EP0504554A2 - Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen - Google Patents

Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0504554A2
EP0504554A2 EP92101064A EP92101064A EP0504554A2 EP 0504554 A2 EP0504554 A2 EP 0504554A2 EP 92101064 A EP92101064 A EP 92101064A EP 92101064 A EP92101064 A EP 92101064A EP 0504554 A2 EP0504554 A2 EP 0504554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
layer
fabric
layer stack
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504554A3 (en
Inventor
Winfried Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss und Reichert GmbH and Co KG filed Critical Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Publication of EP0504554A2 publication Critical patent/EP0504554A2/de
Publication of EP0504554A3 publication Critical patent/EP0504554A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/005Cloth spreading or piling apparatus in view of its cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Definitions

  • the invention relates to a method for arranging pairs of mirror-image cut parts having the same line in a stack of layers comprising at least one layer of a flat material web, the flat material web being designed in the form of the at least one layer with a line always having the same orientation relative to a laying direction and cut parts a sectional view can be arranged in the layer stack.
  • the invention relates to a method for producing paired mirror-cut parts having the same line, in which a flat material web in the form of at least one layer of a layer stack is designed with a line always having the same orientation relative to a laying direction, and the cut parts corresponding to a layer placed on the layer stack Cutting pattern can be cut out from this.
  • the invention relates to a method for laying a flat material web in the form of a layer stack having at least one layer for the production of cut parts shaped in mirror image pairs and having the same stroke.
  • the invention relates to a device for laying out at least one layer of a fabric in the form of a layer stack, in particular for carrying out the method according to the invention.
  • a field is also used as a sectional image, that is to say a sectional image which has only half of the cut parts of a piece of clothing and places this sectional image on the layer stack. If you now cut the cut parts out of the layer stack in accordance with this cut pattern, all cut parts are inevitably cut out from one layer in accordance with the cut pattern, but the mirror-image cut parts from the subsequent layer, since the subsequent layer is reversed on the previous layer, so that all the cut parts of a garment each result from two successive layers.
  • a fabric laying machine as described in EP-A 0 158 281 is used for pairing with a line.
  • the fabric web must be threaded out of the fabric feed device in order to turn the fabric web and then threaded and centered again after turning.
  • the laying machine must have two default devices, which also requires a complex construction.
  • this known laying method has the further disadvantage that the laying machine has to be very complicated or complex.
  • the invention is therefore based on the object of improving the methods mentioned at the beginning and the device mentioned at the outset in order to obtain cut parts with the least possible misalignment with respect to a pattern of the flat material web.
  • This object is achieved in a method for arranging pairs of mirror-image cut parts having the same line in a layer stack comprising at least one layer of a flat material web, the flat material web being designed in the form of the at least one layer with a line always having the same orientation relative to a laying direction, and the Blanks can be arranged by a sectional view in the layer stack, according to the invention solved in that the Flat material web is laid out when laying out one of the layers with the same side always overhead and symmetrical to a central plane of the layer stack which extends in the laying direction and is perpendicular to a surface formed by the layer, that the sectional image has one axis and two fields arranged on opposite sides of the axis comprises, of which one field has the mirror-image-shaped cut parts of the other field, and that the sectional image is placed on the layer stack so that the axis runs in the central plane.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that the complex laying process for pair laying with a line can be dispensed with and a simple conventional laying process is used. In particular, this enables a significant increase in laying performance. Furthermore, an even smaller misorientation of the paired mirror-image cut parts can be achieved than in the prior art, since the variation in the entire width of the fabric web affects only half in each field.
  • one field is constructed as a mirror image of the other field.
  • Such a sectional image can be generated relatively easily on the one hand, in particular with data processing systems, and on the other hand, this has the advantage that the cut parts, each formed in mirror image in pairs, have the same order with respect to their distance from the axis, so that the misalignments that occur with increasing distance from the axis each occur have the same degree, since both cut parts, which are formed in mirror image in pairs, are either close to the axis or far from the axis.
  • the fields have approximately the same position in the laying direction, in order to avoid that larger misalignments occur because the one of the two cut parts which are formed in mirror image in pairs lies in the region of a different width of the fabric web than the other .
  • the cut parts, which are formed in mirror image to one another are arranged in the sectional image at equal distances from the axis, since this can ensure that the degree of misalignment of the two cut parts relative to the flat material web is the same in the two cut parts, which are formed in mirror image to one another .
  • the most optimal solution of the method according to the invention is when the axis represents a mirror-symmetrical axis for the shape and arrangement of the cut parts that belong together in pairs in the sectional view, since this ensures that on the one hand the cut parts each lie in the same area of the flat material web and thus the flat material web shows the same width variation over the length of both cut parts and it is also ensured that the cut parts belonging together in pairs are at the same distance from the axis and thus from the central plane, so that their misorientation to the pattern is always the same due to the varying width.
  • the misalignment of the blank parts relative to the flat material web can be corrected in an optimal manner on account of their different widths, since the same misorientation exists in both blank parts relative to the pattern of the flat material web.
  • an advantageous variant of the method according to the invention provides that the position of the flat material web with respect to the central plane is determined and corrected prior to laying out, so that the flat material web is already laid out as a layer aligned symmetrically to the central plane .
  • the position of the flat material web is determined by detecting the position of the two opposite longitudinal side edges in each case in opposite locations in the longitudinal direction of the flat material web is and the flat material web is designed with respect to the central plane so that the longitudinal side edges are always the same distance from the central plane.
  • a pattern of the flat material web was assumed which varies over the width of the flat material web, that is to say, for example, longitudinal strips, and nothing is said about whether the pattern is constant in the longitudinal direction of the flat material web or also varies in it .
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the cut parts belonging together in pairs are arranged in the same position relative to a pattern repeating in the longitudinal direction of the flat material web, that is to say that Cuttings that belong together in pairs are arranged in the sectional view so that they either lie at the same height on both sides of the axis in the laying direction or are offset by one or more pattern repeats in the laying direction, the pattern repeat being the distance according to which the pattern follows in the longitudinal direction of the Flat material web repeated.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of the method according to the invention provides that when the position is laid out the occurrence of an error is recognized and a decision is made by comparison with the sectional image as to whether error handling is carried out.
  • a second criterion for the question of whether error handling is to be seen is that error handling is always carried out when the error is in a visible area of a blank.
  • Error handling can be carried out in a wide variety of ways.
  • One possibility of error handling provides that the error handling in the case of a faulty blank part takes place by laying out an additional layer piece.
  • the additional layer piece can be in an advantageous variant be placed directly on the layer having the error, in another advantageous variant the additional layer piece can be laid out at the end of laying out the layer stack.
  • the additional layer piece is placed as an additional layer piece directly on the layer stack at the end of laying out the layer stack, or the advantageous possibility that the additional layer piece is laid out in a separate layer stack for re-cutting.
  • an error coordinate detection is carried out by means of a data processing device connected to an error coordinate detection device.
  • the reference point for the sectional image is expediently placed in the center plane of the layer stack.
  • the position of the central plane is indicated by a light bar projected onto the stack of layers.
  • the object according to the invention is furthermore achieved in a method for producing paired mirror-image cut parts having the same line, in which a flat material web in the form of at least one layer of a layer stack is designed with a line always having the same orientation relative to a laying direction and the cut parts corresponding to a Layered layered sectional image are cut out from this, solved according to the invention in that when laying out one of the layers with the same side always lying on top and symmetrically to a central plane of the layer stack which extends in the laying direction and is perpendicular to a surface formed by the layer, that the sectional image comprises an axis and two fields arranged on opposite sides of the axis, one field of which has the mirror-image-shaped cut parts of the other field, and that Cross section is placed on the layer stack so that the axis runs in the central plane.
  • the invention is also based on the object of providing a method for laying a flat material web in the form of a layer stack having at least one layer and having a layer stack with cut parts which are mirror-image-shaped and have the same stroke and which is as simple as possible and inexpensive in terms of material consumption.
  • This object is achieved in that the sheet of flat material when laying out the layer with a line which always has the same orientation relative to a laying direction and always has the same side on top and symmetrically to a central plane which extends in the laying direction and is perpendicular to a surface formed by the layer of the layer stack is designed, and that when the layer is laid out the occurrence of an error is recognized in the latter and a decision is made by comparison with a sectional image as to whether an error treatment is carried out.
  • the invention is based on the object of creating the simplest possible device for laying out a layer stack comprising at least one layer of a material web, in particular for carrying it out according to one of the preceding methods.
  • a device for laying out a layer stack comprising at least one layer of a material web in that the device has a laying table, that the device has a material laying machine which is movable in the laying direction along the laying table, that the material laying machine for Laying out the fabric web has a fabric roll support, a fabric presetting device and a laying unit, that the fabric web can be displaced in the direction transverse to the laying direction by a transverse shifting device when it is laid out, that two edge sensors are provided on the fabric spreading machine for detecting two opposite long side edges of the fabric web, and that the fabric spreading machine has a control which, based on the signals from the edge sensors, controls the transverse displacement device in such a way that the fabric web coming from the fabric roll can be laid out symmetrically in the form of a layer of the layer stack in relation to a central plane which can be defined for the respective layer stack relative to the laying table.
  • edge sensors that are able to detect the position of the longitudinal side edges with respect to the central plane over a wide area transversely to the laying direction and to design the control so that they correspond to the longitudinal side edges starting from a predetermined central plane positioned symmetrically to this.
  • edge sensors it is easier if the edge sensors are positioned symmetrically to the center plane are and emit a signal proportional to their coverage, so that the control only has to position the fabric so that the same signal is emitted by both edge sensors.
  • the edge sensors can be displaced transversely to the laying direction. This also creates the possibility, particularly in the case of edge sensors positioned symmetrically to the center plane, to define the position of the center plane relative to the fabric laying machine and to the laying table.
  • a particularly advantageous possibility of displaceability of the edge sensors transversely to the laying direction provides that the edge sensors are held at an actuating device and by means of which the edge sensors are always guided in symmetrical positions to the central plane at varying distances.
  • the edge sensors are optical sensors and have a sensor surface and that the position of one of the longitudinal side edges can be determined by the degree of coverage of the sensor surface.
  • control provides that it positions the fabric so that the sensor surfaces of both edge sensors are covered to the same extent by the long side edges of the fabric. This is the simplest type of control, which requires that the edge sensors be arranged symmetrically to the central plane.
  • control system controls the fabric roll carrier in such a way that in the event of partial coverage of one edge sensor and the lack of coverage of the other edge sensor Transverse shifting device moves the fabric web in the direction of the other edge sensor, so that regardless of the width of the fabric web when threading the same, the edge sensors are automatically moved into their effective position.
  • the adjusting device is provided with a tracking control which always guides the edge sensors at such a distance from one another that the longitudinal side edges of the fabric web lie in a central region of the sensor surface.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of the material-laying machine is advantageously provided with a data processing device and an error coordinate detection, so that error handling can be carried out at the same time when laying.
  • the error coordinate detection device is preferably a digitizing device which optically projects a point onto the uppermost layer of the layer stack and makes it possible to digitally record the coordinates of this point and thereby measure an error with regard to its extent and store it with one stored in the data processing device To show sectional view, for example on a data display device.
  • An exemplary embodiment of a device according to the invention for laying out a fabric web, designated 10 as a whole in FIG. 1, comprises a laying table 12 and a fabric laying machine 16 arranged thereon in the longitudinal direction 14 of the laying table.
  • This fabric laying machine 16 unwinds the fabric web 22 from a fabric roll 18 which is held on a fabric roll carrier 20, the fabric web running over a deflection roller 24 held on the fabric roller carrier 20 and being guided by this deflection roller 24 to a looping roller 26 which the fabric web in a partial wrap around a default roller 28 holds.
  • This default roller is driven in accordance with the travel speed of the fabric laying machine in a laying direction 30 and leads the fabric web 22 to a laying unit, designated as a whole by 29, from which the fabric web 22 is laid out in the form of individual layers 32 to form a layer stack 34, each layer 32 extending from a start 36 of the layer stack to an end 40 of the layer stack .
  • the fabric laying machine 16 is also provided with a data processing device 42 which has an input unit 44 and a data display device 46.
  • a sectional image for example shown in FIG. 2 and designated as a whole by 48, can be stored in this data processing device 42 and can be displayed on the data display device 46 with the contours of the individual cut parts 50a to n.
  • the fabric laying machine 16 has a projection device 52 with which a crosshair 54 can be projected onto the uppermost layer 32 of the layer stack 34, the coordinates of the crosshair 54 with respect to the laying table 12 once by an X sensor 56 which detects the path of the fabric laying machine 16 and thus the projection device 52 in the laying direction 30 relative to the laying table 12, and once can be detected by a Y sensor 58 which detects the displacement of the projection device transversely to the laying direction - or also the Y direction - over the width of the laying table 12. Both the X sensor 56 and the Y sensor 58 are connected to the data processing device 42, so that it is able to determine the position of the cross hair 54 relative to the laying table 12.
  • this crosshair 54 can be used to define a zero point of the sectional image 48 relative to the layer stack 34. This is done by moving the crosshairs 54 to the position of the layer stack 34 which should correspond to the zero point of the sectional image 48 and then using the input unit 40 to define this point as the zero point for the sectional image.
  • the fabric roll support 20 is in the Y direction, i.e. parallel to a surface 60 of the laying table and transverse to the laying direction 30, displaceable.
  • the fabric roll carrier 20 is seated on a transverse displacement device 62, which has, for example, a drive 64 and a displacement guide 66.
  • the fabric bales which are usually a front side 70 and one, have so far been used
  • Back 72 comprise and the front 70 is also provided with a line 74, that is, a preferred direction, which is created, for example, by aligning the protruding fibers during weaving (shown in FIG. 3) so that the front 70 or the rear 72 successive layers 32 lie one on top of the other and the line 74 runs in all layers in the same direction, that is to say in the laying direction 30 or opposite thereto.
  • This method is referred to as pair laying with a dash and is indicated in FIG. 4 for a total of four layers 32.
  • the individual layers are designed in the previously known method in such a way that one of the longitudinal side edges 76 always lies along a straight line in a defined manner, while on the other hand the other longitudinal side edge 78 corresponds to the varying width of the fabric web, for example due to weaving errors , no longer lies along a straight line, but deviates from a straight line in accordance with the variable width of the layer 32.
  • a striped pattern with individual strips 80, 50 has the strip 80 immediately adjacent to the longitudinal side edge 76 lying almost parallel to it, while the strip 80 further away from the longitudinal side edge 76 corresponds to the varying width of the strip Layer 32 deviate more and more from a straight course parallel to the long side edge 76, the strip 80 immediately adjacent to the long side edge 78 having almost the same course as this, deviating from a straight line parallel to the long side edge 76.
  • the layer 32 is designed such that it lies symmetrically to a central plane 82 which, as can be seen in FIG. 7, is perpendicular to the surface 60 of the laying table 12 and parallel to the laying direction 30 runs.
  • All the layers 32 of the layer stack 34 are designed with their longitudinal side edges 76 and 78 symmetrical to the central plane 82, that is to say that the varying width of the fabric has an effect such that both longitudinal side edges 76 and 78 do not lie along a straight line 84 or parallel to the central plane 82. 85 run, but deviate from this in irregular serpentine lines in the laying direction 30.
  • edge sensors 86 and 88 the longitudinal side edges 76 and 78 of the fabric web 22 between the deflection roller 24 and the wrapping roller 26 are provided with edge sensors 86 and 88.
  • Each of these edge sensors 86, 88 comprises a light source 90 and a planar photodetector 92 opposite the light source 90, which in each case emits a signal to a controller 94 which controls the drive 64 of the transverse displacement device 62.
  • the signal supplied to the control by the two photodetectors 92 is proportional to the area irradiated by the respective light source 90 and thus dependent on how far the respective longitudinal side edges 76 and 78 protrude between the light source and the respective photodetector and thus a sensor surface of the cover respective photodetector 92.
  • the controller 94 now works in such a way that the transverse displacement device 62 always displaces the fabric roll carrier 20 and thus also the fabric web 22 coming from the deflection roller 24 in the direction of the edge sensor 86, 88, the signal of which is larger, that is to say its sensitive area is less strongly affected by the respective longitudinal side edge 76 or 78 is covered.
  • the controller 94 always guides the fabric so that it runs symmetrically between the two edge sensors 86 and 88.
  • the two edge sensors are each arranged at the same distance from the deflection roller 24 and are thus at the same height in the direction of movement of the fabric so that they each detect points of the longitudinal side edges 76 and 78 that are exactly opposite with respect to the direction of motion of the fabric.
  • the position of the edge sensors 86 and 88 also defines the central plane 82, because this lies in such a way that it is always arranged exactly in the middle between the two edge sensors 86 and 88, so that the position of the central plane 82 is ultimately displaceable by the material laying machine 16 and edge sensors 86 and 88 arranged thereon are defined.
  • the edge sensors 86 and 88 are held on an actuating device designated as a whole by 100, which comprises an endless belt 102 which runs over two deflection rollers 104 and 106 and between them both extend parallel to a transverse direction 108 perpendicular to the central plane 82 and parallel to the Y direction.
  • the edge sensor 86 is held on a run 110 extending between the deflection rollers 104 and 106 and the edge sensor 88 is held on the other run 112.
  • one of the deflection rollers can be driven by a drive unit 114.
  • edge sensors 86 and 88 take place in such a way that they are exactly symmetrical to the central plane 82. If you now move the endless belt in one or the other direction through the drive unit 114, either both edge sensors 86 and 88 can thereby be moved towards one another or away from one another, so that both edge sensors 86 and 88 execute a symmetrical movement to the central plane 82 and thereby the The position of the center plane 82 in the Y direction is fixed by the center between the edge sensors 86 and 88 which remains unchanged relative to the fabric laying machine 16.
  • a tracking control 116 is preferably provided, which is connected to the control 94 and also evaluates the signals of the edge sensors 86 and 88.
  • This tracking control 116 controls the drive unit 114 in such a way that the longitudinal side edges 76 and 78 are always in a central region of the sensor surface of the photodetectors 92 and thus cover about half of them. If the covered area of both edge sensors 86 and 88 is larger or smaller than approximately half of the sensor area, the tracking controller 116 tracks the edge sensors 86 and 88 accordingly, that is to say symmetrically to the central plane 82 away from or towards one another.
  • the sectional image 48 is no longer used, but a sectional image designated as a whole by 120, which represents an overall image which in turn is composed of two fields 122 and 124, the field 122 comprising the cut parts 50a to n and that Field 124 shows the cut parts that mirror the cut parts 50a to n.
  • the fields 122 and 124 are arranged on opposite sides of an axis 126 of the sectional image 120, the two fields 122 and 124 preferably being symmetrical with respect to this axis 126 and, in a particularly preferred case, also the cut parts 50a, 59a 'formed in pairs in mirror-image fashion; 50b, 50b '... 50n, 50n' are arranged mirror-symmetrically to the axis 126 in the two fields 122 and 124, so that the cut parts assigned to one another in pairs are each arranged at the same height and at the same distance from the axis 126.
  • the sectional image 120 is now placed on the layer stack 34 in such a way that the axis 126 lies in the central plane 82 and thus the two fields 122 and 124 lie symmetrically to the central plane 82.
  • This procedure also ensures that the relative arrangement of the individual cut parts 50a to n and their mirror-image cut parts based on the pattern - for example the strips 80 - of the individual layers always has the same error due to the symmetry to the axis 126, so that the mistake in compensate for the cut parts assigned to one another in pairs, since variations in the width of the individual layers 32 on both sides of the central plane 82 have the same effect.
  • a line projection device 130 is provided on the fabric laying machine, for example above the laying unit 29, with which the in each case top layer 32 a line 132 can be projected which indicates the position of the central plane 82 (FIGS. 1 and 6).
  • the orientation of the sectional image 120 relative to the layer stack 34 is carried out by moving the crosshairs 54 along the line 132 to the start 36 of the layer stack 34 and then the coordinates of the X sensor 56 and the Y sensor 58 that are detected Specifies data processing device 42 as the zero point, this zero point lying on the axis 126. This ensures that the data processing device 42 places the sectional image 120 stored in it with the axis 126 in the central plane 82, which is provided fixed by the center of the edge sensors 86 and 88 arranged on the material-laying machine 16.
  • a particular advantage of the laying method according to the invention can be seen in the fact that the front side 70 lies at the top of each layer 32 and thus an operator can carry out a fault check. If an error 134 is detected in the process, it will be Extent and position transmitted by moving to crosshairs 54 of data processing device 42, which is now able to carry out a comparison with sectional image 120, which is shown in FIG. 11. If this comparison reveals that the error 134 lies in the blank 50m ', error handling is carried out in which the blank 50m' is redesigned as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Anordnen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen in einem mindestens eine Lage einer Flachmaterialbahn umfassenden Lagenstapel, wobei die Flachmaterialbahn in Form der mindestens einen Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile durch ein Schnittbild in dem Lagenstapel angeordnet werden, derart zu verbessern, um damit Zuschnitteile mit möglichst geringer Fehlausrichtung bezüglich eines Musters der Flachmaterialbahn zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen einer der Lagen mit stets derselben Seite obenliegend und symmetrisch zu einer sich in der Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, daß das Schnittbild eine Achse und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Halbbilder umfaßt, von denen das eine Halbbild die spiegelbildlich geformten Zuschnitteile des anderen Halbbildes aufweist, und daß das Schnittbild so auf den Lagenstapel gelegt wird, daß die Achse in der Mittelebene verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen in einem mindestens eine Lage einer Flachmaterialbahn umfassenden Lagenstapel, wobei die Flachmaterialbahn in Form der mindestens einen Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und Zuschnitteile durch ein Schnittbild in dem Lagenstapel angeordnet werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen, bei welchem eine Flachmaterialbahn in Form mindestens einer Lage eines Lagenstapels mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile entsprechend einem auf den Lagenstapel gelegten Schnittbild aus diesem ausgeschnitten werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Legen einer Flachmaterialbahn in Form eines mindestens eine Lage aufweisenden Lagenstapels für die Herstellung von paarweise Spiegelbild geformten und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Auslegen mindestens einer Lage einer Stoffbahn in Form eines Lagenstapels insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, beim Anordnen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen in einem mindestens eine Lage einer Flachmaterialbahn umfassenden Lagenstapel oder beim Herstellen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen die Flachmaterialbahn paarig mit Strich auszulegen, das heißt so auszulegen, daß aufeinanderfolgende Lagen abwechselnd mit ihren Vorder- oder Rückseiten aufeinander liegen, jedoch nicht die Rückseite der folgenden Lage auf der Vorderseite der vorhergehenden Lage.
  • Bei einem derartigen paarig mit Strich gelegten Lagenstapel wird außerdem ein Halbbild als Schnittbild eingesetzt, das heißt ein Schnittbild, welches lediglich die Hälfte der Zuschnitteile eines Kleidungsstücks aufweist und dieses Schnittbild auf den Lagenstapel gelegt. Schneidet man nun die Zuschnitteile entsprechend diesem Schnittbild aus dem Lagenstapel aus, so werden dabei zwangsläufig aus der einen Lage alle Zuschnitteile entsprechend dem Schnittbild ausgeschnitten, aus der darauffolgenden Lage jedoch die spiegelbildlichen Zuschnitteile, da die darauffolgende Lage umgekehrt auf der vorangehenden Lage liegt, so daß sich sämtliche Zuschnitteile eines Kleidungsstücks jeweils aus zwei aufeinanderfolgenden Lagen ergeben.
  • Ferner wurden die einzelnen Lagen eines derartigen paarig mit Strich gelegten Lagenstapels einseitig kantengesteuert ausgelegt, das heißt, daß man eine Längsseitenkante einer Lage durch eine Kantensteuerung entlang einer Geraden auf dem Legetisch ausgelegt hat und die gegenüberliegende andere Längsseitenkante bei variierender Breite der Stoffbahn dann zwangsläufig entsprechend der variierenden Breite der Stoffbahn von einer zu der kantengesteuerten Längsseitenkante parallelen Geraden abweichend ausgelegt ist.
  • Hat man nun als Flachmaterialbahn eine bemusterte Flachmaterialbahn, beispielsweise mit einem Längsstreifen, wie er insbesondere als Nadelstreifen bei einem Herrenanzug Verwendung findet, so liegen alle paarweise einander zugeordneten Zuschnitteile in demselben Abstand von der kantengesteuert ausgelegten Längsseitenkante, so daß sich Variationen in der Breite der Stoffbahn und somit auch Variationen in dem Abstand der Längsstreifen von der kantengesteuert ausgelegten Längsseitenkante bei den beiden paarweise einander zugeordneten Zuschnitteilen in gleicher Weise auswirken und somit die Fehlorientierung der paarweise zueinander gehörenden Zuschnitteile relativ zum Muster dieselbe ist. Damit hält sich eine Fehlorientierung eines Zuschnitteils relativ zum Muster in akzeptablen Grenzen.
  • Ein derartiges Legeverfahren macht eine aufwendige Legemaschine erforderlich, da nach dem Auslegen einer Lage die Stoffbahn gewendet, die Stofflegemaschine zum Anfang des Lagenstapels zurückgefahren und die Stoffbahn neu angelegt werden muß. Ein derartiges Legeverfahren ist daher sehr zeitaufwendig.
  • Darüber hinaus wird zum Paariglegen mit Strich beispielsweise eine Stofflegemaschine verwendet, wie sie in der EP-A 0 158 281 beschrieben ist. Bei dieser Stofflegemaschine muß zum Wenden der Stoffbahn die Stoffbahn aus der Stoffbahnvorschubeinrichtung ausgefädelt und nach dem Wenden erneut eingefädelt und zentriert werden.
  • Will man ein derartiges aufwendiges Ausfädeln und erneutes Zentrieren vermeiden, so muß die Legemaschine zwei Vorgabeeinrichtungen aufweisen, was ebenfalls eine aufwendige Konstruktion bedingt.
  • Damit hat dieses bekannte Legeverfahren neben der Tatsache, daß es sehr zeitaufwendig ist, noch den weiteren Nachteil, daß die Legemaschine sehr kompliziert oder aufwendig aufgebaut sein muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Verfahren und die eingangs genannte Einrichtung zu verbessern, um damit Zuschnitteile mit möglichst geringer Fehlausrichtung bezüglich eines Musters der Flachmaterialbahn zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Anordnen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen in einem mindestens eine Lage einer Flachmaterialbahn umfassenden Lagenstapel, wobei die Flachmaterialbahn in Form der mindestens einen Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile durch ein Schnittbild in dem Lagenstapel angeordnet werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen einer der Lagen mit stets derselben Seite obenliegend und symmetrisch zu einer sich in der Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, daß das Schnittbild eine Achse und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Halbbilder umfaßt, von denen das eine Halbbild die spiegelbildlich geformten Zuschnitteile des anderen Halbbildes aufweist, und daß das Schnittbild so auf den Lagenstapel gelegt wird, daß die Achse in der Mittelebene verläuft.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß auf das aufwendige Legeverfahren zum Paariglegen mit Strich verzichtet werden kann und ein einfaches konventionelles Legeverfahren zum Einsatz kommt. Dadurch ist insbesondere eine erhebliche Steigerung der Legeleistung möglich. Ferner ist eine noch geringere Fehlorientierung der jeweils paarweise spiegelbildlichen Zuschnitteile als beim Stand der Technik erreichbar, da sich die Variation der gesamten Breite der Stoffbahn in jedem Halbbild nur zur Hälfte auswirkt.
  • Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Legeverfahrens ist darin zu sehen, daß dadurch, daß die Flachmaterialbahn stets mit derselben Seite obenliegend ausgelegt wird, in einfacher Weise die Möglichkeit besteht, Fehler, insbesondere durch Farbschattierungen, zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, was beim Paariglegen nicht möglich ist, da stets aufeinanderfolgende Flachmaterialbahnen mit wechselnden Seiten nach oben weisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das eine Halbbild als Spiegelbild des anderen Halbbildes aufgebaut ist. Ein derartiges Schnittbild läßt sich zum einen insbesondere mit Datenverarbeitungsanlagen relativ einfach generieren und zum anderen hat dies den Vorteil, daß die jeweils paarweise Spiegelbildlich geformten Zuschnitteile bezüglich ihres Abstandes von der Achse dieselbe Reihenfolge aufweisen, so daß die mit zunehmendem Abstand von der Achse auftretenden Fehlausrichtungen jeweils denselben Grad aufweisen, da beide paarweise spiegelbildlich geformten Zuschnitteile entweder dicht bei der Achse oder weit von der Achse entfernt liegen.
  • Ferner ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, wenn die Halbbilder in Legerichtung ungefähr dieselbe Lage haben, um zu vermeiden, daß größere Fehlausrichtungen dadurch auftreten, daß das eine der beiden paarweise spiegelbildlich geformten Zuschnitteile im Bereich einer anderen Breite der Stoffbahn liegt als das andere.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die paarweise spiegelbildlich zueinander geformten Zuschnitteile im Schnittbild in gleichen Abständen von der Achse angeordnet sind, da hierdurch sichergestellt werden kann, daß der Grad der Fehlanordnung der beiden Zuschnitteile relativ zu der Flachmaterialbahn in den beiden spiegelbildlich zueinander geformten Zuschnitteilen derselbe ist.
  • Die optimalste Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt dann vor, wenn die Achse eine spiegelsymmetrische Achse für die Form und Anordnung der paarweise zusammengehörenden Zuschnitteile im Schnittbild darstellt, da dadurch sichergestellt ist, daß zum einen die Zuschnitteile jeweils im selben Bereich der Flachmaterialbahn liegen und somit die Flachmaterialbahn über die Länge beider Zuschnitteile dieselbe Breitenvariation zeigt und außerdem sichergestellt ist, daß die paarweise zusammengehörenden Zuschnitteile im selben Abstand von der Achse und somit der Mittelebene liegen, so daß deren Fehlorientierung zum Muster aufgrund variierender Breite stets dieselbe ist. Dadurch lassen sich die Fehlanordnungen der Zuschnitteile relativ zu der Flachmaterialbahn aufgrund deren unterschiedlicher Breite in optimaler Weise korrigieren, da bei beiden Zuschnitteilen dieselbe Fehlorientierung relativ zum Muster der Flachmaterialbahn vorliegt.
  • Um die Flachmaterialbahn in optimaler Weise symmetrisch zu einer Mittelebene auszulegen, sieht eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Position der Flachmaterialbahn bezüglich der Mittelebene vor dem Auslegen ermittelt und korrigiert wird, so daß die Flachmaterialbahn bereits symmetrisch zur Mittelebene ausgerichtet als Lage ausgelegt wird.
  • Dies läßt sich insbesondere günstig dadurch realisieren, daß die Position der Flachmaterialbahn durch Erfassen der Position von beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenkanten in jeweils in Längsrichtung der Flachmaterialbahn gegenüberliegenden Stellen ermittelt wird und die Flachmaterialbahn so bezüglich der Mittelebene ausgelegt wird, daß die Längsseitenkanten stets denselben Abstand von der Mittelebene aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Position der Längsseitenkanten optisch ermittelt wird.
  • Im einfachsten Fall läßt sich dies dadurch realisieren, daß die Position der Längsseitenkanten durch symmetrisch zur Mittelebene angeordnete Kantensensoren ermittelt wird.
  • Im Rahmen der bislang gegebenen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde von einem Muster der Flachmaterialbahn ausgegangen, welches über die Breite der Flachmaterialbahn variiert, das heißt beispielsweise von Längsstreifen, und nichts darüber ausgesagt, ob das Muster in Längsrichtung der Flachmaterialbahn konstant ist oder auch in dieser variiert. Liegt ein in Längsrichtung der Flachmaterialbahn ebenfalls variables Muster vor - beispielsweise ein Karomuster -, so wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise so durchgeführt, daß die paarweise zusammengehörenden Zuschnitteile in derselben Position relativ zu einem sich in Längsrichtung der Flachmaterialbahn wiederholenden Muster angeordnet sind, das heißt, daß paarweise zusammengehörende Zuschnitteile in dem Schnittbild so angeordnet sind, daß sie in Legerichtung entweder auf derselben Höhe beiderseits der Achse liegen oder in Legerichtung um eine oder mehrere Musterrapporte gegeneinander versetzt sind, wobei als Musterrapport diejenige Strecke bezeichnen wird, nach welcher sich das Muster in Längsrichtung der Flachmaterialbahn wiederholt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, liegt ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß bei diesem ein Erkennen von Fehlern in der Flachmaterialbahn möglich ist. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß beim Auslegen der Lage das Auftreten eines Fehlers in dieser erkannt und durch Vergleich mit dem Schnittbild entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  • Dadurch besteht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits beim Legen die Möglichkeit, fehlerbehaftete Zuschnitteile zu vermeiden und den Verbrauch der Flachmaterialbahn beim Legen des Lagenstapels für eine bestimmte Zahl von Kleidungsstücken zu minimieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Fehlerbehandlung eine bildliche Darstellung des Schnittbildes gemeinsam mit dem Fehler erfolgt und wenn aufgrund dieser bildlichen Darstellung entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  • Ein zweites Kriterium für die Frage, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird, ist darin zu sehen, daß die Fehlerbehandlung stets dann durchgeführt wird, wenn der Fehler in einem sichtbaren Bereich eines Zuschnitteils liegt.
  • Die Fehlerbehandlung kann auf die unterschiedlichste Art und Weise durchgeführt werden. So sieht eine Möglichkeit der Fehlerbehandlung vor, daß die Fehlerbehandlung bei einem fehlerbehafteten Zuschnitteil durch Auslegen eines zusätzlichen Lagenstücks erfolgt. Das zusätzliche Lagenstück kann dabei bei einer vorteilhaften Variante unmittelbar auf die den Fehler aufweisende Lage aufgelegt werden, bei einer anderen vorteilhaften Variante kann ein Auslegen des zusätzlichen Lagenstücks am Ende des Auslegens des Lagenstapels erfolgen.
  • Im letztgenannten Fall besteht wiederum die Möglichkeit, daß das zusätzliche Lagenstück am Ende des Auslegens des Lagenstapels als zusätzliches Lagenstück direkt auf dem Lagenstapel aufgelegt wird, oder die vorteilhafte Möglichkeit, daß das zusätzliche Lagenstück in einem separaten Lagenstapel zum Nachschneiden ausgelegt wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen eine Fehlererfassung erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine Fehlerkoordinatenerfassung mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden mit einer Fehlerkoordinatenerfassungseinrichtung durchgeführt wird.
  • Bei der Möglichkeit einer derartigen Fehlerkoordinatenerfassung ist es außerdem vorteilhaft, wenn mit dieser ebenfalls ein Referenzpunkt für die Lage des Schnittbilds auf dem Lagenstapel festgelegt wird.
  • Insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zweckmäßigerweise der Referenzpunkt für das Schnittbild in die Mittelebene des Lagenstapels gelegt.
  • Um in vorteilhafterweise die Lage der Mittelebene erfassen zu können, ist vorgesehen, daß die Lage der Mittelebene durch einen auf den Lagenstapel projizierten Lichtbalken angezeigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren zum Herstellen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen, bei welchen eine Flachmaterialbahn in Form mindestens einer Lage eines Lagenstapels mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile entsprechend einem auf den Lagenstapel gelegten Schnittbild aus diesem ausgeschnitten werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen einer der Lagen mit stets derselben Seite obenliegend und symmetrisch zu einer sich in der Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, daß das Schnittbild eine Achse und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Halbbilder umfaßt, von denen das eine Halbbild die spiegelbildlich geformten Zuschnitteile des anderen Halbbildes aufweist, und daß das Schnittbild so auf den Lagenstapel gelegt wird, daß die Achse in der Mittelebene verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens weisen dieselben Merkmale auf wie die vorteilhaften Weiterbildungen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches und hinsichtlich des Materialverbrauchs kostengünstiges Verfahren zum Legen einer Flachmaterialbahn in Form eines mindestens eine Lage aufweisenden Lagenstapels für ein Schnittbild mit paarweise spiegelbildlich geformten und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen der Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich und mit stets derselben Seite obenliegend sowie symmetrisch zu einer sich in Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, und daß beim Auslegen der Lage das Auftreten eines Fehlers in dieser erkannt und durch Vergleich mit einem Schnittbild entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß dieses mit konventionell aufgebauten Einrichtungen zum Legen der Flachmaterialbahn durchführbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Verfahren beschrieben und erläutert.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Einrichtung zum Auslegen eines mindestens eine Lage einer Stoffbahn umfassenden Lagenstapels, insbesondere zur Durchführung nach einem der voranstehenden Verfahren, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Auslegen eines mindestens eine Lage einer Stoffbahn umfassenden Lagenstapels erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung einen Legetisch aufweist, daß die Einrichtung eine in Legerichtung längs des Legetisches verfahrbare Stofflegemaschine aufweist, daß die Stofflegemaschine zum Auslegen der Stoffbahn einen Stoffrollenträger, eine Stoffvorgabeeinrichtung und ein Legeaggregat aufweist, daß die Stoffbahn durch eine Querverschiebeeinrichtung beim Auslegen in Richtung quer zur Legerichtung verschiebbar ist, daß an der Stofflegemaschine zwei Kantensensoren zur Erfassung von beiden gegenüberliegenden Langsseitenkanten der Stoffbahn vorgesehen sind, und daß die Stofflegemaschine eine Steuerung aufweist, welche aufgrund der Signale der Kantensensoren die Querverschiebeeinrichtung so steuert, daß die von der Stoffrolle kommende Stoffbahn symmetrisch zu einer für den jeweiligen Lagenstapel relativ zum Legetisch festlegbaren Mittelebene in Form einer Lage des Lagenstapels auslegbar ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind dieselben wie die der vorstehend beschriebenen Verfahren, insbesondere die, daß damit in einfacher Weise nach einem zeitsparenden Legeverfahren eine Stoffbahn auslegbar ist, auf welcher dann ein Schnittbild angeordnet werden kann, dessen Zuschnitteile eine möglichst geringe Fehlerorientierung zu einem Muster der Stoffbahn aufweisen.
  • Hinsichtlich der symmetrischen Ausrichtung der Stoffbahn relativ zur Mittelebene gibt es mehrere Möglichkeiten. So wäre es beispielsweise möglich, Kantensensoren zu verwenden, welche in der Lage sind, über einen weiten Bereich quer zur Legerichtung die Lage der Längsseitenkanten bezüglich der Mittelebene zu erfassen und die Steuerung so auszubilden, daß sie, ausgehend von einer ihr vorgegebenen Mittelebene die Längsseitenkanten entsprechend symmetrisch zu dieser positioniert. Einfacher ist es jedoch, wenn die Kantensensoren symmetrisch zur Mittelebene positioniert sind und ein ihrer Überdeckung proportionales Signal abgeben, so daß die Steuerung die Stoffbahn lediglich so positionieren muß, daß von beiden Kantensensoren dasselbe Signal abgegeben wird.
  • Um eine Anpassung an unterschiedliche Breiten der Stoffbahn vornehmen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Kantensensoren quer zur Legerichtung verschiebbar sind. Damit ist außerdem auch die Möglichkeit geschaffen, insbesondere bei symmetrisch zur Mittelebene positionierten Kantensensoren, die Lage der Mittelebene relativ zur Stofflegemaschine und zum Legetisch zu definieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der Verschiebbarkeit der Kantensensoren quer zur Legerichtung sieht vor, daß die Kantensensoren an einer Stelleinrichtung gehalten und durch diese die Kantensensoren bei variierendem Abstand stets in symmetrischen Positionen zur Mittelebene geführt sind.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Kantensensoren optische Sensoren sind und eine Sensorfläche aufweisen und daß durch den Grad der Überdeckung der Sensorfläche die Lage jeweils einer der Längsseitenkanten erfaßbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Form der Steuerung sieht vor, daß diese die Stoffbahn so positioniert, daß die Sensorflächen beider Kantensensoren durch die Längsseitenkanten der Stoffbahn in gleichem Maß überdeckt sind. Dies ist die einfachste Art der Steuerung, wobei diese erfordert, daß die Kantensensoren symmetrisch zur Mittelebene angeordnet sind.
  • Um außerdem beim Einfädeln, insbesondere bei Vorhandensein einer Stelleinrichtung für die Kantensensoren, sicherzustellen, daß die Kantensensoren optimal arbeiten, ist vorgesehen, daß die Steuerung den Stoffrollenträger so steuert, daß im Falle der teilweisen Überdeckung des einen Kantensensors und der fehlenden Überdeckung des anderen Kantensensors die Querverschiebeeinrichtung die Stoffbahn in Richtung des anderen Kantensensors verschiebt, so daß unabhängig von der Breite der Stoffbahn beim Einfädeln derselben die Kantensensoren automatisch in ihre wirksame Position gefahren werden.
  • Um sicherzustellen, daß die Kantensensoren stets im optimalen Bereich und mit optimaler Empfindlichkeit arbeiten, ist die Stelleinrichtung mit einer Nachführsteuerung versehen, welche die Kantensensoren stets in einem derartigen Abstand voneinander führt, daß die Längsseitenkanten der Stoffbahn in einem mittigen Bereich der Sensorfläche liegen.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Stofflegemaschine mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einer Fehlerkoordinatenerfassung versehen, so daß gleichzeitig beim Legen eine Fehlerbehandlung durchführbar ist.
  • Bei der Fehlerkoordinatenerfassungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Digitalisiereinrichtung, welche optisch einen Punkt auf die oberste Lage des Lagenstapels projiziert und die Möglichkeit schafft, die Koordinaten dieses Punktes digital zu erfassen und dadurch einen Fehler hinsichtlich seiner Ausdehnung zu vermessen und mit einem in der Datenverarbeitungseinrichtung abgespeicherten Schnittbild, beispielsweise auf einem Datensichtgerät, darzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Auslegen einer Stoffbahn;
    Fig. 2
    ein Schnittbild, wie es im Stand der Technik verwendet wurde;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Stoffbahn mit Strich;
    Fig. 4
    einen teilweisen Längsschnitt durch einen Lagenstapel beim aus dem Stand der Technik bekannten Paariglegen mit Strich;
    Fig. 5
    eine ausschnittweise Draufsicht auf einen Lagenstapel, einseitig kantengesteuert ausgelegt nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Paariglegen mit Strich, wobei die Stoffbahn ein Streifenmuster aufweist;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Stoffbahn, ausgelegt nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch einen Lagenstapel, ausgelegt entsprechend dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Kantensensoren; relativ zur Stoffbahn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung;
    Fig. 9
    eine Darstellung der Stelleinrichtung für die Kantensensoren bei der erfindungsgemäßen Einrichtung;
    Fig.10
    ein Schnittbild, wie es bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung findet;
    Fig.11
    eine beispielhafte Darstellung der Lage eines Fehlers in dem Schnittbild mitsamt der Schnittlinie und Anlegelinie beim Überlappendlegen zur Fehlerbehandlung.
  • Ein als Ganzes in Fig. 1 mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Auslegen einer Stoffbahn umfaßt einen Legetisch 12 und eine an diesem verfahrbar in Längsrichtung 14 des Legetischs angeordnete Stofflegemaschine 16.
  • Diese Stofflegemaschine 16 wickelt von einer Stoffrolle 18, die auf einem Stoffrollenträger 20 gehalten ist, die Stoffbahn 22 ab, wobei die Stoffbahn über eine am Stoffrollenträger 20 gehaltene Umlenkrolle 24 läuft und von dieser Umlenkrolle 24 zu einer Umschlingungsrolle 26 geführt ist, welche die Stoffbahn in einer Teilumschlingung um eine Vorgabewalze 28 hält. Diese Vorgabewalze ist entsprechend der Verfahrgeschwindigkeit der Stofflegemaschine in einer Legerichtung 30 angetrieben und führt die Stoffbahn 22 einem als Ganzes mit 29 bezeichneten Legeaggregat zu, von welchem aus die Stoffbahn 22 in Form einzelner Lagen 32 zu einem Lagenstapel 34 ausgelegt wird, wobei sich jede Lage 32 von einem Anfang 36 des Lagenstapels bis zu einem Ende 40 des Lagenstapels erstreckt.
  • Die Stofflegemaschine 16 ist ferner mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 42 versehen, welche eine Eingabeeinheit 44 und ein Datensichtgerät 46 aufweist.
  • In dieser Datenverarbeitungseinrichtung 42 ist ein beispielsweise in Fig. 2 dargestelltes und als Ganzes mit 48 bezeichnetes Schnittbild speicherbar und auf dem Datensichtgerät 46 mit den Konturen der einzelnen Zuschnitteile 50a bis n darstellbar.
  • Ferner weist die Stofflegemaschine 16 eine Projektionsvorrichtung 52 auf, mit welcher ein Fadenkreuz 54 auf die jeweils oberste Lage 32 des Lagenstapels 34 projizierbar ist, wobei die Koordinaten des Fadenkreuzes 54 bezüglich des Legetischs 12 einmal durch einen X-Sensor 56, welcher den Weg der Stofflegemaschine 16 und somit der Projektionsvorrichtung 52 in Legerichtung 30 relativ zum Legetisch 12 erfaßt, und einmal durch einen Y-Sensor 58 erfassbar ist, welcher die Verschiebung der Projektionsvorrichtung quer zur Legerichtung - oder auch Y-Richtung - über die Breite des Legetisches 12 erfaßt. Sowohl der X-Sensor 56 als auf der Y-Sensor 58 sind mit der Datenverarbeitungseinrichtung 42 verbunden, so daß diese in der Lage ist, die Lage des Fadenkreuzes 54 relativ zum Legetisch 12 zu ermitteln.
  • Beispielsweise läßt sich dieses Fadenkreuz 54 dazu heranziehen, einen Nullpunkt des Schnittbildes 48 relativ zum Lagenstapel 34 festzulegen. Dies erfolgt dadurch, daß man mit dem Fadenkreuz 54 auf die Stelle des Lagenstapels 34 fährt, die dem Nullpunkt des Schnittbildes 48 entsprechen soll und dann über die Eingabeeinheit 40 diesen Punkt als Nullpunkt für das Schnittbild definiert.
  • Um die Stoffbahn präzise auf dem Legetisch auslegen zu können, ist der Stoffrollenträger 20 in Y-Richtung, d.h. parallel zu einer Oberfläche 60 des Legetisches und quer zur Legerichtung 30, verschiebbar. Hierzu sitzt der Stoffrollenträger 20 auf einer Querverschiebeeinrichtung 62, welche beispielsweise einen Antrieb 64 und eine Verschiebeführung 66 aufweist.
  • Beim Auslegen von Stoffbahnen für die Oberbekleidung, ganz besonders für die Herren-Oberbekleidung besteht vielfach die Anforderung, Stoffbahnen mit bestimmten Streifen oder anderen Mustern auszulegen und nach einem für jeden Lagenstapel erstellten Schnittbild auszuschneiden. Hierzu wurde bislang das in Fig. 2 dargestellte Schnittbild 48 verwendet, dessen Zuschnitteile 50a bis n lediglich die Hälfte der für ein Kleidungsstück erforderlichen Zuschnitteile aufweist, wobei die andere in dem Schnittbild 48 nicht enthaltene Hälfte der Zuschnitteile spiegelbildlich zu den dargestellten Zuschnitteilen 50a bis n geformt ist.
  • Um nun gleichzeitig die Gesamtzahl der Zuschnitteile für ein Kleidungsstück zu erhalten, die alle paarweise spiegelbildlich geformt sind, wurden bislang die Stoffballen, die gewöhnlich eine Vorderseite 70 und eine Rückseite 72 umfassen und deren Vorderseite 70 noch mit einem Strich 74, das heißt einer Vorzugsrichtung versehen ist, die beispielsweise durch eine Ausrichtung der hervorstehenden Fasern beim Weben entsteht (dargestellt in Fig. 3) so ausgelegt, daß jeweils die Vorderseiten 70 oder die Rückseiten 72 aufeinanderfolgender Lagen 32 aufeinanderliegen und der Strich 74 in allen Lagen in die gleiche Richtung, das heißt in Legerichtung 30 oder entgegengesetzt dazu, verläuft. Dieses Verfahren wird als Paariglegen mit Strich bezeichnet und ist in Fig. 4 für insgesamt vier Lagen 32 angedeutet.
  • Ferner werden die einzelnen Lagen, wie in Fig. 5 dargestellt, bei dem bisher bekannten Verfahren so ausgelegt, daß stets eine der Längsseitenkanten 76 definiert längs einer Gerade liegt, während andererseits die andere Längsseitenkante 78 entsprechend der variierenden Breite der Stoffbahn, beispielsweise bedingt durch Webfehler, nicht mehr längs einer Geraden liegt, sondern entsprechend der variablen Breite der Lage 32 von einer Gerade abweicht.
  • Hat nun die ausgelegte Stoffbahn, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Streifenmuster mit einzelnen Streifen 80, 50 liegt der der Längsseitenkante 76 unmittelbar benachbarte Streifen 80 nahezu parallel zu dieser, während die weiter von der Längsseitenkante 76 entfernten Streifen 80 entsprechend der variierenden Breite der Lage 32 immer mehr von einem geradlinigen Verlauf parallel zur Längsseitenkante 76 abweichen, wobei der der Längsseitenkante 78 unmittelbar benachbarte Streifen 80 nahezu denselben, von einer geraden Linie parallel zur Längsseitenkante 76 abweichenden Verlauf wie diese hat.
  • Durch dieses Paariglegen mit Strich bei längs einer Geraden kantengesteuerte Auslegen der einen Längsseitenkante 76 und der Verwendung eines sogenannten Halbbildes als Schnittbild 48 lassen sich die Ungenauigkeiten in der relativen Lage der einzelnen Zuschnitteile 50a bis n bezüglich der Musterung der Stoffbahn in der jeweiligen Lage 32 auf ein akzeptables Maß reduzieren, insbesondere, da die paarweise spiegelbildlichen Teile unmittelbar aufeinanderliegen und somit entweder nahe oder weniger nahe bei der Längsseitenkante 76 liegen, so daß die Fehler in der relativen Ausrichtung der Zuschnitteile zu dem Muster ähnlich groß sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auslegen einer Stoffbahn und das erfindungsgemäße Verfahren arbeiten dagegen völlig anders.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird, wie in Fig. 6 dargestellt, die Lage 32 so ausgelegt, daß sie symmetrisch zu einer Mittelebene 82 liegt, welche, wie aus Fig. 7 ersichtlich, senkrecht auf der Oberfläche 60 des Legetisches 12 steht und parallel zur Legerichtung 30 verläuft. Alle Lagen 32 des Lagenstapels 34 sind dabei mit ihren Längsseitenkanten 76 und 78 symmetrisch zur Mittelebene 82 ausgelegt, das heißt, daß sich die variierende Breite der Stoffbahn so auswirkt, daß beide Längsseitenkanten 76 und 78 nicht längs einer zur Mittelebene 82 parallelen Gerade 84 bzw. 85 verlaufen, sondern von dieser abweichend in unregelmäßigen Schlangenlinien in der Legerichtung 30 verlaufen.
  • Hierzu sind, wie in Fig. 1 und 8 zu erkennen, die Längsseitenkanten 76 und 78 der Stoffbahn 22 zwischen der Umlenkrolle 24 und der Umschlingungsrolle 26 abtastende Kantensensoren 86 und 88 vorgesehen. Jeder dieser Kantensensoren 86, 88 umfaßt eine Lichtquelle 90 und einen der Lichtquelle 90 gegenüberliegenden flächenhaften Fotodetektor 92, welcher jeweils ein Signal an eine Steuerung 94 abgibt, die den Antrieb 64 der Querverschiebeeinrichtung 62 ansteuert.
  • Im einfachsten Fall ist das von den beiden Fotodetektoren 92 an die Steuerung gelieferte Signal proportional zur von der jeweiligen Lichtquelle 90 bestrahlten Fläche und somit abhängig davon, wie weit die jeweiligen Längsseitenkanten 76 und 78 zwischen die Lichtquelle und den jeweiligen Fotodetektor hineinragen und somit eine Sensorfläche des jeweiligen Fotodetektors 92 abdecken.
  • Die Steuerung 94 arbeitet nun so, daß die Querverschiebeeinrichtung 62 den Stoffrollenträger 20 und somit auch die von der Umlenkrolle 24 kommende Stoffbahn 22 stets in Richtung jeweils des Kantensensors 86, 88 verschiebt, dessen Signal größer ist, das heißt dessen sensitive Fläche weniger stark von der jeweiligen Längsseitenkante 76 bzw. 78 abgedeckt ist.
  • Dadurch führt die Steuerung 94 die Stoffbahn stets so, daß sie symmetrisch zwischen den beiden Kantensensoren 86 und 88 verläuft.
  • Die beiden Kantensensoren sind dabei jeweils in gleichem Abstand von der Umlenkrolle 24 angeordnet und sind somit in Bewegungsrichtung der Stoffbahn auf gleicher Höhe, so daß sie jeweils bezüglich der Bewegungsrichtung der Stoffbahn 22 genau gegenüberliegende Punkte der Längsseitenkanten 76 und 78 erfassen.
  • Durch die Position der Kantensensoren 86 und 88 ist auch die Mittelebene 82 definiert, denn diese liegt so, daß sie stets genau mittig zwischen den beiden Kantensensoren 86 und 88 angeordnet ist, so daß die Lage der Mittelebene 82 letztlich durch die mit der Stofflegemaschine 16 verfahrbaren und auf dieser angeordneten Kantensensoren 86 und 88 definiert ist.
  • Um die Kantensensoren 86 und 88 in Anpassung unterschiedlicher Breiten von Stoffbahnen verstellen zu können, sind die Kantensensoren 86 und 88 an einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Stelleinrichtung gehalten, welche ein Endlosband 102 umfaßt, das über zwei Umlenkrollen 104 und 106 verläuft und sich zwischen diesen beiden parallel zu einer senkrecht auf der Mittelebene 82 stehenden und zur Y-Richtung parallelen Querrichtung 108 erstreckt. Dabei ist der Kantensensor 86 an einem sich zwischen den Umlenkrollen 104 und 106 erstreckenden Trumm 110 und der Kantensensor 88 an dem anderen Trumm 112 gehalten. Ferner ist eine der Umlenkrollen durch eine Antriebseinheit 114 antreibbar.
  • Die Ausrichtung der Kantensensoren 86 und 88 erfolgt dabei so, daß diese genau symmetrisch zur Mittelebene 82 liegen. Bewegt man nun durch die Antriebseinheit 114 das Endlosband in die eine oder die andere Richtung, so sind dadurch entweder beide Kantensensoren 86 und 88 aufeinander zu bewegbar oder voneinander weg, so daß beide Kantensensoren 86 und 88 eine symmetrische Bewegung zur Mittelebene 82 ausführen und dabei die Lage der Mittelebene 82 in Y-Richtung durch die gegenüber der Stofflegemaschine 16 unverändert festliegende Mitte zwischen den Kantensensoren 86 und 88 festliegt.
  • Damit die Kantensensoren 86, 88 unabhängig von der Breite der Stoffbahn stets im optimalen Bereich arbeiten, ist vorzugsweise eine Nachführsteuerung 116 vorgesehen, welche mit der Steuerung 94 verbunden ist und ebenfalls die Signale der Kantensensoren 86 und 88 auswertet. Diese Nachführsteuerung 116 steuert die Antriebseinheit 114 so an, daß die Längsseitenkanten 76 und 78 stets in einem mittleren Bereich der Sensorfläche der Fotodetektoren 92 liegen und diese somit ungefähr zur Hälfte überdecken. Ist bei beiden Kantensensoren 86 und 88 die überdeckte Fläche größer oder kleiner als ungefähr die Hälfte der Sensorfläche, so fährt die Nachführsteuerung 116 die Kantensensoren 86 und 88 entsprechend nach, das heißt symmetrisch zur Mittelebene 82 voneinander weg bzw. aufeinander zu.
  • Mit einer derartig ausgebildeten erfindungsgemäßen Stofflegemaschine 16 erfolgt somit ein exaktes, zur Mittelebene 82 symmetrisches Auslegen aller Lagen 32 des Lagestapels 34.
  • Ferner findet bei dem erfindungsgemäßen verfahren nicht mehr das Schnittbild 48 Verwendung, sondern ein als Ganzes mit 120 bezeichnetes Schnittbild, welches ein Ganzbild darstellt, das seinerseits aus zwei Halbbildern 122 und 124 aufgebaut ist, wobei das Halbbild 122 die Zuschnitteile 50a bis n umfaßt und das Halbbild 124 die zu den Zuschnitteilen 50a bis n spiegelbildlichen Zuschnitteile.
  • Die Halbbilder 122 und 124 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse 126 des Schnittbildes 120 angeordnet, wobei die beiden Halbbilder 122 und 124 vorzugsweise symmetrisch zu dieser Achse 126 liegen und in einem besonders bevorzugten Fall auch die paarweise jeweils spiegelbildlich ausgebildeten Zuschnitteile 50a, 59a'; 50b, 50b' ... 50n, 50n' spiegelsymmetrisch zu der Achse 126 in den beiden Halbbildern 122 und 124 angeordnet sind, so daß die paarweise einander zugeordneten Zuschnitteile jeweils in gleicher Höhe und in gleichem Abstand zur Achse 126 angeordnet sind.
  • Das Schnittbild 120 wird nun so auf den Lagenstapel 34 gelegt, daß die Achse 126 in der Mittelebene 82 liegt und somit die beiden Halbbilder 122 und 124 symmetrisch zur Mittelebene 82 liegen.
  • Durch diese Vorgehensweise ist nun ebenfalls sichergestellt, daß die relative Anordnung der einzelnen Zuschnitteile 50a bis n und ihrer spiegelbildlichen Zuschnitteile bezogen auf das Muster - beispielsweise die Streifen 80 - der einzelnen Lagen aufgrund der Symmetrie zur Achse 126 stets denselben Fehler aufweist, so daß sich die Fehler in den paarweise einander zugeordneten Zuschnitteilen wiederum kompensieren, da sich Variationen in der Breite der einzelnen Lagen 32 zu beiden Seiten der Mittelebene 82 in gleicher Weise auswirken.
  • Um die Lage der Mittelebene 82, die durch die Stofflegemaschine vorgegeben ist und relativ zum Legetisch ebenfalls für das Legen eines einzigen Lagenstapels 34 unveränderbar ist, zu erkennen, ist an der Stofflegemaschine, beispielsweise oberhalb des Legeaggregats 29 eine Linienprojektionsvorrichtung 130 vorgesehen, mit welcher auf die jeweils oberste Lage 32 eine Linie 132 projizierbar ist, die die Lage der Mittelebene 82 angibt (Fig. 1und 6).
  • Die Ausrichtung des Schnittbildes 120 relativ zum Lagenstapel 34 erfolgt dadurch, daß man mit dem Fadenkreuz 54 längs der Linie 132 bis zum Anfang 36 des Lagenstapels 34 fährt und dann die dabei die von dem X-Sensor 56 und dem Y-Sensor 58 erfaßten Koordinaten der Datenverarbeitungsvorrichtung 42 als Nullpunkt vorgibt, wobei dieser Nullpunkt auf der Achse 126 liegt. Damit ist sichergestellt, daß die Datenverarbeitungseinrichtung 42 das in dieser gespeicherte Schnittbild 120 mit der Achse 126 in die Mittelebene 82 legt die durch die Mitte der an der Stofflegemaschine 16 angeordneten Kantensensoren 86 und 88 stofflegemaschinenfest vorgesehen ist.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Legeverfahrens zeigt sich darin, daß bei jeder Lage 32 die Vorderseite 70 oben liegt und somit von einer Bedienungsperson eine Fehlerschau durchgeführt werden kann. Wird dabei ein Fehler 134 erkannt, so werden dessen Ausdehnung und Lage durch Anfahren mit dem Fadenkreuz 54 der Datenverarbeitungseinrichtung 42 übermittelt, die nunmehr in der Lage ist, einen Vergleich mit dem Schnittbild 120 durchzuführen, der in Fig. 11 dargestellt ist. Ergibt dieser Vergleich dabei, daß der Fehler 134 in dem Zuschnitteil 50m' liegt, so wird eine Fehlerbehandlung durchgeführt, bei welcher das Zuschnitteil 50m' als Ganzes neu ausgelegt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Lage am Ende des Fehlers 134 längs der Schnittlinie 136 quer durchgetrennt wird und daß ein Neuanlegen so erfolgt, daß alle von der Schnittlinie 136 geschnittenen Zuschnitteile, das heißt daß die Zuschnitteile 50d, 50d' und 50c, 50c' sowie selbstverständlich auch die Zuschnitteile 50m und 50m' neu ausgelegt werden, wobei bei diesem Fall an einer Anlegelinie 138 anzulegen ist, die vor dem Anfang der Zuschnitteile 50c und 50c' liegt.
  • Weitere Einzelheiten dieser Vorgehensweise und verbesserte Lösungen sind in der EP-A-0 286 902 offenbart, auf welche vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Stofflage vollständig trotz des Fehlers auszulegen und nach Vervollständigen des Lagenstapels 34 zusätzliche Lagen für die fehlerbehafteten Zuschnitteile, das heißt in diesem Fall für das Zuschneideteil 50m' auszulegen. Diese Vorgehensweise ist in der DE-A-38 16 883 mit weiteren Varianten offenbart, auf welche vollinhaltlich Bezug genommen wird.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Anordnen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen in einem mindestens eine Lage einer Flachmaterialbahn umfassenden Lagenstapel, wobei die Flachmaterialbahn in Form der mindestens einen Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile durch ein Schnittbild in dem Lagenstapel angeordnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen einer der Lagen mit stets derselben Seite obenliegend und symmetrisch zu einer sich in der Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, daß das Schnittbild eine Achse und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Halbbilder umfaßt, von denen das eine Halbbild die spiegelbildlich geformten Zuschnitteile des anderen Halbbildes aufweist, und daß das Schnittbild so auf den Lagenstapel gelegt wird, daß die Achse in der Mittelebene verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Halbbild als Spiegelbild des anderen Halbbildes aufgebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbbilder in Legerichtung ungefähr dieselbe Lage haben.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise spiegelbildlich zueinander geformten Zuschnitteile im Schnittbild in gleichen Abständen von der Achse angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eine Spiegelsymmetrieachse für die Form und Anordnung der paarweise zusammengehörenden Zuschnitteile im Schnittbild darstellt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Flachmaterialbahn bezüglich der Mittelebene vor dem Auslegen ermittelt und korrigiert wird, so daß die Flachmaterialbahn symmetrisch zur Mittelebene ausgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Flachmaterialbahn durch Erfassen der Position von beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenkanten an jeweils in Längsrichtung der Flachmaterialbahn gegenüberliegenden Stellen ermittelt wird und die Flachmaterialbahn so bezüglich der Mittelebene ausgelegt wird, daß die Längsseitenkanten stets denselben Abstand von der Mittelebene aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Längsseitenkanten optisch ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Längsseitenkanten durch symmetrisch zur Mittelebene angeordnete Kantensensoren ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitteile in dem Schnittbild unter Berücksichtigung eines Musters in der Flachmaterialbahn angeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammengehörenden Zuschnitteile in derselben Position relativ zu einem sich in Längsrichtung wiederholenden Muster angeordnet sind.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslegen der Lage das Auftreten eines Fehlers in dieser erkannt und durch Vergleich mit dem Schnittbild entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlerbehandlung eine bildliche Darstellung des Schnittbildes gemeinsam mit dem Fehler erfolgt, und daß aufgrund dieser bildlichen Darstellung entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerbehandlung stets dann durchgeführt wird, wenn der Fehler in einem sichtbaren Bereich eines Zuschnitteils liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerbehandlung bei einem fehlerbehafteten Zuschnitteil durch Auslegen eines zusätzlichen Lagenstücks erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Lagenstück unmittelbar auf die den Fehler aufweisende Lage aufgelegt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für das fehlerbehaftete Zuschnitteil ein Lagenstück am Ende des Auslegens des Lagenstapels ausgelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagenstück am Ende des Auslegens des Lagenstapels als zusätzliches Lagenstück auf dem Lagenstapel aufgelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Lagenstück in einem separaten Lagenstapel zum Nachschneiden ausgelegt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlerkoordinatenerfassung mittels einer mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbundene Fehlerkoordinatenerfassungseinrichtung durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fehlerkoordinatenerfassung ein Referenzpunkt für die Lage des Schnittbilds auf dem Lagenstapel festgelegt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzpunkt für das Schnittbild in die Mittelebene des Lagenstapels gelegt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Mittelebene durch einen auf den Lagenstapel projizierten Lichtbalken angezeigt wird.
  24. Verfahren zum Herstellen von paarweise spiegelbildlichen und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen, bei welchem eine Flachmaterialbahn in Form mindestens einer Lage eines Lagenstapels mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich ausgelegt wird und die Zuschnitteile entsprechend einem auf den Lagenstapel gelegten Schnittbild aus diesem ausgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen einer der Lagen mit stets derselben Seite obenliegend und symmetrisch zu einer sich in der Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird, daß das Schnittbild eine Achse und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Halbbilder umfaßt, von denen das eine Halbbild die spiegelbildlich geformten Zuschnitteile des anderen Halbbildes aufweist, und daß das Schnittbild so auf den Lagenstapel gelegt wird, daß die Achse in der Mittelebene verläuft.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieses entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 23 ausgestaltet ist.
  26. Verfahren zum Legen einer Flachmaterialbahn in Form eines mindestens eine Lage aufweisenden Lagenstapels für die Herstellung von paarweise spiegelbildlich geformten und denselben Strich aufweisenden Zuschnitteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialbahn beim Auslegen der Lage mit einem relativ zu einer Legerichtung stets dieselbe Orientierung aufweisenden Strich und mit stets derselben Seite obenliegend sowie symmetrisch zu einer sich in Legerichtung erstreckenden und senkrecht auf einer von der Lage gebildeten Fläche stehenden Mittelebene des Lagenstapels ausgelegt wird und daß beim Auslegen der Lage das Auftreten eines Fehlers in dieser erkannt und durch Vergleich mit einem Schnittbild entschieden wird, ob eine Fehlerbehandlung durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß dieses nach einem der Ansprüche 6 bis 23 ausgestaltet ist.
  28. Einrichtung zum Auslegen eines mindestens eine Lage einer Stoffbahn umfassenden Lagenstapels, insbesondere zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Legetisch (12) aufweist, daß die Einrichtung eine in Legerichtung (30) längs des Legetisches (12) verfahrbare Stofflegemaschine (16) aufweist, daß die Stofflegemaschine (16) zum Auslegen der Stoffbahn (22) einen Stoffrollenträger (20), eine Stoffvorgabeeinrichtung (28) und ein Legeaggregat (29) aufweist, daß die Stoffbahn (22) durch eine Querverschiebeeinrichtung (62) beim Auslegen in Richtung quer zur Legerichtung (30) verschiebbar ist, daß an der Stofflegemaschine (16) zwei Kantensensoren (86, 88) zur Erfassung von beiden gegenüberliegenden Längsseitenkanten (76, 78) der Stoffbahn (22) vorgesehen sind und daß die Stofflegemaschine (16) eine Steuerung (94) aufweist, welche aufgrund der Signale der Kantensensoren (86, 88) die Querverschiebeeinrichtung (62) so steuert, daß die von der Stoffrolle (18) kommende Stoffbahn (22) symmetrisch zu einer für den jeweiligen Lagenstapel relativ zum Legetisch (12) festlegbaren Mittelebene (82) in Form einer Lage (32) des Lagenstapels (34) auslegbar ist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantensensoren (86, 88) symmetrisch zur Mittelebene (82) positioniert sind.
  30. Einrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantensensoren (86, 88) quer zur Legerichtung (30) verschiebbar sind.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantensensoren (86, 88) an einer Stelleinrichtung (100) gehalten und durch diese die Kantensensoren (86, 88) bei variierendem Abstand stets in symmetrischen Positionen zur Mittelebene (82) geführt sind.
  32. Stofflegevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantensensoren (86, 88) optische Sensoren sind und eine Sensorfläche aufweisen und daß durch den Grad der Überdeckung der Sensorfläche quer zur Legerichtung (30) die Lage jeweils einer der Längsseitenkanten (76, 78) erfaßbar ist.
  33. Stofflegevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (94) die Stoffbahn (22) so positioniert, daß die Sensorflächen beider Kantensensoren (86, 88) durch die Längsseitenkanten (76, 78) der Stoffbahn (22) in gleichem Maß überdeckt sind.
  34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (94) den Stoffrollenträger (20) so steuert, daß im Falle der teilweisen Überdeckung des einen Kantensensors (86, 88) und der fehlenden Überdeckung des anderen Kantensensors (88, 86) die Querverschiebeeinrichtung (62) die Stoffbahn (22) in Richtung des anderen Kantensensors (88, 86) verschiebt.
  35. Stofflegevorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (100) mit einer Nachführsteuerung (116) versehen ist, welche die Kantensensoren (86, 88) stets in einem derartigen Abstand voneinander führt, daß die Längsseitenkanten (76, 78) der Stoffbahn (22) in einem mittigen Bereich der Sensorfläche liegen.
EP19920101064 1991-02-15 1992-01-23 Method for arranging cut pieces and device for spreading cloth Withdrawn EP0504554A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104667 1991-02-15
DE4104667A DE4104667A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Verfahren zum anordnen von zuschnitteilen und einrichtung zum legen von stoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504554A2 true EP0504554A2 (de) 1992-09-23
EP0504554A3 EP0504554A3 (en) 1992-12-02

Family

ID=6425115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920101064 Withdrawn EP0504554A3 (en) 1991-02-15 1992-01-23 Method for arranging cut pieces and device for spreading cloth

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504554A3 (de)
JP (1) JPH05124769A (de)
DE (1) DE4104667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062836A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Comelz S.P.A. Machine for unrolling and laterally aligning ribbons
CN103318691A (zh) * 2013-07-10 2013-09-25 徐小林 双卷布拉布机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6456274B2 (ja) * 2015-12-11 2019-01-23 株式会社島精機製作所 延反システム及び延反方法
CN109534041B (zh) * 2018-11-26 2020-04-03 江西理工大学 一种稀土挖掘工地防淋布收取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200604A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Lectra Systemes S.A. Stofflegemaschine
US4758960A (en) * 1986-05-30 1988-07-19 Krauss Und Reichert Gmbh & Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Method of cutting out faultless pattern pieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200604A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Lectra Systemes S.A. Stofflegemaschine
US4758960A (en) * 1986-05-30 1988-07-19 Krauss Und Reichert Gmbh & Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Method of cutting out faultless pattern pieces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062836A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Comelz S.P.A. Machine for unrolling and laterally aligning ribbons
CN103318691A (zh) * 2013-07-10 2013-09-25 徐小林 双卷布拉布机
CN103318691B (zh) * 2013-07-10 2016-03-02 徐小林 双卷布拉布机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104667A1 (de) 1992-08-20
EP0504554A3 (en) 1992-12-02
JPH05124769A (ja) 1993-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729509C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textlien, Querstreifen aufweisenden Materialbahn
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3606821C2 (de)
EP2028307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
AT391676B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnadeln eines vliesbandes auf eine umlaufende, endlose traegerbahn
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE3401826C2 (de) Verfahren zum Vermeiden fehlerbehafteter Zuschnitteile
DE4127344C2 (de)
DE3532943C2 (de)
DE3937652C2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Aufbringen eines Vliesbandes auf eine bewegte Trägerbahn
EP0504554A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen
CH661061A5 (de) Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
EP0221546B1 (de) Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tufingmaschinen
DE4106069C1 (de)
DE2706976B2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
DE4207414C2 (de) Flachstrickmaschine
DE1926951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE2413523A1 (de) Abtast- und zentriervorrichtung
DE2653790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen
DE4219896A1 (de) Steuersystem fuer das abwickeln der kette in einer webmaschine mit wenigstens zwei zwillings-kettbaeumen
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE2030559C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930603