte Transport¬ vorrichtung 116, die beispielsweise zwei Rollen 118 aufweist, über die die umhäkelten Gummifäden geführt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
2 Gummifaden
4 Umhäkelungsfaden
6 Masche
8 umhäkelter Gummifaden
10 Wirkband
10a Wirkband
10b Wirkband
10c Wirkband lOd Wirkband
12 Schussfaden
1 144 Schussfaden
1166 Verbindungsfranse
1188 Kettfaden
2200 Bandwirkvorrichtung
2222 Umhäkelungsvorrichtung
2244 Kettbaum
2266 Balken
2288 Wirknadel
28a Hüllwirknadel
30 Abschlagbalken
3 322 Führungsbalken
3344 Führungsspalt
3366 Abzugsvorrichtung
3388 Walze
4400 Walze
4422 AufWickelvorrichtung
4444 Legestange
4466 Gummifadenleger
46a L Gummifadenleger
47 Wirkstelle Schussfadenleger Schussfadenleger Legestangen Kettfadenleger Hüllfadenleger Legestange Kettfadenwächter Führung Lagerbock Zuführvorrichtung Vorratsbehalter erste Transportvorrichtung Rollen zweite Transportvorrichtung Rollen Fadenwächter Umlenkrolle Umhäkelungsstelle Umlenkvorrichtung Umlenkrolle Umhäkelungsvorrichtung Balken Hüllwirknadel Abschlagbalken Führungsbalken Führungsspalt Zuführungsvorrichtung Gummifadenlager Legestange Lagerbock Umhäkelungsstelle Fadenleger 106 Legestange
108 Fadenwächter
110 Antrieb
112 Abzweigung
114 Abzweigung
116 Transportvorrichtung
118 Rolle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden, mit mindestens einer Bandwirkvor¬ richtung (20) mit Wirknadeln (28), Kettfadenlegern (52), Schussfadenlegern (48,50) und Gummifadenlegern (46), die jeweils an antreibbaren Legestangen (44,51,54) angeordnet sind, sowie mit einer Wirkband-Abzugsvorrichtung (36), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Bandwirkvor¬ richtung (20) zugeordnete Umhäkelungsvorrichtung (22,82) mit Hüllwirknadeln (28a, 86), Hüllfadenlegern (52a, 104) und Gummifadenlegern (46a, 96) aufweist, die jeweils an antreibbaren Legestangen (44,26,54,84,106,98) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere parallel arbeitende und gemeinsam angetriebene Bandwirkvorrichtung (20) aufweist, denen jeweils eine Gummif aden-Umhäkelungsvorrichtung (22,82) zugeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummif aden-Umhäkelungsvorrichtung (22) neben der Bandwirkvorrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Hüll¬ fadenleger (52a) und die Wirknadeln (28a) an den gleichen Legestangen (52) bzw. Balken (26) wie die Kettfadenleger (52) und der Wirknadeln (28) der Bandwirkvorrichtung (20) angeordnet sind und wobei eine Umlenkvorrichtung (78) vorhanden ist, um die umhäkelten Gummifäden (8) von der Umhäkelungsvorrichtung (22) abzuziehen und der Bandwirk¬ vorrichtung (20) synchron jedoch um die Umlenkstrecke versetzt zuzuführen.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummifadenleger (46a) der Umhäkelungsvorrichtung (22) an der Legestange (44) des Gummifadenleger (46) der Band¬ wirkvorrichtung (22) angeordnet ist.
Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (78) eine Abzugsvorrichtung enthält, die vorzugsweise identisch ist mit der Wirkband- Abzugsvorrichtung (36).
Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhäkelungsvorrichtung (82) der Bandwirkvorrich¬ tung (20) vorgelagert ist und beide vorzugsweise mit einem gemeinsamen Antrieb (110) gekoppelt sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umhäkelungsvorrichtung (82) und der Band¬ wirkvorrichtung (20) eine vorzugsweise einstellbare Transportvorrichtung (116) angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Umhäkelungsmaschen (6) pro cm relativ zur Maschenbildung an der Bandwirkvorrichtung (20) ein¬ stellbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Umhäkelungsvorrichtung (82) über der Bandwirkvorrichtung (20) angeordnet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Umhäkelungsvorrichtung (22,82) eine Gummifaden-Zuführvorrichtung (61,94) mit einstellbarer Fadenspannung aufweist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kettfäden (18) und die Umhakelungsfä- den (4) auf einem gemeinsamen Kettbaum (24) angeordnet sind.
EP96919523A 1995-06-20 1996-06-13 Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden Expired - Lifetime EP0820542B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509993U 1995-06-20
DE29509993U DE29509993U1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden
PCT/CH1996/000226 WO1997000987A1 (de) 1995-06-20 1996-06-13 Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0820542A1 true EP0820542A1 (de) 1998-01-28
EP0820542B1 EP0820542B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=8009509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919523A Expired - Lifetime EP0820542B1 (de) 1995-06-20 1996-06-13 Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0820542B1 (de)
KR (1) KR100380390B1 (de)
DE (2) DE29509993U1 (de)
ES (1) ES2135906T3 (de)
TR (1) TR199701652T1 (de)
WO (1) WO1997000987A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607182C2 (de) * 1996-02-27 1999-11-11 Wilhelm Langendorf Gmbh I K Elastisches Band
DE19621382C2 (de) * 1996-05-28 2002-02-14 Berger Gmbh Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
EP1354064A2 (de) 2000-12-01 2003-10-22 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatische nukleinsäuresynthese: zusammensetzungen und verfahren, um die zuverlässigkeit des monomereinbaus zu erhöhen
US6755051B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Delta Galil Industries, Ltd. Knitted garments and methods of fabrication thereof
DE10317163A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Berger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes
KR100998250B1 (ko) 2008-07-15 2010-12-03 (주)동성코메즈 탄력성을 갖는 밴드
KR101827566B1 (ko) 2014-06-13 2018-02-08 타이완 파이호 리미티드 탄성 직물
KR102202124B1 (ko) 2020-07-31 2021-01-12 오영우 탄성끈 직조장치
KR102466327B1 (ko) * 2021-12-10 2022-11-14 최영운 망사 테이프 원단 제조 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17264B (de) * 1901-05-06 1904-08-10 Cosmopolitan Power Co Verfahren zur Kondensation von Dampf.
DE1032464B (de) * 1955-10-22 1958-06-19 Halstenbach & Co Verfahren zum Umhaekeln eines oder mehrerer elastischer, aus Gummi, Latex od. dgl. bestehenden Fadens oder bestehender Faeden
US3258941A (en) * 1963-05-21 1966-07-05 Rimoldi C Spa Virginio Resilient knitted band
BE793456A (fr) * 1972-01-04 1973-04-16 Cheynet & Ses Fils S A Ets Procede de tissage utilisant des fils guipes, et notamment des fils elastiques guipes directement sur les metiers a tisser, les moyens de miseen oeuvre de ce procede et les rubans, tissus et articles tisses resultant
FR2182402A5 (en) * 1972-04-26 1973-12-07 Texel Sa Elasticated tape - having untensioned rubber yarn forming relief anti-slip pattern on one surface
DE4307917C2 (de) * 1993-03-12 1995-11-09 Malimo Maschinenbau Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
DE4328951A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Muenchberger Band & Gurt Elastisches Band, insbesondere Polsterband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9700987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997000987A1 (de) 1997-01-09
DE29509993U1 (de) 1995-09-14
ES2135906T3 (es) 1999-11-01
TR199701652T1 (xx) 1998-04-21
DE59602878D1 (de) 1999-09-30
KR100380390B1 (ko) 2003-07-18
EP0820542B1 (de) 1999-08-25
KR19990022956A (ko) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE69816454T2 (de) Nahtlose kettenstrickwaren
EP0295703A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
EP0820542B1 (de) Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
EP3031967B1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO1994011554A1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE19717443C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2507815A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung des fadens bei rundstrickmaschinen mit ortsfestem nadelzylinder und rotierenden schlossmaenteln fuer die herstellung von offener strickware
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE2439464A1 (de) Spitzenhaekelmaschine zur herstellung von quastenfransen
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE2554040A1 (de) Wirkborte
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE658922C (de) Maschenware mit Schussfaeden sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE3021303A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines aus einem grundgestrick und darin eingekaemmten fasern bestehenden gestrickschlauchs
DE2855759A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewirkten oder gestrickten florware
DE2109675A1 (de) Hochflor-Maschenware und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2207182B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613