DE102016225001A1 - Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage - Google Patents

Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016225001A1
DE102016225001A1 DE102016225001.9A DE102016225001A DE102016225001A1 DE 102016225001 A1 DE102016225001 A1 DE 102016225001A1 DE 102016225001 A DE102016225001 A DE 102016225001A DE 102016225001 A1 DE102016225001 A1 DE 102016225001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
ventilation system
filter
tank ventilation
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016225001.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Weddig
Florian Imbt
Jens Wodausch
Jörg Giere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016225001.9A priority Critical patent/DE102016225001A1/de
Priority to US15/835,755 priority patent/US11047760B2/en
Publication of DE102016225001A1 publication Critical patent/DE102016225001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankentlüftungsanlage (14) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: ein Filter (16) zum Filtern eines Entlüftungsgases (15) eines Kraftstoffbehälters (12), eine Pumpe (25) zum Erzeugen eines Spülluftstroms (29) zum Spülen des Filters (16) und eine Steuervorrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, für eine Leckageprüfung ein Drucksignal (34) zu erfassen, das von einem in dem Kraftstoffbehälter (12) vorliegenden Gasdruck (P) abhängig ist, und zu überprüfen, ob das Drucksignal (34) ein vorbestimmtes Leckagekriterium (33) erfüllt. Die Erfindung sieht vor, dass die Pumpe (25) fluidisch zwischen den Filter (16) und ein Absperrventil (26) geschaltet ist, wobei das Absperrventil (26) dazu eingerichtet ist, die Pumpe (25) fluidisch mit einer Einlassstelle (27) eines Frischlufttrakts (19) eines Verbrennungsmotors (11) des Kraftfahrzeugs (10) zu koppeln, und wobei die Steuervorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, die Pumpe (25) sowohl für das Spülen des Filters (16) als auch für die Leckageprüfung zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankentlüftungsanlage und ein Kraftfahrzeug. Aus einem Kraftstoffbehälter des Kraftfahrzeugs kann durch die Tankentlüftungsanlage ein Entlüftungsgas entweichen, das durch einen Filter gefiltert wird. Zum Regenerieren oder Spülen des Filters ist eine Pumpe bereitgestellt. Des Weiteren kann die Tankentlüftungsanlage eine Leckageprüfung durchführen. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben der Tankentlüftungsanlage, um die Leckageprüfung durchzuführen.
  • Um in einer Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs einen Filter, mit welchem das Entlüftungsgas eines Kraftstoffbehälters des Kraftfahrzeugs gereinigt wird, nicht im Service zu tauschendes Bauteil nutzen zu können, kann das sogenannte Spülen des Filters vorgesehen sein, bei welchem der Filter mit Luft durchströmt wird.
  • Aus der DE 100 19 905 A1 und DE 196 36 431 A1 ist bekannt, eine Pumpe zwischen einen Lufteinlass für Umgebungsluft und den Filter zu schalten, damit diese Pumpe für eine Leckageprüfung einen Überdruck in der Tankentlüftungsanlage aufbauen kann. Das Spülen des Filters verläuft passiv durch Ausnutzen eines Unterdrucks in einem Frischlufttrakt eines Verbrennungsmotors.
  • Die im Stand der Technik bekannte Tankentlüftungsanlage weist den Nachteil auf, dass im normalen Betrieb das Entlüften des Kraftstoffbehälters darauf angewiesen ist, dass der Sog des Frischlufttrakts groß genug ist, um das Entlüftungsgas durch den Filter abzusaugen. Die Pumpe kann hierzu aufgrund ihrer Auslegung nicht genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kraftfahrzeug eine Tankentlüftungsanlage mit automatisierter Leckageprüfung und Spülfunktion für den Filter des Entlüftungsgases bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Tankentlüftungsanlage stellt den beschriebenen Filter zum Filtern des Entlüftungsgases des Kraftstoffbehälters des Kraftfahrzeugs sowie eine Pumpe zum Erzeugen eines Spülluftstroms zum Spülen des Filters bereit. Das Entlüftungsgas kann eine Dispersion aus Luft und Kraftstoffgas (z.B. verdampftes Benzin oder verdampfter Diesel) sein. Eine Steuervorrichtung der Tankentlüftungsanlage ist dazu eingerichtet, für die ebenfalls vorgesehene Leckageprüfung ein Drucksignal zu erfassen, das von einem in dem Kraftstoffbehälter vorliegenden Gasdruck abhängig ist. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet zu überprüfen, ob dieses Drucksignal ein vorbestimmtes Leckagekriterium erfüllt. Bei erfülltem Leckagekriterium erzeugt die Steuervorrichtung ein Fehlersignal. In dem Kraftstoffbehälter kann also mittels der Pumpe oder einer anderen Diagnosepumpe ein Gasdruck erzeugt werden, d.h. ein Überdruck oder ein Unterdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck. Die Steuervorrichtung empfängt während der Leckageprüfung das Drucksignal und überprüft, wie sich der Gasdruck beim Aufbauen und/oder Abbauen mit der Zeit verändert. Das Leckagekriterium gibt an, ab wann dieser zeitliche Verlauf des Gasdruckes einen Hinweis auf eine Leckage oder ein Leck in der Tankentlüftungsanlage und/oder dem Kraftstoffbehälter darstellt.
  • Die Erfindung sieht nun vor, eine Pumpe an einer bisher nicht genutzten Stelle in der Tankentlüftungsanlage bereitzustellen. Die Pumpe ist nämlich fluidisch zwischen den Filter und ein Absperrventil geschaltet, das dazu eingerichtet ist, die Pumpe fluidisch mit einer Einlassstelle des Frischlufttrakts des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs zu koppeln. Mit anderen Worten sind der Filter, die Pumpe und das Absperrventil über jeweils einen Kanal (Rohr oder Schlauch) verbunden. Das Absperrventil ist über einen weiteren Kanal oder direkt mit dem Frischlufttrakt des Verbrennungsmotors verbunden. Die Pumpe ist also nicht separat oder getrennt von der Verbindung zwischen Filter und Verbrennungsmotor angeordnet, wie dies im Stand der Technik vorgesehen ist. Vielmehr strömt das aus dem Filter austretende Entlüftungsgas durch die Pumpe hindurch zum Absperrventil und von dort in den Verbrennungsmotor. Somit wird die Pumpe zum Fördern des Entlüftungsgases selbst genutzt. Die Steuervorrichtung ist aber insbesondere gemäß der Erfindung dazu eingerichtet, die Pumpe sowohl für das Spülen des Filters als auch für die Leckageprüfung zu betreiben. Somit sieht die Erfindung also einen neuen Einbauort für die Pumpe vor und kann diese Pumpe für drei Anwendungen, nämlich zum Fördern des Entlüftungsgases vom Filter zum Verbrennungsmotor, zum Spülen des Filters und bei der Leckageprüfung nutzen.
  • Zu der Erfindung gehören auch optionale zusätzliche Merkmale, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Bei der Pumpe kann es sich beispielsweise um eine Strömungspumpe handeln. Eine Weiterbildung sieht aber vor, dass die Pumpe eine Verdrängungspumpe ist und die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Pumpe während der Leckageprüfung zumindest zeitweise nicht zum Fördern eines Gasstroms zu nutzen, sondern bei einer Neutraldrehzahl zu betreiben, welche zwar größer als 0 aber kleiner als eine zum Fördern des Spülluftstroms vorgesehene Betriebszahl ist, sodass bei dieser Neutraldrehzahl ein von der Pumpe geförderter Gasstrom das Drucksignal unbeeinflusst lässt. Die Pumpe dreht also mit einer Neutraldrehzahl, die in einem Bereich größer als 0 und z.B. kleiner als 1000 U/min oder kleiner als 50% der Betriebsdrehzahl sein kann. Indem die Drehzahl kleiner als die zum Fördern des Spülluftstroms vorgesehene Betriebsdrehzahl, aber dennoch in Bewegung ist, verliert die Pumpe bei der Neutraldrehzahl ihre abdichtende Wirkung zwischen dem Absperrventil und dem Filter. Besonders wirksam ist diese Maßnahme für den Fall, dass die Pumpe eine Flügelzellenpumpe ist. Im Falle einer Flügelzellenpumpe ergibt sich die Neutraldrehzahl z.B. dadurch, dass die Flügel nur teilweise, also nicht vollständig ausfahren. Bei einer langsamen Drehung der Pumpe fördert diese weder nennenswert Gas noch dichtet sie ab. Somit kann ein Druckausgleich zu beiden Seiten der Pumpe durch diese hindurch erfolgen. Somit erfasst die Leckageprüfung beide Seiten der Pumpe. Durch Betreiben der Pumpe bei der Neutraldrehzahl während der Leckageprüfung ist es somit möglich, ein Leck im Kanal der Tankentlüftungsanlage zu detektieren, welches sich zwischen der Pumpe und dem Absperrventil befindet. Diese Messung kann mittels eines Drucksensors oder einer anderen für die Diagnose des Tankentlüftungssystems vorgesehenen Vorrichtung durch die Pumpe hindurch erfolgen, da diese ihre abdichtende Wirkung bei der Neutraldrehzahl verliert oder nicht aufweist.
  • Indem nun die Leckageprüfung durch die Pumpe hindurch auch für den Abschnitt des Kanals möglich ist, der zwischen Pumpe und Absperrventil vorliegt, kann ein weiterer Vorteil bereitgestellt werden, indem die Pumpe und das Absperrventil über eine reversibel und zerstörungsfrei lösbar ausgestaltete Verbindungsleitung verbunden sind. Mit anderen Worten ist dieser Abschnitt des Kanals der Tankentlüftungsanlage durch eine auswechselbare oder öffenbare Verbindungsleitung bereitgestellt. Hierdurch kann eine Reparatur dieses Abschnitts oder Bereichs der Tankentlüftungsanlage ermöglicht werden. Dies ist nicht selbstverständlich, da für den Fall, dass die Leckageprüfung sich nicht bis zu diesem Bereich erstrecken würde, dieser Bereich beim Herstellen des Kraftfahrzeugs versiegelt ausgestaltet werden müsste, damit er nicht während einer Reparatur geöffnet und dann beispielsweise versehentlich offen gelassen wird. Nur die Sicherstellung oder Gewährleistung der Überprüfbarkeit der Dichtigkeit durch die Pumpe gestattet es, die Verbindungsleitung reversibel und zerstörungsfrei lösbar auszugestalten.
  • Der Betrieb bei der Neutraldrehzahl für die Leckageprüfung muss nicht durchgehend während der ganzen Leckageprüfung erfolgen. Er kann auch zeitweise, d.h. zu einem Anteil der Dauer der Leckageprüfung vorliegen. Es ist nämlich auch möglich, die Steuervorrichtung dazu einzurichten, während der Leckageprüfung die Pumpe zumindest zeitweise zum Erzeugen des Gasdruckes selbst zu betreiben. Mit anderen Worten kann ein Überdruck aufgebaut oder ein Unterdruck erzeugt werden und hierbei die Pumpe genutzt werden. Hierzu kann man das Absperrventil öffnen, den Gasdruck über den Frischlufttrakt aufbauen und dann das Absperrventil schließen. Währenddessen und/oder danach kann dann anhand des Drucksignals überprüft werden, ob ein zeitlicher Verlauf des Gasdruckes das besagte Leckagekriterium erfüllt.
  • Da sich die Pumpe zwischen Filter und Absperrventil und damit zwischen Filter und Einlassstelle des Frischlufttrakts befindet, sollte bevorzugt die Pumpe dazu eingerichtet sein, zum Erzeugen des Gasdruckes eine Drehrichtung im Vergleich zu einer für den Spülluftstrom vorgesehenen oder eingestellten Drehrichtung umzukehren. Somit kann der Spülluftstrom vom Filter abgesaugt und hin zum Frischlufttrakt des Verbrennungsmotors gefördert werden (Filterbetrieb) und andersrum ein Luftstrom zum Aufbauen des Gasdruckes (hier eines Überdrucks) vom Frischlufttrakt hin zum Filter erfolgen (Leckageprüfung). Alternativ zur Umkehr der Drehrichtung kann vorgesehen sein, mittels eines Umschaltventils einen von der Pumpe geförderten Gasstrom umzukehren. Als weitere Alternative zur Umkehrung der Strömungsrichtung kann eine Leckageprüfung mittels Unterdruck vorgesehen sein. Dies erfordert weder eine Umkehr der Förderrichtung der Pumpe noch ein Umschaltventil.
  • Wie bereits ausgeführt, kann das Drucksignal durch einen Drucksensor der Tankentlüftungsanlage erzeugt werden. Die Steuervorrichtung ist in diesem Fall bevorzugt dazu eingerichtet, dass das Leckagekriterium umfasst, dass eine Druckaufbaukurve während des zum Erzeugen des Gasdruckes vorgesehenen Aufpumpens oder Absaugens einen vorbestimmten zeitlichen Verlauf aufweist und/oder dass nach Beenden dieses Fördervorgangs zum Erzeugen des Gasdruckes und nach dem Sperren des Absperrventils eine Druckveränderung des Gasdruckes einen vorbestimmten zeitlichen Verlauf aufweist. Mittels dieser Methode kann beispielsweise ein Leck oder eine Leckage detektiert werden, die einen Durchmesser von 0,5 mm aufweist.
  • Zu der Erfindung gehört auch das Kraftfahrzeug mit dem Kraftstoffbehälter und einer Verbrennungskraftmaschine, die den besagten Frischlufttrakt aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankentlüftungsanlage aus. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehört schließlich auch ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Tankentlüftungsanlage. Das Verfahren bezieht sich auf die Leckageprüfung. Während dieser Leckageprüfung wird eine Pumpe der Tankentlüftungsanlage betrieben. Diese ist in der beschriebenen Weise fluidisch zwischen dem Filter der Tankentlüftungsanlage und dem Absperrventil angeordnet, welches an die besagte Einlassstelle des Frischlufttrakts des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Die Pumpe wird hierbei zumindest zeitweise bei einer für eine Gasförderung zu geringen Neutraldrehzahl (ungleich 0) betrieben. Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Pumpe während der Leckageprüfung zumindest teilweise zum Erzeugen des Gasdrucks zum Erkennen eines Lecks der Tankentlüftungsanlage betrieben wird. Mit anderen Worten kann mittels der Neutraldrehzahl die abdichtenden oder sperrenden Wirkung der Pumpe beseitigt werden, ohne dass ein hierbei entstehender Gasstrom das Drucksignal des Drucksensors beeinflusst oder verändert. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Pumpe zum Bereitstellen des Gasdruckes betrieben werden, mittels welchem die Leckageprüfung zum Erkennen der Leckage durchgeführt wird. Die besagte Einlassstelle des Frischlufttrakts ist bevorzugt stromaufwärts eines Turboladers des Kraftfahrzeugs angeordnet. Vorteil dieser Einlassstelle ist, dass im motorisch aufgeladenen Betrieb kein zusätzlicher Überdruck zu überwinden ist, wie er an der Position nach dem Turbolader und/oder der Drosselklappe zeitweise vorliegen kann. Bei Motoren ohne Aufladung kann die Einlassstelle auch an einer anderen Stelle des Ansaugtraktes erfolgen, z.B. nach der Drosselklappe.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tankentlüftungsanlage beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln kann. Das Kraftfahrzeug 10 kann einen Verbrennungsmotor 11 aufweisen, bei dem es sich beispielsweise um einen Dieselmotor oder Ottomotor handeln kann. In einem Kraftstofftank 12 kann ein Kraftstoff 13 (z.B. Diesel oder Benzin) für den Betrieb des Verbrennungsmotors 11 eingefüllt sein. Der Kraftstoffbehälter 12 kann über eine Tankentlüftungsanlage 14 entlüftet werden, d.h. verdampfter Kraftstoff 13 kann über die Tankentlüftungsanlage 14 aus dem Kraftstoffbehälter 12 abgeführt werden, um einen Druckaufbau oder Überdruck im Kraftstoffbehälter 12 vermeiden zu können. Die Luft mit dem verdampften Kraftstoff stellt ein Entlüftungsgas 15 dar, das durch einen Filter 16, beispielsweise einen Aktivkohlefilter, über ein Tankentlüftungsventil 17 und ein Rückschlagventil 18 in einen Frischlufttrakt 19 des Verbrennungsmotors 11 abgegeben oder geführt werden kann. Im Zusammenhang mit dem Frischlufttrakt 19 sind des Weiteren eine Drosselklappe 20 und ein Turbolader 21 dargestellt. Über den Frischlufttrakt 19 kann die Verbrennungskraftmaschine 11 aus einem Luftfilter 22 Umgebungsluft ansaugen. Ein Abgas des Verbrennungsmotors 11 kann über den Turbolader 21 oder alternativ über einen Bypass 23 in bekannter Weise zu einer Abgasanlage 24 geführt werden.
  • Zum Spülen des Filters 16 kann unabhängig von dem Tankentlüftungsventil 14 ein aus dem Filter 16 austretendes Gas über eine Pumpe oder kurz Spülpumpe 25 zu einem Absperrventil 26 gefördert werden. Das Absperrventil 26 ist an einer Einlassstelle 27 an den Frischlufttrakt 19 angeschlossen. Die Einlassstelle 27 kann stromaufwärts des Turboladers 21 vorgesehen sein.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Filter 16 ein Absperrventil 28 aufweisen kann, das geöffnet sein kann, damit die Pumpe 25 für eine Spülbetrieb einen Spülluftstrom 29 durch das Absperrventil 28 und den Filter 16 hindurch zu dem geöffneten Absperrventil 16 fördern kann, von wo aus der Spülluftstrom 29 an der Einlassstelle 27 in den Frischlufttrakt 19 einströmt. Der Spülluftstrom 29 spült oder reinigt oder regeneriert den Filter 16 in an sich bekannter Weise. Die Pumpe 25 kann hierbei mit einer Betriebsdrehzahl zum Fördern des Spülluftstroms 29 betrieben werden. Die Steuerung der Absperrventil 26, 28 und der Pumpe 25 kann durch eine Steuervorrichtung 30 durchgeführt werden, die hierzu eine Prozessoreinrichtung 31 aufweisen kann.
  • Für eine Leckageprüfung der Tankentlüftungsanlage 14 kann das Absperrventil 28 geschlossen werden und über das geöffnete Absperrventil 26 mittels der Spülpumpe 25 ein Gasdruck P in der Tankentlüftungsanlage 14 aufgebaut werden. Beispielsweise kann währenddessen und/oder nach dem Schließen des Absperrventils 26 mittels eines Drucksensors 32 ein Verlauf des Gasdrucks P über der Zeit durch die Steuervorrichtung 30 überwacht werden. Der Verlauf kann mit einem Leckagekriterium 33 verglichen werden, welches definiert, ab wann der Verlauf auf ein Leck oder eine Leckage in der Tankentlüftungsanlage 14 und/oder dem Kraftstoffbehälter 12 hinweist. Ein solches Leckagekriterium kann auf der Grundlage einfacher Versuche ermittelt werden. Der Drucksensor 32 kann beispielsweise im Kraftstoffbehälter 12 angeordnet sein. Der Drucksensor 32 kann an die Steuervorrichtung 30 ein Sensorsignal 34 ausgeben, anhand welchem der zeitliche Verlauf des Gasdrucks P durch die Steuervorrichtung 30 beobachtet oder ermittelt werden kann.
  • Die Spülpumpe 25 kann eine Strömungspumpe sein. Falls die Spülpumpe aber eine Verdrängungspumpe ist, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, kann während des Messens des Gasdrucks P auf der Grundlage des Drucksignals 34 die Spülpumpe 25 bei einer Neutraldrehzahl betrieben werden, die kleiner als die besagte Betriebsdrehzahl ist, insbesondere kleiner als 50 %, bevorzugt kleiner als 40 % der Betriebsdrehzahl und aber größer als 0. Hierdurch kann eine Veränderung des Gasdrucks P mittels des Drucksensors 32 auch in einem Verbindungskanal oder in einer Verbindungsleitung 35 zwischen der Spülpumpe 25 und dem Absperrventil 26 erkannt werden, da die Spülpumpe 25 ihre dichtende oder abdichtende Wirkung bei der Neutraldrehzahl verliert, ohne selbst einen Druckunterschied oder zumindest einen signifikanten Druckunterschied aufzubauen oder zu bewirken, der sich auf das Drucksignal 34 auswirken könnte.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher anstelle des Absperrventils 28 an dem Filter 16 eine zusätzliche Diagnosepumpe 36 bereitgestellt ist, mittels welcher der Gasdruck P erzeugt werden kann. Die Diagnosepumpe 36 kann Bestandteil eines Tankleckdiagnosemoduls sein, welches auch das Drucksignal 34 erzeugen kann. In 2 ist eine Diagnosepumpe 36 dargestellt, die als Gasdruck P einen Überdruck erzeugen kann. Es kann auch eine Saugpumpe bereitgestellt sein, die als Gasdruck P einen Unterdruck in Bezug auf einen Umgebungsdruck erzeugen kann. Das heißt man ist bei der Realisierung unabhängig davon, ob die beschriebene Tankdichtigkeitsdiagnose mit Über- oder Unterdruck erfolgen soll. Das Tankleckdiagnosemodul kann das System also auch evakuieren.
  • Bei erfülltem Leckagekriterium 33 kann ein Fehlersignal 37 erzeugt werden. So kann das Leckagekriterium 33 z.B. umfassen, dass ein Aufbau oder Abbau des Gasdrucke eine vorbestimmte zeitliche Veränderung, d.h. ein Druckgradient, aufweisen muss, damit das Leckagekriterium 33 erfüllt ist.
  • Im Folgenden sind noch einmal spezifische Ausführungsformen von Verfahren zur Leckageprüfung beschrieben.
  • Zur Tankdichtigkeitsdiagnose oder Leckageprüfung wird die Tankentlüftungsanlage 14 am Filter 16 durch das Tankleckdiagnosemodul verschlossen. Weiterhin werden das Tankentlüftungsventil 17 und das Absperrventil 26 hinter der Spülpumpe 25, insbesondere der Flügelzellenpumpe, geschlossen. Während der aktiven Leckageprüfung wird die Flügelzellenpumpe dann mit der geringen Drehzahl (Neutraldrehzahl) betrieben. Eine Flügelzellenpumpe fördert aufgrund der geringen Zentrifugalkräfte dann keinen Volumenstrom oder Gasstrom, dafür wird aber die abdichtende Wirkung außer Kraft gesetzt, sodass ein Druckausgleich zwischen der Verbindungsleitung 35 und dem Filter 16 ermöglicht ist. Dadurch kann der Luftraum zwischen Absperrventil 26 und Flügelzellenpumpe (Spülpumpe 25) ebenfalls auf Leckagen überprüft werden, was bis hin zu 0,5 mm Leckagegröße detektiert werden kann.
  • Die Verbindungen zwischen einer Pumpe 25 und dem Absperrventil 26 können in vorteilhafter Weise auch lösbar konstruiert werden, da nun die Überprüfung der Dichtigkeit möglich ist. Andernfalls müssten die Verbindungen unlösbar konstruiert werden. Lösbare Verbindungen sind aber wartungsfreundlicher und verringern die Bauteilkomplexität.
  • Bei einer Kombination aus Tankentlüftungsanlage mit Flügelzellenpumpe kann somit für einen Druckausgleich über die Flügelzellenpumpe hinweg während der Leckageprüfung die Flügelzellenpumpe mit im Vergleich für den Pumpbetrieb vorgesehener Betriebsdrehzahl geringerer Neutraldrehzahl betrieben werden. Die Zentrifugalkräften bei der Neutraldrehzahl der Flügelzellenpumpe sind nicht ausreichend, um die Förderkammern zu verschließen. Der abdichtende Effekt der Flügelzellenpumpe wird somit aufgehoben.
  • Ein Diagnosemodul mit eigener Diagnosepumpe 36 kann auch ganz entfallen, indem die Verwendung der Pumpe 25 sowohl für die Regeneration des Filters 16 als auch für die Diagnose oder Leckageprüfung, d.h. zum Erzeugen des Gasdrucks P genutzt wird. Die Druckbeaufschlagung zum Erzeugen des Gasdrucks P kann aus dem Frischlufttrakt 19 an der Einlassstelle 26 vom Verbrennungsmotor 11 anstelle der Umgebungsluft erfolgen. Hierdurch ist auch ein Vereisen von Komponenten der Tankentlüftungsanlage 14 während der Leckageprüfung verhindert.
  • Wird eine Pumpe 25 verwendet, bei der keine Drehrichtungsumkehr möglich ist, kann ein Umschaltventil (nicht dargestellt) zwischen Pumpe und Luftfilter verwendet werden. Das Umschaltventil ermöglicht in diesem Fall die Umkehr der Luftströmungsrichtung.
  • Zur Diagnose werden das Absperrventil am Filter 16 und das Tankentlüftungsventil 18 geschlossen und das Absperrventil 26 vor der Pumpe 25 geöffnet. Die Pumpe 25 fördert entgegen der Regenerierrichtung Luft aus dem Luftfilter 22 in den Kraftstofftank 12. Die Umkehr der Förderrichtung kann entweder durch eine Drehrichtungsumkehr der Pumpe 25 erfolgen oder über ein separates Umschaltventil zwischen Pumpe 25 und Filter 16 (nicht im Bild dargestellt). Die Luft kann alternativ dazu in Regenerierrichtung gefördert werden und hierdurch ein Unterdruck für die Diagnose erzeugt werden.
  • Über einen Drucksensor 32 im Tanksystem kann auf die Dichtigkeit bzw. Leckage des Tanksystems aus Kraftstofftank 12 und Tankentlüftungsanlage 14 geschlossen werden. Dies kann entweder über den Verlauf der Druckaufbaukurve während des Aufpumpens oder Abpumpens geschehen oder über den Druckabfall nach Beenden des Fördervorgangs und Sperren des Absperrventils 26 zwischen Pumpe 25 und Filter 16.
  • Die Tankentlüftungsanlage 14 weist somit als Kernelement eine Pumpe 25 zwischen Filter 16 (Aktivkohlebehälter) und der zweiten Einleitstelle 27 vor dem Abgasturbolader 21 auf. Die Pumpe 25 ist somit fluidisch zwischen Aktivkohlebehälter 16 und Regenerierventil (Tankentlüftungsventil 26) angeordnet. Die Pumpe 25 hat in ersten Linie die Funktion der Regeneration des Aktivkohlebehälters 16. Die Doppelnutzung der Pumpe 25 ist durch die Nutzung zur Leckageprüfung oder Leck-Diagnose des Tanksystems und Regenerierung des Aktivkohlbehälters 16 gegeben. Des Weiteren kann zwischen Aktivkohlebehälter 16, der Pumpe 25 und dem Verbrennungsmotor 11 als Tankentlüftungsventil ein einfaches Absperrventil 26 genutzt werden.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Tankleckdiagnose mittels in der Regenerierungsleitung integrierter Tankentlüftungs-Pumpe durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Kraftstoffbehälter
    13
    Kraftstoff
    14
    Tankentlüftungsanlage
    15
    Entlüftungsgas
    16
    Filter
    17
    Tankentlüftungsventil
    18
    Rückschlagventil
    19
    Frischlufttrakt
    20
    Drosselklappe
    21
    Turbolader
    22
    Luftfilter
    23
    Bypass
    24
    Abgasanlage
    25
    Pumpe
    26
    Absperrventil
    27
    Einlassöffnung
    28
    Absperrventil
    29
    Spülluftstrom
    30
    Steuervorrichtung
    31
    Prozessoreinrichtung
    32
    Drucksensor
    33
    Leckagekriterium
    34
    Drucksignal
    35
    Verbindungsleitung
    36
    Diagnosepumpe
    37
    Fehlersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10019905 A1 [0003]
    • DE 19636431 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Tankentlüftungsanlage (14) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: - ein Filter (16) zum Filtern eines Entlüftungsgases (15) eines Kraftstoffbehälters (12) des Kraftfahrzeugs (10), - eine Pumpe (25) zum Erzeugen eines Spülluftstroms (29) zum Spülen des Filters (16), - eine Steuervorrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, für eine Leckageprüfung ein Drucksignal (34) zu erfassen, das von einem in dem Kraftstoffbehälter (12) vorliegenden Gasdruck (P) abhängig ist, und zu überprüfen, ob das Drucksignal (34) ein vorbestimmtes Leckagekriterium (33) erfüllt, und bei erfülltem Leckagekriterium (33) ein Fehlersignal zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) fluidisch zwischen den Filter (16) und ein Absperrventil (26) geschaltet ist, wobei das Absperrventil (26) dazu eingerichtet ist, die Pumpe (25) fluidisch mit einer Einlassstelle (27) eines Frischlufttrakts (19) eines Verbrennungsmotors (11) des Kraftfahrzeugs (10) zu koppeln, und wobei die Steuervorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, die Pumpe (25) sowohl für das Spülen des Filters (16) als auch für die Leckageprüfung zu betreiben.
  2. Tankentlüftungsanlage (14) nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (25) eine Verdrängungspumpe ist und die Steuervorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, die Pumpe (25) während der Leckageprüfung zumindest zeitweise bei einer Neutraldrehzahl zu betreiben, welche größer als Null und kleiner als eine zum Fördern des Spülluftstroms (29) vorgesehene Betriebsdrehzahl ist und bei welcher ein von der Pumpe (25) geförderter Gasstrom das Drucksignal (34) unbeeinflusst lässt und die Pumpe (25) eine abdichtende Wirkung zwischen dem Absperrventil (26) und dem Filter (16) verliert.
  3. Tankentlüftungsanlage (14) nach Anspruch 2, wobei die Pumpe (25) eine Flügelzellenpumpe ist.
  4. Tankentlüftungsanlage (14) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Pumpe (25) und das Absperrventil (26) über eine reversibel und zerstörungsfrei lösbar ausgestalte Verbindungsleitung (35) verbunden sind.
  5. Tankentlüftungsanlange (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, während der Leckageprüfung die Pumpe (25) zumindest zeitweise zum Erzeugen des Gasdruckes (P) zu betreiben.
  6. Tankentlüftungsanlange (14) nach Anspruch 4, wobei die Pumpe (25) dazu eingerichtet ist, zum Erzeugen des Gasdruckes (P) eine Drehrichtung im Vergleich zu einer für den Spülluftstrom (29) eingestellten Drehrichtung umzukehren oder mittels eines Umschaltventils einen geförderten Gasstrom umzukehren.
  7. Tankentlüftungsanlage (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, das Drucksignal (34) aus einem Drucksensor (32) der Tankentlüftungsanlage (14) zu empfangen, wobei das Leckagekriterium (33) umfasst, dass eine Druckaufbaukurve während eines Förderbetriebs zum Erzeugen des Gasdruckes (P) durch Aufpumpen oder Absaugen und/oder dass nach Beenden des Förderbetriebs und Sperren des Absperrventils (26) eine Druckveränderung einen jeweiligen vorbestimmten zeitlichen Verlauf aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einem Kraftstoffbehälter (12) und mit einer Verbrennungskraftmaschine (11) mit Frischlufttrakt (19) und mit einer Tankentlüftungsanlage (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kraftfahrzeug (10), wobei während einer Leckageprüfung eine Pumpe (25) der Tankentlüftungsanlage (14) betrieben wird, die fluidisch zwischen einem Filter (16) und einem Absperrventil (26) angeordnet ist, welches an eine Einlassstelle (27) eines Frischlufttrakts (19) eines Verbrennungsmotors (11) des Kraftfahrzeugs (10) angeschlossen ist, wobei die Pumpe (25) zumindest zeitweise bei einer für eine Gasförderung zu geringen Neutraldrehzahl ungleich Null und/oder zumindest zeitweise zum Erzeugen eines Grasdrucks (P) zum Erkennen der Leckage in der Tankentlüftungsanlage (14) betrieben wird.
DE102016225001.9A 2016-12-14 2016-12-14 Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage Ceased DE102016225001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225001.9A DE102016225001A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
US15/835,755 US11047760B2 (en) 2016-12-14 2017-12-08 Tank venting system for a motor vehicle as well as motor vehicle and method for operating a tank venting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225001.9A DE102016225001A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225001A1 true DE102016225001A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225001.9A Ceased DE102016225001A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11047760B2 (de)
DE (1) DE102016225001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122900A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Maschine mit Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems in der Maschine
DE102020203214A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170114758A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-27 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Positioning an activated carbon filter in an arrangement for its regeneration
DE102018119829A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Tankentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank sowie Fahrzeug
CN110657922A (zh) * 2019-09-20 2020-01-07 天津大学 一种检测带有颗粒物过滤器新风系统漏风系数的测试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636431A1 (de) 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE19639116A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10019905A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116693A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4550672B2 (ja) * 2005-06-15 2010-09-22 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US8590514B2 (en) * 2010-06-11 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Airflow generating device for alternator cooling and vapor canister purging
US20140277927A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Delphi Technologies, Inc. Fuel consumption compensation for evaporative emissions system leak detection methods
US9587595B2 (en) * 2013-12-11 2017-03-07 Continental Automotive Systems, Inc. Active purge pump system module for evaporative emission control system
DE102014215419A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kammernkurzschließender druckgesteuerter Stelleinheit
US9651002B2 (en) * 2014-09-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for reducing bleed emissions
US10197017B2 (en) * 2015-12-01 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Fuel vapor system diagnostic systems and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636431A1 (de) 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE19639116A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10019905A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122900A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Maschine mit Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems in der Maschine
DE102020203214A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020203214B4 (de) 2020-03-12 2021-09-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11047760B2 (en) 2021-06-29
US20180164178A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE10018441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
WO2017016737A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE102011086955A1 (de) Luftzuführsystem eines Verbrennungsmotors
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
WO2012089432A1 (de) Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
DE102017220190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
WO2013110447A2 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102011080521A1 (de) Entlüftung eines Kraftstofftanks mit Hilfe eines Turboladers
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102018111116A1 (de) Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
DE102015221536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
DE102015209651B4 (de) Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage
DE102010005046A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final