EP0732977B1 - Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen - Google Patents

Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen Download PDF

Info

Publication number
EP0732977B1
EP0732977B1 EP94917561A EP94917561A EP0732977B1 EP 0732977 B1 EP0732977 B1 EP 0732977B1 EP 94917561 A EP94917561 A EP 94917561A EP 94917561 A EP94917561 A EP 94917561A EP 0732977 B1 EP0732977 B1 EP 0732977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
shooting
cores
tool change
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94917561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732977A1 (de
Inventor
Reiner Rommel
Ulf Stangier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0732977A1 publication Critical patent/EP0732977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732977B1 publication Critical patent/EP0732977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • B22C11/04Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by a horizontal rotary table or carrier

Definitions

  • the invention relates to a device for firing foundry cores or molds, with a firing device, a tool set comprising a tool upper part and a tool lower part and a tool changing device having two tool change frames and pivotable about a vertical axis, each of the tool change frames alternately entering and exiting the shooting device the shooting device (1) can be pivoted out.
  • Core shooters have been known in foundry technology for many years.
  • the foundry cores or molds are usually manufactured in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold.
  • An essential part of the core shooters are the so-called shot heads with the shot plates carrying the shot nozzles.
  • Molding material, in particular core sand, i.e. quartz sand which has already been mixed or coated with binding agent is poured into the shot heads in question and from there it is blown or shot into the respective molds with very high air pressure through the nozzles arranged in the shot plate.
  • DE-C 3 422 687 discloses a generic device for firing foundry cores or molds, in which a tool changing device with two tool changing frames is provided which can be pivoted about a vertical axis.
  • the tool change frame is a frame in the literal sense, through the central area of which, for example, a lifting table can grip or drive through.
  • the device in question is used to change the entire tool set, i.e. for changing the tools consisting of the upper part of the tool and the lower part of the tool. It is essential that shot cores are ejected and removed before the tool change. Consequently, the known tool changing device is not used for the removal of shot cores, but only for the pure tool change without cores located therein.
  • the invention is based on the object of designing a generic device in this way and to further develop that it is possible without additional constructive measures to carry out the removal of the cores outside the actual working area of the core shooting device. It should also be possible to clean the lower part of the tool carrying the cores after ejection from the upper part of the tool - after removal of the cores. Finally, it should be possible to achieve optimal use or utilization of the device, in particular when combining shot cores with, for example, manually inserted loose parts.
  • a molding machine in which sand molds are filled in a first working step and the sand therein is compacted in a second working step.
  • the cores are in two parts and are manufactured on the one hand in an upper box shape and on the other hand in a lower box shape. Both partial cores make up the core as a whole.
  • a swivel table arrangement with diametrically opposed tables is provided, with this swivel arrangement or the tables assigned to the swivel arrangement swiveling a molding box with a corresponding model plate into a sand filling station and the other molding box with a model plate is pivotable into a sand compaction station.
  • the swivel table arrangement in question is not a tool changing device, and certainly not a tool changing device with any changing frames. Rather, a lifting table is directly assigned to the table of the swiveling table arrangement, which would not be possible in principle in the case of an interchangeable frame. On the contrary, if a removable frame is provided, it is possible to reach through the frame legs with a lifting device, which is not the case with the device in question.
  • a molding machine is known from EP-A-0 357 871, with the essential features of the device already discussed above and known from EP-A-0 327 825.
  • a swivel table arrangement - called a turntable unit - is also known there, according to which complete molded boxes can be placed on the table of the turntable unit.
  • the turntable unit can comprise a plurality of tables, it being possible to carry out predetermined operations independently of one another on each of the tables. related to the mold box as a whole - to let it run. For example, the molding sand can be compacted at one of the tables, while molding sand is poured in at the other table or a finished mold is lifted off.
  • column 2 of the description there it is possible according to column 2 of the description there to produce an upper box shape or a lower box shape on a table, so that the overall core can be assembled from the partial cores manufactured there.
  • the device according to the invention for firing foundry cores or molds achieves the above object by the features of claim 1.
  • the generic device is characterized by the use of the tool change frame pivoted into the firing device for the exclusive reception of the lower part of the tool carrying the cores, the core supporting the cores Lower tool part out of the shooting device and at the same time the other tool change frame can be pivoted into the shooting device with a tool lower part freed from the cores and cleaned.
  • the tool changing device known per se and used for the pure tool change can be used in an ideal manner to solve the above task, namely to move the core removal out of the actual operating area of the core shooting device.
  • the possibility is used in an ideal manner to eject cores from the upper tool part onto the lower lower tool part, so that the lower tool part carries the cores.
  • the lower part of the tool is then pivoted out of the operating area of the core shooting machine together with the cores, so that the cores can be removed outside the operating area of the core shooting machine.
  • the swiveled-out lower tool part - also outside the operating area of the core shooting machine - can be cleaned and can then be swiveled back into the operating area of the core shooting machine again - in the cleaned state - while at the same time removing a further core.
  • the measure allows the cycle times within the core shooter to be matched to corresponding processing times outside the core shooter.
  • the tool change frame pivoted into the operating area of the core shooting machine is used exclusively for the delivery of a cleaned tool lower part and for the subsequent reception of the tool lower part supporting the cores.
  • the device according to the invention for shooting foundry cores or molds it is essential for the device according to the invention for shooting foundry cores or molds that the lower tool part carrying the cores can be pivoted out of the shooting device by means of the tool device and, at the same time, the other tool change frame can be swiveled into the shooting device with a cleaned lower tool part around the cores.
  • the swung-out cores can be removed from the lower part of the tool and can be automatically or manually combined with any loose parts - outside the operating area of the core shooting device.
  • the lower part of the tool that has been freed of the cores can be cleaned or even - also outside the operating area of the core shooting device - occupied with any loose parts and brought into the operating area of the core shooting device together with these lot parts - for example cores shot by another core shooting device or be restricted. This process can be repeated as desired, which results in a particularly favorable cycle time for the core shooter.
  • the tool changing frames are arranged on arms that extend on both sides of the axis of rotation, preferably diametrically opposite one another. These arms could face each other exactly, i.e. cursed with each other. An angled arrangement of the arms and thus the tool change frame is also conceivable.
  • the spatial arrangement of the shooting device on the one hand and the cleaning station for the lower tool part on the other hand must be taken into account.
  • the tool change frames are constructed in such a way that they at least partially engage under the lower tool part, ie carry them in and out.
  • the lower tool part could have special support means, which are designed, for example, in the form of support pins or support pins. These support pins could be formed on two opposite sides of the lower tool part, so that the lower tool part is placed or deposited on the tool change frame.
  • the tool change frame could also be moved horizontally overall, so that the lower tool parts can also be raised and lowered at the same time. In the simplest configuration, however, the tool change frame would only be pivotable in a predetermined horizontal plane.
  • the tool change frame can be positioned in a shooting device via a first lifting table which is used to lift the lower tool part or to press it against the upper tool part arranged above and lower the lower tool part.
  • a first lifting table which is used to lift the lower tool part or to press it against the upper tool part arranged above and lower the lower tool part.
  • the lower tool part could be pivoted into the shooting device, where it could be gripped by an elevating lifting table and lifted off the tool change frame.
  • the tool change frame could remain in its position because the lifting table can act through or extend through between the frame legs.
  • the tool changing device or the swiveling tool changing frame can be positioned outside the shooting device via a second lifting table, which can be a further work station - outside the shooting device.
  • Both tool change frames could be arranged in a further advantageous manner in such a way that they can be positioned simultaneously over the two lifting tables, so that work can be carried out on both lifting tables at the same time.
  • the second lifting table located outside the core shooting device advantageously has an ejection device for ejecting the cores from the swiveled-out lower part of the tool.
  • This ejection device works between the legs of the tool change frame and is therefore in no way hindered by any equipment.
  • a device for cleaning the lower tool part could be provided in the area of the second lifting table or even assigned to the lifting table.
  • Corresponding manipulators could easily be provided, for example, above the second lifting table, and any lot parts could also be handled using manipulators.
  • the cycle time in the shooting device corresponds at least largely to the processing time on the second lifting table outside the shooting device. In contrast to a removal in the area of the shooting device, a double production quantity could thus be achieved.
  • the shooting device 1 has, as essential components, a shooting head 2 with a shooting plate 4 carrying shooting nozzles 3 with filling funnels 5 arranged above it.
  • the core sand is shot into a two-part tool, this having an upper tool part 6 and a lower tool part 7.
  • a tool changing device 8 comprises two tool changing frames 9, which are pivotable about a vertical axis 10. Each of the tool change frames 9 can be swiveled alternately into and out of the shooting device 1.
  • the tool change frame 9 pivoted into the shooting device 1 serves to collectively hold the lower tool part 7 carrying the cores 11.
  • the lower tool part 7 carrying the cores 11 is out of the shooting device 1 and at the same time the other tool changing frame 9 with a preferably cleaned lower tool part 7 into the shooting device 1 can be swiveled in. Consequently, there is a simultaneous pivoting in and out of the two tool change frames 9.
  • the single figure further shows that the tool change frames 9 are arranged on diametrically opposite arms 12 extending on both sides of the axis of rotation 10. Furthermore, it can be seen that the tool change frames 9 partially engage under the lower tool part 7, namely under the support pins 13 used to place the tool change frames 9. These receiving pins 13 are formed on two opposite sides of the lower tool part 7. Only one side can be seen here.
  • the tool changing device 8 in the embodiment selected here can be pivoted through 180 °, specifically in a horizontal plane.
  • the tool change frame 9 can be positioned in the shooting device 1 via a first lifting table 14 which serves to lift the lower tool part 7 and to press against the upper tool part 6 arranged above it and to lower the lower tool part 7.
  • This lifting table 14 is equipped with a suction device.
  • the tool change frame 9 can be positioned outside the shooting device 1 above a second lifting table 15.
  • both tool change frames 9 are arranged with respect to one another in such a way that they can be positioned simultaneously over the two lifting tables 14, 15 or are arranged in the position there.
  • the second lifting table 15 forms a further processing station, namely has an ejection device for ejecting the cores 11 from the Lower tool part 7. Furthermore, in the area of the second lifting table 15, a device (not shown in the single figure) for cleaning the lower tool part 7 is provided.
  • the cycle time in the shooting device 1 corresponds to the processing time on the second lifting table 15 - outside the shooting device 1 - so that the production of the cores 11 is optimally designed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer Schießeinrichtung (1), einem ein Werkzeugoberteil (6) und ein Werkzeugunterteil (7) aufweisenden Werkzeugsatz und einer zwei Werkzeugwechselrahmen (8) aufweisenden, um eine vertikale Achse (10) schwenkbaren Werkzeugwechseleinrichtung (8), wobei jeder der Schwenkrahmen wechselweise in die Schießeinrichtung (1) hinein bzw. aus der Schießeinrichtung (1) heraus schwenkbar ist, ist zur optimalen Nutzung bzw. Auslastung derart ausgebildet, daß der in die Schießeinrichtung (1) geschwenkte Werkzeugwechselrahmen (8) zur Aufnahme des die Kerne (11) tragenden Werkzeugunterteils (7) dient und daß das die Kerne (11) tragende Werkzeugunterteil (7) aus der Schießeinrichtung (1) heraus und gleichzeitig der andere Werkzeugwechselrahmen (9) mit einem vorzugsweise gereinigten Werkzeugunterteil (7) in die Schießeinrichtung (1) hineinschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer Schießeinrichtung, einem ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil aufweisenden Werkzeugsatz und einer zwei Werkzeugwechselrahmen aufweisenden, um eine vertikale Achse schwenkbaren Werkzeugwechseleinrichtung, wobei jeder der Werkzeugwechselrahmen wechselweise in die Schießeinrichtung hinein bzw. aus der Schießeinrichtung (1) heraus schwenkbar ist.
  • In der Gießereitechnik sind seit vielen Jahren Kernschießmaschinen bekannt. Zum Gießen von Formstücken werden die Gießereikerne oder Formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform verbunden. Ein wesentlicher Bestandteil der Kernschießmaschinen sind die sogenannten Schußköpfe mit den die Schußdüsen tragenden Schußplatten. Formstoff, insbesondere Kernsand, d.h. mit Bindemittel bereits vermengter bzw. beschichteter Quarzsand, wird in die in Rede stehenden Schußköpfe eingefüllt und von dort aus mit sehr hohem Luftdruck durch die in der Schußplatte angeordneten Düsen in die jeweiligen Formen hineingeblasen bzw. hineingeschossen.
  • Aus der DE-C 3 422 687 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen bekannt, bei der eine um eine vertikale Achse schwenkbare Werkzeugwechseleinrichtung mit zwei Werkzeugwechselrahmen vorgesehen ist. Bei dem Werkzeugwechselrahmen handelt es sich um einen Rahmen im wortwörtlichen Sinne, durch dessen Mittelbereich hindurch bspw. ein Hubtisch greifen bzw. hindurchfahren kann. Die hier in Rede stehende Vorrichtung dient zum Wechseln des gesamten Werkzeugsatzes, d.h. zum Wechseln der aus Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil bestehenden Werkzeuge insgesamt. Dabei ist wesentlich, daß geschossene Kerne bereits vor dem Werkzeugwechsel ausgestoßen und entnommen werden. Folglich dient die bekannte Werkzeugwechseleinrichtung nicht etwa zur Entnahme geschossener Kerne, sondern ausschließlich zum reinen Werkzeugwechsel ohne darin befindliche Kerne.
  • Ausgehend von dem zuvor erörterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß es ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen möglich ist, die Entnahme der Kerne außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereichs der Kernschießeinrichtung vorzunehmen. Dabei soll es des weiteren möglich sein, das nach dem Ausstoßen vom Werkzeugoberteil die Kerne tragende Werkzeugunterteil - nach Entnahme der Kerne - zu reinigen. Schließlich soll es möglich sein, insbesondere bei Kombination geschossener Kerne mit bspw. manuell einzulegenden Losteilen, eine optimale Nutzung bzw. Auslastung der Vorrichtung zu erreichen.
  • Aus der EP-A-0 327 825 ist für sich gesehen eine Formmaschine bekannt, bei der in einem ersten Arbeitsschritt Sandformen gefüllt und in einem zweiten Arbeitsschritt der darin befindliche Sand verdichtet wird. Die Kerne sind dabei zweiteilig und werden einerseits in einer Oberkastenform und andererseits in einer Unterkastenform gefertigt. Beide Teilkerne ergeben den Kern insgesamt. Für diese bekannte Vorrichtung ist wesentlich, daß dort eine Schwenktischanordnung mit diametral einander gegenüberliegenden Tischen vorgesehen ist, wobei durch diese Schwenkanordnung bzw. die der Schwenkordnung zugeordneten Tische ein Formkasten mit einer entsprechenden Modellplatte in eine Sand-Befüllungsstation schwenkbar und der jeweils andere Formkasten mit einer Modellplatte in eine Sand-Verdichtungsstation schwenkbar ist. Für die aus der EP-A-0 327 825 bekannte Schwenktischanordnung ist jedenfalls wesentlich, daß sie ausschließlich zum Verschwenken kompletter Formkästen mit Modellplatten von der einen Bearbeitungsstation in die andere Bearbeitungsstation liegt. Jedenfalls handelt es sich bei der hier in Rede stehenden Schwenktischanordnung nicht um eine Werkzeugwechseleinrichtung und schon gar nicht um eine Werkzeugwechseleinrichtung mit irgendwelchen Wechselrahmen. Vielmehr ist dort dem Tisch der Schwenktischanordnung unmittelbar ein Hubtisch zugeordnet, was im Falle eines Wechselrahmens grundsätzlich nicht möglich wäre. Ganz im Gegenteil besteht bei Vorkehrung eines Wechselrahmens die Möglichkeit, mit einer Hubeinrichtung durch die Rahmenschenkel hindurch zu greifen, was bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung nicht der Fall ist.
  • Aus der EP-A-0 357 871 ist eine Formmaschine bekannt, und zwar mit den wesentlichen Merkmalen der bereits bereits zuvor erörterten, aus der EP-A-0 327 825 bekannten Vorrichtung. Auch dort ist eine Schwenktischanordnung - Drehtischeinheit genannt - bekannt, wonach komplette Formkästen auf den Tisch der Drehtischeinheit ablegbar sind. Die Drehtischeinheit kann mehrere Tische umfassen, wobei es möglich ist, an jedem der Tische unabhängig voneinander vorbestimmte Arbeitsgänge - bezogen auf den Formkasten insgesamt - ablaufen zu lassen. So kann bspw. an einem der Tische der Formsand verdichtet werden, während an dem anderen Tisch Formsand eingefüllt oder eine fertige Form abgehoben wird. Durch die Verwendung zweier Tische ist es gemäß dortiger Spalte 2 der Beschreibung möglich, jeweils auf einem Tisch eine Oberkastenform bzw. eine Unterkastenform zu erzeugen, so daß sich der Gesamtkern aus den dort gefertigten Teilkernen zusammensetzen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung gekennzeichnet durch die Verwendung des in die Schießeinrichtung geschwenkten Werkzeugwechselrahmens zur ausschließlichen Aufnahme des die Kerne tragenden Werkzeugunterteils, wobei das die Kerne tragende Werkzeugunterteil aus der Schießeinrichtung heraus- und gleichzeitig der andere Werkzeugwechselrahmen mit einem von den Kernen befreiten und gereinigten Werkzeugunterteil in die Schießeinrichtung hineinschwenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist hier erkannt worden, daß die an sich bekannte und zum reinen Werkzeugwechsel dienende Werkzeugwechseleinrichtung in idealer Weise zur Lösung der voranstehenden Aufgabe genutzt werden kann, nämlich dazu, die Kernentnahme aus dem eigentlichen Operationsbereich der Kernschießeinrichtung herauszuverlagern. Dazu wird in idealer Weise die Möglichkeit genutzt, Kerne vom Werkzeugoberteil auf das herunterfahrende Werkzeugunterteil auszustoßen, so daß das Werkzeugunterteil die Kerne trägt. Gemeinsam mit den Kernen wird dann das Werkzeugunterteil aus dem Operationsbereich der Kernschießmaschine herausgeschwenkt, so daß eine Entnahme der Kerne außerhalb des Operationsbereichs der Kernschießmaschine stattfinden kann. Nach Entnahme der Kerne läßt sich das herausgeschwenkte Werkzeugunterteil - ebenfalls außerhalb des Operationsbereichs der Kernschießmaschine - reinigen und kann dann bei gleichzeitiger Entnahme eines weitere Kerne tragenden zweiten Werkzeugunterteils in den Operationsbereich der Kernschießmaschine wieder - im gereinigten Zustand - eingeschwenkt werden. Durch die Maßnahme lassen sich die Taktzeiten innerhalb der Kernschießeinrichtung auf entsprechende Bearbeitungszeiten außerhalb der Kernschießeinrichtung abstimmen.
  • Des weiteren ist wesentlich, daß der in den Operationsbereich der Kernschießmaschine geschwenkte Werkzeugwechselrahmen ausschließlich zur Abgabe eines gereinigten Werkzeugunterteils und zur anschließenden Aufnahme des die Kerne tragenden Werkzeugunterteils dient. Jedenfalls ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen wesentlich, daß das die Kerne tragende Werkzeugunterteil mittels der Werkzeugeinrichtung aus der Schießeinrichtung heraus und gleichzeitig der andere Werkzeugwechselrahmen mit einem um die Kerne befreiten und gereinigten Werkzeugunterteil in die Schießeinrichtung hineinschwenkbar ist.
  • Folglich lassen sich durch die erfindungsgemäße Verwendung des Werkzeugwechselrahmens einerseits die herausgeschwenkten Kerne aus dem Werkzeugunterteil entnehmen und können dort - außerhalb des Operationsbereichs der Kernschießeinrichtung - mit irgendwelchen Losteilen automatisch oder manuell kombiniert werden. Andererseits kann das von den Kernen befreite Werkzeugunterteil gereinigt oder gar - ebenfalls außerhalb des Operationsbereichs der Kernschießeinrichtung - mit irgendwelchen Losteilen belegt und gemeinsam mit diesen Losteilen - es kann sich hier bspw. um von einer anderen Kernschießeinrichtung geschossene Kerne handeln - in den Operationsbereich der Kernschießeinrichtung gebracht bzw. eingeschränkt werden. Dieser Vorgang läßt sich beliebig wiederholen, wodurch sich eine ganz besonders günstige Abtaktung der Kernschießmaschine ergibt.
  • Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung der Werkzeugwechseleinrichtung ist es von Vorteil, wenn die Werkzeugwechselrahmen an sich beidseitig von der Drehachse aus erstreckenden, vorzugsweise einander diametral gegenüberliegenden Armen angeordnet sind. Diese Arme könnten einander exakt gegenüberliegen, d.h. miteinander fluchten. Eine abgewinkelte Anordnung der Arme und somit der Werkzeugwechselrahmen ist jedoch ebenso denkbar. Hier ist insbesondere auf die räumliche Anordnung einerseits der Schießeinrichtung und andererseits der Reinigungsstation für das Werkzeugunterteil abzustellen.
  • Die Werkzeugwechselrahmen sind derart konstruiert, daß sie das Werkzeugunterteil zumindest teilweise untergreifen, d.h. zum Ein- und Ausschwenken tragen. Zum Auflegen auf die Werkzeugwechselrahmen könnte das Werkzeugunterteil besondere Auflagemittel aufweisen, die bspw. in Form von Auflagepins bzw. Auflagestiften ausgebildet sind. Diese Auflagepins könnten auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugunterteils ausgebildet sein, so daß das Werkzeugunterteil auf dem Werkzeugwechselrahmen auf- bzw. abgelegt wird.
  • Hinsichtlich der Schwenkbarkeit der Werkzeugwechseleinrichtung könnte sich diese um insgesamt 180° schwenken lassen, wobei dann ein Hin- und Herschwenken stattfinden müßte. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, die Schwenkbewegung der Werkzeugwechseleinrichtung nur in eine Richtung zu ermöglichen, wobei dann eine Schwenkbarkeit um 360°, d.h. eine endlose Schwenkbarkeit, möglich sein müßte.
  • Des weiteren könnte der Werkzeugwechselrahmen auch insgesamt horizontal verfahrbar sein, so daß die Werkzeugunterteile auch gleichzeitig heb- und senkbar sind. Bei einfachster Ausgestaltung wäre jedoch der Werkzeugwechselrahmen lediglich in einer vorgegebenen horizontalen Ebene schwenkbar.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der Werkzeugwechselrahmen in einer Schießeinrichtung über einen zum Anheben des Werkzeugunterteils bzw. zum Anpressen an das darüber angeordnete Werkzeugoberteil und Absenken des Werkzeugunterteils dienenden ersten Hubtisch positionierbar ist. Folglich könnte das Werkzeugunterteil in die Schießeinrichtung hineingeschwenkt und dort von einem hochfahrbaren Hubtisch erfaßt und von dem Werkzeugwechselrahmen abgehoben werden. Der Werkzeugwechselrahmen könnte in seiner Position verbleiben, da nämlich der Hubtisch zwischen den Rahmenschenkeln hindurch wirken bzw. sich hindurch erstrecken kann.
  • Ebenso wäre es von Vorteil, wenn dem ersten Hubtisch eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist, so daß insbesondere die beim Öffnen der Werkzeuge herausfallenden Sandpartikel sowie das Werkzeugunterteil nach dem Absetzen auf den Werkzeugwechselrahmen abgesaugt werden kann.
  • Außerhalb der Schießeinrichtung ist die Werkzeugwechseleinrichtung bzw. der herausschwenkbare Werkzeugwechselrahmen über einen zweiten Hubtisch positionierbar, wobei es sich hier um eine weitere Arbeitsstation - außerhalb der Schießeinrichtung - handeln kann. Beide Werkzeugwechselrahmen könnten in weiter vorteilhafter Weise derart zueinander angeordnet sein, daß sie gleichzeitig über den beiden Hubtischen positionierbar sind, so daß an beiden Hubtischen zeitgleich gearbeitet werden kann.
  • Der außerhalb der Kernschießeinrichtung befindliche zweite Hubtisch weist in vorteilhafter Weise ein Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der Kerne aus dem herausgeschwenkten Werkzeugunterteil auf. Diese Ausstoßeinrichtung arbeitet zwischen den Schenkeln des Werkzeugwechselrahmens und ist daher in keiner Weise durch irgenwelche Gerätschaften behindert. Im Bereich des zweiten Hubtisches oder sogar dem Hubtisch zugeordnet könnte eine Einrichtung zum Reinigen des Werkzeugunterteils vorgesehen sein. Entsprechende Manipulatoren ließen sich bspw. oberhalb des zweiten Hubtisches ohne weiteres vorsehen, wobei auch die Handhabung irgendwelcher Losteile mittels Manipulatoren erfolgen könnte.
  • Schließlich ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Taktzeit in der Schießeinrichtung zumindest weitgehend der Bearbeitungszeit am zweiten Hubtisch außerhalb der Schießeinrichtung entspricht. Somit ließe sich im Gegensatz zu einer Entnahme im Bereich der Schießeinrichtung eine doppelte Produktionsmenge erzielen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
       die einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen.
  • Gemäß der in der einzigen Figur gezeigten Darstellung weist die Schießeinrichtung 1 als wesentliche Bestandteile einen Schußkopf 2 mit einer Schußdüsen 3 tragenden Schußplatte 4 mit darüber angeordenten Einfülltrichtern 5 auf. Der Kernsand wird in ein zweiteiliges Werkzeug hineingeschossen, wobei dieses ein Werkzeugoberteil 6 und ein Werkzeugunterteil 7 aufweist. Eine Werkzeugwechseleinrichtung 8 umfaßt zwei Werkzeugwechselrahmen 9, die um eine vertikale Achse 10 schwenkbar sind. Jeder der Werkzeugwechselrahmen 9 ist wechselweise in die Schießeinrichtung 1 hinein- bzw. aus der Schwenkeinrichtung 1 herausschwenkbar.
  • Erfindungsgemäß dient der in die Schießeinrichtung 1 geschwenkte Werkzeugwechselrahmen 9 zur gemeinsamen Aufnahme des die Kerne 11 tragenden Werkzeugunterteils 7. Das die Kerne 11 tragende Werkezeugunterteil 7 ist aus der Schießeinrichtung 1 heraus- und gleichzeitig der andere Werkzeugwechselrahmen 9 mit einem vorzugsweise gereinigten Werkzeugunterteil 7 in die Schießeinrichtung 1 hineinschwenkbar. Folglich findet hier ein gleichzeitiges Hinein- und Herausschwenken der beiden Werkzeugwechselrahmen 9 statt.
  • Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß die Werkzeugwechselrahmen 9 an sich beidseitig von der Drehachse 10 aus erstreckenden, einander diametral gegenüberliegenden Armen 12 angeordnet sind. Des weiteren läßt sich erkennen, daß die Werkzeugwechselrahmen 9 das Werkzeugunterteil 7 teilweise untergreifen, nämlich unter die zum Auflegen auf die Werkzeugwechselrahmen 9 dienenden Auflagepins 13 greifen. Diese Aufnahmepins 13 sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugunterteils 7 ausgebildet. Wobei hier nur jeweils eine Seite zu sehen ist.
  • Weiterhin ist wesentlich, daß die Werkzeugwechseleinrichtung 8 bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel um 180°, und zwar in einer horizontalen Ebene, schwenkbar ist.
  • Des weiteren ist bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel wesentlich, daß der Werkzeugwechselrahmen 9 in der Schießeinrichtung 1 über einen zum Anheben des Werkzeugunterteils 7 und zum Anpressen an das darüber angeordnete Werkzeugoberteil 6 sowie zum Absenken des Werkzeugunterteils 7 dienenden ersten Hubtisch 14 positionierbar ist. Dieser Hubtisch 14 ist mit einer Absaugeinrichtung ausgestattet.
  • Außerhalb der Schießeinrichtung 1 ist der Werkzeugwechselrahmen 9 über einem zweiten Hubtisch 15 positionierbar. Beide Werkzeugwechselrahmen 9 sind bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel derart zueinander angeordnet, daß sie gleichzeitig über den beiden Hubtischen 14, 15 positionierbar bzw. in der dortigen Stellung angeordnet sind.
  • Der zweite Hubtisch 15 bildet für sich gesehen eine weitere Bearbeitungsstation, weist nämlich eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der Kerne 11 aus dem Werkzeugunterteil 7 auf. Des weiteren ist im Bereich des zweiten Hubtisches 15 eine in der einzigen Figur nicht gezeigte Einrichtung zum Reinigen des Werkzeugunterteils 7 vorgesehen.
  • Schließlich sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß die Taktzeit in der Schießeinrichtung 1 der Bearbeitungszeit am zweiten Hubtisch 15 - außerhalb der Schießeinrichtung 1 - entspricht, so daß die Produktion der Kerne 11 optimal ausgelegt ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer Schießeinrichtung (1), einem ein Werkzeugoberteil (6) und ein Werkzeugunterteil (7) aufweisenden Werkzeugsatz und einer zwei Werkzeugwechselrahmen (9) aufweisenden, um eine vertikale Achse (10) schwenkbaren Werkzeugwechseleinrichtung (8), wobei jeder der Werkzeugwechselrahmen (9) wechselweise in die Schießeinrichtung (1) hinein bzw. aus der Schießeinrichtung (1) heraus schwenkbar ist,
    gekennzeichnet durch die Verwendung des in die Schießeinrichtung (1) geschwenkten Werkzeugwechselrahmens (9) zur ausschließlichen Aufnahme des die Kerne (11) tragenden Werkzeugunterteils (7), wobei das die Kerne (11) tragende Werkzeugunterteil (7) aus der Schießeinrichtung (1) heraus- und gleichzeitig der andere Werkzeugwechselrahmen (9) mit einem von den Kernen (11) befreiten und gereinigten Werkzeugunterteil (7) in die Schießeinrichtung (1) hineinschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselrahmen (9) an sich beidseitig von der Drehachse (10) aus erstreckenden, vorzugsweise einander diametral gegenüberliegenden Armen (12) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselrahmen (9) das Werkzeugunterteil (7) zumindest teilweise untergreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugunterteil (7) zum Auflegen auf die Werkzeugwechselrahmen (9) dienende Auflagemittel, vorzugsweise in Form von Auflagepins (13), aufweist, die vorzugsweise auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugunterteils (7) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechseleinrichtung (8) um 180° schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechseleinrichtung (8) um 360°, d.h. endlos, schwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselrahmen (9) in einer horizontalen Ebene schwenkbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechselrahmen (9) in der Schießeinrichtung (1) über einem zum Anheben des Werkzeugunterteils (7) bzw. Anpressen an das darüber angeordnete Werkzeugoberteil (6) und Absenken des Werkzeugunterteils (7) dienenden ersten Hubtisch (14) positionierbar ist, wobei dem ersten Hubtisch (14) ggf. eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechselrahmen (9) außerhalb der Schießeinrichtung (1) über einem zweiten Hubtisch (15) positionierbar ist, der ggf. eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der Kerne (11) aus dem Werkzeugunterteil (7) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselrahmen (9) derart zueinander angeordnet sind, daß sie gleichzeitig über den beiden Hubtischen (14, 15) positionierbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zweiten Hubtisches (15) eine Einrichtung zum Reinigen des Werkzeugunterteils (7) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit in der Schießeinrichtung (1) zumindest weitgehend der Bearbeitungszeit am zweiten Hubtisch (15) außerhalb der Schießeinrichtung (1) entspricht.
EP94917561A 1993-12-11 1994-06-17 Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen Expired - Lifetime EP0732977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342364A DE4342364C1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen
DE4342364 1993-12-11
PCT/DE1994/000690 WO1995015826A1 (de) 1993-12-11 1994-06-17 Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732977A1 EP0732977A1 (de) 1996-09-25
EP0732977B1 true EP0732977B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6504810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94917561A Expired - Lifetime EP0732977B1 (de) 1993-12-11 1994-06-17 Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5701946A (de)
EP (1) EP0732977B1 (de)
DE (2) DE4342364C1 (de)
ES (1) ES2108461T3 (de)
WO (1) WO1995015826A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434798A1 (de) * 1993-10-14 1995-05-11 Georg Fischer Giesereianlagen Kern- und Maskenschiessmaschine
KR100837464B1 (ko) * 2000-02-17 2008-06-12 신토고교 가부시키가이샤 주물사 충전 압축 장치 및 취입 충전 방법
CN104117637B (zh) * 2014-08-19 2016-04-13 苏州明志科技有限公司 一种上压型制芯机射砂机构的压头装置
CN104525875A (zh) * 2014-12-23 2015-04-22 河北欧耐机械模具有限公司 伺服控制高速多工位制芯机
CN109226663B (zh) * 2018-11-28 2020-12-04 韶关市新世科壳型铸造有限公司 一种利用高流动性高熔点覆膜砂制作大型壳型壳芯的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320426A (de) * 1952-07-21 1957-03-31 Buderus Eisenwerk Einrichtung zur Herstellung von Giesssandformen
IT1111713B (it) * 1979-03-12 1986-01-13 Hansberg Julius Foramtrice a sparo e compressione in staffe
DE3422687C1 (de) * 1984-06-19 1985-06-13 Adolf Hottinger, Gießerei und Maschinenbau GmbH, 6800 Mannheim Kern- und Maskenschiessmaschine
CH666426A5 (de) * 1984-06-25 1988-07-29 Fischer Ag Georg Formanlage.
DE3803648C2 (de) * 1988-02-06 1995-02-16 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
DE3830331A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine
ES2011685A6 (es) * 1988-10-21 1990-02-01 Lopez Foronda Fernandez Vicent Mejoras introducidas en maquinas de moldeo por impacto de aire.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404234D1 (de) 1997-11-06
US5701946A (en) 1997-12-30
WO1995015826A1 (de) 1995-06-15
DE4342364C1 (de) 1994-10-13
ES2108461T3 (es) 1997-12-16
EP0732977A1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
EP0753387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE102004014542B4 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
EP0444431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
CH677330A5 (de)
DE102007018742A1 (de) Kernschießmaschine
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
EP0636438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schusshaubenreinigung bei der Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE2144388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
EP0327825B1 (de) Formmaschine
DE2953668C1 (de) Blasmaschine
DE2908210C2 (de) Formmaschine, insbesondere Kernformmaschine
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE604296C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Gussstuecken aus Blockformen
DE2513285A1 (de) Verfahren zum entgraten von in einer kernformmaschine o.dgl. hergestellten kernen und kernformmaschine
DE19722599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Paketieren von Kernen
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken
DE19542931A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DD220525A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der gussrohlinge von gusstrauben
DE1508609B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971231

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617