EP0819188B1 - Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone - Google Patents

Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone Download PDF

Info

Publication number
EP0819188B1
EP0819188B1 EP96911971A EP96911971A EP0819188B1 EP 0819188 B1 EP0819188 B1 EP 0819188B1 EP 96911971 A EP96911971 A EP 96911971A EP 96911971 A EP96911971 A EP 96911971A EP 0819188 B1 EP0819188 B1 EP 0819188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
zone
warp
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96911971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819188A1 (de
Inventor
Alexander Büsgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESGEN, ALEXANDER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26014099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0819188(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0819188A1 publication Critical patent/EP0819188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819188B1 publication Critical patent/EP0819188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/08Arched, corrugated, or like fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/004Looms for three-dimensional fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S139/00Textiles: weaving
    • Y10S139/01Bias fabric digest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft

Definitions

  • the invention relates to a method for weaving a three-dimensional Tissue zone according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to the above disadvantages avoid. It is supposed to be an arbitrarily three-dimensionally shaped tissue zone arise, their structures - regardless of the three-dimensional shape (3D shape) - can be specified and set as desired, in particular with regard to density and homogeneity in the warp and in the weft direction. In front the 3D shape should be stable.
  • a fabric is primarily defined by the number of its crossing points and the number of its binding points.
  • the number of crossing points per unit area results as the product of the number of warp threads and the number of weft threads in this unit area.
  • a point of intersection is understood as a point of intersection at which the warp threads involved have changed between the upper and lower shed.
  • the number of binding points in the three-dimensional tissue zone is changed. It is possible to work in smaller zones with constant take-off speeds of the warp threads passing through the fabric zone that are the same over the fabric width. However, the take-off speeds of the warp threads passing through the fabric zone are preferably varied, ie: increased, for example in order to avoid the formation of pre-cloths (claim 2). In order to compensate for the resulting increase in the spacing of the weft threads, that is to say a reduction in the number of crossing points, the formation of the 3D shape according to claim also results in an increase in the binding point density (claim 3).
  • the invention makes it possible not just a three-dimensional one Weave tissue zone, but at the same time the structure of this tissue zone by influencing, i.e.: increasing or decreasing the number of Binding points per unit area and - within limits also the number of Crossing points per unit area - to be controlled as required.
  • This allows a wealth of parameters to be influenced, e.g. Strength, Elongation behavior, sliding resistance, fabric thickness, air resistance, Permeability and filtration properties to liquids, optical Effects (translucency, translucency).
  • the three-dimensional fabric is characterized by an adjustable Basis weight. Seams or double layers to hide Seams are not necessary.
  • the fabric has a high mechanical Resilience because the density and homogeneity of the threads is adjustable and the threads are not damaged by subsequent stretching or overstretching are. Also a subsequent change in shape due to shrinkage of the threads due to frozen tensions is avoided. The bulge is through Calculation can be precisely specified and reproduced exactly. There is no waste and the process has high productivity.
  • the invention is based on the idea of three-dimensional bulging in a tissue through the targeted use of different bond point densities, i.e. different looping frequencies between To produce warp and weft. This is achieved by changing the Type of binding and / or by including or removing additional ones Threads.
  • the generation of the three-dimensional fabric curvature takes place before the goods are taken off, irrespective of the number of crossings, ie: the number of warp threads and weft threads, namely through the arrangement of the warp and weft threads.
  • An increase or decrease in the bond point density per unit area or an increase or decrease in the number of wraps leads to an increase in the surface of the tissue zone.
  • a reduction in the bond point density per unit area leads to a reduction in the surface area.
  • the change in the type of binding and the addition or removal of threads can be combined with each other, be it to adjust the bulge, be it to adjust the tissue density in the tissue zone.
  • the lateral distances between the warp threads can be varied.
  • This training of The method of claim 2 has particularly in the very steep 3-D areas the purpose, the lateral spacing of the warp threads and / or weft threads distribute in a targeted manner in order to create freedom for the distribution of To gain attachment points. Warp threads and weft threads can thus over the Vault are distributed so that they follow certain stress zones. The faster removal of the warp threads in the places where a Larger surface is created, prevents pre-cloth formation.
  • targeted thread courses can be combined with 3D geometries generated by binding technology, like e.g. the mechanical requirements for a reinforced fabric Demand plastic component.
  • the spacing of the weft threads is adjusted by generating different take-off speeds of the warp threads.
  • the spacing of the warp threads is adjusted by controllable reeds.
  • a fan-like reed is known as an example, in which the reed bars (rungs) diverge like a fan from the lower or upper longitudinal center of the reed.
  • Weaves of this type have previously been used to influence the width of a fabric, in particular a woven tape, by changing the warp thread spacing (see: International Textile Bulletin p.2 / 1993).
  • these fan-shaped reeds are moved more or less suddenly.
  • the movement is essentially continuous and adapted to the desired changes in the 3-dimensional shape of the tissue.
  • Another example is a reed with controllably displaceable reed bars (DE-OS 41 37 082).
  • the resulting tissue be in both directions (Warp and weft) despite different distances between the crossing points is homogeneous.
  • the method according to claim 3 serves this purpose. In each direction can now avoid network-like areas of the tissue and the physical Tissue properties are affected. This compensates for the bond point density or - what is the same - the number of wraps is not only different crossing distances along a warp thread, but also across it, i.e. along a weft.
  • the number of integrated warp threads and / or weft threads can thereby be varied so that individual warp threads or groups of warp threads on the Specialist training in areas of tissue does not participate, so the warp threads or weft threads only in other areas, in particular the 3-dimensional Areas that are involved, but float to the side of it.
  • the warp threads that do not take part in the technical training remain preferably positioned in the sub-compartment so that the floating lengths of the Do not hang weft threads down into the weaving machine.
  • the process can be carried out using a multi-shaft machine. Machines with up to 24 shafts are in use today. By hanging in different shafts and controlling the shafts differently, it can be achieved that the groups of warp threads guided in different shafts participate in the shed formation in different ways. It is particularly useful for this purpose to use a jacquard machine, by means of which all the warp threads can be raised and lowered individually according to the program for the purpose of forming the shed between the upper and lower shed.
  • a very large number of threads can be found in the three-dimensional fabric zone are additionally involved according to the method of claim 6. To do this multilayer fabrics are produced.
  • In the field of three-dimensional Tissue zones become threads from a dissolved or thinned out layer of tissue transferred and integrated into the fabric layer, which the determined three-dimensional shape of the tissue zone.
  • the fabric density remains So essentially the same, since the number of threads included stays the same.
  • the possibility of three-dimensional curvature becomes considerably enlarged by the large number of additional threads for the three-dimensional tissue zone is available.
  • the method of claim 7 is particularly effective to achieve a three-dimensional tissue zone. It allows a modified, ie: in general: a greater density of the binding points or a larger number of thread wraps to be used in the fabric zone than in the surrounding fabric zone.
  • the distance between two adjacent threads eg warp threads
  • the distance between two adjacent threads is influenced by how often the threads of the respective crossing thread system (eg weft threads) pass between them, since the threads are pressed apart at a wrap or tie point.
  • the more passages or tie points per unit area the greater the distances between the threads.
  • the distances are maximum due to the highest binding point density, in a simple twill weave they are smaller and in a long floating satin weave they are even smaller.
  • the method according to the invention firstly results in the formation of a three-dimensional fabric zone; on the other hand, the changed crossing point distance of the three-dimensional tissue zone can be compensated;
  • design options for the textile, mechanical or physical properties of the fabric zone Through these designs according to claim 8 wide technical applications are opened up. Strength, elongation behavior or sliding resistance, among other things, can also be set depending on the direction in the warp or weft direction. This is particularly advantageous if mechanical stresses are defined for a fabric, such as in the case of a load-bearing housing made of fiber composite materials.
  • the fabric structure, fabric thickness and local wall thickness can be adapted to mechanical requirements.
  • the fabric is suitable as a filter material for air, gas and liquid filters, as permeability and filtration are adjustable and independent of the geometry of the three-dimensional fabric zone.
  • Optical effects such as patterns can also be set independently of the geometry of the three-dimensional fabric zone, where not only technical properties of the seamless three-dimensional fabric are important, but also an attractive appearance and pattern.
  • the three-dimensional tissue zone can also be part of a hollow body.
  • the tissue zone can be connected to a surface with a flat or another three-dimensional tissue zone, for example by sewing or gluing.
  • This operation is replaced in favor of an automated method according to claim 9.
  • a fabric is woven from at least two layers, which are guided separately in the area of the three-dimensional fabric zone and are only brought together again behind the three-dimensional fabric zone and are closely connected or integrated with one another. So there is a distance or a cavity between the fabric layers.
  • Such cavities are advantageous, for example, if individual layers of fabric are to shift or move away from one another during further processing or during use.
  • the structure proposed here no longer has to be composed of individual pieces.
  • binding warp threads are warp threads that are partially floating in one or the other fabric layer in regular or irregular alternations and have a predetermined length. These binding warp threads are subjected to tensile stress when the cavity is inflated with gas, liquid or bulk material and thus limit the local distance between the two fabric layers. The distances between the layers of fabric lying one above the other can therefore be adjusted by the floating length of the binding warp threads. As a result, the two fabric layers can have defined spacing profiles. It is particularly advantageous here to simultaneously use the binding warp threads as filler threads to control the three-dimensional shape and / or fabric density.
  • the three-dimensional fabric zone can seamlessly enclose a large part of the airbag envelope.
  • the production of two fabric layers, which are connected by binding warp threads and are incorporated alternately between the upper and lower layers as spacers, is known, for example, from the production of velvet. There, these binding warp threads serve as pile threads after the fabric layers have been separated.
  • Such a double fabric is advantageous as an air bag Avoidance of injuries in motor vehicle accidents applicable.
  • the length and tensile stress of the binding warp threads is the shape of the inflated air bags so limited that the driver or passenger Explosion does not hit his face and injures him (claim 23).
  • the airbag according to the invention contains significantly less seams than previously. Above all, the total weight of the airbag is reduced Places where a person hits the airbag.
  • the threads used for the method according to the invention can consist of natural materials, especially linen, cotton, hemp, jute etc. exist. It can also be synthetic threads. Because the three-dimensional Shape is made by weaving in one operation the threads do not need to be plastically deformable or only slightly. For such materials are the methods and proposed according to the invention Products are particularly cheap because they are initially very low in deformability of the material no longer during the creation of a bulge affects.
  • the three-dimensional design can be strengthened and promoted by the measure according to claim 12.
  • the curvature which can be cylindrical or hemispherical, for example, is thus within a two-dimensional tissue environment, the two-dimensional environment enclosing the curvature in a ring completely or partially.
  • the two-dimensional tissue environment can then be completely or partially cut away or recycled.
  • Such a structure can in particular be designed as a hat, the two-dimensional ring-shaped fabric surrounding the three-dimensional, for example hemispherical or cylindrical, curved fabric zone serving as a brim.
  • Versatile forms of such a tissue zone result in particular from claims 13 and 14.
  • the fabric zone designed as a hemisphere or spherical zone is particularly suitable for parts of clothing items which are adapted to the shape of the body during weaving according to the weaving method of this invention and subsequently have no disruptive seams in the region of the arch.
  • Such tissues are orthopedic and medical support tissues that seamlessly fit a body part, e.g. Head, Align chin or foot.
  • Such seamless support fabrics with adjustable Densities are particularly beneficial when the tissue is used for support of parts of the body must remain firmly on the body for a long time (e.g. after a broken jaw or skull).
  • the support tissues also cause prolonged wear no pressure marks.
  • Another important area of application is parts of the outer clothing, the Underwear or swimwear, especially for women. So can a spherical shell-shaped tissue zone in the chest area as a support or as Part of the bra can be used. This support has the advantage that no seam and no metal reinforcements are needed anymore prolonged wearing are uncomfortable and press. Claim 20.
  • Elongated fabric profiles can also be formed.
  • a practical one Application of such a tissue zone is a sail that is in one Area receives the shape of a wing profile. Otherwise they are omitted usual seams, so that the current fits better on the sail and the Energy is better implemented because there is less turbulence. claim 22.
  • filter cloths Another important area of application is filter cloths. This creates the Advantage that a seamless, homogeneously designed filter surface with the desired three-dimensional shape and with certain filtration properties for the passage or retention of substances and / or Particles are produced.
  • the method can be used to produce self-supporting shells, vessels, containers or the like with a fabric reinforcement, which are used either as such or as reinforcing inserts for plastic bodies and plastic profiles.
  • a fabric reinforcement which are used either as such or as reinforcing inserts for plastic bodies and plastic profiles.
  • such a shaped body can be produced according to claim 18.
  • such a molded body is produced in a simple manner in only one or two operations -weaving and thermal treatment-.
  • fiber reinforcements such three-dimensional fabric zones and moldings have the advantage that they are constructed homogeneously and with uniform quality without deep-drawing or cutting work.
  • the weight distribution of fibers and matrix materials is already predetermined by the production of the fabric.
  • a fabric zone in the embodiment according to claim 13 can serve primarily as a fiber reinforcement for a hub of a wheel or for a rim.
  • Shell-shaped fiber reinforcements according to this invention are suitable for containers or crash helmets or safety helmets.
  • a container can contain two such tissue zones which are attached to the inside and outside of the matrix of the helmet. Since the fiber reinforcement according to this invention has neither seams nor has to be adapted to the three-dimensional helmet shape by overlapping several flat layers, and the fiber guidance is therefore not interrupted anywhere, especially not on the front or head sides, the fiber reinforcement holds the despite the small amount of material Loads stood. Since manual intervention is hardly necessary in the production process, the fiber insert can always be produced in the helmet shell with the same and pre-calculated quality and position. The invention thus ensures the production of three-dimensional fabrics with freely selectable geometries and closed surfaces or surfaces that can be adjusted to different requirements.
  • Geometries and thread structures can be freely controlled using the existing binding devices.
  • freely programmable, electronically controlled jacquard machines in the configuration according to claim 26 are a suitable means for carrying out the method according to the invention.
  • the control programs entered allow the precise reproduction of predetermined tissue curvatures with predetermined tissue structure as often as desired.
  • the embodiment of the weaving machine according to claim 27 serves for additional variation of the warp thread distances.
  • the quality of the fabric also depends in particular on the uniformity or the precise setting of the warp thread tensions. This uniformity or precise setting can only be achieved with the embodiment according to claim 28.
  • This design has its particular meaning in combination with claim 29, which allows the warp thread tensions to be controlled individually according to the program and to be adapted to the rest of the control in order to achieve the 3D shape of the fabric.
  • Fig. 1 a weaving machine is shown with its elements, which are necessary for the implementation of this invention.
  • Individual warp bobbins 1 are presented to the weaving machine.
  • the warp coils 1 are plugged onto gate 16.
  • the warp threads 2 are drawn off the bobbins and then individually guided through the individual elements of the weaving machine.
  • this application only one warp thread is spoken of; however, it should be noted that this can always mean two or three or a group of warp threads.
  • each warp thread is passed through one of the brakes 3.
  • Each brake can be set individually. This can be done by hand.
  • each brake 3 consists of a saucer 3.1 and a top plate 3.2.
  • Each warp thread 2 is between one such saucer and saucer pulled through.
  • the saucer 3.2 is arranged in a fixed position; the top plate 3.1 is on the plunger of an electromagnet 36 attached and can be set against the saucer 3.2 are pressed.
  • the electromagnets 36 are individually Brake device 14 and brake program 21 (Fig. 6) controlled. Thereby the braking force and the thread tension in the warp threads 2.1 can be different be set.
  • the set is individual Warp thread tension also from the fabric take-off 11 and its individual
  • the take-up speed of each individual warp thread depends on the program steps the brake program unit depending on the pull-off speed of the warp thread. This becomes closer to Fig. 6 explained.
  • the brakes are individual in the course of the weaving process controllable. It goes without saying that the brakes during Web process are also constantly adjustable.
  • the jacquard control 4 is used to move the warp threads up and down. Harness threads 18 are suspended in this jacquard control 4. Strands hang on the harness threads 18 and on these eyelets 6.
  • the harness threads and the jacquard control move the eyelets upwards and bring them into an upper position (upper compartment).
  • the eyelets 6 are connected at the bottom with rubber threads 33 - shown in FIG. 3 - through which the eyelets are pulled into a lower position (lower compartment) against the force of the jacquard control.
  • the strands 19 are small elongated metal tongues, which can be seen in Fig.3.
  • the warp thread positioning device 5 is arranged in front of the eyelets 6.
  • the harness threads 4 or strands 19 or eyelets 6 are laterally positioned such that the eyelets are at substantially the same distance as the warp threads running through the reed 7 (see below).
  • Each warp thread is guided behind its brake through an eyelet of the eyelets 6.
  • the jacquard control 4 moves each warp thread independently of the other warp threads into the upper compartment or the lower compartment according to the program of the jacquard program unit 22.
  • the type of weave of the fabric as well as the number of threads involved depend on the jacquard control, ie on which of the warp threads are moved into the upper or lower compartment in each weft.
  • the reed 7 is arranged behind the jacquard device.
  • the reed 7 is a frame in the form of a trapezoid or parallelogram. Between the upper edge and the lower edge parallel to it, the reed bars 8 (rungs) are clamped in such a way that the reed bars strive for a fan shape from the top edge.
  • Such a reed is shown, for example, in DE 39 15 085 A1.
  • Each warp thread is passed through a space between the reed bars 8.
  • the forward movement 15.1 (FIG.
  • the positioning device 5 already guides the warp threads through the eyelets of the jacquard device at the lateral distance specified by the reed.
  • the up and down movement 15.2 is controlled by the reed control according to a predetermined program.
  • the weft thread 9 is inserted behind the reed.
  • the weft thread is pulled off, for example, from the weft bobbin 10 and guided through the compartment by means of a gripper.
  • any other weft insertion systems are also possible, in particular weft insertion by shooters (weaving ship).
  • the resulting tissue 12 can be pulled off by individual grippers.
  • a witness tree 11 is used here.
  • the stuff tree 11 is broken down into individual and individually drivable roller segments, ie: rolls of small width.
  • the resulting tissue is clamped between the rollers and the freely rotating counter rollers.
  • the individual roller segments are now individually driven by the trigger control 25 and the trigger program 26 (FIG. 6).
  • the roller segments are moved at the same speed after each shot 9.
  • a suitable witness tree broken down into segments and its drive is likewise shown and described in DE 39 15 085 A1.
  • the brake control is operated synchronously with and depending on the trigger control.
  • the fabric can then be wound up on the fabric tree 17.
  • FIGS. 3 and 4 The positioning of the warp threads before entering the reed 7 is shown in detail in FIGS. 3 and 4. From the reed, only the frame and two reed bars 8 are shown. The reed bars 8 diverge from the top edge in a fan shape. Furthermore, only the warp thread 2 is shown, which runs through the space between the reed bars 8 shown. A set of parallel guide rods 32, which extend essentially parallel to the chain 2, is used to position the strands 19 with eyelets 6 or harness threads. For the sake of clarity, only the guide rod 32 is shown, which serves to guide the strand and the warp thread shown.
  • this guide rod 32 also projects with its front end into the same space between two reed rods 8 through which the warp thread 2 to be guided in each case also runs.
  • the other end of each guide rod 32 is held by an individual elastic band 34 in the warp direction and by a common elastic band 35 in the weft direction.
  • the common elastic band 35 can be stretched more or less elastically by positioning control 5. As a result, the distance between the fastening points of the guide rods 32 on the elastic band 35 changes.
  • the common elastic band 35 can be replaced by an identically directed guide strip (in the weft direction) on which the guide rods 32 slide.
  • the positioning of the guide rods is carried out with sufficient accuracy only by the horizontal spacing of the reed rods which guide the front ends of the guide rods.
  • the height-horizontal distance of the guide rods is therefore only determined by the vertical position of the reed, without any further positioning control being necessary.
  • the common elastic band 35 can also be replaced by a coil spring 35 (FIG. 4).
  • the coil spring extends in the weft direction. With its turns, it reaches between adjacent positioning rods 22.
  • the coil spring 35 is tensioned by the positioning control 5 with force F more or less. This changes the slope of the turns and thus the distance between the rear end of the positioning rods 22.
  • the distance between the front ends of the guide rods is predetermined by the respective vertical position of the reed 7.
  • each guide rod bears against a strand 19 and guides it laterally, the strands are spaced apart from the reed rods 8. As a result, the warp threads run through the reed without substantial deflection. Friction and the occurrence of unwanted thread tension is avoided.
  • the thread tension can be specified solely by braking and pulling off.
  • Fig. 5 shows a top view of this warp thread guide between the jacquard device and the fabric edge of the fabric 12. Only a few parts of the weaving machine are shown in supervision, namely the reed 7 with reed rods 8, the eyelets 6 of the jacquard control, some warp threads 2 and the Edge of the fabric 12. On the left side the top view with the guiding of the warp threads without a positioning device can be seen. The warp threads are deflected both on the eyelet 6 of the jacquard control and on the rung 8 of the reed 7 if the distance between the warp threads is widened by the fan reed - as shown here as an example.
  • the warp thread guide with positioning device 5 is shown in supervision.
  • the strands and eyelets 6 are held at a distance from one another by the positioning rods 22, which distance corresponds to the distance of the warp threads at the instantaneous vertical position of the reed. Due to the deflection of the warp threads, which results without the positioning device, an uneven warp thread tension is built up in the warp thread family. It has been found that deviations of the three-dimensional tissue zone from the pre-calculated shape have their cause here.
  • the positioning device also avoids wear and tear on the warp threads.
  • a flat tissue which is homogeneous over length and width is first produced.
  • This fabric is characterized by the number of crossing points per unit area, by the number of binding points with a loop of one warp and one weft thread, by the number and length of the floating threads, and - if desired - by the number of fabric layers.
  • the weave number that is to say: the number of weave points with one loop each, is in a zone of the weave, be it on the longitudinal edge or be it in a central region of the web of warp and weft, increased or decreased.
  • the number of incorporated threads can be increased by floating threads in the flat fabric area or in other fabric layers and thus holding a "supply" from which threads can be "taken” and integrated in the three-dimensional fabric zone.
  • increased lengths of weft and / or warp threads are incorporated in the fabric zone.
  • the mutual repulsion of the warp and weft threads changes in this fabric zone and the fabric zone bulges three-dimensionally. Therefore, with regard to the warp threads, it is advisable to increase or decrease the take-off speed of the affected roller segments of the take-off in order to avoid excess fabric on the take-off.
  • the difference in the speed of the warp threading leads to the three-dimensional bulging of the fabric.
  • This three-dimensional bulge is therefore based on a change in the number of crossing points. It can only be relatively weak; above all, it leads to a "thinning and thinning" of the tissue and is therefore not very stable.
  • the three-dimensional shape is forced on the tissue by changing the bond number and thus by changing its internal structure.
  • the change in the speed of the warp thread pull-off is not the cause of the three-dimensional shape, but merely a secondary possible, but not necessary measure, which is preferably compensated for in terms of the fabric density by a further change in the weave number.
  • the warp thread spacing and thus the number of crossings per unit area can also be changed by moving the reed up or down. This measure can also be compensated for with regard to the fabric density by a further change in the weave number.
  • the change in the type of weave or the number of threads incorporated happens by changing the rhythm of the subject training (up and down movement the jacquard eyelets 6).
  • Figure 7 illustrates a fabric that has a tissue zone with increased bond point density (Bond number) encloses.
  • this is inclusive Fabric in twill weave.
  • the enclosed three-dimensional Fabric zone has a plain weave.
  • the frequency is in this zone the warp / weft wrap over the enclosing one Tissue increased. This pushes the threads further apart and take up a larger surface area than the surrounding body tissue.
  • the canvas-bound zone therefore curves towards the surroundings on or forms a constantly growing scarf during weaving.
  • it is advantageous to use the fabric subtract increased speed so that this pre-form does not increase Leads to interference.
  • the intersection points deducted at increased speed would have greater spacing if the plain weave would not increase the number of wraps at the same time.
  • the Plain weave has a compensating effect on the enlargement of the intersection distances.
  • FIGS. 8 to 10 represent three types of weave, each of which has different looping frequencies and thereby entails different space requirements for the processed threads.
  • Fig. 8 shows a plain weave, which gives the greatest thread spacing both in the warp and in the weft direction.
  • the twill weave according to FIG. 9 has fewer loops and smaller thread spacings. Without changing the number of threads, this results in smaller fabric areas than with plain weave. 10 brings the threads very close together and therefore requires an even smaller area.
  • the bond point density of the three bonds shown in FIGS. 8 to 10 decreases from top to bottom in the arrangement of the figures. The different bond point densities per unit area and thus the bond-specific space available are used to maintain closed surfaces in the area of three-dimensional arches and to avoid geometry-related network-like points.
  • Fig. 11 shows the procedure when using sections integrated additional threads supports a three-dimensional shell geometry or is adjusted to special requirements.
  • Threads e.g. Warp threads 2.1 in plain weave in the fabric plane / layer to be arched inserted. If the distances between the intersections remain unchanged, displace them those previously bound below or above the level to be arched Now thread the existing threads in the plane and lead to them an enlargement (when threads are removed from this level to a Reduction) of the area size. This process leads to the desired one Bulge.
  • it can also change the properties of the fabric despite changing take-off speeds and changing Crossing point distances can be set, e.g. mechanical behavior, Permeability and sliding resistance.
  • FIGS. 12 to 14 use three exemplary types of weave to show how three-dimensional shell geometries are built up, filled in and adjusted in structure and density with the aid of multi-layer weave weaves.
  • a single layer plain weave is shown in FIG. No threads are "stored” in it. 13 contains in a second plane 27 between each second weft 9.2 a weft "additional thread" 9.3 and between every second warp thread 2.2 a warp "additional thread” 2.3. The "additional threads are inserted into the upper layer to form the 3D shape.
  • FIG. 15 shows floating, not tied threads (warp threads 2.1 or weft threads 9.1) which are integrated into the plane / layer 28 to be arched over desired distances, ie fabric zone 13.
  • 16 shows the structure of a woven hemisphere.
  • 16a (left) shows a fabric section according to the prior art, in which no binding technology has been used to compensate for increased crossover point distances or to set certain fabric properties, ie: only the distances between the crossover points have been changed; in the area of the 3D shape, the tissue becomes less dense or mesh-like.
  • 16a (right) shows a tissue section in which additional threads have been integrated into the surface.
  • the density of the fabric does not depend on the 3D shape.
  • the fabric can be used, for example, as a breast area or breast support for women's clothing, as a vessel, as a fiber reinforcement for a plastic part, for example a helmet shell.
  • FIG. 17 shows the example of additionally integrated weft threads 9 Pretreatment. It is based on the fact that in the three-dimensional Fabric zone by reducing weft spacing and densification of the tissue results in excess tissue. A deduction process which realizes different take-off speeds across the fabric width, is advantageous because it helps to compensate for pre-cloth formation can be.
  • Fig. 18 shows a sailboat with sail 30 in supervision. On the from The sail bulges in the shape of an airplane wing, facing away from the wind out. This bulge 29 of the sail in the area of the mast 31 is a 3D shape created according to this invention, without seams and subsequent deformation is produced.
  • Fig. 19 shows the section along a warp thread through a three-dimensional Fabric in the form of a sack.
  • a sack can, for example. as an air bag or serve as shaped bodies, the gaseous, liquid, foaming, solid Material or bulk goods is filled.
  • the gaseous, liquid, foaming, solid Material or bulk goods is filled.
  • weft or warp threads bag-like bulge By means of an appropriate tight type of binding and by incorporating many additional weft or warp threads bag-like bulge.
  • some warp threads 2.1 are in the area largest bulge not involved. Rather, these warp threads float with relatively high thread tension. Form these floating warp threads thus a movement limitation for the air bag and give the shape in the inflated state before.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben einer drei-dimensionalen Gewebezone nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solches Verfahren ist bekannt durch die DE- 39 15 085. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Kettfäden an der Gewebebildungskante mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgezogen. Damit entsteht die dreidimensional aufgewölbte Gewebezone durch Vergrößerung der Abstände der Schußfäden, d.h.: Verringerung der Zahl der Kreuzungspunkte. Die 3D-Form dieser Gewebezonen ist nicht stabil und die Gewebestruktur hängt von der 3D-Form ab.
Andere Verfahren zum Weben von dreidimensionalen Gewebeschalen arbeiten damit, die Abstände der Kettfäden zu variieren (US-PS 3,132,671; EP 0302012 A1).
Diese bekannten Verfahren beruhen auf dem Prinzip, die Aufwölbung der Gewebezone durch Erhöhung der Fadenabstände, d.h.: durch Verminderung der Zahl der Kreuzungspunkte pro Flächeneinheit zu erzielen. Daher weisen die drei-dimensional gewölbten Zonen eine aufgelockerte Struktur auf, so daß u.U. ein netzähnliches Gebilde vorliegt. Für eine Weiterverarbeitung ist die Verschiebefestigkeit solcher Bereiche zu gering. Die physikalischen, speziell die mechanischen Eigenschaften sind gegenüber anderen Gewebebereichen reduziert und nicht in allen Richtungen homogen.
Ein weiteres Verfahren zur direkten Herstellung einer dreidimensionalen Schalengeometrie webt einen Kegel als zweischichtige Fläche. Anschließend wird der Kegel aus der Kettfadenschar herausgeschnitten und auseinandergefaltet (Rothe, H., Wiedemann, G.; Deutsche Textiltechnik 13 (1963) S. 95-101).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile zu vermeiden. Es soll eine beliebig drei-dimensional geformte Gewebezone entstehen, deren Strukturen -unabhängig von der drei-dimensionalen Form (3D-Form)- beliebig vorgegeben und eingestellt werden kann, insbesondere hinsichtlich Dichte und Homogenität in Kett- und in Schußrichtung. Vor allem soll die 3D-Form stabil sein.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Ein Gewebe wird vor allem definiert durch die Zahl seiner Kreuzungspunkte sowie die Zahl seiner Bindungspunkte. Die Zahl der Kreuzungspunkte pro Flächeneinheit ergibt sich als Produkt aus der Anzahl der Kettfäden und der Anzahl der Schußfäden in dieser Flächeneinheit. Als Bindungspunkt wird ein Kreuzungspunkt verstanden, an dem ein Wechsel der beteiligten Kettfäden zwischen Ober-und Unterfach stattgefunden hat.
Nach dieser Erfindung wird die Zahl der Bindungspunkte in der dreidimensionalen Gewebezone verändert. Dabei kann man bei kleineren Zonen mit konstanten und über die Gewebebreite gleichen Abzugsgeschwindigkeiten der die Gewebezone durchlaufenden Kettfäden arbeiten.
Vorzugsweise werden die Abzugsgeschwindigkeiten der die Gewebezone durchlaufenden Kettfäden jedoch variiert, d.h.: heraufgesetzt, z.B. um die Vortuchbildung zu vermeiden (Anspruch 2).
Um die dadurch erzeugte Vergrößerung der Abstände der Schußfäden, d.h.: Verminderung der Kreuzungspunkte zu kompensieren, wird über die Bildung der 3D-Form nach Anspruch hinaus auch noch eine Vergrößerung der Bindepunktdichte herbeigeführt (Anspruch 3).
Durch die Erfindung wird es möglich, nicht nur eine dreidimensionale Gewebezone zu weben, sondern gleichzeitig auch die Struktur dieser Gewebezone durch Beeinflussung, d.h.: Erhöhung oder Erniedrigung der Zahl der Bindungspunkte pro Flächeneinheit und - in Grenzen auch der Zahl der Kreuzungspunkte pro Flächeneinheit - in gewünschter Weise zu steuern. Dadurch läßt sich eine Fülle von Parametern beeinflussen, wie z.B. Festigkeit, Dehnungsverhalten, Schiebewiderstand, Gewebedicke, Luftwiderstand, Durchlässigkeit und Filtrationseigenschaften gegenüber Flüssigkeiten, optische Effekte (Lichtdurchlässigkeit, Durchscheinigkeit).
Das erzeugte dreidimensionale Gewebe zeichnet sich aus durch ein einstellbares Flächengewicht. Nähte oder doppelte Lagen zur Verdeckung von Nähten sind nicht erforderlich. Das Gewebe besitzt eine hohe mechanische Belastbarkeit, da die Dichte und Homogenität der Fäden einstellbar ist und die Fäden nicht durch nachträgliche Dehnung oder Überdehnung geschädigt sind. Auch eine nachträgliche Formänderung durch Schrumpfung der Fäden infolge eingefrorener Spannungen wird vermieden. Die Wölbung ist durch Berechnung genau vorgebbar und genau reproduzierbar. Es entfällt ein Verschnitt und das Verfahren besitzt eine hohe Produktivität.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die dreidimensionale Auswölbung in einem Gewebe durch den gezielten Einsatz von unterschiedlichen Bindepunktdichten, d.h. unterschiedlichen Umschlingungshäufigkeiten zwischen Kette und Schuß zu erzeugen. Dies wird erreicht durch Änderung der Bindungsart und/oder durch die Einbindung oder Entfernung zusätzlicher Fäden.
Im Unterschied zu allen bisher bekannten Techniken findet die Erzeugung der dreidimensionalen Gewebewölbung damit vor dem Warenabzug -unabhängig von der Kreuzungszahl, d.h.: der Anzahl der Kettfäden und Schußfädenstatt, und zwar durch die Anordnung der Kett- und Schußfäden. Eine Erhöhung oder Herabsetzung der Bindepunktdichte pro Flächeneinheit bzw. eine Erhöhung oder Herabsetzung der Anzahl an Umschlingungen führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche der Gewebezone. Eine Verringerung der Bindepunktdichte pro Flächeneinheit führt zu einer Verkleinerung der Oberfläche. Eine Gewebezone mit größerer Oberfläche wölbt sich nach innen oder außen gegenüber der übrigen Gewebefläche zu einer dreidimensionalen Schale auf. Dabei ist es möglich, die Oberfläche so stark zu vergrößern, daß sich zylindrische oder noch stärker überhöhte Seitenbereiche der dreidimensionalen Gewebezone ausbilden.
Weist die betrachtete Zone gegenüber der umschließenden Zone eine verringerte Oberfläche auf, dann wölbt sich das umschließende Gewebe um diese Zone herum.
Die Änderung der Bindungsart und die Hinzu- bzw. Wegnahme von Fäden können miteinander kombiniert werden, sei es zur Einstellung der Aufwölbung, sei es zur Einstellung der Gewebedichte in der Gewebezone.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine Einstellung der Schußfadenabstände durch Veränderung der Abzugsgeschwindigkeit der Kettfäden zweckmäßig sein kann. Neben den Abständen der Schußfäden können auch die seitlichen Abstände der Kettfäden variiert werden. Diese Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 hat insbesondere in den sehr steilen 3-D-Bereichen den Zweck, die seitlichen Abstände der Kettfäden und /oder Schußfäden gezielt zu verteilen, um Gestaltungsfreiheit für die Verteilung der Bindungspunkte zu erlangen. Kettfäden und Schußfäden können so über die Wölbung verteilt werden, daß sie bestimmten Beanspruchungszonen folgen. Durch das raschere Abziehen der Kettfäden wird an den Stellen, wo eine größere Oberfläche entsteht, eine Vortuchbildung verhindert. Dadurch, daß der seitliche Abstand der Kettfäden gesteuert wird, können gezielte Fadenverläufe mit bindungstechnisch erzeugten 3D-Geometrien kombiniert werden, so wie es z.B. die mechanischen Anforderungen an ein gewebeverstärktes Kunststoffbauteil verlangen.
Die Einstellung der Abstände der Schußfäden geschieht -wie gesagt- durch Erzeugung unterschiedlicher Abzugsgeschwindigkeiten der Kettfäden.
Die Einstellung der Abstände der Kettfäden geschieht durch steuerbare Webblätter. Als Beispiel ist ein fächerartiges Webblatt bekannt, bei dem die Rietstäbe (Sprossen) von der unteren oder oberen Längsmitte des Webblattes aus fächerartig auseinander laufen. Solche Webblätter wurden bisher benutzt, um die Breite eines Gewebes, insbesondere gewebten Bandes durch Veränderung des Kettfädenabstandes zu beeinflussen (vgl.: International Textile Bulletin S.2/ 1993). Dazu werden diese fächerförmigen Webblätter mehr oder weniger schlagartig bewegt. Erfindungsgemäß geschieht die Bewegung im wesentlichen kontinuierlich und angepaßt an die gewünschten Änderungen der 3-dimensionalen Form des Gewebes.
Ein anderes Beispiel ist ein Webblatt mit steuerbar verschiebbaren Rietstäben (DE-OS 41 37 082).
Es ist erstrebenswert, daß das entstehende Gewebe in beiden Richtungen (Kette und Schuß) trotz unterschiedlicher Abstände der Kreuzungspunkte homogen ist. Hierzu dient das Verfahren nach Anspruch 3. In jeder Richtung können nun netzartige Stellen des Gewebes vermieden und die physikalischen Gewebeigenschaften beeinflußt werden. Damit kompensiert die Bindepunktdichte bzw. -was dasselbe ist- die Anzahl der Umschlingungen nicht nur unterschiedliche Kreuzungsabstände entlang eines Kettfadens, sondern auch quer dazu, d.h. entlang eines Schußfadens.
Die Zahl der eingebundenen Kettfäden und/oder Schußfäden kann dadurch variiert werden, daß einzelne Kettfäden oder Gruppen von Kettfäden an der Fachbildung in Bereichen des Gewebes nicht teilnehmen, so daß die Kettfäden bzw. Schußfäden nur in anderen Bereichen, also insbesondere den 3-dimensionalen Bereichen, eingebunden werden, seitlich davon jedoch flottieren. Die nicht an der Fachbildung teilnehmenden Kettfäden bleiben dabei vorzugsweise im Unterfach positioniert, damit die flottierenden Längen der Schußfäden nicht nach unten in die Webmaschine hängen.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, daß in Bereichen des Gewebes, die 3-dimensional ausgebildet werden, die Zahl der eingebundenen Kettfäden und/oder Schußfäden variiert oder daß eine andere Art der Bindung vorgesehen wird. In beiden Fällen kann das Verfahren ausgeübt werden durch eine Viel-Schaft-Maschine. Es sind heute Maschinen mit bis zu 24 Schäften in Gebrauch. Durch Aufhängung in unterschiedlichen Schäften und unterschiedliche Ansteuerung der Schäfte läßt sich erreichen, daß die in unterschiedlichen Schäfen geführten Gruppen von Kettfäden in unterschiedlicher Weise an der Fach-Bildung teilnehmen.
Besonders zweckmäßig ist für diesen Zweck die Verwendung einer Jacquard-Maschine, durch die sämtliche Kettfäden individuell nach Programm zum Zwecke der Fachbildung zwischen Oberfach und Unterfach gehoben und gesenkt werden können.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 werden Kettfäden wie auch die Schußfäden in bestimmten Gewebebereichen eingebunden, in anderen flottieren sie. Wo die Kettfäden bzw. Schußfäden eingebunden sind, vergrößert sich jedenfalls die Dichte des Gewebes, unter Umständen aber auch die Oberfläche des Gewebes und -umgekehrt- wird jedenfalls die Dichte des Gewebes geringer, unter Umständen aber auch die Oberfläche des Gewebes kleiner, wo die Fäden flottieren.
Die Verwendung einer Schützenwebmaschine bietet den Vorteil, daß -abhängig von der Breite der dreidimensionalen Gewebezone- die Schußfäden nur in der dreidimensionalen Gewebezone eingetragen werden und in den übrigen Gewebebereichen nicht flottieren (Anspruch 5). Diese Zusatzfäden wirken sich weitgehend wie die zuvor angesprochenen flottierenden Fäden aus, mit dem Unterschied, daß ihre Fadenlänge an die Breite der betrachteten Gewebezone angeglichen ist. Es entfällt das nachträgliche Abschneiden von teilweise langen herausstehenden Fadenenden. Weiterhin reduziert sich die einzusetzende Materialmenge wegen des verringerten Verschnittabfalls.
Eine sehr große Zahl von Fäden kann in der drei-dimensionalen Gewebezone zusätzlich eingebunden werden nach dem Verfahren des Anspruch 6. Dazu werden mehrschichtige Gewebe hergestellt. Im Bereich der drei-dimensionalen Gewebezone werden Fäden aus einer aufgelösten oder ausgedünnten Gewebeschicht in die Gewebeschicht übertragen und eingebunden, welche die dreidimensionale Form der Gewebezone bestimmt. Die Gewebedichte bleibt also im wesentlichen gleich, da auch die Zahl der eingebundenen Fäden gleich bleibt. Die Möglichkeit der drei-dimensionalen Wölbung wird jedoch beträchtlich vergrößert durch die große Zahl von Zusatzfäden, die für die drei-dimensionale Gewebezone zur Verfügung steht.
Das Verfahren nach Anspruch 7 ist besonders wirksam, um eine drei-dimensionale Gewebezone zu erzielen. Es gestattet, in der Gewebezone eine veränderte, d.h.: im allgemeinen: eine größere Dichte der Bindungspunkte bzw. eine größere Anzahl an Fadenumschlingungen anzuwenden als in der umgebenden Gewebezone.
Der Abstand zweier benachbarter Fäden (z.B. Kettfäden) wird dadurch beeinflußt, wie häufig zwischen ihnen die Fäden des jeweils kreuzenden Fadensystems (z.B. Schußfäden) hindurchgehen, da die Fäden an einem Umschlingungs- bzw. Bindungspunkt auseinandergedrückt werden. Je mehr Durchgänge bzw. Bindungspunkte pro Flächeneinheit vorhanden sind, um so größer sind die Abstände der Fäden untereinander. So sind z.B. in einer Leinwandbindung die Abstände durch die höchste Bindepunktdichte maximal, in einer einfachen Köperbindung sind sie geringer und in einer langflottierenden Atlasbindung noch geringer. Wenn in einem Gewebe mit geringer Bindungspunktdichte pro Flächeneinheit eine wenigstens teilweise umschlossene Gewebezone mit erhöhter Bindungspunktdichte pro Flächeneinheit erzeugt wird, so entsteht bereits eine dreidimensionale Schalenform aufgrund der größeren Oberfläche dieser Gewebezone. Dieses Verfahren erleichtert die Erzeugung von dreidimensionalen Gewebewölbungen insofern, daß sich so die Vortuchbildung an wählbaren Stellen steuern läßt und durch Erzeugung unterschiedlicher Abzugsgeschwindigkeiten nur noch dieses Vortuch ausgeglichen werden muß. Auf das Einbinden von zusätzlichen Fäden kann ganz verzichtet werden. Die Homogenität oder sonstigen strukturellen Eigenschaften des Gewebes können damit unabhängig von der Geometrie des Gewebes gesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt durch die Änderungen der Bindungsart und/oder der Fadenanzahl der eingebundenen Fäden zum einen die Ausbildung einer drei-dimensionalen Gewebezone; zum anderen läßt sich der veränderte Kreuzungspunktabstand der drei-dimensionalen Gewebezone ausgleichen; darüberhinaus ergeben sich aber auch vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten für die textilen, mechanischen oder physikalischen Eigenschaften der Gewebezone.
Durch diese Gestaltungen nach Anspruch 8 werden breite technische Anwendungsmöglichkeiten erschlossen.
Festigkeit, Dehnungsverhalten oder Schiebewiderstand u.a. können dabei auch richtungsabhängig in Ketten- oder Schußrichtung eingestellt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn für ein Gewebe mechanische Beanspruchungen definiert sind, wie z.B. bei einem lastaufnehmenden Gehäuse aus Faserverbundwerkstoffen.
Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Bindungs- und Füllfadentechniken kann die Gewebestruktur, Gewebedicke, lokale Wandstärke mechanischen Anforderungen angepaßt werden.
Das Gewebe eignet sich als Filtermaterial für Luft-, Gas- und Flüssigkeitsfilter, da Durchlässigkeit und Filtration einstellbar und unabhängig von der Geometrie der dreidimensionalen Gewebezone ist.
Auch optische Effekte wie z.B. Musterungen werden unabhängig von der Geometrie der dreidimensionalen Gewebezone einstellbar, wo nicht allein technische Eigenschaften des nahtlosen drei-dimensionale Gewebes sondern auch eine ansprechende Optik und Musterung ausschlaggebend sind.
Die drei-dimensionale Gewebezone kann auch Bestandteil eines Hohlkörpers sein. Dazu kann die Gewebezone mit einer ebenen oder einer anderen dreidimensionalen Gewebezone flächig verbunden werden, z.B. durch Vernähen oder Verkleben. Dieser Arbeitsgang wird zugunsten eines automatisierten Verfahrens nach Anspruch 9 ersetzt. Dabei wird ein Gewebe aus mindestens zwei Schichten gewebt, die im Bereich der drei-dimensionalen Gewebezone getrennt geführt und erst hinter der drei-dimensionalen Gewebezone wieder zusammengeführt und miteinander eng verbunden oder eingebunden werden. Es entsteht also ein Abstand bzw. ein Hohlraum zwischen den Gewebeschichten. Solche Hohlräume sind z.B. dann vorteilhaft, wenn sich einzelne Gewebelagen während der Weiterverarbeitung oder während des Einsatzes gegeneinander verschieben oder voneinander entfernen sollen. Die hier vorgeschlagene Struktur muß dafür nicht mehr aus einzelnen Stücken zusammengesetzt werden.
Der Zwischenraum zwischen den verbundenen Gewebeschichten würde bei Füllung mit Gas, Flüssigkeit oder Schüttgut eine weitgehend beliebige Form annehmen. Dies wird vermieden nach Anspruch 10. Dabei sind Bindekettfäden solche Kettfäden die streckenweise in der einen bzw. anderen Gewebeschicht im regelmäßigen oder unregelmäßigen Wechsel flottierend eingebunden sind und eine jeweils vorbestimmte Länge haben. Diese Bindekettfäden werden bei Aufblähung des Hohlraums mit Gas, Flüssigkeit oder Schüttgut auf Zug beansprucht und begrenzen so den örtlichen Abstand zwischen den beiden Gewebeschichten. Die Abstände zwischen den übereinander liegenden Gewebeschichten kann also durch die flottierende Länge der Bindekettfäden eingestellt werden. Dadurch können die beiden Gewebeschichten definierte Abstandprofile erhalten. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Bindekettfäden gleichzeitig als Füllfäden zur Steuerung der drei-dimensionalen Form und/oder Gewebedichte zu verwenden. Die drei-dimensionale Gewebezone kann einen großen Teil der Luftsackhülle nahtlos umschließen.
Die Herstellung von zwei Gewebeschichten, die durch Bindekettfäden verbunden sind und im Wechsel zwischen der oberen und unteren Schicht als Abstandshalter eingebunden werden, ist z.B. aus der Samtherstellung bekannt. Dort dienen diese Bindekettfäden nach dem Auftrennen der Gewebeschichten als Polfäden.
Ein derartiges doppeltes Gewebe ist vorteilhaft als Luftsack (Air Bag) zur Vermeidung von Verletzungen bei Kraftfahrzeug-Unfällen anwendbar. Durch die Länge und Zugbeanspruchung der Bindekettfäden ist die Form des aufgeblähten Luftsacks so begrenzt, daß er dem Fahrer bzw. Fahrgast bei Explosion nicht ins Gesicht schlägt und ihn verletzt (Anspruch 23). Der erfindungsgemäße Luftsack enthält wesentlich weniger Nähte als bisher. Dabei verringert sich das Gesamtgewicht des Luftsackes vor allem an Stellen, wo ein Mensch auf den Luftsack prallt.
Bei Füllung mit einem flüssigen, festen, schüttgutartigen oder aufschäumenden (expandierenden) Material oder mit einer aushärtenden Flüssigkeit oder bei Tränkung des aufgeblähten Gewebes mit einer aushärtenden Flüssigkeit können auf diese Weise Körper mit Gewebeumhüllung ohne Nähte hergestellt werden. (Anspruch 11).
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Fäden können aus natürlichen Materialien, insbesondere Leinen, Baumwolle, Hanf, Jute usw. bestehe. Es kann sich auch um synthetische Fäden handeln. Da die dreidimensionale Form durch Weben in einem Arbeitsgang hergestellt wird, brauchen die Fäden nicht oder nur gering plastisch verformbar sein. Für solche Materialien sind die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren und Erzeugnisse besonders günstig, da sich die zunächst sehr geringe Verformbarkeit des Materials nicht mehr während der Erzeugung einer Wölbung auswirkt.
Die drei-dimensionale Ausbildung kann verstärkt und gefördert werden durch die Maßnahme nach Anspruch 12. Die Wölbung, die z.B. zylindrisch oder halbkugelähnlich sein kann, liegt also innerhalb einer zweidimensionalen Gewebeumgebung, wobei die zweidimensionale Umgebung die Wölbung ringförmig ganz oder teilweise umschließt.
Die zweidimensionalen Gewebeumgebung kann anschließend ganz oder teilweise weggeschnitten oder mit verwertet werden. Ein solches Gebilde kann insbesondere als Hut ausgeführt werden, wobei die zweidimensionalen ringförmige Gewebeumgebung der dreidimensional -z.B. halbkugel-förmig oder zylindrisch- gewölbten Gewebezone als Krempe dient.
Vielseitig verwendbare Formen einer solchen Gewebezone ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen 13 und 14.
Die als Halbkugel oder Kugelzone ausgebildete Gewebezone eignet sich insbesondere für Teile von Bekleidungsstücken, die nach dem Webverfahren dieser Erfindung der Körperform beim Weben angepaßt werden und anschließend im Bereich der Wölbung keine störenden Nähte aufweisen.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für solche Gewebe sind orthopädische und medizinische Stützgewebe, die sich nahtlos einem Körperteil, z.B. Kopf, Kinn oder Fuß angleichen lassen. Solche nahtlosen Stützgewebe mit einstellbarer Dichte sind besonders dann vorteilhaft, wenn das Gewebe zur Stützung von Körperteilen für lange Zeit fest am Körper verbleiben muß(z.B. nach einem Kiefer- oder Schädelbruch). Die Stützgewebe verursachen auch bei längerem Tragen keine Druckstellen.
Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet sind Teile der Oberbekleidung, der Unterbekleidung oder der Badebekleidung, insbesondere für Damen. So kann eine kugelschalen-förmige Gewebezone im Brustbereich als Stütze oder als Teil des Büstenhalters eingesetzt werden. Diese Stütze hat den Vorteil, daß keine Naht und keine Metallverstärkungen mehr benötigt werden, die bei längerem Tragen unbequem sind und drücken. Anspruch 20.
Es lassen sich auch langgestreckte Gewebeprofile ausbilden. Eine zweckmäßige Anwendung einer solchen Gewebezone ist ein Segel, das in einem Bereich die Form eines Tragflächenprofils erhält. Dabei entfallen die sonst üblichen Nähte, wodurch die Strömung am Segel besser anliegt und die Energie besser umgesetzt wird, da weniger Turbulenzen auftreten. Anspruch 22.
Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet sind Filtertücher. Dabei entsteht der Vorteil, daß eine nahtlose, homogen gestaltbare Filteroberfläche mit gewünschter dreidimensionaler Gestalt und mit bestimmten Filtrationseigenschaften für den Durchlass bzw. das Zurückhalten von Stoffen und/oder Partikeln hergestellt werden.
Schließlich kann das Verfahren genutzt werden zur Herstellung selbsttragender Schalen, Gefäße, Behälter, oder dergleichen mit einer Gewebeverstärkung, die entweder als solche oder aber als Verstärkungseinlagen für Kunststoffkörper und Kunststoffprofile Anwendung finden. Im einfachsten Falle läßt sich ein solcher Formkörper nach Anspruch 18 herstellen.
Nach Anspruch 15 oder 16, insbesondere in der Ausführung nach Anspruch 17 entsteht ein solcher Formkörper in einfacher Weise in nur einem bzw. zwei Arbeitsgängen -Weben und thermische Behandlung-.
Als Faserverstärkungen haben solche dreidimensionalen Gewebezonen und Formkörper den Vorteil, daß sie ohne Tiefzieh- oder Schneidearbeiten homogen und mit gleichmäßiger Qualität aufgebaut sind. Die Gewichtsverteilung von Fasern und Matrix -Werkstoffen ist durch die Herstellung des Gewebes bereits fest vorgegeben.
Eine Gewebezone in der Ausbildung nach Anspruch 13 kann vor allem als Faserverstärkung für eine Nabe eines Rades oder für eine Felge dienen.
Schalenförmige Faserverstärkungen nach dieser Erfindung eignen sich für Behälter oder Sturzhelme oder Sicherheitshelme.
Ein solcher Behälter kann zwei solcher Gewebezonen enthalten, die auf der Innenseite und der Außenseite der Matrix des Helms angebracht werden. Da die Faserverstärkung nach dieser Erfindung weder Nähte hat noch durch Überlappungen mehrerer ebener Lagen der drei-dimensionalen Helmform angepaßt werden muß, und die Faserführung daher nirgendwo, vor allem nicht an den Stirn- oder Kopfseiten, unterbrochen ist, hält die Faserverstärkung trotz geringer Materialmenge den Belastungen stand. Da in der Herstellung kaum noch manuelle Eingriffe notwendig sind, kann die Fasereinlage in stets gleicher und vorausberechneter Qualität und Lage in der Helmschale hergestellt werden.
Die Erfindung gewährleistet also die Herstellung von dreidimensionalen Geweben mit frei wählbaren Geometrien und geschlossenen oder auf unterschiedliche Anforderungen hin einstellbaren Oberflächen. Geometrien und Fadenstrukturen sind mit Hilfe der vorhandenen Bindungsvorrichtungen frei steuerbar. Vor allem frei programmierbare elektronisch gesteuerte Jacquardmaschinen in der Ausstattung nach Anspruch 26 sind hierbei ein geeignetes Mittel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die eingegebenen Steuerungsprogramme erlauben die beliebig häufige genaue Reproduktion vorgegebener Gewebe-Wölbungen mit vorgegebener Gewebestruktur.
Zur zusätzlichen Variation der Kettfadenabstände dient die Ausführung der Webmaschine nach Anspruch 27.
Die Qualität des Gewebes hängt insbesondere auch von der Gleichmäßigkeit bzw. der genauen Einstellung der Kettfadenspannungen ab. Diese Gleichmäßigkeit bzw. genaue Einstellung läßt sich nur mit der Ausführung nach Anspruch 28 erreichen.
Ihren besonderen Sinn erhält diese Ausführung in Kombination mit Anspruch 29, der es erlaubt, die Kettfadenspannungen individuell nach Programm zu steuern und an die übrige Steuerung zur Erzielung der 3D-Form des Gewebes anzupassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Webmaschine,
Fig. 2
als Detail die Bremseinrichtung,
Fig. 3
als Detail die Positionierung der Kettfäden,
Fig. 4
die Positionierung der Kettfäden durch Schraubenfeder,
Fig. 5
die Kettfädenführung mit/ohne Positioniereinrichtung,
Fig. 6
das Programm- und Steuerschema,
Fig. 7
eine Gewebezone mit erhöhter Bindepunktdichte pro Flächeneinheit, umgeben von einer Zone mit geringerer Bindepunktdichte pro Flächeneinheit,
Fig. 8
Schnitt und Bindungspatrone einer Leinwandbindung,
Fig. 9
Schnitt und Bindungspatrone einer Köperbindung,
Fig.10
Schnitt und Bindungspatrone einer Atlasbindung,
Fig.11
Verwendung streckenweise eingebundener Zusatzfä den,
Fig.12
Schnitt und Bindungspatrone einer Leinwandbindung ohne gespeicherte Fäden,
Fig. 13
Schnitt und Bindungspatrone eines zweilagigen Gewebes mit einem Zusatzfaden zwischen jedem zweiten Schuß- und Kettfäden,
Fig. 14
Schnitt und Bindungspatrone eines zweilagigen Gewebes mit einem Zusatzfaden für jeden Schuß- und Kettfäden,
Fig.15
Schnitt durch eine Bindung mit flottierenden Fäden,
Fig.16
eine gewebte Halbkugel,
Fig. 17
Vortuchbildung,
Fig.18
ein Segel, und
Fig.19
ein sackförmiges Gewebe.
In Fig. 1 ist eine Webmaschine mit ihren Elementen dargestellt, die zur Ausführung dieser Erfindung erforderlich sind. Der Webmaschine werden einzelne Kettspulen 1 vorgelegt. Die Kettspulen 1 sind auf Gatter 16 aufgesteckt. Die Kettfäden 2 werden von den Spulen abgezogen und sodann individuell durch die einzelnen Elemente der Webmaschine geführt. In dieser Anmeldung wird stets nur von einem Kettfaden gesprochen; es sei jedoch bemerkt, daß damit stets auch zwei oder drei oder eine Gruppe von Kettfäden gemeint sein kann.
Zunächst wird jeder Kettfäden durch eine der Bremsen 3 geführt. Jede Bremse kann individuell eingestellt werden. Dies kann von Hand geschehen.
In der Ausführung nach Fig. 2 besteht jede Bremse 3 aus einem Unterteller 3.1 und einem Oberteller 3.2. Jeder Kettfäden 2 wird zwischen einem solchen Unterteller und Oberteller hindurch gezogen. Der Unterteller 3.2 ist ortsfest angeordnet; der Oberteller 3.1 ist an dem Stößel eines Elektromagneten 36 befestigt und kann mit vorgebbarer Kraft gegen den Unterteller 3.2 gedrückt werden. Die Elektromagneten 36 werden individuell durch Bremseinrichtung 14 und Bremsprogramm 21 (Fig.6) angesteuert. Dadurch kann die Bremskraft und die Fadenspannung in den Kettfäden 2.1 unterschiedlich eingestellte werden. Andererseits ist die eingestellte individuelle Kettfadenspannung auch von dem Warenabzug 11 und seiner individuellen Abzugsgeschwindigkeit jedes einzelnen Kettfadens abhängig, da die Programmschritte der Bremsprogrammeinheit in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des Kettfadens abgerufen werden. Dies wird zu Fig. 6 näher erläutert. Dadurch sind die Bremsen im Verlaufe des Webprozesses individuell steuerbar. Es ist dabei selbstverständlich, daß die Bremsen während des Webprozesses auch konstant einstellbar sind.
Zur Auf- und Abbewegung der Kettfäden dient die Jacquard-Steuerung 4. In dieser Jacquard-Steuerung 4 sind Harnischfäden 18 aufgehängt. An den Harnischfäden 18 hängen Litzen und an diesen Ösen 6. Durch die Harnischfäden und die Jacquard-Steuerung werden die Ösen aufwärts bewegt und in eine obere Position (Oberfach) gebracht. Die Ösen 6 sind nach unten mit Gummifäden 33 -in Fig.3 gezeigt- verbunden, durch die die Ösen gegen die Kraft der Jacquard-Steuerung in eine untere Position (Unterfach) gezogen werden.
Die Litzen 19 sind kleine längliche Metallzungen, die in Fig.3 zu sehen sind. Vor den Ösen 6 ist die Kettfaden-Positioniereinrichtung 5 angeordnet. Mittels dieser Kettfaden-Positioniereinrichtung werden die Harnischfäden 4 bzw. Litzen 19 bzw. Ösen 6 seitlich so positioniert, daß die Ösen im wesentlichen denselben Abstand haben wie die durch das Webblatt 7 (siehe unten) laufenden Kettfäden.
Jeder Kettfaden wird hinter seiner Bremse durch je eine Öse der Ösen 6 geführt. Durch die Jacquard-Steuerung 4 wird jeder Kettfaden unabhängig von den anderen Kettfäden in das Oberfach oder das Unterfach nach dem Programm der Jacquard-Programmeinheit 22 bewegt.
Die Bindungsart des Gewebes wie auch die Zahl der eingebundenen Fäden hängt dabei von der Jacquardsteuerung ab, d.h. davon welche der Kettfäden jeweils bei einem Schuß in das Oberfach bzw. Unterfach bewegt werden.
Hinter der Jacquardeinrichtung ist das Webblatt 7 angeordnet.
Das Webblatt 7 ist ein Rahmen von der Form eines Trapezes oder Parallelogramms. Zwischen der Oberkante und der dazu parallelen Unterkante sind die Rietstäbe 8 (Sprossen) derart eingespannt, daß die Rietstäbe von der Oberkante aus fächerförmig auseinander streben. Ein derartiges Webblatt ist z.B. in der DE 39 15 085 A1 dargestellt. Jeder Kettfaden wird durch einen Zwischenraum zwischen den Rietstäben 8 hindurch geführt. Die Vor-Bewegung 15.1 (Fig.3) des Webblattes, durch die nach jedem Schuß der letzte Schußfaden an die Gewebekante gedrückt wird und die Rück-Bewegung des Webblattes 15.1 wird durch die Maschinensteuerung z.B. einen Kurbeltrieb (nicht gezeigt) bewirkt.
Durch die langsame Auf- oder Abbewegung 15.2 des Webblattes (Fig. 3) wird der seitliche Abstand der Kettfäden im Webblatt und dahinter bestimmt.
Die Positioniereinrichtung 5 führt die Kettfaden bereits mit dem durch das Webblatt vorgegebenen seitlichen Abstand durch die Ösen der JacquardEinrichtung.
Die Auf-Bewegung und Ab-Bewegung 15.2 wird durch die Webblattsteuerung nach einem vorgegebenen Programm gesteuert.
Hinter dem Webblatt erfolgt der Schußeintrag des Schußfadens 9. Der Schußfaden wird z.B. von Schußspule 10 abgezogen und mittels Greifer durch das Fach geführt. Es sind aber auch beliebig andere Schußeintrag-Systeme möglich, insbesondere Schußeintrag durch Schützen (Webschiff).
Das entstehende Gewebe 12 kann durch einzelne Greifer abgezogen werden. Hier wird ein Zeugbaum 11 verwandt. Der Zeugbaum 11 ist in einzelne und einzeln antreibbare Walzensegmente, d.h.: Rollen geringer Breite zerlegt. Das entstehende Gewebe wird zwischen den Rollen und den frei drehbaren Gegenrollen festgeklemmt. Nunmehr werden die einzelnen Walzensegmente durch die Abzugsteuerung 25 und das Abzugprogramm 26 (Fig.6) individuell angetrieben. Zur Bildung eines ebenen Gewebes bzw. eines ebenen Gewebebereichs werden die Walzensegmente nach jedem Schuß 9 mit gleicher Geschwindigkeit bewegt. Bei Bildung einer drei-dimensionalen Gewebezone ist es vorteilhaft, die Walzensegmente nach jedem Schuß 9 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu bewegen.
Dadurch erhalten die Kettfäden der Gewebezone eine individuell steuerbare Abzugsgeschwindigkeit.
Ein geeigneter in Segmente zerlegte Zeugbaum und sein Antrieb ist ebenfalls in der DE 39 15 085 A1 gezeigt und beschrieben.
Die Bremssteuerung wird -wie gesagt- synchron mit und abhängig von der Abzugsteuerung betätigt.
Das Gewebe kann anschließend auf dem Warenbaum 17 aufgewickelt werden.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist als Detail die Positionierung der Kettfäden vor Einlauf in das Webblatt 7 dargestellt. Von dem Webblatt sind lediglich der Rahmen und zwei Rietstäbe 8 dargestellt. Die Rietstäbe 8 laufen von der Oberkante aus fächerförmig auseinander. Es ist weiterhin lediglich der Kettfaden 2 dargestellt, der durch den Zwischenraum zwischen den dargestellten Rietstäbe 8 läuft.
Zur Positionierung der Litzen 19 mit Ösen 6 bzw. Harnischfäden dient eine Schar paralleler Führungsstäbe 32, die sich im wesentlichen parallel zur Kette 2 erstrecken. Der Übersichtlichkeit wegen ist nur der Führungsstab 32 dargestellt, der zur Führung der dargestellten Litze und des dargestellten Kettfadens dient. Wie jeder der Führungsstäbe ragt auch dieser Führungsstab 32 mit seinem vorderen Ende in denselben Zwischenraum zwischen zwei Rietstäben 8, durch welchen auch der jeweils zu führende Kettfaden 2 läuft. Das andere Ende jedes Führunsstabes 32 wird durch einen individuellen Gummizug 34 in Kettrichtung sowie durch einen allen Führungsstäben gemeinsamen Gummizug 35 in Schußrichtung gehalten. Der gemeinsame Gummizug 35 kann durch Positioniersteuerung 5 mehr oder weniger elastisch gedehnt werden. Dadurch ändert sich der Abstand der Befestigungspunkte der Führungsstäbe 32 an dem Gummizug 35. Alternativ kann der gemeinsame Gummizug 35 ersetzt werden durch eine gleich (in Schußrichtung) gerichtete Führungsleiste, auf der die Führungsstäbe 32 gleiten. In diesem Falle erfolgt die Positionierung der Führungsstäbe mit ausreichender Genauigkeit ausschließlich durch den horizontalen Abstand der Rietstäbe, welche die vorderen Enden der Führungsstäbe führen. Der hörozontale Abstand der Führungsstäbe ist also ausschließlich durch die vertikale Stellung des Webblatts vorgegeben, ohne daß eine weitere Positioniersteuerung erforderlich wäre.
Der gemeinsame Gummizug 35 kann auch ersetzt werden durch eine Schraubenfeder 35 (Fig. 4). Die Schraubenfeder erstreckt sich in Schußrichtung. Sie greift mit ihren Windungen zwischen benachbarte Positionierungsstäbe
22. Die Schraubenfeder 35 wird durch die Positioniersteuerung 5 mit Kraft F mehr oder weniger gespannt. Dadurch ändert sich die Steigung der Windungen und damit der Abstand des hinteren Endes der Positionierstäbe 22.
Der Abstand der vorderen Enden der Führungsstäbe ist durch die jeweilige vertikale Position des Webblattes 7 vorgegeben. Beide Abstände werden durch die vertikale Webblattsteuerung einerseits und die Positioniersteuerung 5 andererseits auf einander abgestimmt.
Da jeder Führungsstab an einer Litze 19 anliegt und diese seitlich führt, erhalten die Litzen den Abstand der Rietstäbe 8. Dadurch laufen die Kettfäden ohne wesentliche Umlenkung durch das Webblatt. Reibung und Entstehen ungewollter Fadenzugkräfte wird vermieden. Die Fadenzukraft kann allein durch die Bremsung und den Abzug vorgegeben werden.
Fig. 5 zeigt als Aufsicht diese Kettfädenführung zwischen der Jacquardeinrichtung und dem Geweberand des Gewebes 12. Es sind lediglich einige Teile der Webmaschine in Aufsicht dargestellt und zwar das Webblatt 7 mit Rietstäbe 8, die Ösen 6 der Jaquard-Steuerung, einige Kettfäden 2 sowie der Rand des Gewebes 12. Auf der linken Seite ist die Aufsicht mit Führung der Kettfäden ohne Positioniereinrichtung zu sehen. Die Kettfäden werden sowohl an der Öse 6 der Jaquard-Steuerung als auch an der Sprosse 8 des Webblattes 7 umgelenkt, wenn durch das Fächerwebblatt der Abstand zwischen den Kettfäden -wie hier als Beispiel dargestellt- verbreitert wird.
Auf der rechten Seite ist die Kettfadenführung mit Positioniereinrichtung 5 in Aufsicht dargestellt. Durch die Positionierstäbe 22 werden die Litzen und Ösen 6 in einem Abstand zueinander gehalten, welcher dem Abstand der Kettfäden bei der augenblicklichen vertikalen Position des Webblattes entspricht.
Durch die Umlenkung der Kettfäden, die sich ohne die Positioniereinrichtung ergibt, wird in der Kettfädenschar eine ungleichmäßige Kettfadenspannung aufgebaut. Es hat sich herausgestellt, daß Abweichungen der dreidimensionalen Gewebezone von der vorberechneten Form hier ihre Ursache haben. Die Positioniereinrichtung vermeidet auch Abrieb und Verschleiß der Kettfäden.
Fig. 6 zeigt schematisch das Zusammenwirken der einzelnen Steuerungen und der zugehörigen Programme. Die Steuerung der Webmachine geschieht durch das übergeordnete Webprogramm 20. Dieses ist durch das drei-dimensionale Gewebe, das hergestellt werden soll, vorgegeben. Durch das Webprogramm werden die einzelnen Programmschritte der untergeordeten Programme 21,22,23,25 abgerufen. Bei den untergeordeten Programmen handelt es sich um
  • das Bremsprogramm 21; durch dieses wird die Bremssteuerung 14 angesteuert. Die Bremsen 3 für jeden Kettfaden 2 können individuell oder in Gruppen oder insgesamt und in Abhängigkeit von den Befehlsschritten des Abzugsprogramms 25 eingestellt werden.
  • das Jacquard-Programm 22; durch dieses wird die Jacquard-Steuerung 4 betätigt. Jeder Harnischfaden 16 kann für sich oder in Grupen mit anderen zur Bildung des Oberfachs hochgezogen oder durch den Gummifaden zur Bildung des Unterfachs nach unten gezogen. Das Jacquard-Programm ist so vorgegeben, daß im Laufe der Gewebebildung die Art der Bindung und/oder die Zahl der eingebundenen Fäden entsprechend der vorgesehenen drei-dimensionalen Form der zu bildenden Gewebezone verändert und eingestellt wird.
  • das Webblatt-Programm 23; durch dieses wird die Webblatt-Steuerung 24 angesteuert und damit die vertikale Position des Webblattes in Richtung 15.2 vorgegeben. Dadurch wird der seitliche Abstand der Kettfäden und damit die Dichte der Kreuzungspunkte beeinflußt. Gleichzeitig wird die Positionier-Steuerung 5 so gesteuert, daß der seitliche Abstand der Kettfäden vor dem Webblatt demjenigen Abstand entspricht, den die Kettfäden durch die jeweilige vertikale Postion des Webblattes erhalten.
  • das Abzugsprogramm 25; durch dieses wird die Abzug-Steuerung 26 angesteuert und damit die Geschwindigkeit der Walzensegmente des Warenabzugs 11 individuell oder in Gruppen oder in ihrer Gesamtheit vorgegeben. Synchron mit den Schritten des Abzugsprogramms erfolgt die Auslösung des Bremsprogramms. Dadurch wird die Bremsung des einzelnen Fadens seiner Abzugsgeschwindigkeit angepaßt.
Zur Ausführung der Erfindung wird zunächst ein über Länge und Breite homogenes ebenes Gewebe erzeugt. Dieses Gewebe ist charakterisiert durch die Zahl der Kreuzungspunkte pro Flächeneinheit, durch die Zahl der Bindungspunkte mit jeweils einer Umschlingung von einem Kett- und einem Schußfaden, durch die Zahl und Länge der flottierenden Fäden, sowie -falls gewünscht- durch die Zahl der Gewebelagen.
Um nunmehr eine dreidimensionale Gewebezone 13 - z.B. nach Fig. 7 ff.-auszubilden, wird in einer Zone des Gewebes, sei es am Längsrand, sei es in einem mittleren Bereich der Bahn, die Bindungszahl, d.h.: die Zahl Bindungspunkte mit je einer Umschlingung von Kett- und Schußfaden, erhöht oder vermindert. Das geschieht durch Änderung der Bindungsart und/ oder Änderung der Zahl der eingebundenen Fäden.
Die Zahl der eingebundenen Fäden kann erhöht werden, indem man im ebenen Gewebebereich Fäden flottierend oder in anderen Gewebelagen mitführt und so einen "Vorrat" bereithält, aus dem man Fäden "entnehmen" und in der drei-dimensionalen Gewebezone einbinden kann. Dadurch werden in der Gewebezone vergrößerte Längen an Schuß- und/oder Kettfäden eingebunden. Folglich ändert sich in dieser Gewebezone die gegenseitige Abstoßung der Kett- und Schußfäden und die Gewebezone wölbt sich drei-dimensional auf.
Deshalb ist hinsichtlich der Kettfäden eine Erhöhung oder Verminderung der Abzugsgeschwindigkeit der betroffenen Walzensegmente des Warenabzugs zweckmäßig, um einen Gewebeüberschuß am Abzug zu vermeiden.
Es sei bemerkt, daß im Stand der Technik der Unterschied der Geschwindigkeit des Kettfadenabzugs zu der dreidimensionalen Aufwölbung des Gewebes führt. Diese dreidimensionalen Aufwölbung beruht daher auf einer Änderung der Zahl der Kreuzungspunkte. Sie kann nur relativ schwach sein; vor allem führt sie zu einer "Verdünnung und Ausdünnung" des Gewebes und ist daher wenig stabil.
Nach der Erfindung wird dagegen dem Gewebe die dreidimensionalen Form durch die Änderung der Bindungszahl und damit durch Änderung seiner inneren Struktur aufgezwungen. Die Änderung der Geschwindigkeit des Kettfadenabzugs ist nicht die Ursache der drei-dimensionalen Form sondern lediglich eine sekundäre mögliche, jedoch nicht notwendige Maßnahme, die hinsichtlich der Gewebedichte vorzugsweise kompensiert wird durch eine weitere Änderung der Bindungszahl. Die Änderung der Geschwindigkeit des Kettfadenabzugs ist vor allem bei kleineren 3D-Formen oder bei großer Fachbildung nicht erforderlich.
Zur Unterstützung und Modifizierung der drei-dimensionalen Ausbildung der Gewebezone kann zudem der Kettfadenabstand und damit die Kreuzungszahl pro Flächeneinheit durch Auf- oder Abbewegung des Webblattes verändert werden. Auch diese Maßnahme kann hinsichtlich der Gewebedichte kompensiert werden durch eine weitere Änderung der Bindungszahl.
Die Änderung der Bindungsart oder der Zahl der eingebundenen Fäden geschieht durch Änderung des Rhythmus der Fachbildung (Auf- und Abbewegung der Jacquardösen 6).
Weitere Einzelheiten werden anhand der Figuren 7 bis 17 beschrieben.
Fig. 7 stellt ein Gewebe dar, das eine Gewebezone mit herhöhter Bindepunktdichte (Bindungszahl) umschließt. Als Beispiel ist das umschließende Gewebe als Köperbindung ausgeführt. Die umschlossene drei-dimensionale Gewebezone weist eine Leinwandbindung auf. In dieser Zone ist die Häufigkeit der Kett-/Schußfaden-Umschlingungen gegenüber dem umschließenden Gewebe erhöht. Dadurch werden die Fäden weiter auseinandergedrückt und nehmen eine größere Oberfläche ein als das umschließende Köpergewebe. Die in Leinwand gebundene Zone wölbt sich daher gegenüber der Umgebung auf bzw. bildet während des Webens ein stetig wachsendes Vortuch. Im Bereich dieser leinwandbindigen Zone ist es vorteilhaft, das Gewebe mit erhöhter Geschwindigkeit abzuziehen, damit diese Vortuchbildung nicht zu Störungen führt. Die mit der erhöhten Geschwindigkeit abgezogenen Kreuzungsstellen würden größere Abstände aufweisen, wenn die Leinwandbindung nicht gleichzeitig die Anzahl der Umschlingungen erhöhen würde. Die Leinwandbindung wirkt damit ausgleichend auf die Vergrößerung von Kreuzungspunkt-Abständen.
Die Fig. 8 bis 10 stellen drei Bindungsarten dar, die jeweils unterschiedliche Umschlingungshäufigkeiten aufweisen und dadurch unterschiedliche Platzbedürfnisse der verarbeiteten Fäden nach sich ziehen.
Fig. 8 zeigt eine Leinwandbindung, welche sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung die größten Fadenabstände ergibt.
Die Köperbindung nach Fig. 9 hat demgegenüber weniger Umschlingungen und kleinere Fadenabstände. Ohne die Anzahl der Fäden zu ändern, ergeben sich dabei kleinere Gewebeflächen als bei der Leinwandbindung.
Der fünfbindige Atlas nach Fig. 10 führt die Fäden sehr dicht zusammen und beansprucht daher eine noch kleinere Flächenausdehnung.
Die Bindepunktdichte der drei in Fig. 8 bis 10 gezeigten Bindungen nimmt in der Anordnung der Figuren von oben nach unten ab. Die unterschiedlichen Bindepunktdichten pro Flächeneinheit und damit die bindungsspezifischen Platzverhältnisse werden genutzt, um im Bereich dreidimensionaler Wölbungen geschlossene Oberflächen zu erhalten und geometriebedingte netzartige Stellen zu vermeiden.
Fig. 11 zeigt die Vorgehensweise, wenn mit Hilfe von streckenweise eingebundenen Zusatzfäden eine dreidimensionale Schalengeometrie unterstützt oder auf spezielle Anforderungen eingestellt wird. Vor der Schalenwölbung werden im Gewebe in einer unter oder über der später gewölbten Ebene liegenden Schicht Kett- und Schußfäden mitgeführt, die in dieser Ebene nicht eingebunden werden. An bestimmten Stellen werden diese mitgeführten Fäden z.B. Kettfäden 2.1 in Leinwandbindung in die zu wölbende Gewebe-Ebene/Schicht eingefügt. Bei unveränderten Kreuzungspunktabständen verdrängen die bisher unter oder über der zu wölbenden Ebene gebundenen Fäden nun die schon vorhandenen Fäden in der Ebene und führen damit zu einer Vergrößerung (bei Herausnahme von Fäden aus dieser Ebene zu einer Verkleinerung) der Flächengröße. Dieser Vorgang führt zu der gewünschten Wölbung. Andererseits können damit auch die Eigenschaften des Gewebes trotz wechselnder Abzugsgeschwindigkeiten und wechselnder Kreuzungspunktabstände eingestellt werden, z.B. mechanisches Verhalten, Durchlässigkeit und Schiebewiderstand.
Die Fig. 12 bis 14 stellen anhand von drei exemplarischen Bindungsarten dar, wie mit Hilfe von mehrschichtigen Gewebebindungen dreidimensionale Schalengeometrien aufgebaut, ausgefüllt und in ihrer Struktur und Dichte eingestellt werden.
In Fig. 12 ist eine einschichtige Leinwandbindung gezeigt. Darin sind keine Fäden "gespeichert".
Die Bindung gemäß Fig. 13 enthält in einer zweiten Ebene 27 zwischen jedem zweiten Schußfaden 9.2 einen Schuß-"Zusatzfaden" 9.3 und zwischen jedem zweiten Kettfaden 2.2 einen Kett-"Zusatzfaden" 2.3. Die "Zusatzfäden werden zur Ausbildung der 3D-Form in die obere Schicht eingefügt.
In der Bindung gemäß Fig. 14 sind für jeden Schußfaden 9.1 und 9.2 je ein Schuß-"Zusatzfaden" 9.3 und 9.4 und für jeden Kettfaden 2.1 und 2.2 je ein Kett-"Zusatzfaden" 2.3 und 2.4 als zweite Gewebeschicht 27 eingebunden.
Je nachdem, wie groß die Wölbung sein soll, müssen mehr oder weniger Fäden aus der zusätzlichen Schicht 27 in die Gewebe-Ebene 28 eingebunden werden, die die Wölbung verursachen soll.
Je nachdem, wie groß die später beabsichtigte Wölbung der drei-dimensionalen Gewebe-Ebene 28 sein soll, müssen mehr oder weniger Fäden in zusätzlichen Schichten 27 mitgeführt werden, bis sie in die gewölbte Ebene 28 eingehen. In Fig. 15 sind neben der Bildung von mehreren Zusatzschichten 27 noch flottierende, nicht abgebundene Fäden (Kettfäden 2.1 oder Schußfäden 9.1) dargestellt, die über gewünschte Strecken, d.h. Gewebezone 13, in die zu wölbende Ebene/Schicht 28 eingebunden werden.
Fig. 16 zeigt die Struktur einer gewebten Halbkugel.
Fig 16a (links) zeigt einen Gewebeausschnitt nach dem Stand der Technik, bei dem keine bindungstechnischen Verfahren zum Ausgleichen von vergrößerten Kreuzungspunktabständen bzw. zum Einstellen von bestimmten Gewebeeigenschaften eingesetzt worden ist, d.h.: es sind lediglich die Abstände der Kreuzungspunkte verändert; im Bereich der 3D-Form wird das Gewebe weniger dicht oder netzartig.
Fig 16a (rechts) zeigt einen Gewebeausschnitt, bei dem zusätzliche Fäden in die Oberfläche eingebunden wurden. Die Dichte des Gewebes hängt nicht von der 3D-Form ab. In solcher Ausgestaltung ist das Gewebe z.B. als Brustbereich oder Bruststütze für Damenbekleidung, als Gefäß, als Faserverstärkung für ein Kunststoffteil, z.B. eine Helmschale verwendbar.
Am Beispiel von zusätzlich eingebundenen Schußfäden 9 zeigt Fig. 17 die Vortuchbildung. Sie beruht darauf, daß sich in der drei-dimensionalen Gewebezone durch die Verringerung der Schußfadenabstände und die Verdichtung des Gewebes ein Gewebeüberschuß ergibt. Ein Abzugsverfahren, das über der Gewebebreite unterschiedliche Abzugsgeschwindigkeiten realisiert, ist dabei vorteilhaft, da vor allem damit die Vortuchbildung ausgeglichen werden kann.
Fig.18 zeigt ein Segelboot mit Segel 30 in der Aufsicht. Auf der vom Wind abgewandten Seite beult sich das Segel in der Form einer Flugzeug-Tragfläche aus. Diese Ausbauchung 29 des Segels im Bereich des Masts 31 ist eine nach dieser Erfindung erzeugte 3D-Form, die ohne Nähte und nachträgliche Verformung hergestellt ist.
Fig.19 zeigt den Schnitt längs eines Kettfadens durch ein drei-dimensionales Gewebe in Form eines Sacks. Ein solcher Sack kann zB. als Air-Bag oder als Formkörper dienen, der gasfömiges, flüssiges, aufschäumendes, festes Material oder Schüttgut gefüllt ist. Durch entsprechende dichte Bindungsart und durch Einbindung vieler zusätzlicher Schuß- bzw. Kettfäden entsteht die sackartige Aufwölbung. Einige Kettfäden 2.1 werden allerdings im Bereich der größten Aufwölbung nicht eingebunden. Vielmehr flottieren diese Kettfäden bei relativ hoher Fadenspannung. Diese flottierenden Kettfaden bilden damit eine Bewegungsbegrenzung für den Air-Bag und gegebn die Form im aufgeblasenen Zustand vor.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kettspulen
2
Kettfäden
3
Bremsen
4
Jacquard-Steuerung
5
Kettfaden-Positioniereinrichtung
6
Ösen, Endöse
7
Webblatt
8
Rietstäbe, Sprossen
9
Schußfaden
10
Schußspule
11
Zeugbaum, Warenabzug
12
Gewebe, Warenabzug
13
Gewebezone, dreidimensionale Gewebezone
14
Brems-Steuerung
15
Webblatt-Bewegung
16
Gatter
17
Aufwicklung
18
Harnischfaden, Harnischschnur
19
Litze, Weblitze
20
Webprogramm
21
Bremsprogramm
22
Jacquard-Programm
23
Webblatt-Programm
24
Webblatt-Steuerung
25
Abzugsprogramm
26
Abzug-Steuerung
27
Gewebeebene, Gewebeschicht
28
Gewebeebene, 3D-Gewebeschicht
29
Ausbauchung
30
Segel
31
Mast
32
Führungsstab, Postionierstab
33
Gummizug, Gummifaden
34
Gummizug, Gummifaden
35
Gummizug, Gummifaden, Schraubenfeder, Führungsleiste
36
Elektromagnet

Claims (27)

  1. Verfahren zum Weben einer dreidimensional geformten Gewebezone (13), dadurch gekennzeichnet, daß in der Gewebezone (13) durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten dem Gewebe eine Änderung seiner inneren Struktur aufgezwungen und dadurch eine gezielte dreidimensionale Aufwölbung der Gewebezone (13) eingestellt wird, wobei die Zahl der Bindungspunkte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gewebezone (13) zusätzlich zu der Änderung der Zahl der Bindungspunkte eine Änderung der Abstände der Kreuzungspunkte in Kettfadenrichtung durch die Erzeugung unterschiedlicher Abzugsgeschwindigkeiten einzelner Kettfäden (2) und/oder eine Änderung der Abstände der Kreuzungspunkte in Schußfadenrichtung durch eine Änderung der seitlichen Abstände der Kettfäden (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gewebezone (13) die Änderung der Abstände der Kreuzungspunkte ganz oder teilweise kompensiert wird durch die Änderung der Zahl der Bindungspunkte.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Zahl der eingebundenen Fäden dadurch erfolgt, daß Fäden (2.1; 9.1), welche in dem der Gewebezone (13) benachbarten Gewebe flottieren, im Bereich der Gewebezone (13) eingebunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Zahl der eingebundenen Fäden dadurch erfolgt, daß Fäden im Bereich der Gewebezone (13) eingebunden werden, welche in ihrer Länge an die Gewebezone (13) angepaßt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrschichtigen Geweben (27, 28) zur Veränderung der Zahl der eingebundenen Fäden im Bereich der Gewebezone (13) der Gewebeschicht (28) Fäden aus der Gewebeschicht (27) in die Gewebeschicht (28) übertragen und in der Gewebeschicht (28) eingebunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Zahl der eingebundenen Fäden im Bereich der Gewebezone (13) eine Bindungsart mit veränderter, vorzugsweise vergrößerter Dichte der Bindungspunkte und einer entsprechend veränderten bzw. größeren Anzahl an Fadenumschlingungen angewandt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der Bindungsart und/oder der Anzahl der eingebundenen Fäden zusätzlich zu der dreidimensionalen Aufwölbung der Gewebezone auch zur Einstellung mechanischer und/oder physikalischer Eigenschaften der Gewebezone (13) erfolgt, insbesondere zur Einstellung einer der folgenden Eigenschaften: Festigkeit, Dehnungsverhalten oder Schiebewiderstand, Gewebedicke, Luftwiderstand, Durchlässigkeit, Filtrationseigenschaften, optische Effekte wie Aussehen, Lichtdurchlässigkeit, Musterung, Durchscheinigkeit.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe zumindest in einem Bereich der Gewebezone (13) aus zwei Schichten besteht, welche Schichten einen Abstand haben bzw. einen Hohlraum zwischen sich bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sogenannte Bindekettfäden (2.1) im regelmäßigen oder unregelmäßigen Wechsel zwischen oberer und unterer Schicht mit vorgegebener flottierender Länge eingebunden sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Gewebeschichten durch ein flüssiges, flüssig-schäumendes oder festes Material ausgefüllt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) innerhalb eines zweidimensionalen Gewebes gebildet wird, wobei das zweidimensionale Gewebe die Gewebezone (13) - vorzugsweise ringförmig - ganz oder teilweise umschließt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) die Form eines Zylinders hat, der auf einer Stirnseite offen, auf der anderen Stirnseite mit ebenem oder halbkugelähnlichem Abschluß und vorzugsweise mit zentrischer Öffnung versehen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) die Form einer Kugelschale oder Halbkugel hat.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gewebezone (13) Fäden aus einem ersten Material und Fäden aus einem zweiten Material miteinander verwoben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Schußfäden (9) - und/oder Kettfäden (2) Fasern oder Fäden aus einem zweiten Material beigemischt sind, insbesondere durch Ummantelung, Beflockung oder Einmischen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden aus dem zweiten Material durch thermische oder chemische Behandlung derart umgeformt werden, daß sie eine zusammenhängende Matrix bilden, in welcher die Fäden des ersten Materials verteilt sind.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) zur Herstellung eines Formkörpers mit der flüssigen Phase eines aushärtbaren Kunststoffes beschichtet und/oder getränkt wird.
  19. Formkörper aus Kunststoff, insbesondere Behälter, Schale, Helmschale, Felge mit einer Faserverstärkung, die als Gewebe mit einer dreidimensionalen Gewebezone (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß die Gewebezone (13) durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten aufgewölbt ist, wobei die unterschiedliche Bindungspunktdichte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung nach einem der Ansprüche 1 - 17 erzielt ist.
  20. Gewebtes Bekleidungsteil, insbesondere Büstenhalter oder Bruststütze oder orthopädisches und medizinisches Stützgewebe, mit einer dreidimensionalen der Körperform angepaßten Gewebezone (13) dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten aufgewölbt ist, wobei die unterschiedliche Bindungspunktdichte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung nach einem der Ansprüche 1 - 17 erzielt ist.
  21. Hohlprofil aus Gewebe, das eine dreidimensionales Gewebezone (13) aufweist, insbesondere Luftsack, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebezone (13) durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten aufgewölbt ist, wobei die unterschiedliche Bindungspunktdichte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung nach einem der Ansprüche 1 - 17 erzielt ist, und daß die Gewebezone (13) mit einem anderen parallelen Gewebe verbunden ist, insbesondere in dem Bereich der Gewebezone (13) aus einer oberen und einer unteren Schicht besteht, wobei die Schichten einen Abstand haben bzw. einen Hohlraum zwischen sich bilden und wobei vorzugsweise in die Schichten sogenannte Bindekettfäden im regelmäßigen oder unregelmäßigen Wechsel zwischen oberer und unterer Schicht mit vorgegebener flottierender Länge eingebunden sind.
  22. Segel mit einem Bereich (31), der sich auf der vom Wind abgewandten Seite ausbaucht, insbesondere in Form eines Tragflächenprofils ausbaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (31) eine Gewebezone ist, die durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten aufgewölbt ist, wobei die unterschiedliche Bindungspunktdichte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung nach einem der Ansprüche 1 - 17 erzielt ist.
  23. Hut mit einer schalenförmigen dreidimensionalen Gewebezone (13) und einer zweidimensionalen gewebten Krempe, die die dreidimensionale Gewebezone (13) ganz oder teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Gewebezone durch einen gezielten Einsatz unterschiedlicher Bindungspunktdichten aufgewölbt ist, wobei die unterschiedliche Bindungspunktdichte durch Änderung der Zahl der eingebundenen Kettfäden (2) bzw. Schußfäden (9) und/oder durch die Änderung der Art der Bindung nach einem der Ansprüche 1 - 17 erzielt und mit der zweidimensional gewebten Krempe als ein Stück gewebt ist.
  24. Webmaschine mit einem Gatter (16) mit Kettspulen (1), von welchen die Kettfäden (2) einzeln mit unterschiedlich steuerbaren Geschwindigkeiten abziehbar sind, mit je einer Bremse (3) für jeden der Kettfäden (2), mit einem Warenabzug (11) zum Abziehen des fertigen Gewebes (12), der in Fördersegmente unterteilt ist und dessen Fördersegmente für je einen Kettfaden oder eine Gruppe von Kettfäden (2) getrennt von einander mit unterschiedlicher und steuerbarer Geschwindigkeit antreibbar sind; mit einer Jacquardeinrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß die Jacquardeinrichtung mit einer Steuereinrichtung (4) zur Veränderung der Zahl der eingebundenen Fäden und/oder der Art der Bindung zur Ausführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 17 ausgerüstet ist.
  25. Webmaschine nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine der Jacquardeinrichtung nachgeordnete Verteilereinrichtung (7) zur fortlaufend gesteuerten Verstellung der seitlichen Kettfadenabstände, insbesondere Webblatt (7), dessen Rietstäbe (8) relativ zueinander während des Webprozesses laufend und im wesentlichen stetig verstellbar sind, oder Webblatt (7) mit festen Sprossen (8), welche in senkrechter Richtung fächerförmig konvergierend angeordnet sind, wobei das Webblatt in Abhängigkeit von der Schußfädeneinbringung horizontal bewegbar sowie im wesentlichen stetig auf- und abbewegbar und positionierbar ist.
  26. Webmaschine nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (5) zur Führung der Kettfäden (2) in die Führungsösen (6) der Jacquardeinrichtung, welche in Abhängigkeit von der Position der Verteilereinrichtung (7) derart steuerbar ist, daß die Kettfäden (2) die Führungsösen (6) der Jacquardeinrichtung und die Verteilereinrichtung (7) ohne wesentliche Umlenkung durchlaufen.
  27. Webmaschine nach Anspruch 24, 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine Bremssteuereinrichtung (14), durch welche jede der den einzelnen Kettfäden (2) zugeordneten Bremsen (3) individuell in vorgegebener Weise, vorzugsweise nach Programm steuerbar ist.
EP96911971A 1995-04-06 1996-03-29 Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone Revoked EP0819188B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512554 1995-04-06
DE19512554 1995-04-06
DE19540628 1995-10-31
DE19540628 1995-10-31
PCT/EP1996/001397 WO1996031643A1 (de) 1995-04-06 1996-03-29 Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819188A1 EP0819188A1 (de) 1998-01-21
EP0819188B1 true EP0819188B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=26014099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96911971A Revoked EP0819188B1 (de) 1995-04-06 1996-03-29 Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6000442A (de)
EP (1) EP0819188B1 (de)
JP (1) JPH11505296A (de)
CN (1) CN1183123A (de)
AT (1) ATE194019T1 (de)
DE (1) DE59605463D1 (de)
WO (1) WO1996031643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048331A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Volkswagen Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102006050533A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Volkswagen Ag Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug
DE102011121883A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
EP2865797A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Gustav Gerster GmbH & Co. KG Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung
DE102014107129B3 (de) * 2014-05-20 2015-07-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Gewebeteil und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Vorformteils

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051845A1 (de) 1997-05-11 1998-11-19 Buesgen Alexander Gewebe mit veränderlicher breite
US6419263B1 (en) * 1998-05-11 2002-07-16 The B. F. Goodrich Company Seatbelt system having seamless inflatable member
DE19803656C2 (de) 1998-01-30 2000-02-17 Milliken Europ Nv Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
US6892767B2 (en) * 1999-07-19 2005-05-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Uncoated air bag fabric
US6398253B1 (en) * 1999-09-01 2002-06-04 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag protective device
WO2003008683A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Price Shepshed Limited Tubular fabric and method of making the same
BE1014721A5 (nl) * 2002-03-22 2004-03-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van weefsels met poollussen.
US6886858B2 (en) 2002-07-26 2005-05-03 Key Safety Systems, Inc. Air bag assembly with tethers in a woven cushion and method of construction
US20040100080A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Depue Todd Expandable skin for safety restraint system
CN1317437C (zh) * 2004-05-10 2007-05-23 中材科技股份有限公司 异形截面机织三维织物的织造工艺
US7670969B2 (en) * 2004-11-19 2010-03-02 Albany Engineered Composites, Inc. Fabricating symmetric and asymmetric shapes with off-axis reinforcement from symmetric preforms
CN101142352A (zh) * 2005-01-28 2008-03-12 D·S·颜科霍姆 无缝衣服
DE102005019228A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gewebe für einen Airbag
ES2259569B1 (es) * 2005-09-28 2007-06-16 Loncar, S.L. Soporte laminar para absorcion de impactos por choques de humanos.
US20070200329A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Key Safety Systems, Inc. Woven air bag with integrally woven 3-D tethers
FR2911615B1 (fr) * 2007-01-18 2011-11-25 Custon Laminates Mfg Materiaux pour la confection de voiles et voiles realisees avec ce type de materiaux.
FR2913053B1 (fr) * 2007-02-23 2009-05-22 Snecma Sa Procede de fabrication d'un carter de turbine a gaz en materiau composite et carter ainsi obtenu
US8834552B2 (en) * 2007-12-27 2014-09-16 Cook Medical Technologies Llc Stent graft having floating yarns
FR2926821B1 (fr) * 2008-01-29 2010-04-02 Deschamps A & Fils Ets Structure tissee et panneau ou recipient comportant une telle structure
FR2926822B1 (fr) * 2008-01-29 2010-05-28 Deschamps A & Fils Ets Procede de tissage et metier a tisser pour la mise en oeuvre de ce procede
EP2383377B1 (de) * 2010-04-29 2012-09-26 Groz-Beckert KG Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
US8696741B2 (en) * 2010-12-23 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US9200385B2 (en) * 2011-12-14 2015-12-01 Snecma Jacquard loom having optimized warp yarn density
JP5880280B2 (ja) * 2012-05-25 2016-03-08 株式会社豊田自動織機 織物基材及び繊維強化複合材料
US9725833B2 (en) * 2012-07-12 2017-08-08 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
JP6562952B2 (ja) * 2014-05-09 2019-08-21 ザ ノース フェイス アパレル コーポレイションThe North Face Apparel Corp. 複数のゾーンの単一の織られた生地構築体
US9719196B2 (en) * 2015-04-07 2017-08-01 Mahmoud M Salama Interlocking weave for high performance fabrics
JP2017518443A (ja) 2015-04-30 2017-07-06 ザ ノース フェイス アパレル コーポレイションThe North Face Apparel Corp. 断熱充填材料のためのバッフル構築体
CN105239256B (zh) * 2015-09-06 2017-04-19 西安工程大学 三维多层喷气引纬织机
US9815736B2 (en) 2015-11-25 2017-11-14 General Electric Company Apparatus and methods for processing ceramic fiber
US10052789B2 (en) 2015-11-25 2018-08-21 General Electric Company Methods of processing ceramic fiber
CN107042030B (zh) * 2016-02-06 2019-11-12 谢建民 过滤布及其制造方法、过滤组件及其制造方法
US10905188B2 (en) * 2016-07-19 2021-02-02 Bradford C. Jamison Plexus of filaments with linked members
JP6760101B2 (ja) * 2017-01-20 2020-09-23 トヨタ紡織株式会社 袋織エアバッグ
WO2018201075A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 unspun, Inc. Systems and methods for creating topographical woven fabric
US20190076632A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Amrita Vishwa Vidyapeetham Suturable woven implants from electrospun yarns for sustained drug release in body cavities
US20190344743A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
CN108950833B (zh) * 2018-07-26 2019-12-17 珠海建轩服装有限公司 扇形提花织物及其编织方法和应用
CN109402831B (zh) * 2018-12-18 2020-10-23 中材科技股份有限公司 一种具有仿形功能的中空夹层织物
KR102102435B1 (ko) * 2019-09-04 2020-04-20 한국건설기술연구원 부착력을 향상시킨 텍스타일 그리드 제조장치 및 그 방법
CN112680863B (zh) * 2020-12-11 2022-05-10 江苏恒力化纤股份有限公司 一种3d织物及其制备方法
CN113403727B (zh) * 2021-07-02 2022-11-29 大连工业大学 利用普通织机织造变直径三维机织管状织物的方法
US20230110539A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Meta Platforms, Inc. Methods and apparatus for fabricating curved elastic bands and articles incorporating curved elastic bands

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US579164A (en) * 1897-03-23 mcauliffe
FR814429A (fr) * 1936-12-03 1937-06-23 Successeurs De G Deglas & Cie Tissus dont les fils de chaine et les fils de trame sont ondulés, et procédé de fabrication
US2655950A (en) * 1948-06-30 1953-10-20 Bates Mfg Co Terry weave fabric
US3132671A (en) * 1956-11-20 1964-05-12 Raymond Dev Ind Inc Methods of and apparatus for weaving shaped fabrics and articles woven thereby
US3360014A (en) * 1965-07-28 1967-12-26 Allied Chem Textile containers
US3340919A (en) * 1965-12-15 1967-09-12 Johnson & Johnson Bag
US3807754A (en) * 1972-01-03 1974-04-30 Uniroyal Inc Passive restraint systems for vehicle occupants
FR2213363A1 (en) * 1973-01-08 1974-08-02 Lorichon Gerard Loom has reed with non-parallel teeth - which are spaced by a greater amount at one of their ends than the other
JPS51133574A (en) * 1975-04-11 1976-11-19 Permes Einlagestoff Zonal core fabric
JPS63182446A (ja) * 1987-01-16 1988-07-27 株式会社 川島織物 カ−テン地
US4825912A (en) * 1987-07-23 1989-05-02 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for weaving spheriodially contoured fabric
JPH0692218B2 (ja) * 1987-12-11 1994-11-16 旭化成工業株式会社 衝撃吸収用バッグおよびその製造法
US4848412A (en) * 1988-02-23 1989-07-18 Milliken Research Corporation Patterned woven fabric
US5685347A (en) * 1989-02-16 1997-11-11 Airbags International Limited Circular air bag made of two simultaneously woven fabrics
GB8903559D0 (en) * 1989-02-16 1989-04-05 Marling Ind Plc Air bag
DE3915085C2 (de) * 1989-05-09 1998-05-07 Buesgen Wilhelm Alexander Dr I Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes
US5011183A (en) * 1990-06-08 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Bag, airbag, and method of making the same
JP3222158B2 (ja) * 1990-09-08 2001-10-22 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ エアーバッグのフィルタ部分用の織布を製造する方法
DE4137082C2 (de) * 1991-11-12 1995-08-31 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Variation von Kettfadenabständen bei der Herstellung von zwei- oder dreidimensionalen textilen Flächengebilden
JPH05156545A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Takata Kk ノンコート織布及びその製造方法
JP3036215B2 (ja) * 1992-03-18 2000-04-24 タカタ株式会社 エアバッグ
JPH06156174A (ja) * 1992-11-30 1994-06-03 Takata Kk エアバッグ
US5277230A (en) * 1993-02-22 1994-01-11 Milliken Research Corporation Double twillwoven air bag fabric
KR0184711B1 (ko) * 1993-03-03 1999-05-01 히로시 이따가끼 에어백용 여과포
DE59406816D1 (de) * 1993-07-31 1998-10-08 Akzo Nobel Nv Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten technischen Geweben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048331A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Volkswagen Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102006050533A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Volkswagen Ag Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug
DE102011121883A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE102011121883B4 (de) 2011-12-21 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
EP2865797A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Gustav Gerster GmbH & Co. KG Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung
DE102014107129B3 (de) * 2014-05-20 2015-07-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Gewebeteil und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Vorformteils
EP2947189A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Gewebeteil und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen vorformteils

Also Published As

Publication number Publication date
US6000442A (en) 1999-12-14
WO1996031643A1 (de) 1996-10-10
JPH11505296A (ja) 1999-05-18
EP0819188A1 (de) 1998-01-21
DE59605463D1 (de) 2000-07-27
CN1183123A (zh) 1998-05-27
ATE194019T1 (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819188B1 (de) Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone
EP0981660B1 (de) Gewebe mit veränderlicher breite
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
DE2110464C2 (de) Rohteil für einen Büstenhalter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2754548B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Vorformlings für Faserverbundwerkstoffe
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE10005202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen bauteil- und prozessorientierten Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
EP1278901B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mindestens zwei stülpbaren schlauchartigen gurtbändern
WO2013167362A1 (de) Textilteil, verbundwerkstoffelement mit textilteil und deren herstellungsverfahren
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE102015112896B3 (de) Mehrlagiges Gewebe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0036498A1 (de) Verfahren zur Belieferung der Arbeitsstellen von Fertigwaren-Herstellmaschinen mit Fadenscharen
DE69002710T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln durch Weben.
DE69510598T2 (de) Webverfahren und Webblatt
EP2364670A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Krümmung in einer Gefässprothese
DE102012101016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges
DE102013003439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102011106865A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffprofile
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE4126709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines airbag-gewebes
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 194019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000726

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BOSTON SCIENTIFIC CORPORATION

Effective date: 20010321

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOSTON SCIENTIFIC CORPORATION

Effective date: 20010321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 10

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUESGEN, ALEXANDER

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BUESGEN, ALEXANDER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20060124

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20060124