EP0758571B2 - Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling Download PDF

Info

Publication number
EP0758571B2
EP0758571B2 EP96112436A EP96112436A EP0758571B2 EP 0758571 B2 EP0758571 B2 EP 0758571B2 EP 96112436 A EP96112436 A EP 96112436A EP 96112436 A EP96112436 A EP 96112436A EP 0758571 B2 EP0758571 B2 EP 0758571B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
workpiece
axis
edge
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758571B8 (de
EP0758571B1 (de
EP0758571A1 (de
Inventor
Joachim Diehl
Ronald Lautz
Karl-Heinz Tross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh GmbH
Original Assignee
Loh Optikmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7769391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0758571(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loh Optikmaschinen AG filed Critical Loh Optikmaschinen AG
Publication of EP0758571A1 publication Critical patent/EP0758571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758571B1 publication Critical patent/EP0758571B1/de
Publication of EP0758571B2 publication Critical patent/EP0758571B2/de
Publication of EP0758571B8 publication Critical patent/EP0758571B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307448Milling including means to infeed rotary cutter toward work with work holder

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a concave surface of a Lens blank, according to the generic term of the Patent claim 1.
  • the invention is based on the object Method specified in the preamble of claim 1
  • Method specified in the preamble of claim 1 To propose genus, with which at high chipping performance both brittle-hard materials as well as plastic materials for the production of all in the spectacle optics usual concave surface forms with the result of a uniform surface quality and short processing times accurately and economically can be edited.
  • the stated object is achieved by the features of the claim 1 solved.
  • Advantageous developments of Method are given in the subclaims 2 to 8 and also explained in more detail below.
  • the step division of the invention Procedure for two operations leads to very short processing times.
  • very high cutting or grinding power possible so that the Main amount of the blank material to be removed is rapidly eroded.
  • the continuous piercing or immersion operation saves on the known methods required multiple cuts in Case of thick lens blanks.
  • Already at the piercing operation will be at least in the area of the outer edge achieved a surface of the desired outer contour of the corresponds to optically effective spectacle lens inner surface.
  • the inventive method allows the production of high-precision surfaces.
  • His Help can be all the usual in the Brillan glass look Surface shapes, namely toric, prismatic, decentered, multifocal or atoric surfaces on glasses and plastics.
  • an edge processing operation integrated which not only thin comfortable Spectacle lenses can be made, but otherwise for the later fitting of the spectacle lens in the Glasses frame also a shorter working hours at a lower Tool wear on the side of the eyewear maker is reached.
  • the advantage of having a lower inventory half-finished glasses with different diameters is possible.
  • the workpiece peripheral edge with a Facet can also according to claim 4 a Facettlerungs-operation in the procedure be turned on, so that when taking of a margining operation a total of four immediately successive operations with only one Clamping or blocking the workpiece on this be performed.
  • this angle is corresponding Claim 5 set at 105 °, i. at vertically arranged workpiece axis b is the tool axis c to the horizontal at an angle of only 15 ° tilted. At this angle it may be during the execution of the grinding or milling process even with very strong concave curved lens surfaces not to a collision between the Tool spindle or the tool shank and the Prescription lenses come.
  • the milling tool according to claim 7 for Implementation of the method on a plastic spectacle lens blank is disk-shaped with respect to its rotational shape formed, with individual milling cutters arranged distributed around the circumference.
  • the cutting performance this milling tool, in which the cutting edges define a shaping toric envelope is high.
  • the service life of the milling cutters can be advantageous increase when having the cutting edges Cutting inserts of the milling tool according to claim 8 are rotatably mounted. In this way can successively several areas of the cutting plates be screwed into a working position before replace the inserts for wear reasons or to rework their outer diameter are.
  • Figs. 1 and 2 From the grinding or milling machine are in Figs. 1 and 2 for simplicity only the workpiece 1 and the tool 2 bearing or leading and driving parts shown.
  • the tool 2 is attached equiaxially to a spindle 4 via a shaft 3, the turning about an electric motor 5 and in the speed is controllably driven.
  • the workpiece 1 is blocked on a workpiece holder 6, the a spindle 7 is fixed concentrically.
  • the spindle 7 is numerically controlled by a servomotor 8 rotatably driven.
  • Workpiece 1, tool holder 6, spindle 7 and Motor 8 and all associated unspecified Parts are at a coordinate device attached to the machine and therefore can work together on mutually perpendicular linear axes of motion x and y are moved.
  • the common Central axis of the parts 1, 6, 7 and 8 coincides with the axis of rotational movement b of the workpiece 1 together.
  • the tool 2, the shaft 3, the spindle 4 and the motor 5 common center axis coincides with the axis of rotational movement c of the tool 2 and a horrinstellachse z (Fig. 1) together.
  • the linear ones Movement axes x, y and the rotational movement axis b are CNC controlled while the rotational axis of motion c is only speed controllable.
  • the Axis z only serves that on the axis of rotational movement c shifting adjustment of the tool 2. Since all CNC axes in the workpiece spindle united, results in a simple feed. The workpiece can be in a defined loading and unloading position be driven, so that even simple handling equipment for automatic workpiece change can be used.
  • the machine construction has fixed angle ⁇ between the both axes of rotation b and c the value of 105 °.
  • the angle ⁇ is thus due to the machine design fixed and not changeable.
  • the tool spindle 4 with the attached thereto Tool 2 and the associated electric motor 5 and all other related unspecified Parts can be constructed while maintaining the constructive fixed angle ⁇ for adjusting the Tool 2 on the center of the workpiece 1 at right angles be adjusted to the x-movement axis.
  • the mentioned adjustable parts over one Support arm 9 rigidly connected to a guide carriage 10, which can be displaced in the specified adjustment direction stored on a guide bed 11 of the machine is.
  • a threaded spindle 12 effective, on the one hand rotatable but axially immovable is mounted on the guide bed 11 and on the other in a corresponding thread of the guide carriage 10 engages.
  • the grinding tool is disc-shaped with one on its Circumferential annular grinding lip 13th educated. From the front of the asymmetrically formed Starting with the grinding lip 13 their radius towards the spindle 4, with their largest radius in a circular shaping cut edge 14 expires. For the implementation of the method is this to set the shaping cutting edge on the workpiece that they are approximately radially to the center of the workpiece is directed. The on the spindle side located in the Cutting edge 14 opening rear surface 15 of Grinding lip 13 is considering the constructive fixed angle a formed so that the rear surface to the tool rotation axis c at the angle ⁇ runs.
  • a vertical through the deepest Point 16 of the cutting edge 14 is the rear surface 15th in the manner of a radial generatrix.
  • the deepest Point 16 is always in the level of both linear axes of motion x and y. This will in a comparison of Figs. 3 and 4 clearly.
  • the Cutting edge 14 is always through the largest radius
  • the grinding lip determines and is also progressive Tool wear always approximately radially to the center directed to the workpiece.
  • Fig. 4 is next to the full Lines shown wear contour also the new contour of the tool drawn in dashed lines. Because of this special tool geometry sharpens the cutting edge during the Grinding process always self, so that the shaping not affected for the surface to be processed is. The deterioration of the wear caused by wear Cut edge radius can in the computer program of Machine easily taken into account.
  • the abrasive material of the grinding lip 13 is made made of finely divided diamond particles.
  • the Sanding lip 13 either made of sintered material, in which embedded the diamond particles finely distributed are or the finely divided diamond particles are galvanic bonded applied to the annular grinding lip 13.
  • FIGS. 5 to 7 are referred to.
  • To the outer ends of the holding arms 17 are in diameter matching cutting plates 19 attached.
  • the Ring cutting 20 of the cutting plates 19 are radial to Rotation axis c of the milling tool 2 'aligned and define a shaping toric envelope, which is indicated by dashed lines in Fig. 5.
  • the Toric envelope is in terms of their largest Radius formed plane approximately radially to the center of the Directed workpiece. Here is the respective lowest point 16 'of the forming toric envelope surface always in the plane of the two linear axes of motion x and y.
  • Fig. 6 it is shown that the cutting plates 19 on the support arms 17 each by a central Screw 21 are attached. With the help of the screw 21 is the set rotational position of the cutting plate 19th fixed to the support arm 17. As in Fig. 6 by the angle ⁇ is indicated by the circumference of the Ring cutting edge 20 only one angle for the milling process of about 90 °, i. only about a quarter of the circumference of the ring cutting is used for the milling process. This means that the cutting plates 19 after Wear of the first ring cutting sector three more times can be turned into a new position.
  • the blocked workpiece 1 is first by lateral displacement on the x-axis of the tool 2, whereupon the workpiece 1 is on the y-axis always remaining stationary Tool 2 is displaced until the workpiece 1 is about at the same height as the tool axis and the workpiece edge is the circular cutting edge 14 touched. This is done with rotation of tool and Workpiece around the respective rotation axes c or b removed material from the edge of the workpiece.
  • the x-axis and continuous feed on the y-axis is now a processing of the lens blank on the predetermined by the spectacle frame shape Perimeter contour made.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs angegebenen Gattung (DE 42 10 381 A1) werden das Werkzeug und das Werkstück während des gesamten Verfahrensablaufs so gesteuert, daß die Materialabtragung ausschließlich entlang eines spiralförmigen Weges erfolgt. Auf diese Weise läßt sich zwar eine Formgebung der konkaven Oberfläche erzielen, die der fertigen Linsenfläche schon weitgehend entspricht, jedoch erfolgt dies mit geringer Zerspanungsleistung. Sollen auf diese Weise gröBere Materialabtragungen an dem Werkstück vorgenommen werden, so müßten Werkstück und Werkzeug mehrfach entlang eines spiralförmigen Weges relativ zueinander bewegt werden, was bei der Rezeptfertigung von Brillengläsern zu unerwünscht langen Bearbeitungszeiten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung vorzuschlagen, mit welchem bei hoher Zerspanungsleistung sowohl sprödharte Materialien als auch Kunststoffmaterialien zur Erzeugung aller in der Brillenglasoptik üblichen konkaven Flächenformen mit dem Ergebnis einer gleichmäßigen Flächengüte und kurzen Bearbeitungszeiten genau und wirtschaftlich bearbeitet werden können. Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben und nachfolgend ebenfalls näher erläutert.
Die Schrittaufteilung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf zwei Arbeitsgänge, nämlich auf einen ersten Enstech-Arbeitsgang und einen zweiten Arbeitsgang mit Materialabtragung entlang eines spiralförmigen Weges, führt zu sehr kurzen Bearbeitungszeiten. Beim Einstech-Arbeitsgang sind sehr hohe Zerspanungs- bzw. Schleifleistungen möglich, so daß die Hauptmenge des zu entfernenden Rohlingmaterials rasch abgetragen ist. Der kontinuierlich erfolgende Einstech- oder Eintauch-Arbeitsgang erspart die bei dem bekannten Verfahren notwendigen Mehrfachschnitte im Fall dicker Brillenglasrohlinge. Schon beim Einstech-Arbeitsgang wird mindestens im Bereich des Außenrandes eine Oberfläche erzielt, die der Sollaußenkontur der optisch wirksamen Brillenglasinnenfläche entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erzeugung hochgenauer Oberflächen. Mit seiner Hilfe können sämtliche in der Brillanglasoptik üblichen Flächenformen erzeugt werden, nämlich torische, prismatische, dezentrierte, multifokale oder atorische Oberflächen an Gläsern und Kunststoffen.
Vorzugsweise ist in das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend Anspruch 2 ein Randbearbeitungsvorgang integriert, wodurch nicht nur dünne komfortable Brillengläser hergestellt werden können, sondem für das spätere Einpassen des Brillenglases in das Brillengestell auch eine Arbeitszeitverkürzung bei geringerem Werkzeugverschleiß auf der Seite des Brillenfertigers erreicht wird. Für den Verfahrensanwender ergibt sich der Vorteil, daß ein geringerer Lagerbestand an halbfertigen Gläsern mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht wird.
Wenn die drei Arbeitsgänge Randbearbeitung Einstechen und Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges gemäß Anspruch 3 in kontinuierlicher Abfolge vorgenommen werden, sind sehr kurze Herstellzeiten erzielbar. Diese Arbeitsgänge können in einer einzigen Aufspannung bzw. Aufblockung des Werkstücks durchgeführt werden.
Wenn die Werkstückumfangskante mit einer Facette versehen werden soll, kann auch gemäß Anspruch 4 ein Facettlerungs-Arbeitsgang in den Verfahrensablauf eingeschaltet werden, so daß bei Vornahme eines Randbearbeitsvorgangs insgesamt vier unmittelbar aufeinanderfolgende Arbeitsgänge bei nur einer Aufspannung bzw. Aufblockung des Werkstücks an diesem durchgeführt werden.
Zwischen den beiden Rotationsbewegungsachsen c und b ist ein festgelegter Winkel zwischen 90° und 120° möglich. Vorzugsweise ist dieser Winkel entsprechend Anspruch 5 auf 105° festgelegt, d.h. bei senkrechtangeordneter Werkstückachse b ist die Werkzeugachse c zur Horizontalen in einem Winkel von nur 15° schräggestellt. Bei diesem Winkel kann es während der Durchführung des Schleif- bzw. Fräsverfahrens auch bei sehr stark konkav gekrümmten Brillenglasoberflächen nicht zu einer Kollision zwischen der Werkzeugspindel bzw. dem Werkzeugschaft und dem Brillenglasrand kommen.
Das im Anspruch 6 angegebene Schleifwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens an einem sprödharten Brillenglasrohling ist aufgrund der besonderen Ausbildung der Schleiflippe sehr vorteilhaft, well die Schneidengeometrie auch bei Verschleiß konstant bleibt. Lediglich der Durchmesser des Werkzeugs nimmt durch Verschleiß ab, was jedoch leicht durch Dikkenmessung des geschliffenen Brillenglases und anschließende Verrechnung im Steuerungsprogramm kompensiert werden kann.
Das Fräswerkzeug gemäß Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens an einem Kunststoff-Brillenglasrohling ist bezüglich seiner Rotationsform scheibenförmig ausgebildet, wobei einzelne Frässchneiden am Umfang verteilt angeordnet sind. Die Zerspanungsleistung dieses Fräswerkzeugs, bei dem die Schneiden eine formgebende torische Hüllfläche definieren, ist hoch.
Die Standzeit der Frässchneiden läßt sich vorteilhaft erhöhen, wenn die die Schneiden aufweisenden Schneidplatten des Fräswerkzeugs entsprechend Anspruch 8 verdrehbar befestigt sind. Auf diese Weise können nacheinander mehrere Bereiche der Schneidplatten in eine Arbeitsposition eingedreht werden, bevor die Schneidplatten aus Verschleißgründen auszuwechseln oder deren Außendurchmesser nachzuarbeiten sind.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die im wesentlichen schematisch ausgeführten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene und abgebrochen dargestellte Seitenansicht einer Fräs - und Schleifmaschine für Brillengläser,
Fig. 2
die Vorderansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Schleifwerkzeugs,
Fig. 4
die Seitenansicht gemäß Fig. 3, jedoch nach Benutzung und Verschleiß des Schleifwerkzeugs,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Fräswerkzeugs,
Fig. 6
eine vergrößerte Einzelheit des Fräswerkzeugs gemäß Fig. 5, entsprechend dem Ausschnittskreis VI,
Fig. 7
die Vorderansicht des Fräswerkzeugs in Blickrichtung des Pfeils VII in Fig. 5,
Fig. 8
Werkzeug und Werkstück während des Randbearbeitungsvorgangs, in zwei Ansichten, nämlich mit einer Seitenansicht und der Vorderansicht des Werkzeugs,
Fig. 9
Werkzeug und Werkstück während des Facettierungs-Arbeitsgangs, in zwei Ansichten ähnlich Fig. 8,
Fig. 10
Werkzeug und Werkstück während des Einstech-Arbeitsgangs, in zwei Ansichten ähnlich Fig. 8 und 9,
Fig. 11
Werkzeug und Werkstück während des Arbeitsgangs mit Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges, in zwei Ansichten ähnlich Fig. 8,9 und 10,
Fig. 12
die Draufsicht auf das Werkstück nach dem Arbeitsgang mit Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges und
Fig. 13
den abgebrochenen und vergrößerten Schnitt durch das Werkstück gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Von der Schleif- bzw. Fräsmaschine sind in den Fig. 1 und 2 zur Vereinfachung nur die das Werkstück 1 und das Werkzeug 2 tragenden bzw. führenden und antreibenden Teile dargestellt. Das Werkzeug 2 ist über einen Schaft 3 gleichachsig an einer Spindel 4 befestigt, die über einen Elektromotor 5 drehend und in der Drehzahl regelbar angetrieben wird. Das Werkstück 1 ist auf einen Werkstückhalter 6 aufgeblockt, der an einer Spindel 7 konzentrisch befestigt ist. Die Spindel 7 wird von einem Servomotor 8 numerisch gesteuert drehbar angetrieben.
Werkstück 1, Werkzeughalter 6, Spindel 7 und Motor 8 sowie alle damit verbundenen nicht näher bezeichneten Teile sind an einer Koordinatenvorrichtung der Maschine angebracht und können daher gemeinsam auf zueinander rechtwinkligen linearen Bewegungsachsen x und y bewegt werden. Die gemeinsame Mittelachse der Teile 1, 6, 7 und 8 fällt mit der Rotationsbewegungsachse b des Werkstücks 1 zusammen. Die dem Werkzeug 2, dem Schaft 3, der Spindel 4 und dem Motor 5 gemeinsame Mittelachse fällt mit der Rotationsbewegungsachse c des Werkzeugs 2 und einer Werkzeugeinstellachse z (Fig. 1) zusammen. Die linearen Bewegungsachsen x, y und die Rotationsbewegungsachse b sind CNC-gesteuert, während die Rotationsbewegungsachse c nur drehzahlregelbar ist. Die Achse z dient lediglich der auf der Rotationsbewegungsachse c verschiebenden Einstellung des Werkzeugs 2. Da alle CNC-Achsen in der Werkstückspindel vereinigt sind, ergibt sich eine einfache Beschickung. Das Werkstück kann in eine definierte Be- und Entladeposition gefahren werden, so daß auch einfache Handhabungsgeräte zum automatischen Werkstückwechsel eingesetzt werden können.
Im gezeichneten Beispiel hat der durch die Maschinenkonstruktion festgelegte Winkel α zwischen den beiden Rotationsbewegungsachsen b und c den Wert von 105°. Der Winkel α ist somit durch die Maschinenkonstruktion festgelegt und nicht veränderbar.
Die Werkzeugspindel 4 mit dem daran befestigten Werkzeug 2 und dem zugehörigen Elektromotor 5 sowie alle anderen damit verbundenen nicht näherbezeichneten Teile können unter Beibehaltung des konstruktiv festgelegten Winkels α zur Justierung des Werkzeugs 2 auf die Mitte des Werkstücks 1 rechtwinklig zur x-Bewegungsachse verstellt werden. Zu diesem Zweck sind die genannten verstellbaren Teile über einen Tragarm 9 mit einem Führungsschlitten 10 starr verbunden, der in der angegebenen Justierrichtung verschiebbar an einem Führungsbett 11 der Maschine gelagert ist. Zwischen dem Führungsschlitten 10 und dem Führungsbett 11 ist zum Verstellen eine Gewindespindel 12 wirksam, die einerseits drehbar aber axial unverschiebbar am Führungsbett 11 gelagert ist und andererseits in ein entsprechendes Gewinde des Führungsschlittens 10 eingreift.
Zur näheren Erläuterung des als Schleifwerkzeug ausgebildeten Werkzeugs 2 wird nunmehr auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Wie daraus hervorgeht, ist das Schleifwerkzeug scheibenförmig mit einer an seinem Umfang befindlichen ringförmigen Schleiflippe 13 ausgebildet. Von der Stirnseite der asymmetrisch ausgebildeten Schleiflippe 13 ausgehend vergrößert sich deren Radius zur Spindel 4 hin, wobei ihr größter Radius in einer kreisförmigen formgebenden Schnittkante 14 ausläuft. Für die Durchführung des Verfahrens ist diese formgebende Schnittkante auf das Werkstück so einzustellen, daß sie etwa radial zur Mitte des Werkstücks gerichtet ist. Die auf der Spindelseite befindliche in die Schnittkante 14 mündende Rückfläche 15 der Schleiflippe 13 ist unter Berücksichtigung des konstruktiv festgelegten Winkels a so ausgebildet, daß die Rückfläche zur Werkzeugrotationsachse c unter dem Winkel α verläuft. Eine Senkrechte durch den jeweils tiefsten Punkt 16 der Schnittkante 14 liegt der Rückfläche 15 nach Art einer radialen Mantellinie an. Der jeweils tiefste Punkt 16 befindet sich dabei immer in der Ebene der beiden linearen Bewegungsachsen x und y. Dieses wird bei einem Vergleich der Fig. 3 und 4 deutlich. Die Schnittkante 14 wird immer durch den größten Radius der Schleiflippe bestimmt und ist auch bei fortschreitender Werkzeugabnutzung immer etwa radial zur Mitte des Werkstücks gerichtet. In Fig. 4 ist neben der in vollen Linien dargestellten Abnutzungskontur auch die neue Kontur des Werkzeugs in gestrichelten Linien eingezeichnet. Aufgrund dieser besonderen Werkzeuggeometrie schärft sich die Schnittkante während des Schleifvorgangs stets selbst, so daß die Formgebung für die zu bearbeitende Oberfläche nicht beeinträchtigt ist. Die durch Verschleiß eintretende Verringerung des Schnittkantenradius kann im Rechnerprogramm der Maschine leicht berücksichtigt werden.
Das Schleifmaterial der Schleiflippe 13 besteht aus feinverteilten Diamantteilchen. Hierbei besteht die Schleiflippe 13 entweder aus gesintertem Material, in welches die Diamantteilchen feinverteilt eingebettet sind, oder die feinverteilten Diamantteilchen sind galvanisch gebunden auf die ringförmige Schleiflippe 13 aufgetragen.
Zur Beschreibung des für die Kunststoffbearbeitung vorgesehenen Fräswerkzeugs 2' wird jetzt auf die Fig. 5 bis 7 Bezug genommen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Fräswerkzeug 2' bezüglich seiner Rotationsform scheibenförmig ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Fräswerkzeug 2' mit einer Mehrzahl, im gezeigten Beispiel mit acht am Umfang gleichmäßig verteilten Haltearmen 17 versehen, die sich von einem zentralen Nabenteil 18 nach außen strecken. An den äußeren Enden der Haltearme 17 sind im Durchmesser übereinstimmende Schneidplatten 19 befestigt. Die Ringschneiden 20 der Schneidplatten 19 sind radial zur Rotationsachse c des Fräswerkzeugs 2' ausgerichtet und definieren eine formgebende torische Hüllfläche, die durch gestrichelte Linien in Fig. 5 angedeutet ist. Die torische Hüllfläche ist bezüglich ihrer von ihrem größten Radius gebildeten Ebene etwa radial zur Mitte des Werkstücks gerichtet. Hierbei befindet sich der jeweils tiefste Punkt 16' derformgebenden torischen Hüllfläche immer in der Ebene der beiden linearen Bewegungsachsen x und y.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß die Schneidplatten 19 an den Haltearmen 17 jeweils durch eine zentrale Schraube 21 befestigt sind. Mit Hilfe der Schraube 21 wird die eingestellte Drehstellung der Schneidplatte 19 am Haltearm 17 fixiert. Wie in Fig. 6 durch das Winkelmaß β angedeutet ist, wird von dem Kreisumfang der Ringschneide 20 für den Fräsvorgang nur ein Winkel von etwa 90° benutzt, d.h. nur etwa ein Viertel des Ringschneidenumfangs wird für den Fräsvorgang herangezogen. Dies bedeutet, daß die Schneidplatten 19 nach Verschleiß des ersten Ringschneidensektors noch dreimal in eine neue Position gedreht werden können.
Zur näheren Erläuterung des Verfahrensablaufs wird nunmehr nachstehend auf die Fig. 8 bis 11 Bezug genommen. Dieser Verfahrensablauf erfaßt alle möglichen Bearbeitungsvorgänge, nämlich den Randbearbeitungsvorgang (Fig. 8), den Facettierungs-Arbeitsgang (Fig. 9), den Einstech-Arbeitsgang (Fig. 10) und den die Flächenbearbeitung im Rahmen des vorliegenden Verfahrens abschließenden Arbeitsgang mit Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges (Fig. 11). In den rechtsseitigen Ansichten der Fig. 8, 9, 10 und 11 ist die relative Bewegung der Werkzeugmitte gegenüber dem Werkstück in punktierten Linien angegeben. Tatsächlich bewegt sich aber nicht das Werkzeug gegenüberdem Werkstück, sondern umgekehrt das Werkstück gegenüber dem Werkzeug.
Die Schilderung des Verfahrensablaufs erfolgt am Beispiel der Bearbeitung eines Brillenglasrohlings 1 an einem sprödharten Material mittels eines Schleifwerkzeugs 2. Die Bearbeitung eines Brillenglasrohlings aus Kunststoff mittels eines Fräswerkzeugs wird entsprechend vorgenommen. Die Verfahrensschritte Randbearbeitung und Facettieren sind im Verfahrensablauf wahlfreie, wenn auch bevorzugt mitablaufende Vorgänge. Die Fig. 8 bis 11 zeigen die Sequenz der angewendeten Verfahrensschritte. Die nur in Fig. 8 symbolisch angegebenen Achsen x, y, b und c gelten für alle Fig. 8 bis 10.
Das aufgeblockte Werkstück 1 wird zunächst durch seitliche Verlagerung auf der x-Achse dem Werkzeug 2 angenähert, worauf das Werkstück 1 auf der y-Achse gegenüber dem stets ortsfest verbleibenden Werkzeug 2 verlagert wird, bis das Werkstück 1 sich etwa auf gleicher Höhe mit der Werkzeugachse befindet und der Werkstückrand die kreisförmige Schnittkante 14 tangiert. Hierbei wird bei Rotation von Werkzeug und Werkstück um die jeweiligen Rotationsbewegungsachsen c bzw. b Material vom Werkstückrand abgetragen. Durch weitere seitliche Bewegung des Werkstücks 1 auf der x-Achse und kontinuierliches Zustellen auf der y-Achse wird jetzt eine Bearbeitung des Brillenglasrohlings auf die durch die Brillengestellform vorgegebene Umfangskontur vorgenommen. Bei der Zustellung des Werkstücks 1 auf der y-Achse erfolgt der Werkzeugangriff am Werkstückrand etwa nach Art einer Schraubenlinie.
Nach Fertigstellung der Umfangskontur wird die obere Werkstückumfangskante mittels des Werkzeugs facettiert. Dieser Arbeitsgang erfolgt in kontinuierlicher Abfolge mit den anderen Arbeitsgängen unter ständiger Rotation von Werkstück und Werkzeug. Hierbei wird entsprechend dem Ausmaß und der Richtung der gewünschten Facettierung das Werkstück 1 sowohl dem Werkzeug 2 auf der x-Achse weiter angenähert als auch das Werkstück in einer damit überlagerten Bewegung auf der y-Achse nach unten gefahren, bis die gewünschte Facettenfläche 22 erzielt ist.
In weiterer kontinuierlicher Verfahrensschrittabfolge wird unter ständiger Rotation von Werkstück und Werkzeug um die zugehörigen Rotationsachsen das Werkstück 1 gegenüber dem Werkzeug 2 beim Einstech-Arbeitsgang durch koordinierte, programmgesteuerte Bewegung auf den x- und y-Achsen weiterverlagert, bis Werkzeug und Werkstück etwa die in Fig. 10 gezeigte Relativlage einnehmen. An dieser Stelle des Verfahrensablaufs ist die Hauptmenge des zu entfernenden Rohlingmaterials abgetragen. Hierbei ist eine der zu erzeugenden Oberfläche so weit wie möglich angepaßte ringmuldenförmige Fläche 23 entstanden. Außerdem ist ein Außenrand 24 erzielt, welcher der Sollaußenkontur der optisch wirksamen Brillenglasinnenfläche entspricht. Damit ist der Einstech-Arbeitsgang abgeschlossen.
Nunmehr erfolgt wiederum in kontinuierlicher Verfahrensschrittabfolge der in Fig. 11 verdeutlichte letzte Arbeitsgang, welcher der Abtragung der Restmenge des überschüssigen Rohlingmaterials bis zur endgültigen Formgebung der Oberfläche dient. Hierbei erfolgt eine überlagerte Bewegung zwischen dem um seine Achse b rotierenden Werkstück 1 und dem um seine Achse c rotierenden sonst ortsfesten Werkzeug 2 in Richtung der x- und der y-Achse mit spiralförmigem Verlauf der in Fig. 12 dargestellten Bearbeitungsbahn 25 auf der bearbeiteten Oberfläche. Bei diesem letzten Arbeitsgang verschwindet die aus dem Einstech-Arbeitsgang herrührende ringmuldenförmige Fläche, d.h. die etwa kegelförmige Zentralspitze dieser Fläche. Wegen des großen Durchmessers der formgebenden Schnittkante 14 des Werkzeugs 2 entsteht an der spiralförmigen Bearbeitungsbahn nur eine sehr geringe Nutbildung, d.h. eine sehr geringe Spitzenhöhe über dem Nutgrund. Diese beträgt beispielsweise bei einem Durchmesser der Schnittkante 14 von 70 mm nur 0,0642 mm, bei einem Spitzenabstand von 5 mm. Diese Verhältnisse sind in Fig. 13 dargestellt. Es resultiert mithin nach dem letzten Verfahrensschritt, d.h. dem Arbeitsgang mit Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges, eine bearbeitete Oberfläche, die bereits so formgenau ist, daß der dem erfindungsgemäßen Verfahren nachfolgende Feinschleif- und Polieraufwand gering ist.
Zur Vereinfachung wurde die Erzeugung einer sphärisch-konkaven Oberfläche gezeigt und beschrieben. Selbstverständlich können auch andere, eingangs genannte Flächenformen durch entsprechende Programmsteuerung der x- und y-Achsen erzeugt werden.
Es wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche aus einem Brillenglasrohling beschrieben, das sowohl für sprödharte Materialien als auch für Kunststoffe geeignet ist. Hierbei wird ein scheibenförmiges, rotationssymmetrisches Werkzeug verhältnismässig großen Durchmessers verwendet, mit dessen Hilfe in mindestens zwei Arbeitsgängen, einem Einstech-Arbeitsgang und einem formgebenden Arbeitsgang mit Materialabtragung entlang eines spiralförmigen Weges, das zu entfernende Rohlingmaterial mit hoher Schleif- bzw. Fräsleistung abgetragen wird. Hierbei resultiert aus dem letzten Arbeitsgang eine spiralförmig von außen nach innen verlaufende Bearbeitungsbahn mit geringer Restspitzenhöhe bei relativ großem Spitzenabstand. Die erzeugte Oberfläche bedarf nur geringer Feinschleif- und Poliernachbearbeitung. Wahlweise kann in das Verfahren sowohl ein an die Brillengestellform anpassender Randbearbeitungsvorgang als auch ein den Brillenglasrand facettierender Arbeitsgang integriert sein. Weiterhin werden Werkzeuge zur Durchführung des Schleif- bzw. Fräsverfahrens vorgeschlagen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling (Werkstück), die der fertigen Brillenglasinnenfläche schon weitgehend entspricht, mittels eines Fräsoder Schleifwerkzeugs, bei welchem das aufgeblockte Werkstück und das Werkzeug in einem CNC-gesteuerten Bearbeitungsvorgang mit zwei linearen Bewegungsachsen (x- und y-Achse) und zwei unter einem Winkel (α) zueinander verlaufenden Rotationsbewegungsachsen, von denen die eine dem Werkstück (b-Achse) und die andere dem Werkzeug (c-Achse) zugeordnet ist, zueinander relativbeweglich geführt sind, wobei zur Formgebung der Oberfläche die Materialabtragung entlang eines spiralförmigen Weges auf der Oberfläche vorgenommen wird, indem das Werkzeug und das Werkstück entlang der x-, y- und b-Achsen relativ zueinander gesteuert bewegt werden, und als Werkzeug ein scheibenförmiges rotationssymmetrisches Werkzeug verwendet wird, das derart angeordnet ist, daß sich der tiefste Punkt (16, 16') des Werkzeugs in bezug auf das Werkstück in einer durch die b- und x-Achsen definierten Ebene befindet, da durch gekennzeichnet, daß der Materialabtragung entlang des spiralförmigen Weges ein Einstech-Arbeitsgang vorgeschaltet ist, bei dem das Werkstück um seine Achse (b) rotiert und das Werkzeug mindestens in Richtung der y-Achse bewegt wird, bis eine der zu erzeugenden konkaven Oberfläche mindestens im Bereich des Außenrandes des Werkstücks angepaßte ringmuldenförmige Fläche erzielt ist, so daß mindestens im Bereich des Außenrandes die am Werkstück hergestellte Oberfläche der Sollaußenkontur der optisch wirksamen Brillenglasinnenfläche entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einstech-Arbeitsgang der Brillenglasrand zur Anpassung an die Kontur des Brillengestells in einem Randbearbeitungsvorgang bearbeitet wird, wobei Werkzeug und Werkstück zunächst durch seitliche Relativbewegung auf der x-Achse einander angenähert werden, worauf Werkzeug und Werkstück durch Relativbewegung auf der y-Achse zueinander verlagert werden, bis das Werkstück sich etwa auf gleicher Höhe mit der Werkzeugachse befindet und der Werkstückrand die kreisförmige Schnittkante des Werkzeugs tangiert, so daß bei Rotation von Werkzeug und Werkstück um die jeweiligen Rotationsbewegungsachsen (c- und b-Achsen) Material vom Werkstückrand abgetragen wird, wobei durch seitliche Relativbewegung auf der x-Achse und kontinuierliches Zustellen auf der y-Achse eine Bearbeitung des Brillenglasrohlings auf die durch die Brillengestellform vorgegebene Umfangskontur vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einzigen Aufspannung des Werkstücks der Randbearbeitungsvorgang, der Einstech-Arbeitsgang und die Bearbeitung entlang des spiralförmigen Weges in kontinuierlicher Abfolge durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einstech-Arbeitsgang und ggf. nach dem Randbearbeitungsvorgang die obere Werkstückumfangskante mittels des Werkzeugs facettiert wird, wobei der Facettierungs-Arbeitsgang in kontinuierlicher Abfolge mit den anderen Arbeitsgängen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Werkstückachse (b) und der Werkzeugachse (c) während aller Arbeitsgänge 105° beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem spröd-harten Brillenglasrohling ein scheibenförmiges Schleifwerkzeug (2) mit einer ringförmigen Schleiflippe (13) verwendet wird, die am Werkzeug (2) asymmetrisch ausgebildet ist und mit ihrem größten Radius in einer kreisförmigen formgebenden Schnittkante (14) ausläuft, wobei die der Schleiflippe (13) abgewandte, in die Schnittkante (14) mündende Rückfläche (15) des Werkzeugs (2) zur Werkzeugrotationsachse (c) unter dem Winkel (α) zwischen der Werkstück- (b) und der Werkzeugrotationsachse (c) verläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Kunststoff-Brillenglasrohling ein Fräswerkzeug (2') verwendet wird, das beztiglich seiner Rotationsform scheibenförmig ausgebildet ist und mit einer Mehrzahl von am Umfang gleichmäßig verteilten Haltearmen (17) versehen ist, an deren äußeren Enden Schneidplatten (19) befestigt sind, die radial zur Rotationsachse (c) des Fräswerkzeugs (2') ausgerichtet sind und deren Schneiden (20) eine formgebende torische Hüllfläche definieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schneidplatten (19) um ihre Kreismitte drehbar und in der jeweiligen Drehstellung an den Haltearmen (17) befestigbar sind.
EP96112436A 1995-08-12 1996-08-01 Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling Expired - Lifetime EP0758571B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529786 1995-08-12
DE19529786A DE19529786C1 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0758571A1 EP0758571A1 (de) 1997-02-19
EP0758571B1 EP0758571B1 (de) 2002-01-16
EP0758571B2 true EP0758571B2 (de) 2005-09-07
EP0758571B8 EP0758571B8 (de) 2005-11-23

Family

ID=7769391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112436A Expired - Lifetime EP0758571B8 (de) 1995-08-12 1996-08-01 Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5938381A (de)
EP (1) EP0758571B8 (de)
DE (2) DE19529786C1 (de)
ES (1) ES2171580T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109014352A (zh) * 2018-05-25 2018-12-18 常州星宇车灯股份有限公司 一种透镜微条纹的加工方法和带微条纹的透镜

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170367B1 (en) * 1998-09-09 2001-01-09 John R. Keller Single-point flexure toric contact lens forming machine and method
AT407353B (de) * 1998-11-30 2001-02-26 Weingartner Maschbau Gmbh Verfahren und bearbeitungswerkzeug zum herstellen schraubenförmig profilierter werkstücke
JP2001018108A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Canon Inc 回折光学格子素子形状の加工方法及び回折光学格子素子形状を成形する金型の加工方法
MXPA02006771A (es) * 2000-01-18 2004-04-05 Ncrx Optical Solutions Inc Sistema y metodo para la fabricacion de lentes oftalmicos.
WO2001060553A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-23 Seiko Epson Corporation Procede de fabrication de verres de lunettes, et outil de polissage
US6558586B1 (en) 2000-03-06 2003-05-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for fabricating a surface of an ophthalmic lens, installation for implementing the process and ophthalmic lens obtained by the process
IL136364A0 (en) * 2000-05-25 2001-06-14 Avikzar Yehuda Device for exact machining
JP4374161B2 (ja) * 2001-08-17 2009-12-02 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 光学レンズ又はその金型の切削加工方法
DE10143848C2 (de) * 2001-09-06 2003-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE10218039A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Zeiss Carl Bearbeitungskopf zur Oberflächenbearbeitung
DE10250856A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
US20040116058A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Eastman Kodak Company Sub-aperture compliant toroidal polishing element
US6726413B1 (en) * 2002-12-16 2004-04-27 Goodrich Corporation Contour plunge milling
EP1608485B1 (de) * 2003-03-11 2011-04-13 Optotech Optikmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zur fertigung von brillengläsern und anderen formkörpern mit optisch aktiven oberflächen
JP2005131724A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Seiko Epson Corp 非球面加工方法、非球面形成方法及び非球面加工装置
DE102004028544B4 (de) * 2004-01-17 2012-01-12 Asphericon Gmbh Verfahren zur Bearbeitung und Vermessung von rotationssymmetrischen Werkstücken sowie Schleif- und Polierwerkzeug
US7118449B1 (en) * 2004-09-20 2006-10-10 Carl Zeiss Smt Ag Method of manufacturing an optical element
FR2883215B1 (fr) * 2005-03-17 2008-11-07 Essilor Int Procede d'usinage d'une face de lentille optalmique prismee au centre
DE102005021639A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Satisloh Gmbh Hochleistungs-Fräs- und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE102005021640B4 (de) 2005-05-06 2007-08-09 Satisloh Gmbh Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
US7390242B2 (en) * 2005-08-29 2008-06-24 Edge Technologies, Inc. Diamond tool blade with circular cutting edge
DE102005052314A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-03 Satisloh Gmbh Fast-Tool-Anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
EP1964630A1 (de) * 2005-12-22 2008-09-03 Hoya Corporation Linsenoberflächenschneidevorrichtung, linsenoberflächenschneideverfahren für brillen und linse für brillen
US7793403B2 (en) * 2005-12-27 2010-09-14 Konica Minolta Opto, Inc. Manufacturing method of optical component or molding die therefor
DE602006002724D1 (de) * 2006-05-12 2008-10-23 Satisloh Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Erzeugen einer optischen Oberfläche auf einem Werkstück, z.B. Ophthalmischen Linsen
DE102006026524A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
FR2902683B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-10 Essilor Int Procede et machine d'usinage pour objet optique.
JP5401757B2 (ja) * 2006-11-30 2014-01-29 株式会社ジェイテクト 加工装置
DE102007031703A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Satisloh Gmbh Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE602008004302D1 (de) 2008-02-25 2011-02-17 Satisloh Ag Blockstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einem Rezept
EP2138271B1 (de) 2008-06-26 2011-08-03 Satisloh AG Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen nach Rezept
US8460060B2 (en) * 2009-01-30 2013-06-11 Smr Patents S.A.R.L. Method for creating a complex surface on a substrate of glass
CN102120305A (zh) * 2010-12-23 2011-07-13 山西力天世纪刀具有限公司 一种用于加工金刚石球形面的磨床
DE102011014230A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
FR2982785B1 (fr) * 2011-11-22 2013-12-20 Essilor Int Procede d'obtention d'une lentille ophtalmique
DE102012004547A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und flexible Fertigungszelle umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012004543A1 (de) 2012-03-11 2013-09-12 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
LU92191B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multimaterial block piece
LU92190B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multi part blocking piece
JP2016530109A (ja) * 2013-06-07 2016-09-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 基材のくぼみ、研磨ホイール、及びカバーを形成する方法
DE102014003598B4 (de) * 2014-03-17 2020-02-27 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP2963458B1 (de) 2014-07-05 2022-02-02 Satisloh AG Linsenrohling mit einer temporären Anti-Rutsch-Beschichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern nach Rezept
MX2017004251A (es) * 2014-10-03 2017-12-20 Zeeko Ltd Metodo para formar y terminar una pieza de trabajo.
EP3009230B1 (de) 2014-10-15 2021-01-13 Satisloh AG Aufblockeinrichtung für ein Blockstück für ein Brillenglas und Verfahren zur Aushärtung
USD785339S1 (en) * 2014-10-23 2017-05-02 Griot's Garage, Inc. Hand applicator buffing pad
CN107614170B (zh) * 2015-06-29 2019-06-18 兼房株式会社 基于立铣刀的凹坑加工方法以及立铣刀
EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
JP7171131B2 (ja) * 2018-08-29 2022-11-15 株式会社ディスコ 被加工物の研削方法
CN110900319B (zh) * 2019-12-04 2021-06-22 南阳利达光电有限公司 一种光学零件修模的修正方法
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen
CN114633030B (zh) * 2022-02-24 2024-03-26 江门金鸿桦烨电子科技有限公司 一种镜片加工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231900A (en) 1938-08-30 1941-02-18 Arthur J Geoffrion Abrading device
US3866358A (en) 1973-08-02 1975-02-18 Itek Corp Method and apparatus for generating toroidal surfaces
US4177699A (en) 1978-06-21 1979-12-11 Dovnar Stanislav A Method of machining end faces
DE3035536A1 (de) 1979-09-21 1981-04-09 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Geraet zur bearbeitung von linsenoberflaechen
US4862646A (en) 1986-01-28 1989-09-05 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus and method for production of single element toric lenses of very small proportions
US4989316A (en) 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
DE4221377A1 (de) 1991-07-01 1993-01-07 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
WO1993001024A1 (de) 1991-07-01 1993-01-21 Wernicke & Co. Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
DE4230979A1 (de) 1991-09-20 1993-03-25 Essilor Int Verfahren und bearbeitungsmaschine mit multiaxialer digitalsteuerung
DE9303054U1 (de) 1993-03-03 1994-04-07 Pokolm Franz Josef Kopierfräser

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212405A (en) * 1963-07-24 1965-10-19 Helen Sue Smith Method for cutting internal spherical surfaces
US3374586A (en) * 1965-05-03 1968-03-26 Textron Inc Lens-grinding wheel
US3704554A (en) * 1971-04-26 1972-12-05 Bausch & Lomb Lens processing machine with movable workpiece spindle
JPS5321159B2 (de) * 1972-07-17 1978-06-30
US3902277A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Itek Corp Method and apparatus for generating toric surfaces by the use of a peripheral surfacing tool
US4271633A (en) * 1977-12-23 1981-06-09 U.S. Product Development Company Molding for vehicle door edges
DE3034788A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Ewag AG, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Solothurn Universal-schleifmaschine
DE3125915A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer vorratskathode und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4680998A (en) * 1984-08-28 1987-07-21 Bausch & Lomb Incorporated Toric lenses, method and apparatus for making same
US4574527A (en) * 1984-10-05 1986-03-11 Craxton Robert S Toric lens generating
US4760672A (en) * 1986-12-10 1988-08-02 Corning Glass Works Simultaneously grinding and polishing preforms for optical lenses
US4856234A (en) * 1988-02-26 1989-08-15 Research Machine Center, Inc. Optical lens manufacturing apparatus and method
US4866884A (en) * 1988-09-09 1989-09-19 Coburn Optical Industries, Inc. Lens grinding methods and apparatus
US5217335A (en) * 1990-04-24 1993-06-08 National Optronics, Inc. Plastic lens generator and method
US5231587A (en) * 1990-07-12 1993-07-27 Loh Optical Machinery, Inc. Computer controlled lens surfacer
EP0538391A1 (de) * 1990-07-12 1993-04-28 Loh Optical Machinery, Inc. Computergesteuerte einrichtung zum schleifen von optischen linsen
JP3026824B2 (ja) * 1990-07-31 2000-03-27 株式会社メニコン 非球面レンズの製造装置
US5485771A (en) * 1991-09-27 1996-01-23 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for generating ophthalmic products from blanks and a method of operating same
US5320006A (en) * 1991-09-27 1994-06-14 Coburn Optical Industries, Inc. Methods and apparatus for producing ophthalmic lenses
DE4210381A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Seiko Epson Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer nichtachsensymmetrischen asphärischen Fläche
BE1008917A3 (fr) * 1994-11-16 1996-10-01 Diamant Boart Sa Outil abrasif, de coupe ou analogue et procede de fabrication de cet outil.
FR2741560B1 (fr) * 1995-11-23 1998-02-06 Briot Int Meule perfectionnee pour verres ophtalmiques, et machine de meulage correspondante
US5720649A (en) * 1995-12-22 1998-02-24 Gerber Optical, Inc. Optical lens or lap blank surfacing machine, related method and cutting tool for use therewith
US5888129A (en) * 1996-05-15 1999-03-30 Neff; Charles E. Grinding wheel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231900A (en) 1938-08-30 1941-02-18 Arthur J Geoffrion Abrading device
US3866358A (en) 1973-08-02 1975-02-18 Itek Corp Method and apparatus for generating toroidal surfaces
US4177699A (en) 1978-06-21 1979-12-11 Dovnar Stanislav A Method of machining end faces
DE3035536A1 (de) 1979-09-21 1981-04-09 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Geraet zur bearbeitung von linsenoberflaechen
US4862646A (en) 1986-01-28 1989-09-05 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus and method for production of single element toric lenses of very small proportions
US4989316A (en) 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
DE4221377A1 (de) 1991-07-01 1993-01-07 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
WO1993001024A1 (de) 1991-07-01 1993-01-21 Wernicke & Co. Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
DE4230979A1 (de) 1991-09-20 1993-03-25 Essilor Int Verfahren und bearbeitungsmaschine mit multiaxialer digitalsteuerung
DE9303054U1 (de) 1993-03-03 1994-04-07 Pokolm Franz Josef Kopierfräser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbels Taschenbuch für Maschinenbau, Springer Verlag 1966

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109014352A (zh) * 2018-05-25 2018-12-18 常州星宇车灯股份有限公司 一种透镜微条纹的加工方法和带微条纹的透镜

Also Published As

Publication number Publication date
US5938381A (en) 1999-08-17
DE19529786C1 (de) 1997-03-06
US6227952B1 (en) 2001-05-08
EP0758571B8 (de) 2005-11-23
ES2171580T3 (es) 2002-09-16
ES2171580T5 (es) 2006-03-16
DE59608585D1 (de) 2002-02-21
MX9603307A (es) 1997-07-31
EP0758571B1 (de) 2002-01-16
EP0758571A1 (de) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758571B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP1291106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
EP2326449B9 (de) Abrichtwerkzeug und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
DE102006061759B4 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks
DE10235808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE60018778T2 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
EP1719585A2 (de) Maschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1427568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
WO2008015144A1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
EP1037727B1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1144138B1 (de) Verfahren zum schleifen von wenigstens einer fläche an einem in der zerspantechnik eingesetzten schneidmesser, verwendung des verfahrens und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens
EP1392464B1 (de) Schleifmaschine zum beidseitigen schleifen von sägezahnflanken
DE4308800C2 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE3520521C2 (de)
DE4120003C2 (de)
DE10126796C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE188491C (de)
DD232863A5 (de) Verfahren und vorrichtung vom hochgeschwindigkeits-profilschleifen von rotationssymmetrischen werkstuecken
DE19616525A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe
EP3126091A1 (de) POLIERWERKZEUG SOWIE VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR FORMFEHLEROPTIMIERTEN POLIERBEARBEITUNG VON BRILLENLINSENOBERFLÄCHEN UND GIEßFORMSCHALEN ZUR BRILLENLINSENHERSTELLUNG
DE2731232A1 (de) Brillenglas-randschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.

Effective date: 20021016

Opponent name: OPTISCHE WERKE G. RODENSTOCK

Effective date: 20021016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.

Opponent name: OPTISCHE WERKE G. RODENSTOCK

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.PATENTANWAELTE

Effective date: 20021016

Opponent name: OPTISCHE WERKE G. RODENSTOCK

Effective date: 20021016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.

Opponent name: OPTISCHE WERKE G. RODENSTOCK

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.PATENTANWAELTE

Effective date: 20021016

Opponent name: RODENSTOCK GMBH

Effective date: 20021016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GERBER COBUM OPTICAL INC.

Opponent name: RODENSTOCK GMBH

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR MANUFACTURING A CONCAVE OUTER SURFACE ON A SPECTACLE LENS BLANK

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050907

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SATISLOH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20051202

Kind code of ref document: T5

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 02/2006: CORR.: SATISLOH GMBH.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608585

Country of ref document: DE