EP0765956A1 - Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0765956A1
EP0765956A1 EP96114129A EP96114129A EP0765956A1 EP 0765956 A1 EP0765956 A1 EP 0765956A1 EP 96114129 A EP96114129 A EP 96114129A EP 96114129 A EP96114129 A EP 96114129A EP 0765956 A1 EP0765956 A1 EP 0765956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motors
drive
motor
spindles
tangential belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Schmidt
Peter Fischer
Joachim Löffler
Rainer Löscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Original Assignee
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH filed Critical Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH
Publication of EP0765956A1 publication Critical patent/EP0765956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the spindles and the drafting system of a ring spinning machine with at least two motors and at least two drive positions for driving the tangential belt for the spindles.
  • DE 33 01 811 proposes a drive device for a spinning machine in which two motors are used to drive the tangential belt that drives the spindles. A third motor drives the lifting elements for the ring bench and a fourth motor gives the drafting device its drive movement. The operation of all motors is synchronized with one another by appropriate controls and speed sensors.
  • the textile-technological conditions can only be secured with considerable effort when the machine is stopped in the event of a power failure.
  • This task consists in proposing a drive device for a spinning machine which, with optimum effort for the control of motors, ensures extensive synchronization between the drive of the spindle and the drive of the drafting system, even in the event of a power failure.
  • the mass of the tangential belt should be kept at a low level.
  • the wear of the tangential belt should be low.
  • the problem of this drive device for the spinning machine is solved in a surprisingly simple manner by the combination defined in claim 1.
  • the mechanical assignment of the drive for the drafting system to a motor for driving the tangential belt enables these assemblies to sit almost synchronously even under the special conditions of the power failure.
  • the reduction in speed due to the higher load on the motor that also drives the drafting system is compensated for by the enlargement of the drive pulley for the tangential belt.
  • the design of the motors according to claim 3 ensures a good cost-performance ratio.
  • the overload protection switch according to claim 4 ensure the protection of the remaining motor if one of the motors fails for any reason.
  • the invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the accompanying drawing shows a schematic representation of the drive concept for a spinning machine, preferably for a ring spinning machine.
  • the spindles 1 assigned to a large number of spinning stations are driven in a manner known per se by a tangential belt 2.
  • This tangential belt 2 extends over the entire length of the machine. It is returned on the opposite side of the spinning machine and drives the spindles 1 arranged there.
  • the tangential belt is guided inwards in the form of a loop by guide rollers 21.
  • the respective loop encloses a drive pulley 41, 51, which are located on the axis of the motors 4 and 5.
  • Both motors 4 and 5 are controlled by a single frequency converter 6, which in turn is supplied with control information from a PLC (programmable logic controller) 7 via the data line 71.
  • PLC programmable logic controller
  • this fact is taken into account in a very simple manner in that the diameter the drive pulley 51 of the motor 5 with the additional load from the drafting system 3 is chosen to be an amount "x" larger than the diameter of the drive pulley 41 of the other motor 4.
  • the actual torque for driving the drafting unit 3 generally differs from machine to machine. It depends on the sum of the manufacturing tolerances of the large number of bearings on drafting rollers, on the degree of contamination, on the lubrication status and many other parameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine mit mindestens zwei Motoren und mindestens zwei Antriebspositionen für den Antrieb des Tangentialriemens für die Spindeln. Mit dem Ziel, eine kostengünstige, verschleißarme und bei Stromausfall synchron bleibende Antriebsvorrichtung zu schaffen, wird die Antriebsvorrichtung so ausgebildet, daß die Motoren (4,5) in ansich bekannter Weise dem über Führungsrollen (21) umgelenkten Tangentialriemen (2) an beiden Enden der Ringspinnmaschine zugeordnet sind, daß einer dieser Motoren (5) Getriebeelemente (32) treibt, die mit dem Streckwerk (3) verbunden sind, daß beide Motoren (4,5) von einem einzigen Frequenzumrichter (6) ansteuerbar sind und der Frequenzumrichter (6) über Informationsleitungen (71) mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (7) verbunden ist, und daß der Motor (5), der über Getriebeglieder (32) mit dem Streckwerk (3) verbunden ist, eine Antriebsscheibe (51) für den Tangentialriemen (2) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Antriebsscheibe (41) für den Tangentialriemen (2) des zweiten Motors (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine mit mindestens zwei Motoren und mindestens zwei Antriebspositionen für den Antrieb des Tangentialriemens für die Spindeln.
  • Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bereits bekannt. Durch die DE 33 01 811 wird eine Antriebsvorrichtung für eine Spinnmaschine vorgeschlagen, bei der für den Antrieb des Tangentialriemens, der die Spindeln treibt, zwei Motoren eingesetzt werden.
    Ein dritter Motor treibt die Hubelemente für die Ringbank und ein vierter Motor erteilt dem Streckwerk seine Antriebsbewegung.
    Die Arbeitsweise aller Motoren wird durch entsprechende Steuerungen und Drehzahlgeber untereinander synchronisiert.
  • Eine derartige Antriebsanordnung gestattet mit den heute verfügbaren Steuerungen und Motoren eine optimale gegenseitige Anpassung der Drehzahl. Nachteilig ist, daß der Aufwand für die Steuerung, insbesondere für die Drehwinkelgeber an jedem Motor und die Frequenzumrichter für jeden Motor, hinsichtlich der Kosten sehr aufwendig sind.
    Ein entscheidender Nachteil ist außerdem, daß, insbesondere bei Stromausfall, die Motoren in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Belastung nicht genau definierbaren Bremsvorgängen folgen.
  • Die textiltechnologischen Bedingungen können dadurch beim Anhalten der Maschine bei Stromausfall nur mit erheblichem Aufwand gesichert werden.
  • Die größten Probleme treten dabei beim Antrieb der Tangentialriemen für die Spindel auf.
    Man hat u. a. durch die DE 38 02 200 A1 und DE 34 41 230 A1 Antriebsanordnungen vorgeschlagen, die es möglich machen sollen, mehrere Motoren für den Antrieb des Tangentialriemens einzusetzen und so einerseits die Belastung jedes Tangentialriemens zu reduzieren und seine Masse zu verkleinern.
    Andererseits wollte man damit erreichen, daß auch das Auslaufverhalten der Motoren für den Tangentialriemen bei Stromausfall den Motoren angepaßt wird, die das Streckwerk oder die Ringbank antreiben.
  • Diese große Zahl von Motoren für den Antrieb der Tangentialriemen erhöhte jedoch zusätzlich die Kosten. Die Wartung wurde komplizierter und die zusätzlichen Führungselemente waren oft Ursache von Störungen.
  • Aus den geschilderten Mängeln ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
    Diese Aufgabe besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für eine Spinnmaschine vorzuschlagen, die, bei einem optimalen Aufwand für die Ansteuerung von Motoren, eine weitgehende Synchronisation zwischen dem Antrieb der Spindel und dem Antrieb des Streckwerkes, auch bei Stromausfall, gewährleistet.
    Die Masse des Tangentialriemens soll dabei auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Der Verschleiß des Tangentialriemens soll gering sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dieser Antriebsvorrichtung für die Spinnmaschine durch die in Anspruch 1 definierte Kombination auf überraschend einfache Weise gelöst.
    Die mechanische Zuordnung des Antriebes für das Streckwerk zu einem Motor für den Antrieb des Tangentialriemens ermöglicht ein nahezu synchrones Stillsitzen dieser Baugruppen auch unter den Sonderbedingungen des Stromausfalls.
    Die, durch die höhere Belastung des Motors, der auch das Streckwerk treibt, bedingte Drehzahlreduzierung wird durch die Vergrößerung der Antriebsscheibe für den Tangentialriemen ausgeglichen.
  • Die Differenz zwischen diesen Durchmessern der Antriebsscheiben beider Motoren für den Tangentialriemen ergibt sich aus der wirksamen Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie der Motoren und dem notwendigen Antriebsmoment für das Streckwerk (Anspruch 2).
    Auf diese Weise wird der Tangentialriemen nahezu schlupffrei von beiden Antriebsscheiben getrieben und eine hohe Lebensdauer für den Tangentialriemen wird gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung der Motoren nach Anspruch 3 gewährleistet ein gutes Kosten-Leistungs-Verhältnis.
  • Die Überlastschutzschalter nach Anspruch 4 gewährleisten den Schutz des verbleibenden Motors, wenn einer der Motoren aus irgendeinem Grunde ausfällt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung des Antriebskonzeptes für eine Spinnmaschine, vorzugsweise für eine Ringspinnmaschine.
  • Die einer großen Zahl von Spinnstellen zugeordneten Spindeln 1 werden in ansich bekannter Weise durch einen Tangentialriemen 2 angetrieben.
  • Dieser Tangentialriemen 2 erstreckt sich über die gesamte Länge der Maschine. Er wird an der gegenüberliegenden Seite der Spinnmaschine zurückgeführt und treibt die dort angeordneten Spindeln 1.
  • Im Bereich beider Maschinenenden wird der Tangentialriemen durch Führungsrollen 21 nach innen in Schlingenform geführt. Die jeweilige Schlinge umschließt jeweils eine Antriebsscheibe 41, 51, die sich auf der Achse der Motoren 4 und 5 befinden.
    Auf der Achse des Motors 5 befinden sich zusätzlich Getriebeelemente 32, die die Antriebsbewegung dieses Motors 5 auf die Eingangswelle des Getriebes 31 für das Streckwerk 3 überträgt.
    Beide Motoren 4 und 5 werden über einen einzigen Frequenzumrichter 6 angesteuert, der seinerseits über die Datenleitung 71 mit Steuerinformationen einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) 7 beauflagt wird.
  • Bedingt durch die größere Belastung des Motors 5 durch die zusätzliche Antriebsaufgabe fällt die Drehzahl dieses Motors 5 bei Belastung durch das Streckwerk 3 stärker ab als die Drehzahl des Motors 4.
  • Würde man diese Differenz in der Belastung nicht durch irgendwelche Mittel ausschalten, wäre an einer der Riemenscheiben 41, 51 ein ständiger Schlupf nicht zu vermeiden. Dieser führt zu einem starken Verschleiß des Tangentialriemens.
  • Diesem Umstand wird erfindungsgemäß auf sehr einfache Weise dadurch Rechnung getragen, daß der Durchmesser der Antriebsscheibe 51 des Motors 5 mit der zusätzlichen Belastung durch das Streckwerk 3 um einen Betrag "x" größer gewählt wird als der Durchmesser der Antriebsscheibe 41 des anderen Motors 4.
  • Die Größe dieser Differenz "x" ergibt sich aus der Drehmomentkennlinie des Motors 5 unter den Bedingungen der zusätzlichen Belastung durch das Streckwerk 3. Diese Differenz könnte man ausrechnen, wenn man davon ausgeht, daß für den Antrieb des Streckwerkes stets das gleiche Drehmoment erforderlich ist.
  • Das tatsächliche Drehmoment für den Antrieb des Streckwerkes 3 ist jedoch in der Regel von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Es ist abhängig von der Summe der Fertigungstoleranzen der großen Zahl von Lagerstellen an Streckwerkswalzen, vom Verschmutzungsgrad, von dem Schmierzustand und vielen anderen Parametern.
  • Es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, den Durchmesser der Antriebsscheibe 51 des Motors 5 auf empierische Weise zu ermitteln und in dieser Größe in der Maschine zu installieren.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine so gestaltete Antriebsscheibe 51 in Verbindung mit der natürlichen Elastizität der Motoren 4,5 die auftretenden Schlupfgrößen am Tangentialriemen soweit ausgleichen kann, daß schädliche Wirkungen auf den Tangentialriemen weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Die entscheidenden Vorteile dieser Antriebsvorrichtung bestehen darin, daß unter normalen Betriebsbedingungen ein verschleißarmer Betrieb möglich ist und daß unter extremen Anhaltebedingungen die textiltechnologisch notwendigen synchronen Bewegungen gewährleistet sind.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Spindeln
    2
    Tangentialriemen
    21
    Führungsrollen
    3
    Streckwerk
    31
    Streckwerksgetriebe
    32
    Getriebeglieder
    4
    1. Motor
    41
    Antriebsscheibe (Durchmesser = d)
    5
    2. Motor
    51
    Antriebsscheibe ( Durchmesser = d + x
    Figure imgb0001
    )
    6
    Frequenzumrichter
    7
    SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
    71
    Datenleitung

Claims (4)

  1. Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine
    - mit mindestens zwei Motoren und
    - mindestens zwei Antriebspositionen für den Antrieb des Tangentialriemens für die Spindeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Motoren (4,5) in ansich bekannter Weise dem über Führungsrollen (21) umgelenkten Tangentialriemen (2) an beiden Enden der Ringspinnmaschine zugeordnet sind,
    daß einer dieser Motoren (5) Getriebeelemente (32) treibt, die mit dem Streckwerk (3) verbunden sind,
    daß beide Motoren (4,5) von einem einzigen Frequenzumrichter (6) ansteuerbar sind und der Frequenzumrichter (6) über Informationsleitungen (71) mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (7) verbunden ist, und
    daß der Motor (5), der über Getriebeglieder (32) mit dem Streckwerk (3) verbunden ist, eine Antriebsscheibe (51) für den Tangentialriemen (2) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Antriebsscheibe (41) für den Tangentialriemen (2) des zweiten Motors (4).
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Differenz (x) zwischen den Durchmessern der Antriebsscheiben (41,51) der Motoren (4,5) aus dem Drehzahlmoment für den zusätzlichen Antrieb des Streckwerkes (3) und der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie der Motoren (4,5) berechnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Motoren (4,5) als Drehstrom-Asynchron-Motoren ausgebildet sind.
  4. Antriebsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß beiden Motoren (4,5) Überlastschutzschalter zugeordnet sind.
EP96114129A 1995-09-27 1996-09-04 Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine Withdrawn EP0765956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135763 DE19535763A1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine
DE19535763 1995-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0765956A1 true EP0765956A1 (de) 1997-04-02

Family

ID=7773214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114129A Withdrawn EP0765956A1 (de) 1995-09-27 1996-09-04 Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0765956A1 (de)
DE (1) DE19535763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789700A1 (fr) * 1999-02-17 2000-08-18 Schlumberger Cie N Dispositif de commande des ailettes et des bobines, en particulier pour banc a broches pour fibres longues
US6679939B1 (en) 1999-03-06 2004-01-20 Basf Aktiengesellschaft Fractional condensation of a product gas mixture containing acrylic acid
CN101012582A (zh) * 2006-02-03 2007-08-08 Savio纺织机械责任有限公司 用于高产率自由端纺纱机的驱动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108335A1 (en) * 1971-02-22 1972-09-14 Leder & Riemen Patent Belt drive - with drive wheels at each end to increase belting life
DE3434311A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Antriebsaggregat einer spinn- oder zwirnmaschine
JPS63190028A (ja) * 1987-01-29 1988-08-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機の停止方法
EP0327921A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301811A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder -zwirnmaschine
US4561152A (en) * 1983-02-08 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Draft roll system for spinning machines
DE3309370A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und antriebsvorrichtung zur einflussnahme auf das hochfahren und auslaufen von zwei asynchronmotoren
DE3441230A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3501530A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
US4922703A (en) * 1987-05-09 1990-05-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Twist number setting device for a two-for-one twister
DE3802200A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108335A1 (en) * 1971-02-22 1972-09-14 Leder & Riemen Patent Belt drive - with drive wheels at each end to increase belting life
DE3434311A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Antriebsaggregat einer spinn- oder zwirnmaschine
JPS63190028A (ja) * 1987-01-29 1988-08-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機の停止方法
EP0327921A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 472 (C - 551) 9 December 1988 (1988-12-09) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789700A1 (fr) * 1999-02-17 2000-08-18 Schlumberger Cie N Dispositif de commande des ailettes et des bobines, en particulier pour banc a broches pour fibres longues
EP1029958A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 N. Schlumberger Et Cie, S.A. Antriebsvorrichtung für Flügel und Vorgarnspindel, insbesondere für lange Faser verarbeitende Vorspinnmaschinen
US6679939B1 (en) 1999-03-06 2004-01-20 Basf Aktiengesellschaft Fractional condensation of a product gas mixture containing acrylic acid
CN101012582A (zh) * 2006-02-03 2007-08-08 Savio纺织机械责任有限公司 用于高产率自由端纺纱机的驱动系统
EP1816244A2 (de) 2006-02-03 2007-08-08 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Antriebssystem für Offenend-Spinnmaschinen mit hoher Produktion
EP1816244A3 (de) * 2006-02-03 2009-12-16 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Antriebssystem für Offenend-Spinnmaschinen mit hoher Produktion
CN101012582B (zh) * 2006-02-03 2012-11-14 Savio纺织机械责任有限公司 用于高产率自由端纺纱机的驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535763A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911378C2 (de)
EP0546371B1 (de) Streckwerk für eine Strecke, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0765956A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine
AT394168B (de) Seilbahnanlage
DE2417570B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE3501530A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3737190A1 (de) Einrichtung zur betaetigung der spannbacken eines kraftspannfutters
EP0161431A1 (de) Reversierbares Getriebe
EP0392255A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer
DE3324243C2 (de)
DE19537916A1 (de) Spinnmaschine mit Streckwerk
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
DE2325888A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit lieferwalzen und galetten
DE2217978A1 (de) Wickelwellenantrieb
DE19515476A1 (de) Antrieb für Spindeln einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE4440007A1 (de) Ringspinnmaschine mit Einzelantrieben
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3442080A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE4227597A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE19741857A1 (de) Antrieb für eine Ringspinnmaschine
DE3639747A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971003