WO2011095359A2 - Bauwerk - Google Patents

Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2011095359A2
WO2011095359A2 PCT/EP2011/000552 EP2011000552W WO2011095359A2 WO 2011095359 A2 WO2011095359 A2 WO 2011095359A2 EP 2011000552 W EP2011000552 W EP 2011000552W WO 2011095359 A2 WO2011095359 A2 WO 2011095359A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal insulation
concrete structure
sealant
base plate
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000552
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011095359A3 (de
Inventor
Roland Wolf
Original Assignee
Roland Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wolf Gmbh filed Critical Roland Wolf Gmbh
Publication of WO2011095359A2 publication Critical patent/WO2011095359A2/de
Publication of WO2011095359A3 publication Critical patent/WO2011095359A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars

Definitions

  • Edge region has a thermal insulation, and having a wall assembly with an external heat insulation and an inner concrete layer, wherein the heat insulation offset from each other and preferably partially overlapping
  • All thermal insulation of the concrete structure according to the invention preferably consists at least predominantly of a heat-insulating material, in particular of a rigid foam material, in particular of an XPS, i. an extruded one
  • the concrete structure according to the invention has a wall arrangement with an external heat insulation and an inner concrete layer.
  • the inner concrete layer is preferably on the construction site by fresh concrete
  • the heat insulation of the floor panels and the thermal insulation of the wall arrangement are now arranged offset to one another. Most preferably, these two heat insulation overlap each other in a transition region
  • This preferred embodiment of the concrete structure according to the invention has the particular advantage that during the transition between the base plate and
  • the inner concrete layer is formed by pouring fresh concrete
  • the concrete structure according to the invention at least temporarily, i.
  • an outer formwork element in particular in the period of its manufacture, an outer formwork element, said formwork element at least partially rests on the heat insulation in the edge region of the bottom plate.
  • Heat insulation can be placed in the edge region of the bottom plate.
  • a flat seal is provided between the thermal insulation of the wall assembly and the concrete layer, which prevents water from entering the building according to the invention.
  • This seal is preferably provided on the inside of the heat insulation and forms a very intimate, cohesive and Kriechwasser Why connection with the fresh concrete to be cast.
  • the sealant may be applied to the thermal insulation by spraying, painting, pouring or the like.
  • sealing material can also be glued as a flat sheet on the thermal insulation.
  • a geomembrane according to the present invention is in each case a planar
  • the bottom plate also has a sealing means, which is provided areally and prevents water from penetrating into the building according to the invention via the bottom plate.
  • This sealant is preferably provided as a sheet-like geomembrane, which are joined together.
  • the sealing means of the bottom plate and the sealing means of the wall assembly is now connected to each other, wherein the junction preferably above the
  • Top edge of the bottom plate is located. Preferably, the distance between the
  • Top edge, bottom plate and the junction of the sealant more than 10, preferably 12 to 20 cm.
  • the cross-section of the thermal insulation of the wall assembly tapers in its region facing the bottom plate. Particularly preferably, this area is provided wedge-shaped.
  • the sealing means of the bottom plate is located both on the heat insulation of the bottom plate and at least partially on the thermal insulation of the
  • the sealing means of the bottom plate follows the inside of the thermal insulation of the wall assembly.
  • Formwork element provided that is connected to the outer formwork element by a tie rod.
  • Another object of the present invention is a method for producing the concrete structure according to the invention with a sealant in the region of a bottom plate and a sealant in a wall assembly, in which the two sealing means are connected to each other before concreting the bottom plate.
  • the wall assembly for its production on an inner wall formwork, which is particularly preferably arranged only after the two sealing means have been joined together.
  • This embodiment of the method according to the invention has the advantage that the two sealing means are very easily accessible for their connection and which can thereby be ensured in particular that they are connected to one another in a watertight manner.
  • FIG. 1 shows the concrete structure according to the invention.
  • FIG. 2 shows the formwork element according to the invention.
  • Edge region 15 also provided with a thermal insulation 3.
  • a thermal insulation 3 Inboard, i. In the interior of the thermal insulation 1, 3, the bottom plate on a sealing means 2, which prevents water from entering the region of the bottom plate.
  • the building according to the invention has a wall arrangement consisting of a thermal insulation 7 and a concrete layer 6. Between the heat insulation 7 and the concrete layer 6, a sealing means 8 is also arranged. Both that
  • the cross-section of the heat insulation 7 tapers in its area facing the bottom plate 16.
  • the sealing means 2 and 8 are connected to one another in a connection region 17. This connection 17 takes place in a region which is provided above the upper edge 9 of the base plate 4.
  • the concrete structure according to the invention is produced by first of all the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Betonbauwerk mit einer Bodenplatte (4), die in ihrem Randbereich eine Wärmeisolierung (3) aufweist und mit einer Wandanordnung (5) mit einer außenliegenden Wärmeisolierung (7) und einer innenliegenden Betonschicht (6) wobei die Wärmeisolierung im Randbereich (3) der Bodenplatte und die Wärmeisolierung der Wandanordnung (7) versetzt zueinander angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Betonbauwerks mit einem Dichtungsmittel (2) im Bereich einer Bodenplatte und einem Dichtungsmittel (8) in einer Wandanordnung.

Description

Bauwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonbauwerk mit einer Bodenplatte, die in ihrem Randbereich eine Wärmeisolierung aufweist, und mit einer Wandanordnung mit einer außenliegenden Wärmeisolierung und einer innenliegenden Betonschicht. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Betonbauwerks mit einem Dichtungsmittel im Bereich einer Bodenplatte und einem
Dichtungsmittel in einer Wandanordnung.
Derartige Betonbauwerke sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden
insbesondere zur Errichtung von Kellern benötigt. Diese Betonbauwerke müssen nicht nur wasserdicht, sondern in zunehmenden Maße auch wärmeisoliert sein, um zu verhindern, dass zu viel Wärme über dieses Betonbauwerk an die Umwelt gelangt. Nichtsdestotrotz müssen diese Betonbauwerke einfach und kostengünstig herzustellen sein.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Betonbauwerk zur Verfügung zu stellen, das den o.g. Anforderungen entspricht.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Betonbauwerk mit einer Bodenplatte, die in ihrem
Randbereich eine Wärmeisolierung aufweist, und mit einer Wandanordnung mit einer außenliegenden Wärmeisolierung und einer innenliegenden Betonschicht, wobei die Wärmeisolierungen versetzt zueinander und vorzugsweise teilweise überlappend
vorgesehen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonbauwerk mit einer Bodenplatte, die in ihrem Randbereich eine Wärmeisolierung aufweist. Vorzugsweise weist die Betonplatte nicht nur in ihrem Randbereich sondern auch auf ihrer in Richtung des Erdreichs gerichteten
Grundfläche eine Wärmeisolierung auf.
Alle Wärmeisolierungen des erfindungsgemäßen Betonbauwerks bestehen vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem wärmeisolierenden Material, insbesondere aus einem Hartschaummaterial, insbesondere aus einem XPS, d.h. einem extrudiertem
Polystyrolschaum. Ein derartiges Produkt wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Styrodur geführt. Das mittlere spezifische Gewicht des Materials der Wärmeisolierung beträgt vorteilhafterweise weniger als 0,2 g/cm3 insbesondere weniger als 0,1 g/cm3.
Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Betonbauwerk eine Wandanordnung mit einer außenliegenden Wärmeisolierung und einer innenliegenden Betonschicht auf. Die innenliegende Betonschicht wird vorzugsweise auf der Baustelle durch Frischbeton
BESTÄTIGUNGSKOPIE hergestellt. Die Wandanordnung wird zu mindestens teilweise oberhalb der Bodenplatte angeordnet und bildet die Wände des erfindungsgemäßen Betonbauwerks.
Erfindungsgemäß sind nun die Wärmeisolierung der Bodenplatten und die Wärmeisolierung der Wandanordnung versetzt zueinander angeordnet. Ganz besonders bevorzugt sind diese beiden Wärmeisolierungen in einem Übergangsbereich überlappend zueinander
vorgesehen. Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betonbauwerks hat insbesondere den Vorteil, dass beim Übergang zwischen Bodenplatte und
Wandanordnung keine Wärmebrücken vorhanden sind. Vorzugsweise ist die
Wärmeisolierung der Wandanordnung, relativ zu der Wärmeisolierung der Bodenplatte nach innen versetzt, vorgesehen.
Vorzugsweise wird die innenliegende Betonschicht durch Gießen von Frischbeton
hergestellt. Dafür muss eine Schalung zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist das erfindungsgemäße Betonbauwerk zumindest zeitweise, d.h.
insbesondere in dem Zeitraum seiner Herstellung, ein äußeres Schalungselement auf, wobei dieses Schalungselement zumindest teilweise auf der Wärmeisolierung im Randbereich der Bodenplatte aufsteht. Diese erfindungsgemäße bzw. bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass für dieses äußere Schalungselement keine Unterfütterung zur Verfügung gestellt werden muss, sondern, dass es direkt auf die
Wärmeisolierung im Randbereich der Bodenplatte aufgestellt werden kann.
Vorzugsweise ist zwischen der Wärmeisolierung der Wandanordnung und der Betonschicht eine flächige Dichtung vorgesehen, die verhindert, dass Wasser in das erfindungsgemäße Bauwerk eindringt. Diese Dichtung ist vorzugsweise auf der Innenseite der Wärmeisolierung vorgesehen und bildet mit dem zu gießenden Frischbeton eine sehr innige, stoffschlüssige und kriechwasserdichte Verbindung. Das Dichtungsmittel kann durch spritzen, streichen, gießen oder dergleichen auf die Wärmeisolierung aufgetragen werden. Das
Dichtungsmaterial kann jedoch auch als flächige Bahn auf die Wärmeisolierung aufgeklebt werden.
Eine Dichtungsbahn gemäß der vorliegenden Erfindung ist jeweils ein flächiger,
vorzugsweise flexibler, besonders bevorzugt wasserdichter Träger, insbesondere eine Kunststofffolie, welch zumindest auf seiner einer Betonschicht zugewandten Seite mit einem Dichtmaterial versehen ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, wie sie beispilsweise aus der EP 796951 B1 bekannt ist Vorzugsweise weist auch die Bodenplatte ein Dichtungsmittel auf, das flächig vorgesehen ist und verhindert, dass über die Bodenplatte Wasser in das erfindungsgemäße Bauwerk eindringt. Dieses Dichtungsmittel wird vorzugsweise als flächige Dichtungsbahnen, die miteinander verbunden werden, zur Verfügung gestellt.
Gemäß einem bevorzugtem oder einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nun das Dichtungsmittel der Bodenplatte und das Dichtungsmittel der Wandanordnung miteinander verbunden, wobei die die Verbindungsstelle vorzugsweise oberhalb der
Oberkante der Bodenplatte liegt. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der
Oberkante, Bodenplatte und der Verbindungsstelle der Dichtungsmittel mehr als 10, vorzugsweise 12 bis 20 cm.
Gemäß einem weiteren bevorzugten oder erfindungsgemäßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung verjüngt sich der Querschnitt der Wärmeisolierung der Wandanordnung in ihrem der Bodenplatte zugewandten Bereich. Besonders bevorzugt ist dieser Bereich keilförmig vorgesehen.
Vorzugsweise liegt das Dichtungsmittel der Bodenplatte sowohl an der Wärmeisolierung der Bodenplatte als auch zu mindestens abschnittsweise an der Wärmeisolierung der
Wandanordnung an. Insbesondere folgt das Dichtungsmittel der Bodenplatte der Innenseite der Wärmeisolierung der Wandanordnung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Betonbauwerks liegen die Oberkante der Wärmeisolierung der Bodenplatte und die
Oberkante der Bodenplatte selbst im Wesentlichen auf einer Höhe. Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerks hat den Vorteil, dass eine Schalung, die zum Herstellen, insbesondere Gießen der Betonschicht der Wandanordnung benötigt wird, jeweils auf derselben Höhen aufsteht.
Vorzugsweise ist zur Herstellung der Betonschicht der Wandanordnung ein inneres
Schalungselement vorgesehen, dass mit den äußeren Schalungselement durch einen Zuganker verbunden ist.
Ein weiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Betonbauwerks mit einem Dichtungsmittel im Bereich einer Bodenplatte und einem Dichtungsmittel in einer Wandanordnung, bei dem vor dem Betonieren der Bodenplatte die beiden Dichtungsmittel miteinander verbunden werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sicher gestellt, dass das Betonbauwerk insgesamt wasserdicht ist, indem die Dichtungsmittel der Bodenplatte und die Dichtungsmittel der Bodenplatte miteinander verbunden werden bevor die Betonplatte betoniert wird.
Vorzugsweise weist die Wandanordnung zu ihrer Herstellung eine innere Wandschalung auf, die besonders bevorzugt erst dann angeordnet wird, nachdem die beiden Dichtungsmittel miteinander verbunden worden sind. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den Vorteil, dass die beiden Dichtungsmittel zu ihrer Verbindung sehr gut zugänglich sind und das dadurch insbesondere sichergestellt werden kann, dass diese wasserdicht miteinander verbunden sind.
Die Abdichtung kann durch Verschweißen oder mittel eines Klebebandes erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Beschreibung gilt für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Betonbauwerk. Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Schalungselement
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Betonbauwerk 14, dass eine mit Bewehrung 12 versehene Bodenplatte 4 aufweist. Diese Bodenplatte 4 weist als unterste Schicht eine Wärmeisolierung 1 aus Hartschaum auf. Des Weiteren ist die Bodenplatte in ihrem
Randbereich 15 ebenfalls mit einer Wärmeisolierung 3 versehen. Innenliegend, d.h. im Innenbereich der Wärmeisolierung 1 , 3 weist die Bodenplatte ein Dichtungsmittel 2 auf, mit dem verhindert wird, dass Wasser in den Bereich der Bodenplatte eindringt. Oberhalb der Bodenplatte weist das erfindungsgemäße Bauwerk eine Wandanordnung auf, die aus einer Wärmeisolierung 7 und einer Betonschicht 6 besteht. Zwischen der Wärmeisolierung 7 und der Betonschicht 6 ist ebenfalls ein Dichtungsmittel 8 angeordnet. Sowohl das
Dichtungsmittel 8 als auch das Dichtungsmittel 2 bilden mit Frischbeton nach dessen
Aushärten eine innige, stoffschlüssige, kriechwasserfeste, stoffschlüssige Verbindung, die eine wasserdichte Grenzschicht darstellt. Zur Herstellung der Betonschicht 6 der
Wandanordnung benötigt diese ein äußeres Schalungselement 10 und ein inneres
Schalungselement 11 , die mittels eines Zugankers 13 miteinander verbunden sind. Gemäß einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass das äußere
Schalungselement 10 auf der Oberkante 17 der Wärmeisolierung 3 der Bodenplatte aufsteht. Da die Wärmeisolierung 3 dieselbe Höhe aufweist wie die Oberkante 9 der Bodenplatte 4 hat, ist bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass sich die beiden Schalungselemente 10, 1 1 auf einer Höhe befinden. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Wärmeisolierung 3 der Bodenplatte 4 und die Wärmeisolierung der Wandanordnung 7 versetzt zueinander angeordnet sind. In dem vorliegenden Fall liegt die Wärmeisolierung 7 der Wandanordnung innerhalb der Wärmeisolierung 3 des Randbereichs. Dadurch ergibt sich eine Aufstellfläche 17 für das äußere Schalungselement. Besonders bevorzugt sind Wärmeisolierungen 3, 7 zumindest teilweise überlappend ausgebildet. Durch diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird verhindert, dass sich Wärmebrücken bilden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verjüngt sich der Querschnitt der Wärmeisolierung 7 in ihrem der Bodenplatte zugewandten Bereich 16. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Dichtungsmittel 2 und 8 miteinander in einem Verbindungsbereich 17 verbunden. Diese Verbindung 17 erfolgt in einem Bereich der oberhalb der Oberkante 9 der Bodenplatte 4 vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Betonbauwerk wird hergestellt, indem zunächst einmal die
Wärmeisolierung 1 flächig vorgesehen wird. In deren Randberiech und als Schalung für die Bodenplatte wird die Wärmeisolierung 3 vorgesehen. Sodann wird zumindest
abschnittsweise die Wärmeisolierung 7 der Wandanordnung installiert und der Bereich der Bodenplatte vorzugsweise mit einem bahnförmigen Dichtungsmittel 2 ausgelegt. Danach kann die Bodenplatte betoniert werden. Beim Aushärten entsteht zwischen dem
Dichtungsmittel 2 und dem Frischbeton eine wasserdichte Grenzschicht. Danach wird das Schalungselement 10 auf der Wärmeisolierung 3 und das innere Schalungselement 11 auf der ausgehärteten Bodenplatte positioniert und mittels Zugankern 13 miteinander befestigt. Vor der Anordnung der inneren Schalung 11 wird jedoch vorzugsweise das Dichtungsmittel 2 wasserdicht mit dem Dichtungsmittel 8 verbunden. Diese Verbindung kann durch
Verschweißen oder durch Überkleben mit einem Dichtungsstreifen erfolgen. Sodann wird der Hohlraum, der zwischen der Wärmeisolierung und der inneren Schalung vorhanden ist, mit Frischbeton 6 aufgefüllt, der beim Aushärten wiederum eine stoffschlüssige, wasserdichte, kriechwasserfeste Verbindung mit dem Dichtungsmittel 8 eingeht.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Schalungselement 20, das einen Anschnitt 1.1 der Isolierung 1 der Bodenplatte 4, die Isolierung 3 im Randbereich 15 der Bodenplatte 4 sowie einen Abschnitt 7.1 der Wärmeisolierung 7 der Wandanordnung 5 umfasst. Die Teile 1.1 , 3, 7.1 sind miteinander verklebt, können jedoch auch einstückig vorgesehen sein. Die Fläche 1.1.1 dient als Anschluss für die Wärmeisolierung 1der Bodenplatte und die Fläche 7.1.1 als Anschluss für die Wärmeisolierung 7. Im Innerbereich weist das Schalungselement 20 vorzugsweise ein Dichtelement 2 auf, das mit dem Dichtungsmittel 2 der Bodenplatte und mit den Dichtungsmittel 8 der Wandanordnung verbindbar ist. Das Schalungselement dient als Wärmeisolierung für den Randbereich der Bodenplatte und als Anschlusselement für die Wärmeisolierung der Bodenplatte insbesondere jedoch als Anschluss für die Wärmeisolierung 7 der Wandanordnung. Es stellt außerdem eine Auslagefläche 17 für das äußere Schalungselement 10 dar. Dazu wird auf die Ausführungen gemäß Figur 1 verwiesen.
Bezugszeichenliste:
1 Isolierung unterhalb der Bodenplatte
1.1 Abschnitt
1.1.1 Verbindungsfläche
2 Dichtungsmittel, Dichtung im Bereich der Bodenplatte
3 Wärmeisolierung im Randbereich der Bodenplatte
4 Bodenplatte, Betonbodenplatte
5 Wandanordnung
6 Betonschicht
7 Wärmeisolierung der Wandanordnung
7.1 Abschnitt der Wärmeisolierung 7
7.1.1 Verbindungsfläche
8 Dichtungsmittel der Wandanordnung
9 Oberkante Bodenplatte
10 Äußeres Schalungselement
11 Inneres Schalungselement
12 Bewehrung
13 Zuganker
14 Betonbauwerk
15 Randbereich der Bodenplatte
16 der der Bodenplatte zugewandte Bereich der Wärmeisolierung 7
17 Oberkante der Wärmeisolierung 3
18 Betonschicht
19 Verbindungsbereich Dichtungsmittel 2 und Dichtungsmittel 8

Claims

Patentansprüche:
1. Betonbauwerk (14) mit einer Bodenplatte (4), die in ihrem Randbereich (15) eine Wärmeisolierung (3) aufweist und mit einer Wandanordnung (5) mit einer
außenliegenden Wärmeisolierung (7) und einer innenliegenden Betonschicht (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (3) und die Wärmeisolierung (7) versetzt zueinander und vorzugsweise teilweise überlappend vorgesehen sind.
2. Betonbauwerk nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass es zumindest zeitweise ein äußeres Schalungselement (10) aufweist und dass dieses Schalungselement zumindest teilweise auf der
Wärmeisolierung (3) aufsteht.
3. Betonbauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Wärmeisolierung (7) und der Betonschicht (6) ein Dichtungsmittel (8) vorgesehen ist.
4. Betonbauwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und im Randbereich der Bodenplatte (4) ein Dichtungsmittel (2) vorgesehen ist.
5. Betonbauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (2) und das Dichtungsmittel (8) miteinander verbunden werden, wobei die
Verbindungsstelle vorzugsweise oberhalb der Oberkante (9) der Bodenplatte (4) liegt.
6. Betonbauwerk insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Wärmeisolierung (7) in ihrem der Bodenplatte (4) zugewandten Bereich (16) verjüngt.
7. Betonbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (16) keilförmig vorgesehen ist.
8. Botonbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (2) an der Wärmeisolierung (3) und an der Innenseite der Wärmeisolierung (7) anliegt.
9. Betonbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (17) der Wärmeisolierung (3) und die Oberkante (9) der
Bodenplatte (4) im Wesentlichen auf einer Höhe liegen.
10. Betonbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Wandanordnung (5) ein inneres Schalungselement (1 1 ) vorgesehen ist, das mit dem äußeren Schalungselement durch einen Zuganker verbunden ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Betonbauwerks nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Dichtungsmittel (2) im Bereich einer Bodenplatte und einem Dichtungsmittel (8) in einer Wandanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Betonieren der Bodenplatte die beiden Dichtungsmittel (2, 8) miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die
Wandanordnung eine innere Wandschalung (11 ) aufweist, die erst angeordnet wird, nachdem die beiden Dichtungsmittel miteinander verbunden sind.
13. Schalungselement bestehend aus einem Wärmeisolierenden Material, dadurch
gekennzeichnet, dass es einen Anschnitt (1.1 ) der Isolierung der Bodenplatte (4), die Isolierung (3) im Randbereich (15) der Bodenplatte (4) sowie einen Abschnitt (7.1 ) der Wärmeisolierung (7) der Wandanordnung (5) umfasst.
14. Schalungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1.1 , 3, 7.1 ) stoffschlüssig verbunden sind.
15. Schalungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeihnet, dass die Teile (1.1 , 3.
7.1 ) einstückig vorgesehen sind.
16. Schalungselement, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich das der Abschnitt (7.1 ) verjüngt.
PCT/EP2011/000552 2010-02-08 2011-02-07 Bauwerk WO2011095359A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007312 DE102010007312A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Bauwerk
DE102010007312.1 2010-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011095359A2 true WO2011095359A2 (de) 2011-08-11
WO2011095359A3 WO2011095359A3 (de) 2012-02-09

Family

ID=44067285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000552 WO2011095359A2 (de) 2010-02-08 2011-02-07 Bauwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007312A1 (de)
WO (1) WO2011095359A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118316B4 (de) * 2015-07-31 2020-07-16 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren
CN111042413A (zh) * 2019-12-26 2020-04-21 济南大学 一种便于施工的装配式叠合板锚固结构及其连接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796951B1 (de) 1996-03-22 2003-11-19 Grünau Illertissen GmbH Tiefbauabdichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652141C2 (de) * 1996-12-14 1999-11-18 Bremer Gmbh Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes
DE29910010U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Kraack Anton Gründungsbodenelement
WO2001096671A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Hubert Pfahl Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes
NZ542068A (en) * 2005-10-19 2007-01-26 Peter Raymond Harris Concrete floor system, incorporating foundation footing
AT507650B1 (de) * 2007-02-26 2012-09-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Fertigteilkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796951B1 (de) 1996-03-22 2003-11-19 Grünau Illertissen GmbH Tiefbauabdichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095359A3 (de) 2012-02-09
DE102010007312A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
WO2011095359A2 (de) Bauwerk
DE202014103218U1 (de) Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
EP3093412A1 (de) Bewehrungsanschlusselement
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
DE2537614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von lasttragenden teilen auf lastaufnehmenden fundamenten, beispielsweise verlegen von rahmen fuer mannlochdeckel
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE2335406A1 (de) Verfahren zum bau eines gebaeudes
DE102011014526A1 (de) Schalungselement für einen Pumpensumpf
WO2012052462A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedämmten bodenplatte aus beton sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011103830A1 (de) Einbauelement
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP3825487B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abschalung des übergangs von einer boden-/deckenplatte zu einer aussenwand
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
WO2011110264A1 (de) Wärmeisolierte massivwand aus beton oder stein
DE102014011244B4 (de) Großraumflüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Abdichtung eines Großraumflüssigkeitsbehälters
DE102010007284A1 (de) Kellerbauelement mit einem Holzbauwerk
DE19504235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11707074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2