EP0746642B1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0746642B1
EP0746642B1 EP95937712A EP95937712A EP0746642B1 EP 0746642 B1 EP0746642 B1 EP 0746642B1 EP 95937712 A EP95937712 A EP 95937712A EP 95937712 A EP95937712 A EP 95937712A EP 0746642 B1 EP0746642 B1 EP 0746642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
filaments
spinneret
distance
bath liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95937712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746642A1 (de
Inventor
Franz Schwenninger
Friedrich Ecker
Wilhelm Feilmair
Christoph Schrempf
Heinrich Firgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Priority to EP98117527A priority Critical patent/EP0887444B1/de
Publication of EP0746642A1 publication Critical patent/EP0746642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746642B1 publication Critical patent/EP0746642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung zur Durchführung des Aminoxidverfahrens gemäß dem Trocken-/Naßspinnverfahren mit einer Spinndüse, welche Spinnlöcher zum Extrudieren von Filamenten besitzt, einem Behälter mit Spinnbadflüssigkeit, einem Bündelungselement, welches in der Spinnbadflüssigkeit zur Bündelung der extrudierten Filamente vorgesehen ist, und einem Luftspalt, der als Abstand der Spinndüse zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit definiert ist.
Die Technik des Trocken-/Naßspinnverfahrens besteht ganz allgemein darin, daß Spinnmasse durch ein Formwerkzeug, z.B. eine Spinndüse, in ein für die Spinnmasse nicht-fällendes Medium, z.B. Luft oder ein inertes Gas, extrudiert wird, wobei im Fall der Verwendung einer Spinndüse Filamente gebildet werden, welche in diesem Medium verstreckt und anschließend in eine Spinnbadflüssigkeit (Fällbad) geführt werden, in welcher die Filamente koagulieren.
Als Aminoxidverfahren wird allgemein die Herstellung cellulosischer Formkörper unter Anwendung tertiärer Aminoxide verstanden. Dabei wird Cellulose in einem Gemisch aus einem tertiären Aminoxid und Wasser gelöst, die Lösung mit einem Formwerkzeug geformt und durch ein wäßriges Fällbad geführt, in welchem die Cellulose ausgefällt wird. Als Aminoxid wird dabei in erster Linie N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) verwendet. Andere Aminoxide sind z.B. in der EP-A - 0 553 070 beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung formbarer Celluloselösungen ist z.B. aus der EP-A - 0 356 419 bekannt.
Die Durchführung des Aminoxidverfahrens nach dem Trocken-/Naßspinnverfahren ist z.B. aus der DE-A - 29 13 589 bekannt.
Aus WO 93/19230 und WO 95/04173 der Anmelderin ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Aminoxidverfahrens und eine Vorrichtung zur Herstellung cellulosischer Fasern bekannt, gemäß welchem eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid in warmem Zustand geformt und die geformte Lösung durch ein gasförmiges Medium (Luft) in das Fällbad eingebracht wird, um die enthaltene Cellulose zu fällen, wobei die warme, geformte Lösung vor dem Einbringen in das Fällbad abgekühlt wird. Die Kühlung wird unmittelbar nach dem Formen vorgenommen und besteht vorzugsweise in einem horizontalen Anblasen des cellulosischen Formkörpers mit Luft. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein Verspinnen der Celluloselösung mit hoher Fadendichte, ohne daß es zu einem Verkleben der Spinnfäden nach Austritt aus der Spinndüse kommt.
Die DD-A - 218 121 betrifft ebenfalls ein Trocken-/Naßspinnverfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern aus Celluloselösungen in tertiären Aminoxiden. Auch gemäß diesem Verfahren wird die Celluloselösung in einen Luftspalt, das ist der Abstand zwischen der Spinndüse und der Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit, versponnen, verstreckt und in ein wäßriges Fällbad geführt. In der DD-A - 218 121 wird erwähnt, daß der Luftspalt ohne nachteilige Folgen für die Spinnsicherheit verkürzt werden kann, wenn der Celluloselösung vor dem Verspinnen ein Polyalkylenether zugesetzt wird. Ein kleiner Luftspalt ist vorteilhaft, da die Gefahr des Verklebens der frisch extrudierten Filamente verringert ist.
In der EP-A - 0 574 870 wird ein Trocken-/Naßspinnverfahren zur Verarbeitung von Lösungen von Cellulose in tertiären Aminoxiden beschrieben und auf den Vorteil eines kleinen Luftspaltes hingewiesen. Mit diesem Spinnverfahren ist es nach Angaben im Beschreibungsteil dieser Patentanmeldung möglich, bei kleinem Luftspalt und mit einer hohen Anzahl von Spinnbohrungen pro Flächeneinheit zu spinnen. Trotz dieser Vorgaben soll es beim Spinnbetrieb zu keinen Verklebungen der Filamente kommen. Es wird empfohlen, das Kontaktieren der gesponnenen Filamente mit der Spinnbadflüssigkeit in einem Spinntrichter vorzunehmen. Im Gleichstrom mit den Filamenten wird Spinnbadflüssigkeit durch diesen Spinntrichter geführt. Die Achse des Spinntrichters steht im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Spinndüse, und die Strömung der Spinnbadflüssigkeit ist von oben nach unten gerichtet, wobei die Strömung im allgemeinen durch den freien Fall der Spinnbadflüssigkeit entsteht.
Der Verzug bzw. die Verstreckung der frisch extrudierten Filamente wird gemäß der EP-A - 0 574 870 so erreicht, daß die Filamente von der durch den Spinntrichter strömenden Spinnbadflüssigkeit im wesentlichen auf ihre Abzugsgeschwindigkeit beschleunigt werden.
Diese vorbekannte Spinnvorrichtung weist den Nachteil auf, daß das Trichterrohr des Spinntrichters aufgrund seines relativ engen Durchmessers dem durchzuführenden Filamentbündel hinsichtlich seines Gesamtquerschnittes eine obere Grenze setzt, die noch dazu für eine großtechnische Durchführung des Verfahrens unbefriedigend tief angesetzt ist. So ist es nach Erfahrungen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bei einem Durchmesser von 6 mm, wie er in der EP-A - 0 574 870 beispielshaft angegeben wird, nur möglich, ein Filamentbündel bestehend aus maximal 100 Filamenten durch den Trichter zu führen, da auch Spinnbadflüssigkeit durch den Trichter transportiert werden muß. Dies bedeutet wiederum, daß bei Verwendung eines derartigen Spinntrichters nur eine Spinndüse mit maximal 100 Spinnlöchern verwendet werden kann.
Wird andererseits eine breite Spinndüse mit zigtausend Spinnlöchern verwendet, wie sie beispielsweise im österreichischen Patent AT-B 397.392 der Anmelderin beschrieben ist, so muß das Trichterrohr entsprechend größer sein, wodurch wiederum sehr viel mehr Spinnbadflüssigkeit abfließt und umgewälzt werden muß. Dieser hohe Durchsatz an Spinnbadflüssigkeit führt zu turbulenten Strömungen im Spinnbad, was das Trocken-/Naßspinnverfahren stört.
In der GB-A - 1,017,855 wird eine Vorrichtung zum Trocken-/Naßspinnen von synthetischen Polymeren beschrieben. Auch hier wird die Verwendung eines Spinntrichters empfohlen, durch welchen Spinnbadflüssigkeit im Gleichstrom mit den extrudierten Fasern durchfließen gelassen wird. Die Spinndüse befindet sich etwa 0,5 cm überhalb der Spinnbadoberfläche.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Spinnvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, das Aminoxidverfahren gemäß dem Trocken-/Naßspinnverfahren apparativ einfach und trotzdem mit guter Spinnbarkeit (hohe Spinnsicherheit) durchzuführen, wobei unter guter Spinnbarkeit ein möglichst hoher, maximal erreichbarer Endabzug (= mindest möglicher Titer) vor Fadenriß zu verstehen ist. Ein weiteres Maß für die Spinnbarkeit ist die Dauer, während der man spinnen kann, ohne daß Spinnfehler auftreten, die eine technische Hilfestellung erzwingen. Ferner soll selbst bei Verwendung von Spinndüsen mit hoher Lochdichte ein Verkleben der frisch extrudierten Filamente im Luftspalt vermieden und ein möglichst konstanter Titer (geringe Titerschwankungen) erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung zur Durchführung des Aminoxidverfahrens gemäß dem Trocken-/Naßspinnverfahren mit
  • einer Spinndüse, welche Spinnlöcher zum Extrudieren von Filamenten besitzt,
  • einer Beblasungseinrichtung, mit welcher die extrudierten Filamente gekühlt werden können, unmittelbar nachdem sie die Spinnlöcher verlassen haben,
  • einem Behälter mit Spinnbadflüssigkeit,
  • einem Bündelungselement, welches in der Spinnbadflüssigkeit zur Bündelung der extrudierten Filamente vorgesehen ist, und
  • einem Luftspalt, der als Abstand der Spinndüse zur Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit definiert ist,
ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß sich das Bündelungselement in einem solchen Abstand zur Spinndüse befindet, daß der Winkel (α), den die Filamente zur Senkrechten auf die Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit bilden, maximal 45° ist, und
  • daß die Beziehung 0,1+0,005l ≤ 0,7.d0.(h-l)h erfüllt ist, in welcher d0 der Abstand (mm) zwischen einem Spinnloch und seinem jeweils benachbarten Spinnloch auf der Spinndüse ist, h der Abstand (mm) des Bündelungselementes zur Spinndüse ist, und 1 der Luftspalt (mm) ist, wobei 0,4 mm ≤ d0 ≤ 2 mm, und 0 mm < 1 < 60 mm.
Es hat sich gezeigt, daß die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst werden kann, wenn die verwendete Spinnvorrichtung so gestaltet ist, daß die obigen zwei Kriterien (Winkel α maximal 45° sowie die Erfüllung der o.g. Ungleichungen) erfüllt werden. Bei Verwendung von Spinndüsen mit hoher Lochdichte ist es notwendig, die frisch extrudierten Filamente unmittelbar nach Verlassen der Spinnlöcher zu kühlen. Dieses Kühlen ist dem Fachmann jedoch aus dem Stand der Technik bereits bekannt (siehe z.B. WO 95/04173 der Anmelderin).
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bündelungselement als Umlenkelement ausgebildet ist, an welchem die Filamente nicht nur gebündelt, sondern auch umgelenkt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Umlenkelement so ausgebildet ist, daß es sich beim Umlenken der Filamente nicht dreht. Gemäß dieser Ausführungsform ist als Umlenkelement somit keine drehbare Rolle oder Walze vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß abgerissene Filamente nicht auf dem Umlenkelement aufgewickelt werden. Dies erleichtert die Durchführung des Aminoxidverfahrens.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α 20° nicht übersteigt. Es hat sich gezeigt, daß es für die Spinnsicherheit beim Trocken-/Naßspinnverfahren ganz entscheidend darauf ankommt, daß der Verzugswinkel α im Luftspalt möglichst klein ist und vorzugsweise 20° nicht übersteigt. Damit kann die Gefahr von Verklebungen der Filamente im Raum zwischen Spinndüse und der Oberfläche des Spinnbades minimiert und die Spinnsicherheit erhöht werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung besteht darin, daß die Spinndüse aufweist:
  • einen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörper, der in seinem Zentrum eine Zuführung für Kühlgas besitzt,
  • eine Zuführung für die Celluloselösung,
  • einen ringförmigen Spinneinsatz mit Spinnlöchern, und
  • einen Prallteller zum Lenken des Kühlgasstroms auf die Filamente, die aus den Spinnlöchern extrudiert werden, sodaß der Kühlgasstrom im wesentlichen senkrecht auf die Filamente trifft.
Auf diese Weise kann mit noch höherer Lochdichte versponnen und gleichzeitig wirkungsvoll verhindert werden, daß sich die frisch extrudierten Filamente im Luftspalt verkleben. Eine Kühlung einer ringförmigen Filamentschar durch Anblasen mit Kühlluft ist aus der WO 95/04173 der Anmelderin bekannt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung besteht darin, daß der die Spinnbadflüssigkeit enthaltende Behälter mit einer Hebevorrichtung in Verbindung steht, mit welcher der Behälter in vertikaler Richtung auf die Spinndüse zu und wegbewegt werden kann, wodurch der Abstand 1 verändert wird, und daß das Bündelungselement so angeordnet ist, daß der Abstand h trotz dieser Bewegung konstant bleibt.
Mit der Zeichnung, die aus den Figuren 1, 2 und 3 besteht, wird eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Die Zeichnung zeigt eine allgemeine Darstellung des Trocken-/Naßspinnverfahrens samt den für die erfindungsgemäße Beziehung wichtigen Größen.
Es folgen die ursprünglichen Seiten 8 ff.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Behälter zur Aufnahme von Spinnbadflüssigkeit bezeichnet, wobei die Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit mit la angedeutet ist. Beim Spinnvorgang wird Spinnmasse durch die Spinndüse 3 extrudiert und werden die extrudierten Filamente 4, 5 über den Luftspalt 1 in die Spinnbadflüssigkeit abgezogen, in welcher sie koagulieren. Am Umlenkelement 2, welches ein nicht drehbarer, zylindrischer Stab ist, werden die koagulierten Filamente gebündelt, umgelenkt und schräg nach oben abgezogen. Als Luftspalt 1 ist der Abstand der Unterseite der Spinndüse 3 von der Oberfläche la der Spinnbadflüssigkeit definiert. Der oben definierte Winkel, den die Filamente zur Senkrechten auf die Oberfläche der Spinnbadflüssigkeit bilden, ist mit α bezeichnet.
Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Filament, welches aus einem Spinnloch stammt, das sich am äußeren Rand eines von den Spinnlöchern in der Spinndüse 3 gebildeten Kreisringes befindet. d1 ist der Radius (mm) des Kreises, der den von den Spinnlöchern gebildeten Kreisring nach außen begrenzt. Mit d0 ist der Abstand dieses Spinnloches zu seinem benachbarten Spinnloch 5 bezeichnet, wobei jeweils der Abstand zwischen den jeweiligen Zentren der zwei benachbarten Spinnlöcher gemeint ist. h ist der Abstand des Umlenkelements 2 zur Spinndüse 7, und 1 ist der Luftspalt.
Gemäß der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform steht der Behälter 1 auf einer Hebevorrichtung (nicht dargestellt), mit welcher der Behälter 1 vertikal bewegt und dadurch die Größe des Luftspaltes 1 auf einfache Weise verändert werden kann.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Umlenkelement 2 nicht am Behälter 1 zu befestigen, sondern vorzusehen, daß der Behälter 1 bewegt werden kann und daß gleichzeitig der Abstand 4 konstant bleibt. Auf diese einfache Weise kann bei Konstanthaltung des Abstands h der Luftspalt 1 verändert werden. Dies bedeutet eine wesentliche Vereinfachung beim Einstellen der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung. Die Figuren 2 und 3 zeigen derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung.
Figur 2 zeigt im wesentlichen die Spinnvorrichtung von Figur 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden. Das nicht drehbare Umlenkelement 2 ist über einen starren Arm 6 an einem feststehenden Element 7 verbunden, welches mit dem Behälter 1 nicht verbunden ist, so daß bei Heben oder Senken des Behälters 1 das Element 7 nicht mitbewegt wird. Das Element 7 kann beispielsweise eine Wand sein. In der Figur 2 sind zwei Positionen des Behälters 1 gezeigt, wobei die tiefere Position strichliert angedeutet ist. Die Einrichtung zum Heben und Senken des Behälters 1 ist nicht dargestellt. Aus der Figur 2 wird klar, daß durch Heben und Senken des Behälters 1 der Luftspalt verkürzt bzw. verlängert werden kann, wobei gleichzeitig der Abstand h gleich bleibt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung. In dieser Ausführungsform ist das Umlenkelement 2 mittels eines starren Arms 9 am Boden 8 verankert. Der Arm 9 ragt durch eine ensprechende öffnung 11, die im Behälter 1 vorgesehen ist. Damit keine Flüssigkeit aus dem Behälter 1 verlorengeht, ist zur Abdichtung ein Mantel 10 vorgesehen, der einfach zusammengeschoben wird, wenn der Behälter 1 mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung abgesenkt wird.
Mit den nachfolgenden Beispielen 1, 2, 3 und 4 wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei die Beispiele 1 und 2 den Einfluß des Winkels α auf die Spinnbarkeit von Celluloselösungen dokumentieren. Das Beispiel 4 dokumentiert die vorteilhafte Wirkung eines nicht drehbaren Umlenkelements auf die Spinnbarkeit.
Beispiel 1
Es wurde eine Spinnvorrichtung verwendet, die im wesentlichen der Figur 1 entsprach, wobei jedoch als Bündelungselement ein Spinntrichter gemäß EP-A - 0 574 870 verwendet wurde. Als Spinndüse wurde jene verwendet, die in der WO 95/04173, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier aufgenommen ist, beschrieben ist.
Diese vorbekannte Spinndüse (Lochanzahl: 3960; Lochdurchmesser: 100 µm; Außendurchmesser der Düse (äußerste Lochreihe) d1: 145 mm) besitzt einen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörper, der in seinem Zentrum eine Zuführung für Kühlgas, eine Zuführung für Celluloselösungen (13,5% Cellulose; Temp.: 120°C), einen ringförmigen, tiefgezogenen Spinneinsatz aus Edelmetall mit Spinnlöchern, welcher Spinneinsatz im Querschnitt wannenförmig ausgebildet ist, und einen Prallteller zum Lenken eines Kühlgasstroms auf Cellulosefilamente besitzt, die aus den Spinnlöchern extrudiert werden (Ausstoß: 0,025 g/min), sodaß der Kühlgasstrom (24 m3/h) im wesentlichen senkrecht auf die extrudierten Cellulosefilamente trifft. Die Spinnlöcher sind im Spinneinsatz im wesentlichen einheitlich voneinander beabstandet (Loch-Lochabstand d0: 1000 µm). Der Luftspalt 1 hatte eine Länge von 15 mm. Die Luft im Luftspalt wies eine Temperatur von 24,5°C und einen Wassergehalt von 4,5 g Wasser/kg Luft auf.
Es wurden mehrere Spinnversuche durchgeführt, wobei bei gleichbleibendem Luftspalt 1 der Abstand h des Bündelungspunktes des Trichters (Übergang vom zylindrischen Rohr zum eigentlichen Trichter) zur Spinndüsenoberfläche so variiert wurde, daß die Beziehung 0,1+0,005l ≤ 0,7.d0.(h-l)h (mit 1 = 15 und d0 = 1000) erfüllt wurde. Bei jedem Versuch wurde der maximal erreichbare Endabzug, das ist die maximale Abzugsgeschwindigkeit der Filamente beim Fadenriß, gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt:
h (mm) Winkel α Endabzug (m/min)
240 16,8° 43
190 20,9° 42
140 27,4° 42
90 38,8° 41
70 46,0° 29
40 61,1° 0
Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß bis zu einem Winkel von ca. 40° keine Verringerung der Endabzugsgeschwindigkeit und damit keine Verschlechterung der Spinnbarkeit zu beobachten ist. Ab einem Winkel von 45° verringert sich jedoch die maximale Endabzugsgeschwindigkeit deutlich. Bei einem Winkel von etwa 61° ist die Lösung nicht mehr verspinnbar.
Beispiel 2
Es wurde eine Spinnvorrichtung verwendet, die der Figur 2 entsprach, und als Spinndüse wurde wiederum jene verwendet, die in der WO 95/04173 schematisch beschrieben ist (Lochanzahl: 28.392; Lochdurchmesser: 100 µm; Außendurchmesser der Düse (äußerste Lochreihe) d1: 155 mm; Loch-Lochabstand d0: 500 µm).
Die verwendete Celluloselösung besaß 13,5% Cellulose und wies eine Temperatur von 120°C auf. Der Ausstoß betrug 0,025 g/min.
Der Luftspalt 1 hatte eine Länge von 20 mm. Die Luft im Luftspalt wies eine Temperatur von 12°C und einen Wassergehalt von 5 g Wasser/kg Luft auf.
Die Filamente wurden an einem zylindrischen, nicht drehbaren Stab 2 umgelenkt und schräg nach oben aus dem Spinnbad gezogen.
Bei gleichbleibendem Luftspalt 1 wurde wiederum der Abstand h variiert und analog Beispiel 1 die maximale Endabzugsgeschwindigkeit und der Winkel α bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angeführt.
h (mm) Winkel α Endabzug (m/min)
345 13° 18
165 25° 18
115 34° 18
75 46° 4
Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, findet bei einer Änderung des Winkels α von 13° bis 34° keine Verringerung der maximalen Endabzugsgeschwindigkeit statt. Wird jedoch der Winkel α auf 46° vergrößert, so verringert sich die Endabzugsgeschwindigkeit, d.h. die Spinnbarkeit, drastisch. Bei einer weiteren Verkürzung des Abstandes h (und somit Vergößerung des Winkels α) läßt sich die Lösung nicht mehr verspinnen.
Beispiel 3
Es wurde die gleiche Spinnvorrichtung verwendet, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist, der Luftspalt 1 jedoch konstant auf 30 mm eingestellt war.
Es wurde wiederum der Abstand h variiert. Anhand des Auftretens von Spinnfehlern (Filamentrisse, extreme Verklebungen der Filamente aneinander) wurde die Spinnsicherheit der Lösung unter den vorgegebenen Bedingungen charakterisiert.
Eine hohe Spinnsicherheit ist dann gegeben, wenn in einem Zeitraum von mehr als 15 Minuten praktisch keine Spinnfehler auftreten. Treten in einem Zeitraum von 15 Minuten oder bereits vorher gehäuft Spinnfehler auf, so ist das Spinnen in technischem Maßstab nur unter ständiger technischer Hilfestellung möglich.
In der Folge wird die Spinnsicherheit durch eine Zeitangabe charakterisiert, wobei in der nachfolgenden Tabelle 3 die Angabe "> 15 min" bedeutet, daß gute Spinnbarkeit (praktisch keine Spinnfehler innerhalb von 15 Minuten) gegeben war. Eine Angabe von z.B. "< 10 min" bedeutet, daß bereits vor Ablauf von 10 Minuten nach dem Spinnbeginn massive Spinnfehler auftreten, die eine Unterbrechung des Spinnens erzwingen.
h (mm) Winkel α Spinnsicherheit
345 13° > 15 min
165 25° > 15 min
115 34° > 15 min
100 38° 10-15 min
85 42° < 10 min
Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß bis zu einem Abstand h von 115 mm eine gute Spinnbarkeit gegeben ist. Wird h noch kleiner gewählt, ist die erfindungsgemäß aufgestellte Beziehung nicht mehr erfüllt, und die Spinnbarkeit verschlechtert sich drastisch. Dies ist bei den letzten beiden Versuchen der Fall. Diese Verschlechterung des Spinnverhaltens tritt im vorliegenden Beispiel bereits bei einem Winkel a von deutlich unter 45° auf.
Beispiel 4
In einer Pilotanlage zur Herstellung von Cellulosefasern nach dem Aminoxidverfahren wurde in zahlreichen Einzelversuchen bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung auch die Art und Weise der Umlenkung der Filamente im Spinnbad untersucht.
Es wurden rotationssymmetrische, drehbare Umlenkungselemente der verschiedensten Ausführungen (Rollen mit Glasstäben, die eine glatte oder eine gerippte Oberfläche hatten) getestet. Bei diesen Versuchen wurde immer wieder festgestellt, daß es, sobald sich das Umlenkungselement um seine eigene Achse dreht, innerhalb kurzer Zeit zu Aufwickelungen von Filamenten bei der Umlenkrolle kommt. Die Ursache der Aufwickelungen liegt offenbar darin, daß es im Spinnbad manchmal zu einzelnen Fadenrissen kommt, welche von einer sich drehenden Umlenkrolle aufgefangen werden, von der Umlenkrolle mitgeführt werden und durch die Mitführung anderer Filamente zu immer größeren Aufwickelungen führen. Dabei werden die ersponnenen Filamente geschädigt, weil die an der Umlenkrolle aufgewickelten Filamente durch einen mechanischen Eingriff wieder entfernt werden müssen, was zu einer Verschlechterung des Endproduktes führt.
Es hat sich gezeigt, daß bei Einsatz einer drehbaren Umlenkungrolle in einem Zeitraum von weniger als 30 Minuten das Spinnverfahren unterbrochen werden muß, um die an der Umlenkrolle aufgewickelten Fasern zu entfernen.
Wird unter Beibehaltung der sonstigen Parameter die Drehung des Umlenkelements unterbunden, indem dieses z.B. starr gelagert wird, kommt es zu praktisch keinen Aufwickelungen mehr. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise über mehrere Stunden hinweg ein kontinuierlicher Spinnprozeß aufrechterhalten werden kann. Der Einsatz von drehbaren Umlenkelementen ist daher zu vermeiden. Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, ist es notwendig, möglichst alle Umlenkelemente nicht-drehbar auszuführen.

Claims (6)

  1. Spinnvorrichtung zur Durchführung des Aminoxidverfahrens nach dem Trocken-/Naßspinnverfahren mit
    einer Spinndüse (3), welche Spinnlöcher zum Extrudieren von Filamenten (4;5) besitzt,
    einer Beblasungseinrichtung, mit welcher die extrudierten Filamente (4, 5) gekühlt werden können, unmittelbar nachdem sie die Spinnlöcher verlassen haben,
    einem Behälter (1) mit Spinnbadflüssigkeit,
    einem Bündelungselement (2), welches in der Spinnbadflüssigkeit zur Bündelung der extrudierten Filamente (4, 5) vorgesehen ist, und
    einem Luftspalt (l), der als Abstand der Spinndüse (3) zur Oberfläche (1a) der Spinnbadflüssigkeit definiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Bündelungselement (2) in einem solchen Abstand zur Spinndüse (3) befindet, daß der Winkel (α), den die Filamente zur Senkrechten auf die Oberfläche (1a) der Spinnbadflüssigkeit bilden, maximal 45° ist, und
    daß die Beziehung 0,1+0,005l ≤ 0,7.d0.(h-l)h erfüllt ist, in welcher d0 der Abstand (mm) zwischen einem Spinnloch und seinem jeweils benachbarten Spinnloch auf der Spinndüse (3) ist, h der Abstand (mm) des Bündelungselementes (2) zur Spinndüse (3) ist, und 1 der Luftspalt (mm) ist, wobei 0,4 mm ≤ d0 ≤ 2 mm, und 0 mm < 1 < 60 mm.
  2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündelungselement (2) als Umlenkelement (2) ausgebildet ist, an welchem die Filamente (4; 5) nicht nur gebündelt, sondern auch umgelenkt werden.
  3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (2) so ausgebildet ist, daß es sich beim Umlenken der Filamente (4; 5) nicht dreht.
  4. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) maximal 20° ist.
  5. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüse aufweist:
    einen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörper, der in seinem Zentrum eine Zuführung für Kühlgas besitzt,
    eine Zuführung für die Celluloselösung,
    einen ringförmigen Spinneinsatz mit Spinnlöchern, und
    einen Prallteller zum Lenken des Kühlgasstroms auf die Filamente, die aus den Spinnlöchern extrudiert werden, sodaß der Kühlgasstrom im wesentlichen senkrecht auf die Filamente trifft.
  6. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spinnbadflüssigkeit enthaltende Behälter mit einer Hebevorrichtung in Verbindung steht, mit welcher der Behälter in vertikaler Richtung auf die Spinndüse zu und wegbewegt werden kann, wodurch der Abstand 1 verändert wird, und daß das Bündelungselement so angeordnet ist, daß der Abstand h trotz dieser Bewegung konstant bleibt.
EP95937712A 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0746642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98117527A EP0887444B1 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0239194A ATA239194A (de) 1994-12-22 1994-12-22 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
AT2391/94 1994-12-22
PCT/AT1995/000229 WO1996020300A2 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117527A Division EP0887444B1 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746642A1 EP0746642A1 (de) 1996-12-11
EP0746642B1 true EP0746642B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=3533492

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95937712A Expired - Lifetime EP0746642B1 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung
EP98117527A Expired - Lifetime EP0887444B1 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung
EP95940073A Expired - Lifetime EP0746641B1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
EP97119866A Withdrawn EP0832995A3 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Nassspinnverfahrens

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117527A Expired - Lifetime EP0887444B1 (de) 1994-12-22 1995-11-27 Spinnvorrichtung
EP95940073A Expired - Lifetime EP0746641B1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
EP97119866A Withdrawn EP0832995A3 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Nassspinnverfahrens

Country Status (36)

Country Link
EP (4) EP0746642B1 (de)
JP (2) JPH09509704A (de)
KR (1) KR100430918B1 (de)
CN (3) CN1068910C (de)
AR (1) AR000362A1 (de)
AT (5) ATA239194A (de)
AU (2) AU703733B2 (de)
BG (1) BG61849B1 (de)
BR (2) BR9506857A (de)
CA (2) CA2183627C (de)
CO (1) CO4480065A1 (de)
CR (1) CR5234A (de)
CZ (2) CZ288127B6 (de)
DE (6) DE59510336D1 (de)
FI (2) FI963269A (de)
GB (2) GB2301309A (de)
HK (1) HK1010401A1 (de)
HR (1) HRP950610B1 (de)
HU (1) HU220328B (de)
IL (1) IL116292A (de)
MA (1) MA23749A1 (de)
MX (1) MX9603562A (de)
MY (1) MY115450A (de)
NO (2) NO310034B1 (de)
NZ (1) NZ295314A (de)
PE (1) PE4397A1 (de)
PL (1) PL181190B1 (de)
RO (1) RO114811B1 (de)
RU (1) RU2132418C1 (de)
SK (1) SK284686B6 (de)
TN (1) TNSN95134A1 (de)
TR (1) TR199501659A2 (de)
TW (1) TW293040B (de)
UY (1) UY24131A1 (de)
WO (2) WO1996020300A2 (de)
ZA (1) ZA9510655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2019-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405531B (de) 1997-06-17 1999-09-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE19954152C2 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE10043297B4 (de) * 2000-09-02 2005-12-08 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE10060879B4 (de) * 2000-12-07 2005-08-04 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung
DE10062083B4 (de) * 2000-12-13 2008-04-10 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Celluloseendlosformkörpern
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
JP4730306B2 (ja) * 2004-06-25 2011-07-20 東レ株式会社 繊維束の製造方法
CN1282773C (zh) * 2005-05-30 2006-11-01 武汉大学 二步凝固浴法制备再生纤维素纤维的方法
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
AT504144B1 (de) * 2006-08-17 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
RU2541284C1 (ru) * 2011-06-15 2015-02-10 Трютцшлер Нонвоувенз Гмбх Корыто прядильной ванны
KR101339137B1 (ko) * 2011-12-22 2013-12-09 최정호 생분해성 원사 제조장치
CN103668504A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 吴江市华宏纺织丝绸有限公司 一种集丝架
CN104099672A (zh) * 2014-07-14 2014-10-15 苏州盛达织带有限公司 真空喷丝装置
CN104611776A (zh) * 2015-01-17 2015-05-13 海兴材料科技有限公司 复合纺丝外环吹冷却及中心上油装置
BR112018003972B1 (pt) * 2015-11-10 2022-05-24 Nutrition & Biosciences Usa 4, Inc Processo
JP2020100902A (ja) * 2017-03-17 2020-07-02 Spiber株式会社 乾湿式紡糸装置
EP3505659A1 (de) 2018-08-30 2019-07-03 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP3674454A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefilamentverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207924A1 (es) * 1976-02-18 1976-11-08 Viscosagyar M Procedimiento y dispositivo para la produccion de filamentos sinteticos a partir de fundido
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
DE3205645A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-faeden
US4898704A (en) * 1988-08-30 1990-02-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Coagulating process for filaments
CN2055504U (zh) * 1989-09-23 1990-04-04 杭州化学纤维厂 粘胶丝管中成型高速纺丝装置
AT395582B (de) * 1991-01-09 1993-01-25 Brunn Betonwerk Verfahren zur herstellung von betonpflastersteinen oder -platten mit der besonderen eigenschaft, kohlenwasserstoffe zu adsorbieren und diese auch durch wasser nicht auswaschbar einzulagern und langsam oekologisch abzubauen
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
DE4308524C1 (de) * 1992-06-16 1994-09-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
MY115308A (en) * 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
AT399729B (de) * 1993-07-01 1995-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und deren verwendung
AT402738B (de) * 1993-07-28 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Spinndüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2019-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
WO2019072779A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung, sowie anspinnvorrichtung
WO2019072776A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
US11718930B2 (en) 2017-10-12 2023-08-08 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning device and method for spinning up a spinning device, and spin-up device
US11795582B2 (en) 2017-10-12 2023-10-24 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning device and method for spinning up a spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996019598A2 (de) 1996-06-27
JPH09509704A (ja) 1997-09-30
GB2301060A (en) 1996-11-27
CN1145100A (zh) 1997-03-12
DE19581487D2 (de) 1997-01-16
AR000362A1 (es) 1997-06-18
GB9617170D0 (en) 1996-09-25
CZ288127B6 (cs) 2001-04-11
HRP950610A2 (en) 1997-06-30
KR100430918B1 (ko) 2004-07-19
CN1309197A (zh) 2001-08-22
BG100793A (en) 1997-09-30
WO1996019598A3 (de) 1996-08-22
FI963270A0 (fi) 1996-08-21
HRP950610B1 (en) 2001-02-28
NO963480L (no) 1996-10-21
CN1132972C (zh) 2003-12-31
EP0746642A1 (de) 1996-12-11
GB2301309A (en) 1996-12-04
FI963269A0 (fi) 1996-08-21
EP0887444B1 (de) 2002-08-21
ATE222614T1 (de) 2002-09-15
NO310034B1 (no) 2001-05-07
EP0887444A1 (de) 1998-12-30
DE59505595D1 (de) 1999-05-12
IL116292A (en) 1999-07-14
WO1996020300A2 (de) 1996-07-04
CZ291490B6 (cs) 2003-03-12
MY115450A (en) 2003-06-30
CN1146218A (zh) 1997-03-26
GB9617016D0 (en) 1996-09-25
CA2183627A1 (en) 1996-07-04
HUT78008A (hu) 1999-05-28
CZ230596A3 (en) 1996-11-13
NZ295314A (en) 1998-10-28
SK104496A3 (en) 1997-01-08
DE59510336D1 (de) 2002-09-26
NO963480D0 (no) 1996-08-21
BR9506858A (pt) 1997-09-23
RO114811B1 (ro) 1999-07-30
CO4480065A1 (es) 1997-07-09
NO963481L (no) 1996-10-22
NO963481D0 (no) 1996-08-21
FI963269A (fi) 1996-08-21
BG61849B1 (bg) 1998-07-31
CA2183627C (en) 2006-09-19
PL181190B1 (pl) 2001-06-29
RU2132418C1 (ru) 1999-06-27
EP0832995A2 (de) 1998-04-01
ZA9510655B (en) 1996-07-09
HU220328B (hu) 2001-12-28
PL315840A1 (en) 1996-12-09
MA23749A1 (fr) 1996-07-01
AU695715B2 (en) 1998-08-20
AU703733B2 (en) 1999-04-01
DE19581437B4 (de) 2004-04-29
TNSN95134A1 (fr) 1996-02-06
DE59502340D1 (de) 1998-07-02
CN1068910C (zh) 2001-07-25
AU4167596A (en) 1996-07-10
HK1010401A1 (en) 1999-06-17
ATE166677T1 (de) 1998-06-15
UY24131A1 (es) 1996-05-17
WO1996020300A3 (de) 1996-09-06
TR199501659A2 (tr) 1996-07-21
ATE178665T1 (de) 1999-04-15
BR9506857A (pt) 1997-09-23
TW293040B (de) 1996-12-11
CR5234A (es) 2001-11-02
ATA239194A (de) 1996-02-15
CA2183230A1 (en) 1996-06-27
EP0832995A3 (de) 1998-07-15
HU9602257D0 (en) 1996-10-28
TR199501659A3 (de) 1996-07-21
IL116292A0 (en) 1996-03-31
AU3863295A (en) 1996-07-19
JPH09509703A (ja) 1997-09-30
MX9603562A (es) 1997-03-29
ATA902195A (de) 2000-06-15
FI963270A (fi) 1996-08-21
DE19581437D2 (de) 1997-08-21
SK284686B6 (sk) 2005-09-08
EP0746641B1 (de) 1998-05-27
PE4397A1 (es) 1997-02-19
EP0746641A1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746642B1 (de) Spinnvorrichtung
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
EP1463851B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung
EP0658221B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE4219658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
EP1511886A1 (de) Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
CH640926A5 (de) Schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung.
EP3844328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP1307610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE102005040000B4 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
DE2840988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
EP3695031B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
DE10060876B4 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang
DD281821A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens grosser elementarfadenzahl bei kord- oder stapelfasrspinnprozessen
DD281823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens grosser elementarfadenzahl mit hoher orientierungsgleichmaessigkeit
DD281822A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens grosser elementarfadenzahl mit hoher orientierungsgleichmaessigkeit der einzelnen elementarfaeden untereinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960112;LV PAYMENT 960112;SI PAYMENT 960112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960112;LV PAYMENT 960112;SI PAYMENT 960112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990407

REF Corresponds to:

Ref document number: 178665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990621

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *LENZING A.G.

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130