DE602004009611T2 - Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil - Google Patents

Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil Download PDF

Info

Publication number
DE602004009611T2
DE602004009611T2 DE200460009611 DE602004009611T DE602004009611T2 DE 602004009611 T2 DE602004009611 T2 DE 602004009611T2 DE 200460009611 DE200460009611 DE 200460009611 DE 602004009611 T DE602004009611 T DE 602004009611T DE 602004009611 T2 DE602004009611 T2 DE 602004009611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
management unit
fuel
fuel system
steam management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460009611
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009611D1 (de
Inventor
David Commerce Township HILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
Inergy Automotive Systems Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inergy Automotive Systems Research SA filed Critical Inergy Automotive Systems Research SA
Publication of DE602004009611D1 publication Critical patent/DE602004009611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009611T2 publication Critical patent/DE602004009611T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/042Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorzug der am 15. Dezember 2003 eingereichten US-Anmeldung mit der laufenden Nummer 60/529,105.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes elektromechanisches Ventil und eine Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem, die ein derartiges Ventil umfaßt.
  • Elektronisch gesteuerte Ventile sind wohlbekannt und werden oftmals in mehreren technischen Gebieten wie etwa Kraftfahrzeug- und Flugzeugmotoren und bei dem Dampfmanagement für Treibstoffsysteme verwendet. Solche Ventile besitzen üblicherweise zwei oder drei Anschlüsse. Ventile mit drei Anschlüssen werden vorteilhafterweise anstelle von zwei getrennten Ventilen mit zwei Anschlüssen verwendet, wenn solche Ventile mindestens einen Anschluß gemeinsam haben, damit man ein kompakteres und einfacheres Design erhält. Solche Ventile besitzen jedoch üblicherweise nur zwei Positionen (wobei jede von ihnen zwei der drei Anschlüsse verbindet).
  • Beispielsweise ist aus dem US-Patent 6,382,191 ein Treibstofftankdrucksteuersystem bekannt, das eine elektronisch gesteuerte Ventilbaugruppe enthält, die in der Lage ist, entweder nur den Treibstofftank und den Aktivkohlebehälter (zur Tankbelüftung bei normalem Betrieb und Wiederauftanken) oder nur den Aktivkohlebehälter und die Maschine (zum Spülen und Verbrennen der am Aktivkohlebehälter absorbierten Treibstoffdämpfer) zu verbinden. Dieses System, das die Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Aktivkohlebehälter schließt, wenn Letzterer mit der Maschine verbunden ist, verhindert, daß zu fette Luft-Treibstoff-Mischungen in die Maschine eintreten, und verhindert somit unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Die darin verwendete Ventilbaugruppe kann entweder aus zwei separaten Ventilen mit zwei Anschlüssen oder nur aus einem einzelnen Ventil mit drei Anschlüssen bestehen. Die Wahl von zwei separaten Ventilen mit zwei Anschlüssen bietet den Vorteil, daß sie in der Lage ist, den Spülfluß selektiv und progressiv zu steuern, während das Tankbelüftungsventil einfach ein- und ausgeschaltet wird. Die Wahl eines regelmäßigen einzelnen Ventils mit drei Anschlüssen gestattet dieses Merkmal nicht, bietet aber den Vorteil eines kompakteren und einfacheren Designs.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung eines elektronisch gesteuerten elektromechanischen Ventils, das in der Lage ist, die Tankbefüllung bei normalem Betrieb und Wiederauftanken und bei der Aktivkohlebehälterspülung zu steuern (das heißt, wiedergewonnene Treibstoffdämpfe treten von dem Aktivkohlebehälter in die Maschine ein), wobei dieses Ventil ein kompaktes und einfaches Design gestattet und dabei mindestens eine Zwischenposition für einen Zwischenspülungsfluß gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein elektronisch gesteuertes elektromechanisches Ventil, welches mindestens drei Anschlüsse, durch welche ein Fluid strömen kann, und mindestens drei verschiedene stabile Positionen aufweist, in welchen sich mindestens zwei Anschlüsse in Fluidverbindung befinden, wobei das Ventil folgendes umfaßt:
    • – ein stationäres Außengehäuse mit mindestens drei Bohrungen;
    • – einen drehbaren Innenabschnitt, der sich um eine Achse dreht und adäquate Bohrungen umfaßt, die mit den Bohrungen des Gehäuses die mindestens drei Anschlüsse des Ventils bestimmen; und
    • – ein elektrisches Betätigungssystem, das durch eine elektronische Steuerung gesteuert wird und befähigt ist, das Ventil von einer Position zu einer anderen durch Drehen des Innenabschnittes um seine Achse zu schalten.
  • Dieses integrierte Ventil ist auf radiale Weise ausgelegt, was ein einfaches und kompaktes System gestattet. Außerdem gestattet es nicht nur die beiden traditionellen Positionen, die jeweils vollständig zwei der drei Anschlüsse verbinden, sondern auch mindestens einen zusätzlichen, der beispielsweise nur eine teilweise Verbindung zwischen zwei der drei Anschlüsse gestattet.
  • Folgendes sind weitere Vorteile dieses integrierten Ventils:
    • • geringere Kosten – dieses Ventil, das zwei separate Ventile und ein zugeordnetes Rohrsystem ersetzt, reduziert die Gesamtteilezahl und somit die Kosten eines Systems, in dem es verwendet wird.
    • • ruhigeres Produkt – weniger Geräusch kommt von einem Ventil, das zum Steuern des Fluidflusses keine Impulsbreitenmodulation zu verwenden braucht, wie dies der Fall mit Ventilen ist, die mit einem linearen Solenoidaktuator ausgestattet sind (Letzterer läßt das Ventil zyklisch öffnen und schließen, um die Flusseinschränkung gemäß der Motorsteuereinheit (ECU – Engine Control Unit) zu variieren, und dies führt oftmals zu unerwünschtem Geräusch).
    • • digitale Steuerfähigkeit – eine digital gesteuerte Komponente kann in den meisten Fällen leichter in einen Mikroprozessor integriert werden.
  • Das Ventil gemäß der Erfindung kann aus einem beliebigen Material (oder Kombination von Materialien) hergestellt sein. Es kann teilweise oder ganz aus Metall und/oder Kunststoff(en) hergestellt sein. Es umfaßt bevorzugt Polyacetal und kann auch Polyethylen zumindest in einem Teil seiner Oberfläche in dem Fall umfassen, wenn es durch Schweißen an einem Polyethylentreibstofftank angebracht werden soll. Altemativ kann es mechanisch (durch einen Nagel, eine Schraube...) an den Treibstoffsendeeinheitsflansch angebracht werden.
  • Das Ventil gemäß der Erfindung besitzt ein stationäres äußeres Gehäuse und einen drehbaren Innenabschnitt. Der drehbare Innenabschnitt ist allgemein von im wesentlichen zylindrischer Gestalt, wobei die Achse des Zylinders der Rotationsachse dieses Teil entspricht. Die Gestalt des stationären äußeren Gehäuses ist weniger kritisch, ist aber ebenfalls im allgemeinen im wesentlichen zylindrisch. Durch "im wesentlichen zylindrisch" wird verstanden, daß ein wesentlicher Abschnitt davon zylindrisch ist, was keine Teile und/oder Anhänge ausschließt, die sich außerhalb der allgemein zylindrischen Form erstrecken (im Fall des Gehäuses wie beispielsweise elektrische und Fluidverbindungen).
  • Das stationäre Außengehäuse umfaßt mindestens drei Öffnungen (oder Bohrungen), durch die ein Fluid fließen kann und die mit adäquaten Bohrungen in dem drehbaren Innenabschnitt mindestens drei Anschlüsse oder Durchgänge definieren, durch die ein Fluid in das Ventil eintreten oder es verlassen kann. Gemäß einiger Ausführungsformen kann das Ventil einen vierten und sogar einen fünften Anschluß umfassen, was mehr Fluidverbindungsmöglichkeiten gestattet. In diesem Fall können bei einigen oder mehreren Positionen des Ventils mehr als zwei Anschlüsse in Fluidverbindung stehen.
  • Die oben erwähnten Bohrungen und Anschlüsse können eine beliebige Gestalt und Stelle innerhalb des Gehäuses und des Innenabschnitts aufweisen. Diese Gestalt und Stelle sind im allgemeinen an die Gestalt und die Stelle der Fluidleitungen angepaßt, mit denen die Anschlüsse verbunden werden.
  • Das Ventil gemäß der Erfindung weist mindestens 3 stabile Positionen auf, das heißt diskrete Positionen, in denen mindestens 2 Anschlüsse in Fluidverbindung stehen und zu denen das Ventil von einer zur anderen als Reaktion auf ein elektrisches Betätigungssystem umschaltet, das von einer elektronischen Steuerung gesteuert wird. Diese 3 Positionen sind vorteilhafterweise derart, daß 2 von ihnen vollständige Fluidverbindung zwischen mindestens 2 Anschlüssen gestatten und die dritte nur eine teilweise Fluidverbindung zwischen 2 Anschlüssen gestattet. Es könnte auch mehr als eine Zwischenposition geben, damit man zwischen 2 gegebenen Anschlüssen mehr als einen Teilfluß hat. Daneben kann das Ventil auch eine zusätzliche Schließstellung umfassen, in der keiner der oben erwähnten 3 Anschlüsse in Fluidverbindung ist, und die durch einen angemessenen Vorgabemechanismus. (wie etwa beispielsweise eine Feder) verwaltet wird, der dafür sorgt, daß das System im Falle eines Stromausfalles geschlossen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das elektrische Betätigungssystem mindestens drei Spulen, die am stationären Außengehäuse befestigt sind, und mindestens einen Magnet, der am inneren Drehabschnitt befestigt ist, wobei die Spulen mit einer Stromquelle verbunden sind, die sie mit Strom versorgen kann, das heißt einen elektrischen Strom zu erzeugen und ihn in ihnen zum Umlauf zu bringen, als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuerung. In diesem Fall ist jede Position des Ventils einer gegebenen eingeschalteten und den Magnet anziehenden Spule zugeordnet. In einige Fallen kann es je nach der Geometrie und/oder Stelle der mit dem Ventil zu verbindenden Fluidleitungen vorteilhaft sein, mindestens zwei Magnete zu verwenden, um eine schnelle Umschaltung von einer Ventilposition zur anderen zu gestatten, sowie die gewünschte Anzahl von Positionen, um eine teilweise Verbindung zwischen der Maschine und dem Aktivkohlebehälter zu gestatten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt das elektrische Betätigungssystem einen separaten Aktuator (Motor), der oben auf dem Ventil angeordnet ist, und der den Innenabschnitt des Ventils dreht und ihn in die gegebenen Positionen bringt, als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuerung. In diesem Fall kann es erforderlich sein, mehrere Positionsrückkopplungssensoren an dem Ventilkörper zu haben. Diese Sensoren werden dazu verwendet, die Position des sich drehenden Innenglieds in Relation zu dem äußeren stationären Glied zu bestimmen.
  • Die Verwendung solcher Sensoren ist in dem Fall von Interesse, wenn das Teil durch eine externe Quelle (wie oben erläutert) gedreht wird, aber auch mit dem weiter oben erläuterten Spulensystem in dem Fall eines Stromausfalls, bei dem die Orientierung des Teils nicht gespeichert ist.
  • Das oben beschriebene Ventil liefert gute Ergebnisse, wenn es in einer Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem einer Maschine (und insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine) verwendet wird, insbesondere wenn es in einer Einheit ähnlich der in dem oben erwähnten US-Patent beschriebenen verwendet wird. In diesem Fall stellt eine Position des Ventils eine vollständige Fließverbindung zwischen einem Treibstofftank und einem Dampfrückführsystem sicher, und die beiden anderen stellen jeweils eine vollständige bzw. teilweise Verbindung zwischen diesem Dampfrückführsystem und der Maschine sicher. Das Dampfrückführsystem ist im allgemeinen ein Aktivkohlebehälter, der Kohlenwasserstoffe aus dem Tank durch Dampfbelüftungsleitungen adsorbiert, wodurch der Tank (bei normalem Betrieb einschließlich Befüllen) belüftet werden kann, ohne Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre zu schicken. Die in dem Aktivkohlebehälter gefangenen Kohlenwasserstoffe werden periodisch zur Verbrennung zur Maschine geschickt, und zwar in einer Menge, die von der Drehzahl der Maschine abhängt und mit dem Ventil gemäß der Erfindung dosiert wird. Diese Menge geht von null, wenn die Maschine ausgeschaltet ist (und wenn nur der Treibstofftank und der Aktivkohlebehälter in totaler Verbindung stehen) zu einer größten Menge, wenn sich die Maschine mit normaler Drehzahl dreht (und wenn nur der Aktivkohlebehälter und die Maschine in totaler Verbindung stehen) und durch eine Zwischenmenge, wenn sich die Maschine im Lehrlauf dreht (und nur der Aktivkohlebehälter und die Maschine in teilweiser Verbindung stehen).
  • Ein zusätzliches Merkmal, das oft in Dampfmanagementeinheiten für Treibstoffsysteme vorliegt, ist eine Dampfverbindung zwischen dem Treibstofftank und dem Füllstutzen. In vielen Fällen dient sie drei Funktionen. Zuerst gestattet sie, daß Dampf in dem Treibstofftank in den Füllstutzen zurückgeleitet und wieder verflüssigt wird, wodurch die Dampfentstehung beim Wiederauftanken auf ein Minimum reduziert wird. Zweitens dient sie als der Verbindungsweg zwischen dem Tank und dem Füllstutzen während der Leckdetektionsdiagnose. Zudem vertraut man oftmals bei einer Unfallsituation darauf, daß der Füllstutzen etwaigen Druck, der bei einem Aufprall entsteht, über ein Überdruckventil entlastet. Auch aus diesen Gründen muß eine offene Verbindung zwischen dem Treibstofftank und dem Füllstutzen bestehen. Die Verwendung eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch dieses Problem lösen, vorausgesetzt das Ventil ist mit mindestens einem zusätzlichen Anschluß ausgestattet, der mit einer sich bis zum Füllstutzen erstreckenden Dampfrückführleitung verbunden werden soll.
  • In jüngerer Zeit jedoch gab es einen Drang, die Größe der Dampfrückführleitung einzuschränken, um die Dampfmenge zu steuern, die beim Wiederauftanken in den Füllstutzen eintritt, wodurch die in die Atmosphäre entweichende Menge auf ein Minimum reduziert wird. Dadurch erhält man einen Widerspruch zwischen der Wiederauftankungsfunktion und der Druckentlastungsfunktion. Deshalb wird heutzutage im allgemeinen bevorzugt, sowohl eine Dampfrückführleitung mit einem großen Durchmesser (für eine uneingeschränkte Dampfückführung zum Füllstutzen) und eine mit einem kleineren Durchmesser für einen eingeschränkten Dampfrückführungsfluß während des Wiederauftankens zu haben. Altemativ könnte nur eine Dampfrückführungsleitung vorliegen, doch könnte der Zugang auf sie entweder durch einen Anschluß mit großem Durchmesser oder durch einen Anschluß mit kleinem Durchmesser erfolgen. Dementsprechend wird bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Ventil wie oben beschrieben verwendet, das mindestens fünf Anschlüsse umfaßt, um jeweils mit dem Treibstofftank, dem Aktivkohlebehälter, der Maschine, mit einem Durchgang großen Durchmessers zu einer Dampfrückführleitung und mit einem Durchgang geringen Durchmessers zu der (oder einer anderen) Dampfrückführleitung verbunden zu werden, wobei das Management derjenigen Anschlüsse, die Fluidverbindung stehen sollen, durch eine elektrische Steuerung vorgenommen wird. Es kann jedoch vorteilhaft sein, mindestens zwei Anschlüsse zu haben, um jeweils mit dem Treibstofftank verbunden zu sein, um die Belüftungs- und Dampfrückführfunktion zu trennen, das heißt, ein Anschluß ist dafür gedacht, eine Fluidverbindung mit dem Aktivkohlebehälter herzustellen, und die andere mit dem Füllstutzen. Bei einem derartigen Ventil können bei einer oder mehreren Positionen des Ventils mehr als zwei Anschlüsse in Fluidverbindung stehen.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden über die 1 bis 9 ausführlicher erläutert. Die 1 bis 4 betreffen ein Doppelfunktionsventil mit 3 Anschlüssen, das in einer Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem sowohl zum Belüften des Treibstofftanks beim Wiederbetanken und beim normalen Betrieb als auch für das Spülen des Aktivkohlebehälters verwendet werden kann. 5 zeigt ein ganzes Dampfmanagementsystem, das dieses Ventil verwendet. 6 bis 8 betreffen ein Drei-Funktion-Ventil mit 6 Anschlüssen, das neben dem Belüften und Wiederbetanken auch die Dampfrückführfunktion sicherstellt. 9 zeigt ein dieses Ventil verwendendes ganzes Dampfmanagementsystem.
  • Die Grundkomponenten des Ventils gemäß der ersten Ausführungsform sind in 1 gezeigt. Diese Komponenten umfassen ein stationäres Außengehäuse (1) und einen drehbaren Innenabschnitt (2), der sich um eine Achse (9) dreht. Das stationäre Außengehäuse weist drei Anschlüsse auf. Der große Anschluß (3) steht in Fluidverbindung mit dem Dampfrückführ-Aktivekohlebehälter. Der Anschluss, der an der Seite des Ventils (4) austritt, steht in Fluidverbindung mit dem Maschinenansaugkrümmer. Der Anschluss, der am Boden des Ventils (5) austritt, steht in Fluidverbindung mit einem Flüssigkeit-Dampf-Separator, der mit dem Treibstofflagertank in Fluidverbindung steht. Es gibt einen beweglichen Fluidweg (6), der in dem drehbaren Innenabschnitt (2) enthalten ist, der 3 Bohrungen aufweist (eine an jedem Ende des gezeigten Schnitts (6'), senkrecht zu dem Schnitt und einem in dem Schnitt (6'')).
  • In der in 1 gezeigten Position erzeugt sich der bewegende Weg (6) eine Fluidverbindung zwischen einem Maschinenansaugkrümmer und einem Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter einer Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem. Der drehbare Innenabschnitt (2) wird in dieser Orientierung positioniert, indem die erste von drei Spulen (7) bestromt wird und einer der beiden festen Magnete (8) (der neben ihr) daran angezogen wird.
  • 2 zeigt das Ventil in einer Schließstellung, wodurch keine Fluidverbindung zwischen jeglichen der Anschlüsse bleibt. Diese Stellung wird über eine nichtgezeigte Feder gehalten, die sicherstellt, daß das System im Falle eine Stromausfalls geschlossen ist. Außerdem wird diese Stellung während des Fahrens verwendet, um zu verhindern, daß Treibstoff den Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter kontaminiert.
  • 3 zeigt das Ventil, das derart positioniert ist, daß zwischen dem Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter und dem Treibstofflagerungstank eine Fluidverbindung besteht. Diese Position wird gehalten, indem die eingekreiste Spule bestromt und der Magnet neben ihr angezogen wird, genau wie in 1.
  • 4 zeigt das Ventil, das derart positioniert ist, daß zwischen dem Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter und dem Motoransaugkrümmer eine eingeschränkte Fluidverbindung besteht. Wieder wird diese Position gehalten, indem die eingekreiste Spule bestromt und der Magnet neben ihr angezogen wird.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines ganzen Dampfmanagementsystems, das das in 14 gezeigte Ventil (9), einen Treibstofflagerungstank (10), einen Motoransaugkrümmer (11), einen Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter (12), Fluidverbindungsleitungen (13) und eine Fluidverbindung zwischen dem Ventil (9) und dem Treibstofflagerungstank (10) über einen Flüssigkeit-Dampf-Unterscheider (14) enthält. Außerdem ist eine elektrische Verbindungsleitung gezeigt (15). Diese Leitung kann verwendet werden, um Signale von dem Motorsteuermodul zu empfangen, die eine Ventilposition spezifizieren, die dann von einem integralen Signalkonditionierer an dem Ventil bearbeitet werden. Die gezeigte Verbindungsleitung (15) könnte auch aus einer Reihe von Stromquellen und einer Masse bestehen, um die entsprechenden Spulen zu bestromen, damit das Ventil ordnungsgemäß funktioniert. Ein drittes Szenarium für die Verbindungsleitung (15) besteht darin, daß sie mit einem separaten Treibstoffsystemprozessor verbunden wäre. Ein nichtgezeigtes Rückschlagventil kann zwischen dem Motoransaugkrümmer und dem Ventil erforderlich sein, um die Möglichkeit einer Rückströmung bei Verlangsamung des Motors zu eliminieren.
  • Das Ventil der in 6 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsform weist ebenfalls 4 Positionen auf, wie das der ersten Ausführungsform, von denen drei gezeigt sind. Es umfaßt Elemente ähnlich denen des Ventils gemäß den 1 bis 4, die alle die gleiche Numerierung tragen (aber nicht alle von ihnen sind gezeigt), plus zusätzlicher: ein Anschluß von großem Durchmesser (10) zu einer Dampfrückführleitung, ein Anschluß geringen Durchmessers (11) zu der Dampfrückführleitung und ein zusätzlicher Anschluß zum Kraftstofftank (12); es umfaßt auch einen zusätzlichen sich bewegenden Weg (13) zum Verbinden des Kraftstofftankanschlusses (12) mit einem der Dampfrückführanschlüsse (10)(11).
  • 6 zeigt das Ventil, das derart positioniert ist, daß zwischen dem Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter und dem Treibstofflagertank eine Fluidverbindung existiert. Diese Position wird gehalten, indem einen Spule bestromt und ein Magnet daneben angezogen wird (beide nicht gezeigt). In dieser Position befindet sich die Dampfrückführleitung in eingeschränkter Verbindung zwischen dem Tank und dem Füllstutzen, um die Dampfmenge zu steuern, die während des Wiederauftankens wieder in den Füllstutzen eingeleitet wird.
  • 7 zeigt das Ventil in einer "Schließstellung", die in diesem Fall bedeutet, daß keine Fluidverbindung zwischen dem Kraftstofftank, dem Aktivkohlebehälter und dem Motoransaugkrümmer bleibt. In dieser Position besteht jedoch eine volle Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Füllstutzen durch die Dampfrückführleitung großen Durchmessers in Erwartung einer Leckdiagnose oder einer Unfallsituation. Diese Position wird über eine nichtgezeigte Feder gehalten, um sicherzustellen, daß das System im Falle eine Stromausfalles geschlossen ist. Außerdem wird diese Position während des Fahrens verwendet, um zu verhindern, daß Treibstoff den Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter kontaminiert.
  • 8 zeigt das Ventil, das so positioniert ist, daß zwischen dem Dampfrückführ-Aktivekohlebehälter und dem Motoransaugkrümmer eine Fluidverbindung existiert. In dieser Position besteht keine Fluidverbindung zwischen dem Treibstofftank und dem Füllstutzen. Diese Position kann variiert werden (wie in der ersten Ausführungsform gezeigt durch die Verwendung mindestens einer zusätzlichen Spule, die mindestens eine Zwischenposition bereitstellt), um die Menge an gespultem Dampf einzustellen, die der Motor zu einer gegebenen Zeit verarbeiten kann.
  • 9 zeigt ein Diagramm eines ganzen Dampfmanagementsystems, das das in 68 gezeigte Ventil (1), einen Treibstofflagerungstank (2), einen Motoransaugkrümmer (3), einen Dampfrückführ-Aktivkohlebehälter (4), Fluidverbindungsleitungen (5), wobei die Fluidverbindung zwischen dem Ventil (1) und dem Treibstofflagerungstank (2) über einen Flüssigkeit-Dampf-Unterscheider (6) entsteht. Eine Dampfrückführleitung (8) ist gezeigt, die auf der Basis der Ventilposition selektiv in Dampfverbindung mit dem Treibstofflagertank (2) und dem Füllstutzen (9) steht. Außerdem ist eine elektrische Verbindungsleitung gezeigt (7). Diese Leitung kann verwendet werden, um Signale von dem Motorsteuermodul zu empfangen, die eine Ventilposition spezifizieren, die dann von einem integralen Signalkonditionierer an dem Ventil bearbeitet werden. Die gezeigte Verbindungsleitung (7) könnte auch aus einer Reihe von Stromquellen und einer Masse bestehen, um die entsprechenden Spulen zu bestromen, damit das Ventil ordnungsgemäß funktioniert. Ein drittes Szenarium für die Verbindungsleitung (7) besteht darin, daß sie mit einem separaten Treibstoffsystemprozessor verbunden wäre. Man beachte, daß ein Rückschlagventil zwischen dem Motoransaugkrümmer und dem Ventil erforderlich sein kann, um die Möglichkeit einer Rückströmung bei Verlangsamung des Motors zu eliminieren.

Claims (8)

  1. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem elektronisch gesteuerten elektromechanischen Ventil, welches mindestens drei Anschlüsse, durch welche ein Fluid strömen kann, und mindestens drei verschiedene stabile Positionen aufweist, in welchen sich mindestens zwei Anschlüsse in Fluidverbindung befinden, wobei eine Position eine vollständige Fluidverbindung zwischen einem Treibstofftank und einem Dampfrückgewinnungssystem gewährleistet, und die beiden anderen Positionen für eine jeweils vollständige und teilweise Verbindung zwischen diesem Dampfrückgewinnungssystem und der Maschine sorgen, und wobei dieses Ventil umfaßt: – ein stationäres Außengehäuse mit mindestens drei Bohrungen; – einen drehbaren Innenabschnitt, der sich um eine Achse dreht und adäquate Bohrungen umfaßt, die mit den Bohrungen des Gehäuses die mindestens drei Anschlüsse des Ventils bestimmen; und – ein elektrisches Schaltsystem, das durch eine elektronische Steuerung gesteuert wird und befähigt ist, das Ventil von einer Position zu einer anderen durch Drehen des Innenabschnittes um seine Achse zu schalten.
  2. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche Schließstellung umfaßt, in welcher keiner der oben erwähnten drei Anschlüsse in Fluidverbindung ist, und die durch einen angemessenen Vorgabemechanismus verwaltet wird, der dafür sorgt, daß das System im Falle eines Stromausfalles geschlossen ist.
  3. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Betätigungssystem mindestens drei Spulen, die am stationären Außengehäuse befestigt sind, und mindestens einen Magnet umfaßt, der am inneren Drehabschnitt befestigt ist, wobei die Spulen mit einer Stromquelle verbunden sind, die sie mit Strom versorgen kann, d. h. einen elektrischen Strom zu erzeugen und ihn in ihnen zum Umlauf zu bringen, als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuerung, so daß jede Position des Ventils einer gegebenen eingeschalteten und den Magnet anziehenden Spule zugeordnet ist.
  4. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltvorrichtung mindestens zwei Magnete umfaßt.
  5. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltvorrichtung einen Motor umfaßt, der oben auf dem Ventil angeordnet ist, und der den Innenabschnitt des Ventils dreht und ihn in die gegebenen Positionen bringt, als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuerung.
  6. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mindestens einen zusätzlichen Anschluß umfaßt, der mit einer Dampfrückführleitung verbunden ist, die sich bis zum Füllstutzen erstreckt.
  7. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mindestens fünf Anschlüsse umfaßt, um jeweils mit dem Treibstofftank, dem Kanister, der Maschine, mit einem Durchgang großen Durchmessers zu der Dampfrückführleitung und mit einem Durchgang geringen Durchmessers zu der (oder einer anderen) Dampfrückführleitung verbunden zu werden.
  8. Dampfmanagementeinheit für ein Treibstoffsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Anschluß aufweist, um mit dem Treibstofftank verbunden zu werden.
DE200460009611 2003-12-15 2004-12-14 Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil Active DE602004009611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52910503P 2003-12-15 2003-12-15
US529105P 2003-12-15
PCT/EP2004/053435 WO2005059349A1 (en) 2003-12-15 2004-12-14 Electronically controlled electromechanical valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009611D1 DE602004009611D1 (de) 2007-11-29
DE602004009611T2 true DE602004009611T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=34699939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460009611 Active DE602004009611T2 (de) 2003-12-15 2004-12-14 Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7444997B2 (de)
EP (1) EP1706627B1 (de)
JP (1) JP4652340B2 (de)
KR (1) KR20070001925A (de)
CN (1) CN100453793C (de)
AT (1) ATE376121T1 (de)
BR (1) BRPI0417638A (de)
DE (1) DE602004009611T2 (de)
WO (1) WO2005059349A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7444997B2 (en) 2003-12-15 2008-11-04 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Electronically controlled electromechanical valve
US7814892B2 (en) 2005-01-10 2010-10-19 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Electronically controlled electromechanical valve
EP1707422A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Inergy Automotive Systems Research (SA) Elektronisches Entlüftungs- und mechanisches Überrollventil
EP1757793A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Inergy Automotive Systems Research (SA) Kontrollsystem einer Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1757792A1 (de) * 2005-08-23 2007-02-28 Inergy Automotive Systems Research (SA) Kraftstoffpumpensteuergerät
EP1829726A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Inergy Automotive Systems Research (SA) Verfahren zur Dampfrückgewinnung während des Befüllens
EP1816338A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Inergy Automotive Systems Research (SA) Verfahren zur Erkennung von Leckagen und zugehöriges Kraftstoffsystem
US8931508B2 (en) * 2008-08-26 2015-01-13 Eaton Corporation Piloted fuel tank vapor isolation valve
WO2014184783A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Magna Powertrain Inc. Low-drag sealing method for thermal management valve
DE102014216451A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Kraftstofftanksystem
US10400713B2 (en) 2014-09-24 2019-09-03 Eaton Corporation Electrically controlled fuel system module
US11698045B2 (en) 2014-09-24 2023-07-11 Eaton Intelligent Power Limited Electrically controlled fuel system module
JP2017532489A (ja) 2014-09-24 2017-11-02 イートン コーポレーションEaton Corporation 電子制御燃料システムモジュール
DE112017002449T5 (de) 2016-06-09 2019-03-28 Eaton Intelligent Power Limited Elektronisches Kraftstofftanksystem mit nockenbetätigter Entlüftung mit Isolierung der Kanisterleitung
US10603835B2 (en) * 2017-02-08 2020-03-31 Hall Labs Llc Pin die thermoforming apparatus
US10856668B2 (en) * 2017-04-10 2020-12-08 Hill-Rom Services, Inc. Mattress overlay control system with rotary valves and graphical user interface for percussion and vibration, turn assist and microclimate management
DE102017207747A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Ventilmodul

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124162A (en) * 1964-03-10 cameron
JPH051643Y2 (de) * 1986-06-30 1993-01-18
US4703737A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 Bendix Electronics Limited Vapor control valve and system therefor
JPS63113175A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Mazda Motor Corp エンジンの蒸発燃料処理装置
JP2918681B2 (ja) * 1990-11-28 1999-07-12 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車における蒸発燃料回収装置
US5318069A (en) * 1992-01-17 1994-06-07 Stant Manufacturing Inc. Tank venting and vapor recovery system
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19651622A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Drehschieber zum Steuern eines Fluids
JPH10259766A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Toyota Motor Corp 燃料蒸発ガスのパージ量調整機構
US6745996B1 (en) * 1997-07-28 2004-06-08 Gaymar Industries, Inc. Alternating pressure valve system
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19932313A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
US6289913B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Eaton Corporation Servo motor operated rotary bypass valve
JP2001317417A (ja) * 2000-02-25 2001-11-16 Nissan Motor Co Ltd インタンクキャニスタシステムのリーク診断装置
US6382191B1 (en) * 2000-08-12 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank pressure control system
DE10053699B4 (de) * 2000-10-25 2010-11-11 Behr Thermot-Tronik Gmbh Regelventil
FR2827359B1 (fr) * 2001-07-11 2004-11-05 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande pour un circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
US6588442B2 (en) * 2001-10-11 2003-07-08 Eaton Corporation Servo operated rotary valve with emergency bypass and method of making same
US6681805B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-27 Ranco Incorporated Of Delaware Automotive coolant control valve
US6539899B1 (en) * 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
DE10332050B4 (de) * 2002-07-15 2016-07-28 Tesma International Inc. Proportionalventil
US6920845B2 (en) * 2003-08-14 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Engine cooling disc valve
US7444997B2 (en) 2003-12-15 2008-11-04 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Electronically controlled electromechanical valve

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070001925A (ko) 2007-01-04
US20070272219A1 (en) 2007-11-29
EP1706627A1 (de) 2006-10-04
CN100453793C (zh) 2009-01-21
EP1706627B1 (de) 2007-10-17
ATE376121T1 (de) 2007-11-15
DE602004009611D1 (de) 2007-11-29
WO2005059349A1 (en) 2005-06-30
BRPI0417638A (pt) 2007-03-27
CN1894498A (zh) 2007-01-10
JP2007514103A (ja) 2007-05-31
US7444997B2 (en) 2008-11-04
JP4652340B2 (ja) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009611T2 (de) Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil
DE69600999T2 (de) Tankentlüftungsdurchflussregler
DE60108282T2 (de) Elektromagnetventil
EP0714478B1 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE4241274C1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
DE102015219207B3 (de) Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
EP0688691B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine
DE10334913B4 (de) Ansaugkrümmer mit integrierten Merkmalen
DE10259465A1 (de) Stellantrieb
DE69207602T2 (de) Tankentlueftungsventil mit mehreren kennlinien
DE102010055312B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102010055316A1 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
WO2012159689A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE10358639A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE60116779T2 (de) Filter für dieselkraftstoff
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE19546324A1 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
DE60026820T2 (de) Ventil für abgasrückführung
DE19528913C2 (de) Flußregelventil
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE69808529T2 (de) Pneumatisches Ventil, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3424670C2 (de)
DE102011101657B3 (de) Vorrichtung zum Binden von Dämpfen aus einem Kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition