EP0995000B1 - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben Download PDF

Info

Publication number
EP0995000B1
EP0995000B1 EP99907305A EP99907305A EP0995000B1 EP 0995000 B1 EP0995000 B1 EP 0995000B1 EP 99907305 A EP99907305 A EP 99907305A EP 99907305 A EP99907305 A EP 99907305A EP 0995000 B1 EP0995000 B1 EP 0995000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing parts
locking arrangement
locking
lever lock
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995000A1 (de
Inventor
Joerg Walther
Johannes Koban
Olaf Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0995000A1 publication Critical patent/EP0995000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995000B1 publication Critical patent/EP0995000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the invention is based on a locking device, especially for constructions made of profiled bars, according to Genus of the main claim.
  • It is already one Locking device known which consists essentially of consists of two housing parts and a lever lock.
  • the two Housing parts can be connected to one another Profile bar attachable. There is one in each housing part Recording with a substantially semicircular Cross-sectional area formed. Will the two Housing parts assembled, they include the Lock cylinder of the lever lock.
  • this annular groove is from a Ring surface of the lock cylinder formed and the other Side wall through a surface of the transom of the Lever lock. Since the groove is partly on the locking cylinder and is partially formed on the bolt, the distance observed very precisely between the locking cylinder and bolt become what is associated with an increased effort. Because the assembly-related factors add up during assembly Tolerances of the two components. If the distance is too large, then the lever lock has axial play. If the distance is too small so the bolt grazes the closing and Opening movements on the two housing parts, what with a wear is connected, or the lever lock leaves do not fit into the housing parts.
  • the locking device according to the invention has characteristic features of the main claim in contrast the advantage that the tolerances of the distance be larger between the bolt and the locking cylinder can, which is associated with lower manufacturing costs.
  • the risk that the bolt is axial Has play, can graze or even jams.
  • first profile bar 10 shown, which is arranged vertically and part of a frame represents for a door.
  • the profile bar 10 has a essentially square cross-sectional area and points undercut grooves 12 along its long sides, serve the assembly purposes.
  • Parallel and at a distance from the first profile bar 10 is a second profile bar 14 arranged, which is part of a door.
  • the second profile bar 14 has a first longitudinal groove 16 in which, for example, a Protective grille can be clamped.
  • Both in the first profile rod 10 facing longitudinal side as well as in the from this long side facing away is one undercut groove 18 formed, the assembly purposes serves.
  • Both profile bars 10, 14 are part of a construction from other profile bars, for example for a protective fence or similar.
  • a Sliding block 20 shown, the two cross bores 22 and one Has longitudinal slot 24.
  • the sliding block 20 is in one of the undercut grooves 12 of the first profile bar 10 insertable and via two in the transverse bores 22nd screw-in set screws 26 in position fixable.
  • the Locking device 30 In front of the two profile bars 10, 14 is one Locking device 30 shown.
  • the Locking device 30 consists of two the same trained housing parts 32, a lever lock 34, two Screws 36 and two hammer nuts 38.
  • the lever lock 34 has a round panel 40 with a Slot 42 for inserting a key.
  • To the bezel 40 is followed by a lock cylinder 44.
  • the Lock cylinder 44 has two diametrically on the outer circumference arranged over the length of the locking cylinder 44 extending flats 46. In each of the flats 46 are two near the aperture 40 transverse to the longitudinal axis of the lock cylinder 44 extending first devices as Recesses in the form of grooves 48.
  • To the Lock cylinder 44 closes a pivotable bolt 50 attached to the lock cylinder 44 with a nut 52 is.
  • the two housing parts 32 which are made of plastic or metal can be, each have a rectangular elongated Base plate 54, with the long side edges of the Base plate 54 parallel to the longitudinal direction of the profile bars 10, 14 are aligned. Is perpendicular to the base plate 54 a circumferential wall 56 along the side edges educated. Perpendicular to the surrounding wall 56 and Base plate 54, a plurality of webs 58 are arranged, which have the same height as the peripheral wall 56. Through this Training, the housing parts 32 are light and yet stable. Transversely to the longitudinal direction of the base plates 54 of the Housing parts 32 are receptacles 60 with a substantially semicircular cross-sectional area that the Lever lock 34 with assembled housing parts 32 include positively.
  • the peripheral wall 56 is interrupted. Nearby the interrupted wall 56 is one in the receptacles 60 second device consisting of two extensions in the form of Webs 62 formed, which are transverse to the longitudinal axis of the recordings 60 run.
  • the webs 62 can be designed such that they rejuvenate. It is also conceivable to have only one bridge per Arrange recording.
  • the webs 62 close Flats 64 on.
  • the webs 62 and the flats 64 correspond to the grooves 48 or the flats 46 of the lock cylinder 44.
  • Transverse to the receptacles 60 Slots 66 through the housing parts 32 through which the latch 50 of the lever lock 34 can grip.
  • housing parts 32 On the housing parts 32 are also on a short side of the wall 56 excellent detents 68 formed. These locking lugs 68 engage in corresponding, not shown Recesses on the wall 56 of each opposite housing part 32 are formed.
  • the Housing parts 32 are two stepped bores 70 for the Screws 36 formed.
  • the annular projection 72 and the annular recess 74 are designed so that two are joined together Housing parts 32 results in a press fit.
  • the lever lock 34 in the receptacle 60 one of the inserted two housing parts 32. This is done so that a of the two flats 46 and those formed in it Grooves 48 for contact with the flat 64 or the webs 62 come. If the webs 62 taper, they can be easier to insert into the grooves 48. After that it is Lever lock 34 aligned. Then the one Housing half 32 placed on the other housing half 32. With a little effort, the ring-shaped Projections 72 pressed into the annular depressions 74. In addition, the locking lugs 68 snap into the provided Recesses. Thus, the two housing parts 32 are without additional assembly means with each other connected.
  • the two screws 36 After installing the lever lock 34 in the housing parts 32, the two screws 36 through the stepped holes 70 out and screwed into the hammer nuts 38.
  • the Hammer nuts 38 are designed so that they from the Groove neck side in the groove 18 facing the profile bar 10 is, can be introduced. With a 90 degree turn they are then brought into the operating position. Since the Hammer nuts 38 by the screws 36 already on the Locking device can be attached by further turning the screws 36 Locking device 30 in its position on the profile bar 14 can be fixed.
  • the sliding block 20 in the Groove 12 of the profile bar 10 facing the profile bar 14 is positioned so that the latch 50 of the lever lock 34 can be pivoted into the longitudinal slot 24.
  • the distance between the two profile bars 10, 12 is so dimensioned that the assembled locking device 30 during the opening and closing movements of the door Profile bar 10 strips.
  • the lever lock 34 By arranging the second devices in the form of Web 62 in the receptacles 60 and completely on Lock cylinder 44 of the lever lock 34 formed first devices in the form of grooves 48 that of the axial Secure position, the lever lock 34 is always so aligned that the latch 50 without grazing through the Can take slots 66. The risk of pinching or excessive axial play is eliminated. Since this too is possible with large manufacturing tolerances Manufacturing and assembly costs significantly reduced.
  • a first establishment on Lock cylinder can also be used as an extension, for example Form an annular collar.
  • the corresponding second device is on the recordings then as a corresponding recess in the form of annular grooves formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen und einem Hebelschloß besteht. Die beiden Gehäuseteile sind miteinander verbindbar und an einem Profilstab befestigbar. In jedem Gehäuseteil ist eine Aufnahme mit im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsfläche ausgebildet. Werden die beiden Gehäuseteile zusammengefügt, umfassen sie den Schließzylinder des Hebelschlosses. Zur axialen Lagesicherung des Hebelschlosses sind sowohl an den Aufnahmen als auch dem Hebelschloß Einrichtungen zur Erzeugung eines Formschlusses ausgebildet. Hierfür ist an jeder Aufnahme ein halbringförmiger Bund ausgebildet, der in eine am Hebelschloß ausgebildete ringförmige Nut greift. Die eine Seitenwandung dieser ringförmigen Nut wird von einer Ringfläche des Schließzylinders gebildet und die andere Seitenwandung durch eine Fläche des Riegels des Hebelschlosses. Da die Nut teilweise am Schließzylinder und teilweise am Riegel ausgebildet ist, muß der Abstand zwischen Schließzylinder und Riegel sehr genau eingehalten werden, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist. Denn bei der Montage addieren sich die fertigungsbedingten Toleranzen der beiden Bauteile. Ist der Abstand zu groß, so hat das Hebelschloß axiales Spiel. Ist der Abstand zu klein, so streift der Riegel bei den Schließ- und Öffnungsbewegungen an den beiden Gehäuseteilen, was mit einer Abnutzung verbunden ist, oder das Hebelschloß läßt sich nicht in die Gehäuseteile einbauen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Toleranzen des Abstandes zwischen dem Riegel und dem Schließzylinder größer sein können, was mit geringeren Herstellungskosten verbunden ist. Außerdem ist die Gefahr eliminiert, daß der Riegel axiales Spiel hat, streifen kann oder sogar klemmt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der einzigen Figur sind zwei Profilstabsegmente und eine Verriegelungsvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt.
Beschreibung
In der Figur ist ein Segment eines ersten Profilstabes 10 gezeigt, der senkrecht angeordnet ist und Teil eines Rahmens für eine Tür darstellt. Der Profilstab 10 hat eine im wesentlichen quadratische Querschnittsfläche und weist entlang seiner Längsseiten hinterschnittene Nuten 12 auf, die Montagezwecken dienen. Parallel und in einem Abstand zum ersten Profilstab 10 ist ein zweiter Profilstab 14 angeordnet, der Teil einer Tür ist. Der zweite Profilstab 14 weist eine erste Längsnut 16 auf, in der beispielsweise ein Schutzgitter eingeklemmt werden kann. Sowohl in der dem ersten Profilstab 10 zugewandten Längsseite als auch in der von diesem abgewandten Längsseite ist jeweils eine hinterschnittene Nut 18 ausgebildet, die Montagezwecken dient. Beide Profilstäbe 10, 14 sind Teil einer Konstruktion aus weiteren Profilstäben zum Beispiel für einen Schutzzaun oder dergleichen.
Oberhalb der beiden Segmente der Profilstäbe 10, 14 ist ein Nutenstein 20 gezeigt, der zwei Querbohrungen 22 und einen Längsschlitz 24 aufweist. Der Nutenstein 20 ist in eine der hinterschnittenen Nuten 12 des ersten Profilstabes 10 einführbar und über zwei in die Querbohrungen 22 einschraubbaren Gewindestifte 26 in seiner Position fixierbar.
Vor den beiden Profilstäben 10, 14 ist eine Verriegelungsvorrichtung 30 gezeigt. Die Verriegelungsvorrichtung 30 besteht aus zwei gleich ausgebildeten Gehäuseteilen 32, einem Hebelschloß 34, zwei Schrauben 36 und zwei Hammermuttern 38.
Das Hebelschloß 34 weist eine runde Blende 40 mit einem Schlitz 42 zum Einführen eines Schlüssels auf. An die Blende 40 schließt sich ein Schließzylinder 44 an. Der Schließzylinder 44 weist am Außenumfang zwei diametral angeordnete, sich über die Länge des Schließzylinders 44 erstreckende Abflachungen 46 auf. In jeder der Abflachungen 46 sind in der Nähe der Blende 40 zwei quer zur Längsachse des Schließzylinders 44 verlaufende erste Einrichtungen als Ausnehmungen in Form von Nuten 48 ausgebildet. An den Schließzylinder 44 schließt sich ein schwenkbarer Riegel 50 an, der mit einer Mutter 52 am Schließzylinder 44 befestigt ist.
Die beiden Gehäuseteile 32, die aus Kunststoff oder Metall sein können, weisen jeweils eine rechteckige längliche Grundplatte 54 auf, wobei die langen Seitenränder der Grundplatte 54 parallel zur Längsrichtung der Profilstäbe 10, 14 ausgerichtet sind. Senkrecht zur Grundplatte 54 ist entlang der Seitenränder eine umlaufende Wand 56 ausgebildet. Senkrecht zur umlaufenden Wand 56 und zur Grundplatte 54 sind mehrere Stege 58 angeordnet, die die gleiche Höhe haben wie die umlaufende Wand 56. Durch diese Ausbildung sind die Gehäuseteile 32 leicht und dennoch stabil. Quer zur Längsrichtung der Grundplatten 54 der Gehäuseteile 32 sind Aufnahmen 60 mit einer im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittsfläche ausgebildet, die das Hebelschloß 34 bei zusammengefügten Gehäuseteilen 32 formschlüssig umfassen. An der Stelle, an der die Blende 40 des Hebelschlosses 34 zur Anlage an den Gehäuseteilen 32 kommt, ist die umlaufende Wand 56 unterbrochen. In der Nähe der unterbrochenen Wand 56 ist in den Aufnahmen 60 eine zweite Einrichtung bestehend aus zwei Fortsätzen in Form von Stegen 62 ausgebildet, die quer zur Längsachse der Aufnahmen 60 verlaufen. Die Stege 62 können so ausgebildet sein, daß sie sich verjüngen. Es ist auch denkbar, nur einen Steg pro Aufnahme anzuordnen. An die Stege 62 schließen sich Abflachungen 64 an. Die Stege 62 und die Abflachungen 64 korrespondieren mit den Nuten 48 bzw. den Abflachungen 46 des Schließzylinders 44. Quer zu den Aufnahmen 60 verlaufen Schlitze 66 durch die Gehäuseteile 32, durch die der Riegel 50 des Hebelschlosses 34 greifen kann. An den Gehäuseteilen 32 sind weiterhin an jeweils einer kurzen Seite der Wand 56 hervorragende Rastnasen 68 ausgebildet. Diese Rastnasen 68 greifen in korrespondierende, nicht dargestellte Ausnehmungen, die an der Wand 56 des jeweils gegenüberliegenden Gehäuseteiles 32 ausgebildet sind. In den Gehäuseteilen 32 sind zwei Stufenbohrungen 70 für die Schrauben 36 ausgebildet. An den einander zugewandten Seiten der Gehäuseteile 32 weist eine Stirnfläche einer Stufenbohrung 70 einen ringförmigen Vorsprung 72 und die andere Stirnfläche eine ringförmige Vertiefung 74 auf. Der ringförmige Vorsprung 72 und die ringförmige Vertiefung 74 sind so ausgebildet, daß sich bei zwei zusammengefügten Gehäuseteilen 32 ein Preßsitz ergibt.
Beim Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung 30 wird zunächst das Hebelschloß 34 in die Aufnahme 60 einer der beiden Gehäuseteile 32 eingelegt. Dies erfolgt so, daß eine der beiden Abflachungen 46 und die in ihr ausgebildeten Nuten 48 zur Anlage mit der Abflachung 64 bzw. den Stegen 62 kommen. Verjüngen sich die Stege 62, lassen sie sich leichter in die Nuten 48 einführen. Danach ist das Hebelschloß 34 ausgerichtet. Anschließend wird die eine Gehäusehälfte 32 auf die andere Gehäusehälfte 32 gelegt. Durch einen geringen Kraftaufwand werden die ringförmigen Vorsprünge 72 in die ringförmigen Vertiefungen 74 gedrückt. Außerdem rasten die Rastnasen 68 in die vorgesehenen Ausnehmungen. Somit sind die beiden Gehäuseteile 32 ohne zusätzliche Montagemittel formschlüssig miteinander verbunden.
Nach der Montage des Hebelschlosses 34 in den Gehäuseteilen 32 werden die beiden Schrauben 36 durch die Stufenbohrungen 70 geführt und in die Hammermuttern 38 eingedreht. Die Hammermuttern 38 sind so ausgebildet, daß sie von der Nuthalsseite in die Nut 18, die dem Profilstab 10 zugewandt ist, eingeführt werden können. Durch eine 90-Grad-Drehung werden sie dann in Betriebsposition gebracht. Da die Hammermuttern 38 durch die Schrauben 36 bereits an der Verriegelungsvorrichtung angebracht sind, kann durch weiteres Drehen der Schrauben 36 die Verriegelungsvorrichtung 30 in ihrer Position am Profilstab 14 fixiert werden. Schließlich wird der Nutenstein 20 in der Nut 12 des Profilstabes 10, die dem Profilstab 14 zugewandt ist, so positioniert, daß der Riegel 50 des Hebelschlosses 34 in den Längsschlitz 24 geschwenkt werden kann. Der Abstand zwischen den beiden Profilstäben 10, 12 ist so bemessen, daß die zusammengebaute Verriegelungsvorrichtung 30 bei den Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür nicht am Profilstab 10 streift.
Durch die Anordnung der zweiten Einrichtungen in Form von Stegen 62 in den Aufnahmen 60 und die vollständig am Schließzylinder 44 des Hebelschlosses 34 ausgebildeten ersten Einrichtungen in Form von Nuten 48, die der axialen Lagesicherung dienen, ist das Hebelschloß 34 immer so ausgerichtet, daß der Riegel 50 ohne zu streifen durch die Schlitze 66 greifen kann. Die Gefahr eines Klemmens oder eines zu großen axialen Spiels ist eliminiert. Da dies auch mit großen Herstellungstoleranzen möglich ist, sind die Herstell- und Montagekosten beträchtlich reduziert.
Zur axialen Lagesicherung genügt es, am Schließzylinder 44 nur auf einer Seite Nuten 48 vorzusehen, die mit Stegen 62 zusammenwirken, die in lediglich einer der Aufnahmen 60 ausgebildet sind. Durch die symmetrische Ausbildung wird jedoch die Montage erleichtert, da nicht auf die Ausrichtung geachtet werden muß.
Abwandlungen bei den Einrichtungen zur axialen Lagesicherung von Hebelschlössern sind denkbar. Eine erste Einrichtung am Schließzylinder kann auch als Fortsatz beispielsweise in Form eines ringförmigen Bundes ausgebildet sein. Die korrespondierende zweite Einrichtung an den Aufnahmen ist dann als korrespondierende Ausnehmung in Form von ringförmigen Nuten ausgebildet.
Es ist auch möglich beide Einrichtungen als Ausnehmung zum Beispiel in Form einer Bohrung auszubilden, in die dann ein Element in Form eines Stifts eingelegt werden.

Claims (10)

  1. Verriegelungsvorrichtung (30), insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben (10, 14), mit einem Hebelschloß (34), das aus einem Schließzylinder (44) und einem Riegel (50) besteht, und mit mindestens zwei miteinander verbindbaren und an einem Profilstab (14) befestigbaren Gehäuseteilen (32), in denen Aufnahmen (60) ausgebildet sind, die das Hebelschloß (34) bei zusammengefügten Gehäuseteilen (32) umfassen, wobei das Hebelschloß (34) eine erste Einrichtung (48) und wenigstens eine Aufnahme (60) eine zweite Einrichtung (62) zur Erzeugung eines Formschlusses zur axialen Lagesicherung des Hebelschlosses (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (62) derart angeordnet ist, daß sie mit der vollständig am Schließzylinder (44) ausgebildeten ersten Einrichtung (48) zusammenwirkt.
  2. Verriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung mindestens eine Ausnehmung (48) und die zweite Einrichtung wenigstens einen Fortsatz (62) aufweist.
  3. Verriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fortsatz ein Steg (62), der quer zur Längsachse der Aufnahme (60) verläuft, und die wenigstens eine Ausnehmung eine Nut (48) ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung wenigstens einen Fortsatz und die zweite Einrichtung mindestens eine Ausnehmung aufweist.
  5. Verriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung jeweils wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Element formschlüssig einlegbar ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (60) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt haben, wobei parallel zu ihrer Längsachse Abflachungen (64) ausgebildet sind, die mit am Schließzylinder (44) ausgebildeten Abflachungen (46) zusammenwirken.
  7. Verriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Gehäuseteile (32) Vorsprünge (68, 72) und Ausnehmungen (74) aufweisen, wobei die Vorsprünge (68, 72) in die Ausnehmungen (74) greifen, so daß die Gehäuseteile (32) ineinander einrastbar sind.
  8. Verriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Gehäuseteile (32) Ausnehmungen (70) zum Hindurchführen von Befestigungsmitteln (36) aufweisen.
  9. Verriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schrauben (36) sind, die in Hammermuttern (38) greifen, die in einer hinterschnittenen Längsnut (18) des Profilstabes (14) befestigbar sind.
  10. Verriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (32) aus Kunststoff oder Metall sind.
EP99907305A 1998-03-27 1999-02-03 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben Expired - Lifetime EP0995000B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813566A DE19813566C1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
DE19813566 1998-03-27
PCT/DE1999/000280 WO1999050518A1 (de) 1998-03-27 1999-02-03 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995000A1 EP0995000A1 (de) 2000-04-26
EP0995000B1 true EP0995000B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7862555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907305A Expired - Lifetime EP0995000B1 (de) 1998-03-27 1999-02-03 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0995000B1 (de)
JP (1) JP2002500714A (de)
DE (2) DE19813566C1 (de)
ES (1) ES2199552T3 (de)
WO (1) WO1999050518A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012959A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
DE10024578A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelung für die hängend gelagerten Flügel einer Horizontalschiebewand
DE10045744A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
DE20101144U1 (de) * 2001-01-22 2001-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloßkasten sowie Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten
ITBO20110266A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 Gsg Int Spa Dispositivo di manovra per infissi a sporgere ed infisso a sporgere comprendente il dispositivo di manovra.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877268A (en) * 1973-02-01 1975-04-15 Elixir Ind Lock assembly with resilient latch
US4880262A (en) * 1987-03-02 1989-11-14 Frank A. Mugnolo Door latch
AT398108B (de) * 1992-10-27 1994-09-26 Rudolf Kirner Schlossplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813566C1 (de) 1999-09-23
ES2199552T3 (es) 2004-02-16
WO1999050518A1 (de) 1999-10-07
JP2002500714A (ja) 2002-01-08
DE59905427D1 (de) 2003-06-12
EP0995000A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP0798159B1 (de) Haltegriff aus Kunststoff
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE19818319A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von herkömmlich vortreibbaren Befestigungsmitteln in Sicherheits-Befestigungsmittel
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
EP0995000B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
EP0711894A2 (de) Basküleverschluss
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE9307547U1 (de) Schließzylinder
DE3733518A1 (de) Schliesszylinder
DE69200196T2 (de) Stangenendverbindung.
DE29803743U1 (de) Schließblech
EP0297320B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE29718592U1 (de) Verbindungs- oder Sicherungsbolzen
DE3151982C2 (de)
DE20106561U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE29811297U1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE9307499U1 (de) Einstecktürschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905427

Country of ref document: DE