EP0804666B1 - Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten - Google Patents

Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0804666B1
EP0804666B1 EP95933309A EP95933309A EP0804666B1 EP 0804666 B1 EP0804666 B1 EP 0804666B1 EP 95933309 A EP95933309 A EP 95933309A EP 95933309 A EP95933309 A EP 95933309A EP 0804666 B1 EP0804666 B1 EP 0804666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
cloth
elements
tarpaulin
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95933309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804666A1 (de
Inventor
Reinhard Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0804666A1 publication Critical patent/EP0804666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804666B1 publication Critical patent/EP0804666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings

Definitions

  • the invention relates to an element of a tarpaulin for construction of kohten- and yurt-like tent structures, whereby the Tent tarpaulin element is polygonal, and that Tent tarpaulin element detachable with other tent tarpaulin elements is connectable.
  • a tarpaulin element of the type mentioned is from the DE-GM 88 13 107.6 known.
  • the Kohtenplane shown there in Fig. 1 essentially not arbitrarily with other Kohten plans of the same education can be combined in such a way that it always has a tent structure could be created. It is rather that with that one Kohtenplane shown only tent structures of certain Configuration can be made and only if they can be combined with tarpaulins of a different contour.
  • Tent structures in any configuration and size should be able to be created.
  • members of a group where each member has an identical element of a Always carry a tent structure with you where all members can find a place.
  • an element of a tarpaulin at least one shelter can be created as protection against the weather is.
  • a tarpaulin element that meets these requirements is characterized according to the invention in that the Tent tarpaulin element is trapezoidal and two mutually parallel edges that the third edge too the two parallel edges are at right angles, and that the fourth edge is angled to the third edge, being the longer, second edge of the two parallel edges is about twice as long as the third edge.
  • the Length of the fourth edge is approximately the sum of the lengths of the third Edge and the shorter (first edge) of the two parallel ones Edge.
  • the tarpaulin elements by Loops are connectable.
  • each points Tent tarpaulin element in the edge area a series of loops and corresponding eyelets. That is, two Tent tarpaulin elements are each made up of two rows of loops and correspondingly two rows of eyelets with each other connected that the loop of each a tarpaulin element passed through the eye of the other tarpaulin element is, and is detected by the next loop.
  • the row of loops and the loops parallel to each other in the edge area of the tarpaulin element are arranged progressively. That is, when connecting two Tent tarpaulin elements is the eyelet row of one element of the Loop row of the other element assigned such that the eyelets and the corresponding loops immediately lie on top of each other.
  • a suspension with at least two arms is provided, wherein those provided at the edge ends of the tarpaulin elements Loops through the arms can be picked up.
  • the suspension itself is supported by a prop, for example a tripod, held.
  • Fig. 1 From Fig. 1 are two traprez-shaped, identical Tent tarpaulin elements 1, la recognizable by the by the Loops 7, 7a guided loops 2, 2a interconnected are.
  • Each tent plan element 1 has two parallel edges 3 and 4 and the edge 5 running at right angles thereto.
  • the fourth edge 6 runs at an angle to the two parallel ones Edges 3 and 4.
  • the aspect ratio of the edges to each other is such that the length of the edge 5 is twice the length of the Edge 3 corresponds, and the length of edge 6 is the sum of Lengths of edges 5 and 4.
  • connection of the two tarpaulin elements 1, la takes place through loops 2, 2a; here everyone has Tent tarpaulin element a row with loops 2, 2a and parallel plus a row with eyelets 7, 7a.
  • the arrangement of the Tent tarpaulin elements in the area of the eyelet row or Loop row is now such that the eyelets 7 of one Cover the element with the loops 2 of the other element, and that the loops 2, 2a alternately through the eyelets 7, 7a are guided (Fig. 2 and 3). This creates a Connection of the tarpaulin elements such that a so
  • the tent structure is essentially windproof and dustproof is.
  • FIGS. All tent structures shown are characterized in that they are made up of identical tent plan elements.
  • two tent structures are shown Tent tarpaulin elements 1 or la required, the Tent construction according to FIG. 5 from that according to FIG. 4 distinguishes that here the elements on the edges 6 are interconnected.
  • the Tent tarpaulin elements held in the ridge (not shown).
  • the tarpaulin elements using pegs through the eyelets or the loops be guided, fixed.
  • a front cover 11 can be provided, to close the front opening.
  • FIG. 6 illustrated embodiment represents a combination of the Tent structures according to Fig.4 and Fig.5 Fig. 7, 8 illustrated embodiments are ten (Fig. 9) or eight tarpaulin elements 1 or la required, where a cross (not shown) is provided in the middle, that is supported by a leg and on its arms Tapes are attached to the at the respective corners Arranged eyelets of the tent plan element are connected.
  • FIG. 9 are also vertical walls are provided. Any vertical, rectangular wall again consists of two tent tarpaulin elements 1, la, the are connected by loops and eyelets.
  • Fig. 10 is a suspension 8 for a tent structure according to FIG. 9 shown.
  • This suspension 8 has seven arms 8a, each arm 8a the end of a ridge edge 9a of the Tent structure according to FIG. 9 is assigned.
  • the Andes corresponding corners arranged eyelets are used for recording of tapes, with the tapes connecting to the Suspension 8 is done.
  • the suspension 12 is held by a tripod, not shown.
  • Beneficial to the known tent structures according to FIGS. 4-9 is that in these Fire can be made with the smoke coming out of the top Opening can escape. This is especially the case interesting that tent structures in disaster areas to be used and where people are forced to inside the tent, be it for heating or cooking To light a fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Element einer Zeltplane zum Aufbau von kohten- und jurtenähnlichen Zeltaufbauten.
Die Erfindung betrifft ein Element einer Zeltplane zum Aufbau von kohten- und jurtenähnlichen Zeltaufbauten, wobei das Zeltplanenelement vielckig ausgebildet ist, und wobei das Zeltplanenelement mit anderen Zeltplanenelementen lösbar verbindbar ist.
Ein Zeltplanenelement der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 88 13 107.6 bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dort in Fig. 1 dargestellte Kohtenplane im wesentlichen nicht beliebig mit anderen Kohtenplanen gleicher Ausbildung derart kombinierbar ist, daß hiermit immer ein Zeltaufbau erstellbar wäre. Es ist vielmehr so, daß mit der dort dargestellten Kohtenplane nur Zeltaufbauten bestimmter Konfiguration herstellbar sind und auch nur dann, wenn sie mit Zeltplanen anderer Kontur kombiniert werden.
Es wird nun allerdings gefordert, daß mit einem Zeltplanenelement bzw. mehreren identischen Elementen Zeltaufbauten in beliebiger Konfiguration und Größe erstellbar sein sollen. D. h., daß Mitglieder einer Gruppe, bei der jedes Mitglied ein identisches Element einer Zeltplane mit sich führt, immer einen Zeltaufbau erstellen können, in dem alle Mitglieder Platz finden. Darüber hinaus wird gefordert, daß mit einem Element einer Zeltplane zumindest ein Unterstand als Schutz vor dem Wetter erstellbar ist.
Ein Zeltplanenelement, das diesen Anforderungen genügt, zeichnet sich erfinderungsgemäß dadurch aus, daß das Zeltplanenelement trapezförmig ausgebildet ist und zwei zueinander parallele Kanten aufweist, daß die dritte Kante zu den beiden parallelen Kanten im rechten Winkel verläuft, und daß die vierte Kante winklig zu der dritten Kante verläuft, wobei die längere, zweite Kante der beiden parallelen Kanten in etwa doppelt so lang ist, wie die dritte Kante.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht die Länge der vierten Kante etwa der Summe der Längen der dritten Kante und der kürzeren (erste Kante) der beiden parallelen Kanten. Mit derart ausgebildeten Elementen einer Zeltplane sind Zeltaufbauten mit einer beliebigen Größe und nahezu beliebiger Ausbildung herstellbar. Derartige Zeltaufbauten zeichnen sich im übrigen dadurch aus, daß die Größe der Grundfläche eines Zeltaufbaues, beispielsweise mit acht Elementen mehr als doppel so groß ist, wie bei einem Zeltaufbau mit lediglich vier Elementen. D. h., daß der Raumgewinn überproportional mit der Anzahl der Elemente steigt.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Zeltplanenelemente durch Schlaufen miteinander verbindbar sind. Hierbei weist jedes Zeltplanenelement im Randbereich eine Reihe von Schlaufen und korrespondierend dazu entsprechenden Ösen auf. D.h., zwei Zeltplanenelemente werden jeweils durch zwei Schlaufenreihen und entsprechend zwei Reihen Ösen miteinander derart verbunden, daß die Schlaufe des jeweils einen Zeltplanenelementes durch die Öse des anderen Zeltplanenelement geführt wird, und von der jeweils nächsten Schlaufe erfaßt wird. Hierzu ist vorgesehen, daß die Ösen- und die Schlaufenreihe parallel zueinander im Randbereich des Zeltplanenelements verlaufend angeordnet sind. D.h., bei der Verbindung von zwei Zeltplanenelementen ist die Ösenreihe des einen Elements der Schlaufenreihe des anderen Elements derart zugeordnet, daß die Ösen und die entsprechenden Schlaufen unmittelbar übereinander liegen.
Zum Aufstellen eines derartigen Zeltaufbaues ist weiterhin eine Aufhängung mit mindestens zwei Armen vorgesehen, wobei die an den Kantenenden der Zeltplanenelemente vorgesehenen Schlaufen durch die Arme aufnehmbar sind. Die Aufhängung selbst ist durch eine Stütze, beispielsweise ein Dreibein, gehalten.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1
zeigt zwei miteinander durch Schlaufen verbundene Elemente einer Zeltplane;
Fig. 2
zeigt die Einzelheit x gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Fig.2;
Fig. 4-9
zeigen mögliche Zeltformen;
Fig. 10
zeigt eine Aufhängung mit sieben Armen zum Einsatz in einem Zeltaufbau gemäß Fig. 9.
Aus Fig. 1 sind zwei traprezförmig ausgebildete, identische Zeltplanenelemente 1, la erkennbar, die durch die durch die Ösen 7, 7a geführten Schlaufen 2, 2a miteinander verbunden sind. Jedes Zeltplanelement 1 weist zwei parallele Kanten 3 und 4 auf und die dazu im rechten Winkel verlaufende Kante 5. Die vierte Kante 6 verläuft winklig zu den beiden parallelen Kanten 3 und 4. Das Längenverhältnis der Kanten zueinander ist derart, daß die Länge der Kante 5 der doppelten Länge der Kante 3 entspricht, und die Länge der Kante 6 der Summe der Längen der Kanten 5 und 4.
Die Verbindung der beiden Zeltplanenelemente 1, la erfolgt durch Schlaufen 2, 2a; hierbei besitzt jedes Zeltplanenelement eine Reihe mit Schlaufen 2, 2a und parallel dazu eine Reihe mit Ösen 7, 7a. Die Anordnung der Zeltplanenelemente im Bereich der Ösenreihe bzw. der Schlaufenreihe ist nun derart, daß sich die Ösen 7 des einen Elements mit den Schlaufen 2 des anderen Element decken, und daß jeweils wechselseitig die Schlaufen 2, 2a durch die Ösen 7, 7a geführt sind (Fig.2 und 3). Hierbei entsteht eine Verbindung der Zeltplanenelemente derart, daß ein damit erstellter Zeltaufbau im wesentlichen wind- und staubdicht ist.
In den Fig.4 - 9 sind diverse Zeltaufbauten dargestellt. Alle dargestellten Zeltaufbauten zeichnen sich dadurch aus, daß sie aus identischen Zeltplanelementen aufgebaut sind. In den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Zeltaufbau werden zwei Zeltplanenelemente 1 bzw. la benötigt, wobei sich der Zeltaufbau gemäß Fig.5 von dem gemäß Fig.4 dadurch unterscheidet, daß hier die Elemente an den Kanten 6 miteinander verbunden sind. Durch einen Stab werden die Zeltplanenelemente im First gehalten (nicht dargestellt). An den dem Boden zugewandten Kanten sind die Zeltplanenelemente mittels Heringe, die durch die Ösen oder die Schlaufen geführt werden, fixiert. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann eine Frontabdeckung 11 vorgesehen sein, um die Frontöffnung zu verschließen. Die in Fig.6 dargestellte Ausführungsform stellt eine Kombination der Zeltaufbauten gemäß Fig.4 und Fig.5 dar. Bei der in den Fig.7, 8 dargestellten Ausführungsformen sind zehn (Fig. 9) bzw. acht Zeltplanenelemente 1 bzw. la erforderlich, wobei mittig ein Kreuz (nicht dargestellt) vorgesehen ist, das über ein Standbein abgestützt ist, und an dessen Armen Bänder befestigt sind, die mit den an den jeweiligen Ecken angeordneten Ösen des Zeltplanelementes verbunden sind.
Bei dem gemäß Fig. 9 dargestellten Zeltaufbau sind auch vertikale Wände vorgesehen. Jede vertikale, rechteckige Wand besteht wiederum aus zwei Zeltplanenelementen 1, la, die durch Schlaufen und Ösen miteinander verbunden sind. In Fig. 10 ist eine Aufhängung 8 für einen Zeltaufbau gemäß Fig. 9 dargestellt. Diese Aufhängung 8 besitzt sieben Arme 8a, wobei jeder Arm 8a dem Ende einer Firstkante 9a des Zeltaufbaues gemäß Fig. 9 zugeordnet ist. Die an den entsprechenden Ecken angeordneten Ösen dienen der Aufnahme von Bändern, wobei durch die Bänder die Verbindung mit der Aufhängung 8 erfolgt. Gehalten wird die Aufhängung 12 durch ein nicht dargestelltes Dreibein. Vorteilhaft an den bekannten Zeltaufbauten gemäß Fig. 4 - 9 ist, daß in diesen Feuer gemacht werden kann, wobei der Rauch oben aus der Öffnung entweichen kann. Dies ist insbesondere für den Fall interessant, daß Zeltaufbauten in Katastrophengebieten eingesetzt werden sollen, und dort Menschen gezwungen sind, innerhalb des Zeltes, sei es zum Heizen oder Kochen, ein Feuer zu entfachen.

Claims (6)

  1. Element einer Zeltplane zum Aufbau von kothen- und jurtenähnlichen Zeltaufbauten, wobei das Zeltplanenelement (1, 1a) vieleckig ausgebildet ist, und wobei das Zeltplanenelement (1, 1a) mit anderen Zeltplanenelementen (1, 1a) lösbar verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zeltplanenelement (1, 1a) trapezförmig ausgebildet ist und zwei zueinander parallele Kanten (3, 4) aufweist, daß die dritte Kante (5) mit den beiden parallelen Kanten (3, 4) im rechten Winkel verläuft, und daß die vierte Kante (6) winklig zu der dritten Kante (5) verläuft, wobei die längere, zweite Kante (3) der beiden parallelen Kanten (3, 4) in etwa doppelt so lang ist wie die dritte Kante (5).
  2. Element einer Zeltplane nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge der vierten Kante (6) in etwa der Summe der Länge der dritten Kante (5) und der kürzeren ersten Kante (4) der beiden parallelen Kanten (3, 4) entspricht.
  3. Element einer Zeltplane nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zeltplanenelemente (1, 1a) durch Schlaufen (2, 2a) miteinander lösbar verbindbar sind.
  4. Element einer Zeltplane nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zeltplanenelement (1, 1a) im Randbereich eine Reihe von Schlaufen (2, 2a) und korrespondierend hierzu eine Reihe von entsprechenden Ösen (7, 7a) aufweist.
  5. Element einer Zeltplane nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Aufbau eines Zeltes eine mit mindestens zwei Armen versehene Aufhängung (8) vorgesehen ist, wobei an den Kantenenden der Zeltplanelemente (1, 1a) vorgesehenen Schlaufen durch die Arme (8a) aufnehmbar sind.
  6. Element einer Zeltplane nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufhängung durch eine Stütze gehalten ist.
EP95933309A 1995-01-18 1995-10-05 Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten Expired - Lifetime EP0804666B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500718U DE29500718U1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Element einer Zeltplane zum Aufbau von kohten- und jurtenähnlichen Zeltaufbauten
DE29500718U 1995-01-18
PCT/DE1995/001362 WO1996022435A1 (de) 1995-01-18 1995-10-05 Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0804666A1 EP0804666A1 (de) 1997-11-05
EP0804666B1 true EP0804666B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=8002629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95933309A Expired - Lifetime EP0804666B1 (de) 1995-01-18 1995-10-05 Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0804666B1 (de)
DE (2) DE29500718U1 (de)
DK (1) DK0804666T3 (de)
WO (1) WO1996022435A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814257A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Asta Medica Ag Brauseformulierungen
DE102007005424B4 (de) * 2007-01-30 2008-10-30 Bernhard Urbach Verkleidungselement, und Verfahren zu dessen Befestigung
DE202012100887U1 (de) * 2012-03-13 2012-04-20 Tortuga Gmbh Aus einzelnen Planenelementen zusammensetzbares Jurtenzelt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191500056A (en) * 1915-01-01 1916-01-03 George Hay Dale Improvements in or relating to Tents.
FR478449A (fr) * 1915-04-20 1915-12-10 Louis Cordeau Tentes à mat unique (type militaire) et accessoires
DE8813107U1 (de) * 1988-10-14 1989-01-19 Wunder, Helmut, 6070 Langen, De
DE9204102U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-27 Mccoy, Jens, 8906 Gersthofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505540D1 (de) 1999-05-06
WO1996022435A1 (de) 1996-07-25
DE29500718U1 (de) 1995-04-06
DK0804666T3 (da) 1999-10-11
EP0804666A1 (de) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE4114916A1 (de) Baukasten-bauwerk fuer spielplaetze und dergleichen
DE60013452T2 (de) Gewächshaus und dachelement für ein solches gewächshaus mit erhöhter lichtübertragung
EP0804666B1 (de) Element einer zeltplane zum aufbau von kohten- und jurtenähnlichen zeltaufbauten
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE3329592C2 (de) Zelt mit kuppelähnlicher Gestalt
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE202022102396U1 (de) Haustierzelt
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE3304668A1 (de) Flaechentragwerk und bauelemente zu seiner herstellung
DE2750591A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus einem mit einem bespannungsmaterial abgedeckten rahmenwerk
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE2232721C3 (de) Bauelementensatz für Satteldachmodelle
AT220308B (de) Vorhang oder Schirm und Element dafür
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
DE2520182A1 (de) Zelt, leichtes flaechentragwerk od.dgl.
DE7139614U (de) Nürnberger Schere
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE3134022A1 (de) Raumzelle
EP0905336A1 (de) Zaun, insbesondere Bauzaun
DE202007007367U1 (de) Dachplanenelement oder Seitenwandelement für eine Jurte
DE102006021732A1 (de) Vogelabweiser mit aufklappbaren Stäben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990427

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001005

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011015

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95933309.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501