WO2022243110A1 - Tür sowie türflügel für eine tür - Google Patents

Tür sowie türflügel für eine tür Download PDF

Info

Publication number
WO2022243110A1
WO2022243110A1 PCT/EP2022/062617 EP2022062617W WO2022243110A1 WO 2022243110 A1 WO2022243110 A1 WO 2022243110A1 EP 2022062617 W EP2022062617 W EP 2022062617W WO 2022243110 A1 WO2022243110 A1 WO 2022243110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
frame elements
elements
door leaf
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg RÜEDI
Matthias Berger
Original Assignee
Gilgen Door Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilgen Door Systems Ag filed Critical Gilgen Door Systems Ag
Priority to EP22728523.6A priority Critical patent/EP4341524A1/de
Publication of WO2022243110A1 publication Critical patent/WO2022243110A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/704Door leaves characterised by the filling between two external panels of mineral material which is not further specified
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a door, in particular a fire protection door, with a stationary part and with at least one door leaf that can be moved relative to it.
  • the door can be, for example, a sliding door, a swing door or a combined sliding and swing door.
  • Fire doors are generally doors that are intended to prevent the passage of smoke and/or fire from one room to another in the event of a fire. For fire protection purposes, they are usually intended to prevent the transmission of excessively high temperatures from one room to another. In addition, the various components of the fire protection door must not themselves catch fire. Fire protection doors must meet certain, relevant safety standards.
  • fire protection doors are known in numerous different embodiments. Common to most fire protection doors is a certain thermal separation of those elements that face one room from those elements that face the other room. By means of a material provided in the fire protection door that foams up at high temperatures, the thermal separation in the event of a fire is produced or improved in many known embodiments, depending on the situation.
  • An automatic fire protection sliding door is known from EP 3 696 358 A2, in which a glass pane is held by a peripheral profile frame, to which retaining profiles are attached on both sides, which in turn are attached to a peripheral retaining frame are attached.
  • the construction is relatively complex and does not appear to offer complete thermal separation between the outside and inside of the door.
  • DE 202 04 965 U1 discloses fire protection glazing in which fire protection panes are each held between two metal profiles in the area of a door, which are attached to a wooden profile arranged on the outside.
  • the wooden profile which prevents the transmission of excessive heat but is basically itself flammable, is covered by another metal profile.
  • DE 20 2004 014 619 U1 discloses a composite construction for a fire protection door in which a wooden frame forms the main supporting structure of the door leaf and holds a fire protection pane accommodated therein.
  • a circumferential hollow profile frame is glued to both sides of the wooden frame, so that the fire protection pane is held between the two hollow profile frames. Due to the wooden frame, the door leaf is relatively heavy and is also potentially flammable.
  • EP 0 498 021 B1 discloses stationary fire-resistant glazing in which a fire-resistant pane is positioned between hollow steel profiles arranged on both sides.
  • claim 16 specifies a door leaf for such a door.
  • the present invention therefore provides a door, in particular a fire protection door, with a stationary part and with at least one door leaf that can be moved relative to it, the door leaf having two frame elements, and an insulating element arranged between the two frame elements, which thermally separates the two frame elements from one another.
  • the two frame elements together form the main supporting structure of the door leaf and bear the main weight of the insulation element.
  • the door can be manufactured inexpensively and is also particularly easy to adapt to different requirements and designs.
  • the two frame elements and the insulating element together can already form all the essential elements of the door leaf, i.e. no further supporting, holding or frame elements are necessary.
  • the thickness of the insulating element can be easily and arbitrarily adjusted.
  • any desired design elements such as cover plates, or fittings, such as locking devices, lowering or other seals, can be attached to or on the frame elements. Due to the arrangement of the insulation element between the two frame elements, the two sides of the door leaf are also thermally separated from one another in a particularly simple manner. The two frame elements are thus preferably completely thermally separated from one another.
  • Additional elements such as sealing elements, connecting and holding plates, drop-down seals, guide elements, closing units or profile and holding rails, which are attached to the frame elements, are preferably thermally separated from both frame elements.
  • the thermal separation can be based in particular on a spacing which is achieved, for example, by means of a washer.
  • the thermal separation or spacing can also be effected by means of the fastening elements, which are used in any case to fasten the corresponding additional elements to the frame elements.
  • the fastening element can be a screw and the spacing is effected by the screw head, or the fastening element can be a blind rivet nut which has a peripheral flange for spacing.
  • the thermal separation can also be based, for example, on an insulating layer, such as an insulating tape, which has a much lower thermal conductivity than the frame elements and the respective additional element.
  • an insulating layer such as an insulating tape
  • all additional elements that are fastened both to the first and to the second frame element are thermally separated from both frame elements. In this way, heat transfer from the first to the second frame element can be prevented particularly effectively in the event of a fire.
  • a possible additional element is, in particular, a connecting plate, which can be U-shaped, for example, in the cross-sectional view and can be used, for example, to hold a sealing element.
  • the connecting plate is preferably screwed to both frame elements, in particular by means of blind rivet nuts and screws.
  • the blind rivet nuts preferably each have a circumferential flange, which causes a spacing of the connecting plate and thus a thermal separation from the two frame elements.
  • a washer can be provided in each case in the area of the blind rivet nuts.
  • a particularly simple and therefore cost-effective production of the door results in particular if prefabricated finished parts are used for this purpose, which can be largely or even completely standard components. Due to the simple, preferably provided, layered structure of the door leaf with the two frame elements and the insulating element, the door leaf can nevertheless be easily adapted to different designs and requirements.
  • a thermal separation means that the two corresponding components, i.e. here the two frame elements or an additional element and a frame element, are separated and in particular spaced apart in such a way that in the event of a fire excessive heat transfer from one component to the other is prevented or prevented. is significantly delayed compared to the case when the two components were not thermally separated from each other, ie directly against each other or would contact each other.
  • the two frame elements do not contact each other, but are preferably connected to one another exclusively via the insulating element arranged between them and via any further connecting elements.
  • the additional elements which are attached both to the first and to the second frame element, preferably do not contact the frame elements either, but are preferably connected to them exclusively via one or more connecting elements.
  • the thermal conductivity of the insulating element is preferably at least five times, more preferably at least ten times less than the thermal conductivity of the two frame elements.
  • the connecting elements which connect the frame elements to those additional elements which are fastened both to the first and to the second frame element are preferably punctiform connecting elements.
  • Point fasteners are elements that create a connection in a point surface area, such as screws, rivets, nails or blind rivet nuts.
  • all additional elements that are fastened both to the first and to the second frame element are connected to the frame elements exclusively by means of punctiform connecting elements.
  • the main support structure of the door leaf is usually that component or those components which / which bears the main weight of the entire door leaf or bear.
  • the main support structure also usually forms the main frame of the door leaf, to which the other components of the door leaf are attached, and which forms the connection of these other components to the stationary part of the door.
  • the stationary part of the door is formed by all the elements that are stationary, i.e. fixed, in contrast to the door leaf, which can be slid and/or pivoted.
  • the stationary part is usually attached to a wall surrounding the door opening, in particular to masonry.
  • the insulating element is used in particular for the thermal separation of the two frame elements. It can be formed, for example, from a solid body, from a large number of fibers, from a powder or from a liquid or a gas.
  • the insulating element is a glass pane, in particular a fire protection pane.
  • the insulation element is formed by a mineral wool, in particular rock wool.
  • the overall weight of the door leaf is mainly determined by the insulating element.
  • the insulation element then contributes at least half to the total weight of the door leaf.
  • the two frame elements and the insulating element are preferably made of materials manufactured, which are not or only very hardly flammable in case of fire.
  • the door leaf has only components that are not at all flammable or only flammable with great difficulty in the event of a fire.
  • the two frame elements are preferably each produced in one piece as a whole. Production is particularly simple if the two frame elements are each made of a metal, such as steel or aluminum. In certain embodiments, the two frame elements can be designed to be identical to one another. If the insulating element is formed by a solid body, this is preferably also produced in one piece as a whole.
  • the insulation element preferably extends, advantageously circumferentially, along its side edge into the space between the two frame elements.
  • the insulating element even occupies a large part of this space all around.
  • the two frame elements each lie flat on the inside and outside of the insulation element, it being possible for fastening elements, such as adhesive strips and/or sealants, such as a silicone mass, to be provided between the insulation element and the respective frame element.
  • the fastening elements and/or sealing means can also serve as spacer elements or have spacer elements in order to space the insulation element from the respective frame element and thereby advantageously thermally separate it.
  • the two frame elements with the insulating element arranged between them are thus advantageously arranged in the manner of a sandwich, with the sandwich-like arrangement preferably extending circumferentially along the entire outer edge of the insulating element.
  • the two frame elements preferably form the outer edge of the door leaf to a large extent in the circumferential direction.
  • an upper closing element with a suspension profile or another suspension means that is movably mounted on the stationary part can be provided in an upper area of the door leaf.
  • the sliding door is an automatic sliding door, as is particularly preferred, one or more connecting elements and/or drivers can be provided in an upper area of the door leaf in order to couple the door leaf to a drive that is attached to the stationary part of the door .
  • the two frame elements are laterally circumferential, for example by means Spacers, which are advantageously attached directly to the frame elements and in particular bear against them, are thermally separated from the stationary part.
  • the spacers can in particular each be arranged in the area of a screw/nut connection. Due to the construction of the door leaf with the two frame elements, it is particularly easy to attach the spacers.
  • the spacers can be formed, for example, by a washer or by a screw head or a flange provided on a nut.
  • the part of the door leaf with the frame elements and the insulating element can be thermally separated in a particularly simple and effective manner in the passage direction of the door opening. In particular, a transfer of excessive heat from this part of the door leaf to the stationary part of the door can be efficiently prevented.
  • Fastening elements such as screws, nuts, etc.
  • the front and back form those surfaces of the door leaf which, in the fully assembled state of the door, face the user when he approaches the closed door from one of the two sides.
  • the insulating element is preferably thermally separated from one frame element or, which is particularly preferred, from both frame elements by means of spacer elements. A heat transfer from the first frame element to the second frame element or in the opposite direction can be very effectively prevented or delayed.
  • the spacer elements can be provided, for example, in the form of spacer bands or strips or as washers.
  • the first frame element, the insulation element and the second frame element thus preferably form three layers which are particularly preferably each thermally separated, that is to say are advantageously spaced apart from one another.
  • the door leaf preferably has two complete thermal separations, in particular spacings, in the passage direction.
  • the two frame elements are preferably each a hollow profile frame with an advantageously rectangular cross-sectional area.
  • the production of such frame elements is particularly simple, while still being stable Supporting structure of the door leaf can be achieved.
  • the two frame elements are each preferably designed to be closed all the way round and advantageously form a respective outer edge of the door leaf which is all the way round.
  • the door is a sliding door.
  • the sliding door can be operated manually or, which is preferred, automatically, ie with the aid of a motor drive.
  • the door can also be a revolving door or a combined sliding and revolving door. In all cases, the door can be single-leaf, double-leaf or multi-leaf.
  • the two frame elements are advantageously connected to one another in the area of the lower secondary closing edge by means of a metal sheet.
  • the metal sheet can, but does not have to, contribute to the support of the insulation element.
  • the metal sheet preferably forms a lower closure of the door leaf.
  • Additional connecting plates can be attached to the frame elements in the areas of the additional secondary closing edges and/or the main closing edge.
  • the metal sheet or metal sheets is or are preferably attached to the frame elements by means of spacers.
  • the metal sheets can also be used to form a guide groove, to attach sealing elements and/or to attach fittings, such as a drop-down seal, guide means or a locking device. If the sheet metal provided in the area of the lower secondary closing edge serves to guide the door leaf or to accommodate a drop-down seal, it preferably forms a depression between the two frame elements.
  • a seal is preferably fitted between the two frame elements in the area of the main closing edge.
  • a locking device is used in one or both of the frame elements in the area of the main closing edge.
  • the two frame elements are each formed from a hollow profile, it is particularly easy to attach a locking device and/or other fittings. If a locking device is provided, this can advantageously be used for automatic locking at an increased ambient temperature, for example at more than 50°C or 60°C.
  • the locking device can also be used to prevent the door leaf from warping, which could lead to leaks, in the event of a fire.
  • the insulation element is covered on at least one side, preferably on both sides, by a respective cover element, in particular in the form of a pane of glass or a cover plate.
  • the insulation element is advantageously completely covered by the cover element.
  • the cover element or elements can in each case also partially or completely cover the respective frame element in relation to the viewer. For design reasons, however, it may also be desirable to leave the frame element(s) visible to the viewer, i.e. not to cover them.
  • the cover element or elements can each be opaque, transparent or translucent. By attaching cover or other elements to the frame elements, the design of the door can be varied. Alternatively or additionally, one or both frame elements and/or the cover elements can be colored, coated, chromed or painted, for example.
  • a coating it can in particular be a powder coating.
  • the frame element or elements and/or cover elements are chrome-plated, they can be made of chrome steel in particular.
  • the cover element or elements can also have one or more recesses, for example to form a viewing window.
  • the present invention also relates to a door leaf for a door designed in accordance with the above statements.
  • the door leaf has two frame elements and an insulation element arranged between the two frame elements, which thermally separates the two frame elements from one another.
  • the two frame elements together form the main supporting structure of the door leaf and, when the door leaf is installed as intended, bear the main weight of the insulation element.
  • the insulating element is preferably thermally separated from one frame element or, which is particularly preferred, from both frame elements by means of spacer elements.
  • the door leaf can be designed for installation in a sliding door, a revolving door or a combined revolving and sliding door.
  • FIG. 1 shows a front view of a single-leaf fire protection sliding door according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2a shows a central horizontal sectional view through the fire protection sliding door of FIG. 1;
  • FIG. 2b shows an enlarged detailed view of the area surrounded by dashed lines in FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a central vertical sectional view through the fire protection sliding door of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed view of the area marked with a dashed line in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a front view of a single-leaf combined fire protection sliding and revolving door according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a central horizontal sectional view through the fire protection door of FIG. 5;
  • Fig. 7 is a central vertical sectional view through the fire protection sliding door
  • FIG. 8 shows a front view of a single-leaf fire protection revolving door according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a central horizontal sectional view through the fire protection door of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a central vertical sectional view through the fire protection door of FIG. 8;
  • Fig. 11 is a central vertical sectional view through a single-leaf
  • FIG. 12 shows a central vertical sectional view through a stationary part which is arranged laterally to the fire protection swing door of FIGS. 11;
  • FIG. 13 shows a central horizontal sectional view through the fire protection door of FIG. 11;
  • Fig. 14 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 15 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 16 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 17 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 18 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 19 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • Fig. 20 is a central vertical sectional view through the lower part of a
  • 21 shows a horizontal sectional view in the area of the main closing edge through a fire protection sliding door according to a twelfth embodiment of the invention
  • FIGS. 1 to 21 Various embodiments of doors according to the invention are shown in FIGS. 1 to 21, fire protection doors preferably being involved in all cases. In principle, however, it does not necessarily have to be a fire protection door. In all cases, the doors shown in FIGS. 1 to 21 could also represent doors which are not specifically designed for fire protection. Elements with an identical or similar function from different embodiments are each provided with the same reference symbols.
  • FIGS. A first preferred embodiment of a fire protection door according to the invention is shown in FIGS.
  • This is an automatically driven single-leaf sliding door that is mounted on a masonry M in the area of a wall opening ⁇ .
  • the wall opening ⁇ allows people to pass through the masonry M if necessary, but must be closed by the fire protection door in the event of a fire in order to prevent the spread of fire and excessive heat.
  • the fire protection door shown in FIG. 1 has a stationary part 1 and a door leaf 2 that is movable, in particular sliding, relative to it.
  • the door leaf 2 is preferably displaced by means of a drive unit 5 which is arranged in the region of an upper secondary closing edge 210 of the door leaf 2 .
  • the drive unit 5 is only shown schematically in FIG. However, such drive units are well known to those skilled in the art.
  • the opening direction R of the fire protection door ie the displaceability of the door leaf 2 relative to the stationary part 1, is indicated in FIG. 1 with the aid of an arrow.
  • the door leaf 2 In the area of the floor B, the door leaf 2 has a lower secondary closing edge 220 .
  • the door leaf 2 strikes with a main closing edge 200 against a vertical stop post 3 which forms an element of the stationary part 1 .
  • the wall opening ⁇ is then completely covered by the door leaf 2.
  • a side closing edge 230 of the door leaf 2 which is formed by a side closing element 23 , extends parallel to the main closing edge 200 .
  • Both the glass pane 22 and the first frame element 20 each form part of the door leaf 2.
  • the glass pane 22 can be opaque, transparent or translucent.
  • the glass pane 22 is preferably fire-resistant glass.
  • the construction of the fire protection door and in particular of the door leaf 2 can be seen in FIGS. 2a to 4.
  • the main supporting structure of the door leaf 2, which bears the main weight of the entire door leaf 2 and also forms the main structure of the door leaf 2 is formed jointly by the first frame element 20 and a second frame element 21.
  • the glass pane 22 is sandwiched between the two frame elements 20 and 21, which are of identical design here.
  • the glass pane 22 forms a (thermal) insulation element which thermally separates the two frame elements 20 and 21 from one another.
  • the glass pane 22 is attached to the two frame elements 20, 21 by means of adhesive strips/spacer strips 62 and is thus held by the two frame elements 20, 21.
  • the adhesive strips / spacer strips 62 each form a spacer element, which spaced the insulating element from the first frame element 20 and from the second frame element 21 and thereby thermally separates them.
  • the two frame elements 20, 21 are each formed by a hollow steel profile with a rectangular cross-sectional area.
  • the two frame elements 20, 21 In the top view of the fire protection door from the outside (see Figure 1) and from the inside, the two frame elements 20, 21 each form an overall rectangular shape, with both frame elements 20, 21 being closed all the way around and framing the glass pane 22 along its entire outer edge .
  • the hollow profiles that form the frame elements 20, 21 are each empty in the present embodiment, i.e. filled with air. In other embodiments, however, the hollow sections could be filled with mineral wool, for example.
  • a support rail also U-shaped, can be inserted into and attached to the connecting plate 25, which supports the main edge seal 81.
  • the connecting plate 25 is attached to both frame elements 20, 21 by means of blind rivet nuts 63 and countersunk screws 64.
  • the blind rivet nuts 63 preferably each have a peripheral flange, which causes a spacing of the connecting plate 25 and thus a thermal separation from the two frame elements 20, 21.
  • a washer can be provided in each case in the area of the blind rivet nuts 63 .
  • the stop post 3 has a rectangular cross section and is formed by an outer sheet metal 31 and an inner sheet metal 32.
  • FIG. The outer plate 31 forms the entire outer surface of the stop post 3 facing away from the door leaf 2.
  • the inner plate 32 forms, which otherwise forms the inner surface of the stop post 3 facing the door leaf 2 , a right-angled fold and extends in the cross-sectional view from there clockwise along the masonry M to the wall opening ⁇ , where it forms a flush termination of the stationary part 1 to the wall opening ⁇ via another right-angled fold.
  • the inner panel 32 then extends a short distance back to the stop post 3 via another right-angled fold and thus forms, together with a connecting panel 33 attached there, a rectangular interior space closed off from the outside and filled with mineral wool 66 .
  • the connecting plate 33 connects the inner plate 32 to the outer plate 31.
  • Another rectangular interior space which is closed towards the outside is formed jointly by the outer plate 31 and the inner plate 32. This interior space is also filled with mineral wool 66.
  • locking devices 82 are preferably provided in the area of the main closing edge 200 on the first and second frame element 20, 21.
  • the locking devices 82 are each preferably designed to automatically extend a bolt when the temperature increases, which engages in corresponding recesses provided for this purpose on the stop post 3 .
  • the lateral closing element 23 which forms part of the door leaf 2 is attached to the first and second frame element 20, 21.
  • the lateral closure element 23 is formed by an inner sheet metal 232 and an outer sheet metal 231 , which together delimit an interior space of the closure element 23 that is rectangular in cross-section and is filled with mineral wool 66 .
  • the inner panel 232 has a right-angled fold, from where it extends parallel to the masonry M a little way in the direction of the wall opening ⁇ . In the closed state of the fire protection door, it protrudes into a lateral claw profile 41, as shown in FIG. 2a. As can be seen from FIG.
  • the door leaf 2 has a similar construction in the area of the upper secondary closing edge 210 as in the area of the lateral secondary closing edge 230.
  • a closing element with a rectangular cross-section is attached to the outside of the frame elements 20 and 21. which in this case is referred to as the upper closing element 24 .
  • the interior of the upper closing element 24, which is filled with mineral wool 66, is delimited by an outer sheet metal 241 and an inner sheet metal 242, analogously to the lateral closing element 23.
  • the inner sheet metal 242 extends a little downwards via a right-angled fold along the masonry M and as a result protrudes into an upper claw profile 42 . This ensures that the door leaf 2 cannot fall to the ground, particularly in the event of a fire, if its suspension should become detached.
  • the inner panel 242 would then hook into the claw profile 42 and thereby prevent the door leaf 2 from falling down.
  • a suspension profile 243 is attached to the upper side of the upper closing element 24, with which the door leaf 2 is movably suspended on the stationary part 1.
  • Connecting elements or drivers not shown in the drawings, which can be formed in particular by the suspension profile 243 represent a coupling to the drive unit 5 in order to enable the door leaf 2 to be opened and closed automatically by the drive unit 5 .
  • a lower connecting plate 26 is attached to the two frame elements 20 and 21, which connects them to one another and forms a rectangular lower depression 261 of the door leaf 2 in the area in between.
  • this depression 261 serves to guide the door leaf 2 when it is opened and closed.
  • the lower connecting plate 26 can form a lower support for the glass pane 22 .
  • the two frame elements 20 and 21 are consistently thermally separated laterally from the stationary part 1: the attachment of the upper closing element 24, the lateral closing element 23 and the lower connecting plate 26 on the first and second Frame element 21 takes place in each case by means of blind rivet nuts 63 and countersunk screws 64. Between the blind rivet nut 63 attached to the frame element 20 or 21 and the countersunk screw 64 screwed into it, one Washer 65 may be arranged, which spaced the frame member relative to the other component attached thereto and thereby prevents or significantly delays heat transfer.
  • the provision of a washer is not absolutely necessary if the heat conduction via the component attached to the frame element 20, 21, such as the lower or lateral connecting plate 26 or 25 or the outer plates 31, 231, is only possible to a limited extent anyway and in With regard to the overall heat transfer through the fire door, it is no longer relevant. The thermal separation is then still guaranteed.
  • the thermal separation of the two frame elements 20, 21 from the stationary part 1 is also provided by the upper closing element 24 filled with mineral wool 66 and the lateral closing element 24 also filled with mineral wool 66.
  • the blind rivet nut 63 is preferably a blind rivet nut known under the brand name Tubtara® .
  • a corresponding internal thread could also be provided directly in the frame elements 20, 21, for example.
  • the washer 65 could also be produced in one piece with the blind rivet nut 63 and formed, for example, by a circumferential flange.
  • the connections to the frame elements 20 and 21 can alternatively also be made, for example, by means of self-tapping screws.
  • the claw profiles 41 and 42 which shield the lateral and upper closing element 23, 24 from the wall opening ⁇ , represent another obstacle to the transfer of heat through the fire protection door, thereby preventing direct exposure to fire and/or heat to the closing element 23 or 24 hinder.
  • fire protection laminate 61 is preferably provided at a large number of points in the edge regions of the door leaf 2 .
  • the fire protection laminate 61 is designed to foam up in the event of a fire and in particular at high temperatures, thereby preventing the passage of fire and heat.
  • fire protection laminate 61 is in particular within the claw profiles 41 and 42, between the end elements 23, 24 and the masonry M covered by the claw profile 41 or 42 and on the masonry M and the upper end element 24 facing side surfaces of the second frame member 21 attached.
  • the fire protection laminate 61 and the fasteners with blind rivet nut 63, countersunk screw 64 and depending on the washer 65 corresponding to the above statements are also present in the embodiments of FIGS. 5 to 21 at the corresponding points, but are not shown in these figures for illustrative reasons.
  • the fire protection laminate 61 provided at the various points can of course also be omitted.
  • FIGS. 5 to 21 are each described below with reference to the differences from the embodiment shown in FIGS.
  • the fire protection door shown in FIGS. 5 to 7 is a single-leaf combined fire protection sliding and revolving door. Such doors are also known to those skilled in the art under the term total opening system (TOS). They combine the advantages of sliding doors and swing doors in that, for opening and closing, the door leaf 2 can be slid along the masonry M and the door leaf part with the two frame elements 20, 21 and the glass pane 22 can be pivoted about an axis of rotation D (see Figure 6). .
  • TOS total opening system
  • the fire protection door shown in Figures 5 to 7 has, in addition to that of Figures 1 to 4, an inner holding profile 291 and an outer holding profile 292, each of which extends in an L-shape along the upper Secondary closing edge 210 and the lateral secondary closing edge 230 extend.
  • the inner retaining profile 291 and the outer retaining profile 292 are similar to the frame elements 20, 21 each formed by a rectangular cross-section steel hollow profile.
  • the inner and the outer holding profile 291, 292 are each fixed to the lateral closing element 23 and to the upper closing element 24 and can thus be displaced along the masonry M together with the closing elements 23, 24. It is fixed by means of blind rivet nuts 63, countersunk screws 64 and, depending on the case, washers 65, as already shown.
  • the frame elements 20, 21 are attached to the holding profiles 291, 292 by means of swivel joints, not shown in the figures, that they are pivotable together with the glass pane 22 about the axis of rotation D relative to this.
  • the frame elements 20 and 21 are connected to one another here along the lateral secondary closing edge 230 by means of a lateral connecting plate 27 and along the upper secondary closing edge 210 by means of an upper connecting plate 28 .
  • the inner retaining profile 291 and the outer retaining profile 292 are connected to one another in a similar manner by means of a retaining profile connecting plate 295 .
  • a profile rail 293 is attached to the holding profile connecting plate 295, which is used to hold an elastic secondary edge seal 294.
  • the secondary edge seal 294 serves to seal the retaining profiles 291 and 292 from the first frame element 20.
  • the door leaf 2 is guided during displacement by means of a guide rail 72 which is arranged at a distance from the door leaf 2 directly in the area of the wall opening ⁇ .
  • a guide block 71 attached to the lower connecting plate 26 via a lateral extension is designed to engage in the guide rail 72 from below.
  • FIGS. 8 to 10 is a single-leaf fire protection revolving door whose door leaf 2 can be pivoted about an axis of rotation D (see FIG. 9) in order to open and close the door.
  • a door latch is attached to the frame elements 20, 21 at the appropriate point.
  • an inner and outer holding profile 291, 292 is also present here, which not only extends along the lateral secondary closing edge 230 and the upper secondary closing edge 210, but also along the main closing edge 200.
  • the holding profiles 291, 292 are also stationary here, ie fixed to the masonry M and cannot be moved with respect to this.
  • the holding profile connecting plate 295 and the profile rail 293 also extend not only along the lateral and upper secondary closing edge 230 or 210, but also along the main closing edge 200.
  • a main edge seal 296 is also provided, to ensure a seal in the closed state of the door in the area of the main closing edge 200 .
  • a locking device 82 for locking the door is inserted into the first frame element 20 .
  • FIGS. 11 to 13 an embodiment is shown in which a single-leaf fire protection revolving door is arranged within a stationary, ie fixed part which has a window. Analogously to the embodiment of FIGS.
  • the door leaf 2 is held in an articulated manner on holding profiles 291, 292 in such a way that it can be pivoted about a vertical axis of rotation D for opening and closing.
  • a glass pane 297 is inserted here between the inner and the outer holding profile 291 , 292 on the side of the main closing edge 200 , which forms the window glass for an opening formed by the holding profiles 291 and 292 .
  • the holding profiles 291 and 292 lie on a support element 73 and are supported by it.
  • FIGS. 14 to 16 illustrate the simple adaptation of the fire protection door according to the invention to different requirements and designs.
  • a thicker pane of glass 22 can be used without any problems (FIG. 15), for example in order to achieve even better thermal insulation.
  • the side connecting plates 25 and the lower connecting plate 26 have to be unscrewed and replaced.
  • the design of the door leaf 2 can be adapted as desired by attaching cover elements 91 to the outer surfaces of the frame elements 20, 21.
  • the cover elements 91 can in particular be glass panes or cover plates.
  • support plates 92 can be attached to the frame elements 20, 21, which can serve as a support for the support plates 92 and/or as edge protection. If the cover elements 91 are cover plates, they can have viewing windows to allow the user to see through the door leaf 2 .
  • FIG. 17 shows an embodiment in which the cover elements 91 are bent in the area of the lower secondary closing edge 220 in order to enable attachment between the frame elements 20 or 21 and the lower connecting plate 26.
  • the frame elements 20 and 21 can be completely covered by the cover elements 91 and without any fastening elements being visible from the outside will.
  • the area between the cover elements 91 is here filled with mineral wool 66, in particular rock wool.
  • the mineral wool 66 thus forms the thermal insulation element here instead of the glass pane 22 .
  • the cover elements 91 are arranged with their outer surfaces flush with the outer surfaces of the frame elements 20 and 21, respectively.
  • the cover elements 91 can be attached to the frame elements 20 and 21 here, for example, by means of angle connectors or angle irons, which are attached to the upper sides of the frame elements 20, 21.
  • the cover elements 91 could also have an inwardly directed bevel in the lower (and possibly lateral and upper) area in order to rest with this on the frame elements 20 or 21 and to be fastened thereto, for example by means of a screw connection.
  • FIG. 19 shows an embodiment in which the guide rail 72 for guiding the sliding door leaf 2 is sunk into the floor B.
  • the guide block 71 is inserted into the depression 261 formed by the lower connecting plate 26 in such a way that it protrudes downwards into the guide rail 72 and engages in it.
  • the guidance takes place via a guide rail 72 arranged laterally to the door leaf 2.
  • a guide block 71 which is connected to the lower connecting plate 26, engages in the guide rail 72.
  • the space that remains in the recess 261 as a result is used here to accommodate a drop-down seal 83 therein.
  • the drop-down seal 83 is designed to seal the lower secondary closing edge 220 of the door leaf 2 in relation to the floor B when the fire protection door is closed. For this purpose, it is automatically lowered towards the floor B as soon as the door leaf 2 reaches the closed state.
  • Figure 21 shows the door leaf 2 of a further embodiment according to the invention in the area of the main closing edge 200.
  • a locking device for locking the fire protection door is inserted into the frame element 20, of which a lock case 84, a locking cylinder 85 and a forend 86 can be seen in the figure.
  • a possible attachment of the main edge seal 81 between the two frame elements 20 and 21 is clearly visible in FIG attached by glue.
  • Inside the connecting plate 25 is also a U-shaped Profile rail 811 arranged, which holds the main edge seal 81.
  • the fire protection door could also be a two-leaf or multi-leaf door.
  • Hollow profiles do not necessarily have to be used as frame elements 20, 21; instead, frame elements made of wood or another material could also be used, for example, which could be covered by a metal sheet, for example.
  • the insulation element 22 can also be made of any other material instead of glass or mineral wool.
  • the insulating element could also be formed by a gaseous material, such as air in particular, or by a vacuum.
  • connections between different components can also be glued instead of screwed, for example, whereby an adhesive layer can also cause a thermal separation of the components.
  • a large number of other variations and modifications are conceivable.
  • Second frame element 291 Inner support profile
  • Top end element 296 Main edge seal 241 Outer panel 297 Glass pane 72 Guide rail, stop post 73 Support element, outer panel, inner panel 81 Main edge seal, connecting panel 811 Profile rail, lateral claw profile 82 Locking device, upper claw profile 83 Drop-down seal, drive unit 84 Lock case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird eine Tür, insbesondere eine Brandschutztür, mit einem ortsfesten Teil (1) und mit zumindest einem dazu beweglichen Türflügel (2) angegeben. Der Türflügel (2) weist zwei Rahmenelemente (20, 21) sowie ein zwischen den beiden Rahmenelementen (20, 21) angeordnetes Isolationselement (22; 66) auf, das die beiden Rahmenelemente (20, 21) thermisch voneinander trennt. Die beiden Rahmenelemente (20, 21) bilden gemeinsam die Haupttragestruktur des Türflügels und tragen die Hauptgewichtslast des Isolationselements (22; 66). Ausserdem wird ein Türflügel für eine solche Tür angegeben.

Description

TITEL
TÜR SOWIE TÜRFLÜGEL FÜR EINE TÜR
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere eine Brandschutztür, mit einem ortsfesten Teil und mit zumindest einem dazu beweglichen Türflügel. Bei der Tür kann es sich beispielsweise um eine Schiebetür, eine Drehflügeltür oder um eine kombinierte Schiebe- und -drehflügeltür handeln.
STAND DER TECHNIK
Brandschutztüren stellen im allgemeinen Türen dar, die im Brandfall den Durchtritt von Rauch und/oder Feuer aus einem Raum in einen anderen verhindern sollen. Für Brandschutzzwecke sollen sie dabei meist insbesondere auch die Übertragung von übermässig hohen Temperaturen von einem Raum in den anderen verhindern. Ausserdem dürfen die verschiedenen Bauteile der Brandschutztüre selbst kein Feuer fangen. Hierbei müssen Brandschutztüren gewisse, einschlägig bekannte Sicherheitsstandards erfüllen.
Im Stand der Technik sind Brandschutztüren in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Den meisten Brandschutztüren gemeinsam ist eine gewisse thermische Trennung derjenigen Elemente, die dem einen Raum zugewandt sind, gegenüber denjenigen Elementen, die dem anderen Raum zugewandt sind. Mittels eines in der Brandschutztüre vorgesehenen, bei hohen Temperaturen aufschäumenden Materials wird die thermische Trennung im Brandfall bei vielen bekannten Ausführungsformen je nachdem erzeugt oder verbessert.
Aus der EP 3 696 358 A2 ist eine automatische Brandschutzschiebetür bekannt, bei welcher eine Glasscheibe von einem umlaufenden Profilrahmen gehalten ist, an den beidseitig Halteprofile angebracht sind, die ihrerseits an einem umlaufenden Halterahmen angebracht sind. Die Konstruktion ist verhältnismässig aufwändig und scheint keine vollständige thermische Trennung zwischen der Türaussen- und der Türinnenseite zu bieten.
Die DE 202 04 965 U1 offenbart eine Brandschutzverglasung, bei welcher im Bereich einer Tür Brandschutzscheiben jeweils zwischen zwei Metallprofilen gehalten sind, die an ein aussenseitig angeordnetes Holzprofil angebracht sind. Das Holzprofil, welches die Übertragung von übermässiger Wärme zwar verhindert, grundsätzlich jedoch selbst entflammbar ist, ist von einem weiteren Metallprofil abgedeckt.
In der DE 20 2004 014 619 U1 wird eine Verbundkonstruktion für eine Brandschutztür offenbart, bei der ein Holzrahmen die Haupttragestruktur des Türflügels bildet und eine darin aufgenommene Brandschutzscheibe hält. Auf den Holzrahmen ist zu beiden Seiten hin jeweils ein umlaufender Hohlprofilrahmen aufgeklebt, so dass die Brandschutzscheibe zwischen den beiden Hohlprofilrahmen gehalten ist. Aufgrund des Holzrahmens wird der Türflügel verhältnismässig schwer und ist zudem potentiell entflammbar.
Ferner offenbart die EP 0 498 021 B1 eine ortsfeste Brandschutzverglasung, bei welcher eine Brandschutzscheibe jeweils zwischen beidseitig angeordneten Stahlhohlprofilen positioniert ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür, insbesondere eine Brandschutztür, anzugeben, welche kostengünstig herstellbar und einfach an verschiedene Anforderungen und Designs anpassbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Tür vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Ausserdem wird in Anspruch 16 ein Türflügel für eine solche Tür angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Tür, insbesondere eine Brandschutztür, mit einem ortsfesten Teil und mit zumindest einem dazu beweglichen Türflügel zur Verfügung, der Türflügel aufweisend zwei Rahmenelemente, sowie ein zwischen den beiden Rahmenelementen angeordnetes Isolationselement, das die beiden Rahmenelemente thermisch voneinander trennt.
Die beiden Rahmenelemente bilden gemeinsam die Haupttragestruktur des Türflügels und tragen die Hauptgewichtslast des Isolationselements.
Indem die beiden Rahmenelemente gemeinsam die Haupttragestruktur des Türflügels bilden und die Hauptgewichtslast des Isolationselements tragen, kann die Tür kostengünstig hergestellt werden und ist zudem besonders einfach an verschiedene Anforderungen und Designs anpassbar. So können die beiden Rahmenelemente und das Isolationselement zum Beispiel gemeinsam bereits alle wesentlichen Elemente des Türflügels bilden, d.h. es sind keine weiteren Trage-, Halte- oder Rahmenelemente notwendig. Durch Anpassung des Abstandes zwischen den beiden Rahmenelementen kann die Dicke des Isolationselements beliebig und einfach angepasst werden. Ausserdem können auf oder an den Rahmenelementen beliebige Designelemente, wie beispielsweise Abdeckbleche, oder Beschläge, wie beispielsweise Verriegelungsvorrichtungen, Absenk oder andere Dichtungen, angebracht werden. Aufgrund der Anordnung des Isolationselements zwischen den beiden Rahmenelementen, sind die beiden Seiten des Türflügels zudem auf besonders einfache Art und Weise thermisch voneinander getrennt. Die beiden Rahmenelemente sind somit bevorzugt vollständig thermisch voneinander getrennt.
Zusatzelemente, wie zum Beispiel Dichtungselemente, Verbindungs- und Haltebleche, Absenkdichtungen, Führungselemente, Schliesseinheiten oder Profil- und Halteschienen, die an den Rahmenelementen angebracht sind, sind bevorzugt jeweils gegenüber beiden Rahmenelementen thermisch getrennt. Die thermische Trennung kann insbesondere auf einer Beabstandung basieren, welche zum Beispiel mittels einer Unterlegscheibe erreicht wird. Die thermische Trennung bzw. Beabstandung kann aber auch mittels der Befestigungselemente bewirkt werden, die sowieso zum Befestigen der entsprechenden Zusatzelemente an den Rahmenelementen dienen. Beispielsweise kann das Befestigungselement eine Schraube sein und die Beabstandung wird durch den Schraubenkopf bewirkt oder das Befestigungselement kann eine Blindnietmutter sein, welche zur Beabstandung einen umlaufenden Flansch aufweist. Die thermische Trennung kann in anderen Ausführungsformen anstatt auf einer Beabstandung zum Beispiel auch auf einer Isolationsschicht, wie z.B. einem Isolationsband, basieren, welche eine um ein Vielfaches geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Rahmenelemente und das jeweilige Zusatzelement. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Zusatzelemente, die sowohl am ersten als auch am zweiten Rahmenelement befestigt sind, thermisch gegenüber beiden Rahmenelementen getrennt. Auf diese Weise kann im Brandfall eine Wärmeübertragung vom ersten auf das zweite Rahmenelement besonders effektiv verhindert werden.
Ein mögliches Zusatzelement stellt insbesondere ein Verbindungsblech dar, welches in der Querschnittansicht zum Beispiel U-förmig ausgebildet sein kann und beispielsweise zum Halten eines Dichtungselements dienen kann. Bevorzugt ist das Verbindungsblech an beiden Rahmenelementen angeschraubt, insbesondere mittels Blindnietmuttern und Schrauben. Die Blindnietmuttern weisen bevorzugt jeweils einen umlaufenden Flansch auf, welcher eine Beabstandung des Verbindungsblechs und somit eine thermische Trennung gegenüber den beiden Rahmenelementen bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann im Bereich der Blindnietmuttern jeweils eine Unterlegscheibe vorgesehen sein.
Eine besonders einfache und dadurch kostengünstige Herstellung der Tür ergibt sich insbesondere, wenn hierzu vorfabrizierte Fertigteile verwendet werden, bei denen es sich grossmehrheitlich oder sogar vollständig um Standardbauteile handeln kann. Aufgrund des einfachen, vorzugsweise vorgesehenen Schichtaufbaus des Türflügels mit den beiden Rahmenelementen und dem Isolationselement ist der Türflügel dennoch einfach an unterschiedliche Designs und Anforderungen anpassbar.
Mit einer thermischen T rennung ist gemeint, dass die beiden entsprechenden Bauteile, hier also die beiden Rahmenelemente bzw. ein Zusatzelement und ein Rahmenelement, derart voneinander getrennt und insbesondere beabstandet sind, dass im Brandfall eine übermässige Wärmeübertragung vom einen auf das andere Bauteil verhindert bzw. erheblich verzögert ist im Vergleich zu dem Fall, wenn die beiden Bauteile nicht thermisch voneinander getrennt wären, d.h. direkt aneinander anliegen bzw. sich gegenseitig kontaktieren würden. In der Regel kontaktieren sich die beiden Rahmenelemente somit nicht, sondern sind bevorzugt ausschliesslich über das dazwischen angeordnete Isolationselement sowie über allfällige weitere Verbindungselemente miteinander verbunden. Auch die Zusatzelemente, die sowohl am ersten als auch am zweiten Rahmenelement befestigt sind, kontaktieren die Rahmenelemente vorzugsweise nicht, sondern sind bevorzugt ausschliesslich über eines oder mehrere Verbindungselemente mit diesen verbunden. Die Wärmeleitfähigkeit des Isolationselements ist vorzugsweise um mindestens das Fünffache, noch bevorzugter um mindestens das Zehnfache, kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der beiden Rahmenelemente.
Bei den Verbindungselementen, welche die Rahmenelemente mit denjenigen Zusatzelementen verbinden, die sowohl am ersten als auch am zweiten Rahmenelement befestigt sind, handelt es sich bevorzugt um punktförmige Verbindungselemente. Punktförmige Verbindungselemente sind Elemente, die eine Verbindung in einem punktförmigen Flächenbereich hersteilen, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Nägel oder Blindnietmuttern. Bevorzugt sind sämtliche Zusatzelemente, die sowohl am ersten als auch am zweiten Rahmenelement befestigt sind, ausschliesslich mittels punktförmigen Verbindungselementen mit den Rahmenelementen verbunden.
Die Haupttragestruktur des Türflügels bildet in der Regel dasjenige Bauteil bzw. diejenigen Bauteile, welches/welche die Hauptgewichtslast des gesamten Türflügels trägt bzw. tragen. Die Haupttragestruktur bildet zudem üblicherweise das Hauptgerüst des Türflügels, an welchem die weiteren Bauteile des Türflügels angebracht sind, und welches die Verbindung dieser weiteren Bauteile zum ortsfesten Teil der Tür bildet.
Der ortsfeste Teil der Tür wird durch alle Elemente gebildet, die im Gegensatz zum Türflügel, der verschieb- und/oder verschwenkbar ist, ortsfest, d.h. feststehend sind. Der ortsfeste Teil ist üblicherweise an einer die Türöffnung umgebenden Wandung, insbesondere an einem Mauerwerk, angebracht.
Das Isolationselement dient insbesondere zur thermischen Trennung der beiden Rahmenelemente. Es kann zum Beispiel aus einem Festkörper, aus einer Vielzahl von Fasern, aus einem Pulver oder auch durch eine Flüssigkeit oder ein Gas gebildet sein. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist das Isolationselement eine Glasscheibe, insbesondere eine Brandschutzscheibe. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist das Isolationselement durch eine Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, gebildet.
In den meisten Ausführungsformen und insbesondere, wenn es sich beim Isolationselement um eine Glasscheibe handelt, wird das Gesamtgewicht des Türflügels hauptsächlich durch das Isolationselement bestimmt. Mit anderen Worten trägt dann das Isolationselement mindestens zur Hälfte zum Gesamtgewicht des Türflügels bei.
Bevorzugt sind die beiden Rahmenelemente sowie das Isolationselement aus Materialien hergestellt, die im Brandfall gar nicht oder nur sehr schwer entflammbar sind. Insbesondere bevorzugt weist der Türflügel ausschliesslich Bauteile auf, die im Brandfall gar nicht oder nur sehr schwer entflammbar sind.
Die beiden Rahmenelemente sind bevorzugt jeweils als Ganzes einstückig hergestellt. Besonders einfach ist die Herstellung, wenn die beiden Rahmenelemente jeweils aus einem Metall, wie beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, hergestellt sind. In gewissen Ausführungsformen können die beiden Rahmenelemente identisch zueinander ausgebildet sein. Wenn das Isolationselement von einem Festkörper gebildet wird, ist bevorzugt auch dieses als Ganzes einstückig hergestellt.
Bevorzugt erstreckt sich das Isolationselement, vorteilhaft umlaufend, entlang seines Seitenrandes bis in den Raum zwischen den beiden Rahmenelementen hinein. Vorteilhaft nimmt das Isolationselement umlaufend sogar einen Grossteil dieses Raumes ein. Die beiden Rahmenelemente liegen dabei vorteilhaft jeweils flächig auf der Innenseite und der Aussenseite des Isolationselements auf, wobei zwischen dem Isolationselement und dem jeweiligen Rahmenelement allenfalls Befestigungselemente, wie zum Beispiel Klebstreifen, und/oder Dichtungsmittel, wie zum Beispiel eine Silikonmasse, vorgesehen sein können. Die Befestigungselemente und/oder Dichtungsmittel können gleichzeitig auch als Distanzelemente dienen oder Distanzelemente aufweisen, um das Isolationselement von dem jeweiligen Rahmenelement zu beabstanden und dadurch vorteilhaft thermisch zu trennen. Die beiden Rahmenelemente mit dem dazwischen angeordneten Isolationselement sind somit vorteilhaft sandwichartig angeordnet, wobei sich die sandwichartige Anordnung bevorzugt umlaufend entlang des gesamten äusseren Randes des Isolationselements erstreckt.
Die beiden Rahmenelemente bilden bevorzugt in Umlaufrichtung zu einem überwiegenden Grossteil den äusseren Rand des Türflügels. Falls es sich bei der Tür um eine Schiebetür handelt, kann in einem oberen Bereich des Türflügels ein oberes Abschlusselement mit einem Aufhängeprofil oder einem anderen verschiebbar am ortsfesten Teil gelagerten Aufhängmittel vorgesehen sein. Falls die Schiebetür, wie es insbesondere bevorzugt ist, eine automatische Schiebetür ist, kann in einem oberen Bereich des Türflügels eines oder mehrere Verbindungselemente und/oder Mitnehmer vorgesehen sein, um den Türflügel an einen Antrieb zu koppeln, der am ortsfesten Teil der Tür angebracht ist.
Bevorzugt sind die beiden Rahmenelemente seitlich umlaufend zum Beispiel mittels Abstandhaltern, die vorteilhaft direkt an den Rahmenelementen angebracht sind und insbesondere an diesen anliegen, gegenüber dem ortsfesten Teil thermisch getrennt. Die Abstandhalter können insbesondere jeweils im Bereich einer Schrauben-/Mutterverbindung angeordnet sein. Aufgrund der Konstruktion des Türflügels mit den beiden Rahmenelementen gestaltet sich das Anbringen der Abstandhalter besonders einfach. Die Abstandhalter können zum Beispiel jeweils durch eine Unterlegscheibe oder auch durch einen Schraubenkopf oder einen an einer Mutter vorgesehenen Flansch gebildet sein. Der Teil des Türflügels mit den Rahmenelementen und dem Isolationselement ist dadurch besonders einfach und effektiv in Durchgangsrichtung der Türöffnung thermisch trennbar. Insbesondere kann dadurch eine Übertragung von übermässiger Wärme von diesem Teil des Türflügels auf den ortsfesten Teil der Tür effizient verhindert werden.
Bevorzugt sind in den Bereichen der Vorder- und der Rückseite des Türflügels keine Befestigungselemente, wie Schrauben, Muttern etc, sichtbar. Die Vorder- und Rückseite bilden diejenigen Flächen des Türflügels, welche im fertig montierten Zustand der Tür zum Benutzer hin gewandt sind, wenn sich dieser von einer der beiden Seiten her der geschlossenen Tür nähert. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung des Türflügels ist es besonders einfach möglich, die Tür derart auszubilden, dass an Vorder- und Rückseite des Türflügels keine Befestigungselemente sichtbar sind.
Vorzugsweise ist das Isolationselement mittels Distanzelementen gegenüber einem oder, was insbesondere bevorzugt ist, gegenüber beiden Rahmenelementen thermisch getrennt. Eine Wärmeübertragung vom ersten Rahmenelement zum zweiten Rahmenelement bzw. in die umgekehrte Richtung kann dadurch sehr effektiv verhindert bzw. verzögert werden. Die Distanzelemente können beispielsweise in Form von Distanzbändern oder -streifen oder als Unterlebscheiben vorgesehen sein.
Das erste Rahmenelement, das Isolationselement und das zweite Rahmenelement bilden somit bevorzugt drei Schichten, die insbesondere bevorzugt jeweils thermisch getrennt, das heisst vorteilhaft beabstandet voneinander sind. Der Türflügel weist dadurch in Durchgangsrichtung bevorzugt zwei vollständige thermische Trennungen, insbesondere Beabstandungen, auf.
Bei den zwei Rahmenelementen handelt es sich bevorzugt jeweils um einen Hohlprofilrahmen mit einer vorteilhaft rechteckigen Querschnittsfläche. Die Herstellung von derartigen Rahmenelementen ist besonders einfach, wobei trotzdem eine stabile Tragstruktur des Türflügels erreicht werden kann.
Die beiden Rahmenelemente sind jeweils bevorzugt jeweils umlaufend geschlossen ausgebildet und bilden vorteilhaft einen jeweils umlaufenden äusseren Rand des Türflügels.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist die Tür eine Schiebetür. Die Schiebetür kann manuell oder, was bevorzugt ist, automatisch, das heisst mit Hilfe eines motorischen Antriebs, betrieben sein. In anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen kann die Tür aber auch eine Drehflügeltür oder eine kombinierte Schiebe- und Drehflügeltür sein. Die Tür kann dabei in allen Fällen sowohl einflüglig als auch zwei- oder mehrflüglig ausgebildet sein.
Die beiden Rahmenelemente sind vorteilhaft im Bereich der unteren Nebenschliesskante mittels eines Blechs miteinander verbunden. Das Blech kann, muss aber nicht, zur Stützung des Isolationselements beitragen. Vorzugsweise bildet das Blech einen unteren Abschluss des Türflügels. Weitere Verbindungsbleche können in den Bereichen der weiteren Nebenschliesskanten und/oder der Hauptschliesskante an den Rahmenelementen angebracht sein. Um die thermische Trennung der beiden Rahmenelemente zu gewährleisten, ist das Blech bzw. sind die Bleche bevorzugt mittels Abstandhaltern an den Rahmenelementen angebracht. Die Bleche können insbesondere auch zum Ausbilden einer Führungsnut, zum Anbringen von Dichtungselementen und/oder zum Anbringen von Beschlägen, wie zum Beispiel einer Absenkdichtung, von Führungsmitteln oder einer Verriegelungsvorrichtung, dienen. Falls das im Bereich der unteren Nebenschliesskante vorgesehene Blech zur Führung des Türflügels oder zur Aufnahme einer Absenkdichtung dient, bildet es bevorzugt zwischen den beiden Rahmenelementen eine Vertiefung.
Um die Türdichtung im geschlossenen Zustand der Tür zu gewährleisten, ist bevorzugt zwischen den beiden Rahmenelementen im Bereich der Hauptschliesskante eine Dichtung angebracht.
In vielen bevorzugten Ausführungsformen ist im Bereich der Hauptschliesskante eine Verriegelungsvorrichtung in einem oder beiden der Rahmenelemente eingesetzt. Insbesondere wenn die beiden Rahmenelemente jeweils aus einem Hohlprofil ausgebildet sind, gestaltet sich das Anbringen einer Verriegelungsvorrichtung und/oder von anderen Beschlägen besonders einfach. Falls eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, kann diese vorteilhaft zum automatischen Verriegeln bei einer erhöhten Umgebungstemperatur, zum Beispiel bei mehr als 50°C oder 60°C, ausgebildet sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann insbesondere auch dazu dienen, im Brandfall ein zu Undichtigkeiten führendes Verziehen des Türflügels zu verhindern.
In gewissen bevorzugten Ausführungsformen ist das Isolationselement zu zumindest einer Seite hin, vorzugsweise beidseits, von jeweils einem Abdeckelement, insbesondere in Form einer Glasscheibe oder eines Abdeckblechs, abgedeckt. Vorteilhaft ist das Isolationselement dabei jeweils vollständig vom Abdeckelement abgedeckt. Das oder die Abdeckelemente können dabei jeweils auch das jeweilige Rahmenelement teilweise oder vollständig gegenüber dem Betrachter abdecken. Aus gestalterischen Gründen kann es aber auch erwünscht sein, das bzw. die Rahmenelemente für den Betrachter sichtbar zu belassen, d.h. nicht abzudecken. Das oder die Abdeckelemente können jeweils opak, transparent oder transluzent ausgebildet sein. Durch das Anbringen von Abdeck- oder anderen Elementen an den Rahmenelementen kann das Design der Tür vielfältig gestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können eines oder beide Rahmenelemente und/oder die Abdeckelemente zum Beispiel eingefärbt, beschichtet, verchromt oder lackiert sein. Im Falle einer Beschichtung kann es sich insbesondere um eine Pulverbeschichtung handeln. Falls das oder die Rahmenelemente und/oder Abdeckelemente verchromt sind, können sie insbesondere aus Chromstahl hergestellt sein. Das oder die Abdeckelemente können zudem eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, beispielsweise um ein Sichtfenster zu bilden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf einen Türflügel für eine entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildete Tür. Dementsprechend weist der Türflügel zwei Rahmenelemente sowie ein zwischen den beiden Rahmenelementen angeordnetes Isolationselement auf, das die beiden Rahmenelemente thermisch voneinander trennt. Die beiden Rahmenelemente bilden gemeinsam die Haupttragestruktur des Türflügels und tragen bei bestimmungsgemässer Montage des Türflügels die Hauptgewichtslast des Isolationselements. Vorzugsweise ist das Isolationselement mittels Distanzelementen gegenüber einem oder, was insbesondere bevorzugt ist, gegenüber beiden Rahmenelementen thermisch getrennt.
Der Türflügel kann zur Montage in einer Schiebetür, einer Drehflügeltür oder einer kombinierten Drehflügel- und Schiebetür ausgebildet sein. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer einflügligen Brandschutzschiebetür gemäss einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 2a eine zentrale horizontale Schnittansicht durch die Brandschutzschiebetür der Figur 1;
Fig. 2b eine vergrösserte Detailansicht des in der Fig. 2a gestrichelt umrandeten Bereiches;
Fig. 3 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch die Brandschutzschiebetür der Figur 1;
Fig. 4 eine Detailansicht des in der Figur 3 mit gestrichelter Linie markierten Bereiches;
Fig. 5 eine Frontansicht einer einflügligen kombinierten Brandschutzschiebe- und - drehflügeltür gemäss einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 6 eine zentrale horizontale Schnittansicht durch die Brandschutztür der Figur 5;
Fig. 7 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch die Brandschutzschiebetür der
Figur 5;
Fig. 8 eine Frontansicht einer einflügligen Brandschutzdrehflügeltür gemäss einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 9 eine zentrale horizontale Schnittansicht durch die Brandschutztür der Figur 8;
Fig. 10 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch die Brandschutztür der Figur 8;
Fig. 11 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch eine einflüglige
Brandschutzdrehflügeltür gemäss einer vierten erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 12 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch einen ortsfesten Teil, der seitlich zur Brandschutzdrehflügeltür der Figuren 11 angeordnet ist;
Fig. 13 eine zentrale horizontale Schnittansicht durch die Brandschutztür der Figur 11 ;
Fig. 14 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer fünften erfindungsgemässen
Ausführungsform;
Fig. 15 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer sechsten erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 16 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer siebten erfindungsgemässen
Ausführungsform;
Fig. 17 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer achten erfindungsgemässen
Ausführungsform;
Fig. 18 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer neunten erfindungsgemässen
Ausführungsform;
Fig. 19 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer zehnten erfindungsgemässen
Ausführungsform;
Fig. 20 eine zentrale vertikale Schnittansicht durch den unteren Teil einer
Brandschutzschiebetür gemäss einer elften erfindungsgemässen
Ausführungsform; sowie
Fig. 21 eine horizontale Schnittansicht im Bereich der Hauptschliesskante durch eine Brandschutzschiebetür gemäss einer zwölften erfindungsgemässen
Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 21 sind verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Türen gezeigt, wobei es sich bevorzugt in allen Fällen um Brandschutztüren handelt. Grundsätzlich muss es sich aber nicht zwingend um Brandschutztüren handeln. Die in den Figuren 1 bis 21 gezeigten Türen könnten in allen Fällen auch Türen darstellen, welche nicht speziell auf den Brandschutz ausgelegt sind. Elemente mit identischer oder ähnlicher Funktion von unterschiedlichen Ausführungsformen sind dabei jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Brandschutztür ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine automatisch angetriebene einflüglige Schiebetür, die auf einem Mauerwerk M im Bereich einer Maueröffnung Ö angebracht ist. Die Maueröffnung Ö ermöglicht Personen bei Bedarf den Durchgang durch das Mauerwerk M, ist im Brandfall von der Brandschutztür jedoch zu verschliessen, um die Ausbreitung von Feuer und übermässiger Hitze zu verhindern.
Die in der Figur 1 gezeigte Brandschutztür weist einen ortsfesten Teil 1 sowie einen dazu beweglichen, insbesondere verschiebbaren, Türflügel 2 auf. Die Verschiebung des Türflügels 2 erfolgt bevorzugt mittels einer Antriebseinheit 5, die im Bereich einer oberen Nebenschliesskante 210 des Türflügels 2 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 5 ist in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellt. Dem Fachmann sind derartige Antriebseinheiten jedoch hinlänglich bekannt. Die Öffnungsrichtung R der Brandschutztür, also die Verschiebbarkeit des Türflügels 2 relativ zum ortsfesten Teil 1, ist in der Figur 1 mithilfe eines Pfeils angegeben.
Im Bereich des Bodens B weist der Türflügel 2 eine untere Nebenschliesskante 220 auf. Beim vollständigen Schliessen der Brandschutztür schlägt der Türflügel 2 mit einer Hauptschliesskante 200 an einem vertikalen Anschlagpfosten 3 an, der ein Element des ortsfesten Teils 1 bildet. Die Maueröffnung Ö ist dann vom Türflügel 2 vollständig abgedeckt. Parallel zur Hauptschliesskante 200 erstreckt sich eine seitliche Nebenschliesskante 230 des Türflügels 2, welche von einem seitlichen Abschlusselement 23 gebildet wird.
Beim Anblick der Brandschutztür von aussen her fällt dem Betrachter, wie in der Figur 1 gezeigt, insbesondere eine Glasscheibe 22 sowie ein diese einrahmendes erstes Rahmenelement 20 ins Auge. Sowohl die Glasscheibe 22 wie auch das erste Rahmenelement 20 bilden jeweils einen Teil des Türflügels 2. Die Glasscheibe 22 kann opak, transparent oder transluzent ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Glasscheibe 22 um Brandschutzglas.
Die Konstruktion der Brandschutztür und insbesondere des Türflügels 2 ist in den Figuren 2a bis 4 erkennbar. Die Haupttragestruktur des Türflügels 2, welche die Hauptgewichtslast des gesamten Türflügels 2 trägt und zudem das Hauptgerüst des Türflügels 2 bildet, wird gemeinsam durch das erste Rahmenelement 20 sowie ein zweites Rahmenelement 21 gebildet. Zwischen den beiden Rahmenelementen 20 und 21, welche hier identisch ausgebildet sind, ist sandwichartig die Glasscheibe 22 angeordnet. Die Glasscheibe 22 bildet ein (thermisches) Isolationselement, welches die beiden Rahmenelementen 20 und 21 thermisch voneinander trennt. Die Glasscheibe 22 ist dabei mittels Klebstreifen / Distanzbändern 62 an den beiden Rahmenelementen 20, 21 befestigt und wird dadurch von den beiden Rahmenelementen 20, 21 gehalten. Die Klebstreifen / Distanzbänder 62 bilden jeweils ein Distanzelement, welches das Isolationselement vom ersten Rahmenelement 20 bzw. vom zweiten Rahmenelement 21 beabstandet und dadurch thermisch trennt davon.
Die beiden Rahmenelemente 20, 21 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Stahlhohlprofil mit einer rechteckigen Querschnittsfläche gebildet. In der Draufsicht der Brandschutztür von aussen her (siehe Figur 1) sowie von innen her bilden die beiden Rahmenelemente 20, 21 jeweils eine insgesamt rechteckige Form, wobei beide Rahmenelemente 20, 21 umlaufend geschlossen ausgebildet sind und die Glasscheibe 22 entlang ihres gesamten äusseren Randes einrahmen. Im Inneren sind die Hohlprofile, welche die Rahmenelemente 20, 21 bilden, in der vorliegenden Ausführungsform jeweils leer, d.h. mit Luft gefüllt. In anderen Ausführungsformen könnten die Hohlprofile jedoch zum Beispiel mit Mineralwolle gefüllt sein.
Während sich die Glasscheibe 22 in den Bereichen der oberen Nebenschliesskante 210 und der seitlichen Nebenschliesskante 230 jeweils beinahe bündig bis zum äusseren Rand der beiden Rahmenelemente 20, 21 erstreckt, endet sie in den Bereichen der Hauptschliesskante 200 sowie der unteren Nebenschliesskante 220 jeweils ein Stück weit vor dem äusseren Rand der Rahmenelemente 20, 21. Dadurch verbleibt entlang der Hauptschliesskante 200 zwischen den beiden Rahmenelementen 20, 21 eine Vertiefung, innerhalb welcher eine elastische Hauptkanten-Dichtung 81 an den Rahmenelementen 20, 21 angebracht ist. Die Hauptkanten-Dichtung 81 liegt im verschlossenen Zustand der Brandschutztüre am Anschlagpfosten 3 an und dichtet dadurch den Türflügel 1 zu diesem hin ab. Zur Befestigung der Hauptkanten-Dichtung 81 kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel realisiert und in der Figur 2b ersichtlich, ein seitliches, hier in der Querschnittansicht U-förmig ausgebildetes Verbindungsblech 25 vorgesehen sein, welches die beiden Rahmenelemente 20, 21 im Bereich der Hauptschliesskante 200 miteinander verbindet und eine Vertiefung 251 zur Aufnahme der Hauptkanten-Dichtung 81 bildet. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann eine ebenfalls U-förmige Halteschiene, in das Verbindungsblech 25 eingesetzt und an diesem angebracht sein, welche die Hauptkanten-Dichtung 81 hält. Das Verbindungsblech 25 ist mittels Blindnietmuttern 63 und Senkkopfschrauben 64 an beiden Rahmenelementen 20, 21 angebracht. Die Blindnietmuttern 63 weisen bevorzugt jeweils einen umlaufenden Flansch auf, welcher eine Beabstandung des Verbindungsblechs 25 und somit eine thermische Trennung gegenüber beiden Rahmenelementen 20, 21 bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann im Bereich der Blindnietmuttern 63 jeweils eine Unterlegscheibe vorgesehen sein. Wie in der Figur 2a erkennbar ist, weist der Anschlagpfosten 3 einen rechteckigen Querschnitt auf und wird durch ein Aussenblech 31 und ein Innenblech 32 gebildet. Das Aussenblech 31 bildet die gesamte vom Türflügel 2 weg gewandte Aussenfläche des Anschlagpfostens 3. Im Bereich, wo der Anschlagpfosten 3 mit seinem Aussenblech 31 am Mauerwerk M anliegt, bildet das Innenblech 32, welches ansonsten die zum Türflügel 2 hin gewandte Innenfläche des Anschlagpfostens 3 bildet, eine rechtwinklige Abkantung und erstreckt sich in der Querschnittsansicht von dort aus im Uhrzeigersinn entlang des Mauerwerks M bis zur Maueröffnung Ö hin, wo es via eine weitere rechtwinklige Abkantung einen bündigen Abschluss des ortsfesten Teils 1 zur Maueröffnung Ö hin bildet. Via noch eine rechtwinklige Abkantung erstreckt sich das Innenblech 32 dann ein kurzes Stück weit zurück zum Anschlagpfosten 3 hin und bildet dadurch gemeinsam mit einem dort angebrachten Verbindungsblech 33 einen rechteckigen, nach aussen hin abgeschlossenen Innenraum, der mit Mineralwolle 66 gefüllt ist. Das Verbindungsblech 33 verbindet das Innenblech 32 mit dem Aussenblech 31. Ein weiterer rechteckiger, nach aussen hin abgeschlossener Innenraum wird gemeinsam durch das Aussenblech 31 und das Innenblech 32 gebildet. Auch dieser Innenraum ist mit Mineralwolle 66 aufgefüllt.
Um zu verhindern, dass sich der Türflügel 2 bei extremer Hitze verzieht und dass dadurch ein Durchgang durch Maueröffnung Ö frei werden könnte, sind im Bereich der Hauptschliesskante 200 am ersten und zweiten Rahmenelement 20, 21 vorzugsweise jeweils Verriegelungsvorrichtungen 82 vorgesehen. Die Verriegelungsvorrichtungen 82 sind jeweils bevorzugt dazu ausgebildet, bei einer Temperaturerhöhung automatisch einen Bolzen auszufahren, der in entsprechend am Anschlagpfosten 3 dafür vorgesehene Aussparungen eingreift.
Im Bereich der seitlichen Nebenschliesskante 230 ist das seitliche Abschlusselement 23, welches einen Teil des Türflügels 2 bildet, am ersten und zweiten Rahmenelement 20, 21 angebracht. Das seitliche Abschlusselement 23 wird durch ein Innenblech 232 und ein Aussenblech 231 gebildet, welche gemeinsam einen in der Querschnittsansicht rechteckigen und mit Mineralwolle 66 gefüllten Innenraum des Abschlusselements 23 begrenzen. In der Nähe des Mauerwerks M weist das Innenblech 232 eine rechtwinklige Abkantung auf, von wo aus es sich parallel zum Mauerwerk M ein Stück weit in Richtung zur Maueröffnung Ö hin erstreckt. Im geschlossenen Zustand der Brandschutztür ragt es dadurch, wie in der Figur 2a zeigt, in ein seitliches Krallenprofil 41 hinein. Wie aus der Figur 3 erkennbar ist, weist der Türflügel 2 im Bereich der oberen Nebenschiesskante 210 eine ähnliche Konstruktion auf, wie im Bereich der seitlichen Nebenschliesskante 230. Auch hier ist an den Aussenseiten der Rahmenelemente 20 und 21 ein Abschlusselement mit einem rechteckigen Querschnitt angebracht, welches in diesem Fall als oberes Abschlusselement 24 bezeichnet wird. Der Innenraum des oberen Abschlusselements 24, welcher mit Mineralwolle 66 gefüllt ist, wird analog zum seitlichen Abschlusselement 23 von einem Aussenblech 241 und einem Innenblech 242 begrenzt. Das Innenblech 242 erstreckt sich via eine rechtwinklige Abkantung entlang des Mauerwerks M ein Stück weit nach unten hin und ragt dadurch in ein oberes Krallenprofil 42 hinein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Türflügel 2 insbesondere im Brandfall nicht zu Boden fallen kann, wenn sich dessen Aufhängung lösen sollte. Das Innenblech 242 würde dann im Krallenprofil 42 einhaken und dadurch ein Herunterfallen des Türflügels 2 verhindern.
An der Oberseite des oberen Abschlusselements 24 ist ein Aufhängeprofil 243 angebracht, mit welcher der Türflügels 2 verschiebbar am ortsfesten Teil 1 aufgehängt ist. In den Zeichnungen nicht dargestellte Verbindungselemente oder Mitnehmer, welche insbesondere durch das Aufhängeprofil 243 gebildet sein können, stellen eine Kopplung zur Antriebseinheit 5 dar, um das automatische Öffnen und Schliessen des Türflügels 2 durch die Antriebseinheit 5 zu ermöglichen.
Im Bereich der unteren Nebenschliesskante 220 ist ein unteres Verbindungsblech 26 an den beiden Rahmenelementen 20 und 21 angebracht, welches diese miteinander verbindet und im dazwischenliegenden Bereich eine rechteckige untere Vertiefung 261 des Türflügels 2 bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient diese Vertiefung 261 beim Öffnen und Schliessen zur Führung des Türflügels 2. Hierzu ragt ein am Boden B befestigter Führungsblock 71 in die Vertiefung 261 hinein. Des Weiteren kann das untere Verbindungsblech 26 eine untere Auflage für die Glasscheibe 22 bilden.
Wie nun nachfolgend und insbesondere anhand der Figur 4 erklärt wird, sind die beiden Rahmenelemente 20 und 21 seitlich umlaufend konsequent thermisch gegenüber dem ortsfesten Teil 1 getrennt: Die Befestigung des oberen Abschlusselements 24, des seitlichen Abschlusselements 23 sowie des unteren Verbindungbleches 26 am ersten und zweiten Rahmenelement 21 erfolgt jeweils mittels Blindnietmutttern 63 und Senkkopfschrauben 64. Zwischen der am Rahmenelement 20 bzw. 21 befestigten Blindnietmutter 63 und der darin eingeschraubten Senkkopfschraube 64 kann jeweils eine Unterlegscheibe 65 angeordnet sein, welche das Rahmenelement gegenüber dem daran befestigten weiteren Bauteil beabstandet und dadurch eine Wärmeübertragung verhindert bzw. erheblich verzögert. Das Vorsehen einer Unterlegscheibe ist aber nicht unbedingt notwendig, wenn die Wärmeleitung via das am Rahmenelement 20, 21 angebrachte Bauteil, wie z.B. das untere oder seitliche Verbindungblech 26 bzw. 25 oder die Aussenbleche 31 , 231, sowieso nur in einem begrenzten Rahmen möglich und in Bezug auf die gesamte Wärmeübertragung durch die Brandschutztür hindurch nicht weiter relevant ist. Die thermische Trennung ist dann weiterhin gewährleistet. Entlang der oberen Nebenschliesskante 210 und der seitlichen Nebenschliesskante 230 des Türflügels 2 ist die thermische Trennung der beiden Rahmenelemente 20, 21 zum ortsfesten Teil 1 ausserdem aufgrund des mit Mineralwolle 66 gefüllten oberen Abschlusselements 24 bzw. des ebenfalls mit Mineralwolle 66 gefüllten seitlichen Abschlusselements 24 gegeben.
Bei der Blindnietmutter 63 handelt es sich bevorzugt jeweils um eine unter dem Markennamen Tubtara® bekannte Blindnietmutter. Anstelle einer Blindnietmutter könnte zum Beispiel in den Rahmenelementen 20, 21 auch direkt ein entsprechendes Innengewinde vorgesehen sein. Die Unterlegscheibe 65 könnte in einer anderen Ausführungsform auch jeweils einstückig mit der Blindnietmutter 63 hergestellt und zum Beispiel durch einen umlaufenden Flansch gebildet sein. Insbesondere, wenn es sich bei der Tür nicht um eine Brandschutztür handelt, können die Verbindungen zu den Rahmenelementen 20 und 21 alternativ z.B. auch mittels Selbstbohrschrauben bewerkstelligt sein.
Ein weiteres Hindernis für die Wärmeübertragung durch die Brandschutztür hindurch stellen die Krallenprofile 41 und 42 dar, welche das seitliche und das obere Abschlusselement 23, 24 gegenüber der Maueröffnung Ö abschirmen und dadurch eine direkte Feuer- und/oder Hitzeeinwirkung auf das Abschlusselement 23 bzw. 24 behindern.
Als weitere wirkungsvolle Massnahme gegen eine Übertragung von übermässiger Wärme ist an einer Vielzahl von Stellen in den Randbereichen des Türflügels 2 vorzugsweise Brandschutzlaminat 61 vorgesehen. Das Brandschutzlaminat 61 ist dazu ausgebildet, im Brandfall und insbesondere bei hohen Temperaturen aufzuschäumen und dadurch den Durchtritt von Feuer und Wärme zu verhindern. Wie in den Figuren 2a bis 4 ersichtlich ist, ist Brandschutzlaminat 61 insbesondere innerhalb der Krallenprofile 41 und 42, zwischen jeweils den Abschlusselementen 23, 24 und dem vom Krallenprofil 41 bzw. 42 abgedeckten Mauerwerk M sowie an den dem Mauerwerk M und dem oberen Abschlusselement 24 zugewandten Seitenflächen des zweiten Rahmenelement 21 angebracht.
Das Brandschutzlaminat 61 und die Befestigungsmittel mit Blindnietmutter 63, Senkkopfschraube 64 und je nachdem Unterlegscheibe 65 entsprechend den obigen Ausführungen sind auch in den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 21 an den entsprechenden Stellen jeweils vorhanden, aus darstellerischen Gründen in diesen Figuren jedoch nicht gezeichnet. Insbesondere falls es sich bei der Tür nicht um eine Brandschutztür handelt, kann das an den verschiedenen Stellen vorgesehene Brandschutzlaminat 61 selbstverständlich auch entfallen.
Die weiteren in den Figuren 5 bis 21 gezeigten Ausführungsformen werden nachfolgend jeweils anhand der Unterschiede zu der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform beschrieben.
Bei der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Brandschutztür handelt es sich um eine einflüglige kombinierte Brandschutzschiebe- und -drehflügeltür. Derartige Türen sind dem Fachmann auch unter dem Begriff Total-Öffnungs-System (TOS) bekannt. Sie vereinen die Vorteile von Schiebetüren und von Drehflügeltüren, indem zum Öffnen und Schliessen einerseits der Türflügel 2 entlang dem Mauerwerk M verschiebbar und andererseits der Türflügelteil mit den beiden Rahmenelementen 20, 21 und der Glasscheibe 22 um eine Drehachse D (siehe Figur 6) verschwenkbar ist.
Um diese kombinierte Funktion des Verschiebens und Verschwenkens erfüllen zu können, weist die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Brandschutztür zusätzlich zu derjenigen der Figuren 1 bis 4 ein inneres Halteprofil 291 sowie ein äusseres Halteprofil 292 auf, die sich jeweils L-förmig entlang der oberen Nebenschliesskante 210 und der seitlichen Nebenschliesskante 230 erstrecken. Das innere Halteprofil 291 und das äussere Halteprofil 292 sind ähnlich wie die Rahmenelemente 20, 21 jeweils durch ein im Querschnitt rechteckiges Stahlhohlprofil ausgebildet. Das innere und das äussere Halteprofil 291 , 292 sind jeweils am seitlichen Abschlusselement 23 sowie am oberen Abschlusselement 24 fixiert und somit zusammen mit den Abschlusselementen 23, 24 entlang des Mauerwerks M verschiebbar. Die Fixierung erfolgt mittels Blindnietmuttern 63, Senkkopfschrauben 64 und je nachdem Unterlegscheiben 65, wie bereits dargestellt.
Die Rahmenelemente 20, 21 sind im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 derart mittels in den Figuren nicht gezeigten Drehgelenken an den Halteprofilen 291, 292 angebracht, dass sie gemeinsam mit der Glasscheibe 22 um die Drehachse D relativ zu diesen verschwenkbar sind.
Entlang der seitlichen Nebenschliesskante 230 sind die Rahmenelemente 20 und 21 hier mittels eines seitlichen Verbindungsblechs 27 und entlang der oberen Nebenschliesskante 210 mittels eines oberen Verbindungsbleches 28 miteinander verbunden. Das innere Halteprofil 291 und das äussere Halteprofil 292 sind analog dazu mittels eines Halteprofil- Verbindungsbleches 295 miteinander verbunden. Auf der der Glasscheibe 22 zugewandten Seite ist eine Profilschiene 293 am Halteprofil-Verbindungsblech 295 angebracht, welches zur Halterung einer elastischen Nebenkanten-Dichtung 294 dient. Die Nebenkanten- Dichtung 294 dient zur Abdichtung der Halteprofile 291 und 292 gegenüber dem ersten Rahmenelement 20.
Wie in der Figur 7 erkennbar ist, erfolgt bei dieser Ausführungsform die Führung des Türflügels 2 beim Verschieben mittels einer Führungsschiene 72, die beabstandet zum Türflügel 2 unmittelbar im Bereich der Maueröffnung Ö angeordnet ist. Ein am unteren Verbindungsblech 26 via eine seitliche Verlängerung befestigter Führungsblock 71 ist zum Eingreifen von unten her in die Führungsschiene 72 ausgebildet.
Bei der in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine einflüglige Brandschutzdrehflügeltür, deren Türflügel 2 zum Öffnen und Schliessen der Tür um eine Drehachse D (siehe Figur 9) verschwenkbar ist. Hierzu ist an der entsprechenden Stelle eine Türfalle an den Rahmenelementen 20, 21 angebracht. Analog zur Ausführungsform der Figuren 5 bis 7 ist auch hier ein inneres und äusseres Halteprofil 291 , 292 vorhanden, das sich jedoch nicht nur entlang der seitlichen Nebenschliesskante 230 und der oberen Nebenschliesskante 210 erstreckt, sondern zusätzlich auch entlang der Hauptschliesskante 200. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figuren 5 bis 7 sind die Halteprofile 291 , 292 hier zudem ortsfest, d.h. am Mauerwerk M fixiert und bezüglich diesem nicht bewegbar. Genauso wie die Halteprofile 291 , 292 erstrecken sich zudem auch das Halteprofil-Verbindungsblech 295 und die Profilschiene 293 jeweils nicht nur entlang der seitlichen und oberen Nebenschliesskante 230 bzw. 210, sondern auch entlang der Hauptschliesskante 200. Ausserdem ist eine Hauptkanten-Dichtung 296 vorgesehen, um im verschlossenen Zustand der Tür im Bereich der Hauptschliesskante 200 eine Abdichtung zu gewährleisten. Im Bereich der Hauptschliesskante 200 ist eine Verriegelungsvorrichtung 82 zum Verriegeln der Tür in das erste Rahmenelement 20 eingesetzt. In den Figuren 11 bis 13 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine einflüglige Brandschutzdrehflügeltür innerhalb eines ortsfesten, d.h. feststehenden Teils angeordnet ist, der ein Fenster aufweist. Analog zur Ausführungsform der Figuren 8 bis 10 ist der Türflügel 2 derart an Halteprofilen 291 , 292 gelenkig gehalten, dass er zum Öffnen und Schliessen um eine vertikale Drehachse D verschwenkbar ist. Zwischen dem inneren und dem äusseren Halteprofil 291 , 292 ist hier jedoch auf der Seite der Hauptschliesskante 200 eine Glasscheibe 297 eingesetzt, welche das Fensterglas für eine von den Halteprofilen 291 und 292 gebildete Öffnung bildet. Im Bereich der Glasscheibe 297 liegen die Halteprofile 291 und 292 auf einem Auflageelement 73 auf und werden durch dieses gestützt.
Die Figuren 14 bis 16 veranschaulichen die einfache Anpassung der erfindungsgemässen Brandschutztür an unterschiedliche Anforderungen und Designs. So kann bei dem in der Figur 14 gezeigten Türflügel 2, welcher demjenigen der Figuren 1 bis 4 entspricht, problemlos eine dickere Glasscheibe 22 eingesetzt werden (Figur 15), um beispielsweise eine noch bessere thermische Isolation zu erreichen. Im Wesentlichen müssen hierzu lediglich die seitlichen Verbindungsbleche 25 sowie das untere Verbindungsblech 26 abgeschraubt und ersetzt werden. Grundsätzlich ist es bei allen in den Figuren 1-21 gezeigten Ausführungsformen möglich, Isolationselemente und insbesondere Glasscheiben mit unterschiedlichen Dicken einzusetzen.
Wie in der Figur 16 gezeigt ist, kann das Design des Türflügels 2 mittels Anbringen von Abdeckelementen 91 auf die Aussenflächen der Rahmenelemente 20, 21 beliebig angepasst werden. Bei den Abdeckelementen 91 kann es sich insbesondere um Glasscheiben oder Abdeckbleche handeln. Im Bereich der unteren Nebenschliesskante 220 können Auflagebleche 92 an den Rahmenelementen 20, 21 angebracht sein, welche als Stütze für die Auflagebleche 92 und/oder als Kantenschutz dienen können. Falls es sich bei den Abdeckelementen 91 um Abdeckbleche handelt, können diese Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer eine Durchsicht durch den Türflügel 2 zu ermöglichen.
Die Figur 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abdeckelemente 91 im Bereich der unteren Nebenschliesskante 220 abgekantet sind, um eine Befestigung zwischen den Rahmenelementen 20 bzw. 21 und dem unteren Verbindungsblech 26 zu ermöglichen. Die Rahmenelemente 20 und 21 können dadurch von den Abdeckelementen 91 vollständig und ohne, dass irgendwelche Befestigungselemente von aussen sichtbar sind, abgedeckt werden. Der Bereich zwischen den Abdeckelementen 91 ist hier mit Mineralwolle 66, insbesondere Steinwolle, gefüllt. Die Mineralwolle 66 bildet hier somit anstelle der Glasscheibe 22 das thermische Isolationselement.
Bei der Ausführungsform der Figur 18 sind die Abdeckelemente 91 mit ihren Aussenflächen bündig zu den Aussenflächen der Rahmenelemente 20 bzw. 21 angeordnet. Die Befestigung der Abdeckelementen 91 an den Rahmenelementen 20 und 21 kann hier beispielsweise mittels Winkelverbindern oder Winkeleisen erfolgen, die an den Oberseiten der Rahmenelemente 20, 21 angebracht sind. Alternativ könnten die Abdeckelemente 91 im unteren (und allenfalls seitlichen sowie oberen) Bereich auch eine jeweils nach innen gewandte Abkantung aufweisen, um mit dieser an den Rahmenelementen 20 bzw. 21 anzuliegen und zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung daran befestigt zu sein.
In der Figur 19 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Führungsschiene 72 zum Führen des verschiebbaren Türflügels 2 im Boden B versenkt ist. Der Führungsblock 71 ist derart in die durch das untere Verbindungsbleches 26 gebildete Vertiefung 261 eingesetzt, dass er nach unten in die Führungsschiene 72 hineinragt und in diese eingreift.
Bei der Ausführungsform der Figur 20 erfolgt die Führung via eine seitlich zum Türflügel 2 angeordnete Führungsschiene 72. In die Führungsschiene 72 greift ein Führungsblock 71 ein, der mit dem unteren Verbindungsblech 26 verbunden ist. Der in der Vertiefung 261 dadurch verbleibende Platz wird hier genutzt, um eine Absenkdichtung 83 darin aufzunehmen. Die Absenkdichtung 83 ist dazu ausgebildet, die untere Nebenschliesskante 220 des Türflügels 2 im geschlossenen Zustand der Brandschutztür gegenüber dem Boden B abzudichten. Sie senkt sich hierzu automatisch zum Boden B hin ab, sobald der Türflügel 2 den Schliesszustand erreicht.
Die Figur 21 zeigt den Türflügel 2 einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform im Bereich der Hauptschliesskante 200. In das Rahmenelement 20 ist hier eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Brandschutztür eingesetzt, von welcher in der Figur ein Schlosskasten 84, ein Schliesszylinder 85 sowie ein Stulp 86 sichtbar sind. Des Weiteren ist in der Figur 21 insbesondere eine mögliche Anbringung der Hauptkanten- Dichtung 81 zwischen den beiden Rahmenelementen 20 und 21 gut erkennbar: Im Spalt zwischen den beiden Rahmenelementen 20 und 21 ist das im Querschnitt U-förmige seitliche Verbindungsblech 25 beispielsweise mittels Schraubverbindungen oder mithilfe von Klebstoff angebracht. Innerhalb des Verbindungsblechs 25 ist eine ebenfalls U-förmige Profilschiene 811 angeordnet, welche die Hauptkanten-Dichtung 81 hält.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und eine Vielzahl von Modifikationen sind möglich. So könnte es sich bei der Brandschutztür zum Beispiel auch um eine zwei- oder mehrflüglige Tür handeln. Als Rahmenelemente 20, 21 müssen nicht zwingend Hohlprofile verwendet werden, sondern es könnten stattdessen zum Beispiel auch aus Holz oder aus einem anderen Material hergestellte Rahmenelemente benutzt werden, welche zum Beispiel von einem Metallblech abgedeckt sein können. Auch das Isolationselement 22 kann aus einem beliebigen anderen Material anstelle von Glas bzw. Mineralwolle hergestellt sein. Auch hierzu ist beispielsweise die Verwendung von Holz denkbar. Das Isolationselement könnte aber auch durch ein gasförmiges Material, wie insbesondere Luft, oder durch ein Vakuum gebildet werden. Ausserdem können Verbindungen zwischen verschiedenen Bauteilen anstatt verschraubt z.B. auch geklebt werden, wobei eine Klebschicht auch eine thermische Trennung der Bauteile bewirken kann. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen und Modifikationen sind denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ortsfester Teil 242 Innenblech
243 Aufhängeprofil
2 Türflügel 25 Seitliches Verbindungsblech
200 Hauptschliesskante 251 Vertiefung
210 Obere Nebenschliesskante 26 Unteres Verbindungsblech
220 Untere Nebenschliesskante 261 Vertiefung
230 Seitliche Nebenschliesskante 27 Seitliches Verbindungsblech
28 Oberes Verbindungsblech
20 Erstes Rahmenelement
21 Zweites Rahmenelement 291 Inneres Halteprofil
22 Glasscheibe 292 Äusseres Halteprofil
23 Seitliches Abschlusselement 293 Profilschiene
231 Aussenblech 294 Nebenkanten-Dichtung
232 Innenblech 295 Halteprofil-Verbindungsblech
24 Oberes Abschlusselement 296 Hauptkanten-Dichtung 241 Aussenblech 297 Glasscheibe 72 Führungsschiene Anschlagpfosten 73 Auflageelement Aussenblech Innenblech 81 Hauptkanten-Dichtung Verbindungsblech 811 Profilschiene Seitliches Krallenprofil 82 Verriegelungsvorrichtung Oberes Krallenprofil 83 Absenkdichtung Antriebseinheit 84 Schlosskasten
85 Schliesszylinder Brandschutzlaminat 86 Stulp Klebstreifen / Distanzband
91 Abdeckelement Blindnietmutter 92 Auflageblech Senkkopfschraube Unterlegscheibe M Mauerwerk
Ö Maueröffnung Mineralwolle B Boden
R Öffnungsrichtung Führungsblock D Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tür, insbesondere Brandschutztür, mit einem ortsfesten Teil (1) und mit zumindest einem dazu beweglichen Türflügel (2), der Türflügel (2) aufweisend zwei Rahmenelemente (20, 21), sowie ein zwischen den beiden Rahmenelementen (20, 21) angeordnetes Isolationselement (22; 66), das die beiden Rahmenelemente (20, 21) thermisch voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente (20, 21) gemeinsam die
Haupttragestruktur des Türflügels bilden und die Hauptgewichtslast des Isolationselements (22; 66) tragen.
2. Tür nach Anspruch 1, wobei die beiden Rahmenelemente (20, 21) seitlich umlaufend und bevorzugt mittels Abstandhaltern (65) gegenüber dem ortsfesten Teil (1) thermisch getrennt sind.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Isolationselement (22; 66), bevorzugt mittels Distanzelementen (62), gegenüber einem oder beiden Rahmenelementen (20, 21) thermisch getrennt ist.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eines oder mehrere Zusatzelemente (25, 81, 26, 27, 28, 71, 83, 811), welche jeweils derart an beiden Rahmenelemente (20, 21) angebracht sind, dass sie gegenüber beiden Rahmenelementen (20, 21) thermisch getrennt sind, wobei die thermische Trennung bevorzugt auf einer Beabstandung der Zusatzelemente (25, 81, 26, 27, 28, 71, 83, 811) gegenüber den beiden Rahmenelementen (20, 21) basiert.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den zwei Rahmenelementen (20, 21) jeweils um einen Hohlprofilrahmen mit einer vorzugsweise rechteckigen Querschnittsfläche handelt.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rahmenelemente (20, 21) jeweils umlaufend geschlossen ausgebildet sind und bevorzugt einen jeweils umlaufenden äusseren Rand des Türflügels (2) bilden.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Isolationselement eine Glasscheibe (22) ist.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Isolationselement durch eine Mineralwolle (66) gebildet ist.
9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tür eine Schiebetür ist.
10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rahmenelemente (20, 21) im Bereich der unteren Nebenschliesskante (220), vorzugsweise jeweils in den Bereichen aller Nebenschliesskanten (210, 220, 230) sowie der Hauptschliesskante (200), mittels eines Blechs (25, 26, 27, 28) miteinander verbunden sind.
11. Tür nach Anspruch 10, wobei das im Bereich der unteren Nebenschliesskante (220) vorgesehene Blech (26) zwischen den beiden Rahmenelementen (20, 21) eine Vertiefung (261) bildet, welche zur Führung des Türflügels (1) oder zur Aufnahme einer Absenkdichtung (83) dient.
12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Rahmenelementen (20, 21) im Bereich der Hauptschliesskante (200) eine Dichtung (81) angebracht ist.
13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der Hauptschliesskante (200) eine Verriegelungsvorrichtung (82; 84, 85, 85) in einem oder beiden der Rahmenelemente (20, 21) eingesetzt ist.
14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Isolationselement (22; 66) zu zumindest einer Seite hin, vorzugsweise beidseits, von jeweils einem Abdeckelement (91), insbesondere in Form einer Glasscheibe oder eines Abdeckblechs, abgedeckt ist.
15. Tür nach Anspruch 14, wobei das oder die Abdeckelemente (91) jeweils an einem der beiden Rahmenelemente (20, 21) befestigt sind.
16. Türflügel für eine Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zwei Rahmenelemente (20, 21), sowie ein zwischen den beiden Rahmenelementen (20, 21) angeordnetes Isolationselement (22; 66), das die beiden Rahmenelemente (20, 21) thermisch voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente (20, 21) gemeinsam die
Haupttragestruktur des Türflügels bilden und die Hauptgewichtslast des Isolationselements (22; 66) tragen.
PCT/EP2022/062617 2021-05-20 2022-05-10 Tür sowie türflügel für eine tür WO2022243110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22728523.6A EP4341524A1 (de) 2021-05-20 2022-05-10 Tür sowie türflügel für eine tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174902.3 2021-05-20
EP21174902 2021-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243110A1 true WO2022243110A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=76034481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062617 WO2022243110A1 (de) 2021-05-20 2022-05-10 Tür sowie türflügel für eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4341524A1 (de)
WO (1) WO2022243110A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498021B1 (de) 1991-02-08 1994-01-26 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
DE29710793U1 (de) * 1997-06-20 1997-11-27 Scheying, Heinz Friedrich, 71254 Ditzingen Feuerschutztür für nachgiebige Verkleidungen
DE29816593U1 (de) * 1998-09-16 1998-12-17 Promat GmbH, 40878 Ratingen Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke
DE20204965U1 (de) 2002-03-28 2002-06-20 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE202004014619U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
EP3696358A2 (de) 2019-01-11 2020-08-19 Doorson D.O.O. Automatische feuerschutz-schiebetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498021B1 (de) 1991-02-08 1994-01-26 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
DE29710793U1 (de) * 1997-06-20 1997-11-27 Scheying, Heinz Friedrich, 71254 Ditzingen Feuerschutztür für nachgiebige Verkleidungen
DE29816593U1 (de) * 1998-09-16 1998-12-17 Promat GmbH, 40878 Ratingen Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke
DE20204965U1 (de) 2002-03-28 2002-06-20 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE202004014619U1 (de) 2004-09-20 2004-11-18 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
EP3696358A2 (de) 2019-01-11 2020-08-19 Doorson D.O.O. Automatische feuerschutz-schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4341524A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009729C2 (de) Feuerhemmender Bauteil
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP0590236B1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE9321360U1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
WO2022243110A1 (de) Tür sowie türflügel für eine tür
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0978617B1 (de) Ausstellfensteranordnung
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
DE202005004616U1 (de) Tür- bzw. Fensterelement
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE102017011284A1 (de) Doppelrahmen-System
EP3643870B1 (de) Brandabschluss
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE102016115424A1 (de) Fenster
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022728523

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022728523

Country of ref document: EP

Effective date: 20231220