EP0809616A1 - Gaserzeugende mischungen - Google Patents

Gaserzeugende mischungen

Info

Publication number
EP0809616A1
EP0809616A1 EP96902269A EP96902269A EP0809616A1 EP 0809616 A1 EP0809616 A1 EP 0809616A1 EP 96902269 A EP96902269 A EP 96902269A EP 96902269 A EP96902269 A EP 96902269A EP 0809616 A1 EP0809616 A1 EP 0809616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
guanidine
nitrate
derivatives
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96902269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Redecker
Waldemar Weuter
Ulrich Bley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0809616A1 publication Critical patent/EP0809616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B43/00Compositions characterised by explosive or thermic constituents not provided for in groups C06B25/00 - C06B41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Treibmittel für Gasgeneratoren, die als stickstoffhaltige Verbindung (Brennstoff) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Tetrazole, Triazole, Triazine, Cyansäure, Harnstoff, deren Derivate, Abkömmlinge oder deren Salze, als Oxidationsmittel Verbindungen aus der Gruppe der Peroxide, Nitrate, Chlorate oder Perchlorate, weiterhin Abbrandmoderatoren, die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, sowie gegebenenfalls Zuschläge, die geeignet sind, den Anteil der toxischen Gase zu reduzieren, enthalten.

Description

Gaserzeugende Mischungen
Gasgeneratoren werden in zunehmendem Maße, beispielsweise in Fahrzeugen zur Lebensrettung eingesetzt. Üblicherweise ent¬ hält die gaserzeugende Mischung Natriumazid. Natriu azid an sich ist giftig und kann sich leicht mit Schwermetallen wie z. B. Kupfer und Blei unter Bildung extrem gefährlicher und heftig reagierender Verbindungen umsetzen. Daher sind beson- dere Maßnahmen bei der Herstellung des Rohstoffs, der Gas¬ satzmischung, bei seiner Verarbeitung und bei der Qualitäts¬ kontrolle vorzusehen. Aus diesem Grund stellt auch die Ent¬ sorgung des Natriumazids, beispielsweise beim Austausch de¬ fekter Gasgeneratoren oder bei der Verschrottung der Fahr- zeuge ein besonderes Problem dar. Auch die mißbräuchliche Verwendung muß sicher verhindert werden.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, anstelle von Natriumazid andere Stoffe einzusetzen. Allen Lösungsvorschlägen für den Ersatz des Natriumazids ist gemeinsam, daß sie organische Kohlenstoff- und in der Regel auch organische Stickstoffver¬ bindungen enthalten. Die EP 0 519 485 beschreibt den Einsatz von Tetrazol oder Tetrazolderivat(en) oder den Einsatz je¬ weils ein oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Cyansäurederivate und deren Salzen, ein oder mehrerer Ver¬ bindungen aus der Gruppe der Triazin und Triazinderivate, den Einsatz von Harnstoff, dessen Salzen, Derivaten und Ab¬ kömmlingen und Salze dieser Verbindungen, wobei die genann¬ ten Verbindungen auch als Mischungen vorliegen können. Als Oxidationsmittel können Nitrate von Ammonium, Natrium, Ka¬ lium, Magnesium, Kalzium und Eisen und/oder Peroxide von Zink, Kalzium, Strontium oder Magnesium eingesetzt werden. Weitere gaserzeugende Komponenten, Kühlmittel, Reduktions¬ mittel, Katalysatoren und/oder Porositätserzeuger können zu- gesetzt werden.
Die EP 0 438 851 beschreibt eine nicht-toxische, nicht-azide pyrotechnische Zusammensetzung, die zur Verwendung bei der Erzeugung von im wesentlichen nichttoxischen Verbrennungs- Produkten einschließlich eines Gases geeignet ist, um ei Unfallkissen zu befüllen. Die Zusammensetzung umfaßt ein Mischung aus wenigstens einer Tetrazol- oder Triazolverbin dung, die im Molekül Wasserstoff enthält, wenigstens ei Sauerstoff-enthaltendes Oxidationsmittel und wenigstens ei Metalloxid, ausgewählt aus Cobaltoxid, Nickeloxid, Chrom oxid, Aluminiumoxid oder Boroxid. Bei der Verbrennung wir eine im wesentlichen nicht-toxische primäre Gasmischung un filtrierbare Feststoffe erzeugt. Eingesetzt wird beispiels weise Aminotetrazol mit Oxidationsmitteln, die neben Nitra ten auch Perchlorate enthalten können.
Ein ähnlicher Ansatz wird in dem Europäischen Patent E 0 372 733 offenbart: Verwendung von Tetrazolen und Triazolen in Mischungen mit Ammoniumperchlorat und Alkalinitrat als Oxidationsmittel in Verbindung mit einem Zuschlag zur Steue¬ rung der Verbrennung.
Die PCT Anmeldung WO 94/01381 beschreibt ein aus organischen Nitroverbindungen und Oxohalogenaten bestehendes Gasentwick¬ lungsmittel für Airbags. Als Oxohalogenate werden beispiels¬ weise Chlorate, Bromate sowie deren Perverbindungen der Al¬ kalimetalle verstanden. Als verbrennungsregelnde Katalysato¬ ren werden u. a. erwähnt: Oxide, Chloride, Carbonate, Sul- fonate der 4. bis 6. Reihe des Periodensystems.
Bei der Umsetzung der oben aufgeführten Gassätze zum Aufbla¬ sen von Airbags für die Kraftfahrzeugsicherheit können neben nichttoxischen Arbeitsgasen wie Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf auch Anteile toxischer Gase wie z. B. Kohlen- monoxid oder Stickoxide anwesend sein. Für diese Gase wurden Grenzwerte aufgestellt, wie z. B. die maximale Arbeitsplatz¬ konzentration (MAK) unter Berücksichtigung von Spitzenbela- stungen. Ihre Bildung steht in einem thermodynamischen und kinetischen Zusammenhang und wird im Falle des Kohlenmon- oxids z. B. über das Boudouard-Gleichgewicht gesteuert. Es zeigte sich darüber hinaus, daß Mischungen, die Stickstoff- und kohlenstoffhaltige Verbindungen enthalten und beim Ab¬ brand niedrige NO -Anteile entwickeln, hohe CO-Anteile ent- wickeln und umgekehrt. Diese Gleichgewichtseinstellungen sind temperatur- und druckabhängig. Es ist bekannt, daß eine ausreichend wirksame Beeinflussung der Schwadenzusammen¬ setzung im Sinne einer Bildung nichttoxischer Produkte al- leine durch physikalische Maßnahmen, beispielsweise Steue¬ rung der Reaktion durch Druck und/oder Temperatur nicht er¬ reicht werden kann.
Literaturbekannt sind Verfahren, die eine Reduzierung dieser Schwadenkomponenten zum Ziel haben. So kann beispielsweise durch Zugabe alkalischer Schlackebildner zum Gassatz das Gleichgewicht zu Lasten des Kohlenmonoxids durch die Bildung von Carbonaten verschoben werden. Stickoxide werden gleich¬ zeitig in Nitrate bzw. Nitrite überführt.
Diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, daß durch den ho¬ hen Schlackeanteil die Gasausbeute wesentlich verschlechtert wird. Zudem muß die Schlacke durch Filter oder andere Rück¬ haltesysteme aufwendig von den gasförmigen Bestandteilen ab- getrennt werden, bevor die Arbeitsgase beispielsweise zum Aufblasen des Airbags verwendet werden können.
Die Verwendung stickstofffreier Systeme führt zwar zur Bil¬ dung stickoxidfreier Schwaden, doch unter Inkaufnahme einer geringeren Gasausbeute. Dies hat seinen Grund darin, daß zur Verschiebung des Boudouard-Gleichgewichts in Richtung CO2 ein Überschuß an schlackebildendem Sauerstoffträger verwen¬ det werden muß. Es wurden daher bereits Hybridsysteme vorge¬ schlagen, bei denen die zuvor beschriebene Reaktion durch komprimierte Luft anstelle schlackebildender Oxidationsmit¬ tel bewirkt wird. Diese Konzepte leiden jedoch unter dem Nachteil des hohen Systemgewichts und der Notwendigkeit zur Kontrolle bzw. Ergänzung der komprimierten Luft.
Gemäß US Patent 3,910,595 wird das bei der Reaktion entste¬ hende Gas zur Verbesserung der Ausbeute durch eine Venturi- Düse geleitet, so daß Außenluft zum Aufblasen des Luftsackes mit herangezogen werden kann. Dabei muß jedoch berücksich¬ tigt werden, daß diese Außenluft die heißen Gase stark ab- kühlt. Insbesondere bei niedriger Außentemperatur muß der dadurch auftretende Volumenverlust zum Aufblasen des Gas¬ sackes durch die pyrotechnische Mischung ausgeglichen wer¬ den. Die dadurch erhöhten Anteile toxischer Schwaden im Fahrzeuginnern können nicht mehr ausreichend durch Verdün¬ nung reduziert werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt nichttoxische, azid- freie Mischungen zur Gaserzeugung durch Abbrand. Diese gaserzeugenden Mischungen können u.a. in Sicherheitseinrich¬ tungen, beispielsweise in Airbag-Systemen zum Aufblasen von Luftsäcken in Fahr- und Flugzeugen eingesetzt werden . Sie sind jedoch auch geeignet zum Anheben schwerer Lasten durch Aufblasen darunter befindlicher Säcke oder zum Austreiben von z. B. Feuerlöschpulver oder andere Maßnahmen, wo es auf schnelle Bildung von Gasen zur Erzeugung einer Arbeitslei¬ stung ankommt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten
a) als stickstoffhaltige Verbindung (Brennstoff) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Tetrazole, Triazole, Triazine, Cyansäure, Harnstoff, deren Derivate, Abkömmlinge oder deren Salze,
b) als Oxidationsmittel wenigstens drei Verbindungen aus der Gruppe der Peroxide, Nitrate, Chlorate oder Perchlorate,
c) Abbrandmoderatoren die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, sowie gegebenenfalls
d) Zuschläge, die geeignet sind, den Anteil der toxischen Gase zu reduzieren.
Die erfindungsgemäßen Mischungen sind nicht toxisch und im Gegensatz zu Azid-enthaltenden Mischungen leicht zu handha¬ ben. Sie erfordern daher weniger Sicherheitsaufwand bei der Herstellung der Rohstoffe und Mischungen und bei deren Form¬ gebung, Aufbewahrung oder Entsorgung.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden stickstoffhaltigen Ver- bindungen sind solche, die im Gemisch mit Oxidationsmitteln bei ihrer thermisch/chemischen Umsetzung hauptsächlich CO2, N2' °2 unc H2^ bilden, jedoch keine Gase wie CO oder N0χ in gesundheitsgefährdenden Konzentrationen entwickeln.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten als stickstoff¬ haltige Verbindungen (Brennstoffe) vorzugsweise
ein oder mehrere Tetrazolderivat(e) der Formel
worin R, und R7 oder R3 gleich oder verschieden sein können, jedoch entweder R2 oder R3 vorliegt und die Bedeutung haben: Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Carboxyl, einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlen¬ stoffatomen, einen Arylrest, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschie¬ den sein können und ausgewählt sind aus der Aminogruppe, der Nitrogruppe, den Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Arylaminorest, bei dem der Arylrest gegebenen¬ falls substituiert sein kann oder die Natrium-, Kalium- und Guanidiniumsalze der genannten Tetrazolderivate.
Bei diesen Verbindungen bedeutet:
R^ vorzugsweise Wasserstoff, A ino, Hydroxy, Carboxyl, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butyl, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder n-Heptylrest, einen Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino, n-Heptyl- amino-, n-Octylamino- oder n-Decylaminorest, einen Tetra- zolrest, einen Phenylaminorest, einen Phenyl-, Nitrophenyl- oder Aminophenylrest;
R2 oder R3 vorzugsweise Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest, einen Phenyl-, Nitrophenyl- oder Aminophenylrest.
Besonders bevorzugt sind die Tetrazolderivate 5-Aminotetra- zol, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Zink-, Magnesium-, Stron¬ tium- oder Kalzium-5-aminotetrazolat, 5-Aminotetrazolnitrat, -sulfat, -perchlorat und ähnliche Verbindungen, l-(4-Amino- phenyl )-tetrazol, l-(4-Nitrophenyl)-tetrazol, l-Methyl-5-di- methylaminotetrazol, l-Methyl-5-methylaminotetrazol, 1-Me- thyltetrazol, l-Phenyl-5-aminotetrazol, l-Phenyl-5-hydroxy- tetrazol, 1-Phenyltetrazol, 2-Ethyl-5-aminotetrazol, 2-Me- thyl-5-aminotetrazol, 2-Methyl-5-carboxyltetrazol, 2-Methyl- 5-methylaminotetrazol, 2-Methyltetrazol, 2-Phenyltetrazol, 5-(p-Tolyl )-tetrazol, 5-Diallylaminotetrazol, 5-Dimethylami- notetrazol, 5-Ethylaminotetrazol, 5-Hydroxytetrazol, 5-Me- thyltetrazol, 5-Methylaminotetrazol, 5-n-Decylaminotetrazol, 5-n-Heptylaminotetrazol, 5-n-Octylaminotetrazol, 5-Phenylte- trazol, 5-Phenylaminotetrazol oder Bis-(aminoguanidin)-azo- tetrazol und Diguanidinium-5,5 '-azotetrazolat, sowie 5,5'- Bitetrazol und dessen Salze, wie die 5,5'-Bi-IH-Tetrazolam- moniumverbindungen.
Als Triazinderivate werden 1, 3,5-Triazin, als Triazolderi- vate 1 , 2, 4-Triazol-5-on, 3-Nitro-l, 2,4-triazol-5-on, als Cyansäurederivate Natriumcyanat, Cyanursäure, Cyanursäure- ester, Cyanursäureamid (Melamin), 1-Cyanguanidin, Natriumdi- cyanamid, Dinatriumcyanamid, Dicyandiamidinnitrat, Dicyan- diamidinsulfat, und als Harnstoffderivate Biuret, Guanidin, Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Aminoguanidin, Aminoguanidin- nitrat, Thioharnstoff , Tria inoguanidinnitrat, A inogua- nidinhydrogencarbonat, Azodicarbonsäurediamid, Tetrazen, Se- micarbazidnitrat, sowie Urethane, Ureide wie Barbitursäure und ihre Derivate enthalten sind. Als besonders bevorzugte Komponente wird 5-Aminotetrazol eingesetzt. Der bevorzugte Anteil bei Einsatz dieser Kompo¬ nente in der Mischung liegt bei 10-40 Gew%. Als Derivate von 5-Aminotetrazol werden seine Salze eingesetzt, bei denen die aciden Wasserstoffatome am 5-Aminotetrazol salzartig ersetzt sind durch toxikologisch unbedenkliche Elemente wie Kalzium, Magnesium oder Zink. Es sind jedoch auch Verbindungen ein¬ setzbar, bei denen das Kation aus Ammonium, Guanidinium und seinen Amino-Derivaten gebildet wird.
Als Oxidationsmittel werden erfindungsgemäß eingesetzt :
Peroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle, Zink¬ peroxid, sowie die Peroxodisulfate der genannten Elemente und des Ammoniums;
Ammoniumnitrat, Nitrate der Alkali- und Erdalkali¬ metalle, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliu nitrat, sowie Strontiumnitrat;
Oxohalogenverbindungen der Alkali- oder Erdal¬ kalimetalle oder des Ammoniums, besonders bevor¬ zugt Kaliumperchlorat oder Ammoniumperchlorat.
Die Oxidationsmittel können einzeln oder in Mischungen ein¬ gesetzt werden. Um die Stickoxidanteile in den Reaktionsga¬ sen möglichst zu reduzieren, ist es vorteilhaft, in den Oxi- dationsmittelmischungen den Nitratanteil möglichst gering zu halten, da sich ein Teil der Nitrate thermisch zersetzen kann.
Eine bevorzugte Kombination der Oxidationsmittel besteht aus Zinkperoxid, Kaliumperchlorat und mindestens einem Nitrat, vorzugsweise Natriumnitrat oder Strontiumnitrat im Mi- schungsverhältnis 1:2:10 und einem Gesamtanteil von ca. 60 Gew.-% in der gaserzeugenden Mischung. Dabei reagieren die chlorhaltigen Verbindungen während des Abbrandes zu unschäd¬ lichem Natrium-/Kaliumchlorid. Als Perchlorat kann auch Am¬ moniumperchlorat allein oder in Mischung mit einer anderen Oxohalogenverbindung vorgesehen werden, doch muß ein Über¬ schuß vermieden werden, um die Bildung von aggressiver Salz¬ säure auszuschließen. Wird Ammoniumperchlorat verwendet, ist die gleichzeitige Anwesenheit von Zinkverbindungen besonders vorteilhaft, da damit die Gefahr der Salzsäurebildung ver¬ mieden werden kann. Ein Überschuß an Natrium- und Kaliumver¬ bindungen ist unbedenklich, da dieser mit den Reaktionsgasen zu unschädlichen Karbonaten reagiert. Der teilweise oder vollständige Ersatz des Alkalinitrats durch Strontiumnitrat führt zu einer deutlichen Reduktion des Schlackenanteils.
Das Mischungsverhältnis der stickstoffhaltigen Verbindungen, beispielsweise der Tetrazole und Triazole, zu den Oxidati¬ onsmitteln ist so bilanziert, daß beim Abbrand der Gassatz- mischung Sauerstoff im Überschuß gebildet wird. Dieser Sau¬ erstoffüberschuß verschiebt das CO/Cθ2~Gleichgewicht in Richtung Kohlendioxid.
Als Abbrandmoderatoren werden Stoffe oder ihre Gemische ein- gesetzt, die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflus¬ sen. Moderatoren, die in Form einer heterogenen Katalyse in die Umsetzung eingreifen, sind Metalle, Metalloxide und/oder Metallkarbonate und/oder Metallsulfide. Als Metalle können vorzugsweise Bor, Silicium, Kupfer, Eisen, Titan, Zink oder Molybdän eingesetzt werden. Auch Kalziumkarbonat kann einge¬ setzt werden. Mischungen dieser Moderatoren können ebenfalls verwendet werden.
Moderatoren, die in Form einer homogenen Katalyse in die Um¬ setzung eingreifen, sind beispielsweise Schwefel, Bor, Sili¬ cium oder Ferrocen und seine Derivate. Diese Moderatoren werden durch die bei der Reaktion auftretenden Temperaturen in die Gasphase verdampft und können so selbst oder als Fol- geprodukte in die Reaktion eingreifen. Der Anteil dieser Stoffe an der Mischung kann bis ca. 8% betragen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mischung zur Gaserzeu¬ gung Zuschläge enthalten, die geeignet sind, den Anteil der Schadgase wie Stickoxide und/oder Kohlenmonoxid zu reduzie¬ ren. Der Anteil dieser Schadgase im erzeugten Gasgemisch wird bestimmt durch
- die stöchiometrische Zusammensetzung der Mischung, die Temperatur und den Druck der Reaktion, Additive zur Beeinflussung der Reaktion bzw. der Nach reaktion und durch die
Generatorkonstruktion, in dem die Umsetzung stattfin- det.
Während es relativ leicht gelingt, in einem geschlossenen System, wie z.B. einer Druckbombe, die den thermodynamisehen Berechnungen angenäherte Zusammensetzung des Gasgemisches zu erhalten, gelingt dies nicht mehr unter den realen Abström¬ bedingungen im Generator selbst, da sich während der wenigen Millisekunden dauernden Umsetzung das Gleichgewicht nicht einstellen kann. Erfindungsgemäß werden daher geeignete Stoffe, die einen katalytischen Effekt bewirken können, in die Mischung oder in die Zone der abströmenden Gase einge¬ bracht. Hierzu können die bereits zuvor beschriebenen Ab- brandmoderatoren und Oxide der Edelmetalle verwendet werden. Zusätzliche Möglichkeiten bestehen in der Verwendung von Edelmetallen wie Palladium, Ruthenium, Rhenium, Platin oder Rhodium, die den SauerstoffÜberschuß der Reaktionsgase in einer nachgeschalteten Reaktion zur Umsetzung des Kohlen- monoxids nutzen. Eine bevorzugte Anwendungsform sieht vor, die Zuschlagstoffe auf Keramik aufzutragen oder sie auf Me¬ tallnetzen als Stütze zu galvanisieren. Nach dieser Methode kann insbesondere der Kohlenmonoxidanteil im Gasgemisch ver¬ ringert werden.
Zur Reduzierung des NOχ-Anteils werden Zuschlagstoffe ver¬ wendet, deren chemische Eigenschaften die Umsetzung von ins- besondere Stickoxiden, beispielsweise Stickstoffdioxid zu Nitraten oder Nitriten katalysiert. Geeignet sind im Prinzip alle mehr oder weniger stark basisch reagierenden Stoffe. Hierzu zählen beispielsweise Oxide, Hydroxide oder Carbonate nichttoxischer Elemente wie beispielsweise die der Alkali- und Erdalkalimetalle, der des Zinks, sowie Mischungen dieser Verbindungen. Beim Einsatz dieser Verbindungen bilden sich hauptsächlich Nitrate oder Nitrite der Elemente. Ferner eig¬ nen sich Harnstoff, Guanidin und seine Derivate, Verbindun- gen mit NH2~Gruppen wie beispielsweise Amidosulfonsäuren, Amidokomplexe und ähnliche, sowie A ide zur Umsetzung mit NO2 • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht den Einsatz von Peroxiden in den Ausströmöffnungen der Generato¬ ren vor. Hierbei ist von besonderem Vorteil, daß sich neben der Reduzierung der Stickoxide durch die zuvor beschriebenen Reaktionen zusätzlich Sauerstoff für die nachgeschaltete ka- talytische Umsetzung mit Kohlenmonoxid bildet.
Die erfindungsgemäßen Zuschläge können allein oder gemeinsam unmittelbar in den gaserzeugenden Satz eingebracht werden oder in den Abströmkanälen des Generators vorgesehen werden. Für den Einsatz in den Abströmkanälen des Generators ist eine verdichtete Applikationsform der Zuschläge zweckmäßig, etwa in der Form von Tabletten, Pillen oder Granulat. Die Menge der eingesetzten Zuschläge beträgt im Satz etwa 10 Gew.-%. In den Abströmkanälen kann die Menge der Zuschläge bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Gassatz, ausmachen.
Eine Reduktion des CO-Anteils läßt sich überraschenderweise auch dadurch erreichen, daß ein Teil des Brennstoffs aus den Salzen, vorzugsweise aus den Kalzium-, Magnesium- oder Zink¬ salzen des Aminotetrazols, vorzugsweise aus den entsprechen¬ den Salzen des 5-Aminotetrazols oder aus Harnstoffderivaten besteht. In diesen Fällen ist der Einsatz von nur zwei Oxi- dationsmitteln ausreichend.
Zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und -tempera- tur können weitere Additive zugegeben werden. Solche Addi¬ tive können beispielsweise Bor oder Metallpulver, beispiels- weise Titan, Aluminium, Zirkon, Eisen, Kupfer, Molybdän so¬ wie ihre stabilen Hydride sein. Ihr Anteil an den Zuschlägen liegt in der Größenordnung von 5 Gew.-%. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gassatzmischungen er¬ folgt in an sich bekannter Weise. Die Komponenten werden beispielsweise trocken gemischt, gesiebt, portioniert und zu Tabletten verpreßt. Die Anpassung der Abbrandgeschwindigkeit läßt sich über die Kornform und -große des beispielsweise durch Brechen und Aussieben der Fragmente erhaltenen Schütt¬ gutes erreichen. Das Schüttgut kann in großer Menge herge¬ stellt und durch Mischen von Fraktionen mit unterschiedli¬ cher dynamischer Lebhaftigkeit den jeweiligen Erfordernissen beim Abbrand angepaßt werden. Dabei können auch Vormischun¬ gen mit 2 oder 3 Komponenten zur Erhöhung der Sicherheit oder Verbesserung des Mischergebnisses eingesetzt werden. Eine Mischung aus Oxidationsmittel und Zuschlägen kann bei¬ spielsweise hergestellt werden, bevor sie mit den stick- Stoffhaltigen Verbindungen in Berührung kommt.
Die Mischung kann jedoch auch durch Kneten wasserfeuchter Komponenten und anschließender Granulierung z. B. durch Pas¬ sieren von Sieben, Strangpressen oder ähnlichem hergestellt werden. Dabei können Bindemittel, wie beispielsweise Wasser¬ glas, "anorganischem Kautschuk" (Phosphornitrilchlorid) oder auch geringe Anteile organischer Binder wie Acrylharze, PTFE, Guar Gu eingesetzt werden. Da die verwendeten Kompo¬ nenten weder toxisch noch besonders reaktiv sind und sich nur mit Hilfe von speziellen Anzündern im Einschluß zur Re¬ aktion bringen lassen, sind besondere Sicherheitsvorkehrun¬ gen nicht nötig.
Das so erhaltene Schüttgut kann unmittelbar eingesetzt wer- den. Zur Vermeidung von Abrieb des Schüttgutes beim Umgang mit den Generatoren, der zur Veränderung der Abbrandcharak- teristik führen und ein Sicherheitsrisiko durch seinen hef¬ tigen Abbrand darstellen würde, kann das Schüttgut ober¬ flächlich beschichtet werden. Dies kann durch einen Lack- Überzug, der gegebenfalls zur Unterstützung des Anbrandes des Schüttgutes mit anbrandunterstützenden Zuschlägen verse¬ hen sein kann, geschehen. Als anbrandunterstützende Zu¬ schläge kommen Oxidationsmittel wie Zinkperoxid, Perchlorate und Metallpulver wie Titan, Zirkon in Betracht. Die Aufbrin- gung kann durch Aufsprühen der lösungsmittelhaltigen Be- schichtungsmittel z. B. in einer Trommel unter Abdampfen des Lösungsmittels erfolgen.
Für spezielle Einsatzgebiete können poröse Kornstrukturen im Korn eingesetzt werden. Die Erzeugung solcher poröser Struk¬ turen kann nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Zugabe löslicher Salze und deren anschließender Auslösung mit den entsprechenden Lösungsmitteln oder durch Zugabe thermisch zersetzbarer Stoffe wie beispielsweise Ammoniumbi¬ karbonat, Acetondicarbonsäure, Blähmittel, Peroxide oder Azobisisobutyronitril, die dann in einem nachfolgenden Pro¬ zeßschritt durch Aufheizen und Tempern bei erhöhter Tempera¬ tur wieder entfernt werden, erfolgen. Die Charakteristik wird bestimmt durch Menge, Korngröße und Verteilung. Solche Gassätze können beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn stark progressiv reagierende Gassätze erforderlich sind.
Die Anzündung des konfektionierten Gassatzes kann mit den üblichen Verfahren erfolgen. Dabei ist wichtig, daß keine zusätzlichen toxischen Schwadenkomponenten aus dem Anzünder nach der Reaktion freigesetzt werden.
Die Gassatzmischung ist unempfindlich in Bezug auf ihre si- cherheitstechnischen Kenndaten wie z. B. gegen Reib-, Schlag- und Stoßeinwirkung bzw. Entzündbarkeit gegenüber Flamme oder Cer-/Eisenfunken unter Normaldruck. Im Einschluß dagegen brennt sie heftig bei entsprechender Anzündung. Dies erhöht die Sicherheit bei Herstellung und Umgang.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können beispielsweise in Gasgeneratoren für die Kraftfahrzeugsicherheit mit den dort üblichen elektrisch ausgelösten Anzündsystemen eingesetzt werden.
Im Gegensatz zu Generatoren auf Azidsatzbasis kann auf eine aufwendige Filterung der Schlacke verzichtet werden, da sie keine toxischen Bestandteile enthält. Sie besteht zur Haupt¬ sache aus Karbonaten und Chloriden von Kalium und Natrium neben sehr wenig Nitraten/Nitriten und Zinkoxid. Die . Aus¬ bringung solcher nichttoxischen Bestandteile wird daher im allgemeinen nur begrenzt durch die bei Emission von Staub festgesetzten Grenzwerte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er¬ läutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
Die spezifizierten Komponenten für die erfindungsgemäßen Gassätze werden in den angegebenen Gewichtsverhältnissen in Plastikbehältern im Taumelmischer 30 Minuten homogenisiert. Anschließend erfolgt die Tablettierung der Mischungen zu Preßlingen mit einem Durchmesser von etwa 6 mm. 3,5 g der tablettierten Proben werden mittels 0,2 g Bor/Kaliumnitrat (25:75 Gew.-Anteile) als Anzündmischung und eines elektrisch aufheizbaren Eisendrahtes in einer 25 ml Edelstahldruckbombe zur Umsetzung gebracht. Registriert wird der Druck-Zeitver¬ lauf der Reaktion über eine piezoelektrische Meßeinrichtung. Bei der exothermen Umsetzung entstehen Abbrandgase, die sich hauptsächlich aus H2O, CO2, N2 und O2 zusammensetzen und den gestellten toxikologischen Anforderungen entsprechen.
Die in den Beispielen beschriebenen Gassatzmischungen werden beispielsweise in einer Meßeinrichtung, bestehend aus Brenn¬ raum, Gasstromumlenkung und Filterraum unter definierten me¬ chanischen Aufbaubedingungen bezüglich der Abbrandcharakte- riεtik untersucht. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden in einem 60 1 Volumen aufgefangen und charakterisiert (Hauptbestandteile: H20, C02- N2 und 02 )
Zusammensetzung (Gew.-%
Beispiel Nr. : 1 2 3 4 5
5-Aminotetrazol 33,1 33,1 34,0 33,1 34,2
Natriumnitrat 52,3 52,3 61,5 52,3 64,8
Kaliumperchlorat 10,1 10,1 10,1
Zinkoxid 4,0 3,0 1,0
Zinkperoxid 1,0 3,0 4,0
Graphit 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 Beispiel Explosionswärme Reib- Schlagempfindlichkeit
(kJ/g) (N) (J)
1 3,61 > 360 10
2 3,69 > 360 10
3 3,70 > 360 10
4 3,82 > 360 7,5
5 3,82 > 360 10
Meßergebnisse in der ballistischen Druckbombe:
Beispiel Druckmaximum Zeitdifferenz1 ' Kaltgas2) CO 40-60% p(max)
(bar) (ms) (i/g) (ppm)
1 715 6,7 0,41 1800
2 707 5,9 0,38 1100
3 729 6,1 0,41 2000
4 660 6,5 0,40 1800
5 730 6,7 0,41 3300
' angegeben ist die Reaktionsdauer zwischen 40 und 60% des maximalen Druckes in Millisekunden
2 >. gemessen nach Abkühlung auf Raumtemperatur
Beispiel 1 beschreibt die Umsetzung von 5-Aminotetrazol (5- ATZ) mit einem binären Gemisch von Oxidationsmitteln. Die Schwadenzusammensetzung zeigt einen Anteil von 1800 ppm CO in den Reaktionsschwaden nach Abbrand in einer geschlossenen Druckbombe. In Beispiel 2 führt die Zugabe von nur 1 Gew.-% Zinkperoxid überraschenderweise zur deutlichen Reduktion des CO-Anteils auf 1100 ppm bei sonst gleichbleibenden Ver¬ suchsparametern. Die Veränderungen in der Zusammensetzung der Mischungen in den Beispielen 3 bis 5 führen zu schlech¬ teren Ergebnissen.
Zusammensetzung (Gew.-%)
Beispiel Nr. : 6(=1) 7 8 9
5-Aminotetrazol 33,1 25,4 16,6 10,7
Natriumnitrat 52,3 52,7 52,7 52,7
Kaliumperchlorat 10,1 10,2 10,2 10,2
Zn (5-ATZ)2 11,2 Ca (5-ATZ)2 20,0
Mg (5-ATZ)2 25,9 Zinkoxid 4,0
Graphit 0,5 0,5 0,5 0,5
Meßergebnisse in der ballistischen Druckbombe (25 ml)
Beispiel Druckmaximum Zeitdifferenz1 ) Kaltgas2) CO 40-60% p(max)
(bar) (ms) (i/g) (ppm)
6 (=1) 715 6,7 0,41 1800
7 662 6,8 0,39 250
8 602 6,6 0,40 140
9 81 39,2 0,33 100
Meßergebnisse in der 60 1 Testkanne:
Beispiel CO-Reduktion3) Druckmaximu ) (%) (bar)
6 (=1) 0 2,2 7 10 2,1 8 40 1,7 9 95 < 1,5
) angegeben ist die Reaktionsdauer zwischen 40 und 60% des maximalen Druckes in Millisekunden
) gemessen nach Abkühlung auf Raumtemperatur
) bezogen auf das Ergebnis der Testkanne, Beispiel 1 bzw. 6
) Lademasse 40 g
Die Beispiele 6 bis 9 zeigen, daß sich der Zusatz der Zn-, Ca- und Mg-Salze des 5-Aminotetrazols (Me(5-ATZ)2) günstig auf die Schwadenzusammensetzung auswirkt. Es wird eine deut¬ liche Reduktion des CO-Anteils festgestellt. Auch die Reak¬ tionsgeschwindigkeit wird beeinflußt. Zusammensetzung (Gew.-%)
Beispiel Nr. : 10 11 12 13
5-Aminotetrazol 33,0 31,6 30,8 28,9
Guanidinnitrat 8,3 8,0 7,8 7,3
Natriumnitrat 58,2 39,0 27,1
Strontiumnitrat 20,9 33,8 63,3
Graphit 0,5 0,5 0,5 0,5
Beispiel Explosionswärme Reib¬ Schlag- Rückstands- empfindlichkeit masse^ '
(kJ/g) (N) (J) (g)
10 4,06 > 360 20 1,5
11 3,90 > 360 15 1,2
12 3,61 > 360 20 1,0
13 3,41 > 360 15 0,8
Meßergebnisse in der ballistischen Druckbombe (25 ml.
Beispiel Druckmaximum Zeitdifferenz1) Kaltgas2) 40-60% p(max)
(bar) (ms) (i/g)
10 779 6,1 0,46
11 767 7,0 0,41
12 723 7,3 0,42
13 620 8,6 0,39
) angegeben ist die Reaktionsdauer zwischen 40 und 60% des maximalen Druckes in Millisekunden
) gemessen nach Abkühlung auf Raumtemperatur 5) Feststoffmasse in der 60 1 Testkanne nach Abbrand von 30 g Gassatz im Versuchsgenerator
Beispiele 10 bis 13 unterscheiden sich durch den Anteil an Natriumnitrat/Strontiumnitrat als Oxidationsmittel. Mit zu¬ nehmendem Anteil an Strontiumnitrat reduziert sich die Masse der in die Kanne austretenden Schlacke. Das bedeutet, die Filtrierbarkeit der Schlacke wird durch die Zugabe von Strontiumnitrat - nach der Reaktion - im Filter des Genera¬ tors verbessert. Gleichzeitig läßt sich der CO-Anteil des Reaktionsgases günstig beeinflussen.

Claims

Patentansprüche
Treibmittel für Gasgeneratoren aus stickstoffhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) als stickstoffhaltige Verbindung (Brennstoff) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Tetra¬ zole, Triazole, Triazine, Cyansäure, Harnstoff, deren Derivate, Abkömmlinge oder deren Salze,
b) als Oxidationsmittel wenigstens drei Verbin-dungen aus der Gruppe der Peroxide, Nitrate, Chlorate oder Perchlorate,
c) Abbrandmoderatoren, die geeignet sind, durch hetereogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, sowie gegebenenfalls
d) Zuschläge, die geeignet sind, den Anteil der toxischen Gase zu reduzieren enthält.
2. Treibmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Brennstoffe (stickstoffhaltige Verbin¬ dungen)
ein oder mehrere Tetrazolderivat(e) der Formel
enthält, worin R^ und R2 oder R3 gleich oder verschieden sein können, jedoch entweder R2 oder R3 vorliegt und die Bedeutung haben: Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Carboxyl, einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Aminogruppe, der Nitrogruppe, den Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen oder einem Arylaminorest, bei dem der Aryl-rest gegebenenfalls substituiert sein kann oder die Natrium-, Kalium- und Guanidiniumsalze der genannten Tetrazolderivate.
3. Treibmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Rj vorzugsweise Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Carboxyl, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butyl, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder n- Heptylrest, einen Methylamino-, Ethylamino-, Dimethyl- amino, n-Heptylamiήo-, n-Octylamino- oder n-Decylamino- rest, einen Tetrazolrest, einen Phenylaminorest, einen Phenyl-, Nitrophenyl- oder Aminophenylrest und
R2 oder R3 vorzugsweise Wasserstoff, einen Methyl- oder Ethylrest, einen Phenyl-, Nitrophenyl- oder Amino¬ phenylrest bedeutet.
4. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Tetrazolderivate, vorzugsweise ausgewählt sind aus den Verbindungen 5- Aminotetrazol, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Zink-, Magnesium-, Strontium- oder Kalzium-5-aminotetrazolat, 5-Aminotetrazolnitrat, -sulfat, -perchlorat und ähn¬ liche Verbindungen, 1-(4-Aminophenyl)-tetrazol , 1-( 4- Nitrophenyl )-tetrazol, l-Methyl-5-dimethylaminotetra- zol, l-Methyl-5-methylaminotetrazol, 1-Methyltetrazol, l-Phenyl-5-aminotetrazol, l-Phenyl-5-hydroxytetrazol, 1-Phenyltetrazol, 2-Ethyl-5-aminotetrazol, 2-Methyl-5- aminotetrazol, 2-Methyl-5-carboxyltetrazol, 2-Methyl-5- methylaminotetrazol, 2-Methyltetrazol, 2-Phenyltetra- zol, 5-(p-Tolyl)-tetrazol, 5-Diallylaminotetrazol, 5- Dimethylaminotetrazol, 5-Ethylaminotetrazol, 5- Hydroxytetrazol, 5-Methyltetrazol, 5-Methylaminotetra- zol, 5-n-Decylaminotetrazol, 5-n-Heptylaminotetrazol, 5-n-0ctylaminotetrazol, 5-Phenyltetrazol, 5-Phenyl- aminotetrazol oder Bis-(aminoguanidin)-azotetrazol und Diguanidinium-5, 5' -azotetrazolat, sowie 5,5 '-Bitetrazol und dessen Salze, wie die 5,5 '-Bi-IH-Tetrazolammonium- verbindungen.
5. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Triazinderivate 1,3, 5-Triazin, als Triazolderivate 1, 2,4-Triazol-5-on, 3-Nitro-l , 2,4- triazol-5-on, als Cyansäurederivate Natriumcyanat, Cyanursäure, Cyanursäureester, Cyanursäureamid (Mela- min), 1-Cyanguanidin, Natriumdicyanamid, Dinatriumcyan- amid, Dicyandiamidinnitrat, Dicyandiamidinsulfat, und als Harnstoffderivate Biuret, Guanidin, Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Aminoguanidin, Aminoguanidinnitrat, Thioharnstoff, Triaminoguanidinnitrat, Aminoguanidinhy- drogencarbonat, Azodicarbonsäurediamid, Tetrazen, Semi- carbazidnitrat, sowie Urethane, Ureide wie Barbitur- säure und ihre Derivate enthalten sind.
6. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsmittel:
Peroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle, Zinkperoxid, die Peroxodisulfate der genannten Elemente und des Ammoniums oder Mischungen dieser Verbindungen;
Ammoniumnitrat, Nitrate der Alkali- und Erdalkali- metalle, insbesondere Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Strontiumnitrat oder Mischungen dieser Verbindungen;
Oxohalogenverbindungen der Alkali- oder Erdalkali¬ metalle oder des Ammoniums, vorzugsweise Kaliu per- chlorat oder Ammoniumperchlorat oder Mischungen dieser Verbindungen enthält.
7. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsmittel eine
Kombination aus Zinkperoxid, Kaliumperchlorat und mindestens einem Nitrat, vorzugsweise Natriumnitrat oder Strontiumnitrat enthält.
8. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Oxi¬ dationsmittel 1:2:10 ist, mit einem Gesamtanteil von 60 Gew.-% in der gaserzeugenden Mischung.
9. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der stick¬ stoffhaltigen Verbindungen zu den Oxidationsmitteln so bilanziert ist, daß beim Abbrand der Gassatzmischung Sauerstoff im Überschuß gebildet wird.
10. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abbrandmoderatoren Stoffe oder ihre Gemische enthält, die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, wobei der Anteil dieser Stoffe an der Mischung bis ca. 8% betragen kann.
11. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abbrandmoderatoren Metalle, Metalloxide und/oder Metallkarbonate und/oder Metall¬ sulfide oder Mischungen dieser Abbrandmoderatoren enthält, wobei als Metalle vorzugsweise Bor, Silicium, Kupfer, Eisen, Titan, Zink oder Molybdän eingesetzt werden.
12. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abbrandmoderatoren Schwefel, Ferrocen und seine Derivate enthält.
13. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zuschlag Stoffe enthält, die geeignet sind, den Anteil der Schadgase Stickoxide und/ oder Kohlenmonoxid zu reduzieren.
14. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zuschlagstoff
Abbrandmoderatoren, Edelmetalle wie Palladium, Ruthe- nium, Rhenium, Platin oder Rhodium oder Oxide der Edelmetalle, sowie Mischungen dieser Verbindungen oder
basisch reagierende Stoffe, wie beispielsweise Oxide, Hydroxide oder Carbonate der Alkali- und Erdalkali- metalle, der des Zinks, sowie Mischungen dieser Ver¬ bindungen oder
Harnstoff, Guanidin und seine Derivate, Verbindungen mit N^-Gruppen wie beispielsweise Amidosulfonsäuren, Amidokomplexe, Amide, sowie Mischungen dieser Verbin¬ dungen enthält.
15. Treibmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingesetzten Zu- schlage im Satz etwa 10 Gew.-% und in den Abström¬ kanälen bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Gassatz, aus¬ macht.
16. Treibmittel für Gasgeneratoren aus stickstoffhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) als stickstoffhaltige Verbindung (Brennstoff) eine Kombination des Aminotetrazols und den Salzen, vorzugsweise den Kalzium-, Magnesium- oder Zink- salzen des Aminotetrazols, vorzugsweise eine
Kombination des 5-Aminotetrazols und den ent¬ sprechenden Salzen des 5-Aminotetrazols; b) als Oxidationsmittel wenigstens zwei Verbindungen aus der Gruppe der Peroxide, Nitrate, Chlorate oder Perchlorate, vorzugsweise Natriumnitrat und Kaliumperchlorat, sowie
c) Abbrandmoderatoren, die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, vorzugs¬ weise Zinkoxid und die Karbonate des Zinks bzw. des Kalziums enthält.
17. Treibmittel für Gasgeneratoren aus stickstoffhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) als stickstoffhaltige Verbindung (Brennstoff) Harnstoff, dessen Salze, Derivate und Abkömmlinge und deren Salze, vorzugsweise Biuret, Guanidin, Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Aminoguanidin, Aminoguanidinnitrat, Thioharnstoff, Triaminogua- nidinnitrat, Aminoguanidinhydrogencarbonat, Azo- dicarbonsäurediamid, Dicyandiamidinnitrat, Dicyan- diamidinsulfat, Tetrazen und/oder Semicarbazid- nitrat, sowie Urethane, Ureide wie Barbitursäure und ihre Derivate;
b) als Oxidationsmittel wenigstens zwei Verbindungen aus der Gruppe der Peroxide, Nitrate, Chlorate oder Perchlorate, vorzugsweise Natriumnitrat und Kaliumperchlorat, sowie
c) Abbrandmoderatoren, die geeignet sind, durch heterogene oder homogene Katalyse den Abbrand und seine Geschwindigkeit zu beeinflussen, vorzugs¬ weise Zinkoxid und die Karbonate des Zinks bzw. des Kalziums enthält.
18. Treibmittel gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oxidationsmittel gemäß Anspruch 6 und die Abbrandmoderatoren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 definiert sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines Treibmittels für Gas- generatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das oder die stick¬ stoffhaltige^) Verbindung(en) (Brennstoff) mit den Oxidationsmitteln, den Abbrandmoderatoren und gege¬ benenfalls mit weiteren Zuschlägen vermischt und das Gemisch homogenisiert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Treibmittel unter Einsatz von Preßhilfen, beispielsweise Graphit, Molybdänsulfid, Teflon, Talkum, Zinkstearat oder Bornitrid verpreßt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Preßlinge beschichtet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Steuerung der Abbrandge- schwindigkeit eine definierte Porosität der Preßlinge erzeugt.
23. Lebensrettungssystem, enthaltend ein Treibmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
24. Verwendung des Treibmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erzeugung von Gas.
EP96902269A 1995-02-18 1996-02-13 Gaserzeugende mischungen Withdrawn EP0809616A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505568 1995-02-18
DE19505568A DE19505568A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Gaserzeugende Mischungen
PCT/EP1996/000605 WO1996026169A1 (de) 1995-02-18 1996-02-13 Gaserzeugende mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0809616A1 true EP0809616A1 (de) 1997-12-03

Family

ID=7754364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902269A Withdrawn EP0809616A1 (de) 1995-02-18 1996-02-13 Gaserzeugende mischungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20070102076A1 (de)
EP (1) EP0809616A1 (de)
JP (1) JPH11500098A (de)
KR (1) KR100417454B1 (de)
CN (1) CN1183758A (de)
BR (1) BR9607444A (de)
CA (1) CA2211579A1 (de)
CZ (1) CZ298208B6 (de)
DE (1) DE19505568A1 (de)
MX (1) MX9706223A (de)
PL (1) PL183318B1 (de)
RU (1) RU2250207C2 (de)
TR (1) TR199700813T1 (de)
WO (1) WO1996026169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040144A3 (de) * 1999-12-03 2002-04-11 Dynamit Nobel Gmbh Anzündmittel für treibladungspulver

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514230A (en) * 1995-04-14 1996-05-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Nonazide gas generating compositions with a built-in catalyst
US5756929A (en) * 1996-02-14 1998-05-26 Automotive Systems Laboratory Inc. Nonazide gas generating compositions
JPH09328387A (ja) * 1996-06-03 1997-12-22 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生剤組成物
EP0950040A4 (de) * 1996-08-12 1999-12-22 Automotive Systems Lab Selektive nichtkatalytische reduktion (sncr) von giftigen abgasen in luftsackaufblasvorrichtungen
DE19643468A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gaserzeugendes, azidfreies Feststoffgemisch
US5872329A (en) * 1996-11-08 1999-02-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Nonazide gas generant compositions
NL1004618C2 (nl) * 1996-11-26 1998-05-27 Tno Gas genererend preparaat en toepassing daarvan in een airbag.
CN1253538A (zh) * 1997-05-02 2000-05-17 狄纳米特诺贝尔爆炸材料和系统技术股份有限公司 降低烟火反应的气体混合物中的有害气体
SE509312C2 (sv) * 1997-05-21 1999-01-11 Foersvarets Forskningsanstalt Förening som utgöres av guanylureadinitramid, explosivämne innehållande föreningen samt användning av föreningen i gasgeneratorer.
DE19742203A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Trw Airbag Sys Gmbh Partikelfreies gaserzeugendes Gemisch
US6024889A (en) 1998-01-29 2000-02-15 Primex Technologies, Inc. Chemically active fire suppression composition
DE19805976C1 (de) * 1998-02-13 1999-04-29 Nigu Chemie Gmbh Frühzündpulver für thermische Sicherungen für Airbag-Gasgeneratoren
JP4318777B2 (ja) * 1998-02-25 2009-08-26 日本化薬株式会社 ガス発生剤組成物
JP3940557B2 (ja) * 1998-03-12 2007-07-04 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 高ガス収率非アジドガス発生剤
DE19812372C2 (de) * 1998-03-20 2001-10-04 Nigu Chemie Gmbh Gasgeneratortreibstoffe
DE29806504U1 (de) * 1998-04-08 1998-08-06 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Azidfreie, gaserzeugende Zusammensetzung
KR20010013988A (ko) 1998-04-20 2001-02-26 고지마 아끼로, 오가와 다이스께 NOx 저감방법
US5985060A (en) * 1998-07-25 1999-11-16 Breed Automotive Technology, Inc. Gas generant compositions containing guanidines
DE19840993B4 (de) * 1998-09-08 2006-03-09 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung eines gaserzeugenden Gemisches als Anzündmischung in einem Gasgenerator
US6334917B1 (en) * 1998-10-23 2002-01-01 Autoliv Asp, Inc. Propellant compositions for gas generating apparatus
WO2000055106A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generant composition
JP4131486B2 (ja) * 1999-07-09 2008-08-13 日本化薬株式会社 自動発火性エンハンサー剤組成物
AU2001225497A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-24 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas generator
JP4500399B2 (ja) * 2000-02-04 2010-07-14 ダイセル化学工業株式会社 トリアジン誘導体を含むガス発生剤組成物
DE10064285C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-17 Nigu Chemie Gmbh Gasgeneratortreibstoff-Zusammensetzung und deren Verwendung
US20050115650A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Mendenhall Ivan V. Foamed igniter for use in automotive airbag inflators
WO2006078275A2 (en) * 2004-04-22 2006-07-27 Liotta Charles L Ionic liquid energetic materials
US7407598B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-05 Goodrich Corporation Flame suppressant aerosol generant
US20060219341A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Johnston Harold E Heavy metal free, environmentally green percussion primer and ordnance and systems incorporating same
JP5388573B2 (ja) * 2005-06-02 2014-01-15 ルアグ アモテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パイロ技術的な作用物質
US8641842B2 (en) 2011-08-31 2014-02-04 Alliant Techsystems Inc. Propellant compositions including stabilized red phosphorus, a method of forming same, and an ordnance element including the same
EP2021319A2 (de) 2006-05-05 2009-02-11 TK Holdings Inc. Gaserzeugungszusammensetzungen
US7692024B2 (en) * 2006-05-05 2010-04-06 Tk Holdings, Inc. Gas generant compositions
DE112007002257T5 (de) * 2006-09-30 2009-07-30 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungsmittelzusammensetzungen
US8192568B2 (en) * 2007-02-09 2012-06-05 Alliant Techsystems Inc. Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same
CA2942312C (en) 2007-02-09 2019-05-28 Vista Outdoor Operations Llc Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same
EP1982969A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Farbige pyrotechnische Zusammensetzung
US8206522B2 (en) 2010-03-31 2012-06-26 Alliant Techsystems Inc. Non-toxic, heavy-metal free sensitized explosive percussion primers and methods of preparing the same
CN102179027B (zh) * 2010-09-16 2012-06-27 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种二茂铁类灭火组合物
RU2462480C2 (ru) * 2010-10-07 2012-09-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем химико-энергетических технологий Сибирского отделения Российской академии наук (ИПХЭТ СО РАН) (co) полимеры n-глицидил-3-нитро-5-r-1,2,4-триазолов и способ их получения
DE102010050358A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Durferrit Gmbh Explosions- oder detonationsfähige Mischung
KR101402768B1 (ko) * 2012-08-02 2014-06-03 국방과학연구소 파이로테크닉형 고섬광 발생장치 연료 조성물
RU2507149C1 (ru) * 2012-08-21 2014-02-20 Открытое акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Алтай" Способ получения холодных инертных газообразных продуктов сгорания твердотопливного заряда в газогенераторе
CN102816034B (zh) * 2012-09-12 2015-02-25 北京理工大学 硝化乙二醇全仿真炸药模拟物
ES2757934T3 (es) * 2014-07-03 2020-04-30 Ruag Ammotec Gmbh Agente pirotécnico iniciador
GB2541195B (en) * 2015-08-10 2021-05-12 Acell Ind Ltd Gas-producing material
WO2017205257A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Tk Holdings Inc. Gas generating compositions and methods of making and using thereof
RU2634023C1 (ru) * 2016-10-11 2017-10-23 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Газогенерирующий пиротехнический состав
CN108456126B (zh) * 2017-02-20 2020-02-21 比亚迪股份有限公司 一种气体发生器的传火药及其制备方法和一种汽车安全气囊用气体发生器
CN108083959A (zh) * 2017-12-20 2018-05-29 湖北航鹏化学动力科技有限责任公司 一种点火性能可靠的点火药剂组合物及其制备方法
CN108218648B (zh) * 2017-12-20 2019-07-12 湖北航鹏化学动力科技有限责任公司 一种气体发生器
CN108911936A (zh) * 2018-08-16 2018-11-30 锦州锦恒安全装置有限公司 一种安全气囊气体发生器的点火药及其制备方法
CN110590482A (zh) * 2019-10-21 2019-12-20 周昭坤 一种用于烟花炮竹的环保火药
DE102020207700A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Zusammensetzung und gaserzeugende Mischung
CN114672286A (zh) * 2022-04-15 2022-06-28 王凯 一种自发热组合物及其应用

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953448A (en) * 1953-01-14 1960-09-20 Ici Ltd Compositions for safety heating elements
US3404531A (en) * 1966-07-18 1968-10-08 United Aircraft Corp Method and compositions for producing condensable combustion products
DE2004620C3 (de) * 1970-02-03 1975-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Druckgaserzeugende Ladungen
US3910595A (en) * 1970-10-27 1975-10-07 Rocket Research Corp Aspirating apparatus and method for crash restraint system
FR2228043B1 (de) * 1972-10-17 1977-03-04 Poudres & Explosifs Ste Nale
US4547235A (en) * 1984-06-14 1985-10-15 Morton Thiokol, Inc. Gas generant for air bag inflators
US4566921A (en) * 1985-02-08 1986-01-28 L'etat Francais Represente Par Le Delegue Ministeriel Pour L'armement Priming composition which is sensitive to percussion and a method for preparing it
US4948439A (en) * 1988-12-02 1990-08-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. Composition and process for inflating a safety crash bag
US4909549A (en) * 1988-12-02 1990-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Composition and process for inflating a safety crash bag
US5139588A (en) * 1990-10-23 1992-08-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Composition for controlling oxides of nitrogen
DE4108225C1 (de) * 1991-03-14 1992-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4220019A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Dynamit Nobel Ag Treibmittel fuer gasgeneratoren
US5197758A (en) * 1991-10-09 1993-03-30 Morton International, Inc. Non-azide gas generant formulation, method, and apparatus
FR2691706B1 (fr) * 1992-06-02 1994-07-22 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz muni d'une ouverture de securite.
DE69323410T2 (de) * 1992-07-13 1999-09-02 Nippon Koki Kk Gaserzeugungsmittel für airbags
US5386775A (en) * 1993-06-22 1995-02-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Azide-free gas generant compositions and processes
US5472647A (en) * 1993-08-02 1995-12-05 Thiokol Corporation Method for preparing anhydrous tetrazole gas generant compositions
US5682014A (en) * 1993-08-02 1997-10-28 Thiokol Corporation Bitetrazoleamine gas generant compositions
US5429691A (en) * 1993-08-10 1995-07-04 Thiokol Corporation Thermite compositions for use as gas generants comprising basic metal carbonates and/or basic metal nitrates
US5472534A (en) * 1994-01-06 1995-12-05 Thiokol Corporation Gas generant composition containing non-metallic salts of 5-nitrobarbituric acid
US5516377A (en) * 1994-01-10 1996-05-14 Thiokol Corporation Gas generating compositions based on salts of 5-nitraminotetrazole
CN1125933A (zh) * 1994-02-15 1996-07-03 日本工机株式会社 气体发生剂组合物、其制剂化方法和运输方法
US5756929A (en) * 1996-02-14 1998-05-26 Automotive Systems Laboratory Inc. Nonazide gas generating compositions
US6453816B2 (en) * 1996-07-20 2002-09-24 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff-Und Systemtechnik Temperature fuse with lower detonation point

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9626169A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040144A3 (de) * 1999-12-03 2002-04-11 Dynamit Nobel Gmbh Anzündmittel für treibladungspulver

Also Published As

Publication number Publication date
MX9706223A (es) 1998-02-28
WO1996026169A1 (de) 1996-08-29
DE19505568A1 (de) 1996-08-22
PL183318B1 (pl) 2002-06-28
TR199700813T1 (en) 1998-01-21
CA2211579A1 (en) 1996-08-29
CN1183758A (zh) 1998-06-03
KR19980702294A (ko) 1998-07-15
US20070102076A1 (en) 2007-05-10
BR9607444A (pt) 1998-06-30
CZ298208B6 (cs) 2007-07-25
PL321832A1 (en) 1997-12-22
JPH11500098A (ja) 1999-01-06
CZ262197A3 (en) 1997-12-17
KR100417454B1 (ko) 2004-03-18
RU2250207C2 (ru) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809616A1 (de) Gaserzeugende mischungen
DE69730202T2 (de) Azidfreie, gaserzeugende zusammensetzungen
US5962808A (en) Gas generant complex oxidizers
US5670740A (en) Heterogeneous gas generant charges
EP0519485A1 (de) Treibmittel für Gasgeneratoren
US6077371A (en) Gas generants comprising transition metal nitrite complexes
US6039820A (en) Metal complexes for use as gas generants
KR100554257B1 (ko) 기체발생제용금속착물
KR100767838B1 (ko) 가스 발생제로 사용하기 위한 금속 착체
MXPA97006223A (en) Mixes that produce
US5467715A (en) Gas generant compositions
EP0767155B1 (de) Heterogene gaserzeugende Treibladungen
US6136114A (en) Gas generant compositions methods of production of the same and devices made therefrom
JP2002512167A (ja) 高酸素バランス燃料を有する火工品用ガス生成剤組成物
DE19616627A1 (de) Anzündmischungen
US6712918B2 (en) Burn rate enhancement via a transition metal complex of diammonium bitetrazole
US5629494A (en) Hydrogen-less, non-azide gas generants
JP2000517282A (ja) ガス発生組成物
DE112007002257T5 (de) Gaserzeugungsmittelzusammensetzungen
DE202004009449U1 (de) Gaserzeugende Zusammensetzung
US7998292B2 (en) Burn rate enhancement of basic copper nitrate-containing gas generant compositions
DE112014002656T5 (de) Nitroaromatisch substituierte Metallhydroxidnitrate
DE10204268A1 (de) Gaserzeugende Mischung und deren Verwendung sowie Gasgenerator mit einer solchen Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120421