EP0796951B1 - Tiefbauabdichtungen - Google Patents

Tiefbauabdichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0796951B1
EP0796951B1 EP97104351A EP97104351A EP0796951B1 EP 0796951 B1 EP0796951 B1 EP 0796951B1 EP 97104351 A EP97104351 A EP 97104351A EP 97104351 A EP97104351 A EP 97104351A EP 0796951 B1 EP0796951 B1 EP 0796951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
concrete
coating
sealing sheet
waterproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796951A1 (de
Inventor
Roland Wolf
Gerhard Gebhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND WOLF GmbH
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Roland Wolf GmbH
Chemische Fabrik Gruenau AG
Gruenau Illertissen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wolf GmbH, Chemische Fabrik Gruenau AG, Gruenau Illertissen GmbH filed Critical Roland Wolf GmbH
Publication of EP0796951A1 publication Critical patent/EP0796951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796951B1 publication Critical patent/EP0796951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a sealing membrane with a coating on the concrete Sealing of non-watertight structures and a method for Production of a sealing layer for sealing non-watertight Structures using geomembranes with concrete Coating.
  • the sealing takes up a large space of waterproofing membranes.
  • Sheets used sealing and auxiliary materials.
  • Sealing membranes and / or fully processed sealing materials Sealing layers depending on the application, the sealing with a Sealing layer or several fully glued together Sealing layers is formed.
  • the technical problem underlying the invention is the creation of a Sealing of concrete structures that is absolutely underrunning, not on the Setting and drying times of the concrete and the materials used Must be considerate and is not expensive to manufacture.
  • the coated sealing sheet according to the invention and the method for Sealing with such a membrane has the advantage that significant Time savings of at least 28 days can usually be achieved significant reductions in weather dependency on the construction site and the greatest possible quality assurance through absolutely complete and underflow-proof connection of concrete with the waterproofing membrane.
  • the process is far less dependent on craftsmanship, with the Meaning of this aspect is made clear by the fact that according to statistical Surveys about 45% of sealing defects and weaknesses Craftsmanship errors are caused in the technical execution.
  • the method according to the invention enables a full-surface to establish an underflow-proof connection with the concrete in that Fresh concrete on the concrete side with a cold self-adhesive compound (KSK compound) coated sealing membrane is poured, the fresh concrete with the KSK mass forms a watertight connection and the weight of the overlying Concrete helps to consolidate and strengthen this connection.
  • KSK compound cold self-adhesive compound
  • This coated web will be on site at the location of the one to be built Structure laid out beforehand or inserted into the casting mold in the precast plant. This involves inserting the coated sealing membrane into a formwork or Mold not an unconditional requirement for using the inventive method, it can also take place outside. dependence of the weather is neither for temperature nor for the invention given on rainfall. Are all points to be sealed with the coated waterproofing membrane, fresh concrete is made according to the brought into the building to be created.
  • the surfaces to be sealed must be smooth his. This may require burrs after removing the formwork to remove, to compensate for unevenness or with other measures to produce the required smooth surface. All of this extra effort does not apply to the method according to the invention.
  • the application of the inventive method or the use of the inventive Sealing membranes enables using in the production of precast concrete to operate fully connected other components on the construction site, this to be taken into account when designing the precast concrete plant and in general, completely new applications and process technologies in concrete construction and to develop precast concrete parts.
  • a sealing membrane according to the invention has the following structure, for example: 1.5 mm plastic sealing membrane PVC P, 0.8 mm KSK mass and 0.07 mm Release film.
  • the 0.07 mm thick release film for example made of PE, serves as Protective film on the KSK compound and is intended to prevent contamination.
  • the Separating film must be easily removable so that it can be processed properly is guaranteed.
  • the Application temperature of a waterproofing membrane according to the invention or the seal thus produced ranges from - 30 ° C to + 100 ° C.
  • a sealing membrane can also be a bitumen membrane or a PE track.
  • KSK mass is a mixture of soft bitumen, styrene-butadiene-styrene (SBS) and synthetic resins for adhesive strength stabilization.
  • a such a mass has a density at 20 ° C of 0.95 - 1.00 g / ml, one Softening point according to DIN 52011 from 110 ° C to 120 ° C and one Needle penetration according to DIN 52010 from 60 - 70/10 mm.
  • a thickness of the mass of 0.8 mm is the water vapor permeability according to DIN 52615 to label the following values: water vapor diffusion current density of 0.78 +/- 0.16 g / qm / d, ⁇ -value of 33275 +/- 6138, equivalent air layer thickness of 26.6 +/- 4.9 m.
  • the adhesive values of the coated webs are marked by a Peel strength at room temperature, a peeling speed of 400 mm / min and a peeling angle of 90 degrees on a steel surface with a Gluing time of 15 min with a peel value of 8.5 +/- 1.5 N / cm and at a Gluing time of 24 hours with a peel value of 23.1 +/- 2.3 N / cm.
  • This one The cold self-adhesive composition described is self-adhesive at room temperature and waterproof.
  • the geomembrane is characterized by the following technical data: Chemical basis of the waterproofing membrane PVC-P Thickness of the geomembrane 1.5 mm Elongation at break of the membrane > 350% Tear resistance of the waterproofing membrane > 18 N / mm2 UV resistance of the waterproofing membrane is given Bitumen compatibility of the waterproofing membrane is given Building material class of the waterproofing membrane B2 Root strength according to the FLL method is given microbial resistance is given diffusion resistance S D ⁇ 19 m
  • DIN 18195 State of the art Invention Waterproofing against soil moisture 6.3.5 Sealing with plastic sealing sheets Concrete or mortar must have hardened, concrete must be dry. Fresh concrete connects directly to the waterproofing.
  • Part 5 Seals against non-pressing water 5. Building requirements Surfaces must be flat and dry. Concrete directly on the waterproofing. 7.3 Sealing for high loads At least two layers of bitumen or plastic, one layer with a protective sheet or metal strips. Only one location.
  • Part 6 Sealing against water pressing from the outside 5. structural requirements Surfaces must be flat and dry.
  • the component is concreted, the drying and hardening, for example the Concrete is being waited for (28 days firmness). After the formwork is removed the concrete is reworked as much as possible, burrs in the concrete removed, lead-through openings for the tension wires of the formwork removed, any unevenness compensated, etc.
  • the structure is based on one or two layers, as well as the exams.
  • seals against pressurized water for example, always be carried out in two layers. Sealing work and also the tests can be done with the conventional Variant can only be carried out if the corresponding work area is available is.
  • the seal is laid first, e.g. B. in the pit, and then the Concrete base concreted on the waterproofing.
  • the KSK-coated waterproofing membrane is pulled up about 30 cm at the sole edges, welded and checked. All seam connections of the geomembranes are, for example hot air welded, butt joints are additionally welded with strips.
  • the Sealing takes place at the same time as the concreting; it doesn't need one
  • the concrete has to wait for hardening and there are none Follow-up treatments etc. necessary. Welding and checking the seal according to DIN 18195 is done before concreting.
  • the Sealing in the precast plant in the molds when using precast construction technology, the Sealing in the precast plant in the molds, welded and being checked. Then the wall parts are concreted so that the Sealing is applied at the same time as the concreting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsbahn mit betonseitiger Beschichtung zur Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage zur Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken unter Verwendung von Dichtungsbahnen mit betonseitiger Beschichtung.
Bauwerksabdichtungen stellen einen besonders wichtigen Teil des Bauingenieurwesens dar und sind Gegenstand eines ganzen Normenkomplexes. So behandelt beispielsweise die DIN 18195 speziell das Gebiet der Bauwerksabdichtungen, wobei noch einmal zwischen Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit (Teil 4), geben nichtdrückendes Wasser (Teil 5), gegen von außen (Teil 6) und von innen (Teil 7) drückendes Wasser unterschieden wird. Im Normenwerk befinden sich Hinweise auf weitere Normen für die Dichtungsbahnen, Dichtungsstoffe, Ausführungs- und Prüfverfahren. Auch für das Gebiet von Dach- und Brückenabdichtungen sind Normvorschriften vorhanden.
Einen breiten Raum nimmt bei Bauwerksabdichtungen die Abdichtung mit Hilfe von Abdichtungsbahnen ein. Hierbei wird unterschieden zwischen dem Material, aus dem die Dichtungsbahnen als solche hergestellt sind, und den mit diesen Bahnen verwendeten Abdichtungs- und Hilfsstoffen. Dabei bilden die Dichtungsbahnen und/oder vollflächig verarbeitete Abdichtungsstoffe Abdichtungslagen, wobei je nach Anwendungsfall die Abdichtung durch eine Abdichtungslage oder mehrere vollflächig untereinander verklebte Abdichtungslagen gebildet wird.
Bei der Abdichtung von Betonbauwerken sind nach dem Stand der Technik eine ganze Reihe sehr stark einschränkender Randbedingungen zu beachten. Hier ist einmal die Trocknungs- oder Abbindungszeit sowohl des Betons als auch der kalt- oder warmverarbeiteten Abdichtungsstoffe zu nennen, weil jedes einzelne Teilsystem nur dann weiterbearbeitet werden kann, wenn beispielsweise der Beton voll abgebunden hat, was normalerweise nach 28 Tagen der Fall ist, oder die heißverarbeiteten Abdichtungstoffe abgekühlt und durchgetrocknet bzw. die kaltverarbeiteten Abdichtungstoffe voll durchgetrocknet sind. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die erforderlichen Materialeigenschaften nicht erreicht werden oder sich die Materialien gegenseitig negativ beeinflussen.
Ein weiterer gravierender Nachteil bei Abdichtungen gemäß dem Stand der Technik ist darin zu sehen, daß normalerweise die Abdichtungslagen zwar in sich dicht sind, jedoch als solche von der Betonoberfläche des Bauwerks getrennt sind. Werden solche Abdichtungslagen beschädigt, besteht die Gefahr, daß an der Schadstelle eindringendes Wasser sich über die Fuge zwischen Abdichtungslage und Bauwerk großflächig verteilt. Es gibt zwar nach dem Stand der Technik auch beschichtete Abdichtungsbahnen, deren Beschichtung mit der Bauwerksoberfläche verklebt. Eine vollflächige Verklebung ist jedoch nur bei striktester Einhaltung der komplizierten Verarbeitungsvorschriften wirksam und läßt sich nicht oder nur mit aller größtem Aufwand auf einwandfreie Wirkung kontrollieren.
Eine gattungsgemäße Abdichtung ist aus der EP-A-0 414 423 bekannt.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist die Schaffung einer Abdichtung von Betonbauwerken, die absolut unterlaufsicher ist, nicht auf die Abbindungs- bzw. Trocknungszeiten des Betons und der verwendeten Stoffe Rücksicht nehmen muß und wenig aufwendig herzustellen ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß bei der gattungsgemäßen Dichtungsbahn durch die Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
Die erfindungsgemäße beschichtete Dichtungsbahn bzw. das Verfahren zur Abdichtung mit einer solchen Dichtungsbahn hat den Vorteil, daß bedeutende Zeitersparnisse von in der Regel mindestens 28 Tagen zu erzielen sind, deutliche Verminderungen der Witterungsabhängigkeit auf der Baustelle und eine weitestgehende Qualitätssicherung durch absolut vollflächige und unterlaufsichere Verbindung von Beton mit der Dichtungsbahn gegeben sind. Das Verfahren ist weit weniger von handwerklicher Sorgfalt abhängig, wobei die Bedeutung dieses Aspektes dadurch verdeutlicht wird, daß nach statistischen Erhebungen etwa 45 % der Abdichtungsfehler und -schwachstellen durch Handwerksfehler bei der technischen Ausführung verursacht werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß Bereiche, die nach dem Stand der Technik nach dem Betonieren überhaupt nicht mehr oder nur mit Schwierigkeiten zugänglich und damit auch nicht mehr abzudichten waren, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Probleme abgedichtet werden können. Durch die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. den Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtungsbahnen auch im Beton-Fertigteilwerk sind weitere erhebliche Vorteile gegeben
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine vollflächige unterlaufsichere Verbindung mit dem Beton dadurch herzustellen, daß Frischbeton auf die betonseitig mit einer Kaltselbstklebe-Masse (KSK-Masse) beschichtete Dichtungsbahn gegossen wird, wobei der Frischbeton mit der KSK-Masse eine wasserdichte Verbindung bildet und das Gewicht des aufliegenden Betons zu einer Verdichtung und Stärkung dieser Verbindung beiträgt. Diese beschichtete Bahn wird auf der Baustelle an der Stelle des zu errichtenden Bauwerks vorher ausgelegt bzw. im Fertigteilwerk in die Gußform eingelegt. Dabei ist das Einlegen der beschichteten Dichtungsbahn in eine Schalung oder Gußform keine unbedingte Voraussetzung für Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sie kann auch außerhalb erfolgen. Abhängigkeit von der Witterung ist für die Erfindung weder im Hinblick auf Temperatur noch auf Niederschläge gegeben. Sind alle abzudichtenden Stellen mit der beschichteten Dichtungsbahn ausgelegt, wird frischer Beton entsprechend dem zu erstellenden Bauwerk eingebracht.
Es ist meistens davon die Rede, daß frischer Beton auf die betonseitig beschichteten Dichtungsbahnen gegossen wird. Dies ist die übliche und sinnvolle Vorgehensweise für die Fälle, in denen die Abdichtung unter der Bauwerkssohle oder seitlich am Bauwerk erfolgen soll. Es ist natürlich auch denkbar, die erfindungsgemäße Dichtungsbahn von oben auf den Frischbeton zu bringen. Dabei ist es dann vorteilhaft, wenn die Dichtungsbahn auf der vom Beton abgewandten Seite druckbeaufschlagt wird, zum Beispiel durch aufgeschütteten Sand oder Wasser oder sonst in irgendeiner Weise aufgebrachten Druck, damit die vom Frischbeton und der KSK-Masse gebildete Abdichtungslage zusätzlich verdichtet wird. Eine solche Arbeitsweise stellt einen Sonderfall der Anwendung dar.
Nach dem Stand der Technik, bei dem üblicherweise die Abdichtung auf der oberen oder seitlichen Oberfläche des Bauwerks erfolgt, nachdem dieses völlig abgebunden und abgetrocknet ist, müssen die abzudichtenden Flächen glatt sein. Dazu ist es gegebenenfalls erforderlich, nach Entfernen der Schalung Grate zu entfernen, Unebenheiten auszugleichen oder mit anderen Maßnahmen die erforderliche glatte Oberfläche herzustellen. All dieser zusätzliche Aufwand entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtungsbahnen ermöglicht es, bei der Herstellung von Betonfertigteilen mit vollflächig verbundenen anderen Bauteilen auf der Baustelle zu operieren, dies bereits bei der Formgebung im Betonfertigteilwerk zu berücksichtigen und generell, völlig neue Anwendungen und Verfahrenstechniken beim Betonbau und bei Betonfertigteilen zu entwickeln.
Eine erfindungsgemäße Dichtungsbahn hat beispielsweise folgenden Aufbau: 1,5 mm Kunststoffdichtungsbahn PVC P, 0,8 mm KSK-Masse und 0,07 mm Trennfolie. Die 0,07 mm dicke Trennfolie, beispielsweise aus PE, dient als Schutzfolie auf der KSK-Masse und soll eine Verschmutzung verhindern. Die Trennfolie muß leicht ablösbar sein, damit eine einwandfreie Verarbeitung gewährleistet ist. An die Verarbeitungstemperatur werden durch das erfindungsgemäße Verfahren keinerlei Anforderungen gestellt, sie ist vielmehr bei jeder Temperatur möglich, bei der Beton vergossen wird. Die Anwendungstemperatur einer erfindungsgemäßen Abdichtungsbahn bzw. der damit hergestellten Abdichtung reicht von - 30° C bis + 100° C. Die zu beschichtende Dichtungsbahn kann alternativ auch eine Bitumenbahn oder eine PE-Bahn sein.
Ein Beispiel für eine KSK-Masse ist ein Gemisch aus Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und synthetischen Harzen zur Klebkraftstabilisierung. Eine solche Masse hat eine Dichte bei 20° C von 0,95 - 1,00 g/ml, einen Erweichungspunkt nach DIN 52011 von 110° C bis 120° C und eine Nadelpenetration nach DIN 52010 von 60 - 70/10 mm. Bei einer Dicke der Masse von 0,8 mm ist die Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 52615 durch folgenden Werte zu kennzeichnen: Wasserdampfdiffusionsstromdichte von 0,78 +/- 0,16 g/qm/d, µ-Wert von 33275 +/- 6138, äquivalente Luftschichtdicke von 26,6 +/- 4,9 m.
Die Klebewerte der beschichteten Bahnen sind gekennzeichnet durch eine Schälfestigkeit bei Raumtemperatur, einer Schälgeschwindigkeit von 400 mm/min und einem Schälwinkel von 90 Grad auf Stahluntergrund bei einer Klebezeit von 15 min mit einem Schälwert von 8,5 +/- 1,5 N/cm und bei einer Klebezeit von 24 Stunden mit einem Schälwert von 23,1 +/- 2,3 N/cm. Die hier beschriebene Kaltselbstkleber-Masse ist selbstklebend bei Raumtemperatur und wasserfest.
Die Dichtungsbahn wird durch folgenden technische Daten gekennzeichnet:
Chemische Basis der Dichtungsbahn PVC-P
Dicke der Dichtungsbahn 1,5 mm
Reißdehnung der Dichtungsbahn > 350 %
Reißfestigkeit der Dichtungsbahn > 18 N/qmm
UV-Beständigkeit der Dichtungsbahn ist gegeben
Bitumenverträglichkeit der Dichtungsbahn ist gegeben
Baustoffklasse der Dichtungsbahn B2
Wurzelfestigkeit nach FLL-Verfahren ist gegeben
Mikrobenbeständigkeit ist gegeben
Diffusionswiderstand SD ≤ 19 m
Durch nachfolgende Gegenüberstellung soll die Abdichtung nach DIN 18195 für die verschiedenen Feuchtigkeitsquellen durch den Vergleich einiger in der Norm vorgeschriebener Merkmale nach dem Stand der Technik mit solchen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verdeutlicht werden.
DIN 18195 Stand der Technik Erfindungsgem. Verfahren
Teil 4 : Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit
6.3.5 Abdichtung mit Kunststoff-Dichtungbahnen Beton oder Mörtel müssen erhärtet sein, Beton muß trocken sein. Frischbeton verbindet sich direkt mit der Abdichtung.
Teil 5 : Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser
5. bauliche Erfordernisse Flächen müssen eben und trocken sein. Betonieren direkt auf die Abdichtung.
7.3 Abdichtung für hohe Beanspruchung Mindestens zwei Lagen Bitumen oder Kunststoff, eine Lage mit Schutzbahn oder Metallbändern. Nur eine Lage.
Teil 6 : Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser
5. bauliche Anforderungen Flächen müssen eben und trocken sein. Unbeabsichtigtes Ablösen muß konstruktiv verhindert werden. Betonieren direkt auf die Abdichtung. Nicht erforderlich, da vollflächig unterlaufsicher.
Teil 7 : Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser
6. Ausführung Mehrlagig. Nur eine Lage.
Nur aufgeklebte oder lose verklebte Abdichtungen. Verbindung durch Betonieren auf die Abdichtung.
Nachfolgend wird noch einmal eine herkömmliche und eine erfindungsgemäße Abdichtung vergleichend beschrieben, damit die Unterschiede und die vorteilhaften Möglichkeiten der Erfindung plastisch vor Augen geführt werden.
Üblich ist bisher das nachträgliche Abdichten von bereits errichteten Baukörpern mittels einer Beschichtung, eines Aufstrichs oder mittels einer nachträglich aufgebrachten Abdichtung aus Bitumen- oder Kunststoffdichtungsbahnen.
Das Bauteil wird betoniert, die Abtrocknung und Aushärtung, zum Beispiel des Betons, wird abgewartet (28 Tage-Festigkeit). Nachdem die Schalung entfernt ist, wird der Beton so weit wie möglich nachgearbeitet, Grate im Beton werden entfernt, Durchführungsöffnungen für die Spanndrähte der Schalungen werden entfernt, eventuelle Unebenheiten ausgelichen usw..
Wenn diese Nacharbeiten abgeschlossen sind, kann die eigentliche Abdichtung erfolgen. Bei Abdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen kann z. B. jetzt eine erste Schutzlage aufgebracht werden. Anschließend wird die eigentliche Abdichtungsschicht aufgebracht und verschweißt und geprüft und danach die zweite Schutzlage von außen aufgebracht.
Ob der Aufbau einlagig oder zweilagig erfolgt, richtet sich nach DIN 18195, ebenso die Prüfungen. Nach DIN 18195 müssen Abdichtungen gegen drückendes Wasser beispielsweise immer zweilagig ausgeführt werden. Abdichtungsarbeiten und auch die Prüfungen können bei der herkömmlichen Variante nur ausgeführt werden, wenn entsprechender Arbeitsraum vorhanden ist.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Arbeitsablauf wird gemäß der Erfindung die Abdichtung zuerst verlegt, z. B. in der Baugrubensohle, und anschließend die Betonsohle auf die Abdichtung betoniert. Die KSK-beschichtete Dichtungsbahn wird an den Sohlenrändern etwa 30 cm hochgezogen, verschweißt und geprüft. Alle Nahtverbindungen der Dichtungsbahnen werden beispielsweise heißluftverschweißt, Stöße werden zusätzlich mit Streifen überschweißt. Die Abdichtung erfolgt also zeitgleich mit dem Betonieren; es braucht keine Aushärtung des Betons abgewartet zu werden und es sind keine Nachbehandlungen usw. nötig. Das Verschweißen und Prüfen der Abdichtung entsprechend der DIN 18195 erfolgt vor dem Betonieren.
Für den Wandbereich kann bei Verwendung von Fertigteilbautechnik die Abdichtung im Fertigteilwerk in die Gußformen eingelegt, verschweißt und geprüft werden. Anschließend werden die Wandteile betoniert, so daß die Abdichtung auch hier zeitgleich mit dem Betonieren aufgebracht ist.
Auf der Baustelle werden die Wände anschließend aufgestellt und die vorhandene Abdichtung der Sohle mit der Wandabdichtung verbunden. Ein ganz wesentlicher Unterschied zu der herkömmlichen Variante besteht darin, daß hier Dichtungsbahnen mit einer Selbstklebeschicht verwendet werden und der Beton direkt auf diese Selbstklebeschicht betoniert wird. Bei diesem Vorgang entsteht eine vollflächige und unterlaufsichere Verbindung zwischen Beton und Abdichtung.
Im Gegensatz zu den Anforderungen der DIN 18195 wird hier immer nur eine einlagige Abdichtung eingebaut, da durch das neue Verfahren Handwerkerfehler minimiert und auch Witterungseinflüsse ausgeklammert werden. Selbst bei einer nachträglichen mechanischen Beschädigung bietet sich dem Wasser nur eine begrenzte Angriffsfläche, da das Abdichtungssystem unterlaufsicher ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken, bei dem der frische Beton des Bauwerks unter Druck mit einer Dichtungsbahn zusammengebracht wird, wobei die Dichtungsbahn eine betonseitige Beschichtung mit einer Klebemasse auf einer Bahn aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse ein als Kaltselbstkleber (KSK)-Masse wirkendes Gemisch von Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und synthetischen Harzen ist, das mit dem Frischbeton reagiert und eine abdichtende, wasserdichte Verbindung außerhalb der Bahn bildet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn vollflächig in eine Schalung oder Gießform eingelegt wird, bevor frischer Beton vergossen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn vollflächig unter Druck auf die noch frische Oberfläche des Bauwerksbetons aufgebracht wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch aufliegendes Gewicht erzeugt wird.
  5. Durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 abgedichtetes Bauwerk.
  6. Dichtungsbahn mit betonseitiger Beschichtung zur Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Kaltselbstkleber (KSK)-Masse aus einem Gemisch von Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und synthetischen Harzen ist und mit Frischbeton eine wasserdichte Verbindung bildet.
  7. Dichtungsbahn gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Bahn eines aus einer Gruppe von PVC-P, PE und Bitumen ist.
  8. Dichtungsbahn gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung wasserfest ist.
EP97104351A 1996-03-22 1997-03-14 Tiefbauabdichtungen Expired - Lifetime EP0796951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611297 1996-03-22
DE19611297A DE19611297C2 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Tiefbauabdichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796951A1 EP0796951A1 (de) 1997-09-24
EP0796951B1 true EP0796951B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7789068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104351A Expired - Lifetime EP0796951B1 (de) 1996-03-22 1997-03-14 Tiefbauabdichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796951B1 (de)
AT (1) ATE254701T1 (de)
DE (2) DE19611297C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630300A1 (de) 2004-08-19 2006-03-01 Roland Wolf Bauwerksabdichtung
WO2009049952A2 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Roland Wolf Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102007051490A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Wolf, Roland Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge
DE102008048003A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
WO2011095359A2 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf Gmbh Bauwerk
DE102010007315A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Wärmeisolierte Massivwand aus Beton oder Stein
DE102010007284A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Kellerbauelement mit einem Holzbauwerk
DE102010007314A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Bauelement
DE102010015832A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
DE102010026306A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Roland Wolf Gmbh Bauelement mit einem Einbauelement
WO2012003958A2 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Roland Wolf Gmbh Einbauelement
DE102011014526A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Roland Wolf Gmbh Schalungselement für einen Pumpensumpf
DE102011103830A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Roland Wolf Gmbh Einbauelement
DE202014103218U1 (de) 2013-11-21 2014-07-23 Roland Wolf Gmbh Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE102014102616A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Roland Wolf Gmbh Vorort montierte Schalung
DE102016106464A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Icopal Danmark A/S Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1451128B1 (de) * 2001-12-22 2005-10-26 Henkel KGaA Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE20207225U1 (de) 2002-05-07 2002-08-14 VWS Vertriebsgesellschaft mbH, 63607 Wächtersbach Abdichtungsbahn sowie Abdichtung
EP2093339B1 (de) 2008-02-22 2018-04-11 Pakon AG Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
DE102014101949A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Franken Systems Gmbh Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
DE102015118316B4 (de) * 2015-07-31 2020-07-16 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE102019125557A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Patrick Fust Dichte, spannungsfreie Beton-Eisen-Verbindung
DE102020109909A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dekorierten, mineralischen Verbundkörpers, dekorierter, mineralischer Verbundkörper und Verwendung einer Mehrschichtfolie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940727A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Phoenix Ag Bauwerksabdichtung, insbesondere dachdichtungsbahnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642559A (en) * 1970-02-20 1972-02-15 William S Stokes Membrane-lined structural panel
AT318862B (de) * 1971-05-28 1974-11-25 Sika Ag Verfahren zum Abdichten der Wände von Ingenierbauwerken aus Beton
DE2920658C2 (de) * 1979-01-22 1986-03-27 Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche
FR2464291A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Materiaux Etancheite Pour Entr Materiau adhesif et son application pour la realisation des revetements etanches
US4775567A (en) * 1986-10-24 1988-10-04 Hyload Corporation Waterproofing laminate
US4994328A (en) * 1989-08-10 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940727A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Phoenix Ag Bauwerksabdichtung, insbesondere dachdichtungsbahnen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630300A1 (de) 2004-08-19 2006-03-01 Roland Wolf Bauwerksabdichtung
WO2009049952A2 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Roland Wolf Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102007051490A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Wolf, Roland Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge
DE102008048003A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE102010007314A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Bauelement
DE102010007315A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Wärmeisolierte Massivwand aus Beton oder Stein
DE102010007284A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Kellerbauelement mit einem Holzbauwerk
DE102010007312A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf GmbH, 89155 Bauwerk
WO2011095359A2 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Roland Wolf Gmbh Bauwerk
WO2011110264A1 (de) 2010-02-08 2011-09-15 Roland Wolf Gmbh Wärmeisolierte massivwand aus beton oder stein
DE102010015832A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
DE102010026306A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Roland Wolf Gmbh Bauelement mit einem Einbauelement
WO2012003958A2 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Roland Wolf Gmbh Einbauelement
DE102011014526A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Roland Wolf Gmbh Schalungselement für einen Pumpensumpf
DE102011103830A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Roland Wolf Gmbh Einbauelement
DE102014102616A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Roland Wolf Gmbh Vorort montierte Schalung
DE202014103218U1 (de) 2013-11-21 2014-07-23 Roland Wolf Gmbh Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE102016106464A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Icopal Danmark A/S Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks
DE102016106464B4 (de) 2016-04-08 2021-07-15 Icopal Danmark ApS Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611297A1 (de) 1997-09-25
DE59711011D1 (de) 2003-12-24
ATE254701T1 (de) 2003-12-15
DE19611297C2 (de) 2001-11-08
EP0796951A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796951B1 (de) Tiefbauabdichtungen
DE2354437C2 (de)
DE69923530T2 (de) Wasserdichte verkleidung
DE102016107632A1 (de) Platten- oder bahnförmige Dichtung für Bauwerke aus Beton sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbundabdichtung im Wand-, Boden- und Deckenbereich von Bauwerken aus Materialien auf Zementbasis, insbesondere Beton
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE69318507T2 (de) Verfahren zur Ausführung von sichtbaren Zuschlagstoffen in Betongegenständen
DE69000744T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten dichtungsstruktur fuer fahrbahnplatten von bruecken und dazugehoerige struktur.
EP0013928A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
EP1664447A1 (de) Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE102006046627A1 (de) Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
WO2003074802A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
DE2011124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, nahtlosen Dichtungsüberzuges auf einer Betonunterlage
DE2051607C3 (de) Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0090076A2 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE10139311C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegenüber dem Erdreich abgedichteten Gebäudeaußenwand
DE10105929B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton oder Mörtel, nach dem Verfahren hergestelltes Formteil sowie dessen Verwendung
DE10044083B4 (de) Verfahren zum Sanieren undicht gewordener bitumenhaltiger Beschichtungen bei erdberührten Bauwerksteilen
DE202007002308U1 (de) Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung
DE3209871C2 (de) Verfahren zum vollflächigen Verkleben von bituminösen Dachbahnen
DE19944629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer äußeren Vertikalsperre an Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: ROLAND *WOLF G.M.B.H.HENKELSTRASSE 67, D-40589 D?S

Effective date: 20031119

Owner name: GROSSES WORT 21,89155 ERBACH(DE)

Effective date: 20031119

Owner name: *HENKEL KGAA

Effective date: 20031119

BECH Be: change of holder

Owner name: ROLAND *WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20031119

Owner name: *HENKEL KGAA

Effective date: 20031119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROLAND WOLF GMBH

Owner name: HENKEL KGAA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HENKEL KGAA EN ROLAND WOLF GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ROLAND WOLF GMBH

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: ROLAND *WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20130331

Owner name: *HENKEL KGAA

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 254701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711011

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001