DE102007018742A1 - Kernschießmaschine - Google Patents

Kernschießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007018742A1
DE102007018742A1 DE200710018742 DE102007018742A DE102007018742A1 DE 102007018742 A1 DE102007018742 A1 DE 102007018742A1 DE 200710018742 DE200710018742 DE 200710018742 DE 102007018742 A DE102007018742 A DE 102007018742A DE 102007018742 A1 DE102007018742 A1 DE 102007018742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool part
tool
core shooter
upper tool
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018742
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Laempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laempe & Moessner GmbH
Laempe & Mossner GmbH
Original Assignee
Laempe & Moessner GmbH
Laempe & Mossner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laempe & Moessner GmbH, Laempe & Mossner GmbH filed Critical Laempe & Moessner GmbH
Priority to DE200710018742 priority Critical patent/DE102007018742A1/de
Priority to PCT/EP2007/010810 priority patent/WO2008125140A1/de
Priority to EP07856559A priority patent/EP2136944A1/de
Priority to CN200780052583A priority patent/CN101652205A/zh
Publication of DE102007018742A1 publication Critical patent/DE102007018742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Kernschießmaschine (1) enthält in üblicher Weise wenigstens ein zweiteiliges Werkzeug (2) zum Formen eines oder mehrerer Kerne für Gießereizwecke. Besonders günstig ist es, wenn sie zwei Werkzeuge (2) aufweist, so dass während der Reinigung des einen Werkzeugs (2) das andere Werkzeug (2) produzieren kann. Für eine möglichst einfache Handhabung und Reinigung kann das jeweils obere Werkzeug (3) mit einer Halterung (7) in einer von dem unteren Werkzeugteil (4) getrennten Lage um eine horizontale Achse verdreht und dadurch seine Unterseite für Reinigungszwecke besser zugänglich gemacht werden (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kernschießmaschine mit wenigstens einem zweiteiligen Werkzeug zum Formen eines oder mehrerer Kerne für Gießereizwecke, wobei das Werkzeug ein in Gebrauchsstellung oberes und ein unteres Werkzeugteil aufweist und die Werkzeugteile zum Entnehmen der Kerne voneinander trennbar sind.
  • Zur Herstellung von Sandformen für Gießereiprodukte werden Kernschießmaschinen verwendet, bei denen ein schießfähiges Sand-Binder-Gemisch mit Druck in ein Werkzeug geschossen wird. Dabei neigt der Binder dazu, sich an der Werkzeugkontur aufzuharzen. Ebenso besteht die Gefahr, dass die Entlüftungsdüsen im Werkzeug durch einen Harzaufbau verstopft werden.
  • Üblicherweise muss nach etwa 200 bis 400 Zyklen das Werkzeug von der Kernschießmaschine abgespannt und mittels Kran oder Stapler zur Reinigung gebracht werden. Dies erfolgt in einem Rhythmus von etwa zwei bis vier Stunden. Die gesamte Reinigung eines solchen Werkzeugs dauert dabei etwa zwei bis drei Stunden, weil das Werkzeug in seiner Teilungsebene geöffnet werden muss, um an die innenliegende Kontur zu gelangen. Üblicherweise muss dabei zum öffnen des Werkzeugs bei durchschnittlichen Gewichten von 200 Kg bis 5000 Kg ein Kran oder eine ähnliche Hebevorrichtung wie die der Kernschießmaschine benutzt werden. Die Reinigung der Werkzeugkontur selbst dauert nur etwa zehn Prozent von dem gesamten Vorgang.
  • Aufgrund einer solchen langen Reinigungsprozedur werden in Gießereien in der Regel zwei identische Werkzeuge vorgehalten. Dabei befindet sich ein Werkzeug auf der Kernschießmaschine in Produktion und das zweite Werkzeug wird mit einer geeigneten Vorrichtung geöffnet, gereinigt und danach bis zu seiner Verwendung gelagert.
  • Das häufige Auf- und Abspannen des Werkzeuges auf der Kernschießmaschine unterbricht die Produktion. Ebenso bedarf es des Transports des schweren Werkzeugs durch die Gießerei zu einer separaten Reinigungsstation. Außerdem ist eine besondere Vorrichtung zum öffnen des schweren Werkzeugs nötig. Ein Kran ist nämlich ungeeignet, da die Werkzeuge präzisionsgenaue Bewegungen in der Teilungsebene erfordern.
  • Da die Kontur innerhalb des oberen Werkzeugteils nach dem Trennen nach unten weist, muss der Bediener auf dem Rücken liegend in die Maschine kriechen, um die Reinigung durchführen zu können. Herabfallende Sandreste erfordern dabei besondere Schutzmaßnahmen und/oder eine besondere Bekleidung des Bedieners. Vor allem für die Reinigung des oberen Werkzeugteils besteht also das Problem, dass sich eine Reinigungsperson entweder zwischen das wieder eingefahrene Unterteil und das angehobene Oberteil legen oder unter das Oberteil nach dem Herausfahren des Unterteils kauern muss, um die Reinigung in jedem Falle in unbequemer und auch gefährlicher Lage durchführen zu können.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kernschießmaschine der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher die Reinigung insbesondere des oberen Werkzeugteils bequemer und dadurch schneller durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das obere Werkzeugteil mit seiner Halterung in von dem unteren Werkzeugteil getrennter Lage um eine horizontale Achse drehbar oder schwenkbar ist. Somit kann es nach dem öffnen der Form und insbesondere nach dem Entfernen des unteren Werkzeugteils geschwenkt, gedreht oder gewendet werden, so dass seine innere Kontur besser zugänglich ist und eine Bedienungsperson die Reinigung weitestgehend im Stehen unmittelbar an dem oberen Werkzeugteil durchführen kann.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn das obere Werkzeugteil – insbesondere mit Hilfe seiner Halterung – in eine Position verdrehbar ist, in welcher die in ihm angeordnete Kontur von der Seite und/oder von oben zugänglich ist.
  • Das obere Werkzeugteil kann an einem als seine Halterung dienenden, aufwärts oder vertikal verstellbaren Wagen oder Schlitten befestigt und beim öffnen des Werkzeugs nach oben verfahrbar und in Obenstellung schwenkbar sein und das untere Werkzeugteil kann vorzugsweise aus seiner Gebrauchsstellung in eine Lage zum Entnehmen des oder der Kerne verschiebbar oder verfahrbar sein.
  • In zweckmäßiger und einfacher Weise kann also die für das obere Werkzeugteil vorgesehene Halterung beim öffnen des Werkzeuges von dem unteren Werkzeugteil weg nach oben verstellt werden, um dadurch das untere Werkzeugteil frei aus der Kernschießmaschine herausbewegen und den oder die Kerne entnehmen zu können. Darüber hinaus kann das obere Werkzeugteil an seiner Halterung verbleiben und in eine zum Reinigen günstige Position verschwenkt werden, wonach es wieder seine Gebrauchsstellung einnehmen kann.
  • Günstig ist es dabei, wenn das obere Werkzeugteil aus seiner Gebrauchslage um etwa einen rechten Winkel oder mehr verschwenk- oder drehbar ist. Bei einer Verschwenkung um einen rechten Winkel ist die Trennebene des Werkzeugteils in der Regel vertikal ausgerichtet, so dass eine Bedienungsperson bequem von der Seite her die Reinigung durchführen kann. Bei einer Verschwenkung um einen noch größeren Winkel kann die Reinigung sogar weitgehend von oben her erfolgen.
  • Eine zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn das obere Werkzeugteil mittels eines Drehkranzes oder Großlagers fliegend an dem aufwärts oder vertikal verstellbaren Wagen oder Schlitten gelagert und nach dem Abheben von dem unteren Werkzeugteil mit seiner Unterseite zu einer Außenseite der Kernmaschine weisend dreh- oder schwenkbar sein. Somit wird das obere Werkzeugteil nach dem Öffnen der Form und dem erfindungsgemäßen Verdrehen oder Verschwenken besonders gut für eine Reinigung zugänglich.
  • Der Wagen für das obere Werkzeugteil kann in vertikaler Richtung mittels eines Zylinder- oder Spindelantriebs und/oder entlang einer Zahnstange verfahrbar sein und der Wagen kann eine verdrehbare, das obere Werkzeugteil aufnehmende Platte tragen, an welcher mit dem oberen Werkzeugteil verbindbare oder verbundene Arme vorstehen. Dies ergibt eine effektive fliegende Lagerung einerseits für die drehbare Platte mit ihren Haltearmen und dadurch andererseits indirekt für das obere Werkzeugteil.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher und vorteilhafter Bedeutung kann vorsehen, dass die Kernschießmaschine wenigstens zwei Formen enthält, die jeweils mit einer Schießeinheit verbunden oder verbindbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, während der Öffnung und Reinigung des einen Werkzeugs die Produktion mit dem anderen Werkzeug fortzusetzen, so dass eine kontinuierliche Produktion möglich ist. Da der Schießvorgang im Vergleich zur Kernaushärtung kurz ist, kann dabei für wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Werkzeuge eine gemeinsame Schießeinheit vorgesehen sein, die abwechselnd seitlich zu der einen und zu der anderen Form hin verstellbar und damit kuppelbar ist. Es kann also eine Zwillings-Kernschießmaschine mit nur einer Schießeinheit auskommen, was den Herstellungsaufwand und demgemäß die Kosten niedrig hält.
  • Dabei kann für jedes Werkzeug eine Begasungshaube beziehungsweise eine Vorrichtung zum Begasen der im Werkzeug geschossenen Kerne für deren Aushärtung vorgesehen sein und die Begasungshauben oder -vorrichtungen können etwa in der selben Richtung wie die oberen Werkzeugteile nach oben verstell- oder verfahrbar sein. Praktisch können sie dabei auf den selben aufwärts verlaufenden oder vertikalen Führungen wie das obere Werkzeugteil vertikal verstellbar oder verfahrbar sein.
  • In günstiger Weise können die beiden Werkzeuge nebeneinander in der gemeinsamen Kernschießmaschine angeordnet sein, wobei für die unteren Werkzeugteile parallele, aus der selben Seite der Maschine herausführende Führungen für deren Verschieben nach dem öffnen der Form vorhanden sein können. Dabei kann die Kernschießmaschine ein Maschinengestell für ein oder mehrere Formwerkzeuge aufweisen und das Innere des Maschinengestells kann zumindest nach dem Herausschieben der Unterteile der Werkzeuge für Bedienungspersonen zugänglich sein. Somit können auf einfache Weise auch Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine insbesondere begehbare Kernschießmaschine mit heraus bewegbaren Werkzeugen, wobei das obere Werkzeugteil oder die oberen Werkzeugteilen in eine von der horizontalen, nach unten gerichteten Stellung in eine beliebige davon abweichende Position derart gedreht oder gewendet werden kann, dass die Werkzeugkontur nicht nur von unten, sondern von der Seite oder von oben für Reinigungszwecke oder für ein Einsetzen von Werkzeug-Losteilen gut zugänglich ist. Sind dabei in der Maschine mindestens zwei Werkzeuge vorhanden, ist eine kontinuierliche Produktion auch während der Reinigung oder dem Einlegen von Losteilen möglich.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kernschießmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten Werkzeugen, wobei sich die Schießeinheit über dem von dem Betrachter aus links angeordneten Werkzeug befindet,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung nach der Verschiebung der gemeinsamen Schießeinheit über das rechts angeordnete Werkzeug und nach dem Öffnen des Werkzeugs und dem Herausfahren des unteren Werkzeugteils nach vorne in eine zum Entnehmen des Kerns geeignete Position,
  • 3 eine der 2 entsprechenden Darstellung nach dem Verschwenken oder Wenden des oberen Werkzeugteils um etwa 90 Grad in eine von der Seite beziehungsweise von vorne gut zugängliche Position,
  • 4 eine den 1 bis 3 entsprechende Darstellung, wobei sich die Schießeinheit über dem linken Werkzeug befindet und das untere Werkzeugteil des rechten Werkzeugs nach vorne verfahren ist vor dem Umwenden des oberen Werkzeugteils sowie
  • 5 eine den 1 bis 4 entsprechende Darstellung, wobei sich die Schießeinheit in der Mitte in einem Zwischenraum zwischen beiden Werkzeugen befindet und beide Werkzeugunterteile nach vorne aus der Kernschießmaschine heraus verfahren sind.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Kernschießmaschine weist im Ausführungsbeispiel zwei im Ganzen mit 2 bezeichnete zweiteilige Werkzeuge zum Formen eines oder mehrerer Kerne für Gießereizwecke auf. Die Werkzeuge 2 haben dabei jeweils ein in Gebrauchsstellung oberes Werkzeugteil 3 und ein unteres Werkzeugteil 4 und die Werkzeugteile 3 und 4 sind zum Entnehmen des oder der Kerne voneinander trennbar, wie es beispielsweise der Vergleich der 1 und 2 oder 4 oder 5 andeutet. Dabei können die oberen Werkzeugteile 3 in noch zu beschreibender Weise relativ zu den unteren Werkzeugteilen 4 aufwärts oder vertikal nach oben verstellt oder verfahren werden, wonach gemäß den 3 bis 5 das jeweilige untere Werkzeugteil 4 auf einer geeigneten horizontalen Führung 5 aus dem Inneren des Maschinengestells 6 nach vorne verfahren werden kann.
  • Beim Vergleich der 2 und 3 erkennt man dabei, dass nach dem Verfahren oder Verschieben des unteren Werkzeugteils 4 das nach oben bewegte obere Werkzeugteil 3 mit einer es tragenden Halterung 7 um eine horizontale Achse drehbar oder schwenkbar ist, so dass sein Konturenteil von vorne oder von der Seite her gut und bequem zum Beispiel für Reinigungszwecke oder zum Einbringen von Losteilen gut zugänglich ist.
  • Das obere Werkzeugteil ist also jeweils in eine Position verdrehbar, in welcher die in ihm angeordnete Kontur 8 von der Seite oder bei noch weiterer Verschwenkung von oben zugänglich ist.
  • Gemäß 3 kann das obere Werkzeugteil 3 aus seiner Gebrauchslage um etwa einen rechten Winkel verschwenkt- oder verdrehbar sein.
  • Dabei ist das obere Werkzeugteil 3 mittels eines in 3 erkennbaren Drehkranzes 9 oder Großlagers fliegend an dem als Halterung 7 dienenden aufwärts oder vertikal verstellbaren Wagen oder Schlitten befestigt und kann damit beim Öffnen des Werkzeugs 2 nach oben verfahren und in Obenstellung verschwenkt werden, wobei außerdem das untere Werkzeugteil 4, wie in 3 ebenfalls ersichtlich, aus seiner Gebrauchsstellung in eine Lage zum Entnehmen des oder der Kerne aus dem Maschinengestell 6 heraus verschiebbar oder verfahrbar ist.
  • Gemäß 3 kann dabei die in Gebrauchsstellung untere Seite des oberen Werkzeugteils 3 zu einer Außen- oder Vorderseite der Kernmaschine 1 weisend gedreht werden.
  • Der im Wesentlichen die Halterung 7 für das obere Werkzeugteil 3 bildende Wagen kann mittels eines Zylinder- oder Spindelantriebs und/oder entlang einer nicht näher dargestellten Zahnstange verfahrbar sein, um das obere Werkzeugteil 3 von dem unteren Werkzeugteil 4 zu trennen. Dabei kann der Wagen eine um eine horizontale Achse verdrehbare, das obere Werkzeugteil 3 aufnehmende Platte 10 tragen, an welcher mit dem oberen Werkzeugteil 3 verbindbare oder verbundene Arme 11 vorstehen, um das Werkzeugteil 3 zu erfassen.
  • Die im Ausführungsbeispiel vorgesehenen zwei Werkzeuge 2 sind dabei jeweils abwechselnd mit einer einzigen und gemeinsamen Schießeinheit 13 verbindbar, so dass während der Öffnung und Reinigung eines Werkzeugs 2 das zweite Werkzeug 2 produzieren kann.
  • Jedes Werkzeug 2 hat außerdem eine Begasungshaube 12 beziehungsweise eine Vorrichtung zum Begasen der im jeweiligen Werkzeug 2 geschossenen Kerne für deren Aushärtung. Die Begasungshauben 12 können dabei im Ausführungsbeispiel etwa in der selben Richtung wie die oberen Werkzeugteile 3 nach oben verstellt oder verfahren werden, wenn ein jeweiliges Werkzeug 2 geöffnet wird. Dabei können diese Begasungshauben 12 an den selben Führungen wie das jeweilige obere Werkzeugteil 3 verstellbar sein.
  • In allen Figuren erkennt man, dass das Maschinengestell 6 der Kernschießmaschine 1 für zwei Formwerkzeuge 2 im Inneren insbesondere nach dem Herausschieben der Unterteile 4 der Werkzeuge für Bedienungspersonen gut zugänglich ist.
  • Die Kernschießmaschine 1 enthält in üblicher Weise wenigstens ein zweiteiliges Werkzeug 2 zum Formen eines oder mehrerer Kerne für Gießereizwecke. Besonders günstig ist es, wenn sie zwei Werkzeuge 2 aufweist, so dass während der Reinigung des einen Werkzeugs 2 das andere Werkzeug 2 produzieren kann. Für eine möglichst einfache Handhabung und Reinigung kann das jeweils obere Werkzeug 3 mit einer Halterung 7 in einer von dem unteren Werkzeugteil 4 getrennten Lage um eine horizontale Achse verdreht und dadurch seine Unterseite für Reinigungszwecke besser zugänglich gemacht werden.

Claims (11)

  1. Kernschießmaschine (1) mit wenigstens einem zweiteiligen Werkzeug (2) zum Formen eines oder mehrerer Kerne für Gießereizwecke, wobei das Werkzeug ein in Gebrauchsstellung oberes Werkzeugteil (3) und ein unteres Werkzeugteil (4) aufweist und die Werkzeugteile (3, 4) zum Entnehmen der Kerne voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Werkzeugteil (3) mit seiner Halterung (7) in von dem unteren Werkzeugteil (4) getrennter Lage um eine horizontale Achse drehbar oder schwenkbar ist.
  2. Kernschießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Werkzeugteil (3) in eine Position verdrehbar ist, in welcher die in ihm angeordnete Kontur (8) von der Seite und/oder von oben zugänglich ist.
  3. Kernschießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Werkzeugteil (3) an einem als seine Halterung (7) dienenden, aufwärts oder vertikal verstellbaren Wagen oder Schlitten befestigt und beim Öffnen des Werkzeugs (2) nach oben verfahrbar und in Obenstellung schwenkbar ist und dass das untere Werkzeugteil (4) vorzugsweise aus seiner Gebrauchsstellung in eine Lage zum Entnehmen des oder der Kerne verschiebbar oder verfahrbar ist.
  4. Kernschießmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Werkzeugteil (3) aus seiner Gebrauchslage um etwa einen rechten Winkel oder mehr verschwenk- oder drehbar ist.
  5. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass das obere Werkzeugteil mittels eines Drehkranzes (9) oder Großlagers fliegend an dem aufwärts oder vertikal verstellbaren Wagen oder Schlitten gelagert und nach dem Abheben von dem unteren Werkzeugteil (3) mit seiner Unterseite zu einer Außenseite der Kernmaschine (1) weisend dreh- oder schwenkbar ist.
  6. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen für das obere Werkzeugteil (3) in vertikaler Richtung mittels eines Zylinder oder Spindel-antriebs und/oder entlang einer Zahnstange verfahrbar ist und dass der Wagen eine verdrehbare, das obere Werkzeugteil (3) aufnehmende Platte (10) trägt, gegenüber welcher mit dem oberen Werkzeugteil (3) verbindbare oder verbundene Arme (11) vorstehen.
  7. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Werkzeuge (2) enthält, die jeweils mit einer Schießeinheit (13) verbunden oder verbindbar sind.
  8. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Werkzeuge (2) eine gemeinsame Schießeinheit (13) vorgesehen ist, die abwechselnd seitlich zu der einen und zu der anderen Form hin verstellbar und damit kuppelbar ist.
  9. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (2) eine Begasungshaube (12) bzw. eine Vorrichtung zum Begasen der im Werkzeug (2) geschossenen Kerne für deren Aushär tung vorgesehen ist und die Begasungshauben (12) in etwa derselben Richtung wie die oberen Werkzeugteile (3) nach oben verstell- oder verfahrbar sind.
  10. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungshaube(n) (12) auf derselben Führung wie das jeweilige obere Werkzeugteil (3) vertikal verstellbar ist/sind.
  11. Kernschießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Maschinengestell (6) für ein oder mehreren Formwerkzeuge (2) aufweist und dass das Innere des Maschinengestells zumindest nach dem Herausschieben der Unterteile (4) der Werkzeuge für Bedienungspersonen zugänglich ist.
DE200710018742 2007-04-14 2007-04-14 Kernschießmaschine Withdrawn DE102007018742A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018742 DE102007018742A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Kernschießmaschine
PCT/EP2007/010810 WO2008125140A1 (de) 2007-04-14 2007-12-11 Kernschiessmaschine
EP07856559A EP2136944A1 (de) 2007-04-14 2007-12-11 Kernschiessmaschine
CN200780052583A CN101652205A (zh) 2007-04-14 2007-12-11 射芯机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018742 DE102007018742A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Kernschießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018742A1 true DE102007018742A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39332516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018742 Withdrawn DE102007018742A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Kernschießmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2136944A1 (de)
CN (1) CN101652205A (de)
DE (1) DE102007018742A1 (de)
WO (1) WO2008125140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192173B2 (en) 2017-10-17 2021-12-07 Magma Giessereitechnologie Gmbh Core shooting apparatus and method for controlling core shooting apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ29849U1 (cs) 2016-06-03 2016-10-04 Slévárna HEUNISCH Brno s. r. o. Modifikovaná vstřelovací trubice pro jádrařské vstřelovací stroje
CZ306766B6 (cs) * 2016-06-03 2017-06-21 Slévárna HEUNISCH Brno s.r.o. Modifikovaná vstřelovací trubice pro jádrařské vstřelovací stroje
AT519681B1 (de) * 2017-03-02 2021-02-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung zum Gießen von Formteilen
CN107377894B (zh) * 2017-09-08 2023-12-01 青阳县木镇镇企业集体资产经营公司 一种性能优化射芯机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735618C1 (de) * 1997-08-17 1999-02-11 Georg Fischer Disa Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063106A (en) * 1960-05-16 1962-11-13 Clark Equipment Co Foundry machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735618C1 (de) * 1997-08-17 1999-02-11 Georg Fischer Disa Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192173B2 (en) 2017-10-17 2021-12-07 Magma Giessereitechnologie Gmbh Core shooting apparatus and method for controlling core shooting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652205A (zh) 2010-02-17
WO2008125140A1 (de) 2008-10-23
EP2136944A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
WO2001083159A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen vor- und/oder fertigbearbeiten von gussteilen
DE102011120220B4 (de) Kokille zum Herstellen von Gussteilen
DE102007018742A1 (de) Kernschießmaschine
DE4033887C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
DE112014006085T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer Sandkiste an einer Kerneinlegerstation einer Formanlage
AT519681B1 (de) Gießvorrichtung zum Gießen von Formteilen
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE3711080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der formwerkzeuge in der schliesseinheit von spritzgiessmaschinen
DE2953668C1 (de) Blasmaschine
DE602062C (de) Giessanlage zur Herstellung von Heizkoerpern
DE3141986C2 (de) Maschine zur Herstellung von Maskenformen und -kernen
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE19735618C1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen
DE19959234C2 (de) Kernschießverfahren und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE1938171C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus schaumbarem Kunststoff
DE353964C (de) Hilfsvorrichtung fuer Formmaschinen
DE102014018175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen zur Erzeugung von Gussteilen, insbesondere aus Metall, wie Gusseisen, danach hergestellte Gießform, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verfahren zur Herstellung von Gussteilen, danach hergestellte Gussteile sowie Einrichtung zur Herstellung von Gussteilen
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DD291492A5 (de) Verfahren und montagerahmen zum wechseln vertikal geteilter formwerkzeuge
DE2942765A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen fuer eine anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DD262824A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entgraten von im druckgussverfahren hergestellten rohgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101