EP0730079A1 - Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster - Google Patents

Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0730079A1
EP0730079A1 EP96102549A EP96102549A EP0730079A1 EP 0730079 A1 EP0730079 A1 EP 0730079A1 EP 96102549 A EP96102549 A EP 96102549A EP 96102549 A EP96102549 A EP 96102549A EP 0730079 A1 EP0730079 A1 EP 0730079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
frame
facade component
component according
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96102549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Lenzen
Stephan Krämer
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0730079A1 publication Critical patent/EP0730079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing

Definitions

  • the invention relates to a facade component, in particular door or window, with a self-contained frame, which is assembled from hollow profiles, the outside of the profile at least one longitudinal groove, rib or the like. have one-piece functional profiling, with which a heat-inhibiting cover is fixed on the front, which clad the frame on the outside and / or inside, with a frame filling located between the light metal profiles, and with a seal shielding the fold area.
  • Such facade components are generally known for door or window sashes.
  • four light metal profiles are assembled to form a frame by means of corner connectors, which has a frame filling, for example glazing.
  • the functional profiling of an outside of the profile is, for example, a groove on the end face of the frame for receiving fittings.
  • Such facade components can be stable according to the design of their light metal profiles. However, they have the disadvantage that they are highly thermally conductive due to the one-piece nature of the light metal profiles. Condensation water easily forms on the inner surfaces of the light metal profiles if there are corresponding temperature differences.
  • covers covering the entire surface on the outside or inside which are glued or screwed on.
  • Positive connections between load-bearing light metal profiles and covers made of wood are also known, the positive coupling taking place between the side surfaces of the light metal profiles lying against one another on the one hand and the cover on the other.
  • such connections are often unsatisfactory for construction reasons, screw connections also for aesthetic and safety reasons.
  • a facade component with the features mentioned above is known from DE-A-34 41 192.
  • the facade element is a steel door, which has two spaced filling boards as a heat-inhibiting cover, between which the hollow profile with a rectangular cross section is arranged. Longitudinal webs of the hollow profile engage in grooves that are embedded in the end faces of the cover. In addition, a seal is provided which fills the entire rebate space between the hollow profile and the adjacent frame or stick frame profile.
  • This known construction is not to be used for conventional windows and doors, because the filling boards must be disproportionately thick and the rebate space between the casement and the frame is filled, so that here no fittings necessary for the actuation of the casement can be attached.
  • the invention has for its object to improve a facade component with the features mentioned so that it is improved in terms of thermal insulation, but especially with regard to its construction, which is to be simplified.
  • the hollow profiles in particular light metal profiles
  • the cover is either on the outside and / or inside.
  • Such a facade component can be set by selecting appropriate covers so that the desired temperature gradients are achieved in order to bring the light metal profile into a temperature range that is selected in terms of building physics.
  • the cover is fixed on its end faces.
  • corresponding fastening means can be selected for the structure of the cover, which are adapted accordingly to this structure of the cover.
  • the light metal profiles located further inside are shielded from the temperature level given on the outside and, as a result of the shielding, cannot pass this on to interior areas of the facade component.
  • the cover can be designed according to the requirements of a corresponding exterior view of the facade component, so that the light metal profiles do not need to be protected, sprayed or otherwise treated in order to influence the exterior view.
  • the cover can also be designed in such a way that it can be adapted to the frame filling. As a result, there are numerous design options for designing the facade component.
  • the facade component can be designed such that the cover is fixed in the fold area of the outer frame.
  • the facade component is designed in such a way that fastening strips projecting perpendicularly to the frame plane are present as functional profiles.
  • the cover can be arranged between the fastening strips of the light metal profiles assembled to form a frame in order to fasten it.
  • the design of the mounting strips can be adapted to the cover.
  • a simple screw connection would also be possible, namely with fastening screws which penetrate the outwardly projecting fastening strips and engage in the front edges of a cover strip.
  • the facade component in such a way that the fastening strips have retaining webs arranged in the frame plane or parallel thereto, which engage in the cover.
  • the cover can be prepared in a simple manner, e.g. by grooving.
  • the light metal profiles can then be assembled with the cover by simply sliding the cover onto the retaining webs.
  • this assembly can suffice for the necessary cohesion per se, or further measures are taken, for example by clamping the cover between two mutually opposite light metal profiles of the frame.
  • the facade component is designed such that the retaining webs engage in the cover near the associated light metal profile.
  • the cover only a small distance between the retaining web and the outer contact surface of the light metal profile need be taken into account for the cover.
  • the facade component can be designed so that the cover is made of wood and has edge grooves for a snug fit of retaining webs.
  • Wood is traditionally used extensively in facade construction, especially for doors or windows. Its shape can be crafted and thus fulfills a variety of functions in a constructive and aesthetic sense. Wood is also a poor heat conductor so that it is therefore particularly suitable as a heat-inhibiting cover.
  • the facade component can also be designed so that the cover consists of multilayer glass, of which a middle glass layer is formed with back edges, and that the retaining webs engage in the free space formed by the shortened glass layer.
  • the use of holding bars in the space between two glass layers results in a simple holder for multilayer glass. This can be used as a heat-inhibiting cover, especially if it is equipped accordingly.
  • the facade element is suitable for fire protection with simple means.
  • the formation of a facade component with a cover made of multilayer glass also opens up new design options, in particular, because the holder is practically invisible by retaining webs which engage at the front. This is important for many embodiments of facade components, especially if the load-bearing light metal profiles are small in cross-section, so that they have a double-pane character.
  • the cover covers the entire side visible surface of the facade component, there is a corresponding stiffening of the entire facade component. This is advantageous in the sense of improving the facade component against burglaries because its rigidity is increased.
  • the external view of the facade component is influenced or made more uniform.
  • the facade component in terms of increased fire protection suitability, even without fire protection glass as a cover. This is achieved, for example, in that the sealing of the outer frame is provided with building material which foams up in the event of a fire.
  • the building material that foams up in the event of a fire seals the rebate area to the outside.
  • a further improvement in terms of the fire protection stability of the facade component can be achieved in that the frame filling the space between the outer and an inner cover is filled with fire-resistant filling. With such a facade component, the facade opening it closes is completely secured against fire penetration.
  • the frame filling can also help stabilize the facade component.
  • FIG. 1 shows in cross section two spaced-apart light metal profiles 10, which are vertical frame spars of a rectangular frame of a facade component, which is not shown in the rest, namely a door. All four light metal profiles 10 are connected to one another in a suitable manner at the corners, e.g. by corner connectors and / or by welding.
  • the frame in question is a load-bearing component of the door leaf of the door shown in FIG. 1.
  • Each light metal profile 10 is approximately rectangular in cross section and has projecting fastening strips 19, 20 perpendicular to the frame plane 11.
  • the fastening strips 19, 20 each form functional profiles arranged on the outside of the profile, which are each formed in one piece with the light metal profile 10 and can serve to hold the cover 21.
  • the fastening strips 19 project outwards from a wide area of the light metal profile 10 and the fastening strips 20 project inwards.
  • With two fastening strips 19, 20 covers 21 are held, which cover the light metal profiles 10 over their entire surface. Accordingly, they have visible surfaces 22, 22 '.
  • the cover 21 is formed so that the outer visible surface 22 Light metal profiles 10 with the frame filling 14 located between them uniformly covers.
  • the light metal profiles 10 are provided with a functional profile in the form of a continuous groove 18.
  • This groove 18 is used, for example, to arrange a connecting rod fitting for actuating locking bolts and the like.
  • further closure elements can also be used, which are intended to couple the wing to the outer frame 39 if necessary.
  • a lock case 45 is shown in dashed lines, the lock engages with its lock latch as a locking element 46 in an abutment bar 40 of a vertical spar of the frame 39.
  • the lock case 45 is supported within the light metal profile 10 against lateral movements in the direction of the side walls 17.
  • spacer bars 59 each of which protrude from the inner surface of a side wall 17 into the interior of the light metal profile 10, being dimensioned so long that they abut approximately on the outer wall of the lock case 45.
  • a central web 44 is correspondingly removed at the installation point of the lock case 45, e.g. by milling, so that the screw-in strip present on the central web 44 is omitted.
  • FIG. 1 shows a fixed engagement bolt 46, which is fastened in an abutment bar 40 and protrudes into the groove 18. If the mouth of the groove 18 is provided with a faceplate in a manner known per se, in which there is an engaging hole corresponding to the vertical position of the engaging bolt 46, the door leaf can be secured against vertical levering out, the engaging bolt 46 thus is designed so that it does not hinder the opening of the door leaf.
  • hinges 38 can be used, which are installed with their fishing pin 35 designed as a screw pin through the fastening strip 20 into the cover 21.
  • the cover 21 or the fastening strip 20 can be provided in the area of the cover 21 with an abutment 37 to increase the security against screwing in of the fishing pin 35.
  • the other hinge pin 41 of the hinge 38 is also designed as a screw pin and screwed into the abutment bar 40, which is inserted from the rebate space 52 into the vertical frame spar of the outer frame 39 and fastened thereto, e.g. by screwing.
  • the abutment strip 40 is designed as a hollow chamber profile and its abutment leg 62 has two walls that are parallel to one another at a distance.
  • the T-shaped design of the abutment bar 40 means a considerable increase in the dimensional stability of the outer frame 39.
  • the fold area 52 is essentially formed by the fold-side frame surface 24 of a light metal profile 10 and the abutment bar 40.
  • the rebate area 52 is closed by a projection 51 which carries the fastening strip 20 and which is identical to the inner surface of the associated light metal profile 10.
  • the rebate area 52 is sealed with a seal 48 which is clamped in a circumferential groove of the outer frame 39 and bears with a lip 49 on the outer side surface of the frame profile 10 in a sealing manner.
  • the outer frame 39 is designed as a wooden frame and overlaps the wing at each edge on the outside with a flap 53, behind which the fastening web 19 is also hidden and as a result is not visible from the outside.
  • the fastening web is provided with a holding web 19 which is arranged parallel to the frame plane 11 and is embedded in the visible surface 22 of the cover 21 from the outside.
  • FIGS. 2, 3 show different configurations, since the holding web 19 only bears against the end face 21 ′ of the cover 21. To this extent, the web 19 has been withdrawn.
  • a seal 23 is arranged, the foot of which is inserted into a groove 49 of the outer frame 39, and the elastic lip 23 'pressing on the visible surface 22 prevents cold air from reaching the Mounting bar 19 can come.
  • the fold area 52 ' is consequently sealed, so that the central seal to the fold area 52 could also be omitted. 1 shows that only the seal 48 is present, while a seal between the flap 53 of the outer frame 39 and the cover 21 is missing. However, if the wooden outer frame 53 lies close to the visible surface 22 of the cover 21 or there is only a comparatively small gap, the impairment of the light metal profile 10 can only be correspondingly small, so that the absence of a seal is acceptable.
  • the cover 21 is held with a holding web 12 on the outside of the light metal profile 10.
  • the retaining web 12 is parallel to the frame plane 11 and, as shown in FIG. 2, fits into an edge groove 13, the edge groove 13 being arranged close to the light metal profile 10, so that there is a comparatively large heat-inhibiting material thickness up to the visible surface 22.
  • the cover 21 is designed as a five-layer glass.
  • a middle glass layer 15 has edges 15 ′ which lie back with respect to the fastening strip 19.
  • a free space is formed, into which a holding web 12 of the fastening strip 19 is inserted.
  • the glass layers hold together otherwise there is a simple and reliable mounting of the heavy cover 21 made of glass.
  • glass components for facade construction can be created which meet the design requirements. Foils to be arranged between the layers not only serve to hold together, prevent burglary or other functional purposes, but also offer a wide range of design options.
  • the light metal profiles 10 can without more to be disguised.
  • the glass can be temperature-resistant, so that the facade component is fire-proof.
  • the glass can also be impact resistant so that the burglar resistance requirements are met.
  • the glass can also be on the inside, for example on the inside of a door leaf.
  • desired coatings of the glass can be used, for example in order to prevent a clear view or to make heat transfer from the inside out more difficult.
  • Figures 2,3 show such coatings.
  • FIG. 4 shows a special design of a seal 23 which is provided with foaming building material 16 in the area of its sealing lip 23 '.
  • the space required for this building material 16 is readily available through a corresponding recess in the rollover 53.
  • the building material 16 foams and thus seals the fold area 52 and also 52 'to the outside.
  • the cover 21 according to FIG. 3 consists of glass, which clad the entire frame side surface on the outside, that is to say from the outside, and which consists of fire protection glass, there is a particularly high level of fire safety. This can be improved by making the outer frame 39 fire-proof. But even if the cover 21 is made of wood, the foaming building material 16 can be advantageous in that it foams the entire fold area 52 '.
  • the frame between the light metal profiles 10 also has a fire-resistant frame filling 14, such a door or a corresponding facade component clad entirely or partially with wood can also be designed to be fire-proof.

Abstract

Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster, mit einem in sich geschlossenen Rahmen, der aus Hohlprofilen (10) zusammengebaut ist, die profilaußenseitig mindestens eine längs durchlaufende Nut, Rippe od.dgl. einstückige funktionelle Profilierung aufweisen, mit der eine wärmehemmende Abdeckung (21) stirnseitig festgelegt ist, die den Rahmen außensichtseitig und/oder innensichtseitig verkleidet, mit einer zwischen den Leichtmetallprofilen befindlichen Rahmenfüllung (14), und mit einer den Falzbereich (52,52') abschirmenden Abdichtung. Um das Fassadenbauelement dahingehend zu verbessern, daß es hinsichtlich seiner Wärmedämmung verbessert wird, insbesondere aber auch bezüglich seines konstruktiven Aufbaus, der vereinfacht werden soll, wird es so ausgebildet, daß der Rahmen mit der Abdeckung (21) vollflächig verkleidet ist, und daß die Abdichtung zur Abschirmung der funktionellen Profilierung der Hohlprofile (10) gegen die Außenumgebung an der Abdeckung (21) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster, mit einem in sich geschlossenen Rahmen, der aus Hohlprofilen zusammengebaut ist, die profilaußenseitig mindestens eine längs durchlaufende Nut, Rippe od.dgl. einstückige funktionelle Profilierung aufweisen, mit der eine wärmehemmende Abdeckung stirnseitig festgelegt ist, die den Rahmen außensichtseitig und/oder innensichtseitig verkleidet, mit einer zwischen den Leichtmetallprofilen befindlichen Rahmenfüllung, und mit einer den Falzbereich abschirmenden Abdichtung.
  • Derartige Fassadenbauelemente sind bei Tür- oder Fensterflügeln allgemein bekannt. In der Regel sind vier Leichtmetallprofile mittels Eckverbindern zu einem Rahmen zusammengebaut, der eine Rahmenfüllung aufweist, beispielsweise eine Verglasung. Die funktionelle Profilierung einer Profilaußenseite ist beispielsweise eine rahmenstirnseitige Nut zur Aufnahme von Beschlägen. Derartige Fassadenbauelemente können der Ausbildung ihrer Leichtmetallprofile entsprechend stabil sein. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie aufgrund der Einstückigkeit der Leichtmetallprofile stark wärmeleitend sind. An den Innenflächen der Leichtmetallprofile bildet sich daher bei entsprechenden Temperaturunterschieden leicht Kondenswasser. Es ist daher üblich geworden, thermisch getrennte Profile auszubilden, bei denen also eine Außenschale und eine Innenschale gebildet wird, die thermisch voneinander getrennt sind, so daß die Temperatur der Außenschale und die Temperatur der Innenschale aufgrund der thermischen Trennung unterschiedlich sind. Eine Kondenswasserbildung wird vermieden. Derartige Profile haben jedoch den erheblichen Nachteil, daß sie konstruktiv aufwendig ausgebildet sein müssen. Sie sind daher schwer sowie umständlich herzustellen und entsprechend teuer.
  • Es ist auch bereits allgemein bekannt, Fassadenbauelemente bzw. Türen aus Leichtmetallprofilen mit einer die Aussensichtseite vollflächig verkleidenden Abdeckung zu versehen. Hierdurch wird im wesentlichen das Aussehen der Fassadenbauelemente beeinflußt. Die Abdeckung ist praktisch ohne Einfluß auf die Wärmedämmung hinsichtlich der Leichtmetallprofile.
  • Es ist letztlich auch des weiteren allgemein bekannt, außensichtseitig oder innensichtseitig vollflächig verkleidende Abdeckungen vorzusehen, die aufgeklebt oder aufgeschraubt werden. Auch formschlüssige Verbindungen zwischen tragenden Leichtmetallprofilen und aus Holz bestehenden Abdeckungen sind bekannt, wobei die formschlüssige Kupplung zwischen den aneinander liegenden Seitenflächen der Leichtmetallprofile einerseits und der Abdeckung andererseits erfolgt. Derartige Verbindungen sind jedoch aus Konstruktionsgründen häufig unbefriedigend, Schraubverbindungen zudem noch aus ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen.
  • Ein Fassadenbauelement mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der DE-A-34 41 192 bekannt. Das Fassadenelement ist eine Stahltür, die zwei auf Abstand gehaltene Füllungsbretter als wärmehemmende Abdeckung aufweist, zwischen denen das Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt angeordnet ist. Längsstege des Hohlprofils greifen in Nuten ein, die in die Stirnseiten der Abdeckung eingelassen sind. Außerdem ist eine Abdichtung vorgesehen, die den gesamten Falzraum zwischen dem Hohlprofil und dem benachbarten Blendrahmen bzw. Stockrahmenprofil ausfüllt. Diese bekannte Konstruktion ist für übliche Fenster und Türen nicht einzusetzen, weil die Füllungsbretter unverhältnismäßig dick sein müssen und der Falzraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ausgefüllt ist, so daß hier also keine für das Betätigen des Flügels notwendigen Beschlagteile angebracht werden können.
  • Aus der DE-A-30 25 944 ist eine Gebäudetür bekannt, bei der zwei mit Abstand zueinander angeordnete Platten zwischen sich Wärme- und/oder Schalldämmmaterial sowie einbruchhemmende Metallstäbe aufnehmen. Der Abstand dieser Platten voneinander wird durch U-förmige Profile gewährleistet, die einzeln von der Stirnseite her in die Platten eingesetzt oder eingeschlagen werden. Bei dieser Tür bleiben die U-förmigen Leisten der Außenumgebung und damit den herrschenden Temperaturen voll zugänglich, da lediglich flügelinnenseitig eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenbauelement mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es hinsichtlich seiner Wärmedämmung verbessert wird, insbesondere aber auch bezüglich seines konstruktiven Aufbaus, der vereinfacht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rahmen mit der Abdeckung vollflächig verkleidet ist, und daß die Abdichtung zur Abschirmung der funktionellen Profilierung der Hohlprofile gegen die Außenumgebung an der Abdeckung anliegt.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Hohlprofile, insbesondere Leichtmetallprofile vollständig wärmehemmend abgedeckt sind. Je nach den baulichen Anforderungen erfolgt die Abdeckung entweder außensichtseitig und/oder innensichtseitig. Ein derartiges Fassadenbauelement läßt sich durch Auswahl entsprechender Abdeckungen so einstellen, daß die gewünschten Temperaturgradienten erreicht werden, um das Leichtmetallprofil in einen Temperaturbereich zu bringen, der bauphysikalisch ausgewählt ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Abdeckung an ihren Stirnseiten festgelegt ist. Infolgedessen können dem Aufbau der Abdeckung entsprechende Befestigungsmittel ausgewählt werden, die diesem Aufbau der Abdekkung entsprechend angepaßt sind. Es ergibt sich aber auch die Möglichkeit, auf die ästhetische Gestaltung des Fassandenbauelements eingehend Einfluß zu nehmen, daß die Mittel zur Festlegung der Abdekkung weitgehend unsichtbar sind bzw. in Bereichen angeordnet werden, die den ästhetischen Eindruck des Fassadenbauelements nicht oder nur unwesentlich beeinflussen.
  • Es wird erreicht, daß sich eine erheblich verbesserte Wärmedämmung ergibt, die es ermöglicht, mit einfachen einstückigen Leichtmetallprofilen auszukommen, so daß auf thermisch getrennte Profile verzichtet werden kann. Umgebungsluft hat keinen unmittelbaren Zutritt zu den Leichtmetallprofilen. Mit Hilfe der wärmehemmenden Abdeckung können vergleichsweise große Temperaturgradienten im Außenbereich des Fassadenbauelements erreicht werden, nämlich im Bereich der Abdeckung, was bauphysikalisch von großem Vorteil ist. Die Leichtmetallprofile insgesamt befinden sich auf einem gegenüber dem Aussenbereich erhöhten Temperaturniveau. Mit Hilfe des zum Fassadenbauelement gehörigen Außenrahmens bzw. der an diesem vorhandenen Abdichtung wird erreicht, daß der Falzbereich gegen außen abgeschirmt ist. Die weiter innen liegenden Leichtmetallprofile sind von dem außen gegebenen Temperaturniveau abgeschirmt und können dieses infolge der Abschirmung nicht an Innenbereiche des Fassadenbauelements weiterleiten. Außerdem ergibt sich eine Verbesserung der Außenansicht des Rahmens durch die Abdeckung. Die Abdeckung kann den Anforderungen an eine entsprechende Außenansicht des Fassadenbauelements entsprechend gestaltet werden, so daß die Leichtmetallprofile nicht geschützt, nicht gespritzt oder sonstwie behandelt werden müssen, um die Außenansicht zu beeinflussen. Die Abdeckung kann auch derart gestaltet werden, daß sie an die Rahmenfüllung anzupassen ist. Infolgedessen ergeben sich vielzählige konstruktive Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Fassadenbauelements.
  • Das Fassadenbauelement kann dahingehend ausgestaltet werden, daß die Abdeckung im Falzbereich des Außenrahmens festgelegt ist.
  • Um die Leichtmetallprofile und die Abdeckung zusammenzubauen, ist das Fassadenbauelement so ausgestaltet, daß als funktionelle Profilierung senkrecht zur Rahmenebene vorspringende Befestigungsleisten vorhanden sind. Die Abdeckung kann zwischen die Befestigungsleisten der zu einem Rahmen zusammengesetzten Leichtmetallprofile angeordnet werden, um ihn zu befestigen. Dabei kann die Ausgestaltung der Befestigungsleisten an die Abdeckung angepaßt sein. Auch eine einfache Verschraubung wäre möglich, nämlich mit Befestigungsschrauben, welche die nach außen vorspringenden Befestigungsleisten durchsetzen und in die Stirnkanten einer Abdeckleiste eingreifen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, das Fassadenbauelement so auszugestalten, daß die Befestigungsleisten in der Rahmenebene oder parallel dazu angeordnete Haltestege haben, die in die Abdeckung eingreifen. Für ein derartiges Eingreifen der Haltestege in die Abdeckung kann letztere in einfacher Weise vorbereitet werden, z.B. durch Nutung. Der Zusammenbau der Leichtmetallprofile mit der Abdeckung kann dann durch einfaches Aufschieben der Abdeckung auf die Haltestege erfolgen. Je nach Ausbildung des Eingriffes von Haltesteg und Abdeckung kann dieser Zusammenbau zum erforderlichen Zusammenhalt an sich genügen, oder es werden weitere Maßnahmen getroffen, beispielsweise durch ein Einspannen der Abdeckung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Leichtmetallprofilen des Rahmens.
  • Damit die wärmedämmende Schicht zwischen dem Leichtmetallprofil und der Außenumgebung möglichst groß ist, ist das Fassadenbauelement so ausgebildet, daß die Haltestege jeweils nahe dem zugehörigen Leichtmetallprofil in die Abdeckung eingreifen. Je nach Formgebung und Festigkeit der Abdeckung braucht lediglich ein geringer Abstand zwischen dem Haltesteg und der Außenanlagefläche des Leichtmetallprofils für die Abdeckung berücksichtigt zu werden.
  • Das Fassadenbauelement kann so ausgebildet werden, daß die Abdeckung aus Holz besteht und Kantennuten für einen Paßsitz von Haltestegen aufweist. Holz wird im Fassadenbau herkömmlicher Weise umfangreich eingesetzt, insbesondere für Türen oder Fenster. Es kann in seiner Form handwerklich gestaltet werden und erfüllt so vielfältige Funktionen in konstruktiver und ästhetischer Hinsicht. Außerdem ist Holz ein schlechter Wärmeleiter so daß es daher vorzüglich als wärmehemmende Abdeckung geeignet ist.
  • Das Fassadenbauelement kann auch so ausgebildet werden, daß die Abdeckung aus Mehrschichtglas besteht, von dem eine mittlere Glasschicht mit zurückliegenden Kanten ausgebildet ist, und daß die Haltestege in den durch die verkürzte Glasschicht bildenden Freiraum eingreifen. Durch den Einsatz von Haltestegen in den Freiraum zwischen zwei Glasschichten ergibt sich eine einfache Halterung für Mehrschichtglas. Dieses kann als wärmehemmende Abdeckung eingesetzt werden, insbesondere wenn es entsprechend ausgerüstet ist. Bei Einsatz von Brandschutzglas wird das Fassadenbauelement mit einfachen Mitteln insgesamt brandschutzgeeignet. Die Ausbildung eines Fassadenbauelements mit einer Abdeckung aus Mehrschichtglas eröffnet insbesondere auch neue gestalterische Möglichkeiten, weil die Halterung durch stirnseitig eingreifende Haltestege praktisch unsichtbar ist. Das ist für viele Ausführungsformen von Fassadenbauelementen von Bedeutung, insbesondere wenn die tragenden Leichtmetallprofile im Querschnitt klein sind, so daß sich ein Doppelscheibencharakter ergibt.
  • Wenn die Abdeckung die gesamte Seitensichtfläche des Fassadenbauelements verkleidet, ergibt sich eine entsprechende Versteifung des gesamten Fassadenbauelements. Das ist im Sinne einer Verbesserung des Fassadenbauelements gegen Einbrüche von Vorteil, weil seine Steifigkeit erhöht wird. Ausserdem wird die Außenansicht des Fassadenbauelements entsprechend beeinflußt bzw. vergleichmäßigt.
  • Es ist auch möglich, das Fassadenbauelement im Sinne erhöhter Brandschutztauglichkeit zu gestalten, auch ohne Brandschutzglas als Abdeckung. Das wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Abdichtung des Außenrahmens mit im Brandfall aufschäumenden Baustoff versehen ist. Der im Brandfall aufschäumende Baustoff dichtet den Falzbereich nach außen ab.
  • Eine weitere Verbesserung im Sinne der Brandschutzstabilität des Fassadenbauelements kann dadurch erreicht werden, daß die Rahmenfüllung eine den Raum zwischen der äußeren und einer inneren Abdeckung ausfüllende brandbeständige Füllung ist. Mit einem solchen Fassadenbauelement wird die von ihm verschlossene Fassadenöffnung vollständig gegen Branddurchtritt gesichert. Die Rahmenfüllung kann zugleich zur Stabilisierung des Fassadenbauelements beitragen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen horizontalen Querschnitt eines Türflügelrahmens im Angelbereich,
    Fig.2
    das Detail X der Fig.1,
    Fig.3
    eine der Fig.2 entsprechende Darstellung mit anderer Ausbildung der Abdeckung, und
    Fig.4
    eine spezielle Abdichtung, die für die Außenabdichtung zwischen Außenrahmen und Abdeckung bestimmt ist.
  • Fig.1 zeigt im Querschnitt zwei mit Abstand voneinander angeordnete Leichtmetallprofile 10, welche vertikale Rahmenholme eines rechteckigen, im übrigen nicht dargestellten Rahmens eines Fassadenbauelements sind, nämlich einer Tür. Alle vier Leichtmetallprofile 10 werden an den Ecken in geeigneter Weise miteinander verbunden, z.B. durch Eckverbinder und/oder durch Verschweißen. Der betreffende Rahmen ist tragender Bestandteil des Türflügels der in Fig.1 dargestellten Tür.
  • Jedes Leichtmetallprofil 10 ist im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet und hat senkrecht zur Rahmenebene 11 vorspringende Befestigungsleisten 19,20. Die Befestigungsleisten 19,20 bilden jeweils profilaußenseitig angeordnete funktionelle Profilierungen, die mit dem Leichtmetallprofil 10 jeweils einstückig ausgebildet sind und der Halterung der Abdeckung 21 dienen können. Die Befestigungsleisten 19 springen von einer Breitfläche des Leichtmetallprofils 10 nach außen vor und die Befestigungsleisten 20 nach innen. Mit beiden Befestigungsleisten 19,20 werden Abdeckungen 21 gehalten, welche die Leichtmetallprofile 10 vollflächig verkleiden. Sie besitzen dementsprechende Sichtflächen 22,22'. Die Abdeckung 21 ist so ausgebildet, daß die Außensichtfläche 22 die Leichtmetallprofile 10 mit der zwischen ihnen befindlichen Rahmenfüllung 14 einheitlich abdeckt. Von außen ist infolge der Rahmenüberschläge 53 des Außenrahmens 39 lediglich die Sichtfläche 22 sichtbar. Innen überlappt die Abdeckung 21 den Außenrahmen 39, so daß die innere Sichtfläche 22' die Leichtmetallprofile 10 wegen des Vorhandenseins ihrer seitlich freiliegenden Befestigungsleisten 20 nicht vollständig verkleidet.
  • Des weiteren sind die Leichtmetallprofile 10 mit einer funktionellen Profilierung in Form einer durchlaufenden Nut 18 versehen. Diese Nut 18 dient beispielsweise der Anordnung eines Treibstangenbeschlags zur Betätigung von Schließbolzen und dergleichen. Im Bereich der Nut 18 können auch weitere Verschlußelemente eingesetzt werden, die den Flügel mit dem Außenrahmen 39 bedarfsweise kuppeln sollen. In Fig.1 ist beispielsweise ein Schloßkasten 45 gestrichelt dargestellt, dessen Schloß mit seiner Schloßfalle als Verschlußelement 46 in eine Widerlagerleiste 40 eines vertikalen Holms des Rahmens 39 eingreift. Der Schloßkasten 45 ist innerhalb des Leichtmetallprofils 10 gegen seitliche Bewegungen in Richtung auf die Seitenwände 17 abgestützt. Hierzu dienen Distanzhalteleisten 59, die jeweils von der Innenfläche einer Seitenwand 17 in den Innenraum des Leichtmetallprofils 10 vorspringen, wobei sie so lang bemessen sind, daß sie etwa an der Außenwand des Schloßkastens 45 anliegen. Im Bereich des Schloßkastens 45 wird ein Mittelsteg 44 an der Einbaustelle des Schloßkastens 45 entsprechend entfernt, z.B. durch Ausfräsen, so daß die am Mittelsteg 44 vorhandene Einschraubleiste entfällt.
  • Dem Schloßkasten 45 gegenüber zeigt Fig.1 einen feststehenden, in einer Widerlagerleiste 40 befestigten Eingriffsbolzen 46, der in die Nut 18 hineinragt. Wenn die Mündung der Nut 18 in an sich bekannter Weise mit einem Stulp versehen ist, in der eine der Vertikalposition des Eingriffsbolzens 46 entsprechende Eingriffsbohrung vorhanden ist, so kann auf diese Weise eine Sicherung des Türflügels gegen vertikales Aushebeln erreicht werden, wobei der Eingriffsbolzen 46 so ausgebildet ist, daß er das Aufschwenken des Türflügels nicht behindert.
  • Um den Türflügel bzw. einen Türflügelrahmen an einem Außenrahmen 39 zu befestigen, können Angeln 38 eingesetzt werden, die mit ihrem als Schraubzapfen ausgebildeten Angelzapfen 35 durch die Befestigungsleiste 20 hindurch in die Abdeckung 21 eingebaut werden. Hierzu kann die Abdeckung 21 bzw. die Befestigungsleiste 20 im Bereich der Abdeckung 21 mit einem Widerlager 37 zur Erhöhung der Einschraubsicherheit des Angelzapfens 35 versehen sein. Der andere Angelzapfen 41 der Angel 38 ist ebenfalls als Schraubzapfen ausgebildet und in die Widerlagerleiste 40 eingeschraubt, die vom Falzraum 52 in den vertikalen Blendrahmenholm des Außenrahmens 39 eingesetzt und daran befestigt ist, z.B. durch Verschraubung. Die Widerlagerleiste 40 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet und ihr Widerlagerschenkel 62 besitzt zwei Wände, die einander mit Abstand parallel sind. Die T-förmige Gestaltung der Widerlagerleiste 40 bedeutet eine erhebliche Steigerung der Formfestigkeit des Außenrahmens 39.
  • Der Falzbereich 52 wird im wesentlichen von der falzseitigen Rahmenfläche 24 eines Leichtmetallprofils 10 und der Widerlagerleiste 40 gebildet. Flügelinnenseitig ist der Falzbereich 52 von einem die Befestigungsleiste 20 tragenden Vorsprung 51 verschlossen, der mit der Innenfläche des zugehörigen Leichtmetallprofils 10 gleich liegt. Flügelaußenseitig ist der Falzbereich 52 mit einer Dichtung 48 abgedichtet, die in einer umlaufenden Nut des Außenrahmens 39 eingespannt ist und mit einer Lippe 49 an der äußeren Seitenfläche des Rahmenprofils 10 dichtend anliegt.
  • Der Außenrahmen 39 ist als Holzrahmen ausgebildet und übergreift den Flügel an jeder Kante außen mit einem Überschlag 53, hinter dem auch der Befestigungssteg 19 versteckt und infolgedessen von außen nicht sichtbar ist. Der Befestigungssteg ist mit einem parallel zur Rahmenebene 11 angeordneten Haltesteg 19 versehen, der von außen in die Sichtfläche 22 der Abdeckung 21 eingelassen ist. Insoweit zeigen die Fig.2,3 abweichende Ausgestaltungen, da der Haltesteg 19 jeweils nur an der Stirnfläche 21' der Abdeckung 21 anliegt. Der Steg 19 ist insoweit zurückgenommen.
  • Im Raum zwischen dem Überschlag 53 und der Sichtfläche 22 der Abdeckung 21 ist eine Abdichtung 23 angeordnet, deren Fuß in eine Nut 49 des Außenrahmens 39 eingesetzt ist, und deren elastische, auf die Sichtfläche 22 drückende Lippe 23' verhindert, daß kalte Luft an die Befestigungsleiste 19 kommen kann. Der Falzbereich 52' ist infolgedessen abgedichtet, so daß die Mitteldichtung zum Falzbereich 52 auch entfallen könnte. Fig.1 zeigt demgegenüber, daß lediglich die Dichtung 48 vorhanden ist, während eine Dichtung zwischen dem Überschlag 53 des Außenrahmens 39 und der Abdeckung 21 fehlt. Falls der aus Holz bestehende Außenrahmen 53 jedoch dicht an der Sichtfläche 22 der Abdeckung 21 anliegt oder nur ein vergleichsweise geringer Spalt vorhanden ist, kann die Beeinträchtigung des Leichtmetallprofils 10 auch nur entsprechend gering sein, so daß das Fehlen einer Abdichtung annehmbar ist.
  • Die Abdeckung 21 wird mit einem Haltesteg 12 an der Aussenseite des Leichtmetallprofils 10 gehalten. Der Haltesteg 12 ist parallel zur Rahmenebene 11 und greift gemäß Fig.2 in eine Kantennut 13 passend ein, wobei die Kantennut 13 nahe an dem Leichtmetallprofil 10 angeordnet ist, so daß sich eine vergleichsweise große wärmehemmende Materialstärke bis zur Sichtfläche 22 ergibt.
  • In Fig.3 ist die Abdeckung 21 als fünfschichtiges Glas ausgebildet. Eine mittlere Glasschicht 15 hat in Bezug auf die Befestigungsleiste 19 zurückliegende Kanten 15'. Infolgedessen wird ein Freiraum gebildet, in den ein Haltesteg 12 der Befestigungsleiste 19 eingesetzt ist. Da die Glasschichten im übrigen zusammenhalten ergibt sich eine einfache und zuverlässige Halterung der schweren aus Glas bestehenden Abdeckung 21. Mit einer derartigen aus Glas bestehenden Abdeckung 21 können insbesondere Glasbauelemente für den Fassadenbau geschaffen werden, die den gestalterischen Anforderungen genügen. Zwischen den Schichten anzuordnende Folien dienen nicht nur dem Zusammenhalt, der Einbruchshemmung oder sonstigen funktionellen Zwecken, sondern bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Leichtmetallprofile 10 können ohne weiteres verkleidet werden. Das Glas kann temperaturbeständig sein, so daß das Fassadenbauelement brandsicher ist. Das Glas kann auch schlagfest sein, so daß die Erfordernisse der Einbruchshemmung erfüllt werden. Das Glas kann auch innensichtseitig vorhanden sein, also beispielsweise an der Innenseite eines Türflügels. Jeweils gewünschte Beschichtungen des Glases können eingesetzt werden, z.B. um einen Durchblick zu verhindern, oder um einen Wärmedurchgang von innen nach außen zu erschweren. Die Figuren 2,3 zeigen solche Beschichtungen.
  • In Fig.4 ist eine Sonderbauform einer Abdichtung 23 dargestellt, die nämlich im Bereich ihrer Dichtungslippe 23' mit aufschäumendem Baustoff 16 versehen ist. Der für diesen Baustoff 16 erforderliche Platz steht durch entsprechende Ausnehmung im Überschlag 53 ohne weiteres zur Verfügung. Im Brandfall schäumt der Baustoff 16 auf und dichtet damit den Falzbereich 52 und auch 52' nach außen ab. Falls die Abdekkung 21 gemäß Fig.3 aus Glas besteht, das die gesamte Rahmenseitenfläche außen, also von der Außensichtseite her verkleidet, und das aus Brandschutzglas besteht, ergibt sich eine besonders große Brandsicherheit. Diese kann dadurch verbessert werden, daß der Außenrahmen 39 brandsicher ausgebildet wird. Aber auch wenn die Abdeckung 21 aus Holz besteht, kann der aufschäumende Baustoff 16 vorteilhaft sein, indem er den gesamten Falzbereich 52' ausschäumt. Sofern der Rahmen zwischen den Leichtmetallprofilen 10 im übrigen eine brandbeständige Rahmenfüllung 14 aufweist, kann auch eine solche ganz oder teilweise mit Holz verkleidete Tür bzw. ein entsprechendes Fassadenbauelement brandsicher gestaltet werden.

Claims (10)

  1. Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster, mit einem in sich geschlossenen Rahmen, der aus Hohlprofilen (10) zusammengebaut ist, die profilaußenseitig mindestens eine längs durchlaufende Nut, Rippe od. dgl. einstückige funktionelle Profilierung aufweisen, mit der eine wärmehemmende Abdeckung (21) stirnseitig festgelegt ist, die den Rahmen außensichtseitig und/oder innensichtseitig verkleidet, mit einer zwischen den Leichtmetallprofilen befindlichen Rahmenfüllung (14), und mit einer den Falzbereich (52,52') abschirmenden Abdichtung (23), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit der Abdeckung (21) vollflächig verkleidet ist, und daß die Abdichtung (23) zur Abschirmung der funktionellen Profilierung der Hohlprofile (10) gegen die Außenumgebung an der Abdeckung (21) anliegt.
  2. Fassadenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) im Falzbereich (52,52') des Außenrahmens (39) festgelegt ist.
  3. Fassadenbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als funktionelle Profilierung senkrecht zur Rahmenebene (11) vorspringende Befestigungsleisten (19,20) vorhanden sind.
  4. Fassadenbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleisten (19) in der Rahmenebene (11) oder parallel dazu angeordnete Haltestege (12) haben, die in die Abdeckung (21) eingreifen.
  5. Fassadenbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (12) jeweils nahe dem zugehörigen Leichtmetallprofil (10) in die Abdeckung (21) eingreifen.
  6. Fassadenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) aus Holz besteht und Kantennuten (13) für einen Paßsitz von Haltestegen (12) aufweist.
  7. Fassadenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) aus Mehrschichtglas besteht, von dem eine mittlere Glasschicht (15) mit zurückliegenden Kanten (15') ausgebildet ist, und daß die Haltestege (12) in den durch die verkürzte Glasschicht (15) bildenden Freiraum eingreifen.
  8. Fassadenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) die gesamte Seitensichtfläche des Fassadenbauelements verkleidet.
  9. Fassadenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (23) des Außenrahmens mit im Brandfall aufschäumenden Baustoff (16) versehen ist.
  10. Fassadenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenfüllung (14) eine den Raum zwischen der äußeren und einer inneren Abdekkung (21) ausfüllende brandbeständige Füllung ist.
EP96102549A 1995-03-02 1996-02-21 Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster Withdrawn EP0730079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503471U DE29503471U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster
DE29503471U 1995-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0730079A1 true EP0730079A1 (de) 1996-09-04

Family

ID=8004697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102549A Withdrawn EP0730079A1 (de) 1995-03-02 1996-02-21 Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0730079A1 (de)
DE (1) DE29503471U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316451A (fr) * 1957-10-07 1963-02-01 Perfectionnements aux portes à panneaux et plus particulièrement aux portes extérieures
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
GB2005331A (en) * 1977-09-30 1979-04-19 Bernegger H Insulated door
WO1980000264A1 (en) * 1978-07-11 1980-02-21 E Wimmer An arrangement for outer doors and the like which separate cold and hot spaces from each other
DE3345181A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-04 Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 6440 Bebra Tuerblatt
DE3517670A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-02 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Dichtung fuer gebaeudeteile
EP0388773A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Theo Schröders Feuerschutztür
EP0392033A1 (de) * 1988-01-22 1990-10-17 F.Lli Sossai S.N.C. Di Aldo E Ermenegildo Sossai Fortlaufender Fassadenrahmen für Gebäude

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604777A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Kaeuferle Stahlbau J Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere bzw. -tor
DE2807559C2 (de) * 1978-02-22 1982-12-09 Kurt 6653 Blieskastel Mechel Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern
DE3025944A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Helmut 8360 Deggendorf Lilge Gebaeudetuer
DE3441192A1 (de) * 1984-11-10 1986-07-10 Alois 8411 Winkerling Schmid Stalltuer
CH677690A5 (en) * 1988-08-03 1991-06-14 Michel Kowalski Double-glazing unit for building facade - has peripheral channel-section open to outside, secured between panes by mastic
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
NL193840C (nl) * 1992-12-22 2000-12-04 Buva Rat Bouwprod Bv Meervoudige glasruit met kokerprofiel.
DE4316041A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Theo Schroeders Aus plattenförmigen Einzelelementen zusammengesetzter Feuerschutzabschluß

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316451A (fr) * 1957-10-07 1963-02-01 Perfectionnements aux portes à panneaux et plus particulièrement aux portes extérieures
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
GB2005331A (en) * 1977-09-30 1979-04-19 Bernegger H Insulated door
WO1980000264A1 (en) * 1978-07-11 1980-02-21 E Wimmer An arrangement for outer doors and the like which separate cold and hot spaces from each other
DE3345181A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-04 Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 6440 Bebra Tuerblatt
DE3517670A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-02 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Dichtung fuer gebaeudeteile
EP0392033A1 (de) * 1988-01-22 1990-10-17 F.Lli Sossai S.N.C. Di Aldo E Ermenegildo Sossai Fortlaufender Fassadenrahmen für Gebäude
EP0388773A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Theo Schröders Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503471U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0785334B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
WO2001007744A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
WO2017148822A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP0723064B1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen oder Fassaden mit im Brandfall aufschäumendem Baustoff
DE102017103897A1 (de) Blendrahmenholm und/oder Flügelrahmenholm sowie Tür, Fenster oder Fassadenelement
EP0725203B1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
DE10251431A1 (de) Haustür
EP0730079A1 (de) Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
EP0823014B1 (de) Rahmenlose glastür
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE102007002627B4 (de) Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP0056929B1 (de) Fenster oder Türe mit Isolierglasscheibe
DE102011051351B4 (de) Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
EP2295695A2 (de) Fassadenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000606