DE29816593U1 - Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke - Google Patents

Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke

Info

Publication number
DE29816593U1
DE29816593U1 DE29816593U DE29816593U DE29816593U1 DE 29816593 U1 DE29816593 U1 DE 29816593U1 DE 29816593 U DE29816593 U DE 29816593U DE 29816593 U DE29816593 U DE 29816593U DE 29816593 U1 DE29816593 U1 DE 29816593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
door
profile
locking mechanism
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to DE29816593U priority Critical patent/DE29816593U1/de
Publication of DE29816593U1 publication Critical patent/DE29816593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Stenger, Watzke & Ring J. \1: *:..: !^a'se^V^a ruh-Ring ?0
D -405 4 7 DÜSSELDORF
PATENTANWÄLTE ■
DIPL-ING. WOLFRAM WATZKE
DIPL-ING. HEINZ J. RING
„ ß DIPL-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
Unser Zeichen: a/1d/b DIPL-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL-ING. WOLFGANG BRINGMANN
Promat GmbH, Patentanwälte
Scheifenkamp .1 6, 40880 Ratingen european patent attorneys
Datum
15. September 1998
Zweiflüqeliqe Glastür für Brandschutzzwecke
Die Erfindung betrifft eine zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke mit jeweils einer einen im Brandfall aufschäumenden Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe in jedem der beiden mittels eines Schließmechanismus gegeneinander verriegelbaren Türflügel sowie mit hohl ausgebildeten Profilen auf der einen wie auch auf der anderen Seite der jeweiligen Brandschutzscheibe, wobei zumindest im Bereich der Stoßflächen der beiden Türflügel die Profile der einen mit den Profilen der anderen Seite ausschließlich über die dazwischen angeordnete Brandschutzscheibe selbst sowie einen Metallsteg verbunden sind.
Glastüren für Brandschutzzwecke sind in ein- oder zweiflügeligen Ausführungsformen bekannt, z. B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 296 15 201. Anwendung finden Sie vor allem als Türelement innerhalb einer aus mehreren Glasflächen zusammengesetzten Brandschutzverglasung. Nach der deutschen Industrienorm DIN 4102 Teil 13 sind Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse F sowie der Feuerwiderstandsklasse G bekannt, und in den jeweils gestellten Anforderungen erläutert. Zumeist sind die Brandschutzscheiben mehrlagig aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten aufgebaut. Im Brandfall wird ein in den Brandschutzschichten enthaltener Schutzwirkstoff aktiviert, wodurch die Brandschutzscheibe Wärmestrahlung absorbiert und eine hochwirksame Dämmschicht bildet. Damit einher geht eine Trübung der Brandschutzscheibe, so daß aus der ursprünglich transparenten Verglasung eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand wird.
Telefon (0211) 572131 ■ Telex 8588429 pate d · Telefax (0211) 588225 · BHF-Bank, Düsseldorf (BLZ 30020500) 40113 276
• · &ogr; ·
• ••"•4"
Brandschutzscheiben sind ausgesprochen empfindlich gegen mechanische Beanspruchung. Dies gilt in besonderer Weise für die Stirnflächen der Brandschutzscheiben, an denen größere Druckausübung unbedingt zu vermeiden ist. An die Rahmenkonstruktion für Brandschutzscheiben und insbesondere bei Glastüren werden daher bereits in mechanischer Hinsicht höhere Anforderungen gestellt als bei herkömmlichen Glastüren. Hinzu treten die besonderen Anforderungen bei der Verhinderung eines Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall sowie ganz allgemein des Übergangs von Hitze von der einen auf die andere Seite der Glastür.
Probleme bereitet bei Glastüren für Brandschutzzwecke ferner der Schloßkasten mit dem Schließmechanismus für die Tür. Bei der Konstruktion gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 296 15 201 muß zur Bereitstellung des erforderlichen Platzes für den Schloßkasten das Brandschutzglas mit einem entsprechend bemessenen Ausschnitt versehen werden, in den dann der Schloßkasten hineinpaßt. Dies kann zu einer Schwächung der Brandschutzscheibe führen, ferner stellt der so untergebrachte Schloßkasten, zumal er fast nur aus Metallteilen zusammengesetzt ist, eine unerwünschte Wärmebrücke dar, welche den Hitzeübergang von der einen auf die andere Seite der Glastür fördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus zwei gegenläufig angelenkten, unabhängig voneinander zu öffnenden und zu schließenden Türflügeln zusammengesetzte Glastür zu schaffen, mit der sich im Brandfall vergleichsweise niedrige Temperaturen auf der dem Brandherd abgewandten Seite erzielen lassen, und deren Rahmenkonstruktion sich aus wenigen Einzelteilen herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Glastür der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Türflügel gegenläufig zueinander verschwenkbar sind und daß jeder der beiden Türflügel mit einem eigenen Schließmechanismus versehen ist, wobei die Falle des einen Schließmechanismus in ein an dem jeweils anderen Türflügel angeordnetes Schließblech verriegelt, und daß sich bei jedem Türflügel der Schließmechanismus in dem Hohlraum des einen Profils und das Schließblech an oder in dem anderen Profil befindet.
Bei einer solchermaßen gestalteten Glastür aus zwei gegenläufigen Türflügeln befindet sich der als Wärmebrücke grundsätzlich problematische Schließmechanismus in dem einen Profil der Rahmenkonstruktion und damit an einem Ort, an dem sich im Brandfall eine hohe Hitzebelastung ohnehin nicht vermeiden läßt. Hingegen trägt der Schließmechanismus nicht dazu bei, unerwünschte zusätzliche Wärmebrücken zwischen den beiden Profilen des jeweiligen Türflügels zu bilden. Vielmehr ist der zwischen diesen beiden Profilen angeordnete Raum überwiegend mit solchen Materialien versehen, die selbst hohen Temperaturen längere Zeit widerstehen können wie etwa der Brandschutzscheibe selbst.
Vorteilhaft ist ferner der einfache und nur',aus wenigen Teilen zusammengesetzte Aufbau der Glastür. Zur Rahmenkonstruktion jedes Türflügels zählen lediglich die beidseits der Brandschutzscheibe angeordneten Profile, in dessen einem Profil der Schließmechanismus angeordnet ist, sowie ein Metallsteg, welcher die beiden Profile verbindet, die ansonsten nur über die Brandschutzscheibe selbst miteinander in Verbindung stehen. Da der Metallsteg trotz seines vorzugsweise geringen Querschnittes noch eine Hitzebrücke darstellt, kann an der der Brandschutzscheibe abgewandten Außenseite des Metallstegs ein unter Hitzeeinwirkung aufschäumendes und hierbei den Türspalt zwischen den beiden Türflügeln verschließendes Material befestigt sein. Zusätzlich kann zur Kühlung des Metallsteges ein flächig an dessen Innenseite anliegender Streifen aus festem Brandschutzmaterial beitragen, oder auch die Brandschutzscheibe selbst, aus deren schmalen Stirnseiten im Brandfall das Material der Brandschutzschichten unter Kühlwirkung austritt.
Um das Öffnen eines Flügels der Glastür durch Betätigung ausschließlich des an diesem Flügel angeordneten Türdrückers zu ermöglichen, ist vorzugsweise in dem mit dem Schließblech versehenen Profil ein Treibriegelschloß zur Entriegelung oder Freigabe der Falle des gegenüberliegenden Türflügels angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich das Schließblech an dem Gehäuse des Treibriegelschlosses.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Glastür wird vorgeschlagen, daß der Metallsteg ein zugleich an den Stirnseiten beider Profile des jeweiligen Türflügels befestigtes Flachprofil ist, welches mit einem im wesentlichen rechtwink-
lig angeformten Anschlag zur Anlage des jeweils anderen Türflügels versehen ist. Auf diese Weise ist der Anschlag an jenem Bauteil ausgebildet, welches auch im übrigen eine besondere Anpassung erfordert, etwa im Hinblick auf dort befestigte Türdichtungen oder andere Beschlagteile.
Zur Erzielung besonders preisgünstig herstellbarer Profile sind diese als geschlossene rechteckige Hohlprofile ausgebildet, in denen sich lediglich stirnseitige Öffnungen für die Gehäuse des Schließmechanismus bzw. des Treibriegelschlosses befinden.
Um im Brandfall auf der dem Brandherd abgewandten Seite der Glastür möglichst niedrige Temperaturen zu erzielen, fet eine weitere Ausgestaltung der Glastüre gekennzeichnet durch einen in Verlängerung der Brandschutzscheibe zwischen den beiden Profilen des Türflügels angeordneten Streifen aus festem Brandschutzmaterial, wobei die Achse des Türdrückers, welche den in dem einen Profil angeordneten Schließmechanismus mit dem in dem anderen Profil angeordneten Treibriegelschloß koppelt, durch eine Öffnung oder Ausnehmung in dem Streifen hindurchgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es daher nicht erforderlich, zur Hindurchführung der Achse des Türdrückers eine Öffnung oder Aussparung in die Brandschutzscheibe selbst einzuarbeiten, was zwangsläufig zu einer Schwächung der mechanisch empfindlichen Brandschutzscheibe führen würde.
Zur verbesserten Kühlung des die beiden Profile verbindenden Metallsteges im Brandfall wird ferner vorgeschlagen, daß die Stirnseite des Streifens flächig an der der Brandschutzscheibe zugewandten Innenseite des Metallsteges anliegt.
Zur Verbesserung des Schließverhaltens der Glastür wird schließlich vorgeschlagen, daß der Schließmechanismus eine Riegelstange antreibt, welche längs durch das Profil, in dem sich der Schließmechanismus befindet, hindurchgeführt ist und oben und/oder unten mit einem Riegelzapfen aus dem Türflügel austritt.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glastür für Brandschutzzwecke wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Übersichtsdarstellung eine zweiflügelige, gegenläufige Glastür für Brandschutzzwecke,
Fig. 2 einen verkürzt dargestellten Schnitt entlang der Ebene A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den Mittelteil der Fig. 2.
Die in Fig. 1 in Gesamtansicht dargestellte Brandschutzverglasung besteht aus zwei jeweils verglasten Türflügeln 1, 2. Beide Türflügel 1, 2 sind mittels Scharnieren außen angelenkt, öffnen sich also ebenfalls nach außen hin. Die Anordnung der Scharniere und Türrahmen'ist hierbei dergestalt, daß die beiden Türflügel 1, 2 der zweiflügeligen Glastür gegenläufig öffnen und schließen. Ein fester Mittelanschlag zwischen den Türflügeln ist nicht vorhanden, vielmehr verriegeln diese in geschlossener Stellung gegeneinander und zusätzlich in Decke und/oder Boden des Raumes. Dies bietet den Vorteil, daß beim Öffnen beider Türflügel die volle Breite der Gesamttür zum Durchtritt zur Verfügung steht, um so z. B. breitere Gegenstände durch die Türöffnung zu transportieren. Trotz Fehlen eines festen Mittelanschlages muß im Brandfall sichergestellt sein, daß die beiden Türflügel sicher gegeneinander verriegeln und ein Durchtritt von Feuer und Rauch von der einen auf die andere Seite im Rahmen der brandschutztechnischen Vorschriften verhindert bzw. verzögert wird.
Die Fig. 2 läßt den grundsätzlichen Aufbau der zweiflügeligen Glastür erkennen, wobei aus Gründen der Übersicht beide Türflügel im Bereich der Verglasung stark verkürzt dargestellt sind. Jede der beiden Glastüren setzt sich aus einer Brandschutzscheibe 3 und einem diese haltenden Rahmen zusammen. Der Rahmen wiederum setzt sich aus Rahmenteilen 4, 5, 6, 7 entlang der oberen und unteren Ränder sowie der vertikalen Ränder der Brandschutzscheibe 3 zusammen. Bei allen Rahmenteilen 4, 5, 6, 7 handelt es sich jeweils um im Querschnitt rechteckige und geschlossene Profile aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Zusätzliche, ebenso gestaltete Profile 8, 9 bilden die Zarge der Glastür. Scharniere 10 verbinden die Profile 8, 9 schwenkbar mit den Profilen 6, 7 der jeweiligen Türflügel.
Bei den Brandschutzzargen 3 handelt es sich um ein Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten besteht. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, wobei sie Wärmestrahlung absorbieren und so eine wirksame Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Ferner führt die Aktivierung der Brandschutzschichten im Brandfall dazu, daß diese aufschäumen und eine Trübung annehmen, so daß eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand besteht.
Die vertikal angeordneten Profile 4, 5, 6, 7 sowie entsprechend gestaltete horizontale Profile bilden gemeinsam eine Tragkonstruktion für die Brandschutzscheibe 3. Die Profile werden jeweils paarweise verwendet, wobei das eine Profil 4, 7 den Rand der Brandschutzscheibe 3 auf deren einer Flachseite, und das jeweils andere Profil 5, 6 den Rand der Brandschutzscheibe auf der abgewandten Flachseite abdeckt.
Hinsichtlich der weiteren Details der zweiflügeligen Glastür insbesondere im Bereich des gemeinsamen Türspaltes wird nachfolgend auf die Fig. 3 Bezug genommen. Dort sind die vertikal angeordneten, geschlossenen Profile 4, 5 einerseits über die teilweise dazwischen ragende Brandsehutzscheibe 3 selbst, und im übrigen über einen Metallsteg 11 miteinander verbunden. Bei dem Metallsteg 11 handelt es sich um eine zugleich an den Stirnseiten beider Profile 4, 5 des jeweiligen Türflügels 1 bzw. 2 befestigtes Flachprofil, welches an seinem einen Rand mit einem im wesentlichen rechtwinklig angeformten Anschlag 12 zur dichtenden Anlage des jeweils anderen Türflügels versehen ist. Das Flachprofil, an dem Metallsteg 11 und Anschlag 12 ausgebildet sind, besteht aus einem durch entsprechendes Biegen geformten Stahlblech. Die Befestigung an den zum jeweils anderen Türflügel hinweisenden Stirnseiten der Profile 4, 5 erfolgt durch nicht näher dargestellte Schrauben. Zur Verbindung der Profile 4, 5 mit dem Rand der Brandsehutzscheibe 3 ist zwischen beiden Teilen jeweils ein Elastozellband 13 angeordnet, zur Abdichtung ist ferner nach außen hin eine Silikonmasse 14 eingefüllt.
Beim Ausführungsbeispiel reicht die Stirnseite 1 5 der Brandsehutzscheibe 3 nicht bis an den Metallsteg 11, vielmehr befindet sich dazwischen ein Streifen 16 aus festem BrandschutzmateTial, vorzugsweise auf Silikatbasis. Der Strei-
fen 16 ist mit einer Ausnehmung 17 versehen, durch die die Achse 18 der beidseitig angeordneten und über die Achse miteinander gekoppelten Türdrücker 19 hindurchgeführt ist. In das Material des Streifens 16 aus Brandschutzmaterial läßt sich eine solche Ausnehmung 17 leicht einarbeiten, wogegen eine entsprechende Ausnehmung oder Öffnung in der Brandschutzscheibe 3 selbst einen sehr hohen Fertigungsaufwand erfordern würde, da derartige Brandschutzscheiben sehr empfindlich gegen mechanische Verletzungen sind.
Der Streifen 16 aus Brandschutzmaterial liegt mit seiner dem gegenüberliegenden Türflügel zugewandten Stirnseite unmittelbar an der Innenseite des Metallsteges 11 an. An der der Brandschutzscheibe abgewandten Außenseite des Metallsteges 11 ist ein schmaler Streifen 20 aus Brandschutzmaterial befestigt. Bei Hitzeeinwirkung schäumt das Material dieses Brandschutzstreifens auf, wodurch einerseits, im Zusammenwirken mit dem symmetrisch gegenüberliegend angeordneten Streifen 20 des anderen Türflügels, ein Verschluß des Türspaltes 21 zwischen den beiden Türflügeln 1, 2 erzielt wird, und zusätzlich eine Kühlung des die beiden Profile 4, 5 verbindenden Metallsteges 11.
Die voranstehende Erläuterung erfolgte anhand des in Fig. 3 rechts dargestellten Türflügels 2. Der gegenüberliegende, in Fig. 3 links dargestellte Türflügel 1 ist demgegenüber symmetrisch mit gegenläufiger Öffnungsrichtung gestaltet. Die Öffnungsrichtung ist jeweils mit dem Pfeil 22 symbolisiert.
Zum Zwecke der gegenseitigen Verriegelung der Türflügel 1, 2 ist jeder der Türflügel mit einem Schließmechanismus 23 sowie einem Treibriegelschloß 24 versehen. Zu jedem Schließmechanismus 23 gehört ein mittels eines Schlüssels betätigbarer, auf der Zeichnung nicht dargestellter Riegel sowie eine federbelastete Falle 25. Die Falle 25 schnappt in an sich bekannter Weise hinter einem Schließblech 26 des jeweils anderen Türflügels ein.
Bei jedem der beiden Türflügel 1, 2 befindet sich das Gehäuse des Schließmechanismus 23 in dem einen Profil 4, und das Schließblech 26 an dem anderen Profil 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Schließblech 26 der Rand einer entsprechenden Öffnung in dem aus Metall bestehenden Profil 5. In demselben Profil 5, an oder in dem sich das Schließblech 26 befindet, ist
ferner das Treibriegelschloß 24 angeordnet. Das Treibriegelschloß 24 sitzt ebenso wie der Schließmechanismus 23 in einem eigenen Schloßgehäuse und ist an seiner Stirnseite mit einem Stülp 27 versehen, dessen rückwärtiger Kragen an dem Metallsteg 11 anliegt. Das Treibriegelschloß ist mit dem Türdrücker 19 gekoppelt und schiebt bei Herunterdrücken des Türdrückers 19 die Falle des gegenüberliegenden Türflügels zurück, wodurch diese Falle entriegelt wird. Hierzu liegt der Riegel des Treibriegelschlosses 24 des Türflügels 2 exakt der Falle 25 des anderen Türflügels 1 gegenüber und umgekehrt. Durch Betätigen des Türdrückers 19 werden mittels entsprechender Kopplung daher zwei Mechanismen in Gang gesetzt: Die eigene Falle 25 wird zurückgezogen und ferner wird mittels des Riegels des Treibriegelschlosses 24 die Falle 25 des jeweils anderen Türflügels entriegelt.
In vielen Anwendungsfällen ist die gegenseitige Verriegelung der beiden Flügel der Glastür nicht ausreichend, um im Brandfall und insbesondere bei einem Feuersturm die Glastür geschlossen zu halten. Aus diesem Grund ist vorzugsweise zusätzlich eine Verriegelung gegenüber einem ortsfesten Punkt an Boden oder Decke des Raumes vorgesehen. Dies kann in an sich bekannter Weise über eine durch den Schließmechanismus 23 angetriebene, vertikale Riegelstange erfolgen. Eine solche Riegelstange ist längs durch das Profil 4, in dem sich der Schließmechanismus befindet, hindurchgeführt und oben und/oder unten mit einem Riegelzapfen aus dem Türflügel 1, 2 herausgeführt. Dieser Riegelzapfen greift dann in eine entsprechende Sackbohrung im Boden oder an der Decke ein.
Bezuaszeichenliste
1 Türflügel
2 Türflügel
3 Brandschutzscheibe
4 Profil, Rahmenteil
CJl Profil, Rahmenteil
6 Profil, Rahmenteil
7 Profil, Rahmenteil
8 Profil
9 Profil
10 Scharnier
11 Metallsteg
12 Anschlag
13 Elastozellband
14 Silikonmasse
15 Stirnseite der Brandschutzscheibe
16 Streifen aus Brandschutzmaterial
17 Ausnehmung
18 Achse
19 Türdrücker
20 Streifen aus Brandschutzmaterial
21 Türspalt
22 Öffnungsrichtung
23 Schließmechanismus
24 Treibriegelschloß
25 Falle
26 Schließblech
27 Stülp
28 Türdichtung

Claims (9)

Ansprüche
1. Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke mit jeweils einer einen im Brandfall aufschäumenden Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe in jedem der beiden mittels eines Schließmechanismus (23) gegeneinander verriegelbaren Türflügel (1, 2) sowie mit hohl ausgebildeten Profilen (4, 5) auf der einen wie auch auf der anderen Seite der jeweiligen Brandschutzscheibe (3), wobei zumindest im Bereich der Stoßflächen der beiden Türflügel (1, 2) die Profile (4) der einen mit den Profilen (5) der anderen Seite ausschließlich über die dazwischen angeordnete Brandschutzscheibe (3) selbst sowie-einen Metallsteg (11) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Türflügel (1, 2) gegenläufig zueinander verschwenkbar sind und daß jeder der beiden Türflügel (1, 2) mit einem eigenen Schließmechanismus (23) versehen ist, wobei die Falle (25) des einen Schließmechanismus in ein an dem jeweils anderen Türflügel angeordnetes Schließblech (26) verriegelt, und daß sich bei jedem Türflügel (1, 2) der Schließmechanismus (23) in dem Hohlraum des einen Profils (4) und das Schließblech (26) an oder in dem anderen Profil (5) befindet.
2. Glastür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in dem Hohlraum des mit dem Schließblech (26) versehenen Profils (5) angeordnetes Treibriegelschloß (24) zur Entriegelung oder Freigabe der Falle (25) des gegenüberliegenden Türflügels.
3. Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schließblech (26) an dem Gehäuse des Treibriegelschlosses (24) befindet.
4. Glastür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsteg (11) ein zugleich an den Stirnseiten beider Profile (4, 5) des jeweiligen Türflügels befestigtes Flachprofil ist, welches mit einem im
wesentlichen rechtwinklig angeformten Anschlag (12) zur Anlage des jeweils anderen Türflügels versehen ist.
5. Glastür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (4, 5) geschlossene rechteckige Hohlprofile mit stirnseitigen Öffnungen für die Gehäuse des Schließmechanismus (23) bzw. des Treibriegelschlosses (24) sind.
6. Glastür nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen in Verlängerung der Brandschutzscheibe (3) zwischen den beiden Profilen (4, 5) des Türflügels (1, 2) angeordneten Streifen (16) aus festem Brandschutzmaterial, wobei die Achse (18}·des Türdrückers (19), welche den in dem einen Profil (4) angeordneten Schließmechanismus (23) mit dem in dem anderen Profil (5) angeordneten Treibriegelschloß (24) koppelt, durch eine Öffnung oder Ausnehmung (17) in dem Streifen (16) hindurchgeführt ist.
7. Glastür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Streifens (16) flächig an der der Brandschutzscheibe (3) zugewandten Innenseite des Metallsteges (11) anliegt.
8. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (23) eine Riegelstange antreibt, welche längs durch das Profil (4), in dem sich der Schließmechanismus (23) befindet, hindurchgeführt ist und oben und/oder unten mit einem Riegelzapfen aus dem Türflügel austritt.
9. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Brandschutzscheibe (3) abgewandten Außenseite des Metallsteges (11) Material (20) befestigt ist, welches unter Hitzeeinwirkung aufschäumt und den Türspalt (21) zwischen den beiden Türflügeln (1, 2) verschließt.
CH/kn/ri
DE29816593U 1998-09-16 1998-09-16 Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke Expired - Lifetime DE29816593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816593U DE29816593U1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816593U DE29816593U1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816593U1 true DE29816593U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8062708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816593U Expired - Lifetime DE29816593U1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816593U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295695A3 (de) * 2009-09-15 2016-10-12 IFN-Holding AG Fassadenelement
WO2022243110A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Gilgen Door Systems Ag Tür sowie türflügel für eine tür
CN115467613A (zh) * 2022-08-30 2022-12-13 浙江星筑科技有限公司 一种集合烟感报警和自动闭合功能的特种防火门
EP4159962A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 Locinox Doppelflügeltor und verfahren zur konstruktion davon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295695A3 (de) * 2009-09-15 2016-10-12 IFN-Holding AG Fassadenelement
WO2022243110A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Gilgen Door Systems Ag Tür sowie türflügel für eine tür
EP4159962A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 Locinox Doppelflügeltor und verfahren zur konstruktion davon
CN115467613A (zh) * 2022-08-30 2022-12-13 浙江星筑科技有限公司 一种集合烟感报警和自动闭合功能的特种防火门
CN115467613B (zh) * 2022-08-30 2024-04-26 浙江星筑科技有限公司 一种集合烟感报警和自动闭合功能的特种防火门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE29816593U1 (de) Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
EP0563550A2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
EP1045097B1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE3437563A1 (de) Mehrfachschliesseinrichtung
DE3429650C2 (de)
DE20118507U1 (de) Haustür
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
DE29909593U1 (de) Tür oder Fenster
DE19958470C1 (de) Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
DE1931110A1 (de) Tuerverriegelung,insbesondere fuer Panzerschranktueren
DE10107471A1 (de) Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine
EP1045094B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
EP1045095A1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
DE3621419A1 (de) Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061020

R071 Expiry of right