EP0816229B1 - Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten - Google Patents

Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0816229B1
EP0816229B1 EP97110528A EP97110528A EP0816229B1 EP 0816229 B1 EP0816229 B1 EP 0816229B1 EP 97110528 A EP97110528 A EP 97110528A EP 97110528 A EP97110528 A EP 97110528A EP 0816229 B1 EP0816229 B1 EP 0816229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limb
article
piece
wrapping
folding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816229A1 (de
Inventor
Gert Wehner
Gerd Schwarze
Ralf Schibalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Original Assignee
Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7798409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0816229(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG filed Critical Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG
Publication of EP0816229A1 publication Critical patent/EP0816229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816229B1 publication Critical patent/EP0816229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/34Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents the ends of the tube being subsequently twisted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/14Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/10Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging small pieces Item in a pack with wing knots at the one Piece of packaging material partially laid around an article to be packed is, with one leg of the Packing piece protrudes beyond the article, and then one of the legs is folded.
  • the invention relates to an impact device for Pack to carry out the procedure.
  • a packaging process in which the legs are placed together of the piece of packaging material form a fin, which is folded over and against the packaging is pressed is known from GB-A-684252. However, no wing knots are obtained here.
  • a method and a wrapping device of the aforementioned Art is known for packaging caramels or confectionery (US-A-19 55 493).
  • the article to be packaged first folded about half with a piece of packaging material in a U-shape. Then those that go beyond the article Legs (of the U-shape) hammered in one after the other, whereby the two legs overlap. After that, the lengthways Ends of the Twisted packaging piece. The twisting is done so that when the twisted ends of the articles are pulled apart is unwrapped.
  • both A wing knot is provided on the sides.
  • This type of packaging makes the use more twistable Packaging materials ahead that retain their shape after being twisted.
  • packaging materials must have a certain minimum thickness exhibit. A too small thickness affects the Machinability of the packaging material. This minimum thickness is however greater than sufficient strength in the packaged Condition would be necessary.
  • the requirement to be more twistable Packaging materials in the known method thus result in packaging with rotating or double wing knots to an inefficient Material utilization with regard to the required strength in the packaged final condition. This leads to an unnecessarily high one Material consumption and a high cost for that Packing material.
  • the invention is therefore based on the object of a method and to provide a wrapping device of the type mentioned at the outset, that the manufacture of airtight packaging with wing knots while using thinner Packaging materials, including non-twistable packaging materials with increased Restoring force enabled.
  • the device is also said to Ensure that such packaging is easy to open.
  • this task is achieved in the method mentioned at the outset solved that this folded leg when folded with a Cross-cold sealing area against a cross-cold sealing area of the other leg comes to rest and on this along the article adheres, and then the other leg with the adherent Part of the first flipped leg in the opposite direction to this is that the other leg against the first folded leg is pressed, forming a gas-tight Connection between the legs, and that the piece of packaging material on both sides of the cross across the article protruding longitudinal cold sealing areas is closed under Forming a gas-tight connection at the wing nodes.
  • the legs can be pressed against each other at the end of the folding of the second leg but also when you flip the first leg.
  • Packaging with wing knots, preferably with rotating or Double twists, manufactured and at the same time thinner packaging materials are used.
  • the pieces of packaging material used are with cross-cold sealing areas and Longitudinal cold seal areas that have the property stick to each other and a gas or airtight To form a seal. By pressing them together Strength of the connection can be further increased.
  • the twist makes the wing knot gas or airtight Connection established so that a total of a gas or airtight packaging is created, which has a good aroma and Forms barrier protection for the packaged item. hereby it is possible to pack individually packaged items such as groceries Flavors in a larger multipack to wrap.
  • the cold seal areas are only at the points to be sealed intended. This makes it possible not in the Cold seal areas detected parts of the packaging the thickness of the packaging material especially from the point of view of dimension the required packaging strength, so that now thinner foils than before, i.e. Foils whose thickness is less than or equal to 30 ⁇ m.
  • the wing knots are preferably used as double twists executed.
  • the tensile forces generated during the screwing-in process act on the folded thighs and strengthen their connection.
  • the wrapping device enables production the airtight packaging with wing knots after the Procedures described above that can be easily opened.
  • the inner folder is the first to be wrapped Thighs not only folded over, but simultaneously with the opposite one Leg connected to which this due the cross cold sealing areas provided on both legs adheres. By then turning the second leg with the adhesive area of the first leg becomes a Sealing achieved in the transverse direction of the piece of packaging material.
  • the Cutting device permitted in conjunction with the inner folder an advantageous, simple design, as a separate Cutting platen is not required.
  • the composite force a compression of the packaging material between the inner folder and the outer folder increased in the end position of the outer folder.
  • the outer folder can also be designed to be stationary are, with the in. to turn the second leg a receiving opening of a transport device Packing with the leg closely past the outer folder becomes.
  • the transport device is preferably a turret educated.
  • the inner folder preferably reaches the end of the folding process a position of the first leg with respect to the to be packed Article in which its facing the outer moth Leading edge near the intended contact line of the two Thigh comes to the situation. This will result in larger air pockets in the segment between the legs and the article avoided. At the same time, this arrangement of the leading edge leads for a clean folding of the second leg using the Outdoor butterfly.
  • the Packaging enables because of the cold seal areas Simply unscrew it by pulling on the wing knot is more possible. This has the advantage of packaging is reliably destroyed when opened. This is particularly so from the point of view of consumer protection at the Use of packaging for food desirable because thereby misuse of the packaging through reuse is prevented.
  • the target scribe slot in the overlap area Legs arranged between the wing knots so that a user-friendly, easy opening of the packaging results.
  • the piece of packaging material P is a rectangular piece of film, that in single pieces or connected to others is fed to the wrapping device on a roll.
  • each individual piece of packaging material has cross-cold sealing areas on its edges Q and longitudinal cold seal areas L.
  • the Directions are for the direction of unwinding in the wrapping device based.
  • the longitudinal direction corresponds to this the direction of transport of a piece of packaging material, which by the Arrow is indicated in Fig.3.
  • the cold seal areas have the property of adhering to each other when invested to stay and are in the form of a mask on a base sheet applied.
  • the base film consists, for example, of PP film. Because the cold seal mask stiffens the base film leads, as non-twistable base films Foils with increased restoring force can be used.
  • Fig. 4 shows a finished package with wing knots on the Cross ends, which are made by means of a double turn for one Caramel are made.
  • the wing knots can, however also simply by pressing the longitudinal cold sealing areas in a ring of the packaging piece.
  • the packaging form is not on caramel or food limited, but can be smaller for all types Goods are used.
  • each Folding unit has a pair of holding jaws 30 for holding one Article A with the piece of packaging material already wrapped around it in a U-shape P on.
  • each folding unit has an outward-facing one Inner butterfly 10 and an outward-facing outer butterfly 20.
  • the inner butterfly and the outer butterfly is as a swivel arm trained, which is pivotally hinged to the folding unit. The movement of the substantially L-shaped swivel arms will depending on the position of the packing head by cams controlled.
  • the article A with the piece of packaging material wrapped around it in a U-shape is gripped by the holding jaws 30 such that one leg S 1 of the piece of packaging material protrudes further over the article A than the second leg S 2 of the U- Shape.
  • the inner folder 10 is arranged on the side of the longer leg S 1 .
  • the facing toward the opposite outer folder 20 of the inner folder 10 comes in the swung-in state after folding the first leg S 1 into a position in which the front edge extends along an edge region of the article received in between the holding jaws 30, so that it as Folding edge for the subsequent folding of the second leg S 2 is used.
  • the front edge 11 can also end in a different position if, for example, a central folded edge on the packaging is desired.
  • the inner folder is tapered in thickness toward its front edge 11.
  • the tapered area 12 also serves as a sliding surface for the outer folder 20 for pressing the legs against one another.
  • the inner folder 10 is in the region of its front edge 11 with a radially outwardly projecting slotted Provide nose that as a cutting counter bearing 13 for a knife 71 for making a target scribe incision on the Serves thighs.
  • a cutting device 70 with a knife 71 is in the peripheral region the packing head 40 arranged so that at one Turn the packing head on the nose-shaped cutting counter 13 the knife 71 is passed.
  • the target crack When passing by the interconnected legs to form a target crack cut. Basically, however, it is also possible, the target cracks before wrapping on the To provide piece of packaging material.
  • Fig. 7 is an overall view of the wrapping device in Principle shown.
  • the delivered via a conveyor Article A are provided by a device 50 for applying a Packing material piece P gripped around an article to be packed and then handed over from this to the packing head 40.
  • this device 50 is designed as a gripper head, with the pieces of packaging material fed from above to an article A can be placed in order to then be transferred to the packing head 40.
  • the piece of packaging material is U-shaped around the Article placed.
  • This impact device enables one continuous packaging of the articles.
  • it is Invention not limited to continuously operating machines but can also be used for batch workers Machines are used in which the rotating Gripper head thanks to a discontinuous device to create the packaging material around the individual articles is replaced.
  • a piece of packaging material P is first placed in a substantially U-shaped manner around an article A, one leg of the piece of packaging material projecting beyond the article on both sides of the article.
  • the lengths of the two legs that protrude beyond the article are preferably different.
  • the leg S 1 to be folded first is longer than the leg S 2 to be folded second.
  • Both legs each have a transverse cold sealing area Q on their opposite sides.
  • the first leg S 1 is turned over so that it comes into contact with the article to be packaged and the other leg.
  • the transverse cold sealing regions of the two legs adhere to one another, so that an end region E of the first leg S 1 and the second leg S 2 together form a fin.
  • the second leg S 2 or the fin is flipped over, so that a packaging material roll is created.
  • the inner folder 10 Preferably remains after folding the first leg by means of the inner folder 10 this in its position, so that the outer folder 20 pivoted in the opposite direction in the end position of the second folding process the fin against the inner butterfly 10 presses.
  • the contact pressure and thus the strength of the connection between the two legs increased so that along the packaging roll thus formed sets a gas-tight connection.
  • the Inner butterfly and the outer butterfly swung back.
  • the packaging roll is in the transverse direction on both sides open. Those protruding on both sides in the transverse direction beyond the article Ends that have longitudinal cold sealing areas on their inside are then pressed together, a gas-tight connection at the ends of the packaging roll to create.
  • the longitudinal ends of the packaging roll are under Formation of a double twist twisted, as a result of this apply further tensile forces to the flipped fin and solidify the connection of the legs.
  • FIG. 2 A further exemplary embodiment of the method according to the invention and the wrapping device according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the outer folder 20 is stationary, while the inner folder 10 can be moved back and forth.
  • This method is particularly suitable for discontinuously operating packaging machines, in which the individual articles A are pushed one after the other into a receiving opening 61 of a transport device 60 by means of a pusher 80.
  • the piece of packaging material is placed around the article in a U-shape. While the legs S 1 and S 2 of the packaging material projecting beyond the article, which are also provided here with transverse cold sealing areas, remain between an inner folder and an outer folder.
  • the inner folder 10 is set in motion in order to fold the first leg S 1 and at the same time bring it into abutment against the second leg S 2 .
  • the outer folder 20 acts as a counter-holder for the inner folder 10, so that the fin formed by an end section of the first leg and the second leg is compressed.
  • the second leg or the fin is folded over by a movement of the transport device 60, which is preferably designed in the form of a turret 60, relative to the outer folder 20.
  • the distance between the edge region of the receiving opening of the transport device and the outer folder 20 is so small maintained that the thickness of the fin can be passed straight through.
  • the fin grazes along the outer folder 20 and is thereby folded over. Then, as in the first exemplary embodiment, the wing knots are attached to the ends of the packaging material roll formed in this way.
  • the transport device 60 formed as a rotating disc or drum, which in the circumferential direction with a plurality of receiving openings 61 is provided.
  • the depth of the openings can be designed in this way be that the item to be packaged almost with the Edge area, which faces the inside and outside moths, so that the article without major inclusion of air can be packed tightly and airtight or gastight.
  • the procedures and wrappers described work with image centering to ensure that the pieces of packaging material delivered with regard to the items to be packed Article always in the same position.
  • the inventive explained using exemplary embodiments can used for packaging all types of small items become. However, they are particularly suitable for packaging of especially flavor-sensitive foods such as caramels or confectionery.
  • the form of the article is not limited to spherical or round items. Rather you can just as angular or elongated items are packed, in which in addition to a gas-tight seal on an appearance with wing knots on the transverse ends of the packaging Value is placed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken kleinstükkiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten bei dem ein Packstoffstück teilweise um einen zu verpackenden Artikel gelegt wird, wobei beiderseits des Artikels je ein Schenkel des Packstoffstückes über den Artikel hinaussteht, und anschließend einer der Schenkel umgelegt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einschlagvorrichtung zum Verpacken zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verpackungsverfahren, bei dem aneinandergelegte Schenkel des Packstoffstückes eine Flosse bilden, die umgelegt und gegen die Verpackung gedrückt wird, ist aus der GB-A-684252 bekannt. Hierbei werden aber keine Flügelknoten erhalten.
Ein Verfahren und eine Einschlagvorrichtung der eingangs genannten Art ist zum Verpacken von Karamellen oder Konfekt bekannt (US-A-19 55 493). Dabei wird der zu verpackende Artikel zuerst etwa zur Hälfte mit einem Packstoffstück U-förmig umlegt. Anschließend werden die über den Artikel hinausstehenden Schenkel (der U-Form) nacheinander eingeschlagen, wobei sich die beiden Schenkel überlappen. Danach werden die in Längsrichtung über den Artikel weiterhin hinausstehenden Enden des Packstoffstückes verdreht. Das Verdrehen erfolgt dabei so, dass bei einem Auseinanderziehen der verdrehten Enden der Artikel ausgewickelt wird. Herkömmlicherweise wird an beiden Seiten ein Flügelknoten vorgesehen.
Diese Art der Verpackung setzt die Verwendung twistfähiger Packstoffe voraus, die nach dem Verdrehen ihre Form beibehalten. Derartige Packstoffe müssen jedoch eine bestimmte Mindestdicke aufweisen. Eine zu geringe Dicke beeinträchtigt die Maschinengängigkeit des Packstoffes. Diese Mindestdicke ist jedoch größer als zu einer ausreichenden Festigkeit im verpackten Zustand notwendig wäre. Das Erfordernis twistfähiger Packstoffe bei dem bekannten Verfahren führt somit bei Verpackungen mit Dreh- bzw. Doppelflügelknoten zu einer ineffizienten Materialausnutzung hinsichtlich der erforderlichen Festigkeit im verpackten Endzustand. Dies führt zu einem unnötig hohen Materialverbrauch und einem hohen Kostenaufwand für das Verpackungsmaterial.
Die bekannten Verpackungen mit Doppeldreheinschlägen konnten bisher nicht luft- bzw. gasdicht hergestellt werden. Andererseits besteht insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Marketings ein großes Interesse an luftdichten, d.h. aromasicheren Verpackungen mit Flügelknoten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einschlagvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bzw. die die Herstellung luftdichter Verpackungen mit Flügelknoten bei gleichzeitigem Einsatz dünnerer Packstoffe, auch nicht-twistfähiger Packstoffe mit erhöhter Rückstellkraft ermöglicht. Die Vorrichtung soll auch eine günstige Öffnungsfähigkeit solcher Verpackungen gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass dieser umgelegte Schenkel beim Umlegen mit einem Quer-Kaltsiegelbereich gegen einen Quer-Kaltsiegelbereich des anderen Schenkels zur Anlage kommt und an diesem entlang des Artikels anhaftet, und anschließend der andere Schenkel mit dem anhaftenden Teil des zuerst umgelegten Schenkels in Gegenrichtung zu diesem umgelegt wird, dass der andere Schenkel gegen den zuerst umgelegten Schenkel gedrückt wird, unter Bildung einer gasdichten Verbindung zwischen den Schenkeln, und dass das Packstoffstück an beiderseits des über den Artikel in Querrichtung hinausstehenden Längs-Kaltsiegelbereichen verschlossen wird unter Bildung einer gasdichten Verbindung an den Flügelknoten.
Das Drücken der Schenkel gegeneinander kann am Ende des Umlegens des zweiten Schenkels aber auch bereits beim Umlegen des ersten Schenkels erfolgen.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die vorgenannte Aufgabe durch eine Einschlagvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der durch den Innenfalter der eine Schenkel des Packstoffstückes auch an den anderen gegenüberliegenden Schenkel des Packstoffstückes anlegbar ist und durch den Außenfalter der andere, gegenüberliegende Schenkel und ein an diesem anhaftender Teil des zuerst umgelegten Schenkels in Gegenrichtung des einen, zuerst umgelegten Schenkels umlegbar ist, und eine Schneidvorrichtung mit einem Messer im Umfangsbereich des Packkopfes vorgesehen ist, zur Anbringung eines Sollanrisses an dem Packstoffstück, wobei der Innenfalter ein Schneidgegenlager des Messers bildet.
Mit dem eingangs genannten Verfahren können nunmehr luftdichte Verpackungen mit Flügelknoten, vorzugsweise mit Dreh- bzw. Doppeldreheinschlägen, hergestellt werden und gleichzeitig dünnere Packstoffe eingesetzt werden. Die verwendeten Packstoffstücke sind hierzu mit Quer-Kaltsiegelbereichen und Längs-Kaltsiegelbereichen versehen, die die Eigenschaft besitzen, aneinander haften zu bleiben und eine gas- bzw. luftdichte Dichtung zu bilden. Durch ein Aneinanderpressen kann die Festigkeit der Verbindung weiter gesteigert werden. Vorzugsweise ist das Material der Kaltsiegelbereiche so beschaffen, daß dieses nach dem Verbinden unter einer weiteren Steigerung der Verbundkraft aushärtet.
Bei dem Umlegen des ersten Schenkels des Packstoffstückes kommt ein Quer-Kaltsiegelbereich dieses Schenkels mit einem Quer-Kaltsiegelbereich des anderen Schenkels in Berührung, so dass beide aneinander anhaften. Durch das anschließende Umlegen des zweiten Schenkels wird gleichzeitig der an dem zweiten Schenkel anhaftende Bereich des ersten Schenkels mit umgelegt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden am Ende des zweiten Umlegevorganges die aneinander anhaftenden Bereiche der beiden Schenkel gegeneinander angedrückt, um so die Verbindungsfestigkeit zu steigern, so dass sich in Querrichtung des Packstoffstückes eine gasdichte Verbindung ergibt.
Durch das Vorsehen von Längs-Kaltsiegelbereichen im Bereich der Flügelknoten wird durch das Verdrehen eine gas- bzw. luftdichte Verbindung hergestellt, so daß insgesamt eine gas- bzw. luftdichte Verpackung entsteht, die einen guten Aroma- und Barriereschutz für den verpackten Artikel bildet. Hierdurch ist es möglich, einzeln verpackte Artikel wie Lebensmittel unterschiedlicher Geschmacksrichtungen in einer größeren Sammelpackung zu verpacken.
Die Kaltsiegelbereiche werden nur an den zu dichtenden Stellen vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, in dem nicht von den Kaltsiegelbereichen erfassten Teilen der Verpackung die Dicke des Verpackungsmaterials vor allem unter dem Gesichtspunkt der erforderlichen Verpackungsfestigkeit zu dimensionieren, so dass nunmehr dünnere Folien als bisher, d.h. Folien, deren Dicke kleiner oder gleich 30 µm beträgt, einzusetzen.
Da die Kaltsiegelbereiche im gesiegelten Zustand ein bleibendes Verformungsverhalten aufweisen, können nunmehr als Packstoffe auch nicht-twistfähige Folien mit erhöhter Rückstellkraft eingesetzt werden. Hierdurch wird eine erhebliche Material- und Kostenersparnis erzielt.
Vorzugsweise werden die Flügelknoten als Doppeldreheinschläge ausgeführt. Die beim Eindrehvorgang entstehenden Zugkräfte wirken auf die umgelegten Schenkel und verfestigen deren Verbindung.
Die erfindungsgemäße Einschlagvorrichtung ermöglicht die Herstellung der luftdichten Verpackung mit Flügelknoten nach dem oben beschriebenen Verfahren, die leicht geöffnet werden können. Durch den Innenfalter wird der zuerst einzuschlagende Schenkel nicht nur umgelegt, sondern gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Schenkel verbunden, an dem dieser aufgrund der an beiden Schenkeln vorgesehenen Quer-Kaltsiegelbereiche anhaftet. Durch das anschließende Umlegen des zweiten Schenkels mit dem anhaftenden Bereich des ersten Schenkels wird eine Dichtung in Querrichtung des Packstoffstückes erzielt. Die Schneidvorrichtung in Verbindung mit dem Innenfalter gestattet eine vorteilhafte, einfache Gestaltung, da eine separate Schneidgegenlage nicht erforderlich ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Verbundkraft durch ein Zusammendrücken des Packstoffes zwischen dem Innenfalter und dem Außenfalter in der Endstellung des Außenfalters erhöht.
Alternativ hierzu kann der Außenfalter auch feststehend ausgebildet werden, wobei zum Umlegen des zweiten Schenkels die in einer Aufnahmeöffnung einer Transportvorrichtung angeordnete Verpackung mit dem Schenkel eng an dem Außenfalter vorbeigeführt wird. Die Transportvorrichtung ist vorzugsweise als Revolverkopf ausgebildet.
Vorzugsweise erreicht der Innenfalter zum Ende des Umlegevorgangs des ersten Schenkels eine Lage bezüglich des zu verpackenden Artikels, in der seine zu dem Außenfalter weisende Vorderkante nahe der beabsichtigten Berührlinie der beiden Schenkel zur Lage kommt. Hierdurch werden größere Lufteinschlüsse in dem Segment zwischen den Schenkeln und dem Artikel vermieden. Gleichzeitig führt diese Anordnung der Vorderkante zu einem sauberen Umlegen des zweiten Schenkels mittels des Außenfalters.
Durch den Sollanrissschlitz wird ein einfaches Aufreißen der Verpackung ermöglicht, da aufgrund der Kaltsiegelbereiche ein einfaches Aufdrehen durch Ziehen an den Flügelknoten nicht mehr möglich ist. Dies hat den Vorteil, daß eine Verpackung mit dem Öffnen zuverlässig zerstört wird. Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes bei der Verwendung der Verpackung für Lebensmittel wünschenswert, da hierdurch ein Missbrauch der Verpackung durch Wiederverwendung verhindert wird. Vorzugsweise ist der Sollanrißschlitz im Überlappungsbereich der Schenkel zwischen den Flügelknoten angeordnet, so daß sich ein verbraucherfreundliches, einfaches Öffnen der Verpackung ergibt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand eines von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die im folgenden zeigt:
Fig. 1
den Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2
den Ablauf eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3
ein verwendetes Packstoffstück,
Fig. 4
eine fertige Verpackung mit Flügelknoten,
Fig. 5
ein Beispiel für eine Einschlagvorrichtung, die nach dem Verfahren des ersten Ausführungsbeispiels arbeitet,
Fig. 6
die Einschlagvorrichtung nach Fig. 5 zum Beginn des Umlegens des zweiten Schenkels,
Fig. 7
eine Einschlagvorrichtung, bei der das Verfahren nach dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann.
Bevor im folgenden die Ausführungsbeispiele beschrieben werden, soll kurz auf das Packstoffstück und die Verpackung im Endzustand eingegangen werden. Diese sind in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Das Packstoffstück P ist ein rechteckiges Folienstück, das in einzelnen Stücken oder mit anderen verbunden auf einer Rolle der Einschlagvorrichtung zugeführt wird. Jedes einzelne Packstoffstück weist an seinen Rändern Quer-Kaltsiegelbereiche Q und Längs-Kaltsiegelbereiche L auf. Die Richtungsangaben sind auf die Abwicklungsrichtung in der Einschlagvorrichtung bezogen. Dabei entspricht die Längsrichtung der Transportrichtung eines Packstoffstückes, die durch den Pfeil in Fig.3 angegeben ist. Die Kaltsiegelbereiche besitzen die Eigenschaft, bei Anlage gegeneinander aneinander haften zu bleiben und sind in Form einer Maske auf eine Basisfolie aufgebracht. Die Basisfolie besteht beispielsweise aus PP-Folie. Da die Kaltsiegelmaske zu einer Versteifung der Basisfolie führt, können als Basisfolien auch nicht-twistfähige Folien mit erhöhter Rückstellkraft verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine fertige Verpackung mit Flügelknoten an den Querenden, die mittels eines Doppeldreheinschlages für eine Karamelle hergestellt sind. Die Flügelknoten können jedoch auch einfach durch ringförmiges Zusammendrücken der Längs-Kaltsiegelbereiche des Packstoffstückes hergestellt werden. Die Verpackungsform ist nicht auf Karamellen oder Lebensmittel beschränkt, sondern kann für alle Arten kleinstückiger Güter eingesetzt werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 sowie 5 bis 7 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel als Verpackungsverfahren und einer Einschlagvorrichtung, die nach diesem Verfahren arbeitet, beschrieben.
Fig. 5 zeigt einen rotierbaren, trommelförmigen Packkopf 40, an dessen Umfang mehrere Falteinheiten angeordnet sind. Jede Falteinheit weist ein Paar Haltebacken 30 zum Halten eines Artikels A mit dem bereits U-förmig darum geschlungenen Packstoffstück P auf.
Weiterhin besitzt jede Falteinheit einen nach außen weisenden Innenfalter 10 sowie einen nach außen weisenden Außenfalter 20. Der Innenfalter sowie der Außenfalter ist als Schwenkarm ausgebildet, der an der Falteinheit schwenkbar angelenkt ist. Die Bewegung der im wesentlichen L-förmigen Schwenkarme wird in Abhängigkeit von der Stellung des Packkopfes durch Kurvenscheiben gesteuert.
Wie in Fig. 5 erkennbar ist, wird der Artikel A mit dem U-förmig darum geschlungenen Packstoffstück durch die Haltebakken 30 so gegriffen, daß ein Schenkel S1 des Packstoffstückes weiter über den Artikel A hervorsteht, als der zweite Schenkel S2 der U-Form. Der Innenfalter 10 ist dabei auf der Seite des längeren Schenkels S1 angeordnet.
Die zu dem gegenüberliegenden Außenfalter 20 weisende Vorderkante 11 des Innenfalters 10 kommt im eingeschwenkten Zustand nach dem Umlegen des ersten Schenkels S1 in eine Lage, in der sich die Vorderkante entlang eines Randbereiches des in zwischen den Haltebacken 30 aufgenommenen Artikels erstreckt, so daß sie als Falzkante für das anschließende Umlegen des zweiten Schenkels S2 dient. Allerdings kann die Vorderkante 11 auch in einer anderen Lage enden, wenn beispielsweise eine mittige Faltkante an der Verpackung gewünscht wird. Zur Ermöglichung eines leichteren Überstehens des Außenfalters über den Innenfalter 10 ist der Innenfalter zu seiner Vorderkante 11 hin in seiner Dicke verjüngt. Der verjüngte Bereich 12 dient gleichzeitig als Gleitfläche für den Außenfalter 20 zum Anpressen der Schenkel gegeneinander.
Weiterhin ist der Innenfalter 10 im Bereich seiner Vorderkante 11 mit einer radial nach außen hervorstehenden geschlitzten Nase versehen, die als Schneidgegenlager 13 für ein Messer 71 zur Anbringung eines Sollanreißeinschnittes an den Schenkeln dient.
Eine Schneidvorrichtung 70 mit einem Messer 71 ist im Umfangsbereich des Packkopfes 40 angeordnet, so daß bei einem Drehen des Packkopfes die nasenförmige Schneidgegenlage 13 an dem Messer 71 vorbeigeführt wird. Bei dem Vorbeiführen werden die miteinander verbundenen Schenkel zur Bildung eines SollAnrisses eingeschnitten. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Soll-Anrisse bereits vor dem Einwickeln an dem Packstoffstück vorzusehen.
In Fig. 7 ist eine Gesamtansicht der Einschlagvorrichtung im Prinzip gezeigt. Die über eine Fördervorrichtung angelieferten Artikel A werden von einer Vorrichtung 50 zum Anlegen eines Packstoffstückes P um einen zu verpackenden Artikel ergriffen und von dieser dann an den Packkopf 40 übergeben. In Fig. 7 ist diese Vorrichtung 50 als Greiferkopf ausgebildet, bei dem von oben zugeführte Packstoffstücke an einen Artikel A gelegt werden, um dann an den Packkopf 40 übergeben zu werden. Bei der Übergabe des Artikels A von dem Greiferkopf 50 an den Packkopf 40 wird das Packstoffstück U-förmig um den Artikel gelegt. Diese Einschlagvorrichtung ermöglicht ein kontinuierliches Verpacken der Artikel. Allerdings ist die Erfindung nicht auf kontinuierlich arbeitende Maschinen beschränkt, sondern kann genauso bei diskontinuierlich arbeitenden Maschinen eingesetzt werden, bei denen der rotierende Greiferkopf durch eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Anlegen der Packstoffstücke um die einzelnen Artikel ersetzt ist.
Im folgenden wird nun anhand von Fig. 1 das Verpacken der Artikel im einzelnen beschrieben. Hierzu wird zuerst ein Packstoffstück P im wesentlichen U-förmig um einen Artikel A gelegt, wobei beiderseits des Artikels je ein Schenkel des Packstoffstückes über den Artikel hinaussteht. Vorzugsweise sind dabei die über den Artikel hinausstehenden Längen der beiden Schenkel verschieden. Der zuerst umzulegende Schenkel S1 ist dabei länger als der als zweites umzulegende Schenkel S2. Beide Schenkel weisen auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Quer-Kaltsiegelbereich Q auf. Nun wird zuerst der erste Schenkel S1 umgelegt, so daß dieser in Anlage einerseits mit dem zu verpackenden Artikel und andererseits mit dem gegenüberliegenden Schenkel kommt. Dabei haften die Quer-Kaltsiegelbereiche der beiden Schenkel aneinander an, so daß ein Endbereich E des ersten Schenkels S1 und der zweite Schenkel S2 zusammen eine Flosse bilden. Anschließend wird der zweite Schenkel S2 bzw. die Flosse umgelegt, so daß eine Packstoffrolle enststeht.
Vorzugsweise bleibt nach dem Umlegen des ersten Schenkels mittels des Innenfalters 10 dieser in seiner Lage, so daß der in Gegenrichtung geschwenkte Außenfalter 20 in der Endstellung des zweiten Umlegevorganges die Flosse gegen den Innenfalter 10 drückt. Hierdurch wird die Anpreßkraft und somit die Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Schenkeln erhöht, so daß sich entlang der so gebildeten Packstoffrolle eine gasdichte Verbindung einstellt. Anschließend werden der Innenfalter und der Außenfalter zurückgeschwenkt. Die Packstoffrolle ist dabei in Querrichtung an ihren beiden Seiten offen. Die in Querrichtung beiderseits über den Artikel hinausragenden Enden, die an ihrer Innenseite jeweils Längs-Kaltsiegelbereiche aufweisen, werden anschließend zusammengedrückt, um eine gasdichte Verbindung an den Enden der Packstoffrolle zu erzeugen. Grundsätzlich ist es möglich, die Enden zu einem flachen Saum zusammenzudrücken oder, unter Bildung eines Flügelknotens, ringförmig zusammenzudrücken. Vorzugsweise werden die Längsenden der Packstoffrolle jedoch unter Bildung eines Doppeldreheinschlages verdreht, da hierdurch weitere Zugkräfte auf die umgelegte Flosse einwirken und die Verbindung der Schenkel verfestigen.
Aus den Figuren 2 und 5 ist erkennbar, daß die Flosse an jeder beliebigen Seite des Artikels außer den Querseiten, an denen die Flügelknoten angeordnet sind, angebracht werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einschlagvorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Verfahren ist im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren der Außenfalter 20 stationär, während der Innenfalter 10 hin- und herbewegt werden kann. Dieses Verfahren eignet sich besonders für diskontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschinen, bei denen die einzelnen Artikel A durch einen Einstößer 80 nacheinander in eine Aufnahmeöffnung 61 einer Transportvorrichtung 60 geschoben werden. Bei dem Einschieben des Artikels A in die Aufnahmeöffnung 61 wird gleichzeitg das Packstoffstück U-förmig um den Artikel gelegt. Während die über den Artikel hinausstehenden Schenkel S1 und S2 des Packstoffstückes, die hier ebenfalls mit Quer-Kaltsiegelbereichen versehen sind, zwischen einem Innenfalter und einen Außenfalter verbleiben. Nachdem der Einstößer 80 zurückgezogen worden ist, wird der Innenfalter 10 in Bewegung versetzt, um den ersten Schenkel S1 umzulegen und dabei gleichzeitig zur Anlage gegen den zweiten Schenkel S2 zu bringen. Dabei wirkt der Außenfalter 20 als Gegenhalter für den Innenfalter 10, so daß die durch einen Endabschnitt des ersten Schenkels und den zweiten Schenkel gebildete Flosse zusammengedrückt wird. Das Umlegen des zweiten Schenkels bzw. der Flosse erfolgt durch eine Bewegung der Transportvorrichtung 60, die bevorzugt in Form eines Revolverkopfes 60 ausgebildet ist, relativ zu dem Außenfalter 20. Der Abstand zwischen dem Randbereich der Aufnahmeöffnung der Transportvorrichtung und dem Außenfalter 20 ist dabei so klein gehalten, daß die Flosse in ihrer Dicke gerade hindurchgeführt werden kann. Durch die Bewegung der als Revolverkopf ausgebildete Transportvorrichtung 60 streift die Flosse entlang des Außenfalters 20 und wird dabei umgelegt. Anschließend werden, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, an den Enden der so gebildeten Packstoffrolle die Flügelknoten angebracht.
Vorzugsweise ist bei der Einschlagvorrichtung, die nach dem Verfahren nach Fig. 2 arbeitet, die Transportvorrichtung 60 als rotierende Scheibe oder Trommel ausgebildet, die in Umfangsrichtung mit einer Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 61 versehen ist. Die Öffnungen können in ihrer Tiefe so gestaltet werden, daß das der zu verpackende Artikel nahezu mit dem Randbereich, der zu den Innnen- und Außenfalter weist, abschließt, so daß der Artikel ohne größeren Einschluß von Luft eng und luft- bzw. gasdicht verpackt werden kann.
Alternativ zu einem rotierenden Revolverkopf können auch Transportvorrichtungen eingesetzt werden, die die Artikelaufnahmeöffnungen translatorisch an dem Außenfalter vorbeiführen.
Die beschriebenen Verfahren und Einschlagvorrichtungen arbeiten mit einer Druckbildzentrierung, um zu gewährleisten, daß die angelieferten Packstoffstücke bezüglich des zu verpackenden Artikels stets dieselbe Lage einnehmen.
Das anhand von Ausführungsbeispielen erläuterte erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung können zur Verpackung aller Arten von kleinstückigen Artikeln eingesetzt werden. Sie sind jedoch besonders geeignet zum Verpakken von insbesondere aromaempfindlichen Lebensmitteln wie Karamellen oder Konfekt. Die Form der Artikel ist dabei nicht auf kugelförmige oder runde Artikel beschränkt. Vielmehr können genauso eckige oder auch längliche Artikel verpackt werden, bei denen neben einem gasdichten Abschluß auf ein Erscheinungsbild mit Flügelknoten an den Querenden der Verpakkung Wert gelegt wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten, bei dem ein Packstoffstück (P) teilweise um einen zu verpackenden Artikel (A) gelegt wird, wobei beiderseits des Artikels je ein Schenkel (S1, S2) des Packstoffstückes über den Artikel hinaussteht, und anschließend einer der Schenkel (S1) umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser umgelegte Schenkel beim Umlegen mit einem Quer-Kaltsiegelbereich (Q) gegen einen Quer-Kaltsiegel-bereich (Q) des anderen Schenkels zur Anlage kommt und an diesem entlang des Artikels anhaftet, und anschließend der andere Schenkel (S2) mit dem anhaftenden Teil des zuerst umgelegten Schenkels in Gegenrichtung zu diesem umgelegt wird, daß der andere Schenkel (S2) gegen den zuerst umgelegten Schenkel (S1) gedrückt wird, unter Bildung einer gasdichten Verbindung zwischen den Schenkeln, und daß das Packstoffstück an beiderseits des über den Artikel in Querrichtung hinausstehenden Längs-Kaltsiegelbereichen (L) verschlossen wird, unter Bildung einer gasdichten Verbindung an den Flügelknoten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen des Packstoffstückes durch Verdrehen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umlegen des ersten Schenkels (S1) dieser gegen den Artikel (A) zur Anlage kommt und im gleichen Vorgang ein Endabschnitt (E) des ersten Schenkels (S1) mit seinem sich entlang der gesamten gasdicht abzuschließenden Länge des Packstoffstückes erstreckenden Quer-Kaltsiegelbereich (Q) gegen den an dem anderen, zweiten Schenkel(S2) vorgesehenen und sich in Querrichtung desselben erstreckenden Quer-Kaltsiegelbereich (Q) in Berührung kommt und an diesem anhaftet.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Umlegevorganges des zweiten Schenkels (S2) dieser von außen in Richtung auf den ersten Schenkel (S1) angedrückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zeitweilig zwischen dem Artikel (A) und der Außenseite des Endabschnittes (E) des ersten Schenkels (S1) ein flaches Plattenteil als Gegenhalter für das Andrücken am Ende des zweiten Umlegevorganges angeordnet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehen der Längs-Kaltsiegelbereiche (L) nach dem zweiten Umlegen und als Doppeldreheinschlag ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-Kaltsiegelbereiche (L) des Packstoffstückes (P) durch Zusammendrücken gasdicht verbunden werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umlegen der Schenkel das Packstoffstück an den Artikel (A) angelegt wird, um sich teilweise, vorzugsweise etwa zur Hälfte, um den Artikel herumzuerstrecken, wobei der zuerst umzulegende Schenkel (S1) weiter über den Artikel (A) hinaussteht, als der andere Schenkel (S2).
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Packstoffstück ein Sollanrißschutz angebracht wird.
  10. Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten, mit einer Vorrichtung zum Anlegen eines Packstoffstückes um einen zu verpackenden Artikel, wobei Schenkel des Packstoffstückes beiderseits über den Artikel hinausstehen, einem Packkopf (40) mit Haltebacken für den Artikel, einem Innenfalter (10) zum Anlegen des einen Schenkels an den Artikel und einem Außenfalter (20) zum Umlegen des anderen Schenkels, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Innenfalter (10) der eine Schenkel (S1) des Packstoffstückes (A) auch an den anderen gegenüberliegenden Schenkel (S2) des Packstoffstückes (A) anlegbar ist und durch den Außenfalter (20) der andere, gegenüberliegende Schenkel (S2) und ein an diesem anhaftender Teil des zuerst umgelegten Schenkels (S1) in Gegenrichtung des einen, zuerst umgelegten Schenkels (S1) umlegbar ist, und eine Schneidvorrichtung (70) mit einem Messer (71) im Umfangsbereich des Packkopfes (40) vorgesehen ist, zur Anbringung eines Sollanrisses an dem Packstoffstück (A), wobei der Innenfalter (10) ein Schneidgegenlager (13) des Messers (71) bildet.
  11. Einschlagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenfalter (10) in Anlage an einer Außenseite des zuerst umgelegten Schenkels (S1) verbleibt, wenn der andere Schenkel (S2) umgelegt wird.
  12. Einschlagvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Endstellung des Außenfalters (20) nach dem Umlegen des zweiten Schenkels (S2) der Innenfalter (10) und der Außenfalter (20) den dazwischen befindlichen Packstoff zusammendrücken.
  13. Einschlagvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Falteinheit, die Haltebacken (30) aufweist, zum Halten eines Artikels sowie des teilweise darum gewickelten Packstoffstückes, wobei die Falteinheit weiterhin den Innenfalter (10) und den Außenfalter (20) aufweist, die jeweils als Schwenkarm relativ zu einem zwischen den Haltebacken (30) gehaltenen Artikel bewegbar ausgebildet sind.
  14. Einschlagvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Falteinheiten jeweils mit einem nach außen weisenden Innenfalter (10) und einem nach außen weisenden Außenfalter (20) am Umfang eines drehbaren, trommelförmigen Packkopfes (40) angeordnet sind.
  15. Einschlagvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenfalter (20) feststehend angeordnet ist und der Innenfalter (10) gegen den Außenfalter (20) bewegbar ist.
  16. Einschlagvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Vorrichtung (50) zum Anlegen eines Packstoffstückes gegenüberliegenden Seite des Innen- und Außenfalters (10, 20) eine Transportvorrichtung, bevorzugt ein Revolverkopf (60) mit Artikelaufnahmebereichen (61) zur Aufnahme der verpackten Artikel angeordnet ist, wobei die Artikelaufnahmebereiche (61) eng an dem Außenfalter (20) vorbei bewegbar sind, zum Umlegen der zweiten Schenkel.
  17. Einschlagvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (71) der Schneidvorrichtung (70) mit zumindest einem der Schenkel (S1, S2) in Eingriff bringbar ist.
EP97110528A 1996-06-28 1997-06-26 Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten Expired - Lifetime EP0816229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626157A DE19626157C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
DE19626157 1996-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816229A1 EP0816229A1 (de) 1998-01-07
EP0816229B1 true EP0816229B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7798409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110528A Expired - Lifetime EP0816229B1 (de) 1996-06-28 1997-06-26 Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816229B1 (de)
DE (2) DE19626157C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009877A3 (fr) 1995-12-29 1997-10-07 Transpac Enveloppe d'emballage fermee par des papillotes.
EP0837010A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-22 Transpac, N.V. Einschlagpackung für Pralinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9909339D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Premier Packaging Systems Norw Roll wrapping apparatus,materials and processes
DE10217893A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Theegarten Pactec Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel
ITBO20020390A1 (it) 2002-06-18 2003-12-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo per realizzare confezioni di prodotti , foglio per confezioni ottenute da tale metodo e nastro per confezioni
EP1477423B1 (de) * 2003-05-13 2006-03-22 Soremartec S.A. Hermetische Umhüllung für Nahrungsmittel, entsprechendes Verfahren und entsprechende Vorrichtung
ITBO20050272A1 (it) * 2005-04-21 2006-10-22 Sacmi Packaging Spa Dispositivo per incartare oggetti e metodo per incartare
ITBO20060251A1 (it) * 2006-04-06 2007-10-07 M C Automations S R L Metodo per l'incarto di prodotti dolciari.
ITBO20060374A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per l'incarto di prodotti
DE102006050039A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zum Verpacken von kleinstückigen Artikeln
MX2010003064A (es) 2007-09-21 2010-04-07 Basf Plant Science Gmbh Plantas con rendimiento aumentado.
DE102010018238A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
ITBO20110717A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 So Te Ma Pack S R L Dispositivo per realizzare una pinna longitudinale in un corrispondente involucro di avvolgimento di un prodotto.
WO2013177634A1 (pt) * 2012-06-01 2013-12-05 Arcor Do Brasil Ltda Aperfeiçoamento em embalagem laminar para produtos comestíveis e processo para sua fabricação
CN103213700B (zh) * 2013-04-24 2015-08-12 成都三可实业有限公司 双扭包装机
ITBO20130556A1 (it) * 2013-10-10 2015-04-11 M C Automations S R L Metodo e apparecchiatura per l'incarto di prodotti dolciari
DE102014215368A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verpacken, Verpackungsmaschine und Folienverpackung
ITUB20156271A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Cmfima S R L Gruppo di confezionamento
IT201600130895A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Xpack S R L Uninominale Metodo e apparecchiatura per l’incarto di prodotti
CN107176320B (zh) * 2017-06-15 2019-05-24 黄松和 一种元宝形产品包装方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955493A (en) * 1932-07-01 1934-04-17 Forgrove Mach Apparatus for folding wrappers around tablets
GB684252A (en) * 1950-04-03 1952-12-17 Forgrove Mach Improvements in or relating to wrapping machines
GB1096058A (en) * 1963-09-24 1967-12-20 William Robert Brown Improvements in or relating to wrapping materials
DE2124489C3 (de) * 1971-05-18 1975-03-13 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Maschine zum Verpacken von Gegenständen insbesondere stangenförmiger Art
IT1001429B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Gd Spa Dispositivo associabile a macchine incartatrici per determinare l in volucro di caramelle e simili ar ticoli nelle gocce d incarto cosid dette a semplice cestello o doppio fiocco
DE3719610C1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Haensel Otto Gmbh Einhuellenverpackung fuer tafelfoermige Warenstuecke,insbesondere Schokoladetafeln,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
BE1009877A3 (fr) * 1995-12-29 1997-10-07 Transpac Enveloppe d'emballage fermee par des papillotes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626157C2 (de) 1999-08-19
DE59706827D1 (de) 2002-05-08
EP0816229A1 (de) 1998-01-07
DE19626157A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816229B1 (de) Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten
DE3420023C2 (de) Verfahren zum Einwickeln von Gruppen gestapelter Produkte zum Bilden versiegelter Päckchen
DE69816353T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen
EP3187424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken kleinstückiger artikel
DE60307638T2 (de) Umhüllungsverfahren, zuschnitt für eine umhüllung und band für die herstellung solcher zuschnitte
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
EP2321193B1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE3218331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer an einem Ende offenen und am anderen Ende verschlossenen zylindrischen Verpackungshülse
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE602004001671T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einpacken von gruppen gestapelter produkte bei der herstellung von abgedichteten packungen
EP3248890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftdichten verpackung kleinstückiger artikel mit einer im wesentlichen rechteckigen bodenfläche
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60106034T2 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten in weichpackungen sowie die erhaltene weichpackung
WO1989010877A1 (en) Web of foil for foldable container made of foil-like material, foldable container and process for producing said web of foil
EP0718209B1 (de) Folienverpackung
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
DE4442641A1 (de) Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen
WO2021058559A1 (de) Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen
EP3895997A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1879888U (de) Verpackungsmaterial aus zweischichtigen folien und daraus hergestellter beutel.
DE3810798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten auf banderoliermaschinen
DE1486545C (de) Verpackung aus Kunststoff-Folien mit unterschiedlichen Eigenschaften
DE1486540A1 (de) Verpackung fuer Kekse od.dgl.
DE2338737A1 (de) Verpackung fuer gegenstaende oder materialien
CH381596A (de) Verfahren zur Herstellung einer Packung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE A.C.M.A

Effective date: 20030103

Opponent name: CARLE & MONTANARI S.P.A.

Effective date: 20021231

Opponent name: AMCOR FLEXIBLES TRANSPAC N.V.

Effective date: 20021223

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THEEGARTEN-PACTEC GMBH & CO. KG

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE A.C.M.A

Effective date: 20030103

Opponent name: CARLE & MONTANARI S.P.A.

Effective date: 20021231

Opponent name: AMCOR FLEXIBLES TRANSPAC N.V.

Effective date: 20021223

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE A.C.M.A

Effective date: 20030103

Opponent name: SACMI PACKAGING S.P.A

Effective date: 20021231

Opponent name: AMCOR FLEXIBLES TRANSPAC N.V.

Effective date: 20021223

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE A.C.M.A

Effective date: 20030103

Opponent name: SACMI PACKAGING S.P.A

Effective date: 20021231

Opponent name: AMCOR FLEXIBLES TRANSPAC N.V.

Effective date: 20021223

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140629

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630