DE102013003439A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102013003439A1
DE102013003439A1 DE201310003439 DE102013003439A DE102013003439A1 DE 102013003439 A1 DE102013003439 A1 DE 102013003439A1 DE 201310003439 DE201310003439 DE 201310003439 DE 102013003439 A DE102013003439 A DE 102013003439A DE 102013003439 A1 DE102013003439 A1 DE 102013003439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
webrings
variable
producing
variable diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003439
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Thielemann
Rolf Arnold
Reinhard Helbig
Stefan Eichler
Ralph Meurers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE201310003439 priority Critical patent/DE102013003439A1/de
Publication of DE102013003439A1 publication Critical patent/DE102013003439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/06Fabrics of varying width
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von rundgewebten Schläuchen, die in ihrem Durchmesser kontinuierlich geändert werden können. Hierdurch ist es möglich, z. B. bei Einsatz von Hochleistungsfasern, Halbzeuge für faserverstärkte Kunststoffe wie Masten und dergleichen herzustellen. Die Vorrichtung kann nachträglich an vorhandene Rundwebmaschinen angebaut werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von rundgewebten Schläuchen, die in ihrem Durchmesser kontinuierlich geändert werden können. Hierdurch ist es möglich, z. B. bei Einsatz von Hochleistungsfasern, Halbzeuge für faserverstärkte Kunststoffe wie Masten und dergleichen herzustellen. Die Vorrichtung kann nachträglich an vorhandene Rundwebmaschinen angebaut werden.
  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannt ist die Herstellung von schlauchförmigen Geweben auf Flachwebmaschinen bei denen der Schusseintrag mittels Schützen erfolgt. Der Schussfaden durchdringt dabei abwechselnd die Kettfadenfächer der oberen bzw. unteren Gewebelage. Da der Schussfaden nicht geschnitten wird, entsteht ein völlig nahtloser Schlauch mit spiralförmigem Schussfadenverlauf. Auf Nadelbandwebautomaten hergestellte Schläuche besitzen in Längsrichtung eine Häkelkante, die eine Schwachstelle darstellt. Eine variable Breite bei schlauchförmigen Flachgeweben kann nach EP 01145615 durch Variation des Kettfadenabstandes im Bereich des Webfachs erreicht werden. Die Spreizung oder Einschnürung des Kettfadenabstandes kann durch ein Riet mit variablem Stababstand oder durch ein Fächerblatt erfolgen ( DE 3915085 A1 ). Nach WO9851845 kann ein Schlauchband mit variabler Breite durch Einsatz eines Webblattes mit Riedstäben, die sich von oben nach unten verjüngen, hergestellt werden. Das Webblatt ist zusätzlich auf- und abbewegbar, wodurch die Kettfäden unterschiedlich gespreizt werden.
  • In EP 0981660 wird ein Webverfahren sowie eine Webmaschine vorgeschlagen, womit ein stabiles Gewebe aus Schussfäden mit einheitlicher Elastizität und Dehnbarkeit, insbesondere ein Schlauchgewebe, dessen Durchmesser sich über die Länge ändert, hergestellt werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, dass synchron mit der Änderung des Kettfadenabstandes spezielle Breithalter wirksam werden, die die durch den Kettfadenabstand vorbestimmte Breite im Gewebe fixieren. Auf diese Weise können stark konische Vergrößerungen oder Verkleinerungen der Gewebebreite bzw. des -durchmessers erzielt werden. Dieser Effekt kann noch durch eine aktive Beeinflussung der Schussfadenspannung verbessert werden.
  • Im Stand der Technik konnte keine Lösung zur Herstellung rundgewebter Schläuche mit variablem Durchmesser gefunden werden. Es ist zwar allgemein bekannt, den Schlauchdurchmesser an Rundwebmaschinen durch Wechseln des Webringes z. B. auf einen größeren oder kleineren Durchmesser zu ändern. Eine Lösung für eine kontinuierliche Durchmesserveränderung konnte nicht ermittelt werden.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung rundgewebter Schläuche mit variablem Durchmesser zu schaffen. Durch das Verfahren soll eine Schlauchherstellung mit Durchmessergradienten über beliebige Längen ermöglicht werden. Die Vorrichtung soll je nach gewünschtem Schlauchdurchmesser den Webring in seiner Höhenposition automatisch anpassen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Vorteile der Lösung
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2–3 und 5–7. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann erstmalig die mit hoher Effizienz arbeitende Rundwebtechnik zur Herstellung von nahtlosen Schläuchen mit variablem Durchmesser eingesetzt werden. Im Vergleich zum Einsatz von flachen Schützenwebmaschinen entsteht eine wesentlich geringere Lärmbelastung. Durch die hohe Leistung der Rundwebmaschine können kostengünstig Halbzeuge für faserverstärkte Kunststoffe sowie andere technische Textilien hergestellt werden. Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung 1 zeigt eine Prinzipskizze vom Aufbau der Vorrichtung, die zur Realisierung des Verfahrens eingesetzt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmals möglich, durch schrittweises Heben oder Senken des Webringes an einer Rundwebmaschine bei gleichzeitiger Durchmesseränderung des Webringes, Rundgewebe mit variablem Durchmesser zu erzeugen. Bei der gewünschten Durchmesseränderung wird der Webring kontinuierlich nach oben in Richtung der nach oben abgezogenen Gewebeschläuche geführt. Dabei wird gleichzeitig der Durchmesser des Webringes kontinuierlich verkleinert. Der minimale Durchmesser des Gewebeschlauches wird von der maximalen Kettfadendichte begrenzt. Je nach Feinheit bzw. Durchmesser der Kettfäden ist diese unterschiedlich. Bei Vergrößerung des Schlauchdurchmessers wandert der Webring nach unten, wobei gleichzeitig sein Durchmesser vergrößert wird.
  • Die elektronische Steuereinheit ermöglicht die Herstellung von Schläuchen mit Durchmessergradienten. In Verbindung mit dem Einsatz von Hochleistungsfasern können auf diese Weise z. B. sich nach oben verjüngende Masten aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht durch die in der Höhe bewegliche Anordnung des Webringes (1) auf einer starr angeordneten ringförmigen Platte (2) in Verbindung mit den Lamellen (3) für die Durchmesserveränderung des Webringes (1) die Herstellung variabler Schlauchdurchmesser. Die vertikale Bewegung des Webringes (1) erfolgt über Hubkurven (4), die mehrfach an einem drehbaren zylindrischem Ring (2) angeordnet sind, wobei der erzeugte Hub über Rollen (8) und Schubelemente (9) auf den Webring (1) übertragen wird. Die Hubhöhe des Webringes hängt vom Drehwinkel des drehbaren Ringes (2') und von der Steigung der Hubkurven (4) ab.
  • In Abhängigkeit von der Position des Webringes (1) werden die radial beweglichen Lamellen (3) nach innen oder außen bewegt, wodurch der Webringdurchmesser verkleinert oder vergrößert wird. Die Antriebe für die Höhen- und Durchmesseränderung des Webringes erfolgen über Stellmotoren (5) und (7), wobei die Ansteuerung durch eine elektronische Steuereinheit (6) erfolgt.
  • Es ist auch möglich, anstelle von Stellmotoren pneumatische Stellglieder einzusetzen. Ebenso ist es möglich, für das Heben und Senken des Webringes einen pneumatischen oder elektrischen Direktantrieb vorzusehen. In diesem Fall könnten die Hubkurven (4) mit dem drehbaren Ring (2'), den Rollen (8), dem Stellmotor (7) und den Schubelementen (9) entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Prinzipien (Flachweberei) ergibt sich verfahrensbedingt durch das Prinzip der Fadenzuführung, besonders beim Schusseintrags, auf Rundwebmaschinen. Auf Grund des Tangentialabzuges der Schussfäden ist die Einarbeitung unverdrehter Bändchen oder Hochleistungsfaser-Rovings in Kette und Schuss möglich. Hierdurch ist die Herstellung extrem ondulationsarmer biaxialer, schlauchartiger Strukturen als Preform für faserverstärkte Kunststoffe möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webring
    2
    ringförmige Platte
    2'
    drehbarer Ring mit Hubkurven
    3
    Lamellen
    4
    Hubkurven
    5
    Stellmotor für vertikale Bewegung des Webringes
    6
    elektronische Steuereinheit für Hubbewegung und Durchmesser
    7
    Stellmotor für den Antrieb der radial beweglichen Lamellen
    8
    Abtastrollen
    9
    Schubelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 01145615 [0002]
    • DE 3915085 A1 [0002]
    • WO 9851845 [0002]
    • EP 0981660 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass durch kontinuierliches Heben oder Senken des Webringes (1) an einer Rundwebmaschine bei gleichzeitiger Durchmesseränderung des Webringes der Durchmesser des Schlauchgewebes variiert wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche Verstellen von Webringhöhe und -durchmesser zur Erzeugung von Schläuchen mit Durchmessergradienten genutzt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schlauchherstellung Hochleistungsfasern eingesetzt werden.
  4. Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in seinem Durchmesser veränderliche Webring (1) einer Rundwebmaschine auf einer starr angeordneten ringförmigen Platte (2) in seiner Höhe beweglich angeordnet ist und dass der Webring radial bewegliche Lamellen (3) für seine Durchmesseränderung besitzt.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Bewegung des Webringes (1) über Hubkurven (4) erfolgt, denen ein Stellmotor und eine elektronische Steuereinheit zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurven (4) an der Innenseite der starren ringförmigen Platte (2) auf einem drehbarem Ring (2') angeordnet sind, wobei der erzeugte Hub über Rollen (8) und Schubelemente (9) auf den Webring übertragen wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial beweglichen Lamellen (3) für die Durchmesserveränderung des Webringes von einem Stellmotor (7) bewegt werden, der von der elektronische Steuereinheit (6) beeinflusst wird.
DE201310003439 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser Withdrawn DE102013003439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003439 DE102013003439A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003439 DE102013003439A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003439A1 true DE102013003439A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003439 Withdrawn DE102013003439A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003439A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440271A (zh) * 2018-12-30 2019-03-08 泰州市姜堰区鑫汇来纺织机械有限公司 超大口径圆织机
DE202022102680U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Tatjana Kanakov Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen
WO2023222150A1 (de) 2022-05-16 2023-11-23 Tatjana Kanakov Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915085A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gewebes
JPH07216684A (ja) * 1994-02-01 1995-08-15 Ashimori Ind Co Ltd 径が変化する筒状織物の製造方法及び装置
WO1998051845A1 (de) 1997-05-11 1998-11-19 Buesgen Alexander Gewebe mit veränderlicher breite
EP1145615A1 (de) 2000-04-13 2001-10-17 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Mähmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915085A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gewebes
JPH07216684A (ja) * 1994-02-01 1995-08-15 Ashimori Ind Co Ltd 径が変化する筒状織物の製造方法及び装置
WO1998051845A1 (de) 1997-05-11 1998-11-19 Buesgen Alexander Gewebe mit veränderlicher breite
EP0981660A1 (de) 1997-05-11 2000-03-01 Alexander Büsgen Gewebe mit veränderlicher breite
EP0981660B1 (de) * 1997-05-11 2003-01-22 Alexander Büsgen Gewebe mit veränderlicher breite
EP1145615A1 (de) 2000-04-13 2001-10-17 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Mähmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440271A (zh) * 2018-12-30 2019-03-08 泰州市姜堰区鑫汇来纺织机械有限公司 超大口径圆织机
DE202022102680U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Tatjana Kanakov Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen
DE102022121877B3 (de) 2022-05-16 2023-08-10 Tatjana Kanakov Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser
WO2023222150A1 (de) 2022-05-16 2023-11-23 Tatjana Kanakov Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
CH662368A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE102014016832B3 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns
DE102013003439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP2994562B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE102011106865A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffprofile
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE102010033559B4 (de) Gewebter Vierkantschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102015209535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE632547C (de) Gewebter Ring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE102014002789B4 (de) Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
CH710063A2 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.
DE4140004A1 (de) Haekelgalonmaschine
DE102012216672B4 (de) VERFAHREN ZUR VERÄNDERUNG DER MASCHENGRÖßE BEI AUF EINER KETTENWIRKMASCHINE HERGESTELLTER WIRKWARE
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0003020000

Ipc: D03D0037000000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned