EP0714478B1 - Drosselklappenvorrichtung - Google Patents

Drosselklappenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0714478B1
EP0714478B1 EP95923335A EP95923335A EP0714478B1 EP 0714478 B1 EP0714478 B1 EP 0714478B1 EP 95923335 A EP95923335 A EP 95923335A EP 95923335 A EP95923335 A EP 95923335A EP 0714478 B1 EP0714478 B1 EP 0714478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
throttle valve
air
valve
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95923335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714478A1 (de
Inventor
Peter Apel
Klaus Wilczek
Dirk WÜSTENBECKER
Georg Habel
Ottmar Paseos de los Jardines 74 KAPPES
Sergio H. R. Calz. del Hueso 713 CRUZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9409891U external-priority patent/DE9409891U1/de
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Publication of EP0714478A1 publication Critical patent/EP0714478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714478B1 publication Critical patent/EP0714478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0269Throttle closing springs; Acting of throttle closing springs on the throttle shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks

Definitions

  • the throttle valve adjusted with a servomotor. That kind of Throttle valve adjustment is under the technical term Drive-by-wire known.
  • the servomotor is with a Throttle valve shaft connected, which rotates in the housing is stored.
  • valve unit which in itself is the Task is to release fuel vapors emitted by the tank, is targeted for further use.
  • the valve unit By a targeted control of the valve unit assumes this Failure of the actuator unit the task, the air flow cavity to provide so much air that a sufficient, ignitable mixture is available that enables the driver to specifically target his vehicle from the To move the danger zone or to another location.
  • control unit in the housing cover element or is arranged in the housing element ensures that the corresponding control signals can be transferred immediately.
  • the valve unit can be operated electromagnetically Valve, which is a substantially annular solenoid includes a back and forth in the axial direction movable magnetic armature made of metallic material encloses, the magnet armature on the the valve seat facing end face with a sealing body made of elastomer Material is closed and the magnet armature and the Sealing bodies are positively connected to one another.
  • electromagnetically Valve which is a substantially annular solenoid includes a back and forth in the axial direction movable magnetic armature made of metallic material encloses, the magnet armature on the the valve seat facing end face with a sealing body made of elastomer Material is closed and the magnet armature and the Sealing bodies are positively connected to one another.
  • 1 and 2 is part of a drive-by-wire system shown.
  • the rotating unit 93.2 is connected to the throttle valve shaft element, while the stationary unit in the throttle body element 98 is held.
  • the throttle body member 98 furthermore, as shown in FIG. 2, encloses a valve unit 95.
  • the valve unit 95 has a connecting piece 95.1 for a rubber hose. It is through one Force vapor recess 102 with the interior of the gas mixture cavity 103 connected.
  • the valve unit 95 has itself the task, especially that of the tank or activated carbon filter the gasoline vapors corresponding to the tank ventilation Taxes.
  • an electromagnetically actuated valve comprising a ring-shaped Magnetic coil, one in the axial direction of the magnetic coil back and forth movable magnetic armature made of metallic Material encloses, the magnetic armature on the End face facing the valve seat with a sealing body elastomeric material is provided.
  • the magnet armature and the Sealing bodies are positively connected to one another.
  • valve unit 95 Opposite the valve unit 95 is a central plug unit 96 arranged. There is a duct in the housing element 101 provided. Encloses the housing element 98 in addition, a throttle valve control unit 106.
  • the Servomotor unit 91 with the rotor unit 97 ensures this that the throttle valve angle from the throttle valve closed position up to full throttle accordingly is adjusted. This ensures an air throughput, the one for providing an appropriate Mixture is required. With the help of the angle sensor unit 93 the corresponding throttle valve angle is measured and provided for further processing.
  • the valve unit 95 with an emergency position signal controlled.
  • the emergency position signal leads to a permanent opening of the valve unit 95, namely Opening so wide that an air flow of about 40 kg air / h is guaranteed.
  • This air is released from the tank or via the activated carbon filter of the tank ventilation Air flow cavity 103 supplied.
  • the so fed Air volume is sufficient to get the vehicle out of a danger zone move it out or take it to a workshop to fix the Driving damage.
  • Actuation of the valve unit 95 should be done in such a way that it differs from the usual control signals used is independent. It's closed ensure that even if the control unit or the power supply to the throttle valve unit 90 separate control of the valve unit 95 is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselklappenvorrichtung, wie z.B. in der EP-A-525 376 gezeigt, die aufweist
  • ein Gehäuseelement,
  • ein Drosselklappenelement
  • das zwischen einem ersten Luftdurchsatzhohlraum und einem zweiten zu einem Fahrzeug-Motor führenden Luftdurchsatzhohlraum im Gehäuseelement angeordnet und
  • das mit einem Drosselklappenwellenelement zwischen einer Drosselklappenschließ- und einer Vollgasstellung verstellbar ist,
  • eine Verstelleinheit
    mit wenigstens einer Stellmotoreinheit und einem integrierten Rückstellmechanismus, die mit dem Drosselklappenwellenelement verbunden sind, und
  • eine Notlauf-Luftsteuereinrichtung,
    mit deren Hilfe bei Ausfall der Stellmotoreinheit ein Luftdurchsatz für ein Bewegen eines Fahrzeuges zur Verfügung stellbar ist.
In modernen Drosselklappenvorrichtungen wird die Drosselklappe mit einem Stellmotor verstellt. Diese Art der Drosselklappenverstellung ist unter dem Fachbegriff Drive-by-wire bekannt. Der Stellmotor ist mit einer Drosselklappenwelle verbunden, die im Gehäuse drehbar gelagert ist.
Kommt es allerdings zu einem Ausfall des Stellmotors, ist nicht sichergestellt, daß die Drosselklappe eine solche Stellung innehat, die es dem Fahrer ermöglicht, sein Fahrzeug zu einer Werkstatt zu fahren bzw. es aus einer Gefahrenzone zu bewegen.
Eine weitere, ähnliche Vorrichtung ist aus der USA-A-4 947 815 bekannt.
Ausgehend von einer Drosselklappenvorrichtung mit einer Notlauf-Luftsteuereinrichtung der eingangs genannten bekannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Notlauf-Luftsteuereinrichtung einfacher und sicherer zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Ventileinheit, die an sich die Aufgabe hat, vom Tank abgegebene Kraftstoffdämpfe abzugeben, gezielt einer weiteren Verwendung zugeführt wird. Durch eine gezielte Ansteuerung der Ventileinheit übernimmt diese bei Ausfall der Stellmotoreinheit die Aufgabe, dem Luftdurchsatzhohlraum so viel Luft zur Verfügung zu stellen, daß ein ausreichendes, zündfähiges Gemisch zur Verfügung steht, die dem Fahrer es ermöglicht, ganz gezielt sein Fahrzeug aus der Gefahrenzone bzw. an einen anderen Ort zu bewegen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit im Gehäusedeckelelement oder im Gehäuseelement angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die entsprechenden Steuersignale unmittelbar übertragen werden können.
Die Ventileinheit kann ein elektromagnetisch betätigbares Ventil sein, das eine im wesentlichen ringförmige Magnetspule umfaßt, die einen in axialer Richtung hin und her bewegbaren Magnetanker aus metallischem Werkstoff umschließt, wobei der Magnetanker auf der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elastomerem Werkstoff verschlossen ist und wobei der Magnetanker und der Dichtkörper formschlüssig miteinander verbunden sind.
Im Ergebnis langwieriger Versuche wurde festgestellt, daß für die Realisierung einer Notlaufstellung der Luftdurchsatz zwischen 20 bis 80 kg Luft/h, vorzugsweise 40 kg Luft/h beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Hierbei werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung durch weitere Ausführungen ergänzt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Drosselklappenvorrichtung mit einer weiteren Notlauf-Luftsteuereinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2
eine Drosselklappenvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Darstellung und
Fig. 3a und 3b
eine Unterbringungsvariante einer Steuereinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil eines Drive-by-wire-Systems dargestellt.
Es setzt sich aus
  • einer Drosselklappeneinheit 90 und
  • einer Verstelleinheit 107
zusammen.
Die Drosselklappeneinheit 90 und die Verstelleinheit 107 befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuseelement 98. Im Gehäuseelement 98 ist ein Drosselklappenwellenelement 99 angeordnet. Am Drosselklappenwellenelement 99 befindet sich ein Drosselklappenelement 100, das in einer Drosselklappenschließstellung einen Luftdurchsatzhohlraum 91 von einem Luftdurchsatzhohlraum 103 trennt. Mit dem Drosselklappenwellenelement 99 ist die Verstelleinheit 107 verbunden. Sie besteht aus einer Stellmotoreinheit 91, die über eine Rotoreinheit 97 mit dem Drosselklappenwellenelement 99 verbunden ist. In die Verstelleinheit 107 ist ein Rückstellmechanismus integriert, der dafür sorgt, daß das Drosselklappenelement nach einer Verstellung in einen Drosselklappenwinkel immer in die Drosselklappenschließstellung zurückkehrt. Einsetzbar hierfür wäre zum Beispiel eine Rückstellfeder. An der gegenüberliegenden Seite der Drosselklappenwellenelements 99 ist eine Winkelsensoreinheit 93 befestigt. Sie besteht aus einer stationären Einheit 93.1 und einer rotierenden Einheit 93.2. Die rotierende Einheit 93.2 ist mit dem Drosselklappenwellenelement verbunden, während die stationäre Einheit im Drosselklappengehäuseelement 98 gehalten ist. Das Drosselklappengehäuseelement 98 umschließt darüber hinaus, wie Fig. 2 zeigt, eine Ventileinheit 95. Die Ventileinheit 95 weist einen Anschlußstutzen 95.1 für einen Gummischlauch auf. Sie ist durch eine Kraftdunstausnehmung 102 mit dem Inneren des Gasgemischhohlraums 103 verbunden. Die Ventileinheit 95 hat an sich die Aufgabe, insbesondere die vom Tank bzw. Aktivkohlefilter der Tankentlüftung kommenden Benzindämpfe entsprechend zu steuern. Sie ist ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (AKF-Ventil), umfassend eine ringförmig ausgebildete Magnetspule, die einen in axialer Richtung der Magnetspule hin und her bewegbaren Magnetanker aus metallischem Werkstoff umschließt, wobei der Magnetanker auf der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elastomerem Werkstoff versehen ist. Der Magnetanker und der Dichtkörper sind formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem elektromagnetisch betätigbaren Ventil handelt es sich um ein Komplett-Bauteil, das insbesondere in der EP-A-0 623 772 ausführlich beschrieben ist.
Der Ventileinheit 95 gegenüberliegend ist eine Zentralsteckereinheit 96 angeordnet. Im Gehäuseelement ist ein Leitungskanal 101 vorgesehen. Das Gehäuseelement 98 umschließt dabei darüber hinaus eine Drosselklappensteuereinheit 106.
Sie ist gemäß Fig. 1 unmittelbar hinter der Stellmotoreinheit 91 positioniert.
Eine andere Möglichkeit der Unterbringung einer Steuereinheit ist in den Fig. 3a und 3b gezeigt. Hier wird eine Drosselklappensteuereinheit 66 im Inneren eines Gehäusedeckelelements 65 angeordnet. Wesentlich ist, daß in beiden Fällen die Steuereinheit 66 bzw. 106 vor äußeren Einflüssen geschützt direkter Bestandteil der Drosselklappeneinheit ist. Innerhalb des Gehäuseelements zu verlegende Steuerleitungen können geschützt in dem Leitungskanal 101 geführt und zentral über die Zentralsteckereinheit 96 nach außen geleitet werden. Um eine Temperatursensoreinheit 94 gleichfalls vor äußeren Einflüssen geschützt zu positionieren, ist diese im Inneren der Zentralsteckereinheit 96 angeordnet.
Die Arbeitsweise der Notlauf-Luftsteuereinrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sei erläutert:
Wird das Gaspedal betätigt, wird dessen Stellungssignal auf die Drosselklappensteuereinheit 106 übertragen. Die Stellmotoreinheit 91 mit der Rotoreinheit 97 sorgt dabei dafür, daß der Drosselklappenwinkel von der Drosselklappenschließstellung bis hin zur Vollgasstellung entsprechend verstellt wird. Hierdurch wird ein Luftdurchsatz gewährleistet, der für die Bereitstellung eines entsprechenden Gemisches erforderlich ist. Mit Hilfe der Winkelsensoreinheit 93 wird der entsprechende Drosselklappenwinkel gemessen und für eine weitere Verarbeitung bereitgestellt.
Fällt die Stellmotoreinheit 91 aus, wird durch entsprechende Rückstellelemente das Drosselklappenelement 100 in die Drosselklappenschließstellung zurückgefahren. Danach wird die Ventileinheit 95 mit einem Notlaufstellungssignal angesteuert. Das Notlaufstellungssignal führt zu einem dauerhaften Öffnen der Ventileinheit 95, und zwar wird die Öffnung so weit gestellt, daß ein Luftdurchsatz von etwa 40 kg Luft/h gewährleistet ist. Diese Luft wird aus dem Tank bzw. über den Aktivkohlefilter der Tankentlüftung dem Luftdurchsatzhohlraum 103 zugeführt. Die so zugeführte Luftmenge reicht aus, um das Fahrzeug aus einer Gefahrenzone herauszubewegen bzw. es zu einer Werkstatt zur Behebung des Schadens zu fahren. Die Ansteuerung der Ventileinheit 95 sollte dabei so vorgenommen werden, daß sie von den üblicherweise verwendeten Steuersignalen unabhängig ist. Es ist zu gewährleisten, daß selbst bei Ausfall der Steuereinheit bzw. der Stromversorgung zur Drosselklappeneinheit 90 ein separates Ansteuern der Ventileinheit 95 gegeben ist.

Claims (3)

  1. Drosselklappenvorrichtung, die aufweist
    ein Gehäuseelement (98),
    ein Drosselklappenelement (100),
    das zwischen einem ersten Luftdurchsatzhohlraum und einem zweiten zu einem Fahrzeug-Motor führenden Luftdurchsatzhohlraum (103) im Gehäuseelement (98) angeordnet und
    das mit einem Drosselklappenwellenelement (99) zwischen einer Drosselklappenschließ- und einer Vollgasstellung verstellbar ist,
    eine Verstelleinheit (107)
    mit wenigstens einer Stellmotoreinheit (91) und einem integrierten Rückstellmechanismus, die mit dem Drosselklappenwellenelement (99) verbunden sind, und
    eine Notlauf-Luftsteuereinrichtung (95, 102),
    mit deren Hilfe bei Ausfall der Stellmotoreinheit (91) ein Luftdurchsatz für ein Bewegen eines Fahrzeuges zur Verfügung stellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Notlauf-Luftsteuereinrichtung derart ausgebildet ist,
    daß eine am Gehäuseelement (98) angeordnete Ventileinheit (95) mit einer durch das Gehäuseelement (98) führenden Kraftstoffdunstausnehmung (102) mit dem zweiten Luftdurchsatzhohlraum (103) verbunden ist und daß bei Ausfall der Stellmotoreinheit (91) mit dem Rückstellmechanismus das Drosselklappenelement (100) in die Drosselklappenschließstellung stellbar ist und die Ventileinheit (95) derart ansteuerbar ist, daß von einem Tank oder über eine Tankentlüftung der Luftdurchsatz für das Bewegen des Fahrzeuges gewährleistet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (95) ein elektromagnetisch betätigbares Ventil ist, das eine im wesentlichen ringförmige Magnetspule umfaßt, die einen in axialer Richtung hin und her bewegbaren Magnetanker aus metallischem Werkstoff umschließt, wobei der Magnetanker auf der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite mit einem Dichtkörper aus elastomerem Werkstoff verschlossen ist und wobei der Magnetanker und der Dichtkörper formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchsatz 20 bis 80 kg Luft/h, vorzugsweise 40 kg Luft/h beträgt.
EP95923335A 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung Expired - Lifetime EP0714478B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409891U DE9409891U1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Anordnung zur Notfahrstellung eines Drosselklappenelements
DE9409891U 1994-06-18
DE19512916A DE19512916C2 (de) 1994-06-18 1995-04-06 Drosselklappenvorrichtung
DE19512916 1995-04-06
PCT/EP1995/002334 WO1995035440A2 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0714478A1 EP0714478A1 (de) 1996-06-05
EP0714478B1 true EP0714478B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=25962177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95923335A Expired - Lifetime EP0714478B1 (de) 1994-06-18 1995-06-16 Drosselklappenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5752484A (de)
EP (1) EP0714478B1 (de)
ES (1) ES2147852T3 (de)
WO (1) WO1995035440A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326016A3 (de) 1996-09-03 2012-08-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3161978B2 (ja) * 1996-09-12 2001-04-25 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
IT1286795B1 (it) * 1996-12-02 1998-07-17 Magneti Marelli Spa Corpo farfallato motorizzato
US6116215A (en) * 1998-07-16 2000-09-12 The Barber-Colman Company Integrated throttle valve and actuator
US6037730A (en) * 1998-11-12 2000-03-14 Eaton Corporation Degraded electronic throttle operation method and system
US6095488A (en) * 1999-01-29 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control with adjustable default mechanism
US6070852A (en) * 1999-01-29 2000-06-06 Ford Motor Company Electronic throttle control system
US6155533C1 (en) * 1999-01-29 2002-07-30 Visteon Global Tech Inc Default mechanism for electronic throttle control system
US6244565B1 (en) 1999-01-29 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Throttle body shaft axial play control
US6299545B1 (en) 1999-05-03 2001-10-09 Visteon Global Tech., Inc. Rotating shaft assembly
DE19928354A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Mann & Hummel Filter Leitungssystem mit Drosselklappe
US6375151B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-23 Siemens Canada Limited Return spring mechanism for an electronic throttle control assembly
EP1098078A3 (de) * 1999-11-08 2002-07-03 Siemens Canada Limited Elektronisch gesteuerte Drosselklappe mit Notfahreinrichtung
US6575427B1 (en) * 1999-11-10 2003-06-10 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with reduced friction and wear
US6173939B1 (en) 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
US6267352B1 (en) 1999-11-11 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with default and gear backlash control
US6253732B1 (en) 1999-11-11 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism
US6286481B1 (en) 1999-11-11 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and one lever default mechanism
US20010035508A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-01 Zhouxuan Xia Return spring and adjusting mechanism for an automotive throttle body
DE10048937A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
DE10235049A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Ab Elektronik Gmbh Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
JP4760763B2 (ja) * 2007-04-23 2011-08-31 スズキ株式会社 電子制御式スロットルバルブ装置
JP5357105B2 (ja) * 2010-05-19 2013-12-04 株式会社デンソー スロットル装置
FR3035470B1 (fr) * 2015-04-23 2017-12-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne pour canalisation d'air de moteur de vehicule automobile
US10378669B2 (en) * 2015-09-02 2019-08-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Throttle valve control device
GB2552718A (en) * 2016-08-05 2018-02-07 Norgren Gt Dev Corporation Improvements in or relating to throttle valves
JP6675959B2 (ja) * 2016-09-07 2020-04-08 愛三工業株式会社 スロットル装置及びその製造方法
DE102017006770A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Johannes Klimeck jun. Drosselklappenstellglied, verfahren zum betrieb eines drosselklappenstellglieds, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug
JP2019085902A (ja) * 2017-11-02 2019-06-06 株式会社ニッキ 電動式空気量調整装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631283C2 (de) * 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
JPS63201350A (ja) * 1987-02-18 1988-08-19 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
DE3927004A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
US5146887A (en) * 1990-07-12 1992-09-15 General Motors Corporation Valve assembly
DE4037502A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur steuerung der leistungsabgabe einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
IT1241015B (it) * 1990-12-07 1993-12-27 Weber Srl Sistema per la regolazione della portata di aria lungo un corpo farfallato di un dispositivo di alimentazione di un motore endotermico di un veicolo.
DE4039937A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Audi Ag Leerlauffuellungsregler
JPH04284146A (ja) * 1991-03-11 1992-10-08 Fujitsu Ten Ltd エンジン回転制御機構
DE4124973A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
DE4214179C1 (de) * 1992-04-30 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3063385B2 (ja) * 1992-05-07 2000-07-12 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
DE4337184A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen
US5429090A (en) * 1994-02-28 1995-07-04 Coltec Industries Inc. Fail safe throttle positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US5752484A (en) 1998-05-19
WO1995035440A2 (de) 1995-12-28
EP0714478A1 (de) 1996-06-05
WO1995035440A3 (de) 1996-02-29
ES2147852T3 (es) 2000-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714478B1 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
DE4027069C2 (de) Drosselklappensteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP0668201A2 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102009039620A1 (de) Gebervorrichtung für ein geschlossenes Hydrauliksystem lenkergeführter Fahrzeuge
EP0456770B1 (de) Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE602004009611T2 (de) Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil
EP0550742A1 (de) Bremsbetätigungsbaugruppe für kraftfahrzeuge.
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
DE102021133058A1 (de) Hydraulische Bremssteuervorrichtung mit lenkernaher Schlauchanbringung
DE19811869A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung
DE3730239A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3326460C2 (de)
DE4035176C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE3813047A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19512916C2 (de) Drosselklappenvorrichtung
EP0754269B1 (de) Drosselklappensystem
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19811867A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung
DE2530745B2 (de) Anordnung der Bremsbetätigungseinrichtung für motorisierte Zweiradfahrzeuge
EP0699552A2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung des Fahrpedals eines Kraftfahrzeuges
DE3617630A1 (de) Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102008057052B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Spurlenkung von Fahrzeugrädern
DE3007662C2 (de)
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AB ELEKTRONIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617