EP0786337A2 - Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform - Google Patents

Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform Download PDF

Info

Publication number
EP0786337A2
EP0786337A2 EP97100579A EP97100579A EP0786337A2 EP 0786337 A2 EP0786337 A2 EP 0786337A2 EP 97100579 A EP97100579 A EP 97100579A EP 97100579 A EP97100579 A EP 97100579A EP 0786337 A2 EP0786337 A2 EP 0786337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing form
toner particles
printing
particles
liquid toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786337B1 (de
EP0786337A3 (de
Inventor
Alfons Schuster
Michael Schönert
Alfred Dr. Hirt
Robert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0786337A2 publication Critical patent/EP0786337A2/de
Publication of EP0786337A3 publication Critical patent/EP0786337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786337B1 publication Critical patent/EP0786337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/342Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by forming a uniform powder layer and then removing the non-image areas

Definitions

  • the invention relates to a method for imaging and deleting an erasable printing form according to claim 1
  • a method is known from EP 0 099 264 A2 for imaging a printing form with dry toner particles.
  • the entire surface of a substrate is covered with electrostatically charged dry toner particles, then these are melted by laser light in the image areas so that they adhere firmly to the substrate.
  • EP 0 580 394 A2 discloses a method for imaging a lithographic plate by applation. According to an image to be printed, portions of a plastic layer are removed by laser radiation.
  • a particular advantage of the printing form according to the invention is that it can be deleted. It is also advantageous that the printing form can be imaged within a printing press.
  • the printing form is preferably designed as a sleeve without a clamping channel on the forme cylinder. An electrical potential can be applied to the forme cylinder in order to then accentuate the printing form, as in electrophotographic processes.
  • the invention also relates to an erasable printing form, according to claim 12.
  • a printing form 1 (FIG. 1) is imaged with charged particles 2.
  • the printing form 1 consists of either a conductive or a dielectric, electrically chargeable material. It is either a film, for example made of a plastic such as polyester or a metal, e.g. As aluminum, a ceramic or a glass. Suitable materials are known from DE 44 26 012 A1. Alloys, for example nickel-chromium steels, nickel-chromium-iron alloys or nickel-chromium-molybdenum alloys, are also particularly suitable.
  • the surface of the printing form 1 is preferably hydrophilic or hydrophilizable.
  • the printing form 1 consists of an electrically conductive material, while the particles are being applied, a potential opposite to their charges or to their charge distributions which are effective in the direction of the surface of the printing form 1, is applied to the printing form 1 while the particles 2 are being applied. The particles 2 are attracted by the coulomb force. If the printing form 1 consists of an electrically non-conductive material on the surface, an electrically conductive layer must be present under this layer in order to charge the surface layer by means of a voltage source, for example by means of corona electrodes.
  • the particles 2 are preferably toner particles.
  • the toner particles 2 either have color pigments or they are unpigmented.
  • the particles 2 preferably have a diameter of less than 1 ⁇ m. Due to the electrostatic attraction between the surface of the printing form 1 and the particles 2, a uniform, very thin layer can be produced. Subsequently, image information is applied by means of high-energy electromagnetic radiation, in particular laser radiation, in accordance with an image to be printed by printing form 1.
  • a beam 3 (FIG. 2) is guided in the image area over the layer 4 formed by the particles 2 on the printing form 1. As a result, the particles 2 crosslink in the layer 4, as a result of which the adhesion to the surface of the printing form 1 is increased compared to the unirradiated areas on the printing form 1.
  • the particles 2 in the unirradiated area are then completely removed from the surface of the printing form 1 either by mechanical treatment, by electrical means or by means of ultrasound, for example by means of an ultrasound basin.
  • the resulting image can also be post-treated in order to further increase the strength of the layer 4 on the surface of the printing form 1.
  • the wavelength of the rays used for this purpose for example infrared or ultraviolet, depends on the absorption maximum of the material of the layer 4, ie the particle 2.
  • the printing form 1 contains a material that absorbs the infrared radiation, for example carbon, at least in the superficial range, or if it has a black color.
  • pigmented toner particles for example toner particles, the soot or graphite contain, are particularly suitable for absorbing infrared radiation.
  • particles 2 which absorb ultraviolet radiation are also suitable if the absorption of this radiation favors electrical bonds of the particles 2 for crosslinking and further strengthening the image areas of the layer 4.
  • the strength and duration of action of the radiation and their wavelength thus depend on the material of the particles 2, on the material from which the printing form 1 is made, and on the material combination of the particles 2 and the printing form 1.
  • the surface of the printing form 1 can be subjected to a further treatment at the non-image areas, ie at the areas in which the layer 4 has not been removed, for example by hydrophilization, so that it accepts a dampening solution, provided that the printing process uses a dampening solution used, as is the case for example in wet offset printing.
  • the hydrophilization of the surface of the printing form 1 can also take place before the application of the particles 2 over the entire surface, if it is necessary. After the printing process has ended, the surface of printing form 1 must be restored.
  • the ink remaining on layer 4 and the free areas of printing form 1 must be removed, and then the particles 2 in layer 4 are removed.
  • a solvent e.g. B. acetone
  • Ultrasound treatment is also suitable for removing the image areas of layer 4.
  • the thickness of the layer 4 is preferably 1 ⁇ m or less. But it can also be much thinner, for example only 0.1 ⁇ m thick.
  • the particles 2 do not necessarily have to carry their own charge. Materials whose particles have dipole, qudrupole or other multipole moments which align in the electric field are also suitable, so that they are attracted to an electrically charged surface such as the surface of the printing form 1.
  • the particles 2 are in particular toner particles, wherein the toner can be a solid or a liquid toner. Both water-based toners and oil-based toners can be used.
  • the toner can be pigmented (transparent) or unpigmented.
  • the toner is unpigmented, if the particles 2 are to be crosslinked by heat radiation on the surface of the printing form 1, the surface of the printing form 1 itself must absorb the infrared radiation, whereby the particles 2 are indirectly heated so that their crosslinking is prevented the surface of the printing form 1 occurs. Likewise, the adherence of the particles 2 to the printing form 1 is also supported by this infrared radiation.
  • particles with different charge densities Q / m
  • Methods in which the particles 2 are broken down by negative pressure are also suitable for removing particles 2 not crosslinked by the jet 3 on the surface of the printing form 1.
  • the particles 2 can also be removed by electrophoresis, an electrical potential being applied to a body which is brought close to the printing form - the body is, for example, a roller - which is stronger than the potential of the printing form 1. This means that that if the printing form 1 is at a negative potential, the roller must have an even more negative potential in order to pull off the particles 2, which in this case are positively charged or have an electrical multipole which has a positive effect on the outside, from the printing form 1.
  • the differentiation of the ink acceptance behavior of the layer 4 applied according to FIG. 1 can also be achieved in that the layer 4 is removed (ablated) according to the print image to be generated by laser radiation or at least decomposed, so that it has a different acceptance behavior for one Ink or fountain solution.
  • the remaining toner particles 2 of the layer 4 are then crosslinked on the surface of the printing form 1 by heat treatment, in particular by electromagnetic radiation. This means that the step of removing (see FIG. 3) is omitted in this case.
  • the fixation of the particles 2 in the layer 4 on the printing form 1 described with reference to FIG. 2 is already sufficiently strong, it is not necessary after this treatment step and after removing unnecessary particles 2 the particles 2 remaining on the printing form 1 to fix once with a heat or radiation treatment. If, however, the irradiation by the laser beam 3 has only partially crosslinked the particles 2 in the image areas, these can be removed after the particles 2 have been removed in the non-image areas by treating the entire surface of the printing form 1 including the surface fix the remaining parts of the image of layer 4 on the printing plate 1 by means of heat, in particular with infrared radiation or by means of hot air, in such a way that they remain adherent for the duration of a print job.
  • the non-irradiated and thus uncrosslinked particles 2 need not be removed from the surface of the printing form 1, since the cleaning takes place in a cleaning step preceding the printing process or, if this is omitted, the first revolutions of the printing unit already cause these particles 2 to be released to the printing material.
  • the high-energy radiation for fixing the particles 2 on the surface of the printing form 1 can also be achieved by incoherent light sources, for example a mercury vapor lamp.
  • incoherent light sources for example a mercury vapor lamp.
  • solvents for example n-methylpyrolidone, acidic or alkaline aqueous solutions, contacting cleaning agents which act mechanically on the printing form surface or the application of water or a solvent jet under high pressure, in particular at high temperature, are also suitable.
  • High-energy radiation is also suitable for removing non-crosslinked particles 2 from the surface of the printing form 1. In this case, however, the radiation may only be directed to those areas where the particles 2 have not previously (or simultaneously) been crosslinked by the beam 3.
  • the method used according to the invention has the advantage that the printing form can be produced within the printing press itself.
  • a sleeve-like printing form can also be used.
  • Such a sleeve-like printing form can be replaced by removing it from the side wall of a printing unit of the printing press, particularly if the surface of the printing form no longer has the desired surface roughness.
  • a printing film which, for example, can be wound onto the forme cylinder, as is known from DE 43 03 872 C2.
  • the fact that the layer 4 is only very thin means that only little material is used.
  • the thickness of the layer 4 can be easily controlled and reproduced in the electrostatic application by varying the voltage and / or time.
  • a small and flexibly constructed and easily exchangeable imaging unit can be used. Toner particles or other particles 2 with different chemical and physical properties can be used. Conventional printing forms based on an aluminum layer or another metal can also be used to illustrate them according to the invention. The imaging process can also be carried out outside the printing press.
  • a method for imaging a printing form 1 is created, in which the printing form 1 is loaded over the entire area and coated over the entire area with particles 2, in particular toner particles 2, which are charged in opposite directions. Subsequently, the layer 4 formed by the particles 2 is fixed imagewise by a beam 3, in particular by a laser beam, in particular by infrared radiation, on the surface of the printing form 1 or is ablated imagewise. The non-fixed portions of layer 4 are then removed or the non-ablated portions are fixed by heat treatment over the entire surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Bebildern einer Druckform (1) geschaffen, bei dem die Druckform (1) ganzflächig geladen wird und ganzflächig mit Partikeln (2), insbesondere Tonerpartikeln, beschichtet wird, die entgegengesetzt geladen sind. Anschließend wird die von den Partikeln (2) gebildete Schicht (4) bildmäßig durch einen Strahl (3), insbesondere durch einen Laserstrahl, insbesondere durch Infrarot-Strahlung, auf der Oberfläche der Druckform (1) fixiert oder bildmäßig ablatiert. Danach werden die nicht fixierten Anteile der Schicht (4) entfernt bzw. die nicht-ablatierten Anteile durch ganzflächige Wärmebehandlung fixiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bebildern und Löschen einer löschbaren Druckform gemäß dem Patentanspruch 1
  • Aus dem Lehrbuch "Technologie des Offset-Druck" von R. Riedl, D. Neumann, J. Teubner, Leipzig, 1989(1. Auflage) ist es bereits bekannt, eine Druckplatte aus Aluminium, die auf ihrer Oberfläche eine Photohalbleiterschicht trägt, als ganze elektrisch aufzuladen und anschließend entsprechend einem zu druckenden Bild zu belichten. An den belichteten Stellen der Druckform fließen die Ladungen ab, während sie an den nicht-belichteten Stellen verbleiben. Anschließend werden mittels einer Walze geladene Trocken- oder Flüssigtonerpartikel aufgetragen, die entgegengesetzt elektrisch geladen sind. Nur an den nicht-belichteten Stellen der Druckform werden die Tonerpartikel angetragen. Anschließend werden die angetragenen Tonerpartikel durch Wärme fixiert.
  • Aus der EP 0 099 264 A2 ist ein Verfahren bekannt, um eine Druckform mit Trockentonerpartikeln zu bebildern. Dabei wird die Oberfläche eines Substrats ganzflächig mit elektrostatisch geladenen Trockentonerpartikeln bedeckt, anschließend werden diese durch Laserlicht in den Bildbereichen aufgeschmolzen, so daß sie fest auf dem Substrat haften.
  • Aus der EP 0 580 394 A2 ist ein Verfahren zum Bebildern einer lithographischen Platte durch Applation bekannt. Entsprechend einem zu druckenden Bild werden Anteile einer Kunststoffschicht durch Laserstrahlung entfernt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bebildern und Löschen einer löschbaren Druckform zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Druckform besteht darin, daß sie sich löschen läßt. Vorteilhaft ist auch, daß sich die Druckform innerhalb einer Druckmaschine bebildern läßt. Die Druckform ist vorzugsweise als Hülse ohne Spannkanal auf dem Formzylinder ausgebildet. An den Formzylinder läßt sich ein elektrisches Potential anlegen, um die Druckform anschließend, wie bei elektrophotographischen Verfahren zu betonern.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine löschbare Druckform, gemäß Patentanspruch 12.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: die Anziehung geladener Tonerpartikel auf eine geladene Druckform,
    • Fig. 2: das Fixieren von Tonerpartikeln mittels eines Laserstrahls und
    • Fig. 3: das Entfernen von Tonerpartikeln von der Oberfläche der Druckform.
  • Eine Druckform 1 (Fig. 1) wird mit geladenen Partikeln 2 bebildert. Die Druckform 1 besteht entweder aus einem leitfähigen oder einem dielektrischen, elektrisch aufladbaren Material. Sie ist entweder eine Folie, beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polyester oder ein Metall, z. B. Aluminium, eine Keramik oder ein Glas. Geeignete Materialien sind aus der DE 44 26 012 A1 bekannt. Geeignet sind insbesondere auch Legierungen, beispielsweise Nickel-Chrom-Stähle, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen oder Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen. Die Oberfläche der Druckform 1 ist vorzugsweise hydrophil oder hydrophilierbar. Falls die Druckform 1 aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, wird während des Aufbringens der Partikel ein zu deren Ladungen oder zu deren in Richtung auf die Oberfläche der Druckform 1 wirksamen Ladungsverteilungen entgegengesetztes Potential an die Druckform 1 angelegt, während die Partikel 2 aufgebracht werden. Durch die Coulombkraft werden die Partikel 2 angezogen. Falls die Druckform 1 oberflächlich aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, muß unter dieser Schicht eine elektrisch leitfähige Schicht vorhanden sein, um die oberflächliche Schicht durch eine Spannungsquelle, beispielsweise mittels Corona-Elektroden, aufzuladen.
  • Die Partikel 2 sind vorzugsweise Tonerpartikel. Die Tonerpartikel 2 weisen entweder Farbpigmente auf, oder sie sind unpigmentiert. Die Partikel 2 haben vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 1 µm. Durch die elektrostatische Anziehung zwischen der Oberfläche der Druckform 1 und den Partikeln 2 läßt sich eine gleichmäßige, sehr dünne Schicht erzeugen. Anschließend wird mittels energiereicher elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, entsprechend einem von der Druckform 1 zu druckenden Bild eine Bildinformation aufgebracht. Ein Strahl 3 (Fig. 2) wird bildbereichsmäßig über die von den Partikeln 2 auf der Druckform 1 gebildete Schicht 4 geführt. Dadurch vernetzen die Partikel 2 in der Schicht 4, wodurch die Haftung auf der Oberfläche der Druckform 1 im Vergleich zu den unbestrahlten Bereichen auf der Druckform 1 erhöht wird. Anschließend werden die Partikel 2 im unbestrahlten Bereich entweder durch mechanische Behandlung, auf elektrischem Wege, oder mittels Ultraschall, beispielsweise mittels eines Ultraschallbeckens, restlos von der Oberfläche der Druckform 1 entfernt. Das so entstandene Bild läßt sich zusätzlich noch nachbehandeln, um die Festigkeit der Schicht 4 auf der Oberfläche der Druckform 1 nochmals zu erhöhen. Die Wellenlänge der hierfür verwendeten Strahlen beispielsweise Infrarot oder Ultraviolett, hängt ab vom Absorptionsmaximum des Materials der Schicht 4, d. h. der Partikel 2. Sie hängt ebenfalls ab von der Reflexion oder Absorption der entsprechenden Strahlung durch die unter der Schicht 4 liegende Druckform 1. Insbesondere dann, wenn die Partikel 2 selbst nicht im Infrarot-Bereich Strahlung absorbieren, ist es vorteilhaft, wenn die Druckform 1 wenigstens im oberflächlichen Bereich ein die Infrarot-Strahlung absorbierendes Material, beispielsweise Kohlenstoff, enthält, oder wenn sie schwarze Farbe hat. Auch pigmentierte Tonerpartikel, beispielsweise Tonerpartikel, die Ruß oder Graphit enthalten, eignen sich besonders, um Infrarot-Strahlung zu absorbieren. Aber es sind auch Partikel 2 geeignet, die Ultraviolett-Strahlung absorbieren, wenn durch die Absorption dieser Strahlung elektrische Bindungen der Partikel 2 zur Vernetzung und weiteren Festigung der Bildbereiche der Schicht 4 begünstigt werden. Die Stärke und Einwirkdauer der Strahlung sowie deren Wellenlänge hängen also vom Material der Partikel 2, von dem Material, aus dem die Druckform 1 besteht, sowie von der Materialkombination der Partikel 2 und der Druckform 1 ab. Nach dem Bebildern läßt sich die Oberfläche der Druckform 1 an den Nicht-Bildbereichen, d. h. an den Bereichen, in denen die Schicht 4 nicht abgetragen wurde, einer weiteren Behandlung unterziehen, beispielsweise durch Hydrophilierung, damit sie ein Feuchtmittel annimmt, sofern das Druckverfahren ein Feuchtmittel verwendet, wie es beispielsweise beim Naßoffsetdruck der Fall ist. Die Hydrophilierung der Oberfläche der Druckform 1 kann jedoch auch bereits vor dem ganzflächigen Aufbringen der Partikel 2 erfolgen, falls sie notwendig ist. Nach Beendigung des Druckprozesses muß die Oberfläche der Druckform 1 wieder hergestellt werden. Zunächst muß auf der Schicht 4 und den freien Bereichen der Druckform 1 verbliebene Druckfarbe entfernt werden, anschließend werden die Partikel 2 in der Schicht 4 abgetragen. Hierzu wird entweder ein Lösungsmittel, z. B. Aceton, mittels Bürsten, Düsen oder eines Tuches aufgetragen und anschließend durch Bürsten oder ein Saugtuch zusammen mit den Resten der Schicht 4 abgetragen. Auch eine Ultraschallbehandlung eignet sich zum Enfernen der Bildbereiche der Schicht 4.
  • Die Dicke der Schicht 4 beträgt vorzugsweise 1 µm oder weniger. Sie kann aber auch weitaus dünner sein, beispielsweise nur 0,1 µm dick. Die Partikel 2 müssen nicht notwendigerweise eine eigene Ladung tragen. Es eignen sich auch Materialien, deren Partikel Dipol-, Qudrupol- oder andere Multipolmomente haben, die sich im elektrischen Feld ausrichten, so daß sie von einer elektrisch geladenen Oberfläche wie der Oberfläche der Druckform 1 angezogen werden. Die Partikel 2 sind insbesondere Tonerpartikel, wobei der Toner ein Fest- oder ein Flüssigtoner sein kann. Es lassen sich sowohl Toner, die auf Wasser basieren, als auch solche, die auf Öl basieren, verwenden. Der Toner kann sowohl pigmentiert (transparent) oder unpigmentiert sein. Wenn der Toner unpigmentiert ist, muß, wenn die Partikel 2 durch Wärmestrahlung auf der Oberfläche der Druckform 1 vernetzt werden sollen, die Oberfläche der Druckform 1 selbst die Infrarot-Strahlung absorbieren, wodurch die Partikel 2 indirekt erwärmt werden, so daß ihre Vernetzung untereinander von der Oberfläche der Druckform 1 ausgehend eintritt. Ebenso wird durch diese Infrarot-Strahlung auch das Anhaften der Partikel 2 auf der Druckform 1 unterstützt.
  • Anstelle eines einzigen Tonermaterials lassen sich auch Partikel mit unterschiedlicher Ladungsdichte (Q/m) (Q=Ladung m=Masse) verwenden, so daß bei der Bebilderung der Druckform 1 (vgl. Fig. 1) diejenigen Partikel 2 zuerst angezogen werden, die die höchste Ladungsdichte aufweisen, so daß sie zuunterst in der Schicht 4 liegen, während diejenigen Partikel 2 zuletzt angezogen werden, die die geringste Ladungsdichte aufweisen, so daß sie in der Schicht 2 zuoberst liegen. Derartige Unterschiede in der Ladungsdichte der Partikel 2 lassen sich ausnutzen, um die Schicht 4 aus einer Mehrzahl von Unterschichten aufzubauen, was sich anschließend für den Druckprozeß, beispielsweise zur Farbdifferenzierung, ausnutzen läßt.
  • Zum Entfernen von nicht durch den Strahl 3 vernetzten Partikeln 2 auf der Oberfläche der Druckform 1 eignen sich auch Verfahren, bei denen die Partikel 2 durch Unterdruck abgebaut werden. Auch durch Elektrophorese lassen sich die Partikel 2 entfernen, wobei ein elektrisches Potential an einen Körper angelegt wird, der in die Nähe der Druckform gebracht wird - der Körper ist beispielsweise eine Walze-, das stärker ist als das Potential der Druckform 1. Dies bedeutet, daß, wenn die Druckform 1 auf einem negativen Potential liegt, die Walze ein noch stärker negatives Potential haben muß, um die in diesem Fall positiv geladenen oder ein nach außen hin positiv wirkendes elektrisches Multipolment aufweisenden Partikel 2 von der Druckform 1 abzuziehen. Es eignen sich auch mechanisch die Oberfläche der Druckform 1 berührende Mittel, z. B. Bürsten, oder Flüssigkeiten, die vorzugsweise unter Druck, beispielsweise mittels Hochdruck, auf die Oberfläche der Druckform 1 aufgebracht werden, um die nicht vernetzten Partikel 2 von deren Oberfläche abzulösen. Hierzu wird (Fig. 3) aus einer Düse 5 ein Flüssigkeitsstrahl 6 auf die Oberfläche der Druckform 1 gestrahlt, der die Schicht 4 in den nicht vernetzten Bereichen auflöst.
  • Die Differenzierung des Farbannahmeverhaltens der gemäß Fig. 1 aufgebrachten Schicht 4 läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Schicht 4 entsprechend dem zu erzeugenden Druckbild durch Laserstrahlung entfernt (ablatiert) wird oder wenigstens zersetzt wird, so daß sie ein anderes Annahmeverhalten für eine Druckfarbe oder ein Feuchtmittel aufweist. Anschließend werden die verbliebenen Tonerpartikel 2 der Schicht 4 durch Wärmebehandlung, insbesondere durch elektromagnetische Strahlung, auf der Oberfläche der Druckform 1 vernetzt. Dies bedeutet, daß der Schritt des Entfernens (vgl. Fig. 3) in diesem Fall entfällt.
  • Falls die anhand von Fig. 2 beschriebene Fixierung der Partikel 2 in der Schicht 4 auf der Druckform 1 bereits ausreichend stark ist, ist es nicht erforderlich, nach diesem Behandlungsschritt und nach dem Entfernen nicht benötigter Partikel 2 die auf der Druckform 1 verbleibenden Partikel 2 noch einmal durch eine Wärme- oder Strahlungsbehandlung zu fixieren. Falls die Bestrahlung durch den Laserstrahl 3 jedoch nur zu einer Teilvernetzung der Partikel 2 in den Bildbereichen geführt hat, lassen sich diese, nachdem die Partikel 2 in den Nicht-Bildbereichen entfernt worden sind, durch eine ganzflächige Behandlung der Oberfläche der Druckform 1 einschließlich der auf ihr verbliebenen Bild-Anteile der Schicht 4 mittels Wärme, insbesondere mit Infrarot-Strahlung oder mittels Heißluft, derart auf der Druckform 1 fixieren, daß sie für die Dauer eines Druckauftrages haften bleiben.
  • Wenn eine derartige Nachbehandlung durch Wärme jedoch nicht notwendig ist, brauchen die unbestrahlten und damit unvernetzten Partikel 2 nicht von der Oberfläche der Druckform 1 entfernt zu werden, da die Reinigung bei einem dem Druckprozeß vorangehenden Reinigungsschritt oder, falls dieser entfällt, die ersten Umdrehungen des Druckwerks bereits bewirken, daß diese Partikel 2 an den Bedruckstoff abgeben werden.
  • Die energiereiche Strahlung zum Fixieren der Partikel 2 auf der Oberfläche der Druckform 1 (vgl. Fig. 2) kann auch durch inkohärente Lichtquellen, z.B. eine Quecksilberdampflampe, erreicht werden. Zum Entfernen von Partikeln 2 von der Oberfläche der Druckform 1 eignen sich auch Lösungsmittel, z.B. n-Methylpyrolidon, saure oder alkalische wäßrige Lösungen, mechanisch auf die Druckformoberfläche einwirkende berührende Reinigungsmittel oder das Aufbringen von Wasser oder eines Lösungsmittelstrahls unter Hochdruck, insbesondere bei hoher Temperatur. Auch energiereiche Strahlung ist geeignet, um nicht vernetzte Partikel 2 von der Oberfläche der Druckform 1 zu entfernen. In diesem Fall darf die Strahlung jedoch nur auf diejenigen Bereiche gerichtet werden, an denen die Partikel 2 nicht vorher (oder gleichzeitig) durch den Strahl 3 vernetzt werden.
  • Gegenüber anderen Verfahren zum Bebildern einer Druckform hat das gemäß der Erfindung verwendete Verfahren den Vorteil, daß die Druckform innerhalb der Druckmaschine selbst herstellbar ist. Insbesondere läßt sich auch eine hülsenförmig aufgebaute Druckform verwenden. Eine derartige hülsenförmige Druckform läßt sich durch Herausnehmen aus der Seitenwand eines Druckwerks der Druckmaschine auswechseln, insbesondere wenn die Oberfläche der Druckform nicht mehr die gewünschte Oberflächenrauhigkeit aufweist. Ebenso läßt sich eine Druckfolie verwenden, die beispielsweise wickelbar auf dem Formzylinder aufgebracht ist, wie es aus der DE 43 03 872 C2 bekannt ist. Dadurch, daß die Schicht 4 nur sehr dünn ist, wird nur wenig Material verbraucht. Die Dicke der Schicht 4 läßt sich bei der elektrostatischen Auffragung durch die Variation von Spannung und/oder Zeit auf einfache Weise steuern und reproduzieren. Es läßt sich eine kleine und flexibel aufgebaute und leicht austauschbare Bebilderungseinheit verwenden. Es lassen sich Tonerpartikel oder andere Partikel 2 mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschatten einsetzen. Auch konventionelle Druckformen, die auf einer Aluminiumschicht oder einem anderen Metall basieren, lassen sich einsetzen, um sie erfindungsgemäß zu bebildern. Der Bebilderungsprozeß läßt sich auch außerhalb der Druckmaschine durchführen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Bebildern einer Druckform 1 geschaffen, bei dem die Druckform 1 ganzflächig geladen wird und ganzflächig mit Partikeln 2, insbesondere Tonerpartikeln, 2 beschichtet wird, die entgegengesetzt geladen sind. Anschließend wird die von den Partikeln 2 gebildete Schicht 4 bildmäßig durch einen Strahl 3, insbesondere durch einen Laserstrahl, insbesondere durch Infrarot-Strahlung, auf der Oberfläche der Druckform 1 fixiert oder bildmäßig ablatiert. Danach werden die nicht fixierten Anteile der Schicht 4 entfernt bzw. die nicht-ablatierten Anteile durch ganzflächige Wärmebehandlung fixiert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bebildern und Löschen einer löschbaren Druckform (1) unter Verwendung von Flüssigtonerpartikeln (2) beim Bebilderungsverfahren, bei dem die Druckform (1) zunächst ganzflächig elektrisch geladen wird, bei dem die Flüssigtonerpartikel (2), die entweder einzelne, zu den Ladungen der Druckform (1) entgegengesetzte Ladungen oder bezüglich der Ladungen der Druckform (1) entgegengesetzt ausgerichtete Dipol- oder Multipolmomente aufweisen, ganzflächig von der Druckform (1) angezogen werden, bei dem die Flüssigtonerpartikel (2) anschließend entsprechend einem zu druckenden Bild durch eine Energiequelle fixiert werden, bei dem die nicht-fixierten Flüssigtonerpartikel (2) entfernt oder in einer das Farbannahmeverhalten verändernden Weise zersetzt werden und bei dem die Druckform (1) nach Beendigung des Druckvorgangs als ganze gelöscht wird, indem die fixierten Flüssigtonerpartikel (2) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bebildern die Flüssigtonerpartikel (2) an den Bildstellen oder an den Nicht-Bildstellen der Druckform (1) fixiert und entsprechend die Flüssigtonerpartikel (2) an den Nicht-Bildstellen bzw. an den Bildstellen entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform (1) eine leitfähige Oberfläche hat und insbesondere ein Metall ist oder daß sie auf ihrer Oberfläche ein Dielektrikum aufweist, das durch elektrische Ladung, insbesondere durch Corona-Ladung, elektrisch aufgeladen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Oberfläche der Druckform (1) aufgebrachte Schicht (4) der Flüssigtonerpartikel (2) durch einen Strahl (3) elektromagnetischer Wellen, insbesondere eines Laserstrahls, insbesondere im Infrarot-Bereich fixiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Flüssigtonerpartikel (2) oder die Druckform (1) ein Absorbermaterial, insbesondere Kunststoff, zur Absorption der energiereichen Strahlung enthalten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht auf der Oberfläche der Druckform (1) fixierten Flüssigtonerpartikel (2) durch eine mechanische Kraft, durch ein Lösungsmittel, das insbesondere unter Druck aufgebracht wird, durch Absaugen oder unter Verwendung eines elektrischen Feldes oder durch Ultraschall entfernt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche der Druckform (1) verbliebenen Anteile der Schicht (4) durch ganzflächige Behandlung mit energiereicher Strahlung, insbesondere mit Wärmestrahlung, zusätzlich fixiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von den Flüssigtonerpartikeln bedeckten Bereiche der Druckform (1) für den Naßoffsetdruck hydrophiliert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vernetzen der Flüssigtonerpartikel (2) auf der Oberfläche der Druckform (1) bzw. zum Ablatieren der Flüssigtonerpartikel (2) von der Oberfläche der Druckform (1) eine fokussierte, nicht kohärente Lichtquelle, insbesondere eine Quecksilberdampflampe, verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Löschen der Druckform (1) diese durch ein Lösungsmittel, insbesondere ein organisches Lösungsmittel, durch eine saure oder alkalische wäßrige Lösung, in der sich die Partikel (2) lösen, insbesondere unter Hochdruck, oder durch eine mechanische Kraft, insbesondere durch eine Bürste oder ein Reinigungstuch, oder durch die Einwirkung einer hohen Temperatur, durch energiereiche Strahlung oder durch Ultraschall nach Beendigung des Druckprozesses von dem Rest der Schicht (4) der auf ihr fixierten Partikel (2) gereinigt wird.
  11. Löschbare Druckform (1), die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 bebilderbar und löschbar ist.
  12. Druckform (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb der Druckmaschine bebilderbar und löschbar ist.
  13. Druckform (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Druckplatte, als Druckfolie oder als Hülse ausgebildet ist.
  14. Druckform (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie anstelle von Flüssigtonerpartikeln (2) mit geladenen Trockentonerpartikeln (2) oder anderen geladenen Partikeln (2) bebildert worden ist.
  15. Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Formzylinder aufweist, der eine Druckform nach einem der Ansprüche 11 bis 14 trägt.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bebilderungseinheit aufweist.
EP97100579A 1996-01-24 1997-01-16 Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform Expired - Lifetime EP0786337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602328A DE19602328A1 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform
DE19602328 1996-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0786337A2 true EP0786337A2 (de) 1997-07-30
EP0786337A3 EP0786337A3 (de) 1998-02-11
EP0786337B1 EP0786337B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7783459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100579A Expired - Lifetime EP0786337B1 (de) 1996-01-24 1997-01-16 Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6796237B2 (de)
EP (1) EP0786337B1 (de)
JP (1) JP3190275B2 (de)
CA (1) CA2195826C (de)
DE (2) DE19602328A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974455A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-26 Agfa-Gevaert N.V. Trockenes Verfahren zur Herstellung eines thermischen lithographischen Druckplatten Precursors
EP1031415A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Agfa-Gevaert N.V. Trockenverfahren zur Herstellung von einer thermischen Flachdruckformen-Vorstufe
EP1090750A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
EP1097811A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Agfa-Gevaert N.V. Negativ arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte ohne Ablation
US6244181B1 (en) 1998-07-16 2001-06-12 Agfa-Gevaert Dry method for preparing a thermal lithographic printing plate precursor
DE10008213A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur thermischen Energieeinkopplung
EP1177914A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
EP1179426A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Druckform
US6701108B2 (en) * 2001-06-05 2004-03-02 Minolta Co., Ltd. Non-fixing type image forming method and non-fixing type image forming apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL122953A (en) * 1998-01-15 2000-11-21 Scitex Corp Ltd Printing member for use with a printing system and method of imaging the printing member
US6250225B1 (en) * 1998-07-16 2001-06-26 Agfa-Gevaert Thermal lithographic printing plate precursor with excellent shelf life
US6357353B1 (en) 1999-02-23 2002-03-19 Agfa-Gevaert Dry method for preparing a thermal lithographic printing plate precursor
DE19911906A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Wifag Maschf Bebilderung einer Druckform für einen Nassoffsetdruck
DE19942409A1 (de) 1999-09-06 2001-03-08 Heidelberger Druckmasch Ag Abbrand-Aufnehmerrolle in einem Druckplattenbelichter
CA2384736A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
US6399280B1 (en) 1999-11-03 2002-06-04 Agfa-Gevaert Method for making a lithographic printing plate by a negative working non-ablative process
US6487970B2 (en) * 2000-01-18 2002-12-03 Agfa-Gevaert Method of lithographic printing with a reusable substrate
US6742454B2 (en) * 2001-10-30 2004-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for modifying an image surface of a printing plate
US7121209B2 (en) * 2004-01-16 2006-10-17 Nandakumar Vaidyanathan Digital semiconductor based printing system and method
JP2011112871A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Canon Inc 印刷装置および印刷方法
CN105050812B (zh) * 2012-11-30 2016-09-07 惠普发展公司,有限责任合伙企业 施加电场以擦除打印介质的区域

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099264A2 (de) 1982-07-09 1984-01-25 Vickers Plc Druckplatten
EP0580394A2 (de) 1992-07-20 1994-01-26 Presstek, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
DE4303872C2 (de) 1992-04-24 1995-08-10 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einem Formzylinder und Verfahren zur Druckvorbereitung des Formzylinders
DE4426012A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Roland Man Druckmasch Löschbare Druckform sowie Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267570A (de) * 1960-07-27
US3607255A (en) * 1968-01-22 1971-09-21 Crown Zellerbach Corp Surfacing nonimage areas of lithographic master with hydrophilic desensitizing composition
US4020762A (en) * 1974-01-17 1977-05-03 Scott Paper Company Laser imaging a lanographic printing plate
US3921527A (en) * 1974-12-20 1975-11-25 Addressograph Multigraph Reusable printing master and method of making same
JPS51113629A (en) 1975-03-28 1976-10-06 Canon Inc Image formation method
US4204865A (en) * 1975-11-17 1980-05-27 Coulter Systems Corporation Direct-imaging flexible offset printing plate and method of manufacture
US4103616A (en) * 1977-04-27 1978-08-01 Xerox Corporation Elastomers and improved waterless lithographic printing masters
EP0101266A3 (de) * 1982-08-09 1985-04-03 Milliken Research Corporation Druckverfahren und Vorrichtung
US4705696A (en) * 1984-09-27 1987-11-10 Olin Hunt Specialty Products Inc. Method of making a lithographic printing plate, printing plates made by the method, and the use of such printing plates to make lithographic prints
DE3713801A1 (de) 1987-04-24 1988-11-10 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Druckform-material fuer den flachdruck
JPH03505307A (ja) * 1988-02-26 1991-11-21 ジーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 熱的な潜像の着色によりプリントするための方法と装置
DE3917844C1 (de) 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JP2840386B2 (ja) 1990-06-08 1998-12-24 三菱製紙株式会社 電子写真湿式反転現像方法
JPH0497848A (ja) 1990-08-16 1992-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット印刷方法および印刷機
JPH04134457A (ja) 1990-09-27 1992-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真製版機
JPH04247472A (ja) 1991-02-01 1992-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子写真印刷機
US5213041A (en) 1991-06-28 1993-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and system for fusing printing image deposits on surfaces of a printing substrate, and removal thereof for re-use of the surface
DE4123959C1 (de) * 1991-07-19 1993-02-04 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
FR2683766A1 (fr) 1991-11-15 1993-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Machine a imprimer dont le cliche est modifiable par voie electrochimique.
DE69324000T2 (de) * 1993-04-05 1999-10-14 Agfa Gevaert Nv Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE4328058A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
JPH07290682A (ja) 1994-04-26 1995-11-07 Dainippon Ink & Chem Inc 平版印刷版の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099264A2 (de) 1982-07-09 1984-01-25 Vickers Plc Druckplatten
DE4303872C2 (de) 1992-04-24 1995-08-10 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einem Formzylinder und Verfahren zur Druckvorbereitung des Formzylinders
EP0580394A2 (de) 1992-07-20 1994-01-26 Presstek, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
DE4426012A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Roland Man Druckmasch Löschbare Druckform sowie Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974455A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-26 Agfa-Gevaert N.V. Trockenes Verfahren zur Herstellung eines thermischen lithographischen Druckplatten Precursors
US6244181B1 (en) 1998-07-16 2001-06-12 Agfa-Gevaert Dry method for preparing a thermal lithographic printing plate precursor
EP1031415A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Agfa-Gevaert N.V. Trockenverfahren zur Herstellung von einer thermischen Flachdruckformen-Vorstufe
EP1090750A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
EP1090750A3 (de) * 1999-10-01 2001-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
EP1097811A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Agfa-Gevaert N.V. Negativ arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte ohne Ablation
DE10008213A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur thermischen Energieeinkopplung
US6452622B2 (en) 2000-02-23 2002-09-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for thermal energy injection
DE10008213B4 (de) * 2000-02-23 2005-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur thermischen Energieeinkopplung
EP1177914A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
DE10037998A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
EP1177914A3 (de) * 2000-08-04 2003-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
EP1179426A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Druckform
EP1179426A3 (de) * 2000-08-09 2003-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Druckform
US6701108B2 (en) * 2001-06-05 2004-03-02 Minolta Co., Ltd. Non-fixing type image forming method and non-fixing type image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2195826C (en) 2001-09-04
CA2195826A1 (en) 1997-07-25
DE19602328A1 (de) 1997-07-31
EP0786337B1 (de) 2001-09-19
US20030089260A1 (en) 2003-05-15
EP0786337A3 (de) 1998-02-11
US6796237B2 (en) 2004-09-28
JP3190275B2 (ja) 2001-07-23
JPH09201931A (ja) 1997-08-05
DE59704626D1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786337B1 (de) Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform
EP1616713B1 (de) Wiederverwendbare Druckform
EP0693371B1 (de) Löschbare Druckform sowie Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform
EP1177914B1 (de) Verfahren zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
EP1375136B1 (de) Wiederverwendbare Druckform
EP1151857B1 (de) Gesteuerte Bebilderung und Löschung einer Druckform aus metallischem Titan
DE3787254T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes.
DE10132204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger
EP0594097A1 (de) Löschbare Druckform
DE2928396C2 (de) Lichtempfindliche, vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10360108A1 (de) Herstellung einer wiederverwendbaren Druckform
EP0085927A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht
DE69914273T2 (de) Drucker und Verfahren zum Ausbessern von Druckplatten
EP1700709A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer wiederbebilderbaren Druckform
DE69909711T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe und lithographisches Verfahren
EP0043085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen
DE4341567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reversiblen Beschreiben eines Druckformträgers innerhalb einer Offsetdruckmaschine
DE60102820T2 (de) Herstellung von druckzylindern mit verwendung von uv-strahlung
DE60308248T2 (de) Druckmaschine, Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren einer Druckplatte
DE2846474A1 (de) Elektrophotographisches geraet fuer doppelte bilduebertragung
DE10030165A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines elektrostatischen Musters und Verfahren zum Reinigen eines Bildträgers
DE60314994T2 (de) Drucker, druckplattenherstellungsverfahren, und druckplattenrecyclingverfahren
DE60315824T2 (de) Verfahren zur regenerierung einer lithographischen druckplatte
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
DE69913518T2 (de) Verfahren zur Erneuerung einer Flachdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704626

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131