DE102014216451A1 - Kraftstofftanksystem - Google Patents

Kraftstofftanksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014216451A1
DE102014216451A1 DE102014216451.6A DE102014216451A DE102014216451A1 DE 102014216451 A1 DE102014216451 A1 DE 102014216451A1 DE 102014216451 A DE102014216451 A DE 102014216451A DE 102014216451 A1 DE102014216451 A1 DE 102014216451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
valve
hydrocarbons
storage element
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014216451.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Weigl
Philippe Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014216451.6A priority Critical patent/DE102014216451A1/de
Priority to PCT/EP2015/068011 priority patent/WO2016026697A1/de
Publication of DE102014216451A1 publication Critical patent/DE102014216451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstofftanksystem für einen Verbrennungsmotor (2) mit einem Kraftstofftank (16) und einem Speicherelement (19) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen (23), wobei der Kraftstofftank (16) und das Speicherelement (5) derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe (23), die aus einem im Kraftstofftank (16) befindlichen Kraftstoff (17) ausgasen, in dem Speicherelement (19) eingespeichert werden, wobei das Speicherelement (19) mit einer Spülluftpumpe (7) verbunden ist, mit der Frischluft (24) zu dem Speicherelement (19) förderbar ist, wodurch die Kohlenwasserstoffe (23) aus dem Speicherelement ausgelöst und dem Verbrennungsmotor zur Verbrennung zuführt werden. Um ein Kraftstofftanksystem anzugeben, das derart ausgebildet ist, dass seine Dichtheit regelmäßig während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges überprüft werden kann, ist die Spülluftpumpe (7) mit einer Ventileinheit (9) verbunden, wobei die Ventileinheit (9) derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der Frischluft (24) umkehrbar ist, wodurch zum einen Frischluft (24) von der Spülluftpumpe (7) in die Richtung des Verbrennungsmotors (2) förderbar ist, und zum anderen Frischluft (24) von der Spülluftpumpe (7) in den Kraftstofftank (16) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstofftanksystem mit einem Kraftstofftank und einem Speicherelement.
  • Zur Verringerung der von Kraftfahrzeugen ausgehenden Schadstoffemissionen wurden in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen eingeführt. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, ein Kraftstofftanksystem einzusetzen, bei dem ein Kraftstofftank mit einem Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen verbunden ist. Bei der Betankung von Kraftfahrzeugen mit auf Kohlenwasserstoffen basierenden Kraftstoffen kommt es zum Ausgasen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff, wobei die Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre gelangen sollen. Auch bei hohen Temperaturen oder Fahrten über unebene Untergründe kommt es verstärkt zu Ausgasungen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff, wobei effektiv dafür gesorgt werden muss, dass diese Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre entweichen. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen, bei denen der Verbrennungsmotor über weite Fahrstrecken vollständig still steht, müssen die ausgegasten Kohlenwasserstoffe effektiv zwischengespeichert werden, um später bei einem erneuten Starten des Verbrennungsmotors verbrannt zu werden. Hierzu haben sich Kraftstofftanksysteme bewährt, die aus einem Kraftstofftank und einem Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen bestehen, wobei der Kraftstofftank und das Speicherelement derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe, die aus einem im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff ausgasen, in dem Speicherelement eingespeichert werden, wobei das Speicherelement mit einer ersten Leitung verbunden ist, durch die Frischluft zu dem Speicherelement förderbar ist, und das Speicherelement mit einer zweiten Leitung verbunden ist, die das Speicherelement mit einem Ansaugstrang des Verbrennungsmotors verbindet und durch die mit Kohlenwasserstoffen angereicherten Frischluft aus dem Speicherelement zu dem Ansaugstrang förderbar ist. Auf diese Art und Weise kann das Speicherelement zyklisch mit Frischluft gespült werden, und die eingespeicherten Kohlenwasserstoffe können einem Ansaugstrang zugeführt werden, der den Verbrennungsmotor mit dem Luftfilter verbindet und der den Verbrennungsmotor mit Luft zur Verbrennung versorgt. Damit können die aus dem Kraftstofftank ausgegasten Kohlenwasserstoffe in dem Verbrennungsmotor verbrannt werden, und ein Entweichen der Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre wird sicher verhindert. Zur Förderung der Kohlenwasserstoffe aus dem Speicherelement zum Ansaugstrang wird nach dem Stand der Technik eine Spülluftpumpe eingesetzt, die zum Beispiel als Radialpumpe ausgebildet sein kann. Um eine fehlerfreie Funktion des Kraftstofftanksystems zu gewährleisten, ist es notwendig, die Dichtheit des gesamten Kraftstofftanksystems regelmäßig zu überprüfen. Diese Dichtheitsüberprüfung kann nicht auf Werkstattaufenthalte des Kraftfahrzeuges beschränkt werden, sondern die Dichtheitsüberprüfung muss im Fahrzeug, also On Board, im Rahmen des gesamten Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges erfolgen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Kraftstofftanksystem anzugeben, das derart ausgebildet ist, dass seine Dichtheit regelmäßig während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges oder auch während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges überprüft werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftstofftanksystem nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch gelöst.
  • Dadurch, dass die Spülluftpumpe mit einer Ventileinheit verbunden ist, wobei die Ventileinheit derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der Frischluft umkehrbar ist, wodurch zum einen Frischluft von der Spülluftpumpe in die Richtung des Verbrennungsmotors förderbar ist, und zum anderen Frischluft von der Spülluftpumpe in den Kraftstofftank förderbar ist, kann eine einzige Pumpe sowohl zur Spülung des Speicherelementes im Kraftstoffsystem als auch zur Prüfung der Dichtheit des Kraftstoffsystems eingesetzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Spülluftpumpe als Radialpumpe ausgebildet. Eine Radialpumpe weist einen gut reproduzierbaren Zusammenhang zwischen dem Druck, den sie erzeugt, und der Drehzahl, mit der sie angetrieben wird, bzw. mit der Leistung, die sie aufnimmt, auf, wenn die physikalischen Parameter, zum Beispiel die Temperatur, der geförderten Luft bekannt sind. Damit kann der erzeugte Überdruck im Kraftstofftanksystem gut vom Steuergerät anhand der Leistungsaufnahme und/oder der Drehzahl der Radialpumpe kontrolliert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Speicherelement als Aktivkohlefilter ausgebildet. Aktivkohle kann, besonders in granularer Ausbildung, Kohlenwasserstoffe gut anlagern und damit zwischenspeichern.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Kraftstoffsystem ein Drucksensor angeordnet. Mit dem Drucksensor kann die Dichtheit des Kraftstofftanksystems zuverlässig geprüft werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor mit einem erfindungsgemäßen Kraftstofftanksystem.
  • 24 zeigen eine Ausgestaltung der Ventileinheit.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 2 mit einem erfindungsgemäßen Kraftstofftanksystem 1. Der Verbrennungsmotor 2 weist einen Abgasstrang 3 und einen Ansaugstrang 4 auf. Zur Rückgewinnung der im Abgas enthaltenen kinetischen Energie ist der Abgasstrang mit einem Turbolader ausgestattet, der die Ansaugluft im Ansaugstrang 4 komprimieren kann. Der Verbrennungsmotor 2 wird über den Ansaugstrang 4 mit Frischluft 24 versorgt. Ausgehend von der Frischluftseite wird Frischluft 24 über einen Luftfilter 6 in den Ansaugstrang 4 geführt und eventuell mit dem Abgasturbolader 5 oder einem Kompressor verdichtet und dann den Brennkammern des Verbrennungsmotors 2 zugeführt. Darüber hinaus wird dem Verbrennungsmotor 1 Kraftstoff 17 aus dem Kraftstofftank 16 über eine Kraftstoffleitung 37 zugeführt. 1 zeigt weiterhin das Kraftstofftanksystem 1 mit dem Kraftstofftank 16 und einem Speicherelement 19 zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen 23. Der Kraftstofftank 16 und das Speicherelement 19 sind derart miteinander verbunden, dass die Kohlenwasserstoffe 23, die aus einem im Kraftstofftank 16 befindlichen Kraftstoff 17 ausgasen, in dem Speicherelement 19 eingespeichert werden können. Das Speicherelement 19 kann beispielsweise als Aktivkohlespeicher ausgebildet sein. Ein Aktivkohlespeicher ist ein geschlossener Kanister, in dem meist granularer Kohlenstoff derart angeordnet ist, dass sich an dem Kohlenstoff die zu speichernden Kohlenwasserstoffe 23 anlagern. Das Speicherelement 19 hat jedoch nur eine begrenzte Speicherkapazität, so dass das Speicherelement 19 regelmäßig entleert werden muss, indem Frischluft 24 z. B. über einen Spülluftfilter 20 angesaugt wird und über eine Leitung mithilfe einer Spülluftpumpe 7 in das Speicherelement 19 gesaugt oder gedrückt wird. Die Frischluft 24 durchströmt die Aktivkohle in dem Speicherelement 19 und nimmt dabei Kohlenwasserstoffe 23 auf, wonach die mit den Kohlenwasserstoffen 23 angereicherte Frischluft 20 entlang weiterer Leitungen zu dem Ansaugstrang 4 gefördert wird. In dem Ansaugstrang 4 vermischt sich die mit den Kohlenwasserstoffen 23 angereicherte Frischluft 24 mit der Frischluft 24, die über den Luftfilter 6 angesaugt wird. Damit können die Kohlenwasserstoffe 23 dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt werden, wo die Kohlenwasserstoffe 23 in den Brennkammern des Verbrennungsmotors 2 verbrannt werden. Da das Kraftstofftanksystem 1 leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe 24 beinhaltet, ist es notwendig, die Dichtheit des gesamten Kraftstofftanksystems 1 regelmäßig zu überprüfen.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des in 1 gezeigten Kraftstofftanksystems 1 ist die Ventileinheit 9. In diesem Beispiel besteht die Ventileinheit 9 aus einem ersten Ventil 11, einem zweiten Ventil 12, einem dritten Ventil 13, einem vierten Ventil 14 und einem fünften Ventil 15. Das fünfte Ventil 15 dient zusammen mit dem Spülluftventil 10 zur kompletten Abdichtung des Kraftstofftanksystems 1. Wenn also das fünfte Ventil 15 und das Spülluftventil 10 geschlossen sind, und im Kraftstofftanksystem keine Leckage vorhanden ist, wird der im Kraftstofftanksystem 1 beim Schließen des fünften Ventils 15 und des Spülluftventils 10 vorhandene Druck konstant aufrechterhalten, bis eines dieser Ventile wieder geöffnet wird. Dieser konstante Druck kann von dem Drucksensor 8 erfasst und mit dem Steuergerät 25 überwacht werden. Das erste Ventil 11, das zweite Ventil 12, das dritte Ventil 13 und das vierte Ventil 14, welche Bestandteile der Ventileinheit 9 sind, dienen dazu, die Förderrichtung der Frischluft 24 umzukehren, wodurch zum einen Frischluft 24 von der Spülluftpumpe 7 in die Richtung des Verbrennungsmotors 2 förderbar ist, und zum anderen Frischluft 24 von der Spülluftpumpe 7 in den Kraftstofftank 16 förderbar ist. Zum Spülen des Speicherelementes 19 ist das Spülluftventil 10 geöffnet, und in der Ventileinheit 9 sind das zweite Ventil 12 und das vierte Ventil 14 sowie das fünfte Ventil 15 geöffnet. Das erste Ventil 11 in der Ventileinheit 9 und das dritte Ventil 13 in der Ventileinheit 9 sind geschlossen. Wird nun die Spülluftpumpe 7, die als Radialpumpe ausgebildet ist und damit nur das zu pumpende Medium von der Saugseite 21 zur Druckseite 22 fördern kann, betrieben, dann erfolgt eine Frischluftzufuhr vom Spülluftfilter 20 über das Spülluftventil 10 durch das Speicherelement 19 hin zum Ansaugstrang 4 des Verbrennungsmotors 2. In dieser Konfiguration wird also das Speicherelement 19, das als Aktivkohlefilter ausgebildet sein kann, mit Frischluft 24 gespült, wobei die im Speicherelement 19 eingelagerten Kohlenwasserstoffe 23 ausgespült werden und dem Verbrennungsmotor 2 zugeführt werden. Wenn das Speicherelement 19 nicht gespült werden muss, weil es zum Beispiel nur wenig mit Kohlenwasserstoffen 23 beladen ist, kann das Spülluftventil 10 geschlossen werden. Darüber hinaus kann auch das zweite Ventil 12 und das vierte Ventil 14 in der Ventileinheit 9 geschlossen werden. Zunächst bleibt das fünfte Ventil 15 geöffnet. Wenn nun die Spülluftpumpe 7 betrieben wird, wird Fristluft 24 über den Luftfilter 6 angesaugt und in Richtung des Speicherelementes 19 und des Kraftstofftanks 17 gepresst. Damit erfolgt eine kontrollierte Druckerhöhung im Kraftstofftanksystem 1. Die Druckerhöhung im Kraftstofftanksystem 1 kann über den Drucksensor 8 und/oder die Drehzahl bzw. Leistungsaufnahme der Spülluftpumpe 7 kontrolliert werden. Sowohl der Drucksensor 8 als auch die Spülluftpumpe 7 sind hierzu mit einem elektronischen Steuergerät 25 verbunden. Auch die Steuerung aller genannten Ventile 10, 11, 12, 13, 14, 15 kann durch das Steuergerät 25 erfolgen, Zudem kann mindestens ein Temperatursensor 39 mit dem Steuergerät verbunden sein. Wenn nun das Kraftstofftanksystem mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt ist, kann das fünfte Ventil 15 abgesperrt werden, wodurch der im Kraftstofftanksystem 1 aufgebaute Druck konstant bleibt, solange im Kraftstofftanksystem 1 keine Leckage vorhanden ist. Mit dem hier beschriebenen Kraftstofftanksystem 1 kann während des normalen Betriebes eines Kraftfahrzeuges die Dichtheit des Kraftstofftanksystems 1 regelmäßig überprüft werden, was eine wichtige Anforderung aus den Vorschriften zum Schutz der Umwelt und Atmosphäre ist. Durch die Ventileinheit 9 kann die Radialpumpe 7, die auf Grund ihrer Bauweise das zu fördernde Medium nur in einer Richtung, und zwar von der Saugseite 21 zur Druckseite 22 fördern kann, sowohl zum Spülen des Speicherelementes 19 als auch zur Druckbeaufschlagung des Kraftstofftanksystems 1 genutzt werden. Die recht einfache und langlebige sowie kostengünstige Radialpumpe 7, die als Spülluftpumpe eingesetzt wird, kann im Zusammenwirken mit der Ventileinheit 9 eine Doppelfunktion erfüllen, was das gesamte Kraftstofftanksystem sowohl kostengünstig als auch effizient gestaltet.
  • Mit Hilfe der Temperatursensoren 39, die an verschiedenen Stellen des Kraftstofftanksystems 1 angeordnet sein können, kann ein Zusammenhang zwischen dem von der Radialpumpe 7 erzeugten Druck und der Drehzahl, mit der sie angetrieben wird, bzw. mit der Leistung, die sie aufnimmt, hergestellt werden. Damit kann der erzeugte Überdruck im Kraftstofftanksystem 1 gut vom Steuergerät 25 anhand der Leistungsaufnahme der Radialpumpe 7 kontrolliert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Ventileinheit 9 wird in den 2 bis 4 beschrieben.
  • In 2 ist die Spülluftpumpe 7 zu erkennen, die an ihrer Saugseite 21 und an ihrer Druckseite 22 mit der Ventileinheit 9 verbunden ist. Der Ventilzylinder 27 ist mit einem ersten Zylinderdurchgang 31 und mit einem zweiten Zylinderdurchgang 32 ausgestattet. Mit dem Ventilantrieb 26 kann der Ventilzylinder 27 um eine Rotationsachse 38 gedreht werden. Die Stellung des Ventilzylinders 27, in der der erste Zylinderdurchgang 31 die Druckseite 22 der Spülluftpumpe 7 mit der ersten Leitung 29, die zum Verbrennungsmotor 2 führt, verbindet, ist mit der Zylinderstellungsmarkierung 28 gekennzeichnet. In dieser Stellung ist auch die Saugseite 21 mittels des zweiten Zylinderdurchganges 32 mit der zweiten Leitung 30 verbunden, die über das Speicherelement 19 hin zum Kraftstofftank 16 führt. In dieser Stellung des Ventilzylinders 27 kann ein Spülen des Speicherelementes 19 erfolgen, da Frischluft 24 über die zweite Leitung 30 angesaugt wird, wobei sie das Speicherelement 19 passiert und über die Saugseite 21 durch die Spülluftpumpe zur Druckseite 22 befördert wird und dann den Weg über den ersten Zylinderdurchgang 31 und die erste Leitung 29 hin zum Ansaugstrang 4 des Verbrennungsmotors 2 nimmt. Die Ventileinheit 9 weist ein Ventilgehäuse 35 auf, in dem der Ventilzylinder 27 gelagert ist. Der Ventilzylinder 27 kann über einen Ventilantrieb 26 um eine Rotationsachse 38 gedreht werden. Mit der Drehung des Ventilzylinders 27 um die Rotationsachse 38 mit Hilfe des Ventilantriebs 26, der als Elektromotor ausgebildet sein kann, kann die Ventileinheit 9 die Förderrichtung der Frischluft 24 umkehren, wodurch die Frischluft 24 nicht mehr von der Spülluftpumpe 7 in Richtung des Verbrennungsmotors 2 gefördert wird, sondern die Frischluft 24 von der Spülluftpumpe 7 in den Kraftstofftank gefördert wird. Diese Situation wird in 3 dargestellt.
  • In 3 ist der Ventilzylinder 27 um 180 Grad um die Rotationsachse 38 verdreht, was durch die Zylinderstellungsmarkierung 28 erkennbar ist. Nun sind weder der erste Zylinderdurchgang 31 noch der zweite Zylinderdurchgang 32 mit der Saugseite 21 oder der Druckseite 22 der Spülluftpumpe 7 verbunden. Hingegen sind ein dritter Zylinderdurchgang 33 und ein vierter Zylinderdurchgang 34 mit der Saugseite 21 bzw. der Druckseite 22 verbunden. Wenn nun die Spülluftpumpe 7 in Betrieb gesetzt wird, wird Frischluft 24 über den Luftfilter 6 angesaugt und über die erste Leitung 29, die mit dem vierten Zylinderdurchgang 34 verbunden ist, hin zur Saugseite 21 der Spülluftpumpe 7 befördert. Die Spülluftpumpe 7 drückt diese Frischluft dann über die Druckseite 22 und den dritten Zylinderdurchgang 33 hin zur zweiten Leitung 30, womit im Kraftstofftanksystem 1, also im Kraftstofftank 16 selber, sowie in dem Speicherelement 19 und den anliegenden Leitungen ein Druck aufgebaut wird. Dazu muss selbstverständlich das Spülluftventil 10 geschlossen sein. Wenn nun ein ausreichender Druck im Kraftstofftanksystem 1 durch die Spülluftpumpe 7 aufgebaut wurde, kann der Ventilzylinder 27 zum Beispiel um 90 Grad um die Rotationsachse 38 vom Ventilantrieb 26 weitergedreht werden, wodurch weder der erste Zylinderdurchgang 31 noch der zweite Zylinderdurchgang 32 noch der dritte Zylinderdurchgang 33 noch der vierte Zylinderdurchgang 34 mit der Saugseite 21 oder der Druckseite 22 bzw. der ersten Leitung 29 oder der zweiten Leitung 30 verbunden sind. In dieser Stellung des Ventilzylinders 27 ist das gesamte Kraftstofftanksystem 1 druckdicht verschlossen, solange kein Leck im Kraftstofftanksystem 1 vorhanden ist.
  • Die in 4 gezeigte Stellung des Ventilzylinders 27 stellt damit eine mögliche Realisierung des geschlossen fünften Ventils 15 aus 1 dar. Wenn das gesamte Kraftstofftanksystem 1 mit einem Druck beaufschlagt wurde und durch die in 4 dargestellte Stellung des Ventilzylinders 27 sowie ein geschlossenes Spülluftventil 10 druckdicht abgeschlossen ist, kann mit Hilfe des Drucksensors 8 überprüft werden, ob der im Kraftstofftanksystem 1 vorhandene Druck abfällt, was auf eine Leckage im Kraftstofftanksystem 1 hinweisen würde. Dies ist eine wichtige Kontrollfunktion für moderne Kraftstofftanksysteme, um das unkontrollierte Entweichen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstofftanksystem zu verhindern.
  • Die Spülluftpumpe 7 und die Ventileinheit 9 können in einem gemeinsamen Gehäuse 36 ausgebildet werden, wodurch das System aus Spülluftpumpe 7 und die Ventileinheit 9 leicht hermetisch abgeschlossen werden kann. Dadurch kann ein Entweichen von Kohlenwasserstoffen aus dem System aus Spülluftpumpe 7 und die Ventileinheit 9 effektiv verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofftanksystem
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Abgasstrang
    4
    Ansaugstrang
    5
    Turbolader
    6
    Luftfilter
    7
    Spülluftpumpe (Radialpumpe)
    8
    Drucksensor
    9
    Ventileinheit
    10
    Spülluftventil
    11
    erstes Ventil
    12
    zweites Ventil
    13
    drittes Ventil
    14
    viertes Ventil
    15
    fünftes Ventil (Absperrventil)
    16
    Kraftstofftank
    17
    Kraftstoff
    18
    Kraftstofffördereinheit
    19
    Speicherelement (Aktivkohlespeicher)
    20
    Spülluftfilter
    21
    Saugseite
    22
    Druckseite
    23
    Kohlenwasserstoffe
    24
    Frischluft
    25
    Steuergerät
    26
    Ventilantrieb
    27
    Ventilzylinder
    28
    Zylinderstellungsmarkierung
    29
    erste Leitung
    30
    zweite Leitung
    31
    erster Zylinderdurchgang
    32
    zweiter Zylinderdurchgang
    33
    dritter Zylinderdurchgang
    34
    vierter Zylinderdurchgang
    35
    Ventilgehäuse
    36
    Ventil-/Pumpengehäuse
    37
    Kraftstoffleitung
    38
    Rotationsachse
    39
    Temperatursensor

Claims (4)

  1. Kraftstofftanksystem (1) für einen Verbrennungsmotor (2) mit einem Kraftstofftank (16) und einem Speicherelement (19) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen (23), wobei der Kraftstofftank (16) und das Speicherelement (5) derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe (23), die aus einem im Kraftstofftank (16) befindlichen Kraftstoff (17) ausgasen, in dem Speicherelement (19) eingespeichert werden, wobei das Speicherelement (19) mit einer Spülluftpumpe (7) verbunden ist, mit der Frischluft (24) zu dem Speicherelement (19) förderbar ist, wodurch die Kohlenwasserstoffe (23) aus dem Speicherelement ausgelöst und dem Verbrennungsmotor zur Verbrennung zuführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülluftpumpe (7) mit einer Ventileinheit (9) verbunden ist, wobei die Ventileinheit (9) derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der Frischluft (24) umkehrbar ist, wodurch zum einen Frischluft (24) von der Spülluftpumpe (7) in die Richtung des Verbrennungsmotors (2) förderbar ist und zum anderen Frischluft (24) von der Spülluftpumpe (7) in den Kraftstofftank (16) förderbar ist.
  2. Kraftstofftanksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülluftpumpe (7) als Radialpumpe ausgebildet ist.
  3. Kraftstofftanksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (5) als Aktivkohlefilter ausgebildet ist.
  4. Kraftstofftanksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftstoffsystem (1) ein Drucksensor (8) angeordnet ist.
DE102014216451.6A 2014-08-19 2014-08-19 Kraftstofftanksystem Ceased DE102014216451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216451.6A DE102014216451A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Kraftstofftanksystem
PCT/EP2015/068011 WO2016026697A1 (de) 2014-08-19 2015-08-05 Kraftstofftanksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216451.6A DE102014216451A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Kraftstofftanksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216451A1 true DE102014216451A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53835420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216451.6A Ceased DE102014216451A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Kraftstofftanksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014216451A1 (de)
WO (1) WO2016026697A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107420230A (zh) * 2017-09-11 2017-12-01 上海汽车集团股份有限公司 碳罐高负荷脱附管路脱附流量诊断方法
WO2018108761A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur prüfung der dichtheit eines kraftstofftanksystems einer brennkraftmaschine
DE102019122900A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Maschine mit Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems in der Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839463A (en) * 1997-06-27 1998-11-24 Mcdonnell Douglas Corporation Valve assembly for fluid transfer system
DE19834332B4 (de) * 1998-07-30 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses
ATE376121T1 (de) * 2003-12-15 2007-11-15 Inergy Automotive Systems Res Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil
DE102010054668A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit verbesserter Tankreinigung
DE102011106006B4 (de) * 2011-06-30 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108761A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur prüfung der dichtheit eines kraftstofftanksystems einer brennkraftmaschine
CN107420230A (zh) * 2017-09-11 2017-12-01 上海汽车集团股份有限公司 碳罐高负荷脱附管路脱附流量诊断方法
CN107420230B (zh) * 2017-09-11 2020-03-03 上海汽车集团股份有限公司 碳罐高负荷脱附管路脱附流量诊断方法
DE102019122900A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Maschine mit Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems in der Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016026697A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077654B1 (de) Ventileinheit mit spülluftpumpe
EP3092401B1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102004062390A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschinen
DE10018441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE102009056181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1415079B1 (de) Verfahren und steuergerät zur funktionsdiagnose eines tankentlüftungsventils einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102014216451A1 (de) Kraftstofftanksystem
EP3390130B1 (de) System zur füllstandsbestimmung
DE102008036818B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen der Drehrichtung einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102015221536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
EP2960092A1 (de) Kraftstofftank mit einem aktivkohlefilter und verfahren zum anzeigen des kraftstofffüllstands im kraftstofftank mit signalunterdrückung bei einem kritischen unterdruck während der regeneration des aktivkohlefilters
EP3555448B1 (de) Verfahren zur prüfung der dichtheit eines kraftstofftanksystems einer brennkraftmaschine
WO2016074752A1 (de) Ladereinrichtung für eine brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015221053A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012008686B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einer Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018204591A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung einer Drucksensorzuleitung eines Partikelfilters sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3004617A1 (de) Verfahren zur durchbruchsüberwachung eines kraftstoffdampfbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final