EP2295695A2 - Fassadenelement - Google Patents

Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2295695A2
EP2295695A2 EP10174321A EP10174321A EP2295695A2 EP 2295695 A2 EP2295695 A2 EP 2295695A2 EP 10174321 A EP10174321 A EP 10174321A EP 10174321 A EP10174321 A EP 10174321A EP 2295695 A2 EP2295695 A2 EP 2295695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
actuating
filling
elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10174321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295695B1 (de
EP2295695A3 (de
Inventor
Christian Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Priority to PL10174321T priority Critical patent/PL2295695T3/pl
Publication of EP2295695A2 publication Critical patent/EP2295695A2/de
Publication of EP2295695A3 publication Critical patent/EP2295695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295695B1 publication Critical patent/EP2295695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a facade element for closing an opening in an outer wall of a building with a frame made of a plurality of frame members and a content-supported in a frame filling element, wherein the filling element is at least partially formed of a transparent material, with a Verriegelungsvor-direction, at least partially in is arranged at least one of the frame members, and with an actuating gear having an actuating element, via which at least a part of the locking device relative to the frame member is adjustable or pivotable.
  • facades are becoming increasingly dominated by glass surfaces.
  • façades which are made up of frameless glass elements
  • façades also use large glass elements in the form of windows and doors.
  • these last-mentioned facade elements must also have a correspondingly high watertightness. This is normally not a problem when these facade elements are not designed to open.
  • door elements such as side entrance doors
  • these facade elements are designed so that the sash strikes the so-called frame and sealingly rests against this.
  • the at least one actuating element is arranged in the region of the filling element or partially on the filling element.
  • the inventive design of a facade element and the so-called U-value of the facade element can be improved, since it is mögilch to er-increase the glass content of this facade element.
  • the U-value of such facade elements it is known that the weak point usually form the sash profiles, which have a worse U-value than the glass element itself, especially when a multi-pane insulating glass is used. For this reason, a variety of measures are known to be taken in the art, for example, when so-called hollow chamber profiles made of plastic are used to fill these hollow chambers with foam.
  • the actuating gear is also at least partially disposed in the filling element, whereby a further reduction of the frame width of the frame elements and thus a further improvement of the above-mentioned effects can be achieved.
  • the filling element is formed in multiple layers and spaced apart, at least partially transparent surface elements and that at least one of the surface elements at least in the region of the actuating gear has a recess for arranging at least a portion of the actuating gear. It is thus a better reliability of the actuating gear achieved by this is namely at least partially held by the surface element itself.
  • the recess may extend over the entire height of the filling element. It thus becomes possible to arrange an additional functional element in this area, e.g. a thermal insulation element or a stiffener to increase the burglar resistance.
  • an additional functional element e.g. a thermal insulation element or a stiffener to increase the burglar resistance.
  • the recess is pocket-shaped, since the actuating gear can be at least partially inserted into this pocket and thus from the outside as before the advantage of the higher glass content of the facade element can be achieved.
  • a reinforcing element and / or a cover or a thermal element is arranged to relieve the one hand, the glass element with respect to its mechanical stress, in particular due to the frequent actuation of the actuating element and so that also the actuating gear can occur, and on the other hand, not only to prevent the insight on the actuating gear, but also to provide protection against incident sunlight, which possibly creates problems in terms of premature aging of existing in the operating gear lubricant.
  • the locking device is simply arranged therein can be and on the other hand because it also the problem of distortion due to the possibility of evading this material at temperature stresses in the respective cavities can be better controlled, which also the driving rain can be improved compared to sash elements of solid materials.
  • Fig. 1 shows a cross section in top view through a facade element 1 in sections in the region of an actuating element 2, as in the prior art.
  • the facade element is designed as a so-called side door.
  • the actuating element 2 is formed in this embodiment in the form of a door handle.
  • the facade element 1 has in this embodiment, a sash member 3 in the form of a hollow chamber profile, which in the closed state to a further profile 4, which in turn is designed as a hollow chamber profile strikes, said profile 4 forms the so-called frame.
  • a filling element 5 is arranged in the form of a three-plate insulating glass.
  • sash element 3 is dimensioned with respect to a view width 6 so that the actuating element 2 can be arranged on the surface of this sash element 3.
  • stiffening elements 7, 8 are usually formed of metal profiles.
  • the face width 6 of this wing frame profile element according to the prior art is usually about 12 cm.
  • FIG. 2 now shows an inventive facade element 1 in front view.
  • this facade element 1 has sash elements 3, wherein four of these sash elements 3 form a frame 9, in which the filling element 5 is arranged and supported.
  • the sash members 3 are cut mitred and connected together in the corner.
  • the sash members 3 are also formed in the embodiment of the facade element 1 according to the invention by so-called hollow chamber profiles with a plurality of hollow chambers, said hollow chamber profiles are preferably made of plastic, but can also be formed from metal profiles, although the latter have a significantly poorer U-value.
  • the hollow chamber profile design is preferred, it is also conceivable that the wing frame elements 3 are formed by wood profiles, in particular multi-part laminated wood profiles. Also called wood materials, Thus, for example, material made of plastic are embedded in the wood particles (WPC materials), can be used in particular in the form of hollow chamber profiles.
  • WPC materials wood particles
  • PVC is usually used as plastic, but other prior art plastics can be used.
  • the facade element 1 after Fig. 2 is again designed as a door, but the invention can also be applied to windows, especially in large windows.
  • "large area” is understood to mean a facade element 1 which occupies an area of at least 2 m 2 .
  • the four wing frame elements 3 are designed to be identical in terms of their cross-section or their geometry. In other words, none of these sash members 3 has a larger view width 6 than the other sash members 3 of the facade element. 1
  • the filling element 5 is also formed in the invention of a transparent material.
  • a transparent material in particular, multi-pane insulating glazings are also preferred here, that is, for example glazings with two, three or more surface elements 10, ie glass panes.
  • other transparent materials can also be used at least partially, for example transparent plastic surface elements.
  • the actuating element 2 which in turn in the form of a door handle in the embodiment according to Fig. 2 is formed, not arranged on the surface of a sash member 3, but at least partially penetrating in the region of the filling element 5 on the surface thereof or its surface.
  • the actuating element 2 is arranged such that it is in operative connection with an actuating gear 11, which in turn is in operative connection with a locking device 12, is arranged.
  • Both the actuating gear 11 and the locking device 12 is formed according to the prior art, so that this is unnecessary further explanation and reference is made to the relevant prior art.
  • the locking device 12 is in particular a multi-point lock, as shown in FIG Fig. 2 is shown. On the other hand, it is also possible that this locking device 12 is designed as a so-called turn-tilt fitting, tilting fitting, etc.
  • the facade element can also be designed as a sliding door or lift-and-slide door, so that the corresponding fittings are to be used for this purpose.
  • a reinforcing element 13 which may be made of plastic, or from a metal, such as stainless steel, may be arranged for reasons mentioned above.
  • This reinforcing element 13 can extend only over a portion of a height 14 of the facade element 1.
  • this reinforcing element 13 is arranged only in the region of the actuation gear 11 arranged behind it, whereby the reinforcing element 13 can also have a longer dimension in the direction of the height 14 than the actuation gear 11 can be in the same direction, thus for example twice as high as the actuation gear 11 ,
  • this reinforcing element 13 can extend in the direction of the height 14 over the entire height of the filling element 5 in this direction.
  • the reinforcing element 13 may also be designed as a pure cover, for example as a film, for example, again as a stainless steel foil or the like.
  • the sash members 3 have in the embodiment of the invention of the facade element 1 a maximum view width 6 of about 6cm.
  • the surface portion of the frame elements on the facade element 1 in front view amounts to a maximum of 25% of the total area, or if this area proportion has one of the above maximum values.
  • Fig. 3 shows a detail of the facade element 1 after Fig. 2 in plan view and cut in the area of the actuating element 2. It is the same section as in Fig. 1 shown. It can be clearly seen that the face width 6 of the wing frame element 3 is smaller than the face width 6 of the sash element 3 after Fig. 1 , In particular, the viewing width 6 is at least approximately 30% less than that of the sash frame element 3 according to the prior art.
  • the viewing width 6 of the sash elements 3 or sash profiles used for the facade element 1 according to the invention can be in the range between approximately 6 cm and 8 cm, for example 6.4 cm or 7.4 cm (optionally with glazing bead).
  • the facade element 1 proposes the sash element 3 via corresponding sealing elements 15 to the profile 4 of the window frame.
  • a facing shell 16 is arranged made of aluminum, as is known from the prior art.
  • the hollow chambers of the sash member 3 preferably a plurality of hollow chambers are formed, such insulation elements 17 are arranged, although these are not shown.
  • the wing frame member 3 also has no stiffening element 8, as in Fig. 1 is shown. However, it is possible, if desired, to arrange such a stiffening element 8, although this is not the preferred embodiment of the invention.
  • the filling element 5 consists, as already mentioned, of a three-pane insulating glass with three surface elements 10, i. Glass panes, wherein in each case two of these surface elements 10 are supported by spacers 18 spaced from each other, and wherein a frame composite is produced, which is gas-tight overall.
  • insulating glass elements are already known from the prior art, so that a further discussion is unnecessary at this point.
  • the filling element 5 now has a recess 20 which is designed so that two of the surface elements 10 are shorter, ie, after a plan view is shown, with a smaller width, than the third surface element 10, wherein in this particular case, the third surface element 10 is arranged on the outside of a facade, not shown. So this is that side of the facade element 1, which is not arranged on the room side.
  • the actuating gear 11 is arranged, which is shown only schematically.
  • This actuating mechanism 11 thus extends from the recess 20 of the filling element 5 into the sash element 3, in order to be in operative connection therewith with the locking device 13, which is also indicated only schematically, and in order thereby via the actuating element 2 the locking device 12, i. At least some parts thereof, to operate and move relative to the sash member 3, so as to produce the locking engagement with corresponding fitting elements, which are arranged in the profile 4 of the frame, or release this lock, depending on the position of the actuating element. 2
  • actuating element 2 e.g. make the door handle lockable, e.g. with a conventional cylinder lock.
  • the actuating gear 11 and the locking device 12 are in accordance with the desired function, that is, for example, whether the facade element 1 is a rotary element or a tilt-and-turn element is formed.
  • the reinforcing element 13 may be provided in this particular embodiment of the invention, on the surface of the actuating element is arranged, said reinforcing element 13 extends into the region of the surface of the left, ie shorter, surface element 10. But it can of course also a corresponding spacer element between the left and the right actuator 2 of the embodiment according to Fig. 3 be provided so that the left inner actuating part can be arranged adjacent to the surface of the filling element 5.
  • a reinforcing member 13 (not shown) or a cover member as well Fig. 2 has been described.
  • the latter has the function of protecting the Glaseinstand from UV rays on the one hand, on the other hand, it can also be purely optical, ie effective sales effects are achieved.
  • actuating gear 11 further protrudes into the sash member 3, so that only the actuating element 2 in the filling element 5, ie in the surface and this outstanding, is arranged, of course, in this case, an operative connection must be made with the actuating gear 11.
  • the left surface element 10 and the central surface element 10 are formed shortened, it is of course possible that when the actuating gear 11 has a smaller width, and the central surface element 10 has the width of the right outer surface element 10, that is not shortened or formed smaller is.
  • the spacer 18 can be arranged between these two surface elements 10 in Glaseinstand, so that therefore the two spacers 18 are arranged offset from each other, although this is not absolutely necessary.
  • Fig. 4 shows another embodiment of the surface element 1, in which the recess 20 in the filling element 5, which in turn is composed of the three surface elements 10 which are spaced from each other, is pocket-shaped, that in this embodiment, only the central surface element 10 with a smaller Width is executed.
  • the actuating gear 11 is now arranged, so this is probably room side and outside covered by a surface element 10 and thus better protected from the weather.
  • This actuating gear 11 in turn is in operative connection with the locking device 12, wherein both elements of the invention are shown only schematically.
  • the recess 20 may be formed rectangular or square in front view, with other cross-sectional shapes, for example, quadrangular in the form of a half octagon or triangular in the form of a half hexagon, etc. are possible.
  • a reinforcing element 13 is arranged, although this is of course not absolutely necessary.
  • a cover element can also cover at least part of the height 14 of the facade element 1, as in FIG Fig. 2 represented, are arranged.
  • the facade element 1 after Fig. 4 was subjected to a watertightness test according to EN 12208. Leakage values up to E 1200 Pa were determined. In comparison, the prior art facade element 1 after Fig. 1 a watertightness of 600 Pa. It can therefore be seen that a significantly better watertightness for glass doors with frame can be achieved with the inventive design of the facade element 1.
  • FIG. 5 and 6 each show a detail of an embodiment of the facade element 1 in plan view and in side view.
  • the filling element 5 is provided in the region of the actuating element 2, which is designed as a door handle, with the recess 20 formed thereby is that a marginal, in particular the interior of a building facing surface elements 10 shorter, ie in the installed state of the facade element 1 with a smaller width, in the region of the locking device 8 is formed.
  • the transparent part of the filling element 5 is preferably formed as an insulating glass element, as is known from the prior art.
  • the actuating gear 11 is arranged for the locking device 12.
  • the locking device 12 is formed in this embodiment as a bolt, which cooperates with a striking plate 21 which is fixed in the profile 4 of the window frame.
  • a corresponding recess 22 is provided for the arrangement of a cylinder lock in the actuating gear 11, not only to lock the facade element 1 but also to be able to shut off. It is also possible that the cylinder lock is arranged in the actuating element 2.
  • a covering element 23 is provided in the region of the recess and covering same, as described above.
  • both actuators 2 are arranged in the region of the filling element 5, ie both the room side and the outside.
  • the insulating element 17 is provided in the region of the outside of the facade element 1 (based on the installation position), which is at least partially covered by an aluminum shell as a facing shell 16. This insulating element 17 protrudes into a glass recess 24 of the filling element 5undüber this outside.
  • a corresponding holding element 25 on the sash element 3, ie the sash profile, is arranged.
  • Fig. 7 shows a further development of the embodiment of the facade element 1 according to the Fig. 5 and 6 ,
  • the average surface elements 10 is formed shortened, accordingly, the second spacer 18 is also offset in this area, so that therefore only the outer surface element 10 is made wider in this area.
  • a further functional element 26 is arranged in the remaining space between this surface element 10 and the actuating gear 11.
  • This may for example be an insulating element for improving the thermal insulation or a stiffening element with a predefinable pressure resistance to increase the burglary protection.
  • the reinforcing element 13 is arranged, which extends from the surface of the sash member 3 to the surface of the inner surface member 10 and adjacent thereto, so as to cover the space on the one hand, the recess 20 and on the other hand to form a mounting surface for the room-side actuator 2.
  • this recess 20 is at least partially filled with the above-mentioned functional element 26.
  • this functional element 26 has a width which at least approximately corresponds to the thickness of the glass element in the same direction, so as to form a larger contact surface for the glass element.
  • the functional element 26 may be provided with a offset 28.
  • the room side are also in this Embodiment variant, the reinforcing element 13 and on the outside of the cover 23rd
  • the sash members 3, ie the sash profiles, may also have a different cross-section than shown in the figures described so far.
  • the reinforcing element 13 can be formed approximately in alignment with the transparent part of the filling element 5.
  • two, ie the room-side and the middle surface element 10 are designed to form the recess 20 shorter, the outer surface element 10 projects into the Glaseinstand 24 of the sash element 3.
  • the recess 20 only in the region of the actuating gear 11 or be executed extending over the entire height of the filling element 5, wherein also the arrangement of further functional elements in the recess 20 is possible.
  • 3 surface elements 10 are arranged (it can also be four if necessary), wherein the distance to the outer surface element 10 (generally upper in Figs .) to the center is greater than the distance of the middle to the inner surface element 10 (generally lower in the Fig.). It is thus possible between the outer and the middle surface element 10 to arrange a wider functional element 26 for thermal insulation. It is further apparent that only between the middle and the inner surface element 10, a spacer 18 is arranged.
  • the inner surface element 10 is designed to be larger than the central surface element 10.
  • a, in particular film-like, cover 23 is mounted at least in the region of the recess 20.
  • cover element 23 a glass element which is opaque in this area, for example produced by sandblasting, etching, grinding, etc.
  • the functional element 26 is formed multi-layered, as in particular from Fig. 8 is apparent.
  • the individual layers can thereby be the same or different, so that combinations of several functions in the recess 20 can be realized, for example, a combination of burglary protection and thermal insulation.
  • glass is preferably used for the surface element in the context of the invention.
  • the division into a transparent and non-transparent part may have advantages with regard to the installation of the actuating gear 11.
  • the transparent portion outweighs the filling element 5, since the non-transparent part is executed only in the region of the arrangement of the actuating gear 11, wherein the longitudinal extent may extend at least approximately to the height of the actuating gear 11, but also up to can extend the entire height of the filling element 5, ie intermediate lengths between these two variants are also possible, so that the non-transparent part is e.g. may also extend over a height which may be 50% or 75%, etc., of the entire height of the filling element 5.
  • the facade element may e.g. be designed as a balcony or patio door.
  • the sash elements 3 serve to surround the filling element 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement (1) zum Verschließen einer Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes mit einem Rahmen (9) aus mehreren Flügelrahmenelementen (3) und einem im Rahmen (9) gehalterten Füllelement (5), wobei das Füllelement (5) zumindest teilweise aus einem transparenten Werkstoff gebildet ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung (12), die zumindest teilweise in zumindest einem der Rahmenelemente (3) angeordnet ist, und mit einem Betätigungsgetriebe (11), das ein Betätigungselement (2) aufweist, über das zumindest ein Teil der Verriegelungsvorrichtung (12) relativ zum Flügelrahmenelement (3) verstellbar oder verschwenkbar ist. Zumindest das Betätigungselement (2) ist im Bereich des Füllelementes (5) bzw. teilweise auf dem Füllelement (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement zum Verschließen einer Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes mit einem Rahmen aus mehreren Rahmenelementen und einem in einem Rahmen gehalterten Füllelement, wobei das Füllelement zumindest teilweise aus einem transparenten Werkstoff gebildet ist, mit einer Verriegelungsvor-richtung, die zumindest teilweise in zumindest einem der Rahmenelemente angeordnet ist, und mit einem Betätigungsgetriebe, das ein Betätigungselement aufweist, über das zumindest ein Teil der Verriegelungsvorrichtung relativ zum Rahmenelement verstellbar oder verschwenkbar ist.
  • Gebäudefassaden werden immer häufgier durch Glasflächen dominiert. Neben den Vollglasfassaden, die aus rahmenlosen Glaselementen zusammengesetzt werden, werden in Fassaden auch großflächige Glaselemente in Form von Fenstern und Türen eingesetzt. Nicht zuletzt aufgrund der immer häufiger auftretenden schweren Regenfälle und Stürme müssen diese zuletzt genannten Fassadenelemente auch eine entsprechend hohe Schlagregendichtheit aufweisen. Dies stellt normalerweise dann kein Problem dar, wenn diese Fassadenelemente nicht zum Öffnen ausgebildet sind. Bei Türelementen, wie beispielsweise Nebeneingangstüren, werden diese Fassadenelemente so ausgeführt, dass der Flügelrahmen an dem so genannten Blendrahmen anschlägt und dichtend an diesem anliegt. Aufgrund der unterschiedlichen Materialkombinationen können dabei aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen, denen diese Fassadenelemente ausge-setzt sind, Verwindungen in den Rahmenelementen auftreten, wodurch die Schlagregen-dichtheit, insbesondere bei höheren Winddrücken - normalerweise gehen diese Fas-sadenelemente in den Raum hinein auf - vermindet werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fassadenelement mit verbesserter Schlagregendichtheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zumindest eine Betätigungselement im Bereich des Füllelementes bzw. teilweise auf dem Füllelement angeordnet ist.
  • Es wurde bislang im Stand der Technik die Meinung vertreten, dass für derartige Fassadenelemente, also insbesondere Türen breitere, d.h. voluminösere, Rahmen-elemente verwendet werden müssen, um eine ausreichende Statik des Fassaden-elementes zu gewährleisten. Überraschenderweise hat nun die Anmelderin festgestellt, dass die Schlagregendichtheit, d.h. in weiterer Folge die Statik des Fassadenelementes, nicht nur durch den Einbau von zusätzlichen Versteifungselementen, um damit das Ver-windungsproblem besser handhaben zu können, verbessert werden kann, sondern dass eine höhere Schlagregendichtheit durch eine Verschmälerung der Rahmenprofile erreicht werden kann. Durch das Versetzen des Betätigungselementes in das Füllelement wird es möglich, schmälere Flügelrahmenprofile zu verwenden und damit die Schlagregendicht-heit zu verbessern. Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Ausführung eines Fassadenelementes auch der sogenannte U-Wert des Fassadenelementes verbessert werden, da es damit mögilch wird, den Glasanteil an diesem Fassadenelement zu er-höhen. Hinsichtlich des U-Wertes von derartigen Fassadenelementen ist es bekannt, dass die Schwachstelle üblicherweise die Flügelrahmenprofile bilden, die einen schlechteren U-Wert als das Glaselement selbst aufweisen, insbesondere wenn ein Mehrscheiben-Isolierglas verwendet wird. Aus diesem Grund werden bekanntlich im Stand der Technik verschiedenste Maßnahmen getroffen, beispielsweise wenn so genannte Hohlkammer-profile aus Kunststoff verwendet werden, diese Hohlkammern mit Schaumstoff auszu-füllen. Gerade hier kommt auch zum Tragen, dass diese Hohlkammerprofile normaler-weise im Inneren Versteifungsprofile aus Metall aufweisen, wodurch der U-Wert der Pro-file aufgrund der Wärmeleitung über diese Versteifungsprofile verschlechtert wird. Mit der Erfindung ist es neben der Erhöhung des Glasanteils möglich, wie bereits ausgeführt, schmälere Rahmenprofile zu verwenden, ohne dass damit die Statik des Fassaden-elementes negativ beeinflusst wird, da überraschenderweise festgestellt wurde, dass Mehrscheiben-Isoliergläser mehr zur Statik beitragen können als bisher angenommen wurde, sodass auch der Anteil an Versteifungselementen in den Flügelrahmenprofilen verringert werden kann. Es ist damit aber auch ein Kostenvorteil in der Herstellung dieser Fassadenelemente erzielbar, da nicht spezielle, breitere Flügelrahmenprofile verwendet werden müssen, sondern herkömmliche Flügelrahmenprofile, wie sie üblicherweise auch für Fenster verwendet werden, eingesetzt werden können. Nicht zuletzt wird durch den höheren Glasanteil aber auch eine bessere Architektur ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsgetriebe ebenfalls zumindest teilweise im Füllelement angeordnet ist, wodurch eine weitere Verringerung der Rahmenbreite der Rahmenelemente und damit eine weitere Verbesserung oben genannter Effekte erzielbar ist.
  • Es ist weiters möglich, dass das Füllelement mehrlagig ausgebildet ist und zueinander beabstandete, zumindest teilweise transparente Flächenelemente aufweist und dass zu-mindest eines der Flächenelemente zumindest im Bereich des Betätigungsgetriebes eine Ausnehmung zur Anordnung zumindest eines Teils des Betätigungsgetriebes aufweist. Es ist damit eine bessere Funktionssicherheit des Betätigungsgetriebes erzielbar, indem dieses nämlich zumindest teilweise von dem Flächenelement selbst gehalten wird.
  • Die Ausnehmung kann sich über die gesamte Höhe des Füllelementes erstrecken. Es wird damit möglich, in diesem Bereich ein zusätzliches Funktionselement anzuordnen, z.B. ein Wärmedämmelement oder eine Versteifung zur Erhöhung der Einbruchsicherheit.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn die Ausnehmung taschenförmig ausgebildet ist, da das Betätigungsgetriebe zumindest teilweise in diese Tasche eingeschoben werden kann und somit von außen nach wie vor der Vorteil des höheren Glasanteils an dem Fassaden-element erreicht werden kann.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass zumindest im Bereich des Betätigungselementes auf oder in dem Füllelement ein Verstärkungselement und/oder ein Abdeckelement oder ein Wärmedämmelement angeordnet ist, um einerseits das Glaselement hinsichtlich seiner mechanischen Belastung zu entlasten, die insbesondere aufgrund des oftmaligen Betätigens des Betätigungselementes und damit auch des Betätigungsgetriebes auftreten kann, und um andererseits nicht nur den Einblick auf das Betätigungsgetriebe zu verhin-dern, sondern auch einen Schutz gegen einfallendes Sonnenlicht zu schaffen, welches gegebenenfalls Probleme im Hinblick auf eine vorzeitige Alterung der im Betätigungs-getriebe vorhandenen Schmiermittel schafft.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, die Flügelrahmenelemente durch Hohlkammerprofile zu bilden, da einerseits darin die Verriegelungsvorrichtung einfach angeordnet werden kann und andererseits weil damit ebenfalls das Problem der Verwindung aufgrund der Möglichkeit des Ausweichens dieses Werkstoffes bei Temperaturspannungen in die jeweiligen Hohlräume besser beherrscht werden kann, wodurch ebenfalls die Schlagregendichtheit im Vergleich zu Flügelrahmenelementen aus Vollwerkstoffen verbessert werden kann.
  • Es wurde auch gefunden, dass die voranstehend genannten Vorteile der Erfindung am besten zum Tragen kommen, wenn ein Flächenanteil des Flügelrahmenelementes an dem Fassadenelement in Frontansicht betrachtet maximal 25% der Gesamtfläche beträgt. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn dieser Flächenanteil maximal 20%, vorzugsweise maximal 17%, der Gesamtfläche beträgt, wodurch diese Effekte weiter verbessert werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird dies anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen dabei jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem Fassadenelement nach dem Stand der Technik, ge- schnitten im Bereich des Betätigungselementes in Ansicht von oben;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Fassadenelement in Frontansicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fassadenelement im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 6
    ein Detail eines Ausschnittes aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemä- ßen Fassadenelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Seitenansicht;
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 8
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 9
    ein Detail eines Ausschnittes aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemä- ßen Fassadenelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Seitenansicht;
    Fig. 10
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht;
    Fig. 11
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fassa- denelementes im Bereich des Betätigungselementes geschnitten und in Draufsicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt in Ansicht von oben durch ein Fassadenelement 1 ausschnittsweise im Bereich eines Betätigungselementes 2, wie es dem Stand der Technik entspricht. Insbesondere ist das Fassadenelement als so genannte Nebeneingangstür ausgeführt. Das Betätigungselement 2 ist bei dieser Ausführungsvariante in Form eines Türgriffes ausgebildet.
  • Das Fassadenelement 1 weist bei dieser Ausführungsvariante ein Flügelrahmenelement 3 in Form eines Hohlkammerprofils auf, das im geschlossenen Zustand an ein weiteres Profil 4, welches wiederum als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, anschlägt, wobei dieses Profil 4 den so genannten Blendrahmen bildet.
  • Teilweise in diesem Flügelrahmenrahmenelement 3 ist ein Füllelement 5 in Form eines Dreischeiben-Isolierglases angeordnet.
  • Es ist aus Fig. 1 erkennbar, dass das Flügelrahmenelement 3 hinsichtlich einer Ansichtsbreite 6 so bemessen ist, dass das Betätigungselement 2 an der Oberfläche dieses Flügelrahmenelementes 3 angeordnet werden kann.
  • Es ist weiters erkennbar, dass nicht nur das Profil 4 ein Versteifungselement 7 sondern auch das breite Flügelrahmenelement 3 ein derartiges Versteifungselement 8 zur Verbesserung der Statik des Fassadenelementes 1 aufweist. Diese Versteifungselemente 7, 8 sind üblicherweise aus Metallprofilen gebildet.
  • Die Ansichtsbreite 6 dieses Flügelrahmenprofilelementes nach dem Stand der Technik beträgt üblicherweise ca. 12 cm.
  • Fig. 2 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Fassadenelement 1 in Frontansicht. Wiederum weist dieses Fassadenelement 1 Flügelrahmenelemente 3 auf, wobei vier dieser Flügelrahmenelemente 3 einen Rahmen 9 bilden, in dem das Füllelement 5 angeordnet und gehaltert ist. Insbesondere sind die Flügelrahmenelemente 3 dabei auf Gehrung geschnitten und im Eckbereich miteinander verbunden.
  • Bevorzugt werden die Flügelrahmenelemente 3 auch bei der Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 nach der Erfindung durch so genannte Hohlkammerprofile mit mehreren Hohlkammern gebildet, wobei diese Hohlkammerprofile bevorzugt aus Kunststoff sind, jedoch auch aus Metallprofilen gebildet werden können, wenngleich letztere einen deutlich schlechteren U-Wert aufweisen. Es ist aber, obwohl die Hohlkammerprofilausführung bevorzugt ist, auch denkbar, dass die Flügelrahmenelemente 3 durch Holzprofile, insbesondere mehrteilige schichtverleimte Holzprofile, gebildet werden. Auch so genannte Holzwerkstoffe, also beispielsweise Werkstoff aus Kunststoff in dem Holzteilchen eingelagert sind (WPC-Werkstoffe), können insbesondere auch in Form von Hohlkammerprofilen verwendet werden. Als Kunststoff wird üblicherweise PVC verwendet, jedoch können auch andere dem Stand der Technik entsprechende Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Das Fassadenelement 1 nach Fig. 2 ist wiederum als Tür ausgeführt, wobei die Erfindung aber auch bei Fenster angewendet werden kann, insbesondere bei großflächigen Fenstern. Im Rahmen der Erfindung wird unter "großflächig" ein Fassadenelement 1 verstanden, welches eine Fläche von zumindest 2m2 einnimmt.
  • Die vier Flügelrahmenelemente 3 sind hinsichtlich ihres Querschnittes bzw. ihrer Geometrie gleich gestaltet ausgeführt. Mit anderen Worten weist keines dieser Flügelrahmenelemente 3 eine größere Ansichtsbreite 6 auf, als die anderen Flügelrahmenelemente 3 des Fassadenelementes 1.
  • Das Füllelement 5 ist bei der Erfindung ebenfalls aus einem transparenten Werkstoff gebildet. Insbesondere werden auch hier Mehrscheiben-Isolierverglasungen bevorzugt, also beispielsweise Verglasungen mit zwei, drei oder mehr Flächenelementen 10, also Glasscheiben. Es können aber auch andere transparente Werkstoffe zumindest teilweise verwendet werden, beispielsweise transparente Kunststoffflächenelemente.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr das Betätigungselement 2, welches wiederum in Form eines Türgriffes bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 ausgebildet ist, nicht an der Oberfläche eines Flügelrahmenelementes 3 angeordnet, sondern im Bereich des Füllelementes 5 auf dessen Oberfläche bzw. dessen Oberfläche zumindest teilweise durchdringend.
  • Das Betätigungselement 2 ist dabei derart angeordnet, dass es in Wirkverbindung mit einem Betätigungsgetriebe 11, welches seinerseits wiederum in Wirkverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung 12 steht, angeordnet ist. Sowohl das Betätigungsgetriebe 11 als auch die Verriegelungsvorrichtung 12 ist dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet, sodass sich hierzu weitere Erläuterungen erübrigen und sei dazu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Bei der Verriegelungsvorrichtung 12 handelt es sich insbesondere um eine Mehrfachverriegelung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Andererseits ist es auch möglich, dass diese Verriegelungsvorrichtung 12 als so genannter Dreh-Kipp-Beschlag, Kipp-Beschlag, etc. ausgebildet ist. Das Fassadenelement kann aber auch als Schiebetür oder Hebeschiebetür ausgebildet sein, sodass hierfür die entsprechenden Beschläge zu verwenden sind.
  • Es ist weiters in Fig. 2 dargestellt, dass im Bereich des Betätigungselementes 2 an der Oberfläche des Füllelementes 5 ein Verstärkungselement 13, das aus Kunststoff gefertigt sein kann, oder auch aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, aus voran stehend genannten Gründen angeordnet sein kann. Dieses Verstärkungselement 13 kann sich dabei nur über einen Teilbereich einer Höhe 14 des Fassadenelementes 1 erstrecken. Insbesondere ist dieses Verstärkungselement 13 lediglich im Bereich des dahinter angeordneten Betätigungsgetriebes 11 angeordnet, wobei das Verstärkungselement 13 auch eine längere Abmessung in Richtung der Höhe 14 aufweisen kann, als das Betätigungsgetriebe 11 in gleicher Richtung, also beispielsweise doppelt so hoch sein kann als das Betätigungsgetriebe 11.
  • Es ist aber auch möglich, wie dies strichpunktiert angedeutet ist, dass sich dieses Verstärkungselement 13 in Richtung der Höhe 14 über die gesamte Höhe des Füllelementes 5 in dieser Richtung erstrecken kann.
  • Das Verstärkungselement 13 kann aber auch als reines Abdeckelement ausgeführt sein, beispielsweise als Folie, beispielsweise wiederum als Edelstahlfolie oder dergleichen.
  • Die Flügelrahmenelemente 3 haben in der erfindungsgemäßen Ausführung des Fassadenelementes 1 eine maximale Ansichtsbreite 6 von ca. 6cm.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, wenn der Flächenanteil der Rahmenelemente an dem Fassadenelement 1 in Frontansicht maximal 25% der Gesamtfläche beträgt, bzw. wenn dieser Flächenanteil einen der voranstehenden Maximalwerte aufweist.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail des Fassadenelementes 1 nach Fig. 2 in Draufsicht und geschnitten im Bereich des Betätigungselementes 2. Es ist dabei derselbe Ausschnitt wie in Fig. 1 gezeigt. Es ist deutlich erkennbar, dass die Ansichtsbreite 6 des Flügelrahmenelementes 3 kleiner ist als die Ansichtsbreite 6 des Flügelrahmenelementes 3 nach Fig. 1. Insbesondere ist die Ansichtsbreite 6 um mindestens ca. 30% geringer als jene des Flügelrahmenelementes 3 nach dem Stand der Technik.
  • Generell kann die Ansichtsbreite 6 der Flügelrahmenelemente 3 bzw. Flügelrahmenprofile, die für das erfindungsgemäße Fassadenelement 1 verwendet werden, im Bereich zwischen ca. 6 cm und 8 cm, beispielsweise 6,4 cm oder 7,4 cm (gegebenenfalls mit Glasleiste) betragen.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 schlägt das Flügelrahmenelement 3 über entsprechende Dichtelemente 15 an das Profil 4 des Blendrahmens an. An der äußeren Oberfläche dieses Profils 4 ist eine Vorsatzschale 16 aus Aluminium angeordnet, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei ist im oberen Teil dieser Vorsatzschale 16 im Bereich des Füllelementes 5, welches auch bei dieser Ausführungsvariante als Dreischeiben-Isolierglas ausgeführt ist, ein Dämmelement 17 in Höhe des Glaseinstandes in der Vorsatzschale 16 angeordnet, um eine bessere Wärmedämmung zu erreichen. Selbstverständlich können aber auch in zumindest einer der Hohlkammern des Flügelrahmenelementes 3, bevorzugt sind mehrere Hohlkammern ausgebildet, derartige Dämmelemente 17 angeordnet werden, obgleich diese nicht gezeigt sind.
  • Das Flügelrahmenelement 3 weist zudem kein Versteifungselement 8 auf, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Es ist allerdings möglich, sofern es gewünscht ist, ein derartiges Versteifungselement 8 anzuordnen, wenngleich dies nicht die bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung ist.
  • Das Füllelement 5 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem Dreischeiben-Isolierglas mit drei Flächenelementen 10, d.h. Glasscheiben, wobei jeweils zwei dieser Flächenelemente 10 über Abstandhalter 18 voneinander beabstandet gehaltert sind, und wobei ein Rahmenverbund hergestellt wird, der insgesamt gasdicht ist. Eine derartige Ausgestaltung von Isolierglaselementen ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, sodass sich eine weitere Erörterung an dieser Stelle erübrigt.
  • Dieser Aufbau ergibt eine Gesamtbreite 19 des Füllelementes 5.
  • Im Bereich des Betätigungselementes 2 weist nun das Füllelement 5 eine Ausnehmung 20 auf, die derart gestaltet ist, dass zwei der Flächenelemente 10 kürzer, d.h., nachdem eine Draufsicht gezeigt ist, mit einer geringeren Breite, ausgeführt sind, als das dritte Flächenelement 10, wobei in diesem speziellen Fall das dritte Flächenelement 10 an der Außenseite einer nicht dargestellten Fassade angeordnet ist. Dies ist also jene Seite des Fassadenelementes 1, welche nicht raumseitig angeordnet ist. In dieser Ausnehmung 20 ist das Betätigungsgetriebe 11 angeordnet, welches nur schematisch dargestellt ist. Dieses Betätigungsgetriebe 11 erstreckt sich also von der Ausnehmung 20 des Füllelementes 5 bis in das Flügelrahmenelement 3, um dort mit der Verriegelungsvorrichtung 13, die ebenfalls nur schematisch angedeutet ist, in Wirkverbindung zu stehen, und um damit über das Betätigungselement 2 die Verriegelungsvorrichtung 12, d.h. zumindest einzelne Teile hiervon, zu betätigen und relativ gegen das Flügelrahmenelement 3 zu verschieben, um damit den Verriegelungseingriff mit entsprechenden Beschlagelementen, die im Profil 4 des Blendrahmens angeordnet sind, herzustellen bzw. diese Verriegelung freizugeben, je nach Stellung des Betätigungselementes 2.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Betätigungselement 2, also z.B. den Türgriff, versperrbar auszubilden, z.B. mit einem herkömmlichen Zylinderschloss.
  • Das Betätigungsgetriebe 11 sowie die Verriegelungsvorrichtung 12 sind entsprechend der gewünschten Funktion, also beispielsweise ob das Fassadenelement 1 ein Dreh-Element oder ein Dreh-Kipp-Element ist, ausgebildet.
  • Zur Anordnung des Betätigungselementes 2 an dem Füllelement 5 sind in diesem entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, um beispielsweise Schrauben durchführen zu können. Nachdem das in der Fig. 3 linke Flächenelement 10 kürzer ist, als das in der Fig. 3 rechte Flächenelement 10, kann bei dieser speziellen Ausführungsvariante der Erfindung das Verstärkungselement 13 vorgesehen sein, an dessen Oberfläche das Betätigungselement angeordnet wird, wobei sich dieses Verstärkungselement 13 bis in den Bereich der Oberfläche des linken, d.h. kürzeren, Flächenelementes 10 erstreckt. Es kann aber selbstverständlich auch ein entsprechendes Distanzelement zwischen dem linken und dem rechten Betätigungselement 2 der Ausführungsvariante nach Fig. 3 vorgesehen sein, sodass auch der linke innere Betätigungsteil an der Oberfläche des Füllelementes 5 anliegend angeordnet werden kann. Selbstverständlich kann auch an der nach außen weisenden Oberfläche des Füllelementes 5, d.h. des rechten Flächenelementes 10 nach Fig. 3, ein Verstärkungselement 13 (nicht gezeigt) oder aber ein Abdeckelement, wie dies zu Fig. 2 beschrieben wurde, angeordnet werden. Insbesondere letzteres hat dabei die Funktion einerseits den Glaseinstand vor UV-Strahlen zu schützen, andererseits können damit auch rein optische, d.h. verkaufstechnisch wirksame Effekte erzielt werden.
  • Abgesehen von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass das Betätigungsgetriebe 11 weiter in das Flügelrahmenelement 3 hineinragt, sodass also lediglich das Betätigungselement 2 im Füllelement 5, d.h. in dessen Oberfläche und dieses durchragend, angeordnet wird, wobei selbstverständlich auch in diesem Fall eine Wirkverbindung mit dem Betätigungsgetriebe 11 hergestellt werden muss.
  • Obwohl in Fig. 3 das linke Flächenelement 10 sowie das mittlere Flächenelement 10 verkürzt ausgebildet sind, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass, wenn das Betätigungsgetriebe 11 eine geringere Breite aufweist, auch das mittlere Flächenelement 10 die Breite des rechten äußeren Flächenelementes 10 aufweist, also nicht verkürzt bzw. kleiner ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Abstandhalter 18 zwischen diesen beiden Flächenelementen 10 im Glaseinstand angeordnet werden, sodass also die beiden Abstandhalter 18 versetzt zueinander angeordnet sind, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsvariante des Flächenelementes 1, bei der die Ausnehmung 20 im Füllelement 5, welches wiederum aus den drei Flächenelementen 10 aufgebaut ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, taschenförmig ausgebildet ist, d.h. dass bei dieser Ausführungsvariante lediglich das mittlere Flächenelement 10 mit einer geringeren Breite ausgeführt ist. In dieser Tasche ist nun das Betätigungsgetriebe 11 angeordnet, sodass dieses wohl raumseitig als auch außenseitig von einem Flächenelement 10 abgedeckt ist und damit besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Dieses Betätigungsgetriebe 11 steht dabei wiederum in Wirkverbindung mit der Verriegelungsvorrichtung 12, wobei beide Elemente der Erfindung nur schematisch dargestellt sind.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die kürzere Ausgestaltung eines Flächenelementes 10, d.h. die Verringerung der Breite diese Flächenelementes 10, sich nicht auf die gesamte Höhe 14 zu verstehen ist, sondern dass diese Verkürzung nur im Bereich des Betätigungselementes 2 bzw. des Betätigungsgetriebes 11 ausgebildet ist, sodass also das oder die betroffenen Flächenelemente 10 zur Ausbildung der Ausnehmung 20 von einer Gesamtbreite ausgehend vorerst zurückspringen, daran anschließen einen zumindest annähernd vertikalen Rand in der Ausnehmung 20 und daran anschließend eine sich wieder auf die Gesamtbreite des Füllelementes 5 außerhalb der Ausnehmung 20 erweiternden Bereich aufweist. Im Wesentlichen kann also die Ausnehmung 20 in Frontansicht rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sein, wobei auch andere Querschnittsformen, z.B. viereckige in Form eines halben Achteckes oder dreieckige in Form eines halben Sechseckes, etc. möglich sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, dass ein Verstärkungselement 13 angeordnet ist, wenngleich dies selbstverständlich nicht zwingend notwendig ist. Zusätzlich dazu kann auch ein Abdeckelement über zumindest einen Teil der Höhe 14 des Fassadenelementes 1, wie in Fig. 2 dargestellt, angeordnet werden.
  • Selbstverständlich besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit der umgekehrten Ausführung wie in Fig. 3 dargestellt, dass also das raumseitige Flächenelement 10, also das in Fig. 3 linke Flächenelement 10, breiter ausgeführt ist, als zumindest eines der beiden anderen Flächenelemente 10, sodass also das Betätigungsgetriebe 11 im Füllelement 5 im Bereich dessen Außenseite bzw. äußeren Oberfläche angeordnet wird.
  • Das Fassadenelement 1 nach Fig. 4 wurde einer Schlagregendichtheit-Prüfung nach EN 12208 unterzogen. Es wurde dabei Dichtheitswerte bis E 1200 Pa festgestellt. Im Vergleich dazu weist das Stand der Technik Fassadenelement 1 nach Fig. 1 eine Schlagregendichtheit von 600 Pa auf. Es ist also ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Fassadenelementes 1 eine deutlich bessere Schlagregendichtheit für Glastüren mit Rahmen erreicht werden kann.
  • In den Fig. 5 und 6 zeigen jeweils ein Detail einer Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 in Draufsicht bzw. in Seitenansicht.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist das Füllelement 5 im Bereich des Betätigungselementes 2, welches als Türgriff ausgeführt ist, mit der Ausnehmung 20 versehen, die dadurch gebildet wird, dass ein randständiges, insbesondere dem Innenraum eines Gebäudes zugewandtes, Flächenelemente 10 kürzer, d.h. im eingebauten Zustand des Fassadenelementes 1 mit geringerer Breite, im Bereich der Verriegelungseinrichtung 8 ausgebildet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl im Voranstehenden immer auf ein Füllelemente 5 mit drei Flächenelementen 10 Bezug genommen worden ist, es im Rahmen der Erfindung auch möglich ist, nur zwei oder mehr als drei, z.B. vier, Flächenelemente 10 vorzusehen.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass der transparente Teil des Füllelementes 5 als bevorzugt als Isolierglaselement, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, ausgebildet ist.
  • In dieser Ausnehmung ist wiederum das Betätigungsgetriebe 11 für die Verriegelungsvorrichtung 12 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 12 ist bei dieser Ausführungsvariante als Riegel ausgebildet, der mit einem Schließblech 21 zusammenwirkt, das im Profil 4 des Blendrahmens befestigt ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist in dem Betätigungsgetriebe 11 eine entsprechende Ausnehmung 22 zur Anordnung eines Zylinderschlosses vorgesehen, um das Fassadenelement 1 nicht nur verriegeln sondern auch absperren zu können. Es ist auch möglich, dass das Zylinderschloss im Betätigungselement 2 angeordnet wird.
  • An der äußeren Oberfläche des Füllelementes 5 ist im Bereich der Ausnehmung und diese überdeckend ein Abdeckelement 23 vorgesehen, wie dies voranstehend beschrieben wurde.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es im Rahmen der Erfindung generell vorgesehen ist, dass beide Betätigungselemente 2, also z.B. beide Türgriffe, im Bereich des Füllelementes 5 angeordnet sind, also sowohl raumseitig als auch außenseitig.
  • Am Profil 4 ist im Bereich der Außenseite des Fassadenelementes 1 (bezogen auf die Einbaulage) das Dämmelement 17 vorgesehen, das von einer Aluminiumschale als Vorsatzschale 16 zumindest teilweise abgedeckt wird. Dieses Dämmelement 17 ragt dabei bis in einen Glaseinstand 24 des Füllelementes 5und überdeckt diesen außen. Zur Halterung des Füllelementes 5 in diesem Bereich ist ein entsprechendes Halteelement 25 am Flügelrahmenelement 3, d.h. dem Flügelrahmenprofil, angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass generell im Rahmen der Erfindung für die dargestellten Fassadenelemente 1 unterschiedliche Beschläge verwendet werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine Weiterentwicklung zur Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 nach den Fig. 5 und 6. Dabei ist auch das mittlere Flächenelemente 10 verkürzt ausgebildet, demgemäß wird der zweite Abstandhalter 18 in diesem Bereich ebenfalls versetzt, sodass also nur das äußere Flächenelement 10 in diesem Bereich breiter ausgeführt ist. In dem verbleibenden Zwischenraum zwischen diesem Flächenelement 10 und dem Betätigungsgetriebe 11 ist ein weiteres Funktionselement 26 angeordnet. Dieses kann z.B. ein Dämmelement zur Verbesserung der Wärmedämmung oder ein Versteifungselement mit einer vordefinierbaren Druckfestigkeit zur Erhöhung des Einbruchsschutzes sein.
  • Bei den beiden Ausführungsvarianten der Erfindung nach den Fig. 5 bis 6 ist raumseitig das Verstärkungselement 13 angeordnet, das von der Oberfläche des Flügelrahmenelementes 3 bis an die Oberfläche des inneren Flächenelementes 10 und an diesem anliegend reicht, um damit raumseitig einerseits die Ausnehmung 20 abzudecken und andererseits eine Befestigungsfläche für das raumseitige Betätigungselement 2 zu bilden.
  • Mit der Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 nach den Fig. 8 und 9, die zu jener nach Fig. 7 ähnlich ist, soll verdeutlicht werden, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, die Ausnehmung 20 im Füllelement 5 nicht nur im Bereich des Betätigungsgetriebes 11 vorzusehen, sondern dass es möglich ist, dass sich diese Ausnehmung 20 über eine größere Höhe des Fassadenelementes erstreckt, insbesondere über die gesamte Höhe des Füllelementes 5. Es wird damit also eine Teilung des Füllelementes 5 geschaffen, wobei dieses aus einem nicht transparenten Teil über die Fläche der Ausnehmung 20 und einem transparenten Teil im restlichen Füllelement 5 besteht. Die Verbindung dieser beiden Teile kann z.B. durch Kleben, Klotzen, etc. wie es in der Herstellung derartiger Fassadenelement 1 üblich ist, erfolgen. Es ist wiederum möglich, dass diese Ausnehmung 20 mit dem voranstehend genannten Funktionselement 26 zumindest teilweise ausgefüllt wird. Zur Erhöhung der Stabilität kann es von Vorteil sein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, wenn dieses Funktionselement 26 eine Breite aufweist, die zumindest annähernd der Stärke des Glaselementes in gleicher Richtung entspricht, um damit eine größere Anlagefläche für das Glaselement zu bilden. Dazu kann, wie gezeigt, das Funktionselement 26 mit einer Absetzung 28 versehen sein. Raumseitig sind auch bei dieser Ausführungsvariante das Verstärkungselement 13 und an der Außenseite das Abdeckelement 23.
  • Mit der Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1 nach Fig. 10 soll verdeutlicht werden, dass die Flügelrahmenelemente 3, d.h. die Flügelrahmenprofile, auch einen anderen Querschnitt als in den bisher beschriebenen Figuren dargestellt aufweisen kann. Darüber hinaus ist gezeigt, dass das Verstärkungselement 13 annähernd fluchtend mit dem transparenten Teil des Füllelementes 5 ausgebildet sein kann. Auch bei dieser Ausführungsvariante sind zwei, d.h. das raumseitige und das mittlere Flächenelement 10 zur Ausbildung der Ausnehmung 20 kürzer ausgeführt, das äußere Flächenelement 10 ragt bis in den Glaseinstand 24 des Flügelrahmenelementes 3. Auch hier kann die Ausnehmung 20 lediglich im Bereich des Betätigungsgetriebes 11 oder sich über die gesamte Höhe des Füllelementes 5 erstreckend ausgeführt sein, wobei ebenfalls die Anordnung weiterer funktioneller Elemente in der Ausnehmung 20 möglich ist.
  • Fig. 11 zeigt schließlich eine Niedrigenergie- bzw. Passivhaus geeignete Ausführungsvariante des Fassadenelementes 1. Wie zu erkennen ist, sind hier ebenfalls 3 Flächenelemente 10 angeordnet (es können bei Bedarf auch vier sein), wobei der Abstand zu dem äußeren Flächenelement 10 (generell oberes in den Fig.) zu dem mittleren größer ist, als der Abstand des mittleren zum dem inneren Flächenelement 10 (generell unteres in den Fig.). Es ist damit möglich zwischen dem äußeren und dem mittleren Flächenelement 10 ein breiteres Funktionselement 26 zur Wärmedämmung anzuordnen. Es ist weiters ersichtlich, dass lediglich zwischen dem mittleren und dem inneren Flächenelement 10 ein Abstandhalter 18 angeordnet ist. Das innere Flächenelement 10 ist dabei größer ausgeführt als das mittlere Flächenelement 10. Sowohl an dem äußeren als auch an dem inneren Flächenelement 10 ist ein, insbesondere folienartiges, Abdeckelement 23 zumindest im Bereich der Ausnehmung 20 angebracht.
  • Generell besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, anstelle des Abdeckelementes 23 ein Glaselement zu verwenden, das in diesem Bereich opak ist, beispielsweise hergestellt durch Sandstrahlen, Ätzen, Schleifen, etc.
  • Es ist möglich, dass im Rahmen der Erfindung das Funktionselement 26 mehrlagig ausgebildet ist, wie dies insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die einzelnen Lagen können dabei gleichartig oder verschieden sein, sodass auch Kombinationen mehrerer Funktionen in der Ausnehmung 20 realisiert werden können, z.B. eine Kombination aus Einbruchschutz und Wärmedämmung.
  • Prinzipiell wird bevorzugt im Rahmen der Erfindung Glas für das Flächenelement verwendet. Die Teilung in einen transparenten und nicht transparenten Teil, wie voranstehend beschrieben, kann jedoch Vorteile in Hinblick auf den Einbau des Betätigungsgetriebes 11 haben. Doch selbst in diesem Fall überwiegt der transparente Anteil an dem Füllelement 5, da der nicht transparente Teil nur im Bereich der Anordnung des Betätigungsgetriebes 11 ausgeführt ist, wobei sich dessen Längserstreckung zumindest annähernd auf die Höhe des Betätigungsgetriebes 11 erstrecken kann, aber sich auch bis zur gesamten Höhe des Füllelementes 5 erstrecken kann, d.h. es sind auch Zwischenlängen zwischen diesen beiden Varianten möglich, sodass sich der nicht transparente Teil z.B. auch über eine Höhe erstrecken kann, die 50 % oder 75 %, etc., der gesamten Höhe des Füllelementes 5 betragen kann.
  • Das Fassadenelement kann z.B. als Balkon- oder Verandatür ausgebildet sein.
  • Die Flügelrahmenelemente 3 dienen der Einfassung des Füllelementes 5.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Fassadenelementes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fassadenelementes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Fassadenelement
    2
    Betätigungselement
    3
    Flügelrahmenelement
    4
    Profil
    5
    Füllelement
    6
    Ansichtsbreite
    7
    Versteifungselement
    8
    Versteifungselement
    9
    Rahmen
    10
    Flächenelement
    11
    Betätigungsgetriebe
    12
    Verriegelungsvorrichtung
    13
    Verstärkungselement
    14
    Höhe
    15
    Dichtelement
    16
    Vorsatzschale
    17
    Dämmelement
    18
    Abstandhalter
    19
    Gesamtbreite
    20
    Ausnehmung
    21
    Schließblech
    22
    Ausnehmung
    23
    Abdeckelement
    24
    Glaseinstand
    25
    Halteelement
    26
    Funktionselement
    27
    Breite
    28
    Absetzung

Claims (8)

  1. Fassadenelement (1) zum Verschließen einer Öffnung in einer Außenwand eines Gebäudes mit einem Rahmen (9) aus mehreren Flügelrahmenelementen (3) und einem im Rahmen (9) gehalterten Füllelement (5), wobei das Füllelement (5) zumindest teilweise aus einem transparenten Werkstoff gebildet ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung (12), die zumindest teilweise in zumindest einem der Rahmenelemente (3) angeordnet ist, und mit einem Betätigungsgetriebe (11), das ein Betätigungselement (2) aufweist, über das zumindest ein Teil der Verriegelungsvorrichtung (12) relativ zum Flügelrahmenelement (3) verstellbar oder verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Betätigungselement (2) im Bereich des Füllelementes (5) bzw. teilweise auf dem Füllelement (5) angeordnet ist.
  2. Fassadenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe (11) zumindest teilweise im Füllelement (5) angeordnet ist.
  3. Fassadenelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (5) mehrlagig ausgebildet ist und zueinander beabstandete, zumindest teilweise transparente Flächenelemente (10) aufweist, und dass zumindest eines der Flächenelemente (10) zumindest im Bereich des Betätigungsgetriebes (11) eine Ausnehmung (20) zur Anordnung zumindest eines Teils des Betätigungsgetriebes (11) aufweist.
  4. Fassadenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) taschenförmig ausgebildet ist.
  5. Fassadenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (20) über die gesamte Höhe des Füllelementes (5) erstreckt.
  6. Fassadenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Betätigungselementes (2) auf oder in dem Füllelement (5) ein Verstärkungselement (13) und/oder ein Abdeckelement (23) oder ein Wärmedämmelement angeordnet ist.
  7. Fassadenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (3) durch Hohlkammerprofile gebildet sind.
  8. Fassadenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenanteil der Rahmenelemente (3) an dem Fassadenelement (1) in Frontansicht maximal 25 % der Gesamtfläche beträgt.
EP10174321.9A 2009-09-15 2010-08-27 Fassadenelement Active EP2295695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10174321T PL2295695T3 (pl) 2009-09-15 2010-08-27 Element elewacyjny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0146209A AT508848A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Fassadenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295695A2 true EP2295695A2 (de) 2011-03-16
EP2295695A3 EP2295695A3 (de) 2016-10-12
EP2295695B1 EP2295695B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=43302367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174321.9A Active EP2295695B1 (de) 2009-09-15 2010-08-27 Fassadenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295695B1 (de)
AT (1) AT508848A1 (de)
PL (1) PL2295695T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725178A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Carminati Serramenti S.r.l. Tür, Fenster oder Fenstertüranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819733A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE9103671U1 (de) * 1991-03-26 1991-06-27 Promat Gmbh, 4030 Ratingen, De
DE9106477U1 (de) * 1991-05-25 1991-07-11 Promat Gmbh, 4030 Ratingen, De
DE29816593U1 (de) * 1998-09-16 1998-12-17 Promat Gmbh Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725178A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Carminati Serramenti S.r.l. Tür, Fenster oder Fenstertüranordnung
EP3173567B1 (de) * 2012-10-25 2018-05-09 Carminati Serramenti S.r.l. Tür, fenster oder fenstertüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295695B1 (de) 2017-12-06
PL2295695T3 (pl) 2018-05-30
AT508848A1 (de) 2011-04-15
EP2295695A3 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE102012108931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
CH706319B1 (de) Fenster.
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP1524378A2 (de) Gebäudefassade mit Fenster
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20160908BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20160908BHEP

Ipc: E06B 3/02 20060101AFI20160908BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010014444

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 14