EP0788445A1 - Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft - Google Patents

Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft

Info

Publication number
EP0788445A1
EP0788445A1 EP96928304A EP96928304A EP0788445A1 EP 0788445 A1 EP0788445 A1 EP 0788445A1 EP 96928304 A EP96928304 A EP 96928304A EP 96928304 A EP96928304 A EP 96928304A EP 0788445 A1 EP0788445 A1 EP 0788445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hull
watercraft according
mast
watercraft
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96928304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vittorio Del Basso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0788445A1 publication Critical patent/EP0788445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/002Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/003Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/004Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/55Multihull boards, e.g. of catamaran type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/56Boards convertible into vessels or other types of water sports boards, e.g. into sailboats, canoes or water-cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • B63B7/04Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts sectionalised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land

Definitions

  • Watercraft in particular for propulsion by wind power.
  • the invention relates to a watercraft, in particular for propulsion by wind power, with a hull consisting of two interconnected, parallel arranged floating bodies and a device for catching the wind.
  • Watercraft with two floats and one sail are also known as catamarans, but they are displacement hulls that are usually quite heavy and too bulky to be easily transported ashore.
  • the task of the present invention was to create a device which can be used in a more versatile way for easier access to the water sport mentioned, to which task also the easy transportability on the car roof belongs, as well as the property of the quick and easy assembly. Even inexperienced people should be able to access a water sport that cannot be carried out with very extensive means.
  • the watercraft has the features of claim 1.
  • at least support struts for holding the sail mast in place, a rudder and at least one sword can be attached to the hull.
  • preferably usable devices consisting of at least one seat and oarlock for straps for the purpose of use for rowing can be attached to the boat hull. Wheels or runners can also be easily attached to the hull.
  • the same watercraft can thus be used for surfing, sailing and rowing as well as for driving on land or on ice and is easy to transport thanks to the lightweight construction made of fiber-reinforced plastic material.
  • 1a shows a first one-piece embodiment of the watercraft boat body in plan view, with the equipment suitable for sailing with mast and support struts, rudder and seats;
  • FIG. 1 b shows a second embodiment of the boat body that can be divided on the longitudinal center in plan view; the parts shown pulled apart;
  • FIG. 2 shows the embodiment of the hull according to FIG. 1b in a top view; the parts are shown put together; 3 the watercraft according to FIG. 1 a or FIG. 2 in a side view;
  • 4 a shows a vertical section through the hull assembled from two parts on a larger scale;
  • 4b shows the two parts according to FIG. 4a separately;
  • 5 shows a detail and on a larger scale a top view of the parting plane running in the center of the hull;
  • FIGS. 6 and 7 show the fastening device for the mast foot, shown separately in FIG. 4 a, in front view and side view; 8 shows the watercraft in a front view in the configuration for windsurfing;
  • Fig. 10 is a plan view of the watercraft in the configuration for Rowing
  • 11 is a plan view of the watercraft in the configuration for driving with wheels and wind power on land;
  • FIGS. 12 and 13 show a side view and a front view of the watercraft according to FIG. 11.
  • the watercraft has a hull 1, which consists of two floating bodies 3, which are integrally connected to one another by a central connecting web 4 and a rear connecting web 7, each of which essentially consists of one have the shape of a longitudinal surfboard half.
  • a modified second embodiment of the watercraft has, according to FIG. 1 b, a hull 1 which can be separated on the longitudinal center plane 2, the two parts each comprising a floating body 3 and an integrally molded half connecting web 4, which together form the bridge between the form two floating bodies 3 and each extend to the longitudinal center plane 2, where the two parts are rigidly connected to one another, namely by interlocking interlocking.
  • a longitudinal groove 5 is formed in one part, into which a strip-shaped projection 6, which is formed on the other part, such as tongue and groove, engages, which is shown in dashed lines in the plan view according to FIG. 2.
  • a bridge consisting of half a connecting web 7, between the two floating bodies 3, which is used to hold the rudder.
  • a positive connection according to the same principle with groove 5 and tongue 6 is provided in the parting plane.
  • 4a, 4b and FIG. 5 show that this form-fitting connection of tongue and groove is preferably conical.
  • pins 9 extending vertically at least three points extend through this tongue and groove connection.
  • screw connections 10 are provided at at least three points, by means of which the two parts of the separable boat body are pulled firmly against one another in the direction perpendicular to the parting plane become.
  • FIGS. 1b and 2 are less complex and more expensive, but it is easier to handle than a multi-part embodiment, than the embodiment according to FIG. 1a, which is formed in one piece.
  • the top of the hull 1 is provided with a non-slip covering in the cross-hatched areas.
  • the two floating bodies 3, which swim in the water and are responsible for the buoyancy, are designed over a large area between the lines 11 and 12 as a hollow body, to which a tightly closing top cover 13 allows access to in the cavity To be able to accommodate components such as sails and straps for rowing etc.
  • a longitudinal rail 14 is embedded in one part on the upper edge.
  • This rail serves to fasten the mast foot 15 according to FIGS. 4a and 6 and 7, which can be fixed at any point along the rail.
  • a mast foot base part 16 and two screw connections 17 penetrating the base part with a hook-shaped lower screw shaft end 18, which engages laterally in the rail 14, are used to hold the same, so that the mast foot is clamped by tightening the screw connection.
  • Two further rails 19 running parallel to the longitudinal center plane 2 in each of the two parts of the hull serve to hold a seat 20 which can be moved along the rails and is shown in FIG. 10 when the hull is used for rowing.
  • the straps 21 required for rowing according to FIG. 10 are mounted in two oarlocks 22 intended for holding the straps, which can be inserted into bores 23 in the two floating bodies 3 according to FIG. 1.
  • a portion 24 shown in FIGS. 3 and 5 drawn up at an angle and rounded at both connecting webs 4 on both sides of the longitudinal center serves to support the feet while rowing.
  • the mast 25 of a sailing rig 26 is plugged onto the mast foot 15 in a conventional manner according to FIG.
  • the hull 1 can also be used for sailing.
  • the mast attached to the mast base 15 is rigidly held on the hull with the aid of two support struts 30 as a forestay.
  • These support struts connect the mast extending obliquely downward with the front ends of the two floating bodies 3 and are held on the mast by means of an easily detachable fastening device 31 encompassing the mast and can be easily coupled to the front ends of the two floating bodies 3 by means of plug devices 32, so that easy assembly and disassembly is possible.
  • This type of support has the advantage that the sail can be swiveled freely over a large area around the lower support point, namely by a swivel angle of more than 300 ° from one to the other support strut 30.
  • a seat 33 can be attached to each floating body 3, which seat can be removed when the hull is used for other purposes.
  • a sword 34 required for sailing can be attached to the hull 1 in the longitudinal median plane. Two swords 34 can also be provided, one in each float.
  • a rudder 35 which is actuated by means of the tiller 36, is arranged in the separable rear connecting web 7 of the hull. The rudder blade 35 used for steering can be swiveled upward about an axis 37.
  • a sheet 38 connects the sail tree 39 to the rear connecting web 7.
  • a front, spaced-apart pair of wheels 40 and a rear, closely-spaced pair of wheels 41 are arranged on the hull 1 by means of a suspension 42 and 43, each of which is provided with With the help of belts 44 can be easily detachably attached to the hull. In this way, the hull and sail can be used on land, preferably on the beach.
  • runners 45 can also be attached to the suspensions, as indicated in FIG. 12, in order to move with wind on ice surfaces.
  • the advantage of the watercraft is that it can be conveniently transported on the roof of the car and that it can be assembled and disassembled quickly, and thanks to its divisibility it is easier to store when not in use with the divisible embodiment, and finally it can be moved around in many different ways - slich the locomotion by a preferably battery-powered motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Das Wasserfahrzeug weist einen Bootskörper (1) aus zwei parallel zueinder angeordneten und miteinander verbundenen Schwimmkörpern (3) in der Form von Surfbrettlängshälften auf. Die Brücke zwischen diesen bilden ein mittlerer Verbindungssteg (4) und ein im Abstand weiter hinten liegender Verbindungssteg (7). Im mittleren Verbindungssteg (4) ist entlang der Längsmittelebene (2) eine Schiene (14) für die längsverstellbare Befestigung eines Mastes (25) für ein Segelrigg (26) angeordnet, mittels welchem der Bootskörper zum Surfen verwendbar ist. Ferner kann mit dem Bootskörper gesegelt werden, wenn zusätzlich der Mast mit Hilfe von zwei Stützstreben (30) festgehalten ist, welche sich zwischen dem Mast und den vorderen Spitzen der Schwimmkörper (3) erstrecken und leicht zu montieren sind. Für mindestens zwei segelnde Personen ist auf jedem Schwimmkörper ein Sitz (33) anbringbar. Im hinteren Verbindungssteg (7) lässt sich ein Steuerruder (35) anordnen. Ferner kann auf parallel zur Längsmittelebene (2) angeordneten Schienen (19) ein längsbeweglicher Sitz (20) angeordnet werden und können in Ausnehmungen (23) in jedem der Schwimmkörper Dollen (22) für Riemen eingesteckt werden, um den Bootskörper durch Rudern fortzubewegen. Mit am Bootskörper lösbar anbringbaren Rädern oder Kufen kann auch auf Land oder Eisflächen mittels Windkraft gefahren werden.

Description

Wasserfahrzeug, insbesondere zum Vortrieb durch Windkraft.
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesonder zum Vortrieb durch Windkraft, mit einem aus zwei miteinander verbundenen, parallel angeord¬ neten Schwimmkörpern bestehenden Bootskörper und einer Einrichtung zum Windeinfangen. Wasserfahrzeuge mit zwei Schwimmkörpern und einem Segel bezeichnet man auch als Katamaran.es handelt sich jedoch dabei um Verdränger-Schiffsrümpfe, die meistens ziemlich schwer und zu unhandlich sind, um leicht an Land transportiert werden zu können.
Da Bootsliegeplätze an den Binnengewässern kaum noch erhältlich und ziemlich teuer sind, möchten die Wassersportler mit einem geeigneten Sportgerät zum Wasser hinfahren können. Daher konnte das mit dem Auto transportierbare Surfbrett eine sehr grosse Verbreitung finden. Windsurfen erfordert aber viel Uebung und gute körperliche Kondition und ist daher mit Ausnahmen einem vorwiegend jugendlichen Personenkreis vorbehalten. Häufig werden aber auch die Kräfte überschätzt, woraus dann unvorher¬ sehbare Gefahren resultieren. Mit einem Surfbrett lässt sich -ausser höch¬ stens paddeln - auch nur ausschliesslich windsurfen.
Ein demgegenüber vielseitiger verwendbares Gerät für einen leichteren Zugang zu der genannten Wassersportart zu schaffen, war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu welcher Aufgabe auch die leichte Transpor- tierbarkeit auf dem Autodach gehört, wie auch die Eigenschaft der schnel¬ len und bequemen Montierbarkeit. Auch ungeübteren Personen soll ein mit nicht allzu umfangreichen Mitteln durchführbarer Wassersport erschlos¬ sen werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Wasserfahrzeug die Merkmale nach Anspruch 1 auf. In bevorzugter Weise sind am Bootskörper ferner wahlwei¬ se benutzbare, zumindest Stützstreben zum Festhalten des Segelmastes, ein Steuerruder und mindestens ein Schwert umfassende Einrichtungen zum Segeln anbringbar sind. Vorzugsweise sind ausserdem am Bootskör¬ per wahlweise benutzbare, mindestens aus einem Sitz und Dollen für Rie¬ men bestehende Einrichtungen zwecks Benutzung zum Rudern anbring¬ bar. Auch Räder oder Kufen lassen sich leicht am Bootskörper anbringen. Damit lässt sich das gleiche Wasserfahrzeug zum Surfen, zum Segeln und zum Rudern wie auch zum Fahren an Land oder auf Eis verwenden und ist dank der leichten Konstruktion aus faserverstärktem Kunststoffmaterial be¬ quem transportierbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine erste einstückige Auführungsform des Wasserfahrzeug-Boots¬ körpers in Draufsicht, mit der zum Segeln geigneten Austattung mit Mast und Stützstreben, Steuerruder und Sitzen;
Fig. 1 b eine zweite auf der Längsmitte teilbare Ausführungsform des Boots¬ körpers in Draufsicht; die Teile auseinander gezogen dargestellt; Fig. 2 die Ausführungsform des Bootskörpers gemäss Fig. 1b in Draufsicht; die Teile auseinander zusammengefügt dargestellt; Fig.3 das Wasserfahrzeug gemäss Fig. 1 a bzw. Fig.2 in Seitenansicht; Fig.4 a einen Vertikalschnitt durch den aus zwei Teilen zusammengefügten Bootskörper in grösserem Maßstab; Fig. 4 b die beiden Teile gemäss Fig.4a getrennt dargestellt; Fig. 5 ausschnittweise und in grösserem Maßstab eine Draufsicht auf die in der Bootskörper-Längsmitte verlaufende Trennebene; Fig. 6 und 7 die getrennt dargestellte, in Fig.4a erkennbare Befestigungs¬ vorrichtung für den Mastfuss, in Vorderansicht und Seitenansicht; Fig. 8 das Wasserfahrzeug in Vorderansicht in der Ausgestaltung zum Windsurfen;
Fig. 9 das Wasserfahrzeug in Seitenansicht in der Ausgestaltung zum Se¬ geln; Fig. 10 eine Draufsicht auf das Wasserfahrzeug in der Ausgestaltung zum Rudern;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Wasserfahrzeug in der Ausgestaltung zum Fahren mit Rädern und Windkraft auf Land;
Fig. 12 und Fig. 13 eine Seitenansicht und Vorderansicht des Wasserfahr¬ zeugs gemäss Fig.11.
Das Wasserfahrzeug weist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig.1 a einen Bootskörper 1 auf, der aus zwei durch einen mittleren Verbindungssteg 4 und einen hinteren Verbindungssteg 7 einstückig mit¬ einander verbundenen, parallel zueinander angeordneten Schwimmkör¬ pen 3 besteht, die im wesentlichen jeweils die Form einer Surfbrettlängs- hälfte aufweisen.
Eine abgewandelte zweite Ausführungsform des Wasserfahrzeugs weist gemäss Fig.1 b einen Bootskörper 1 auf, der auf der Längsmittelebene 2 trennbar ist, wobei die beiden Teile je einen Schwimmkörper 3 und einen einstückig angeformten halben Verbindungssteg 4 umfassen, die zusam¬ men die Brücke zwischen den beiden Schwimmkörpern 3 bilden und sich jeweils bis zur Längsmittelebene 2 erstrecken, wo die beiden Teile starr miteinander verbunden sind, und zwar durch formschlüssiges Ineinander¬ greifen. Zu diesem Zweck ist in dem einen Teil eine längsverlaufende Nut 5 ausgebildet, in die ein an dem anderen Teil entsprechend ausgebildeter leistenförmiger Vorsprung 6 wie Nut und Feder eingreift, was in der Drauf¬ sicht gemäss Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Auch am hinteren Ende des Bootskörpers 1 ist noch eine aus je einem halben Verbindungssteg 7 be¬ stehende Brücke zwischen den beiden Schwimmkörpern 3 ausgebidet, welche zur Aufnahme des Steuerruders dient. Auch bei dieser Brücke ist in der Trennebene eine formschlüssige Verbindung nach dem gleichen Prin¬ zip mit Nut 5 und Feder 6 vorgesehen. Aus Fig. 4a ,4b und Fig.5 geht her¬ vor, dass diese formschlüssige Verbindung aus Nut und Feder vorzugswei¬ se konisch ausgebildet ist. Zwecks genauer Arretierung der Teile er¬ strecken sich an mindestens drei Stellen senkrecht verlaufende Stifte 9 durch diese aus Nut und Feder bestehende Verdindung. Zwecks fester Ver¬ bindung der Teile sind an mindestens drei Stellen Schraubverbindungen 10 vorgesehen, mittels welcher die beiden Teile des trennbaren Bootskör¬ pers in zur Trennebene senkrechter Richtung fest gegeneinander gezogen werden.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 1b und Fig. 2 ist aufweniger und teurer aber dafür als mehrteilige einfacher zuhandhaben als die einstückig aus¬ gebildete Ausführungsform gemäss Fig. 1 a.
Die nachfolgenden Erläuterungen bezüglich der weiteren Details gelten für beide Ausführungsformen.
Die Oberseite des Bootskörpers 1 ist in den kreuzschraffiert gekennzeich¬ neten Flächen mit einem rutschfesten Belag versehen. Die beiden- Schwimmkörper 3 , die im Wasser schwimmen und für den Auftrieb verant¬ wortlich sind, sind über einen grossen Bereich zwischen den Linie 11 und 12 als Hohlkörper, ausgebildet, zu dem ein dicht schliessender oberseitiger Deckel 13 Zugang ermöglicht, um in dem Hohlraum Bestandteile wie bei¬ spielsweise Segel und Riemen zum Rudern etc. unterbringen zu können.
Auf der Längsmitte des Bootskörpers 1 gemäss Fig.1 a bzw. entlang der Längsmittelebene 2 des Bootskörpers, an welcher dieser trennbar ist, ist in dem einen Teil am oberseitigen Rand eine längsverlaufende Schiene 14 eingelassen. Diese Schiene dient zur Befestigung des Mastfusses 15 gemäss Fig. 4a sowie Fig. 6 und 7, welcher entlang der Schiene an beliebi¬ ger Stelle festgesetzt werden kann. Dazu dienen ein Mastfuss- Sockelteil 16 und zwei zum Festhalten desselben den Sockelteil durchsetzende Ver- schraubungen 17 mit einem hakenförmigen unteren Schraubenschaftende 18, welches in die Schiene 14 seitlich eingreift, so dass der Mastfuss durch Festziehen der Verschraubung festgeklemmt ist.
Zwei weitere parallel zur Längsmittelebene 2 in jedem der beiden Teile des Bootskörpers verlaufende Schienen 19 dienen zur Halterung eines längs der Schienen bewegbaren, in Fig. 10 dargestellten Sitzes 20, wenn der Bootskörper zum Rudern verwendet wird. Die gemäss Fig. 10 zum Rudern benötigten Riemen 21 sind in zwei zur Halterung der Riemen bestimmten Dollen 22 gelagert, welche in Bohrungen 23 in den beiden Schwimmkör¬ pern 3 gemäss Fig. 1 einsteckbar sind. Eine aus Fig. 3 und Fig. 5 ersichtli¬ che schräg hoch gezogene und abgerundete Partie 24 an beiden Verbin¬ dungsstegen 4 beidseits der Längsmitte dient zum Abstützen der Füsse beim Rudern.
Bei Verwendunng des zwei Schwimmkörper 3 aufweisenden Bootskörpers zum Surfen wird auf den Mastfuss 15 in herkömmlicher Weise gemäss Fig. 8 der Mast 25 eines Segelriggs 26 aufgesteckt.
Ausser zum Rudern und Surfen kann der Bootskörper 1 auch zum Segeln verwendet werden. In diesem Fall ist der auf den Mastfuss 15 aufgesteckte Segelmast auf dem Bootskörper mit Hilfe von zwei Stützstreben 30 als Vorstag starr festgehalten. Diese Stützstreben verbinden den Mast schräg nach unten sich erstreckend mit den vorderen Enden der beiden Schwimmkörper 3 und sind am Mast mittels einer den Mast umgreifenden, leicht lösbaren Befestigungvorrichtung 31 gehalten und mittels Steckvor¬ richtungen 32 mit den vorderen Enden der beiden Schwimmköper 3 leicht kuppelbar, so dass eine bequeme Montage und Demontage möglich ist. Diese Abstützweise hat den Vorteil, dass das Segel sich über einen gros¬ sen Bereich frei um den unteren Abstützpunkt schwenken lässt, nämlich um über 300 ° Schwenkwinkel von der einen bis zur anderen Stützstrebe 30.
Beim Segeln können mindstens zwei Personen sitzend das Wasserfahr¬ zeug fahren, zu welchem Zweck auf jedem Schwimmkörper 3 ein Sitz 33 anbringbar ist, welcher bei anderer Verwendung des Bootskörpers weg¬ nehmbar ist. Als weitere Ergänzung lässt sich in der Längsmittelebene am Bootskörper 1 ein zum Segeln benötigtes Schwert 34 befestigen. Es kön¬ nen auch zwei Schwerter 34 und zwar in jedem Schwimmkörper eines vorgesehen sein. Ferner wird im teilbaren hinteren Verbindungssteg 7 des Bootskörpers ein Steuerruder 35 angeordnet, das mittels der Pinne 36 betätigt wird. Das zum Steuern dienende Ruderblatt 35 lässt sich um eine Achse 37 nach hinten hochschwenken. Für die Bedienung des Segels ver¬ bindet ein Schot 38 den Segelbaum 39 mit dem hinteren Verbindungssteg 7.
Gemäss Fig. 11 , 12 und 13 sind an dem Bootskörper 1 ein vorderes auseinander stehendes Radpaar 40 und ein hinteres eng stehendes Rad¬ paar 41 mittels je einer Aufhängung 42 und 43 angeordnet, welche mit Hilfe von Gurten 44 an dem Bootskörper leicht lösbar befestigt werden. Auf diese Weie kann mit dem Bootskörper und Segel auf Land, vorzugsweise am Strand gefahren werden. Anstelle der Radpaare lassen sich an den Aufhängungen auch Kufen 45 anbringen, wie in Fig. 12 angedeutet ist, um sich mit Wind auf Eisflächen fortzubewegen.
Der Vorteil des Wasserfahrzeugs besteht in der bequemen Transportmög¬ lichkeit auf den Autodach und dem schnell durchzuführenden Auf- und Abbau sowie in der dank der Teilbarkeit problemloseren Lagerung bei Nichtgebrauch bei der teilbaren Ausführungsform und und schliesslich in der Möglichkeit der Fortbewegung auf viele verschiedene Arten, einschlies- slich der Fortbewegung durch einen vorzugsweise batteriebetriebenen Motor.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug, insbesonder zum Vortrieb durch Windkraft, mit einem aus zwei miteinander verbundenen, parallel angeordneten Schwimmkör¬ pern bestehenden Bootskörper und einer Einrichtung zum Windeinfangen, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchwimmkörper (3) jeweils die Form einer Surfbrettlängshälfte aufweisen, die durch mindestens einen eine Brücke bildenden Verbindungssteg (4) miteinander verbunden sind und dass auf der Längsmitte des Bootskörpers (1) eine Vorrichtung (14,15) zur längsverstellbaren Befestigung eines Segel-Riggs (25,26) angeordnet ist.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (1) einen mittleren grossen Verbindungssteg (4) zwischen den Schwimmkörpern und im Abstand davon einen hinteren schmalen Verbin¬ dungssteg (7) aufweist, der zur Aufnahme eines Steuerruders (35) beim Segeln dient.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schwimmkörper bildenden Surfbrettlängs- hälften (3) und der mindestens eine Verbindungssteg (4,7) einstückig mit¬ einander verbunden sind.
4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (1) in der Längsmitteiebene (2) teil¬ bar ist und die je einen Schwimmkörper (3) und jeweils die Hälfte von min¬ destens einem zwischen den Schwimmkörpern sich erstreckenden Verbin¬ dungssteg einstückig umfassenden Teile starr miteinander verbindbar sind.
5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die je einen Schwimmkörper (3) und einen halben Verbindungssteg (4,7) ein¬ stückig umfassenden Teile des teilbaren Bootskörpers (1) formschlüssig in¬ einandergreifend, vorzugsweise mittels Nut und Feder, verbunden sind.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig ineinandergreifend verbundenen Teile (3,4,7) des Bootskör- pers (1) in der formschlüssigen Verbindung verstiftet und mittels Verschrau- bungen (10) gegeneinander gepresst sind.
7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Bootskörper (1) entlang der Längsmittellinie eine Schiene (14) für die längsverstellbare Befestigung eines Mastfusses (15) für den Segelmast (25) angeordnet ist und dass in die Schiene die hakenförmigen Enden von Klemmverschraubungen (17) eingreifen, mittels der ein den Mastfuss (15) tragender Befestigungssockel (16) an der Schiene festklemmbar ist.
8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Bootskörper (1) ferner wahlweise benutzbare, zumindest Stützstreben (30) zum Festhalten des Segelmastes (25), ein Steuerruder (35) und min¬ destens ein Schwert (34) umfassende Einrichtungen zum Segeln anbring¬ bar sind.
9. Wasserfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützstreben (30) zum Festhalten des Segelmastes (25) als Vorstag die vorderen Enden jedes der Schwimmkörper (3) mit einem Mast (25) zum Segeln starr und leicht lösbar verbinden.
10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Schwimmkörper (3) ein Sitz (33) für je eine Person bei Benut¬ zung des Bootskörpers (1) zum Segeln anbringbar ist
11. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bootskörper (1) wahlweise benutzbare, mindestens aus einem Sitz (20) und Dollen (22) bestehende Einrichtungen zwecks Benutzung des Bootskörpers zum Rudern anbringbar sind.
12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Bootskörper (1) wahlweise benutzbare, vordere und hintere Radpaare (40,41) oder Kufen (45) an vorzugsweise mittels Spanngurten (44) am Bootskörper (1) befestigten Aufhängungen (42,43) zwecks Benutzung des Bootskörpers zum Fahren auf Land oder auf Eisflächen anbringbar sind.
13. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass min¬ destens ein Teil jedes Schwimmkörpers (3) als wasserdicht abschliessba- rer Hohlkörper zwecks Aufnahme von Zubehörteilen wie Riemen zum Ru¬ dern, Segel etc.wie auch einer Batterie für einen elektrischen Motorantrieb des Bootskörpers ausgebildet ist.
EP96928304A 1995-09-06 1996-09-04 Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft Withdrawn EP0788445A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252195 1995-09-06
CH521/95 1995-09-06
PCT/CH1996/000304 WO1997009231A1 (de) 1995-09-06 1996-09-04 Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0788445A1 true EP0788445A1 (de) 1997-08-13

Family

ID=4235659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96928304A Withdrawn EP0788445A1 (de) 1995-09-06 1996-09-04 Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0788445A1 (de)
AU (1) AU701049B2 (de)
WO (1) WO1997009231A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765153B1 (fr) * 1997-06-30 1999-09-03 Jean Claude Chauveau Nacelle utilisee comme element de base pour un engin de deplacement pouvant etre associee a d'autres elements permettant plusieurs modes de deplacement
AU2003252538A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-29 Beijing Research Institute Of Sports Science A sailing catamaran
EP3725666A1 (de) * 2019-04-14 2020-10-21 Resorts Srl Katamaran

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7639125U1 (de) * Gericke, Gunter, 7056 Weinstadt
FR2361266A1 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Duriaux Jean Marc Nouveau type de voilier
DE3013572A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Rolf 4811 Oerlinghausen Klimmek Vertikal in laengsrichtung geteiltes windsurfbrett - durch entsprechende verbindungsteile als windsurfbrett wie auch als windsurfkatamaran nutzbar
FR2521516B1 (fr) * 1982-02-12 1988-05-27 Rossetto Dino Flotteur pour la realisation d'une pluralite d'engins flottants
DE3234124A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Cassuben, Bernd Windsurfbrett
EP0106932A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Guiseppe Poggi Boot zur abwechselnden Umgestaltung in ein Segelsurfbrett und einen Katamaran
DE3326112A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Thomas 3454 Bevern Skowronek Twin-surfer
GR851800B (de) * 1984-08-13 1985-11-26 Chauveau Jean Claude
BE905910A (nl) * 1986-12-12 1987-04-01 Tirez Peter Inrichting voor het tot een geheel verbinden van twee zeilplanken.
FR2614599B1 (fr) * 1987-04-30 1989-08-04 Peyrard Antoine Dispositif manuel de propulsion sur planche a voile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9709231A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU701049B2 (en) 1999-01-21
WO1997009231A1 (de) 1997-03-13
AU6784396A (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652129C2 (de) Segelbrett
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
WO2019166496A1 (de) Schwimmbrett aus einem schwimmfähigen material und wassersportgerät umfassend ein motorwasserfahrzeug und ein solches schwimmbrett
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE2938211A1 (de) Geraet zum rudern oder paddeln von wasserfahrzeugen
DE3411263C2 (de)
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
EP0788445A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft
DE2651103A1 (de) Windsurfer
EP0083623A1 (de) Mehrzweck-katamaran-schiffskörper und seine zubehöre
EP0158029A1 (de) Surfboard
DE2909812C2 (de) Segelbrett
DE19702844C1 (de) Modulares Wasserfahrzeug-System
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE19621521A1 (de) Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart
DE3130907A1 (de) "wasserfahrzeug"
DE3107097A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
EP0286859B1 (de) Als Surfbrett ausgebildete Fortbewegungsvorrichtung
DE3428778C2 (de)
DE10221621A1 (de) Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE19707256A1 (de) Flexibles Rigg für Mehrrumpf- und Einrumpfboote-"Flyin' Future"
DE2658110A1 (de) Windsurfing-lernanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990401