EP0937846A2 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0937846A2
EP0937846A2 EP99102912A EP99102912A EP0937846A2 EP 0937846 A2 EP0937846 A2 EP 0937846A2 EP 99102912 A EP99102912 A EP 99102912A EP 99102912 A EP99102912 A EP 99102912A EP 0937846 A2 EP0937846 A2 EP 0937846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
side wall
pocket
height
lock case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937846B1 (de
EP0937846A3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dorn (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE SCHLOSSFABRIK GMBH
Original Assignee
Sachsische Schlossfabrik Pegau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsische Schlossfabrik Pegau GmbH filed Critical Sachsische Schlossfabrik Pegau GmbH
Publication of EP0937846A2 publication Critical patent/EP0937846A2/de
Publication of EP0937846A3 publication Critical patent/EP0937846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937846B1 publication Critical patent/EP0937846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Einsteckschloß zur Anordnung in einer Schloßtasche eines Türblattes, insbesondere mit Rosettenbeschlägen, welches mindestens ein den Schloßkastenboden gegenüber der Schloßdecke beabstandendes Stützteil aufweist, das ein den Abstand zwischen Schloßkastenboden und Schloßdecke bestimmendes Mittelteil umfaßt sowie Endteile, die durch in den Schloßkastenboden und die Schloßdecke eingeformte Durchbrüche hindurchragen, und deren Höhe zusammen mit der Höhe des Mittelteiles eine Gesamthöhe (H) ergibt, die etwa der Breite der Schloßtasche entspricht, ist außen mindestens eine Schloßtaschenabstützung, deren Höhe etwa der Breite der Schloßtasche entspricht, an der Seitenwand des Schloßkastens, die sich in der Nähe des Schließbereichs befindet, befestigt, wobei die Höhenausdehnung der Schloßtaschenabstützung parallel zur Höhenausdehnung des mindestens einen Stützteiles verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß, insbesondere für Innen- und Wohnungsabschlußtüren.
Solche Einsteckchlösser sind allgemein bekannt. Sie umfassen eine aus Schloßkasten, Schloßdecke und Stulp bestehende feste Umhausung, in welcher die beweglichen Schloßteile, wie z. B. Riegel, Falle, Nuß usw. mit Spielpassung gelagert sind. Durch Einwirkung äußerer Kräfte, insbesondere bei der Befestigung der Schlösser in den Schloßtaschen der Türen, können Kräfte, die von außen, vor allem als Querkräfte auf den Schloßkasten und die Schloßdecke einwirken und diese etwas verformen, die Spielpassungen beeinträchtigen, und dadurch die Funktion des Schlosses stören oder ganz unmöglich machen.
Dieses Problem ist bei Einsteckschlössern für Türen, die mit Rosettenbeschlägen ausgestattet sind, besonders akut, weil die Schloßtaschenwände bei Innentüren und Wohnungsabschlußtüren relativ dünn sind, und die als Beschläge verwendeten Rosetten beim Anschrauben auf eine relativ kleine Fläche drücken, wodurch die Schloßtaschenwände selbst verformt werden und auf den Schloßkasten und die Schloßdecke drücken und zu Verformungen führen können, die die Funktion des Schlosses stören oder blockieren. Wenn ein größeres Spiel zwischen den Außenflächen von Schloßkasten und Schloßdecke und den Innenflächen der Schloßtaschenwände vorhanden ist, wie dies zum problemlosen Ein- und Ausbau der Schlösser erwünscht ist, besteht zusätzlich die Gefahr, daß die Schloßtaschenwände beim Anschrauben der Rosetten einbrechen, insbesondere bei Verwendung von Schraubern mit zu hoch eingestelltem Drehmoment oder bei gefühllosem Anziehen der Schrauben mittels Schraubendreher.
Um die Verformung der Schloßdecke relativ zum Schloßkasten zu verhindern und dadurch die Spielpassungstoleranzen der zwischen Schloßdecke und Schloßkastenboden gelagerten beweglichen Bauteile zu gewährleisten, ist es bei Schlössern mit angeschraubter Schloßdecke seit langem bekannt, an den Verschraubungsstellen zwischen den Innenflächen von Schloßdecke und Schloßkasten Stützpfeiler oder Stützbuchsen vorzusehen, und in die Flächen von Schloßdecke und Schloßkasten zur Versteifung Sicken und Verrippungen einzupressen.
Aus der DE-U 29 509 864.3 ist es weiterhin bekannt, mindestens ein zusätzliches, den Schloßkastenboden gegenüber der Schloßdecke beabstandetes Stützteil anzuordnen, welches auch aus dem Schloßkasten und der Schloßdecke nach außen vorstehen kann, um die Wände der Schloßtasche abzustützen und das Zusammendrücken der Schloßtasche zu vermindern bzw. deren Einbrechen zu verhindern. Obwohl die Stützbuchsen und -pfeiler sowie die zusätzlich angeordneten Stützteile nach DE-U 29 509 864.3 in den Bereichen, in denen sie die Funktion der beweglichen Bauteile nicht behindern, einen ausgezeichneten Schutz gegen eine relative Verformung der Schloßdecke gegenüber dem Schloßkastenboden darstellen, und die nach DE-U 29 509 864.3 eingesetzten zusätztichen Stützteile, wenn sie nach außen vorstehen, sogar die Gefahr des Einbrechens der Schloßtasche weitgehend verhindern können, ist deren Anordnung an einigen Stellen innerhalb des Schlosses aus Platzgründen nicht möglich. Eine solche Stelle ist z. B. der Schließbereich des Schlosses, in welchem genügend Platz zum Durchdrehen des Schlüsselbartes bzw. des Schließbartes des Profilzylinders verbleiben muß.
Gerade dieser Bereich ist jedoch gegen Verformungen besonders gefährdet, weil auch hier vielfach als Türbeschläge Rosetten zum Einsatz kommen, und deren Befestigung durch Verspannung der vorderen und der hinteren Rosette gegen die Außenflächen des Türblattes erfolgt. Bei diesem Verspannen kann es, wie erwähnt, infolge zu hoher Voreinstellung des Schrauber-Drehmomentes oder durch gefühlloses Anziehen mittels Schraubendreher zu einem relativ hohen Druck zwischen den Rosetten, der auf da Türblatt ausgeübt wird, kommen. Da im Schließbereich des Schlosses die bekannten zusätztichen Abstützungen nicht angewendet werden können, kann der zwischen den Rosetten auf der Schloßtasche ausgeübte hohe Druck dazu führen, da sich die Schloßdecke und der Schloßkasten relativ zueinander verformen. Dadurch kann nicht nur die Funktion des Schlosses beeinträchtigt oder blockiert werden, sondern es kann auch zu einer solchen Deformation der Schloßtaschen kommen, daß die Deckschichten des Türblattes im Schloßbereich einbrechen und die gesamte Tür unbrauchbar machen. Letztere Gefahr wird noch verstärkt, wenn die Schloßtaschen relativ zur Dicke des Schlosses einen positiven Toleranzbereich besitzen, was vorteilhaft ist, um das Schloß problemlos in die Schloßtasche einschieben zu können. Zwischen den Innenflächen der Schloßtasche und den Außenflächen des Schlosses besteht demnach ein mehr oder weniger großer Abstand, der bei unsachgemäßer Verspannung der Rosetten zunächst zusammengedrückt wird, bevor der Druck auf Schloßkasten und Schloßdecke wirkt. Dadurch sind die Deckschichten des Türblattes gegen Einbruch gerade im Schließbereich, weil hier die zusätzlichen Abstützungen nach DE-U 29 509 864.3 nicht zum Einsatz kommen können, besonders gefährdet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Einsteckschloß zu entwickeln, bei dem die Gefahr des Einbruches der Deckschichten des Türblattes beim Anschrauben der Rosetten weiter vermindert und die Möglichkeit zur relativen Verformung von Schloßkasten und Schloßdecke zueinander auch im Schließbereich wesentlich eingeschränkt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Kennzeichen der Unteransprüche.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 näher erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Einsteckschloß in perspektivischer Darstellung;
  • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Einsteckschloß in Draufsicht, in Seitenansicht sowie in einer Schnittansicht in Richtung der Pfeile A-A;
  • Figur 3 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Stützteiles für den Drückerbereich; und
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Schloßtaschenabstützung für den Schließbereich in vergrößertem Maßstab.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Einsteckschloß in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Schloß umfaßt den Schloßkasten 3, und eine Schloßdecke 4, zwischen denen die beweglichen Bauteile, z. B. eine Falle 6 und ein Riegel 8 drehbar bzw. verschieblich gelagert sind. Das Schloß umfaßt auch ein bekanntes, den Schloßkastenboden gegenüber der Schloßdecke beabstandendes Stützteil 1, das mit Endteilen 17, 18 versehen ist, welche durch Durchbrüche im Schloßkastenboden und in der Schloßdecke hindurchragen, und dadurch die Innenflächen der Schloßtaschenwände gegeneinander abstützen können. Das bekannte Stützteil 1 ist, wie die Figur 3 zeigt, so geformt, daß es auch als dachartige Abschirmung gegen das Eindringen eventuell von oben herabfallender Späne in das Riegelsystem dient.
    Beim Einbau der Schlösser wird nämlich vor dem Bohren der erforderlichen Beschlagsdurchbrüche in den Schloßtaschenwänden nur in den seltensten Fällen das Schloß wieder ausgebaut. Dabei können beim Bohren der Beschlagsdurchbrüche im Bereich der Schloßnuß Späne in das Schloß gelangen und in das Riegelsystem fallen, wo sie die Funktion des Schlosses stören oder behindern können. Durch die besondere Gestaltung des Stützteiles 1 als dachartige Abschirmung, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, kann das Eindringen von Spänen in das Riegelsystem beim Bohren der Beschlagsdurchbrüche verhindert werden.
    Das Schloß umfaßt weiterhin eine erfindungsgemäße Schloßtaschenabstützung 30, die an einer Seitenwand 31 des Schloßkastens 3, welche sich in der Nähe des Schließbereiches des Schlosses befindet, außen befestigt ist. Die Schloßtaschenabstützung 30 ist dabei so angeordnet, daß deren Höhenausdehnung HS (siehe Figur 2) parallel zur Höhenausdehnung H des Stützteiles 1 verläuft.
    In Figur 1 ist auch angedeutet, daß die Rosetten 40 mittels (nicht dargestellter) Schrauben durch Durchbrüche 41 in Schloßdecke und Schloßkastenboden hindurch mit (nicht dargestellten) Gegenrosetten, die mit entsprechenden Innengewinden versehen sind, verschraubt werden. Während die Schloßtaschen und Schlösser schon bisher im Bereich der Nuß durch das Stützteil 1 mit seinen durch die Durchbrüche von Schloßkastenboden und Schloßdecke hindurchragenden Endteilen 17, 18 gegen Verformung weitgehend geschützt waren, schafft im Schließbereich erst eine erfindungsgemäße Schloßtaschenabstützung 30 Abhilfe.
    In Figur 2 ist die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses in Draufsicht (in welcher die Schloßdecke entfernt ist) sowie in Seitenansicht und in einer Schnittansicht A-A dargestellt.
    In der Schnittansicht A-A wurden alle für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Teile im Schloß weggelassen.
    In der Draufsicht der Figur 2 ist gut erkennbar, wie zwei Befestigungselemente 33 der Schloßtaschenabstützung 30 in der Seitenwand 34 des Schloßkastens 3 verschieblich befestigt sind. Die Befestigungselemente 33 bestehen aus laschenartigen Fußteilen 35, die eine Länge aufweisen, die der Blechdicke der Seitenwand 34 des Schloßkastens 3 entspricht, sowie Kopfteilen 36, die am oberen Ende der Fußteile 35 abgewinkelt angeordnet sind. Die Fußteile 35 der Schloßtaschenabstützung 30 werden vor dem Aufsetzen der Schloßdecke in die in die Seitenwand des Schloßkastens 3 eingebrachten, nach oben hin offenen Schlitze 37 eingeschoben. Die seitlich abgewinkelten Kopfteile 36 verhindern ein seitliches Herausrutschen der Fußteile 35 aus den Schlitzen 37. Nach Aufsetzen der Schloßdecke 4 wird auch ein Herausrutschen der Schloßtaschenabstützung 30 aus den nach oben hin offenen Schlitzen 37 verhindert. Statt der in den Figuren 2 und 4 erkennbaren abgewinkelten Kopfteile 36 kann das Befestigungsteil auch beiseitig überkragende oder anderweitig verdickte Kopfteile 36 besitzen, die ebenfalls die Fußteile in den Schlitzen verschieblich halten. Durch die verschiebliche Anordnung der Schloßtaschenabstützung 30 wird eine Überbestimmung der Lage des Schlosses relativ zur Position der Schloßtasche vermieden. Die Schloßtaschenabstützung 30 verhindert wirksam ein Zusammendrücken der Schloßtasche beim Anziehen der Befestigungsschrauben für die Rosetten. Für die richtige Lage des Schlosses in der Schloßtasche des Türblattes sorgen jedoch ausschließlich das Stützteil 1 mit den durch den Schloßkastenboden und die Schloßdecke hindurchragenden Endteilen 17, 18, welche die Außenseiten des Schloßkastenbodens und der Schloßdecke in einem bestimmten Abstand von den Innenwänden der Schloßtasche halten, sowie die Befestigung des Stulpes. Die Schloßtaschenabstützung 30 hält infolge ihrer verschieblichen Anordnung lediglich die Schloßtaschenwände auf Abstand, bewirkt aber im Gegensatz zum Stützteil 1 keine Festlegung eines bestimmten Abstandes der Außenseiten des Schloßkastenbodens und der Schloßdecke zu den Innenwänden der Schloßtasche. Somit wird vermieden, daß durch eine Überbestimmung bei der Festlegung der Lage des Schlosses in der Schloßtasche irgendwelche Biegemomente auf den Schloßkasten und die Schloßdecke ausgeübt werden, die ebenfalls zu Funktionsstörungen der zwischen Schloßdecke und Schloßkastenboden gelagerten beweglichen Bauteile führen könnten.
    In Figur 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Schloßtaschenabstützung 30 in vergrößertem Maßstab in vier Ansichten dargestellt. Am im wesentlichen quaderförmigen Körper 31 der Schloßtaschenabstützung 30 sind die Fußteile 35 angeordnet, die eine Länge l aufweisen, die etwa der Blechdicke der Seitenwand 34 des Schloßkastens 3 entspricht. Anschließend an die Länge l des Fußteiles sind abgewinkelte oder verdickte Kopfteile 36 angeordnet, welche die Fußteile in den als Schlitze in der Seitenwand 34 des Schloßkastens 3 ausgebildeten Befestigungsöffnungen 37 festhalten. Die Fußteile 35 besitzen eine Höhe h, die größer ist als ihre Breite b, jedoch kleiner als etwa die Hälfte der Gesamthöhe der Seitenwand 34 des Schloßkastens 3. Dadurch sind die Fußteile 35 in den als Schlitze ausgebildeten Befestigungsöffnungen 37 verschieblich, und halten dadurch nur die Innenseiten der Schloßtaschenwände auf Abstand, bestimmen aber nicht die Abstände zwischen den Außenseiten von Schloßkastenboden und Schloßdecke sowie den Innenseiten der Schloßtaschenwände.
    Um das Gleiten der Schloßtaschenabstützung 30 beim Einschieben des Schlosses in die Schloßtasche zu erleichtern, sind die Längs- und Querkanten 51, 52 des Körpers 31 abgefast oder abgerundet.
    Die Schloßtaschenabstützung 30 wird vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt, wobei als Kunststoff vorzugsweise Polyamid verwendet wird, der auch durch Beimischung, z. B. von Glasfasern verstärkt sein kann. Vorzugsweise werden dem Kunststoff etwa 20 % Glasfasern beigemischt.
    Die Schloßtaschenabstützung kann selbstverständlich auch aus anderem Material gefertigt sein, eine andere äußere Form aufweisen und auch in anderer Weise als vorstehend beschrieben, mit einer in der Nähe des Schließbereiches des Schlosses befindlichen Seitenwand des Schloßkastens verbunden sein.

    Claims (8)

    1. Einsteckschloß zur Anordnung in einer Schloßtasche eines Türblattes, insbesondere mit Rosettenbeschlägen (40), welches mindestens ein den Schloßkastenboden (7) gegenüber der Schloßdecke (4) beabstandendes Stützteil (1) aufweist, das ein den Abstand zwischen Schloßkastenboden (7) und Schloßdecke (4) bestimmendes Mittelteil umfaßt sowie Endteile (17, 18), die durch in den Schloßkastenboden (7) und die Schloßdecke (4) eingeformte Durchbrüche hindurchragen, und deren Höhe zusammen mit der Höhe des Mittelteiles eine Gesamthöhe (H) ergibt, die etwa der Breite der Schloßtasche entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schloßtaschenabstützung (30), deren Höhe (HS) etwa der Breite der Schloßtasche entspricht, an der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3), die sich in der Nähe des Schließbereiches befindet, außen befestigt ist, wobei die Höhenausdehnung der Schloßtaschenabstützung (30) parallel zur Höhenausdehnung des mindestens einen Stützteiles (1) verläuft.
    2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Nähe des Schließbereiches befindliche Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) eine oder mehrere Befestigungsöffnung(en) (37) aufweist, in welcher (welchen) ein oder mehrere vom Körper (31) der Schloßtaschenabstützung (30) in Richtung der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) vorstehende(s) Befestigungselement(e) (33) aufgenommen ist (sind).
    3. Einsteckschloß nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungsöffnungen (37) in der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) als nach oben offene Schlitze ausgebildet sind, und daß zwei vom Körper (31) der Schloßtaschenabstützung (30) zum Schloßkasten (3) vorstehende Befestigungselemente (33) mit ihren Fußteilen (35), deren Breite (b) etwa der Breite der Schlitze und deren Länge (l) etwa der Blechdicke der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) entspricht, in die nach oben offenen Schlitze eingeschoben und mittels ihrer abgewinkelten oder verdickten Kopfteile (36) und der aufgesetzten Schloßdecke (4) in den als Befestigungsöffnungen (37) ausgebildeten Schlitzen gehalten sind.
    4. Einsteckschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die als Befestigungsöffnungen (37) ausgebildeten nach oben offenen Schlitze in der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) länger sind als die Höhe (h) der Fußteile (35), und größer als ihre Breite (b) jedoch kleiner als etwa die Hälfte der Gesamthöhe der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3), wodurch die Fußteile (35) der Schloßtaschenabstützung (30) in den Schlitzen der Schloßkastenseitenwand (34) verschieblich sind.
    5. Einsteckschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (31) der Schloßtaschenabstützung (30) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und die von der Seitenwand (34) des Schloßkastens (3) nach außen vorstehenden Längs- und Querkanten (51, 52) abgefast oder abgerundet sind.
    6. Einsteckschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßtaschenabstützung (30) einstückig aus Kunststoff gebildet ist.
    7. Einsteckschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Polyamid mit Glasfaserbeimischung verwendet wird.
    8. Einsteckschloß nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyamid etwa 20 % Glasfasern beigemischt sind.
    EP99102912A 1998-02-19 1999-02-12 Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0937846B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29802906U DE29802906U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Einsteckschloß
    DE29802906U 1998-02-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0937846A2 true EP0937846A2 (de) 1999-08-25
    EP0937846A3 EP0937846A3 (de) 2001-04-04
    EP0937846B1 EP0937846B1 (de) 2004-04-28

    Family

    ID=8052921

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99102912A Expired - Lifetime EP0937846B1 (de) 1998-02-19 1999-02-12 Einsteckschloss

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0937846B1 (de)
    AT (1) ATE265598T1 (de)
    CZ (1) CZ8519U1 (de)
    DE (2) DE29802906U1 (de)
    DK (1) DK0937846T3 (de)
    NO (1) NO990494L (de)
    PL (1) PL190373B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107288418A (zh) * 2017-07-19 2017-10-24 陈斌 一种免接线安装方便的智能锁

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006044961A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Sächsische Schlossfabrik GmbH Einsteckschloss für eine Tür
    DE102015102321B4 (de) 2015-02-18 2016-12-01 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
    CH716610A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-31 Sts Systemtechnik Schaenis Gmbh Türschloss mit radialer Bewegbarkeit der Drückernuss.

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8808429U1 (de) * 1988-07-01 1988-08-25 Carl Wittkopp-Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
    DE3728071A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Einsteckschloss
    DE29509864U1 (de) * 1995-06-17 1995-08-24 Saechsische Schlosfabrik Pegau Einsteckschloß

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3728071A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Einsteckschloss
    DE8808429U1 (de) * 1988-07-01 1988-08-25 Carl Wittkopp-Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
    DE29509864U1 (de) * 1995-06-17 1995-08-24 Saechsische Schlosfabrik Pegau Einsteckschloß

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107288418A (zh) * 2017-07-19 2017-10-24 陈斌 一种免接线安装方便的智能锁
    CN107288418B (zh) * 2017-07-19 2023-10-03 陈斌 一种免接线安装方便的智能锁

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE265598T1 (de) 2004-05-15
    PL190373B1 (pl) 2005-12-30
    NO990494D0 (no) 1999-02-03
    DE59909274D1 (de) 2004-06-03
    EP0937846B1 (de) 2004-04-28
    DE29802906U1 (de) 1998-04-02
    NO990494L (no) 1999-08-20
    DK0937846T3 (da) 2004-07-26
    PL331555A1 (en) 1999-08-30
    EP0937846A3 (de) 2001-04-04
    CZ8519U1 (cs) 1999-04-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
    EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
    EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
    EP0585531A1 (de) Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
    EP0937846B1 (de) Einsteckschloss
    DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
    EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
    CH709435B1 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
    EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
    DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
    DE19607171C1 (de) Schließblech
    DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
    CH626682A5 (en) Edge mechanism for a window or door
    DE3305209C3 (de) Türschloß
    EP1493889B1 (de) Schliessplatte
    EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
    EP0323575A2 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschliesszylinder versehene Türschlösser
    DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
    DE102019103075B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
    DE3406975C2 (de)
    DE2946933A1 (de) Sicherheitsschliessblech
    EP0943757B1 (de) Sicherheitsrosette an einem Schliesszylinder
    DE3544498C2 (de)
    DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
    EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE DK FI GB NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 05B 63/08 A, 7E 05B 9/02 B, 7E 05B 59/02 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010313

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE DK FI GB NL SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SAECHSISCHE SCHLOSSFABRIK GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE DK FI GB NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909274

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040603

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040715

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070126

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070209

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070212

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070212

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20070213

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070214

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080212

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080901

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080213

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080212

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120312

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59909274

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130903