DE102015221536A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102015221536A1
DE102015221536A1 DE102015221536.9A DE102015221536A DE102015221536A1 DE 102015221536 A1 DE102015221536 A1 DE 102015221536A1 DE 102015221536 A DE102015221536 A DE 102015221536A DE 102015221536 A1 DE102015221536 A1 DE 102015221536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
valve
pressure
vent line
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221536.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Weddig
Christian Riechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015221536.9A priority Critical patent/DE102015221536A1/de
Priority to CN201610953369.3A priority patent/CN106840554B/zh
Publication of DE102015221536A1 publication Critical patent/DE102015221536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks (20) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kraftstofftank (20) über eine Entlüftungsleitung (18) mit dem Ansaugtrakt (12) eines Verbrennungsmotors (10) verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor (10) mittels eines Druckerzeugers (16) aufladbar ist, wobei der Kraftstofftank (20) mittels eines im Druckerzeuger (16) erzeugten Drucks mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei in der Entlüftungsleitung (18) ein Ventil (22) angeordnet ist, über welches der Kraftstofftank (20) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei das Ventil (22) nach einer Druckbeaufschlagung derart verschließbar ist, dass die Entlüftungsleitung (18) gesperrt ist, und wobei in der Entlüftungsleitung (18) oder im Kraftstofftank (20) ein Drucksensor (24) zur Diagnose der Tankleckage angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Diagnose der Tankleckage, bei dem in einer solchen Vorrichtung der Kraftstofftank (20) mit Druckluft beaufschlagt wird und aus dem Druckabbau auf eine Leckage des Kraftstofftanks (20) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Tankleckagediagnose eines Kraftstofftanks in einem Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Systeme zum Prüfen der Funktionsfähigkeit und Dichtheit von Kraftstofftanks in Kraftfahrzeugen sind in einigen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Für die Erkennung von Leckagen im Tanksystem gibt es verschiedene Ansätze der Diagnose. So sind sowohl Verfahren bekannt, welche eine Diagnose mittels eines Überdrucks durchführen, als auch Verfahren, welche eine unterdruckbasierte Diagnose durchführen. Die Verfahren über Überdruck benötigen alle ein separates Bauteil, welches den Tank aufpumpt. Überdruck basierte Verfahren haben den Vorteil, dass sie bei ausgasendem Kraftstoff robuster als Unterdruck basierte Verfahren sind und die Dichtheitsmessung in der Regel unabhängig vom Füllstand des Kraftstofftanks ist. Üblicherweise wird bei Überdruck basierten Tankleckageverfahren der Kraftstofftank mittels einer Luftpumpe aufgepumpt und aus dem Druckaufbau beziehungsweise dem Druckabbau auf die Dichtheit des Kraftstofftanks geschlossen.
  • Aus der DE 41 24 465 A1 ist eine Tankentlüftungsanlage für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Kraftfahrzeugtank mit von einem Turbolader des Kraftfahrzeuges verdichteter Luft beaufschlagt wird und dieser Druck genutzt wird, um die Funktion eines Tankentlüftungsventils zu testen.
  • Aus der DE 10 2013 221 794 A1 ist ein System zur Tankleckage-Diagnose bekannt. Das System weist einen Kraftstofftank, eine Druckquelle und einen Drucksensor auf. Die Druckquelle ist ausgeführt, den Druck im Kraftstofftank zu erhöhen. Der Drucksensor ist ausgeführt, den Druckverlauf am Kraftstofftank zu ermitteln. Das System ist ausgeführt, den Kraftstofftank derart gasdicht abzuschließen, dass der Kraftstofftank als ein Druckspeicher verwendbar ist. Dabei ist der Kraftstofftank über mehrere Leitungen mit dem Ansaugtrakt und/oder Abgastrakt eines Verbrennungsmotors verbunden, wobei der Druck zur Diagnose beispielsweise durch einen Turbolader des Verbrennungsmotors erzeugt wird. Ein solches System ist jedoch vergleichsweise komplex und teuer.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei der Kraftstofftank über eine Entlüftungsleitung mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor mittels eines Druckerzeugers aufladbar ist, wobei der Kraftstofftank mittels eines im Druckerzeuger erzeugten Drucks mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung ein Ventil angeordnet ist, über welches der Kraftstofftank mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei das Ventil nach einer Druckbeaufschlagung derart verschließbar ist, dass die Entlüftungsleitung gesperrt ist, und wobei in der Entlüftungsleitung oder im Kraftstofftank ein Drucksensor zur Diagnose der Tankleckage angeordnet ist. Somit ist nur eine einzige Leitung zwischen dem Ansaugtrakt und dem Kraftstofftank notwendig, welche sowohl für die Entlüftung des Kraftstofftanks als auch für den Druckaufbau zur Leckage-Diagnose des Kraftstofftanks genutzt werden kann, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Vorrichtung vorgeschlagen wird. Zudem kann damit gegenüber den bekannten Systemen zur Tankleckagediagnose Gewicht eingespart werden. Der Druckerzeuger ist vorzugsweise als Verdichter eines Abgasturboladers ausgebildet, kann jedoch auch als ein mechanisch angetriebener Kompressor oder ein sonstiger Verdichter ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Entlüftungsleitung beziehungsweise zwischen der Entlüftungsleitung und dem Kraftstofftank ein Aktivkohlebehälter angeordnet ist. Der Kraftstofftank sollte, um Volumenänderungen durch Temperaturänderungen oder Ausgasen des in dem Kraftstofftank eingeschlossenen Fluids ausgleichen zu können, mit der Umgebung verbunden sein. Dabei dürfen jedoch keine umweltschädlichen Gase in die Umgebung emittiert werden. Im Aktivkohlebehälter wird der aus dem Kraftstofftank ausgasende Kraftstoff herausgefiltert und gespeichert. Der Aktivkohlefilter kann durch Spülen mit Frischluft regeneriert werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kein gasförmiger Kraftstoff in die Umwelt entweicht. Durch die Anordnung des Aktivkohlebehälters in der Entlüftungsleitung sowie der Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine kompakte Bauweise des Aktivkohlebehälters möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Ansaugtrakt zwischen dem Druckerzeuger und dem Verbrennungsmotor eine Drosselklappe angeordnet ist, wobei die Entlüftungsleitung stromab der Drosselklappe in den Ansaugtrakt mündet. Dadurch kann verhindert werden, dass der von dem Druckerzeuger erzeugte Druck eine Schädigung der Entlüftungsleitung und/oder des Kraftstofftanks verursacht. Durch die Drosselklappe kann zumindest ein Teil des vom Druckerzeuger aufgebauten Überdrucks wieder abgebaut werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Öffnungsquerschnitt des Ventils in der Entlüftungsleitung veränderbar ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Ventil zum Druckaufbau im Kraftstofftank einen anderen Öffnungsquerschnitt als beim Spülen der Kraftstoffgase aus dem Kraftstofftank aufweist. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Öffnungsquerschnitt beim Druckaufbau kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt beim Spülen der Kraftstoffgase aus dem Tank. Ein zu großer Öffnungsquerschnitt beim Druckaufbau könnte zu einem zu starken Druckaufbau im Kraftstofftank und damit zu einer Beschädigung des Kraftstofftanks führen. Ein zu kleiner Öffnungsquerschnitt beim Entlüften des Kraftstofftanks könnte dazu führen, dass nicht genügend Kraftstoffgase aus dem Tank gespült werden können und somit die Tankentlüftung gestört ist. Durch einen veränderbaren Öffnungsquerschnitt des Ventils kann sowohl für den Druckaufbau als auch für den Spülvorgang ein angepasster Öffnungsquerschnitt durch das Ventil bereitgestellt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entlüftungsleitung oder der Aktivkohlefilter über ein Tankabsperrventil mit der Umgebungsluft verbindbar sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Druckabbau in die Umgebung möglich ist, sodass Änderungen des Volumens des im Kraftstofftank bevorrateten Fluids durch Temperaturschwankungen oder Ausgasungen des Kraftstoffs kompensiert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei der Kraftstofftank über eine Entlüftungsleitung mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor mittels eines Druckerzeugers aufladbar ist, wobei der Kraftstofftank mittels eines im Druckerzeuger erzeugten Drucks mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei in der Entlüftungsleitung ein Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil geöffnet wird, um die Entlüftungsleitung und den Kraftstofftank mit Druckluft zu beaufschlagen, wobei das Ventil nach dem Druckaufbau geschlossen wird, und wobei aus dem Druckabbau im Kraftstofftank und/oder in der Entlüftungsleitung eine Aussage über die Dichtheit des Kraftstofftanks getroffen wird. Dadurch ist auf einfache Art und Weise eine Diagnose der Dichtheit des Kraftstofftanks möglich. Ist der Drucksensor dabei in der Entlüftungsleitung zwischen dem Ventil und dem Aktivkohlebehälter angeordnet, kann der Drucksensor zusätzlich zur Diagnose des Tankentlüftungsventils und der Zuleitungen zum Motor genutzt werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung des Verfahrens ist vorgesehen, dass sowohl eine Auswertung des Druckaufbaus als auch eine Auswertung des Druckabfalls nach Schließen des Ventils erfolgt, und daraus eine Aussage über die Dichtheit des Kraftstofftanks getroffen wird. Auf diese Weise kann die Qualität der Messung beziehungsweise die Geschwindigkeit der Messung verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in der Entlüftungsleitung ein Aktivkohlebehälter angeordnet ist, wobei der Aktivkohlebehälter über ein Tankabsperrventil mit der Umgebungsluft verbunden ist, wobei das Tankabsperrventil geschlossen wird, wenn ein Druck im Ansaugtrakt größer als der Umgebungsdruck ist und das Ventil geöffnet wird, wenn das Tankabsperrventil geschlossen ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage, und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose einer Tankleckage.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks 20 in einem Kraftfahrzeug. Der Kraftstofftank 20 ist über eine Entlüftungsleitung 18 mit einem Ansaugtrakt 12 eines Verbrennungsmotors 10 verbunden. In der Entlüftungsleitung 18 sind ein Ventil 22 zum Absperren und Öffnen eines Öffnungsquerschnitts der Entlüftungsleitung 18 sowie ein Aktivkohlebehälter 26 angeordnet. Der Aktivkohlebehälter 26 ist über ein Tankabsperrventil 28 und eine weitere Leitung 32 mit der Umgebungsluft verbunden. An der Entlüftungsleitung 18 ist im Abschnitt zwischen dem Ventil 22 und dem Aktivkohlebehälter 26 ein Drucksensor 24 angeordnet. Alternativ kann dieser Drucksensor 24 auch am Aktivkohlebehälter 26 oder am Kraftstofftank 20 beziehungsweise an oder in einem Leitungsabschnitt der Entlüftungsleitung 18 zwischen dem Aktivkohlebehälter 26 und dem Kraftstofftank 20 angeordnet sein. Im Ansaugtrakt 12 des Verbrennungsmotors 10 ist ein Druckerzeuger 16 angeordnet. In Strömungsrichtung von Frischluft, die in den Verbrennungsmotor 10 gefördert wird, ist stromab des Druckerzeugers 16 eine Drosselklappe 14 angeordnet. Der Druckerzeuger 16 ist vorzugsweise als Verdichter eines Turboladers ausgebildet, kann aber auch als mechanisch oder elektrisch angetriebener Verdichter, beispielsweise als mechanisch angetriebener Kompressor ausgebildet sein. Die Entlüftungsleitung 18 mündet stromab der Drosselklappe 14 und stromauf des Verbrennungsmotors 10 in den Ansaugtrakt 12. Alternativ kann die Entlüftungsleitung 18 auch zwischen dem Druckerzeuger 16 und der Drosselklappe 14 in den Ansaugtrakt 12 einmünden. Es ist eine Auswerteeinheit 30 vorgesehen, welche mit dem Drucksensor 24 in Verbindung steht.
  • Ein Öffnungsquerschnitt des Ventils 22 ist veränderbar, sodass das Ventil 22 zum Druckaufbau in dem Kraftstofftank 20 oder in dem tankseitigen Stück der Entlüftungsleitung 18 eine drosselnde Wirkung entfalten kann und der Kraftstofftank nicht zu schnell oder zu stark durch die eingeleitete Druckluft aufgepumpt wird. Somit kann eine Schädigung des Kraftstofftanks verhindert werden. Wird das Ventil 22 als Entlüftungsventil zur Spülung der Gase aus dem Kraftstofftank 20 verwendet, so wird der Öffnungsquerschnitt des Ventils 22 entsprechend großflächig geöffnet, um eine Ausleitung der Gase aus dem Kraftstofftank 20 zu ermöglichen. Das Öffnen und das Schließen des Ventils 22 können beispielsweise über einen elektrischen Stellmotor oder einen elektromagnetischen Steller mit entsprechenden Schaltstellungen erfolgen.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose einer Tankleckage dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <100> wird die Diagnose der Tankleckage eingeleitet. In einem darauffolgenden zweiten Verfahrensschritt <110> wird geprüft, ob der Druck im Ansaugtrakt 12 stromab des Druckerzeugers 16, insbesondere stromab der Drosselklappe 14 größer als der Umgebungsdruck ist. Bei einem positiven Ergebnis dieser Prüfung wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt <120> das Tankabsperrventil 28 geschlossen und das Ventil 22 geöffnet, um den Kraftstofftank 20 beziehungsweise den tankseitigen Abschnitt der Entlüftungsleitung 18 mit Druckluft aus dem Druckerzeuger 16 zu beaufschlagen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt <140> wird der Kraftstofftank 20 mit Druckluft beaufschlagt, indem Luft mit gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck von dem Druckerzeuger 16 über den Ansaugtrakt 12 in die Entlüftungsleitung 18 und durch das geöffnete Ventil 22 in den Kraftstofftank 20 gefördert wird. Dabei wird in einem parallelen Verfahrensschritt <150> ein Verlauf des Druckaufbaus in der Entlüftungsleitung 18 und/oder im Kraftstofftank 20 und/oder im Aktivkohlebehälter 26 über den Drucksensor 24 gemessen. Ist ein zu Diagnosezwecken hinreichender Druck im Kraftstofftank 20 aufgebaut, wird das Ventil 22 in einem Verfahrensschritt <160> wieder geschlossen. In einem folgenden Verfahrensschritt <170> wird nun über den Drucksensor 24 der Verlauf des Druckabbaus in den durch das Schließen des Ventils 22 sowie dem geschlossenen Tankabsperrventil 28 abgesperrten Bereich, welcher den Kraftstofftank 20, die Entlüftungsleitung 18 sowie den Aktivkohlebehälter 26 umfasst, gemessen. In einem abschließenden Verfahrensschritt <180> werden die Ergebnisse der Messungen aus dem Druckaufbau und dem Druckabbau ausgewertet und auf Basis dieser Ergebnisse auf eine gegebenenfalls vorhandene Tankleckage geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Ansaugtrakt
    14
    Drosselklappe
    16
    Druckerzeuger
    18
    Entlüftungsleitung
    20
    Kraftstofftank
    22
    Ventil
    24
    Drucksensor
    26
    Aktivkohlebehälter
    28
    Tankabsperrventil
    30
    Auswerteeinheit
    32
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4124465 A1 [0003]
    • DE 102013221794 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks (20) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kraftstofftank (20) über eine Entlüftungsleitung (18) mit dem Ansaugtrakt (12) eines Verbrennungsmotors (10) verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor (10) mittels eines Druckerzeugers (16) aufladbar ist, wobei der Kraftstofftank (20) mittels eines im Druckerzeuger (16) erzeugten Drucks mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (18) ein Ventil (22) angeordnet ist, über welches der Kraftstofftank (20) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei das Ventil (22) nach einer Druckbeaufschlagung derart verschließbar ist, dass die Entlüftungsleitung (18) gesperrt ist, und wobei in der Entlüftungsleitung (18) oder im Kraftstofftank (20) ein Drucksensor (24) zur Diagnose der Tankleckage angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (18) ein Aktivkohlebehälter (26) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansaugtrakt (12) zwischen dem Druckerzeuger (16) und dem Verbrennungsmotor (10) eine Drosselklappe (14) angeordnet ist, wobei die Entlüftungsleitung (18) stromab der Drosselklappe (14) in den Ansaugtrakt (12) mündet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das ein Öffnungsquerschnitt des Ventils (22) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) zum Druckaufbau im Kraftstofftank (20) einen anderen Öffnungsquerschnitt als beim Spülen der Kraftstoffgase aus dem Kraftstofftank (20) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (30) vorgesehen ist, mit welcher der Druckabbau im Kraftstofftank (20) oder in der Entlüftungsleitung (18) bei geschlossenem Ventil (22) diagnostizierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die Entlüftungsleitung (18) oder der Aktivkohlebehälter (26) über ein Tankabsperrventil (28) mit der Umgebungsluft verbindbar sind.
  8. Verfahren zur Diagnose einer Tankleckage eines Kraftstofftanks (20) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kraftstofftank (20) über eine Entlüftungsleitung (18) mit dem Ansaugtrakt (12) eines Verbrennungsmotors (10) verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor (10) mittels eines Druckerzeugers (16) aufladbar ist, wobei der Kraftstofftank (20) mittels eines im Druckerzeuger (16) erzeugten Drucks mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (18) ein Ventil (22) angeordnet ist, wobei das Ventil (22) geöffnet wird, um die Entlüftungsleitung (18) und den Kraftstofftank (20) mit Druckluft zu beaufschlagen, wobei das Ventil (22) nach dem Druckaufbau geschlossen wird, und wobei aus dem Druckabbau im Kraftstofftank (20) und/oder in der Entlüftungsleitung (18) eine Aussage über die Dichtheit des Kraftstofftanks (20) getroffen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Auswertung des Druckaufbaus als auch eine Auswertung des Druckabbaus nach Schließen des Ventils (22) erfolgen, und daraus eine Aussage über die Dichtheit des Kraftstofftanks (20) getroffen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (18) ein Aktivkohlebehälter (26) angeordnet ist, wobei der Aktivkohlebehälter über ein Tankabsperrventil (28) mit der Umgebungsluft verbunden ist, wobei das Tankabsperrventil (28) geschlossen wird, wenn ein Druck im Ansaugtrakt (12) größer als der Umgebungsdruck ist und das Ventil (22) geöffnet wird, wenn das Tankabsperrventil (28) geschlossen ist.
DE102015221536.9A 2015-11-03 2015-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose Pending DE102015221536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221536.9A DE102015221536A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
CN201610953369.3A CN106840554B (zh) 2015-11-03 2016-11-03 用于油箱泄漏诊断的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221536.9A DE102015221536A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221536A1 true DE102015221536A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221536.9A Pending DE102015221536A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106840554B (de)
DE (1) DE102015221536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111116A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
CN114207401A (zh) * 2020-06-02 2022-03-18 日产自动车株式会社 内燃机的漏气处理装置的泄漏诊断方法以及泄漏诊断装置
DE102020215552A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofftankanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstofftankanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110318898A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 联合汽车电子有限公司 泄漏诊断装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124465A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer solchen
DE4312720A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE102012219048A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanksystems
DE102013221794A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Tankleckdiagnose mit Kraftstofftank als Druckspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124465A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer solchen
DE4312720A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE102012219048A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanksystems
DE102013221794A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Tankleckdiagnose mit Kraftstofftank als Druckspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111116A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2020-06-18 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
US10711735B2 (en) 2018-05-09 2020-07-14 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Arrangement for regenerating an activated carbon filter
CN114207401A (zh) * 2020-06-02 2022-03-18 日产自动车株式会社 内燃机的漏气处理装置的泄漏诊断方法以及泄漏诊断装置
CN114207401B (zh) * 2020-06-02 2023-07-04 日产自动车株式会社 内燃机的漏气处理装置的泄漏诊断方法以及泄漏诊断装置
DE102020215552A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofftankanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstofftankanordnung
WO2022122771A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer kraftstofftankanordnung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende kraftstofftankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106840554A (zh) 2017-06-13
CN106840554B (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102016210570A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102010031216A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankabsperrventils einer Kraftstoff-Tankanlage
DE102017220190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102015221536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
EP1760303B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Gasdichtheit einer Kraftfahrzeug- Tankentlüftungsanlage
DE102012219048A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanksystems
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102014217195A1 (de) Verfahren zur Leckdiagnose in einem Kraftstofftanksystem
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102011082439A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
DE102007018232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2411653B1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine und zugehöriges steuerverfahren
EP2960092B1 (de) Kraftstofftank mit einem aktivkohlefilter und verfahren zum anzeigen des kraftstofffüllstands im kraftstofftank mit signalunterdrückung bei einem kritischen unterdruck während der regeneration des aktivkohlefilters
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102008063758A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE102004007520A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE102015221053A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102020205241B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Verdunstungssystemleckage und eines Tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
EP3623613B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed