DE202022102680U1 - Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202022102680U1
DE202022102680U1 DE202022102680.7U DE202022102680U DE202022102680U1 DE 202022102680 U1 DE202022102680 U1 DE 202022102680U1 DE 202022102680 U DE202022102680 U DE 202022102680U DE 202022102680 U1 DE202022102680 U1 DE 202022102680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
beam segments
shaft
fabric
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102680.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022102680.7U priority Critical patent/DE202022102680U1/de
Publication of DE202022102680U1 publication Critical patent/DE202022102680U1/de
Priority to DE102022121877.5A priority patent/DE102022121877B3/de
Priority to PCT/DE2023/100136 priority patent/WO2023222150A1/de
Priority to EP23710658.8A priority patent/EP4341473A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/06Fabrics of varying width
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen, bestehend aus Fußplatte (1), Kopfplatte (2), Stützen (3), Kettbaumsegmenten (4) und Warenbaumsegmenten (5), Ketthaken (7) und Schaft (8), bestehend aus Schaftrahmen (10), Litzen (11) und Litzenauge (12), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Kettbaumsegmente (4) an der Kopfplatte (2) und mindestens drei Warenbaumsegmente (5) an der Fußplatte (1) lösbar befestigt jeweils zueinander einen geschlossenen und in der Breite arretierbaren Rahmen bilden, hieran lösbar Ketthaken (7) befestigt werden können, dass zwischen den Kettfäden (6) stets ein gleichbleibender Abstand besteht, mindestens einem an der Kopfplatte (2) lösbar befestigten Schaft (8), an dessen Schaftrahmen (10) lösbar befestigt Litzen (11) anbringbar sind, wobei in jede Litze (11) mindestens ein einseitig geöffnetes Litzenauge (12) einbringbar ist.

Description

  • Herkömmlicherweise kommen gerade in der Textilindustrie zur Herstellung von Oberteilen, Röcken und Hosen flachgewebte Stoffe zum Einsatz, die zum gewünschten Textil zugeschnitten, gelegt und vernäht werden, einhergehend mit jeweiligen Arbeitsschritten. Durch das Vernähen überlappender Stoffe wird nicht nur eine Naht sichtbar, auch tragen sie infolge des in der Naht doppelt gelegten Webstoffes mehr oder weniger deutlich auf.
  • Beim Webvorgang allgemein werden Kettfäden durch entsprechende Vorrichtungen zum Teil gesenkt, zum Teil angehoben. Dadurch entsteht zwischen gespreizten Kettfäden eine Öffnung, das sogenannte Webfach. Durch dieses gleitet der Schütze und trägt den Schussfaden in das Webfach ein. Durch das abwechselnde Heben und Senken der Kettfäden und entsprechendes Einschießen des Schussfadens entstehen Fadenkreuzungen. Wenn zuweilen in dieser Anmeldung von Kettfaden oder Kettfadengruppe in der Singularform gesprochen wird, so kann damit auch eine Mehrzahl von Kettfäden und Kettfadengruppen gemeint sein.
  • Beim herkömmlichen nahtlosen Rundwebverfahren werden zwei Gewebeschichten übereinanderliegend hergestellt, wobei der Schussfaden ungeschnitten abwechselnd eine obere und eine untere Gewebelage abbindet und somit keine Nahtstelle am Umfang des Gewebeschlauches entsteht, EP 0981660 .
  • EP 0 145615 offenbart ein Flachwebverfahren, bei dem die Breite des Webstoffes durch eine Änderung des Kettfadenabstandes im Bereich des Webfaches erreicht wird.
  • DE 102013 003 439 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung gewebter Schläuche mit variablem Durchmesser über eine beliebige Länge durch ein kontinuierliches Heben oder Senken des Webringes bei gleichzeitiger Durchmesseränderung des Webringes. Infolge des Hebens bzw. Senkens des Webringes wird bei gleichbleibender Anzahl Kettfäden der Kettenabstand gespreizt bzw. verdichtet.
  • Durch die Verdichtung oder Spreizung der Kettfäden bei konstanter Gesamtanzahl der Ketten wird eine Möglichkeit der Veränderung der Gewebebreite erreicht. Dadurch ändert sich zwar die Gewebebreite und damit gegebenenfalls der Durchmesser eines gewebten oder eines so flachgewebten und zu einem Hohlraum vernähten Schlauches. Spreizungen wie auch Verdichtungen sind aber wenig stabil und gehen oftmals beim Weben wieder verloren. Bei der Herstellung von Geweben mit sich ändernder Breite hängt die engste Einschnürung von der größtmöglichen Kettendichte ab. Bei der Spreizung der Kettfäden besteht das Problem, dass sich diese nicht gleichmäßig über die aufgespreizte Gewebebreite verteilen.
  • EP 0981660 schlägt eine Webmaschine zur Herstellung eines über seine Länge unterschiedlich breiten Gewebes durch einen veränderbaren Kettfadenabstand vor, wobei die Änderung des Durchmessers erreicht wird, indem synchron mit der Änderung des Kettfadenabstandes spezielle Breithalter, die entweder nur an den beiden Geweberändern angreifen oder über die gesamte Gewebebreite erstreckt wirksam werden, so dass diese den Kettfadenabstand in vorbestimmter Breite im Gewebe fixieren. Der veränderliche Abstand der Kettfäden verändert jedoch unweigerlich den Eindruck des Webbildes, lässt dieses bei geringem Kettfadenabstand dicht, bei weitem Kettfadenabstand lockerer erscheinen.
  • Die Kettfäden werden von den Spulen abgezogen und sodann individuell durch die einzelnen Elemente der Webmaschine geführt. Es bedeutet enormen Aufwand, die Kettfäden durch die Litzenringe zu fingern.
  • JP 7-238433 offenbart einen gewebten Schlauch mit gleichbleibender Anzahl Kettfäden, dessen Durchmesser sich über die Länge dadurch ändert, dass Schussfäden unterschiedlicher Elastizität eingetragen werden. Der veränderbare Durchmesser wird damit durch die Dehnbarkeit und Elastizität des Schussfadens vorgegeben, aber auch begrenzt. Solche Webschläuche sind ebenfalls wenig formstabil.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der ein Schlauchgewebe, auch Rundwebstoff genannt, mit gleichbleibendem Abstand von Kettfäden bzw. Kettfadengruppen in Form und Breite und asymmetrischer Ausformungen durch eine veränderbare Anzahl Kettfäden bzw. Kettfadengruppen und Litzen ohne Breithaltung des Gewebes formstabil herstellbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beschreibung:
    • 1 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung, bestehend aus einem Gestell mit Fußplatte (1), in bevorzugter Ausführung drehbar gelagert, und oberer, in der Höhe einstellbare Kopfplatte (2), beide verbunden über Stützen (3). Der Kettrahmen besteht aus mindestens drei Kettbaumsegmenten (4), die zueinander als geschlossener Rahmen lösbar mit der Kopfplatte (2) verbunden sind. Den Kettbaumsegmenten (4) gegenüber liegt ein ebenfalls segmentierter Warenrahmen, befestigt mit der Fußplatte (1), bestehend aus mindestens drei Warenbaumsegmenten (5), die korrespondierend zu den Kettbaumsegmenten (4) zueinander angeordnet ebenfalls einen geschlossenen Rahmen bilden.
  • Zwischen Warenrahmen und Kettrahmen werden die Kettfäden (6) gespannt, die über steckbare Ketthaken (7) lösbar in die Waren- (5) und Kettbaumsegmente (4) verbracht werden. Die Ketthaken (7) sind so ausgebildet, dass zwischen den Kettfäden (6), auch den Kettfäden (6) im Übergangsbereich zu den benachbarten Kett- (4) und Warenbaumsegmente (5), stets ein gleichbleibender Abstand besteht. Je nach Anzahl Ketthaken (7), die im jeweiligen Kett- (4) und Warenbaumsegment (5) aufgenommen werden, lassen sich die Kettbaum- (4) und Warenbaumsegmente (5) in ihrer Breite über einen lösbaren Ketthaken (7) jeweils für sich genommen vergrößern oder verkleinern und über eine Arretierung (15), in bevorzugter Ausführung durch eine Flügelmutter, feststellen.
  • 2 zeigt einen Schaft. Ein oder mehrere Schäfte (8) werden lösbar über Schafthaken (9) in die Kopflatte (2) gehängt und können lösbar an der Stütze (3) befestigt werden. Der Schaft (8) besteht aus dem Schaftrahmen (10) aus Litzen (11) und Litzenaugen (12). Die Litzen (11) sind lösbar mit dem Schaftrahmen (10) verbunden, in bevorzugter Ausführung mittels eines Karabinerverschlusses. In jeder Litze (11) ist mindestens ein Litzenauge (12) vorgesehen. Dieses ist so ausgestaltet, dass ein oder mehrere Kettfäden (6) diesem seitlich zugeführt oder entnommen werden können. Seitlich meint, dass der Kettfaden (6) nicht von oben oder unten durch das Litzenauge (12) gefingert werden muss, sondern entsprechend der Ausbildung einem unterbrochenen Ring über dessen Aussparung seitlich hinzugefügt oder entnommen werden kann. In bevorzugter Ausführung ist ein Litzenauge (12) als unterbrochener Ring in Gestalt eines Karabinerverschlusses vorgesehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass während des Webverfahrens Kettfäden (6) als auch Litzen (11) vollständig hinzugefügt oder entfernt werden können. Auch lassen sich mehrere Kettfäden (6) in einem Litzenauge (12) gruppieren, auch Kettfadengruppe genannt oder Kettfäden (6) einer Litze (11) können ganz oder teilweise entnommen werden. Mit dem Schiffchen (13) wird der Schussfaden (14) in das Webfach eingetragen.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Ausführung der Erfindung wird anhand der Fertigung eines Rocks mit Kellerfalte gezeigt (3), im Folgenden auch Webobjekt genannt.
  • Abhängig von der Größe des gewünschten Webobjekts werden Kettbaum- (4) und Warenbaumsegmente (5) über lösbare Verbindungselemente der Stützen (3) in gleichmäßigen Abständen zwischen Kopfplatte (2) und Fußplatte (1) angeordnet.
  • Die Kettfäden (6) werden in die Kettbaumsegmente (4) einerseits und die Warenbaumsegmente (5) andererseits lösbar eingehakt und der Kettfaden (6) über diese lösbar verspannt. Anschließend wird sowohl Kettbaum- (4) als auch Warenbaumsegment (5) mit einer Arretierung in der gewünschten Breite festgestellt. Je nach Webmuster können ein oder mehrere Schäfte (8) zum Einsatz kommen. Der Schaft (8) ist mit der Kopfplatte (2) lösbar verbunden, in bevorzugter Ausführung kommen Schafthaken (9) zum Einsatz. Über die Schäfte (8) werden die Kettfäden (6) gesteuert: Mit dem Schaftrahmen (10) werden die Litzen (11) lösbar verbunden, wobei in bevorzugter Ausführung die Befestigung der Litzen (11) am Schaftrahmen (10) über Karabinerhaken erfolgt. In den Litzen (11) sind ein oder mehrere Litzenaugen (12) vorgesehen. In die Litzenaugen (12) lassen sich die Kettfäden (6) seitlich einführen. In der gewählten Leinwandbindung wird jeder zweite Kettfaden (6) in ein Litzenauge (12) geführt. Die nicht im Litzenauge (12) gefangenen Kettfäden (6) sind sogenannte freie Kettfäden (6). Wird nun der Schaftrahmen (10) auf die Stütze (3) zubewegt, spannen sich die in den Litzenaugen (12) gefangenen Kettfäden (6) in Zugrichtung und öffnen das Webfach. Je nach Zugrichtung des Schaftes (8) liegt das Webfach vor oder hinter den freien Kettfäden (6), so dass ein abwechselnd eingetragener Schussfaden (14) nach und nach eine Webverknotung beschreibt.
  • Um einen sich verjüngenden Durchmesser bei gleichbleibendem Abstand der Kettfäden (6) weben zu können, werden Kettfäden (6) aus dem Webverfahren herausgenommen (4): Dazu wird der Kettfaden (6) über den Ketthaken (7) am Kettbaumsegment (4) gelöst, aus dem Schaft (8) wird die Litze (11) entfernt, gegebenenfalls ist zuvor der Kettfaden (6) dem Litzenauge (12) zu entnehmen. Anschließend wird das Kettbaumsegment (4) auf die neue, um den entnommenen Ketthaken (7) verringerte Breite arretiert.
  • Um den Durchmesser des Webstücks zu vergrößern, verfährt man wie folgt: Zunächst wird der Ketthaken (7) eingehakt und zwischen diesen ein Kettfaden (6) verspannt. Falls gewünscht, wird eine weitere Litze (11) in den Schaft (8) aufgenommen und der Kettfaden (6), falls erforderlich, in das Litzenauge (12) gelegt. So ist es möglich, auf die Breite des Webstücks jederzeit durch das Hinzufügen bzw. das Herausnehmen von Kettfaden (6) und Litze (11) aus dem Webvorgang Einfluss zu nehmen. Lose Kettfäden (6) können mit dem Webobjekt befestigt werden, z.B. indem sie mit dem Webobjekt verklebt, vernäht oder eingefasst werden.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung lassen sich Webobjekte mit einem 3D-Effekt, z.B. einer Kellerfalte, herstellen. Beschrieben wird nachfolgend die Herstellung eines Rocks mit Kellerfalte (3).
  • Ausgehend vom Leinwandverfahren, bei dem abwechselnd jeder zweite Kettfaden (6) durch das Litzenauge (12) geführt wird, werden für die Kellerfalte Kettfäden (6) aus dem Webvorgang entnommen und gruppiert (5). Im hier gezeigten Beispiel (5) werden drei Kettfäden (6) über einen gemeinsamen Ketthaken (7) gespannt, was auch während des Webprozesses möglich ist. Neben den Kettfäden (6) werden auch die Litzen (11) neu sortiert. Jene, die nicht mehr am Webprozess teilnehmen, werden gelöst und aus dem Schaft (8) entfernt. Kettfäden (6), die über einen gemeinsamen Ketthaken (7) gespannt sind, werden als Kettfadengruppe oder Gruppe Kettfäden bezeichnet. Abwechselnd wird eine Gruppe Kettfäden (6) in das Litzenauge (12) geführt, die andere Kettfadengruppe bleibt frei. Indem man nach und nach Kettfäden (6) und Litzen (11) neu organisiert und nach der beschriebenen Art aus dem Webprozess entnimmt, erhält man eine sich nach oben verjüngende Kellerfalte. Lose Kettfäden (6) werden, nachdem das Webobjekt aus der Vorrichtung entnommen wurde, befestigt, z.B. vernäht, verklebt oder eingefasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußplatte
    2
    Kopfplatte
    3
    Stütze
    4
    Kettbaumsegment
    5
    Warenbaumsegment
    6
    Kettfaden
    7
    Ketthaken
    8
    Schaft
    9
    Schafthaken
    10
    Schaftrahmen
    11
    Litzen
    12
    Litzenauge
    13
    Schiffchen
    14
    Schussfaden
    15
    Arretierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0981660 [0003, 0007]
    • EP 0145615 [0004]
    • DE 102013003439 A1 [0005]
    • JP 7238433 [0009]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen, bestehend aus Fußplatte (1), Kopfplatte (2), Stützen (3), Kettbaumsegmenten (4) und Warenbaumsegmenten (5), Ketthaken (7) und Schaft (8), bestehend aus Schaftrahmen (10), Litzen (11) und Litzenauge (12), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Kettbaumsegmente (4) an der Kopfplatte (2) und mindestens drei Warenbaumsegmente (5) an der Fußplatte (1) lösbar befestigt jeweils zueinander einen geschlossenen und in der Breite arretierbaren Rahmen bilden, hieran lösbar Ketthaken (7) befestigt werden können, dass zwischen den Kettfäden (6) stets ein gleichbleibender Abstand besteht, mindestens einem an der Kopfplatte (2) lösbar befestigten Schaft (8), an dessen Schaftrahmen (10) lösbar befestigt Litzen (11) anbringbar sind, wobei in jede Litze (11) mindestens ein einseitig geöffnetes Litzenauge (12) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftrahmen (10) lösbar über Schafthaken (9) mit der Kopfplatte verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (1) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (11) mittels eines Karabinerhakens am Schaftrahmen (10) befestigt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Litzenauge (12) aus einem unterbrochenen Ring in Gestalt eines Karabinerhakens besteht.
DE202022102680.7U 2022-05-16 2022-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen Active DE202022102680U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102680.7U DE202022102680U1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen
DE102022121877.5A DE102022121877B3 (de) 2022-05-16 2022-08-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser
PCT/DE2023/100136 WO2023222150A1 (de) 2022-05-16 2023-02-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser.
EP23710658.8A EP4341473A1 (de) 2022-05-16 2023-02-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102680.7U DE202022102680U1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102680U1 true DE202022102680U1 (de) 2022-05-30

Family

ID=82020448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102680.7U Active DE202022102680U1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rundwebstoffen
DE102022121877.5A Active DE102022121877B3 (de) 2022-05-16 2022-08-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121877.5A Active DE102022121877B3 (de) 2022-05-16 2022-08-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022102680U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145615A1 (de) 1983-11-03 1985-06-19 FAURE-ROUX (société à responsabilité limitée) Verfahren zum Herstellen von gewebtem Band mit lokalisierten seitlichen Verengungen gewebt auf einer automatischen Sichelwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH07238433A (ja) 1994-02-22 1995-09-12 Ashimori Ind Co Ltd 反転可能の異径筒状織物
EP0981660A1 (de) 1997-05-11 2000-03-01 Alexander Büsgen Gewebe mit veränderlicher breite
DE102013003439A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145615A1 (de) 1983-11-03 1985-06-19 FAURE-ROUX (société à responsabilité limitée) Verfahren zum Herstellen von gewebtem Band mit lokalisierten seitlichen Verengungen gewebt auf einer automatischen Sichelwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH07238433A (ja) 1994-02-22 1995-09-12 Ashimori Ind Co Ltd 反転可能の異径筒状織物
EP0981660A1 (de) 1997-05-11 2000-03-01 Alexander Büsgen Gewebe mit veränderlicher breite
DE102013003439A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121877B3 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
EP0671494B1 (de) Grundkettfaden-Trenn- und Spannvorrichtung für Doppelstück-Webmaschinen, insbesondere für Teppich- und Samtwebmaschinen
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE102022121877B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser
WO2023222150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser.
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
EP1731644B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
DE162567C (de)
DE2030880C3 (de) Aufräufelbeständiges Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3312102A1 (de) Gewobene textilware, z.b. ein teppich, und verfahren fuer deren herstellung
DE68143C (de) Jacquard-Maschine mit Vorrichtung zur Kartenersparnifs
DE663096C (de) Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich
DE568754C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussbaendern
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE111203C (de)
DE548575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
DE4012235A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere doppelteppichen
DE203188C (de)
DE36836C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines neuen Kettensammtgewebes
DE594950C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquard-Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE