EP0810340A2 - Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern - Google Patents

Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern Download PDF

Info

Publication number
EP0810340A2
EP0810340A2 EP97108628A EP97108628A EP0810340A2 EP 0810340 A2 EP0810340 A2 EP 0810340A2 EP 97108628 A EP97108628 A EP 97108628A EP 97108628 A EP97108628 A EP 97108628A EP 0810340 A2 EP0810340 A2 EP 0810340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
door
bores
transverse
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810340A3 (de
EP0810340B1 (de
Inventor
Pedro Maria Zubizarreta Iregui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorla SA
Original Assignee
Dorla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorla SA filed Critical Dorla SA
Publication of EP0810340A2 publication Critical patent/EP0810340A2/de
Publication of EP0810340A3 publication Critical patent/EP0810340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810340B1 publication Critical patent/EP0810340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the device forming the subject of the present invention relates to a new way of installing lock cylinders of locks, particularly for those lock cylinders which are of the "European profile" type, i.e. in which the cross section of the stator or stem of the lock cylinder is formed without dissolving the continuity by connecting a circular part in which the cylinder into which the key enters rotates, with a narrower radial projection in which there are respective springs and a row of counter tumbler pins which cooperate in the radial direction with respective tumbler pins which are arranged in the cylinder in order to jointly establish the lock secret if the valid key is inserted correctly into the cylinder.
  • This method of installing the lock cylinder requires that a hole is made from the door edge, care must be taken to ensure that its position in height and in the horizontal direction is such that it is aligned with the transverse threaded hole of the lock cylinder is aligned when it is operationally used through the door.
  • the novel device proposed here results in a special and advantageous construction, which has a one-piece construction made of flat material, which forms a body with a U-shaped cross section or a trough and a transverse flange plate on this trough, said trough being vertical and parallel Has walls and forms a seat inside with dimensions such that its depth and width are excessively adapted to the transverse profile of the radial extension of the locking cylinder, while its length is between the front on the surface of the door or on the back of a conventional door plate, through which the front edge of the locking cylinder extends smoothly through, and the rear side extends somewhat in front of the rear end of the locking cylinder, the flange plate being formed by respective transverse and coplanar wings that are at the front with the front the ends of which are aligned with the tub and which project in opposite directions from the end of the vertical walls of the tub, wherein these wings of the flange plate have openings for respective fasteners which are assigned to the front of the door or the back of the
  • At least first bores are provided in the sides of the trough, which are aligned with one another in the transverse direction and can be aligned with the actual transverse threaded bore, which is provided in the usual way in the radial projection of this type of locking cylinder, this alignment being between the first bores of the Trough and the threaded hole of the locking cylinder takes place when this bracket is brought with its wings to the surface of the door or to the rear of the door plate, which is arranged in the relative position of the respective attachment of the locking cylinder, with a common screw through the first holes and the threaded hole is arranged therethrough and this screw has a thread corresponding to the threaded hole.
  • a number of second bores are provided in the walls of the tub in the longitudinal direction aligned with the first bores, preferably two bores in each of the said vertical walls of the tub, these second bores being equal to the first bores and wherein the second bores of one of said vertical walls of the tub are arranged alternately with respect to the second bores in the other of the opposite vertical walls of the tub.
  • the novel device provides the additional possibility of adapting to assembly cases that require a relative position between the locking cylinder and the holder, which differs from the only one, which is made possible by the combination of the usual threaded hole and the first holes in the holder.
  • a case arises, for example, if the holder is attached to the surface of the door and a door plate with a greater thickness is used than corresponds to the correspondence of the threaded hole and the first holes and the relative position between the locking cylinder and the door plate is to be maintained .
  • the threaded bore of the lock cylinder can be moved forward relative to the first bores of the holder, the novel second bores then being present for this purpose, which are mutual have appropriate distance for different foreseeable fastening cases, the second holes of one or the other vertical side of the tub can be used without difference.
  • FIG 1 the application to the case of a door 13 is shown, which is to be provided with a mortise lock (not shown), for which purpose the locking cylinder 1 has on its back a flat driver shaft 9 which takes the eccentric of this lock in the direction of rotation .
  • the door 13 already has respective pre-fabricated passages 14, 15 and 16 for the attachment of the unit 1-2 consisting of the lock cylinder and the holder according to the invention and for the actuating square 10, which is assigned to the door handle 8, and for the anchors 11, which are provided with an internal thread, in which from the inside the door 13 from the rear attachment of the usual door plate 7, which has the unit 1-2 from the lock cylinder and the bracket.
  • the novel device has a one-piece holder, made of flat material, which has a U-shaped body or a trough 3 and a transverse flange plate 4 on this trough 3.
  • This tub 3 has vertical and parallel sides or walls and forms in its interior a seat with dimensions such that its depth and width are excessively adapted to the transverse profile of the radial projection 1b of the lock cylinder 1, while the length of the tub is on the Front extends between the surface of the door 13 or the rear of a door plate 7, through which the front edge of the locking cylinder 1 is aligned, and a location on the rear side which ends somewhat in front of the rear end of the locking cylinder 1.
  • the flange plate 4 is formed by respective transverse and coplanar wings which are aligned at the front with the front end of the tub 3 and which extend in opposite directions from the outside of the vertical side of the tub 3, the wings of the flange plate 4 having bores 5 for respective fasteners, which are connected to the surface of the door 13 or the back of the door plate 7.
  • At least first bores 6 are formed in the sides or walls of the tub 3, which are aligned with one another in the transverse direction and in turn can be aligned with the actual transverse threaded bore 1c, which is usually formed in the radial projection 1b of this type of locking cylinder 1.
  • This alignment between the bore 6 of the tub 3 and the threaded bore 1c of the lock cylinder 1 is formed when the bracket 2 with its wings 4 abuts the surface of the door 13 or the back of the above door plate 7, the is arranged in the relative position of the respective attachment of the lock cylinder 1.
  • a common screw 17 is provided, which extends through the first bores 6 and the threaded bore 1, this screw 17 having a thread that corresponds to that of the threaded bore 1c.
  • This construction allows a great simplification of the installation of the locking cylinder 1 because it is not necessary to carry out professional machining from the edge of the door 13, but it is sufficient to arrange the locking cylinder 1 in the holder 2 combined with the door plate 7 and this with the help of the threaded screw 17 through the first bores 6 of the trough 3 and the threaded bore 1c of the radial projection 1b of the locking cylinder 1.
  • the door plate 7 is attached and fastened in the usual manner with the fastening screws 12, with this attachment of the door plate 7 the lock cylinder 1 with its driver shaft 9 being operationally installed in the passage 14 of the door, preferably with respect to a mortise lock in the door 13, whereby in the same process in the passages 15 and 16 of the door, the square 10 of the door handle 8 and the rear anchorages 11 are arranged, as is usually done and has already been explained.
  • the holder 2 can be attached to the surface of the door 13 instead of the attachment to the rear of the door plate 7.
  • this novel device provides that a plurality of second bores 6a is preferably formed in the vertical walls of the tub 3 in a longitudinal orientation in front of the first bores 6 two on each vertical wall of the tub 3.
  • These second bores 6a are the same as the first bores 6, and the second bores 6a of one of these vertical walls of the tub 3 are formed alternately with respect to the second bores 6a of the opposite vertical wall of the tub 3 .
  • This way it is for example possible to use door signs 7 with a greater horizontal depth, the holder 2 being fastened to the surface of the door 13, as was explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Einbauvorrichtung für Schließzylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern, insbesondere für Schließzylinder (1), bei denen der Querschnitt durch die Verbindung eines kreisförmigen Teils (1a) mit einem schmaleren radialen Ansatz (1b) gebildet ist, umfaßt eine einstückige Halterung (2) aus Flachmaterial, die eine Wanne (3) mit U-förmigem Querschnitt und eine querverlaufende Flanschplatte (4) bildet. Die Wanne (3) weist vertikale Wände auf und bildet einen Sitz für den Ansatz (1b) des Schließzylinders (1). Die Flanschplatte (4) ist durch querverlaufende koplanare Flügel an dem vorderen Ende der Wanne (3) gebildet, die von deren Wänden aus nach außen vorspringen. Die Flanschplatte (4) ist an der Vorderseite der Tür (13) oder der Rückseite eines Türschildes (7) befestigbar. In den Wänden der Wanne sind miteinander ausgerichtete erste Bohrungen (6) vorgesehen, die mit der querverlaufenden Gewindebohrung (1c) in dem radialen Ansatz (1b) des Schließzylinders ausrichtbar sind, wenn die Halterung (2) mit ihren Flügeln an der Fläche der Tür oder an der Rückseite des Türschildes anliegt. <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Vorrichtung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, bezieht sich auf eine neuartige Einbauart von Schließzylindern von Schlössern, insbesondere für diejenigen Schließzylinder, die vom Typ mit "europäischem Profil" sind, d.h. bei denen der Querschnitt des Stators oder Schaftes des Schließzylinders ohne Auflösung der Kontinuität durch die Verbindung eines kreisförmigen Teils, in dem sich der Zylinder dreht, in den der Schlüssel eintritt, mit einem schmaleren radialen Ansatz gebildet ist, in dem sich jeweilige Federn und eine Reihe von Gegenzuhaltungsstiften befinden, die in Radialrichtung mit jeweiligen Zuhaltungsstiften zusammenwirken, die in dem Zylinder angeordnet sind, um zusammen das Schloßgeheimnis festzulegen, wenn der gültige Schlüssel in richtiger Weise in den Zylinder eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Bisher erfolgt auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung der Einbau von Schließzylindern mit europäischem Profil durch das übliche Verfahren, bei dem in Querrichtung in den radialen Ansatz die Spitze einer Schraube eingeschraubt wird, die von der vertikalen Kante der Tür aus eingeführt wird. Dieses System ist das vorzugsweise verwendete System, wenn es sich um Einsteckschlösser handelt.
  • Dieses Einbauverfahren des Schließzylinders erfordert, daß eine Bohrung ausgehend von der Türkante aus hergestellt wird, wobei darauf geachtet werden muß, daß diese hinsichtlich ihrer Position in der Höhe und in Horizontalrichtung so verläuft, daß sie mit der querverlaufenden Gewindebohrung des Schließzylinders ausgerichtet ist, wenn dieser betriebsmäßig durch die Tür hindurch eingesetzt wird. Diese Arbeit, die grundsätzlich sehr einfach ist, führt jedoch zu einer langsamen und schwierigen Ausführung, und zwar aufgrund der erforderlichen sorgfältigen Messung der Lage der Bohrung in der Kante, wegen der exakten Ausführung dieser Bohrung und des Vorganges des Einführens und Einschraubens der entsprechenden Schraube (die eine beträchtlich Länge aufweist) in die Gewindebohrung des Schließzylinders ausgehend von der Kante der Tür aus, wobei der Zeitbedarf und die Schwierigkeit dieser Vorgänge zu beträchtlichen Kosten und Schwierigkeiten bei dieser Einbauart führen, wenn sie von dem eigentlichen Benutzer ausgeführt werden, der in der heutigen Zeit im Hinblick auf die zunehmenden Kosten und die Knappheit von Fachleuten auf diesem Gebiet diese Vorgänge selbst vornimmt, insbesondere wenn es sich um die Anbringung oder den Ersatz eines einzigen Schlosses und nicht aller Schlösser einer Wohnung, eines Büros oder Gebäudes handelt.
  • Erläuterung der Erfindung und der Vorteile
  • Gegenüber diesem Sachverhalt ergibt die hier vorgeschlagene neuartige Vorrichtung eine spezielle und vorteilhafte Konstruktion, die eine einstückige Konstruktion aus Flachmaterial aufweist, die einen Körper mit einem U-förmigen Querschnitt oder eine Wanne sowie eine querverlaufende Flanschplatte an dieser Wanne bildet, wobei diese Wanne vertikale und parallele Wände aufweist und im Inneren einen Sitz mit derartigen Abmessungen bildet, daß seine Tiefe und Breite mit Übermaß an das Querprofil des radialen Ansatzes des Schließzylinders angepaßt ist, während seine Länge sich zwischen der Vorderseite an der Fläche der Tür oder an der Rückseite eines üblichen Türschildes, durch das hindurch sich die Vorderkante des Schließzylinders glatt abschließend hindurcherstreckt, und der Hinterseite etwas vor dem hinteren Ende des Schließzylinders erstreckt, wobei die Flanschplatte durch jeweilige querverlaufende und koplanare Flügel gebildet ist, die an der Vorderseite mit dem vorderen Ende der Wanne ausgerichtet sind und die in entgegengesetzten Richtungen von dem Ende der vertikalen Wände der Wanne vorspringen, wobei diese Flügel der Flanschplatte Öffnungen für jeweilige Befestigungsmittel aufweisen, die der Vorderseite der Tür oder der Rückseite des Türschildes zugeordnet sind. In den Seiten der Wanne sind zumindest erste Bohrungen vorgesehen, die in Querrichtung miteinander ausgerichtet sind und die mit der eigentlichen querverlaufenden Gewindebohrung ausrichtbar sind, die in üblicher Weise in dem radialen Ansatz dieser Art von Schließzylinder vorgesehen ist, wobei diese Ausrichtung zwischen den ersten Bohrungen der Wanne und der Gewindebohrung des Schließzylinders erfolgt, wenn diese Halterung mit ihren Flügeln an die Fläche der Tür oder an die Rückseite des Türschildes zur Anlage gebracht ist, das in der Relativstellung der jeweiligen Anbringung des Schließzylinders angeordnet ist, wobei eine gemeinsame Schraube durch die ersten Bohrungen und die Gewindebohrung hindurch angeordnet wird und diese Schraube ein der Gewindebohrung entsprechendes Gewinde aufweist.
  • Aufgrund der einfachen Konstruktion dieser Vorrichtung ändert sie das übliche Konzept des Einbaus dieser Schließzylinder mit europäischem Profil. Es ist nunmehr nicht mehr erforderlich, die Bohrung in der Kante der Tür auszubilden und durch diese hindurch die Anbringung der entsprechenden Schraube abzumessen. Es ist nunmehr ausreichend, den Schließzylinder in der Wanne einer derartigen Halterung anzuordnen, die bereits auf der Rückseite eines Türschildes üblicher Art befestigt ist, wobei dann eine Festlegung mit Hilfe einer Gewindeschraube erfolgt, die direkt durch die ersten Bohrungen der Wanne hindurch eingeführt wird, worauf schließlich der Einbau durch die Anbringung des Türschildes an der Tür abgeschlossen wird, wobei bei diesem Vorgang der bereits in der Halterung eingebaute Schließzylinder in den vorgefertigten Durchgang durch die Tür eingesetzt wird, wodurch er in der Betriebsstellung gegenüber einen entsprechenden Einsteckschloß angeordnet wird. Alternativ kann die Halterung an der Fläche der Tür mit Hilfe von Zugankern oder Schrauben befestigt werden, die in der Flanschplatte selbst angeordnet werden.
  • Die Vermeidung des Vorganges der Bohrung in der Türkante rechtfertigt in Verbindung mit der Einfachheit der Handhabung des weiter oben beschriebenen Einbauvorganges sehr stark die Verwendung der neuartigen durch die Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung. Dies ergibt sich insbesondere aus den vergleichsweise niedrigeren Kosten einer derartigen Halterung, die bisher noch nicht vorgeschlagen wurde, weil sie sehr kostengünstig durch Pressen aus Metallblech (vorzugsweise) oder durch Abformen aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden kann, und insbesondere aus der einfachen Handhabung, die von irgendeinem beliebigen Benutzer ausgeführt werden kann, ohne daß spezielle Geschicklichkeiten oder Fähigkeiten erforderlich sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in den Wänden der Wanne in Längsrichtung mit den ersten Bohrungen ausgerichtet eine Anzahl von zweiten Bohrungen vorgesehen, vorzugsweise zwei Bohrungen in jeder der genannten vertikalen Wännde der Wanne, wobei diese zweiten Bohrungen gleich den ersten Bohrungen sind und wobei die zweiten Bohrungen einer der genannten vertikalen Wände der Wanne in abwechselnder Weise bezüglich der zweiten Bohrungen in der anderen der gegenüberliegenden vertikalen Wände der Wanne angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ergibt die neuartige Vorrichtung die zusätzliche Möglichkeit einer Anpassung an Montagefälle, die eine Relativstellung zwischen dem Schließzylinder und der Halterung erfordern, die von der einzigen abweicht, die durch die Kombination der üblichen Gewindebohrung und der ersten Bohrungen der Halterung ermöglicht wird. Ein derartiger Fall ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Halterung an der Fläche der Tür befestigt wird und ein Türschild mit größerer Dicke verwendet wird, als dies der Übereinstimmung der Gewindebohrung und der ersten Bohrungen entspricht und die Relativstellung zwischen dem Schließzylinder und dem Türschild aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall kann die Gewindebohrung des Schließzylinders nach vorne hin gegenüber den ersten Bohrungen der Halterung verschoben werden, wobei dann für diesen Zweck die neuartigen zweiten Bohrungen vorhanden sind, die einen gegenseitigen zweckmäßigen Abstand für verschiedene vorhersehbare Befestigungsfälle aufweisen, wobei ohne Unterschied die zweiten Bohrungen der einen oder der anderen vertikalen Seite der Wanne verwendet werden können.
  • Zeichnungen und Bezugsziffern
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die lediglich die Eigenschaft eines erläuternden und nicht beschränkenden Beispiels hat.
    • Die Figur 1 zeigt einen Schließzylinder 1, der gemäß der Erfindung an einem Türschild 7 befestigt ist, wobei sich diese Teile in einer Anordnung zur Anbringung an einer Tür 13 befinden.
    • Die Figur 2 zeigt vergrößert die Einzelheit II, die mit einem strichpunktierten Kreis in Figur 1 umgeben ist, wobei ein Teilschnitt des Randflansches des Türschildes 7 hinzugefügt ist, der dem Betrachter am nächsten liegt.
    • Die Figur 3 zeigt getrennt die einstückige aus Flachmaterial bestehende Halterung 2, wie sie in Figur 2 erscheint.
    • Die Figur 3a ist der in Figur 3 gezeigte Schnitt.
    • Die Figur 4 ist die Seitenansicht von rechts entsprechend der Figur 3, wobei jedoch zusätzlich eine Gewindeschraube 17 in einer Position zur Anbringung zur Befestigung eines Schließzylinders 1 gezeigt ist, der im oberen Bereich mit strichpunktierten Linien und im unteren Teil mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, und zwar entsprechend dem Schnitt IV-IV, der in Figur 2 angegeben ist.
  • In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1 .-
    europäischer Schließzylinder
    1a.-
    kreisförmiger Teil des Schließzylinders 1
    1b.-
    radialer Ansatz des Schließzylinders 1
    1c.-
    querverlaufende Gewindebohrung des radialen Ansatzes 1b
    2 .-
    einstückige, aus Flachmaterial bestehende Halterung
    3 .-
    Wanne
    4 .-
    querverlaufende Flügel oder Flanschplatte
    5 .-
    Öffnungen der Flügel 4
    6 .-
    erste Bohrungen der Wanne 3
    6a.-
    zweite Bohrungen der Wanne 3
    7 .-
    Türschild
    8 .-
    Türgriff
    9 .-
    Mitnehmerschaft des Schließzylinders 1
    10 .-
    Betätigungsvierkant des Türgriffes 8
    11 .-
    rückseitige Verankerungen des Türschildes 7
    12 .-
    vordere Befestigungsschrauben des Türschildes 7
    13 .-
    Tür
    14 .-
    Durchgang in der Tür 13 für die aus dem Schließzylinder und der Halterung bestehende Einheit 1-2
    15 .-
    Durchgang der Tür 13 für den Vierkant 10
    16 .-
    Durchgang der Tür für die Verankerungen 11
    17 .-
    Gewindeschraube
    Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Bezüglich der bereits aufgeführten Zeichnungen und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen neuen Vorrichtung für den Einbau eines Schließzylinders 1 mit europäischem Profil gezeigt.
  • In Figur 1 ist die Anwendung auf den Fall einer Tür 13 gezeigt, die mit einem (nicht dargestellten) Einsteckschloß versehen werden soll, wobei zu diesem Zweck der Schließzylinder 1 auf seiner Rückseite einen flachen Mitnehmerschaft 9 aufweist, der den Exzenter dieses Schlosses in Drehrichtung mitnimmt. Die Tür 13 weist bereits vorgefertigte jeweilige Durchgänge 14, 15 und 16 für die Anbringung der aus dem Schließzylinder und der Halterung bestehenden Einheit 1-2 gemäß der Erfindung sowie für den Betätigungsvierkant 10, der dem Türgriff 8 zugeordnet ist, und für die Verankerungen 11 auf, die mit Innengewinde versehen sind, in denen von der Innenseite der Tür 13 aus die rückseitige Befestigung des üblichen Türschildes 7 erfolgt, das die genannte Einheit 1-2 aus dem Schließzylinder und der Halterung aufweist.
  • Das wesentliche der Erfindung besteht genauer gesagt darin, daß die neuartige Vorrichtung eine einstückige, aus Flachmaterial bestehende Halterung 2 aufweist, die einen im Querschnitt U-förmigen Körper oder eine Wanne 3 und eine querverlaufende Flanschplatte 4 an dieser Wanne 3 aufweist. Diese Wanne 3 weist vertikale und parallele Seiten oder Wände auf und bildet in ihrem Inneren einen Sitz mit derartigen Abmessungen, daß ihre Tiefe und Breite mit Übermaß an das Querprofil des radialen Ansatzes 1b des Schließzylinders 1 angepaßt sind, während die Länge der Wanne sich an der Vorderseite zwischen der Fläche der Tür 13 oder der Rückseite eines Türschildes 7, durch das hindurch die Vorderkante des Schließzylinders 1 bündig ausgerichtet ist, und einer Stelle an der Hinterseite erstreckt, die etwas vor dem hinteren Ende des Schließzylinders 1 endet. Die Flanschplatte 4 ist durch jeweilige querverlaufende und koplanare Flügel gebildet, die an der Vorderseite mit dem vorderen Ende der Wanne 3 ausgerichtet sind und die sich in entgegengesetzten Richtungen von der Außenseite der vertikalen Seite der Wanne 3 aus erstrecken, wobei die Flügel der Flanschplatte 4 Bohrungen 5 für jeweilige Befestigungsmittel aufweisen, die mit der Fläche der Tür 13 oder der Rückseite des Türschildes 7 verbunden sind. In den Seiten oder Wänden der Wanne 3 sind zumindest erste Bohrungen 6 ausgebildet, die in Querrichtung miteinander ausgerichtet sind und ihrerseits mit der eigentlichen querverlaufenden Gewindebohrung 1c ausrichtbar sind, die üblicherweise in dem radialen Ansatz 1b dieser Art von Schließzylinder 1 ausgebildet ist. Diese Ausrichtung zwischen der Bohrung 6 der Wanne 3 und der Gewindebohrung 1c des Schließzylinders 1 wird ausgebildet, wenn die Halterung 2 mit ihren Flügeln 4 an der Fläche der Tür 13 oder der Rückseite des genannten Türschildes 7 anliegt, das in der Relativstellung der jeweiligen Anbringung des Schließzylinders 1 angeordnet ist. Hierbei ist eine gemeinsame Schraube 17 vorgesehen, die sich durch die ersten Bohrungen 6 und die Gewindebohrung 1 erstreckt, wobei diese Schraube 17 ein Gewinde aufweist, das dem der Gewindebohrung 1c entspricht.
  • Diese Konstruktion ermöglicht eine starke Vereinfachung des des Einbaus des Schließzylinders 1, weil es nicht erforderlich ist, professionelle maschinelle Bearbeitungen von der Kante der Tür 13 aus durchzuführen, sondern es genügt, den Schließzylinder 1 in der mit dem Türschild 7 vereinigten Halterung 2 anzuordnen und diesen mit Hilfe der Gewindeschraube 17 durch die ersten Bohrungen 6 der Wanne 3 und die Gewindebohrung 1c des radialen Ansatzes 1b des Schließzylinders 1 hindurch zu befestigen. Nachfolgend wird das Türschild 7 angebracht und in üblicher Weise mit den Befestigungsschrauben 12 befestigt, wobei bei dieser Anbringung des Türschildes 7 der Schließzylinder 1 mit seinem Mitnehmerschaft 9 betriebsmäßig in dem Durchgang 14 der Tür eingebaut wird, vorzugsweise bezüglich eines Einsteckschlosses in der Tür 13, wobei bei dem gleichen Vorgang in den Durchgängen 15 und 16 der Tür der Vierkant 10 des Türgriffes 8 und die rückseitigen Verankerungen 11 angeordnet werden, wie dies üblicherweise erfolgt und bereits erläutert wurde. Alternativ kann die Halterung 2 an der Fläche der Tür 13 befestigt werden, und zwar anstelle der Befestigung an der Rückseite des Türschildes 7.
  • Um eine Anpassung an verschiedene Relativstellungen zwischen dem Schließzylinder 1 und der Halterung 2 zu ermöglichen, ist bei dieser neuartigen Vorrichtung vorgesehen, daß in den vertikalen Wänden der Wanne 3 in längsgerichteter Ausrichtung vor den ersten Bohrungen 6 eine Vielzahl von zweiten Bohrungen 6a ausgebildet ist, vorzugsweise zwei auf jeder vertikalen Wand der Wanne 3. Diese zweiten Bohrungen 6a sind gleich den ersten Bohrungen 6, und es sind die zweiten Bohrungen 6a einer dieser vertikalen Wände der Wanne 3 in abwechselnder Weise bezüglich der zweiten Bohrungen 6a der gegenüberliegenden vertikalen Wand der Wanne 3 ausgebildet. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Türschilder 7 mit größerer horizontaler Tiefe zu verwenden, wobei die Halterung 2 an der Fläche der Tür 13 befestigt ist, wie dies weiter oben erläutert wurde.
  • Nachdem die Eigenart der vorliegenden Erfindung sowie ihre gewerbliche Ausführungsform ausreichend beschrieben wurde, ist lediglich anzufügen, daß hinsichtlich der Gesamtheit und der Bestandteile Änderungen hinsichtlich der Form, Materialien und Anordnungen innerhalb des Rahmens der Erfindung ausgeführt werden können, ohne daß derartige Änderungen die Grundlage der Erfindung verlassen.

Claims (3)

  1. Einbauvorrichtung für Schließzylinder von Schlössern, insbesondere für Schließzylinder (1), deren Form im Querschnitt durch die Verbindung eines kreisförmigen, den drehbaren Zylinder aufnehmenden Teils (1a) mit einem schmaleren radialen Ansatz (1b) gebildet ist, der die Gegenzuhaltungsstifte aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauvorrichtung eine einstückige Halterung (2) aus Flachmaterial umfaßt, die einen Körper mit U-förmigem Querschnitt oder eine Wanne (3) und eine querverlaufende Flanschplatte (4) an dieser Wanne (3) bildet, daß die Wanne (3) vertikale und parallele Wände aufweist und im Inneren einen Sitz mit derartigen Abmessungen bildet, daß seine Tiefe und Breite mit Übermaß an das Querprofil des radialen Ansatzes (1b) des Schließzylinders (1) angepaßt ist, daß die Länge der Wanne (3) dem Abstand zwischen der Vorderfläche der Tür (13) bzw. der Rückseite eines daran zu befestigenden Türschildes (7), durch das sich das vordere Ende des Schließzylinders (1) glatt abschließend hindurch erstreckt, und einer Stelle etwas vor dem hinteren Ende des Schließzylinders (1) entspricht, daß die Flanschplatte (4) durch jeweilige querverlaufende und koplanare Flügel gebildet ist, die an der Vorderseite mit dem vorderen Ende der Wanne (3) ausgerichtet sind und die an diesem Ende in entgegengesetzten Richtungen von den vertikalen Wänden der Wanne (3) vorspringen, daß die Flügel der Flanschplatte (4) Öffnungen (5) für jeweilige Befestigungsmittel zur Befestigung der Halterung (2) an der Vorderfläche der Tür (13) bzw. der Rückseite des Türschildes (7) aufweisen, daß in den Wänden der Wanne (3) zumindest erste Bohrungen (6) vorgesehen sind, die in Querrichtung miteinander ausgerichtet und mit einer querverlaufenden Gewindebohrung (1c) ausrichtbar sind, die in dem radialen Ansatz (1b) von Schließzylindern (1) vorgesehen ist, wobei diese Ausrichtung zwischen den ersten Bohrungen (6) der Wanne (3) und der Gewindebohrung (1c) des Schließzylinders (1) erfolgt, wenn die Halterung (2) mit ihren Flügeln (4) an der Vorderfläche der Tür (13) bzw. an der Rückseite des Türschildes (7) anliegt, und daß eine Befestigungsschraube (17) durch die ersten Bohrungen (6) und die Gewindebohrung (1c) hindurch eingeschraubt ist.
  2. Einbauvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den vertikalen Wänden der Wanne (3) und in Längsrichtung mit den ersten Bohrungen (6) ausgerichtet eine Anzahl von zweiten Bohrungen (6a) vorgesehen ist, die die Befestigungsschraube (17) aufnehmen können.
  3. Einbauvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei zweite Bohrungen (6a) in jeder vertikalen Wand der Wanne (3) ausgebildet sind, und daß die zweiten Bohrungen (6a) einer vertikalen Wand der Wanne (3) in Längsrichtung der Halterung (2) in abwechselnder Weise bezüglich der zweiten Bohrungen (6a) der anderen vertikalen Wand der Wanne (3) angeordnet sind.
EP97108628A 1996-05-29 1997-05-28 Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern Expired - Lifetime EP0810340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9601472U 1996-05-29
ES09601472U ES1034271Y (es) 1996-05-29 1996-05-29 Dispositivo perfeccionado de intalacion para cilindros de combinacion de cerraduras accionados mediante llave.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0810340A2 true EP0810340A2 (de) 1997-12-03
EP0810340A3 EP0810340A3 (de) 1998-09-09
EP0810340B1 EP0810340B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=8295356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108628A Expired - Lifetime EP0810340B1 (de) 1996-05-29 1997-05-28 Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0810340B1 (de)
AT (1) ATE222635T1 (de)
DE (1) DE59707994D1 (de)
ES (1) ES1034271Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052350A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Schlosssicherungen Gera GmbH Schutzbeschlag für Türen
CN109015486A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 深圳市沃奇安防科技有限公司 C级叶片锁锁芯安装夹具及安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330328C (de) * 1919-07-18 1920-12-13 Damm & Ladwig Zylinderschloss
DE9309217U1 (de) * 1992-06-22 1993-08-26 Tesio Srl Sicherheitsschloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330328C (de) * 1919-07-18 1920-12-13 Damm & Ladwig Zylinderschloss
DE9309217U1 (de) * 1992-06-22 1993-08-26 Tesio Srl Sicherheitsschloß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052350A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Schlosssicherungen Gera GmbH Schutzbeschlag für Türen
CN109015486A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 深圳市沃奇安防科技有限公司 C级叶片锁锁芯安装夹具及安装方法
CN109015486B (zh) * 2018-08-21 2023-12-08 深圳市沃奇安防科技有限公司 C级叶片锁锁芯安装夹具及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES1034271Y (es) 1997-05-01
DE59707994D1 (de) 2002-09-26
EP0810340A3 (de) 1998-09-09
EP0810340B1 (de) 2002-08-21
ES1034271U (es) 1996-12-16
ATE222635T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
EP0509206B1 (de) Stossverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen od. dgl.
EP0810340B1 (de) Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern
EP0995000B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
CH690450A5 (de) Zylinderschloss.
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0342662B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
AT404376B (de) Riegelschloss
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
EP0728889A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE2327836B2 (de) Stulpschienen-Kupplung an einer Ecke von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen o.dgl
DE19712995C2 (de) Möbelschloß
DE4440804C2 (de) Schubriegelschloß
DE7140320U (de) Riegel vorrichtung für Fenster und Türe n od. dgl
EP0937846A2 (de) Einsteckschloss
DE3151982C2 (de)
DE19533782A1 (de) Schließzylinder
WO2001034926A1 (de) Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 222635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021119

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030407

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *DORLA

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050528