EP0819642A2 - Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters - Google Patents

Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters Download PDF

Info

Publication number
EP0819642A2
EP0819642A2 EP97111473A EP97111473A EP0819642A2 EP 0819642 A2 EP0819642 A2 EP 0819642A2 EP 97111473 A EP97111473 A EP 97111473A EP 97111473 A EP97111473 A EP 97111473A EP 0819642 A2 EP0819642 A2 EP 0819642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
repeat length
relief
repeat
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819642A3 (de
Inventor
Helge Freiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0819642A2 publication Critical patent/EP0819642A2/de
Publication of EP0819642A3 publication Critical patent/EP0819642A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/22Adjusting or registering devices for the base fabric, e.g. for alignment with respect to the needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means

Definitions

  • the invention relates to a device or a method according to Preamble of the independent claims. It's about measuring the repeat length of a bas relief pattern a continuously moving textile web, in particular in a stenter or similar machine for Drying and / or fixing a fabric web.
  • Tenter frames are textile machines in which a fabric web is held on the longitudinal edges, continuously transported and from above and / or from below a plurality of nozzles air, preferably heated air, is applied.
  • the fabric can be dried and / or in its color or Shape to be fixed.
  • the Fabric web held on the longitudinal edges on needles with the help of chains continuously through the treatment room of the machine to run.
  • the fabric when setting on the needles, i.e. when needling, faster or slower than the chain runs one speaks of a needling with pre or Pursuit.
  • stenter frames with other holding devices as needles e.g. with clamping means, so-called clips.
  • the present invention relates to all of these retention means, only for the sake of simpler description, in part only spoken of a needling.
  • a fabric for example a curtain fabric or Embroidery that is to be treated using a pattern with a
  • the length of the repeat should be generally not only when starting the machine or when Threading the fabric, but also during operation be monitored. If the measured repeat length does not match the value specified by the manufacturer, the introduction - on the stenter, e.g. the needling of the web - with appropriate Pre- or post-hurry.
  • optical thread counters in the trade, among other things serve, threads of a woven fabric or stitches of a knitted fabric to count.
  • the devices count every single thread passing fabric and show the thread density. By adjusting the longitudinal tension can be in this way generate a fabric web of predetermined thread density.
  • the invention has for its object a device for non-contact measurement of the repeat length of a bas-relief type Creating patterns while the web is running, which enables plastic patterns, such as knitting or embroidery in a curtain fabric, to be reported and thus the to replace manual measurement with meter measure.
  • the term "optical thread counter” in the present context all devices similar to the thread counter are able to create relief profiles on fabric panels recognize and distinguish.
  • a surface profile with the help of an optical thread counter or similar touch device measure contactlessly and increase the repeat length is recognizable.
  • a measuring device is sufficient for this, which basically works like an optical thread counter, in particular the passing train on a line (in Direction of transport).
  • the invention provides the use of at least one optical Thread counter for non-contact measurement of the repeat length of one Fabric panel.
  • the repeat of the item to be checked should be in the thread counter Programming reliefs along the fabric in the direction of transport and compare it with the measured reality be.
  • the thread counter is supposed to underline the rhythm of the relief profile Include the speed of goods transport, that is, the return of at least one relief peak (i.e. a concise height or depth in the pattern) of the passing Recognize the fabric.
  • Alternatively or additionally can also be an average of relief heights of a repeat measured, programmed and recognized with the thread counter will.
  • the repeat length recorded by the thread counter is displayed.
  • the machine operator can then adjust the machine that a predetermined repeat length is obtained.
  • the thread counter is given directly to the machine control, so that the repeat length automatically matches that of the manufacturer desired value is set.
  • the attached figure shows the top view of a flat clamping frame shown in principle.
  • a fabric 1 is in Transport direction 2 moves. Longitudinal fabric edges 3 and 4 e.g. in needles 5, held by stenter chains 6 so that the fabric is stretched in the transverse direction 7.
  • the chains 6 run endlessly over sprockets 8, each of which has a drive 9 is assigned.
  • the fabric 1 becomes the needles 5 of the chains 6 submitted via a feed roller 10 and following the Feed roller 10, e.g. with the help of pinwheels (not shown), needled onto the needles 5.
  • a fabric relief pattern to be tested is used with repeats 11 assigned an optical thread counter 12, the the characteristic via a light beam 13 and a reflection beam 14 Characteristics and rhythm of the repeat 11 measures along a line 15 of the fabric web 1. If the thread counter 12 the return of one belonging to each of the reports 11 can recognize certain profile tip 16, can the distance A from profile tip to profile tip 16 and measure the repeat length L.
  • the values A and L which are the same size, can be used by the machine operator be visually displayed.
  • the thread counter 12 shows one "Incorrect" repeat length on, so corrective action should be taken will.
  • the machine operator should lead or Speed of the chains 6 attacking the fabric edge 3 change until the specified repeat length L is reached.
  • the measurement results of the optical thread counter 12 for example a comparator 19 supplied via a line 20.
  • the comparator 19 can if there is a standard deviation of the measurement results of the optical thread counter 12 gives the difference in speed between Feed roller 10 and chains 6, e.g. over lines 22, 23 so adjust that the repeat length finally exactly the desired Receives value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters einer kontinuierlich auf einem Spannrahmen oder dergleichen Maschine weiterbewegten textilen Stoffbahn beschrieben. Um die Länge des Rapports bei laufender Stoffbahn zu ermitteln und einzuhalten, wird der Rhythmus des Rapportprofils mit Hilfe eines optischen Fadenzählers auf einer Linie in Bahn-Transportrichtung erfaßt. Die Fadenzählersignale werden angezeigt und/oder zum Steuern des Maschinenantriebs im Sinne einer exakten Einstellung der vorgegebenen Rapportlänge geschaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bzw. ein Verfahren gemäß Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Dabei geht es um das Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters einer kontinuierlich weiterbewegten textilen Stoffbahn, insbesondere in einem Spannrahmen oder dergleichen Maschine zum Trocknen und/oder Fixieren einer Stoffbahn.
Spannrahmen sind Textilmaschinen, in denen eine Stoffbahn gehalten an den Längsrändern, kontinuierlich weitertransportiert und von oben und/oder von unten aus einer Vielzahl von Düsen mit Luft, bevorzugt mit erhitzter Luft, beaufschlagt wird. Dabei kann die Stoffbahn getrocknet und/oder in ihrer Farbe oder Form fixiert werden. In den meisten Spannrahmen wird die Stoffbahn an den Längskanten auf Nadeln gehalten, die mit Hilfe von Ketten kontinuierlich durch den Behandlungsraum der Maschine laufen. Je nachdem, ob die Stoffbahn beim Festlegen auf den Nadeln, also beim Einnadeln, schneller oder langsamer als die Kette läuft spricht man von einem Einnadeln mit Vor- oder Nacheilung. - Es gibt auch Spannrahmen mit anderen Haltemitteln als Nadeln, z.B. mit Klemm-Mitteln, sogenannte Kluppen. Die vorliegende Erfindung betrifft alle diese Haltemittel, lediglich der einfacheren Beschreibung wegen wird zum Teil nur von einem Einnadeln gesprochen.
Wenn eine Stoffbahn, beispielsweise ein Gardinenstoff oder eine Stickerei, behandelt werden soll, die ein Muster mit einem Rapport aufweist, ist im allgemeinen darauf zu achten, daß eine vorgegebene Rapportlänge während der gesamten Behandlung möglichst exakt eingehalten wird. Die Länge des Rapports soll im allgemeinen nicht nur beim Anlaufen der Maschine bzw. beim Einfädeln der Stoffbahn, sondern auch während des Betriebs überwacht werden. Wenn die gemessene Rapportlänge nicht den vom Fabrikanten vorgegebenen Wert hat, soll die Einführung - auf dem Spannrahmen, z.B. das Aufnadeln der Bahn - mit entsprechender Vor- oder Nacheilung erfolgen.
Zumindest in den Fällen, in denen die Rapportlänge des flachreliefartigen Musters in der beschriebenen Weise zu überwachen ist, erfolgen diese Kontrollen und die entsprechenden Regelungen bisher unmittelbar durch das Maschinenpersonal, also durch manuelle Messung der Rapportlänge mit dem Metermaß und durch manuelle Nachstellung der Maschine.
Es gibt im Handel optische Fadenzähler, die unter anderem dazu dienen, Fäden einer gewebten Stoffbahn oder Maschen eines Gewirkes zu zählen. Die Geräte zählen jeden einzelnen Faden einer vorbeilaufenden Stoffbahn und zeigen die Fadendichte an. Durch Anpassung der Längsspannung läßt sich auf diese Weise eine Stoffbahn vorgegebener Fadendichte erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum berührungslosen Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters bei laufender Warenbahn zu schaffen, die es ermöglicht, plastische Muster, wie Wirkereien oder Stickereien in einem Gardinenstoff, rapportmäßig zu erfassen und dadurch die manuelle Messung mit Metermaß zu ersetzen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird in den Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. In den Ansprüchen und in dieser Beschreibung wird oft nur kurz von einem Fadenzähler auch dann gesprochen, wenn zugleich ähnlich arbeitende Geräte, wie Nahtmelder, gemeint sind. Das geschieht gegebenenfalls der Vereinfachung halber.
In der Regel umfaßt der Begriff "optischer Fadenzähler" im vorliegenden Zusammenhang alle Geräte, die ähnlich wie der Fadenzähler in der Lage sind, auf Stoffbahnen Reliefprofile zu erkennen und zu unterscheiden.
Grundsätzlich wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung eingangs genannter Art zum Messen der Rapportlänge der Stoffbahn ein optischer Fadenzähler zugeordnet, welcher das Reliefprofil des zu erfassenden Musters erkennt und dergestalt ausgewertet, daß der anhand von charakteristischen wiederkehrenden Merkmalen dieses Reliefprofils unter Einbeziehung der Bahntransportgeschwindigkeit die Rapportlänge ermitteln kann. Die charakteristischen, wiederkehrenden Merkmale des Reliefprofils können auch mit dem Begriff "Rhythmus" des Reliefprofils umschrieben werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Oberflächenprofil mit Hilfe eines optischen Fadenzählers oder dergleichen Tastgerät berührungslos auszumessen und dabei die Rapportlänge zu erkennen ist. Hierzu genügt - wie gesagt - im Prinzip ein Meßgerät, das im Prinzip wie ein optischer Fadenzähler arbeitet, also insbesondere die vorbeilaufende Bahn auf einer Linie (in Transportrichtung) abtastet.
Die Erfindung sieht die Verwendung mindestens eines optischen Fadenzählers zum berührungslosen Messen der Rapportlänge einer Stoffbahn. In den Fadenzähler soll der Rapport des zu prüfenden Reliefs längs der Stoffbahn in Transportrichtung einzuprogrammieren und mit der gemessenen Wirklichkeit zu vergleichen sein. Der Fadenzähler soll den Rhythmus des Reliefprofils unter Einbeziehung der Warentransportgeschwindigkeit erfassen, das heißt die Wiederkehr wenigstens einer Reliefspitze (also einer prägnanten Höhe oder Tiefe im Muster) der vorbeilaufenden Stoffbahn wiedererkennen können. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Mittelwert von Reliefhöhen eines Rapports gemessen, programmiert und mit dem Fadenzähler wiedererkannt werden.
In einer einfachsten Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die von dem Fadenzähler erfaßte Rapportlänge angezeigt. Der Maschinenführer kann dann die Maschine so nachstellen, daß eine vorgegebene Rapportlänge erhalten wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung werden die Meßergebnisse des Fadenzählers unmittelbar der Maschinenregelung vorgegeben, so daß die Rapportlänge automatisch auf den vom Fabrikanten gewünschten Wert eingestellt wird.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
In der beiliegenden Figur wird die Draufsicht auf einen FlachSpannrahmen im Prinzip gezeigt. Eine Stoffbahn 1 wird in Transportrichtung 2 bewegt. Die Stoffbahnlängsränder 3 und 4 werden, z.B. in Nadeln 5, von Spannrahmenketten 6 so gehalten, daß die Stoffbahn in der Querrichtung 7 gespannt ist. Die Ketten 6 laufen endlos über Kettenräder 8, denen je ein Antrieb 9 zugeordnet wird. Die Stoffbahn 1 wird den Nadeln 5 der Ketten 6 über eine Zuführwalze 10 vorgelegt und im Anschluß an die Zuführwalze 10, z.B. mit Hilfe von (nicht gezeichneten) Aufnadelrädern, auf die Nadeln 5 aufgenadelt.
Erfindungsgemäß wird einem zu prüfenden Stoffbahn-Reliefmuster mit Rapporten 11 ein optischer Fadenzähler 12 zugeordnet, der über einen Lichtstrahl 13 und einen Reflexstrahl 14 die charakteristischen Merkmale bzw. den Rhythmus des Rapports 11 längs einer Linie 15 der Stoffbahn 1 mißt. Wenn der Fadenzähler 12 die Wiederkehr einer, zu jedem der Rapporte 11 gehörenden, bestimmten Profilspitze 16 wiedererkennen kann, läßt sich der Abstand A von Profilspitze zu Profilspitze 16 erfassen und damit die Rapportlänge L messen.
Die Werte A und L, die gleich groß sind, können dem Maschinenführer optisch angezeigt werden. Zeigt der Fadenzähler 12 eine "falsche" Rapportlänge an, so soll korrigierend eingegriffen werden. Der Maschinenführer soll die Voreilung oder die Geschwindigkeit der am Stoffbahnrand 3 angreifenden Ketten 6 ändern, bis die vorgegebene Rapportlänge L erreicht ist.
Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß nicht nur die Messung, sondern auch die Einstellung der Rapportlänge 9 automatisch erfolgt. In diesem Fall werden die Meßergebnisse des optischen Fadenzählers 12 beispielsweise einem Vergleicher 19 über eine Leitung 20 zugeführt. Der Vergleicher 19 kann, wenn sich eine Norm-Abweichung der Meßergebnisse des optischen Fadenzählers 12 ergibt, die Differenzgeschwindigkeit zwischen Zuführwalze 10 und Ketten 6, z.B. über Leitungen 22, 23 so verstellen, daß die Rapportlänge schließlich exakt den gewünschten Wert erhält.
Es wird eine Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters einer kontinuierlich auf einem Spannrahmen oder dergleichen Maschine weiterbewegten textilen Stoffbahn beschrieben. Um die Länge des Rapports bei laufender Stoffbahn zu ermitteln und einzuhalten, wird der Rhythmus des Rapportprofils unter Einbeziehung der Bahntransportgeschwindigkeit mit Hilfe eines optischen Fadenzählers auf einer Linie in Bahn-Transportrichtung erfaßt. Die Fadenzählersignale werden angezeigt und/oder zum Steuern des Maschinenantriebs im Sinne einer exakten Einstellung der vorgegebenen Rapportlänge geschaltet.
Bezugszeichenliste
1
= Stoffbahn
2
= Transportrichtung
3, 4
= Stoffbahnrand
5
= Nadeln
6
= Kette
7
= Querrichtung
8
= Kettenrad
9
= Antrieb
10
= Zuführwalze
11
= Rapport
12
= Fadenzähler
13
= Lichtstrahl
14
= Reflexstrahl
15
= Linie
16
= Proflispitze
19
= Vergleicher
20
= Leitung
22, 23
=Leitung

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Messen der Rapportlänge (L) eines flachreliefartigen Musters einer auf einem Spannrahmen oder dergleichen Textilmaschine kontinuierlich weiterbewegten Stoffbahn (1), wie Gardinenbahn oder Stickerei,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Messen der Rapportlänge (L) der Stoffbahn (1) ein nach Art eines optischen Fadenzählers arbeitendes Gerät (12) zugeordnet ist, weiches das Reliefprofil des zu erfassenden Musters erkennt und anhand von charakteristischen, wiederkehrenden Merkmalen (16) dieses Reliefprofii unter Einbeziehung der Bahntransportgeschwindigkeit die Rapportlänge ermittelt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Messen der Rapportlänge (L) der Stoffbahn (1) ein optischer Fadenzähler (12) zugeordnet ist, in dessen Steuerung der Rhythmus des Reliefprofils des zu erfassenden Musters einprogrammierbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Messungen des Fadenzählers (12) ein Vergleicher (19) zugeordnet ist und daß der Vergleicher (19) mit den Antrieben (9) des Spannrahmens oder dergleichen verbunden ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Messen der Rappportlänge (L) eines flachreliefartigen Musters einer kontinuierlich auf einem Spannrahmen mit Antrieb (9) weiterbewegten textilen Stoffbahn (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (A) eines markanten Reliefteils (16) eines Rapports (11) zum gleichen markanten Reliefteil (16) im in Transportrichtung (2) nächstfolgenden Rapports (11) mit Hilfe eines auf die laufende Stoffbahn (1) gerichteten und die Bahn (1) auf einer Linie (15) in der Transportrichtung (2) abtastenden Fadenzählers (12) unter Berücksichtigung der Bahntransportgeschwindigkeit gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erfaßte Rapportlänge (L) angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erfaßte Rapportlänge (L) einem Vergleicher (19) zugeführt wird und daß bei Abweichung des Meßergebnisses von einer vorgegebenen Norm der Antriebe (6) des Spannrahmens im Sinne des Einstellens der vorgegebenen Rapportlänge automatisch geschaltet wird.
EP97111473A 1996-07-13 1997-07-07 Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters Withdrawn EP0819642A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128319 DE19628319C2 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines plastischen Musters
DE19628319 1996-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819642A2 true EP0819642A2 (de) 1998-01-21
EP0819642A3 EP0819642A3 (de) 1999-06-09

Family

ID=7799763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111473A Withdrawn EP0819642A3 (de) 1996-07-13 1997-07-07 Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0819642A3 (de)
DE (1) DE19628319C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103162761A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 襄樊新四五印染有限责任公司 一种轨道润滑石墨条磨损报警器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456834A (en) * 1972-12-09 1976-11-24 Wira & Mather Weft straightening
GB2039545A (en) * 1979-01-15 1980-08-13 Bunker Ramo Control of skew, bow and yield in circularly knit pile fabric
EP0436150A1 (de) * 1989-12-11 1991-07-10 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer definierten Spannung in breitgeführten laufenden Warenbahnen
FR2659899A1 (fr) * 1990-03-23 1991-09-27 Gravurex Procede pour effectuer automatiquement une operation sur des motifs realises dans une meme bande de materiau souple, et dispositif de mise en óoeuvre de ce procede.
FR2708731A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Molinier Ind Sa Procédé de mesure de la longueur d'une bande.
EP0816554A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Mahlo GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24581A (de) *
DE688042C (de) * 1937-06-09 1940-02-10 Rudolf Jahr Fa M lung beim Einfuehren von Stoffbahnen in Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen
NL7409850A (nl) * 1974-07-22 1976-01-26 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het testen van een tweedimensionaal patroon.
DE2637977A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Gao Ges Automation Org Verfahren zur pruefung von mit periodisch wiederkehrenden mustern versehenen materialbahnen auf fehler
DE2744241B2 (de) * 1977-10-01 1980-02-14 Jank, Wilhelm, 6650 Homburg Überwachungseinrichtung zur Erkennung optisch erfaßbarer linienformiger Fertigungsfehler bei bahnförmigem Material
CH660920A5 (de) * 1983-02-03 1987-05-29 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur automatischen erkennung von fehlern in geweben und aehnlichen textilen flaechengebilden.
DE3416883A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Robert Prof. Dr.-Ing. 7760 Radolfzell Massen Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen beruehrungslosen messung der 2-dimensionalen schrumpfung von strickwaren
DE3612256C2 (de) * 1986-04-11 1998-05-14 Twi Tech Wissenschaftliche Ind Verfahren und Einrichtung zur optoelektronischen Qualitätskontrolle
DE3733791A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Herbst Protechna Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung einer maschenware
DE3801623C1 (de) * 1988-01-21 1989-08-24 Kochs Adler Ag
DE4000633A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Pfaff Ind Masch Verfahren und naehmaschine zum laengengleichen zusammennaehen zweier stofflagen
DE4124397A1 (de) * 1990-07-23 1992-04-02 Lehner Rolf Peter Verfahren zum erkennen von fehlern in bedruckten bahnen
DE4304392A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Kirmes Karl Heinz Geraetetech Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen in einer durchbrochenen, bewegten Materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456834A (en) * 1972-12-09 1976-11-24 Wira & Mather Weft straightening
GB2039545A (en) * 1979-01-15 1980-08-13 Bunker Ramo Control of skew, bow and yield in circularly knit pile fabric
EP0436150A1 (de) * 1989-12-11 1991-07-10 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer definierten Spannung in breitgeführten laufenden Warenbahnen
FR2659899A1 (fr) * 1990-03-23 1991-09-27 Gravurex Procede pour effectuer automatiquement une operation sur des motifs realises dans une meme bande de materiau souple, et dispositif de mise en óoeuvre de ce procede.
FR2708731A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Molinier Ind Sa Procédé de mesure de la longueur d'une bande.
EP0816554A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Mahlo GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628319A1 (de) 1998-01-15
DE19628319C2 (de) 2000-11-23
EP0819642A3 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609719C2 (de)
DD146976A5 (de) Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn
DE4242702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände
DE10112795A1 (de) Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
DE2416205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen bzw. verfitzen von garnen
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE3937652C2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Aufbringen eines Vliesbandes auf eine bewegte Trägerbahn
WO2018130418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP0819642A2 (de) Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters
DE19921516C2 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE4403365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
EP0449905B1 (de) Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses
DE19640023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
AT396125B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn
DE2733010C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung mittels einer Hohlspindel verzwirnter Effektgarne
DE2048469A1 (en) Fabric inspection unit - with stroboscope synchronised to fabric speed for visual monitoring of crossing threads
DE3509526C1 (de) Naehmaschine mit einer Steuerung fuer die Bewegung eines Naehguthalters
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
EP0504554A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen
DE2439318A1 (de) Vorrichtung zum staendigen ueberwachen von laufenden gewebebahnen
DE3417030A1 (de) Spannmaschine
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
DE3401582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Wirkmaschinen beim Auftreten von Fehlern im Fadenzulauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991210