EP0716657A1 - ALKOXY-SUBSTITUIERTE $g(b)-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR - Google Patents

ALKOXY-SUBSTITUIERTE $g(b)-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR

Info

Publication number
EP0716657A1
EP0716657A1 EP94925339A EP94925339A EP0716657A1 EP 0716657 A1 EP0716657 A1 EP 0716657A1 EP 94925339 A EP94925339 A EP 94925339A EP 94925339 A EP94925339 A EP 94925339A EP 0716657 A1 EP0716657 A1 EP 0716657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
compounds
carboline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94925339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Seidelmann
Lechoslaw Turski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0716657A1 publication Critical patent/EP0716657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Abstract

Es werden die Verbindungen der Formel (I) sowie deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln mit Wirkung auf den AMPA-Rezeptor beschrieben.

Description

Al koxy-substituierte beta-Ca ol ine mit Einwirkung auf den AMPA-Rezeptor
Die Erfindung betrifft Alkoxy-ß-Carbolin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln sowie Zwischenprodukte zur Herstellung derselben.
Aus zahlreichen Publikationen ist bekannt, daß ß-Carboline Affinität zu den Benzodiaze¬ pin-Rezeptoren besitzen und auf Grund ihrer Affinität zu den Benzodiazepin-Rezeptoren als Psychopharmaka verwendet werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I auf die Modulationsstelle des AMPA-Rezeptors bzw. auf AMPA-Rezeptor abhängige Ionenkanäle einwirken und die pathologisch veränderte Funktion dieses Rezeptors korrigieren. Die synaptische Funktion der excitatorischen Aminosäure L-Glutamat wird vorwiegend über AMPA-Rezeptoren vermittelt. Gesteigerte oder verminderte glutamaterge Neurotransmission im zentralen Nervensystem führt zu zahlreichen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher zur Herstellung von Arzneimitteln zur symptomatischen und präventiven Behandlung neurologischer und psychiatrischer Krankheiten.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel I
worin
A geradkettiges oder verzweigtes C-μ5-Alkylen, das mit Hydroxy, C _6-Alkoxy oder
C* -.6-Alkanoyloxy substituiert sein kann, oder -(CH2)n-CO-(CH2)m- bedeutet, n, m 1, 2 oder 3 ist,
Rl und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C-μ4-Alkyl, Cß. -Cycloalkyl,
C4_9-Cycloalkylalkyl, Phenyl, Phenyl-C-[_2-alkyl bedeutet oder
Rl und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel (a) bilden, worin
B eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, >CH-R5 , >COH-R5 oder >N-R5 bedeutet und
oder einen gegebenenfalls mit Cι-4-Alkyl, oder -O-CF3 ein- bis dreifach substituierten Phenyl-, Benzyl-, Benzoyl-, α-Hydroxy-Benzyl-, Phenethyl-, 2-Oxo-2-phenethyl-, l-Oxo-2-phenethyl- oder Pyridin-Rest darstellt und
Y Sauerstoff, Schwefel oder >NH bedeutet und
R3 Wasserstoff, COOH, COO-Cj.g-Alkyl, CO-R6 oder einen gegebenenfalls ein- bis dreifach mit Cι-4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl, Halogen, Cι_4-Alkoxy-C- _2-alkyl, C- _4-Alkoxy, Phenyl oder Amino substituierten C6_i2-Aryl- oder Hetarylrest darstellt,
R4 Wasserstoff, C-^-Alkyl, Cι_4-Alkoxy-C1_2-alkyl und
R-5 Cj__4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl, Cγ.crBicycloalkyl oder einen gegebenenfalls mit Cj_.4-Alkyl, C-[_4-Alkoxy oder Amino substituierten mono- oder bicyclischen C6-i2-Arylrest und
R^ Wasserstoff, Ci.g-Alkyl, C-[_6-Alkanoyl, Phenyl-C- -.2-alkyl, geg. substituiertes
Benzolsulfonyl oder C- _4-Alkansulfonyl bedeuten, sowie deren Stereoisomeren und Salze.
Falls die Verbindungen der Formel I Chiralitätszentren besitzen, umfaßt die Erfindung alle möglichen Stereoisomeren wie Enantiomeren und Diastereomeren wie auch deren Gemische und Racemate.
Der Substituent kann im A-Ring in Position 5-8, bevorzugt in 5- oder 6-Stellung stehen.
Geradkettiges oder verzweigtes C- _5-Alkylen ist beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropyliden, 1-Methylethylen, 2-Ethylpropylen, 2,2-Dimethylethylen, 1,1- Dimethylethylen, 1,2-Dimethylethylen, Tetramethylen. Der Substituent des Alkylenrestes A steht in beliebiger Position, vorzugsweise in 2,3 oder 4 Position des geradkettigen Alkylenrestes. Alkyl beinhaltet jeweils sowohl gerad- als auch verzweigt-kettige Reste wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2,2-Dimethylpropyl und 2-Methylbutyl.
Cycloalkyl kann jeweils für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und 2-Methyl-cyclopropyl stehen.
Als Cycloalkylalkylreste seien beispielsweise Cyclopropylmethyl und Cyclohexylmethyl genannt.
Der Phenyl-C-[_2-alkyl-Substituent kann jeweils im Alkylrest geradkettig oder verzweigt sein wie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, α-Methylbenzyl.
Als Halogen kommen jeweils Fluor, Chlor, Brom und Jod in Betracht. Der Pyridinrest R^ ist in Position 2, 3 oder 4 gebunden.
Der Aryl- und Hetarylest R3 kann als Mono- oder Bicyclus vorliegen und 5-12 Ringatome, vorzugsweise 5-9 Ringatome, enthalten wie beispielsweise Phenyl, Biphenyl, Natphthyl, Indenyl als Arylrest und Thienyl, Furyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Iso-oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,3,4-Oxadiazol- 2-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, l,2,4-Oxadiazol-3-yl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzo[l]thienyl, Benzofuryl als Hetarylrest mit 1-3 Heteroatomen wie Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff.
Als bevorzugte Heteroarylreste R3 seien Isoxazol-3-yl, Isoxazol-5-yl, l,2,4-Oxadiazol-5- yl, l,2,4-Oxadiazol-3-yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-2-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl und Oxazol-5-yl genannt, die gegebenenfalls substituiert sein können. Bevorzugtes Aryl R3 ist gegebenenfalls mit Halogen oder C-L- -Alkoxy substituiertes Phenyl.
Unter einem Bicycloalkylrest R*-' ist Bicyloheptyl und Bicyclooctyl zu verstehen. Als mono- oder bicyclischer Arylrest R^ seien beispielsweise Phenyl, Biphenyl, Naphtyl und Indenyl genannt. Der C- _6-Alkanoylrest leitet sich jeweils von geradkettigen oder verzweigten ahphatischen Carbonsäuren ab wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Trimethylessigsäure oder Capronsäure.
Als Sulfonsäurereste R^ sind die bekannten Benzolsulfonsäuren, die mit Halogen oder C- _4-Alkyl substituiert sein können, sowie C-^-Alkansulfonsäuren geeignet wie beispielsweise Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure.
Die physiologisch verträglichen Salze leiten sich von anorganischen und organischen Säuren ab. Geeignet sind anorganische Säuren wie beispielsweise Halogenwassertoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder organische Säuren wie beispielsweise aliphatische oder aromatische Mono- oder Dicarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Succinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure oder Sulfonsäuren, beispielsweise Cι-4-Alkansulfonsäuren wie Methansulfonsäure oder gegebenenfalls durch Halogen oder Cι- -Alkyl substituierte Benzolsulfonsäuren wie p- Toluolsulfonsäure.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin
Rl und 2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel
bilden und
R3 Wasserstoff, COOH, COOC-[_6-Alkyl oder einen gegebenenfalls ein- bis dreifach mit Cι_4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl, Halogen, Cι_4-Alkoxy, C-^-Alkoxy-C-^.alkyl, Phenyl oder Amino subtituierten C°"12-Aryl- oder Hetarylrest darstellt und
R4, R^ und A die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin
A geradkettiges oder verzweigtes C- _5-Alkylen bedeutet, das mit Hydroxy oder CJ.Ö- Alkoxy substituiert sein kann, Rl und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterocyclus
/ \ — N B
(a)
\ / bilden,
R9 Wasserstoff oder C-[_6-Alkyl und
R3 Wasserstoff, COOH oder COOC-μg-Alkyl bedeutet sowie deren Stereoisomeren und
Salze.
Bedeutet R-5 einen Phenyl-, Benzyl-, Benzoyl-, α-Hydroxybenzyl-, Phenethyl-, 2-Oxo-2- phenethyl- oder l-Oxo-2-phenethylrest, der substituiert ist, so ist Halogen und C1-.4- Alkoxy als bevorzugt zu betrachten, insbesondere mit Fluor substituierter Rest, wobei die Substitution in 4-Stellung bevorzugt ist.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man a) eine Verbindung der Formel II
worin
R3, R4 und R^ die obige Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel EI
X— A— IST (III)
\ R2 worin R^, R-^ und A die obige Bedeutung haben und X eine Fluchtgruppe darstellt, umsetzt oder
b) eine Verbindung der Formel IV worin
A, R3, R4 und R^ die obige Bedeutung haben und X eine Fluchtgruppe darstellt mit einem Amin der Formel V
R1
H — N ^ (V)
\ R2
worin R--* und R-^ die obige Bedeutung haben, umsetzt und gewünschtenfalls anschließend den Substituenten R^ einführt oder abspaltet oder die physiologisch verträglichen Salze bildet oder die physiologisch verträglichen Salze in die freien Verbindungen der Formel I überführt oder Racemate trennt.
Die nucleophile Substitution der Fluchtgruppe X nach den Verfahrensvarianten a) und b) wird nach den üblichen Methoden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel unter basischen Bedingungen vorgenommen. Als Fluchtgruppen X eignen sich Halogene wie Chlor, Brom oder Jod oder organische Sulfonsäurereste wie der Rest einer Alkansulfonsäure beispielsweise Mesylat, Triflat oder der Rest einer aromatischen Sulfonsäure beispielsweise der Toluolsulfonsäure oder Brombenzolsulfonsäure.
Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich polare Lösungsmittel wie Dimethylform- amid, Dimethylacetamid oder Alkohole wie Ethanol, Methanol oder cyclische Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasser¬ stoffe oder Gemische aus den genannten Lösungsmitteln.
Als Basen sind anorganische und organische Basen geeignet. Beispiele anorganischer Basen sind Alkali- oder Erdalkali-hydroxid, -carbonate, -hydrogencarbonate oder - alkoholate. Beispiele organischer Basen sind tertiäre organische Amine wie Tripropylamin, Triethylamin, N-Alkylmorpholin oder N-Alkylpiperidin. Es kann jedoch auch ein Überschuß des Amins der Formel V als Base verwendet werden oder die
Umsetzung in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren vorgenommen werden.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 0 °C und Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen.
Die Einführung des Substituenten R^ kann nach den üblichen Alkylierungs-, Benzylie- rungs- und Sulfonylierungs- Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man ein reaktives
Derivat wie das Halogenid des Substituenten R*-*1 in Gegenwart von Basen mit dem
Carbolin umsetzt.
Die Abspaltung des Substituenten R^ erfolgt in üblicher Weise nach Art des Substituenten basisch oder hydrogenolytisch.
Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsge¬ misch isoliert und gereinigt werden. Säureadditionssalze können in üblicher Weise in die freien Basen überführt werden und diese gewünschtenfalls in bekannter Weise in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, beispielsweise indem man die Lösung mit einer konzentrierten Lösung der gewünschten Säure versetzt.
Falls die Verbindungen der Formel I ein Chiralitätszentrum enthalten, können die optisch aktiven Verbindungen ausgehend von optisch aktiven Ausgangsverbindungen oder in an sich bekannter Weise aus den Racematen erhalten werden. Die Enantiomerentrennung kann beispielsweise durch Chromatographie über optisch aktive Trägermaterialien, durch Umsetzung mit optisch aktiven Säuren und anschließende fraktionierte Kristallisation erfolgen.
Die Erfindung umfaßt auch die Verbindungen der Formel IV
(IV) worin A, R3, R4, R^ und X die obige Bedeutung haben. Die Ausgangsverbindungen der Formel IV sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Verbindungen, beispielsweise den Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel IV erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise indem man
a) eine Verbindung der Formel II
worin R3, R4 und R^ die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel VI
X — A— Y
worin A und X die obige Bedeutung haben und Y eine Fluchtgruppe ist, verethert oder
b) eine Verbindung der Formel II mit einem Alkohol der Formel VII Y — A — OH verethert und anschließend die Fluchtgruppe X einführt.
Als Fluchtgruppe Y sind die unter X genannten Gruppen geeignet. Die Veretherung erfolgt in üblicher Weise in Gegenwart von Basen. Die Einführung der Fluchtgruppe X wird mit üblichen Methoden vorgenommen.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar.
Beispielsweise kann die Herstellung der Hydroxy-Derivate der Formel II nach EP-A-130 140, EP 0161 574, EP 0305 322, WO 92/21679 und WO92/22549 erfolgen. Die Verbindungen der Formel I sowie deren physiologisch verträgliche Salze sind auf Grund ihrer Einwirkung auf die Modulationsstelle des Quisqualatrezeptors oder des Quisqualat-Rezeptor abhängigen Ionenkanals als Arzneimittel verwendbar.
Die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I wurde mittels der nachfolgend beschriebenen Teste bestimmt:
Männliche NMRI Mäuse mit einem Gewicht von 18-22 g wurden unter kontrollierten Verhältnissen (600-180° Uhr Hell/Dunkelrythmus, bei freiem Zugang zu Futter und Wasser) gehalten und ihre Zuordnung zu Gruppen wurde randomisiert. Die Gruppen bestanden aus 5 - 16 Tieren. Die Beobachtung der Tiere wurde zwischen 8°° und 13°° Uhr vorgenommen.
AMPA wurde in den linken Ventrikel von frei beweglichen Mäusen gespritzt. Der Applikator bestand aus einer Kanüle mit einer Vorrichtung aus rostfreiem Stahl, die die Tiefe der Injektion auf 3,2 mm begrenzt. Der Applikator war an eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Injektionsnadel wurde perpendicular zu der Oberfläche des Schädels nach den Koordinaten von Montemurro und Dukelow eingeführt. Die Tiere wurden bis zum Auftreten von clonischen bzw. tonischen Krämpfen bis zu 180 see. beobachtet. Die clonischen Bewegungen, die länger als 5 see. andauern, wurden als Krämpfe gezählt. Der Anfang der clonischen Krämpfe wurde als Endpunkt für die Bestimmung der Krampf¬ schwelle verwendet. Die Dosis, die notwendig war, um die Krampfschwelle um 50% herauf- bzw. herabzusetzen (THRD50) wurde in 4-5 Experimenten bestimmt. Die THRD50 und die Vertrauensgrenze wurde in einer Regressionsanalyse bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß die Verbindung der Formel I und deren Säureadditionssalze funktioneile Störungen des AMPA-Rezeptors beeinflussen. Sie eignen sich daher zu Herstellung von Arzneimitteln zur symptomatischen und präventiven Behandlung von Erkrankungen, die durch Veränderung der Funktion des AMPA- Rezeptor-Komplexes ausgelöst werden.
Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert bzw. verzögert die infolge der Erkrankung auftretenden Zellschädigungen und funktioneilen Störungen und vermindert die dadurch entstehenden Symptome.
Zu den Krankheiten, die von der Dysfunktion excitatorischer Aminosäuren bzw. veränder¬ ter glutamaterger Neurotransmission ausgelöst werden können, gehören beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer, Senile Demenz, Multiinfarkt Demenz, Amyotrophe Lateralsklerose, olivopontozerebellare Degeneration, Epilepsie; Zellschäden durch Hypoglykämie, Hypoxie, Ischämie und Störungen des Energiestoffwechsels; neuronale Schäden, die durch Schädigung des Gehirns ausgelöst werden wie Schlaganfall, Gehirntrauma und Asphyxie sowie Psychosen, Schizophrenie, Angstzustände, Schmerzzustände, Migräne und Emesis. Auch funktioneile Störungen wie Gedächtnisstörungen (Amnesie), Störungen des Lernprozesses, Vigilanzerscheinungen und Entzugserscheinungen nach chronischer Einnahme von Suchtmitteln wie sedative Arzneimittel, Halluzinogenen, Alkohol, Kokain und Opiaten basieren auf der Dysfunktion glutamaterger Neurotransmission. Durch übliche pharmakologische Teste können die Indikationen gezeigt werden.
Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Mittel, die die genannten Verbindungen enthalten, deren Herstellung sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden. Die Arzneimittel werden nach an sich bekann¬ ten Verfahren hergestellt, indem man den Wirkstoff mit geeigneten Träger-, Hilfs- und/ oder Zusatzstoffen in die Form eines pharmazeutischen Präparates bringt, das für die en- terale oder parenterale Applikation geeignet ist. Die Applikation kann oral oder sublingual als Feststoff in Form von Kapseln oder Tabletten oder als Flüssigkeit in Form von Lösun¬ gen, Suspensionen, Elixieren oder Emulsionen oder rektal in Form von Suppositorien oder in Form von gegebenenfalls auch subcutan anwendbaren Injektionslösungen erfolgen. Als Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung sind die dem Fachmann bekann¬ ten inerten organischen und anorganischen Trägermaterialien geeignet wie zum Beispiel Wasέr, Gela jine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw.. Gegebenenfalls können darüber hinaus Kon- servierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Emulgatoren oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer enthalten sein.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositoren, Kapseln oder in flüssiger Form zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Als Trägersysteme können auch grenzflächennahe Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposome oder deren Bestandteile verwendet werden. Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt wird.
Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Art der Anwendung, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis kann als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden. Die Verbindungen werden in einer Dosiseinheit von 0,05 bis 500 mg aktiver Substanz in einem physiologisch verträglichen Träger eingebracht. Im allgemeinen wird eine Dosis von 0,1 bis 1000 mgTag ( 0.001 bis 10 mg/kg), vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/Tag, angewendet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der Verbindungen der Formel I erläutern:
Beispiel 1
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
628 mg 5-Hydroxy-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester werden in 100 ml Aceton vorgelegt, mit 600 mg Kaliumcarbonat und 760 mg (4-Fluorphenyl)-[l-(3- methylsulfonyloxypropyl)-4-piperidyl]-keton versetzt und 3 Stunden unter Argon am Rückfluß erhitzt. Nach dem Einengen der organischen Phase wird über Kieselgel mit Hexan und Aceton = 1 + 1 chromatographiert. Die gewünschten Fraktionen werden eingeengt und mit Ether ausgerührt. Man erhält 630 mg 5 {3-[4-(4-Fluorbenzoyl)- piperidin]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom
Schmelzpunkt 161 - 162 °C.
Das (4-Fluorphenyl)-l[l-(3-methylsulfonyloxy-propyl)-4-piperidyl]-keton erhält man nach literaturbekannten Mehoden durch Alkylierung von 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin mit 3-Brompropanol-l und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid und anschließender Umsetzung mit Methansulfonsäure und Triethylamin in Methylenchlorid.
In analoger Weise werden hergestellt:
6-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 153 - 155 °C
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-y-]-propoxy}-4-ethyl-ß-carbolin-3-carbonsäure- isopropylester, Schmelzpunkt 178 - 180 °C
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methyl-ß-carbolin-3-carbonsäure- isopropylester, Schmelzpunkt 168 - 170 °C
5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester Schmelzpunkt 182 - 184 °C
6-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methyl-ß-carbolin-3-carbonsäureiso- propylester 5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin
6-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin
5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-ethyl-ß-carbolin
6-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methyl-ß-carbolin
5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-ß-carbolin
5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}*-4-methoxymethyl-9-methyl-ß-carbolin- 3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 115 - 117 °C
6-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-9-methyl-ß-carbolin- 3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 110 - 111 °C
5-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-9-methyl-ß-carbolin
6-{3[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-9-methyl-ß-carbolin
Beispiel 2
5-{3[4-Phenyl-piperazin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureiso- propylester
450 mg 5-(3-Chlorpropoxy)-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester werden in 20 ml Dimethylformamid mit 245 mg 4-Phenylpiperazin und 0,21 ml Triethylamin bei 100 °C Badtemperatur 18 Stunden unter Argon gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird in Methylenchlorid aufgenommen und je einmal mit Wasser und ges. Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Essigester chromatographiert. Man erhält 420 mg 5-{3[4-Phenyl-piperazin-l-yl]-propoxy}-4- methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 176-177°C.
Den als Ausgangsmaterial benötigten 5-(3-Chlorpropoxy)-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester (Schmelzpunkt 178 - 180 °C) erhält man durch Veretherung von 5-Hydroxy-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester mit l-Brom-3- chlorpropan und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid.
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren werden aus 5-(3-Chlorpropoxy)-4- methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester und einem sekundären Amin folgende Verbindungen hergestellt:
5-[3-(4-Benzyl-piperazin-l-yl)-propoxy]-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureiso- propylester, Schmelzpunkt 112-114°C
5-[3-Morpholin-l-yl)-propoxy]-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureiso- propylester, Schmelzpunkt 161-162°C
5-{3*-[4-(3,4,5,-Trimethoxyphenyl)-piperazin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl--ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 135-136°C
5-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-piperidin-l-yl-]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 126 - 128 °C
5-{3-[4-(4-Fluor-α-hydroxybenzyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 110-115 °C
5-{3-[4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxy-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester
5-[3-(4-Benzoyl-piperidin-l-yl)-propoxy]-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäure- isopropylester, Schmelzpunkt 133 - 135 °C
5-{3-[4-(4-Fluorphenethyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
5-{3-[4-(2-Oxo-2-(4-fluo henethyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester 5-{3-[4-(l-Oxo-2-(4-fluorphenethyl)-piperidin-l-yl]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester
Beispiel 4
5-{4-[4-f4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl-]-butoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
Aus 520 mg 5-(4-Chlorbutoxy)4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 147 - 148 °C, und 411 mg 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin erhält man analog dem Verfahren gemäß Beispiel 2 235 mg 5{4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]- butoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 103 - 105 °C.
In analoger Weise werden hergestellt:
6-{4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl-]-butoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
5-{4-[4-(4-Fluor- -hydroxybenzyl)-piperidin-l-yl-]-butoxy}-4-methyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
5-{4-[4-(4-Fluor- -hydroxybenzyl)-piperidin-l-yl-]-butoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin
Beispiel 5
5-{2-[4- 4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl-]-ethoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
Aus 510 mg 5-(2-Chlorethoxy)-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 194 - 195 °C und 311 mg 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin erhält man analog dem Verfahren gemäß Beispiel 2 195 mg 5-{2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl]- ethoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 161 - 163 °C.
In analoger Weise werden hergestellt: 6-{2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl--]-ethoxy}-4--methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
5-{2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin-l-yl-]-ethoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin
5-{2-[4-(4-Fluor-α-hydroxybenzyl)-piperidin-l-yl-]-ethoxy}-4-methoxymethyl-9-methyl- ß-carbolin
Beispiel 6
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2-hydroxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
700 mg 4-Methoxymethyl-5-(2,3-epoxypropoxy)-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester werden in 50 ml Propan-2-ol gelöst und mit 380 mg 4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidin versetzt. Nach fünfstündigem Rückfluß unter Argon wird die organische Phase eingeengt und der Rückstand über Kieselgel mit Methylenchlorid und Ethanol = 1000 + 50 chromatographiert. Man erhält 655 mg 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2- hydroxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom
Schmelzpunkt 143 °C.
Den 4-Methoxymethyl-5-(2,3-epoxypropoxy)-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester erhält man nach literaturbekannten Methoden durch Veretherung von 5-Hydroxy-4- methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester mit Epichlorhydrin und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid.
In analoger Weise werden hergestellt:
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2-hydroxypropoxy}-4-ethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 119 - 129 °C.
5-{3-[4-(2-Furoyl-l-piperazinyl]-2-hydroxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester, Schmelzpunkt 198 - 200 °C. Beispiel 7
5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2-methoxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester
435 mg 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2-hydroxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester werden in 40 ml Ethylengykoldimethylether mit 20 mg Natriumhydrid (90%ig) versetzt und im Eisbad auf O °C gekühlt. Zu diesem Reaktionsgemisch werden 0,05 ml Methyljodid getropft und 4 Stunden gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur werden weitere 2 Stunden gerührt. Nach dem Einengen des Lösungsmittels wird der Rückstand über Kieselgel mit Methylenchlorid und Ethanol = 1000 + 50 Chromatographien. Man erhält 175 mg 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-2- methoxypropoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom
Schmelzpunkt 137 - 139 °C.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
worin
A geradkettiges oder verzweigtes Cι_5-Alkylen, das mit Hydroxy, C- g-Alkoxy oder
Cj.ö-Alkanoyloxy substituiert sein kann, oder -(CH2)n-CO-(CH2)m- bedeutet, n, m 1, 2 oder 3 ist,
Rl und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Cι-4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl,
C4_9-Cycloalkylalkyl, Phenyl, Phenyl-C- .2-alkyl bedeutet oder
R* und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffaatom einen Heterocyclus der Formel (a)
/ \
-N B (a)
\ /
bilden, worin
B eine Direktbindung, Sauerstoff, Schwefel, >CH-R5 , >COH-R5 oder >N-R5 bedeutet und
R5 Wasserstoff, Cι-4-Alkyl, * -"COu 4: Y oder einen gegebenenfalls mit C- -4-Alkyl,
C- _4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, -CF3 oder -O-CF3 ein- bis dreifach substituierten Phenyl-, Benzyl-, Benzoyl-, α-Hydroxy-Benzyl-, Phenethyl-, 2-Oxo-2-phenethyl-, l-Oxo-2-phenethyl oder Pyridin-Rest darstellt und
Y Sauerstoff, Schwefel oder >NH bedeutet und R3 Wasserstoff, COOH, COO-C- g-Alkyl, CO-R6 oder einen gegebenenfalls ein- bis dreifach mit C- _4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl, Halogen, C- _4-Alkoxy-C- .2-alkyl, C- _4-Alkoxy, Phenyl oder Amino substituierten C6_i2-Aryl- oder Hetarylrest darstellt,
R4 Wasserstoff, Cι.6-Alkyl, C-^-Alkoxy-C-^-alkyl und R6 C- _4-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl, C7_9-Bicycloalkyl oder einen gegebenenfalls mit
Ci -4- Alkyl, C- .4-Alkoxy oder Amino substituierten mono- oder bicyclischen
C6_- 2-Arylrest und R^ Wasserstoff, C-[-.6-Alkyl, C- _6-Alkanoyl, Phenyl-C- .2-alkyl, geg. substituiertes
Benzolsulfonyl oder C-[_4-Alkansulfonyl bedeuten, sowie deren Stereoisomeren und
Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R* und R- gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterocyclus (a) bilden.
3. 5-{3-[4-(4-Fluorbenzoyl)-piperidino]-propoxy}-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester nach Anspruch 1.
4. Arzneimittel auf Basis der Verbindungen nach Anspruch 1 und 2.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von Arzneimitteln.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel II
worin
R3, R4 und R9 die obige Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel HI
R1 X— A— N ^ (III)
\ R2 worin R^, R^ und A die obige Bedeutung haben und X eine Fluchtgruppe darstellt, umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel IV
worin
A, R3, R4 und R^ die obige Bedeutung haben und X eine Fluchtgruppe darstellt mit einem Amin der Formel V
R1 H — N ^^ (V)
\ R2
worin R*'* und R^ die obige Bedeutung haben, umsetzt und gewünschtenfalls anschlies- send den Substituenten R^ einführt oder abspaltet oder die physiologisch verträglichen Salze bildetoder die physiologisch verträglichen Salze in die freien Verbindungen der Formel I überführt oder Racemate trennt
7.) Verbindungen der Formel IV
worin R3, R4, R^, A und X die obige Bedeutung haben.
EP94925339A 1993-08-31 1994-08-29 ALKOXY-SUBSTITUIERTE $g(b)-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR Withdrawn EP0716657A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330175 1993-08-31
DE4330175A DE4330175A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Alkoxy-substituierte beta-Carboline
PCT/DE1994/001009 WO1995006647A1 (de) 1993-08-31 1994-08-29 ALKOXY-SUBSTITUIERTE β-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0716657A1 true EP0716657A1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6497015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925339A Withdrawn EP0716657A1 (de) 1993-08-31 1994-08-29 ALKOXY-SUBSTITUIERTE $g(b)-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0716657A1 (de)
JP (1) JPH09501938A (de)
KR (1) KR960704888A (de)
CN (1) CN1129938A (de)
AU (1) AU7530394A (de)
CA (1) CA2170615A1 (de)
CZ (1) CZ50596A3 (de)
DE (1) DE4330175A1 (de)
FI (1) FI960940A0 (de)
HU (1) HUT73845A (de)
IL (1) IL110745A0 (de)
NO (1) NO960812L (de)
NZ (1) NZ271615A (de)
PL (1) PL313230A1 (de)
SK (1) SK23896A3 (de)
WO (1) WO1995006647A1 (de)
ZA (1) ZA946670B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY125942A (en) 1999-09-07 2006-09-29 Upjohn Co Aminoalkoxy carbazoles for the treatment of cns diseases
CN111093662B (zh) 2017-06-20 2023-10-03 安布里亚制药公司 用于提高心脏代谢效率的组合物和方法
US11780811B2 (en) 2020-06-30 2023-10-10 Imbria Pharmaceuticals, Inc. Methods of synthesizing 2-[4-[(2,3,4-trimethoxyphenyl)methyl]piperazin-1-yl]ethyl pyridine-3-carboxylate
US11530184B2 (en) 2020-06-30 2022-12-20 Imbria Pharmaceuticals, Inc. Crystal forms of 2-[4-[(2,3,4-trimethoxyphenyl)methyl]piperazin-1-yl]ethyl pyridine-3-carboxylate
US11883396B2 (en) 2021-05-03 2024-01-30 Imbria Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating kidney conditions using modified forms of trimetazidine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123180A (en) * 1980-12-17 1982-07-31 Schering Ag 3-substituted beta-carboline, manufacture and psychotropic drug containing same
DE3545776A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Schering Ag 5-aminoalkyl-ss-carbolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3608089A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Schering Ag Heteroaryl-oxy-ss-carbolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AU619203B2 (en) * 1987-08-28 1992-01-23 Schering Aktiengesellschaft Isoxazole-beta-carboline derivatives
DE3943225A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Schering Ag Neue ss-carboline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln
US5350750A (en) * 1991-04-27 1994-09-27 Schering Aktiengesellschaft β-carboline-3-hydroxyalkylcarboxylic acid ester derivatives, process for their production and their use in pharmaceutical agents
DE4118741A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Schering Ag Neue hetaryloxy-(beta)-carboline, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE4120109A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Schering Ag 3-aryl- oder 3-hetaryl-(beta)-carboline, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE4130933A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schering Ag Neue (beta)-carbolinderivate, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE4212529A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Schering Ag Verwendung von µ-Carbolinen als nicht-kompetitive Glutamat-Antagonisten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9506647A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU9600505D0 (en) 1996-04-29
AU7530394A (en) 1995-03-22
WO1995006647A1 (de) 1995-03-09
SK23896A3 (en) 1996-11-06
CZ50596A3 (en) 1996-06-12
CN1129938A (zh) 1996-08-28
JPH09501938A (ja) 1997-02-25
IL110745A0 (en) 1994-11-11
NO960812D0 (no) 1996-02-28
FI960940A (fi) 1996-02-28
NZ271615A (en) 1996-09-25
NO960812L (no) 1996-02-28
FI960940A0 (fi) 1996-02-28
DE4330175A1 (de) 1995-03-02
ZA946670B (en) 1995-04-21
CA2170615A1 (en) 1995-03-09
PL313230A1 (en) 1996-06-10
KR960704888A (ko) 1996-10-09
HUT73845A (en) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215132T2 (de) Acylierte piperidin-derivate als melanocortin-4-rezeptor-agonisten
EP0709384B1 (de) Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren
EP0300272B1 (de) Oxazolidinone
US20070027118A1 (en) Novel compounds of amino sulfonyl derivatives
DE10217006A1 (de) Substituierte Indole
PL192397B1 (pl) Pochodna 1-(1,2-dipodstawionej piperydynylo)-4-piperydyny, jej zastosowanie, sposób wytwarzania i kompozycja farmaceutyczna
JPH05279357A (ja) アザヘテロサイクリルメチル−クロマン類
WO1999032481A1 (en) Muscarinic agents and use thereof to treat glaucoma, myopia and various other conditions
KR100544295B1 (ko) 에이엠피에이 수용체 활성을 증가시키는 벤조퓨란 화합물
WO1999032489A1 (en) Muscarinic agents and use thereof to treat glaucoma, myopia and various other conditions
DE4410822A1 (de) Neue Piperidin-Derivate
DE10210779A1 (de) Cyclische Amide
EA011635B1 (ru) Новые производные амида гетероциклической карбоновой кислоты
EP0964863B1 (de) Oxazolidinone als 5-ht2a-antagonisten
WO2016083276A1 (de) Substituierte pyridobenzodiazepinon-derivate und ihre verwendung
EP0635505B1 (de) 4-Aryloxy- und 4-Arylthiopiperidin-derivate
DE3421641A1 (de) Indolderivate
EP0716657A1 (de) ALKOXY-SUBSTITUIERTE $g(b)-CARBOLINE MIT EINWIRKUNG AUF DEN AMPA-REZEPTOR
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
JP2002532480A (ja) モルホリノン及びモルホリン誘導体、ならびにその使用
EP0763535B1 (de) Piperidinylmethyloxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als ZNS wirksame Verbindungen
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
EP0443197A2 (de) Oxazolidinone
WO1999032486A1 (en) Muscarinic agents and use thereof to treat glaucoma, myopia and various other conditions
EP0633779A1 (de) NEUE VERWENDUNG VON $g(b)-CARBOLINEN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970219