DE102010005046A1 - Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010005046A1
DE102010005046A1 DE102010005046A DE102010005046A DE102010005046A1 DE 102010005046 A1 DE102010005046 A1 DE 102010005046A1 DE 102010005046 A DE102010005046 A DE 102010005046A DE 102010005046 A DE102010005046 A DE 102010005046A DE 102010005046 A1 DE102010005046 A1 DE 102010005046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
connecting piece
filter element
fuel system
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010005046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005046B4 (de
Inventor
Gerd 78727 Kalauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010005046.6A priority Critical patent/DE102010005046B4/de
Priority to ITRM2011A000018A priority patent/IT1403389B1/it
Priority to CN2011100221890A priority patent/CN102128105B/zh
Priority to US13/010,214 priority patent/US9303598B2/en
Publication of DE102010005046A1 publication Critical patent/DE102010005046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005046B4 publication Critical patent/DE102010005046B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0087Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0089Anti-return means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens, mit einem Anschlussstutzen (12) zum Verbinden der Vorrichtung (10) mit der Kraftstoffanlage, wobei der Anschlussstutzen (12) über ein Verbindungselement (22) mit einem Drei-Wege-Ventil (26) verbunden ist, über welches der Anschlussstutzen (12) wahlweise mit einer Lufteintrittsöffnung (46) oder einer Luftaustrittsöffnung (32) der Vorrichtung (10) in Fluidverbindung bringbar ist. Ferner ist ein Filterelement (42) vorgesehen, welches im Strömungspfad zwischen der Lufteintrittsöffnung (46) und dem Drei-Wege-Ventil (26) angeordnet ist. Filterelement (42), Drei-Wege-Ventil (26) und Verbindungselement (22) sind in einem gemeinsamen Gehäuse (18) aufgenommen. Durch die Integration von Drei-Wege-Ventil (26), Verbindungselement (22) und Filterelement (42) in eine Baueinheit wird eine besonders kompakte und bauraumsparende Vorrichtung (10) geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens.
  • Aufgrund der Flüchtigkeit von Otto- und Dieselkraftstoffen bilden sich in Kraftstofftanks von Kraftwagen Kraftstoffdämpfe, die abgeführt werden müssen, um die Entstehung von Überdruck im Kraftstofftank zu vermeiden. Aus Emissionsschutzgründen werden abgeführte Kraftstoffdämpfe regelmäßig über einen Aktivkohlefilter geleitet, der die flüchtigen Kohlenwasserstoffe absorbiert. Die verbleibende Luft wird an die Umgebung abgegeben.
  • Um die Entnahme von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu ermöglichen, muss gleichzeitig die Möglichkeit gegeben sein, den Kraftstofftank zu belüften. Viele Kraftwagen besitzen darüber hinaus Vorrichtungen zur Überwachung der Dichtigkeit des Kraftstofftanks, sodass Lecks frühzeitig erkannt werden können. Zur Leckdiagnose wird üblicherweise mittels einer Pumpe Luft in den Kraftstofftank eingepumpt, bis ein vorgegebener Überdruck entsteht. Kann der Überdruck nicht aufgebaut werden oder baut sich der Überdruck zu schnell wieder ab, so liegt ein Leck im Kraftstoffsystem vor. Die Leckdiagnosevorrichtung kann dann eine entsprechende Warnung an den Fahrer abgeben.
  • Insbesondere die im Rahmen der Leckdiagnose in den Tank eingeleitete Luft muss gefiltert werden, um die Pumpe des Leckdiagnosesystems vor Partikeln zu schützen.
  • Be- und Entlüftungsleitungen für den Kraftstofftank sind meist separat ausgeführt, da unterschiedliche Anforderungen an die Positionierung von Be- und Entlüftungsöffnungen bestehen. Die Belüftungsöffnung muss an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle angebracht werden, die Entlüftungsöffnung an einer Stelle, von der austretende Gase gut in die Umgebung abgegeben werden können. Tankseitig ist für beide Systeme meist lediglich eine einzige Öffnung vorgesehen. Mittels eines Drei-Wege-Ventils wird diese tankseitige Öffnung je nach Bedarf mit der Belüftungsöffnung bzw. der Entlüftungsöffnung verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die besonders kompakt und bauraumsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens weist einen Anschlussstutzen zum Verbinden der Vorrichtung mit der Kraftstoffanlage auf. Dieser Anschlussstutzen ist mittels eines Verbindungselements mit einem Drei-Wege-Ventil verbunden und kann über das Drei-Wege-Ventil wahlweise mit einer Lufteintrittsöffnung oder einer Luftaustrittsöffnung der Vorrichtung in Fluidverbindung gebracht werden. Im Strömungspfad zwischen dem Drei-Wege-Ventil und der Lufteintrittsöffnung ist ein Filterelement vorgesehen, um Partikel aus der angesaugten Luft zu entfernen. Das Filterelement, das Verbindungselement und das Drei-Wege-Ventil sind in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, so dass eine besonders kompakte und damit bauraumsparende Vorrichtung erhalten wird, die als vormontiertes Modul bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt umgibt das Filterelement das Verbindungselement zumindest bereichsweise. Eine solche Anordnung nutzt den zur Verfügung stehenden Bauraum besonders gut aus. Alternativ kann auch das Verbindungselement das Filterelement zumindest bereichsweise umgeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Drei-Wege-Ventil als passives Klappenventil ausgebildet. Auf aktive Komponenten kann also verzichtet werden, was eine besonders hohe Ausfallsicherheit und Entlüftungssicherheit darstellt. Das passive Klappenventil wechselt je nach Strömungs- bzw. Druckverhältnissen seine Lage. Herrscht auf Seite des Anschlussstutzens ein Überdruck, so gibt das Drei-Wege-Ventil einen Luftpfad zur Luftaustrittsöffnung frei und verschließt gleichzeitig die Lufteintrittsöffnung. Aus der Kraftstoffanlage in den Anschlussstutzen einströmende Luft kann also durch die Luftaustrittsöffnung an die Umgebung entweichen.
  • Herrscht dagegen auf Seite des Anschlussstutzens ein Unterdruck gegenüber der Lufteintrittsöffnung, so wird durch das Drei-Wege-Ventil ein Luftpfad von der Lufteintrittsöffnung über das Filterelement zum Anschlussstutzen freigegeben und gleichzeitig die Luftaustrittsöffnung verschlossen. Umgebungsluft kann über das Filterelement zum Anschlussstutzen und von diesem in die Kraftstoffanlage einströmen.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Drei-Wege-Ventil und dem Filterelement wenigstens ein Zwei-Wege-Ventil angeordnet. Auch dieses weitere Ventil kann als passives Klappenventil gestaltet sein; es dient als Sicherheitsventil für das Drei-Wege-Ventil.
  • Bevorzugt sind der Anschlussstutzen und die Luftaustrittsöffnung an einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses angeordnet. Die Lufteintrittsöffnung ist vorzugsweise ebenfalls an einer der Stirnflächen angeordnet und ist besonders zweckmäßiger als Ringspalt in einer der Stirnflächen ausgebildet. Alternativ kann die Lufteintrittsöffnung ebenfalls mit einem Anschlussstutzen verbunden sein.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine angeschnittene perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens;
  • 2 die Strömungsverhältnisse der Vorrichtung gemäß 1 beim Belüften einer Tankanlage;
  • 3 eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse in der Vorrichtung gemäß 1 beim Entlüften der Tankanlage.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens umfasst einen Anschlussstutzen 12, über welchen sie mit der Kraftstoffanlage verbunden werden kann. Typischerweise wird an den Anschlussstutzen 12 ein Schlauch angeschlossen, der mit einer Leckdiagnosepumpe des Kraftwagens verbunden ist. Der Anschlussstutzen 12 ist einstückig mit einem Gehäuseteil 14 ausgebildet, welches zusammen mit einem weiteren Gehäuseteil 16 das Gehäuse 18 der Vorrichtung 10 bildet. Das Gehäuse 18 ist zylindrisch ausgebildet und koaxial am Anschlussstutzen 12 angebracht.
  • Im Innenraum 20 des Gehäuses 18 schließt sich an den Anschlussstutzen 12 ein Rohr 22 an. Das Rohr 22 mündet in eine Ventilkammer 24 eines Drei-Wege-Ventils 26. Das Drei-Wege-Ventil 26 ist als Klappenventil ausgebildet. Eine erste Ventilklappe 28 des Drei-Wege-Ventils grenzt die Ventilkammer 24 von einem weiteren Stutzen 30 ab, der in eine Luftaustrittsöffnung 32 mündet.
  • Der Ventilsitz der Ventilklappe 28 ist so gestaltet, dass die Ventilklappe 28 geschlossen ist, wenn auf Seite der Luftaustrittsöffnung 32 ein höherer Druck herrscht als auf Seite des Anschlussstutzens 12. Umgekehrt öffnet sich die Klappe 28, wenn der Druck im Anschlussstutzen 12 und damit im Inneren des Rohrs 22 den Druck im Stutzen 30 und damit auf Seite der Auslassöffnung 32 überschreitet.
  • Entsteht in einem Kraftstofftank des Kraftstoffwagens ein Überdruck, so können die Gase, die den Überdruck verursachen, über den Aktivkohlefilter und den Anschlussstutzen 12 in die Vorrichtung 10 strömen. Die Ventilklappe 28 öffnet sich, so dass die Gase durch die Austrittsöffnung 32 an die Umgebung austreten können. Eine weitere ringförmige Ventilklappe 34 umgibt den Endbereich 36 des Rohres 22 konzentrisch und schließt den Ventilraum 24 gegenüber einer Zwischenkammer 38 ab. Die Zwischenkammer 38 ist durch eine noch weitere Ventilklappe 40 begrenzt, die die Zwischenkammer 38 von einem Filterelement 42 trennt. Die Ventilklappen 34 und 40 schließen in der gleichen Richtung.
  • Bei einem Unterdruck im Kraftstoffsystem öffnen sich die Ventilklappen 34 und 40, die Ventilklappe 28 schließt sich hingegen. Über einen Ringkanal 44 kann Umgebungsluft von einer Lufteintrittsöffnung 46, die als Ringspalt in der Mantelfläche 48 des Gehäuses 18 ausgebildet ist, durch den Filter 42 in Richtung des Pfeils 50 einströmen, wie in 2 dargestellt. Nach Passage des Filters 42 strömt die Luft durch die Zwischenkammer 38 und die Ventilkammer 42 entlang der Pfeile 52 in das Rohr 22. Über den Anschlussstutzen 12 kann die angesaugte Luft schließlich in Richtung des Pfeiles 54 in die Kraftstoffanlage strömen und einen Unterdruck ausgleichen. Durch den Filter 42 werden dabei Partikel entfernt, sodass diese nicht in die Kraftstoffanlage eingebracht werden können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage eines Kraftwagens, mit einem Anschlussstutzen (12) zum Verbinden der Vorrichtung (10) mit der Kraftstoffanlage, wobei der Anschlussstutzen (12) über ein Verbindungselement (22) mit einem Drei-Wege-Ventil (26) verbunden ist, über welches der Anschlussstutzen (12) wahlweise mit einer Lufteintrittsöffnung (46) oder einer Luftaustrittsöffnung (32) der Vorrichtung (10) in Fluidverbindung bringbar ist, sowie mit einem Filterelement (42), welches im Strömungspfad zwischen der Lufteintrittsöffnung (46) und dem Drei-Wege-Ventil (26) angeordnet ist, wobei Filterelement (42), Drei-Wege-Ventil (26) und Verbindungselement (22) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) aufgenommen sind.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (42) das Verbindungselement (22) zumindest bereichsweise umgibt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement das Filterelement zumindest bereichsweise umgibt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drei-Wege-Ventil (26) als passives Klappenventil ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drei-Wege-Ventil (26) und dem Filterelement (42) wenigstens ein Zwei-Wege-Ventil (40) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (12) und die Luftaustrittsöffnung (32) an einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses (18) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (46) durch einen Ringspalt in einer Stirnfläche (48) des Gehäuses (18) gebildet ist.
  8. Kraftwagen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010005046.6A 2010-01-20 2010-01-20 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage Active DE102010005046B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005046.6A DE102010005046B4 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
ITRM2011A000018A IT1403389B1 (it) 2010-01-20 2011-01-18 Dispositivo per l'aerazione e la disaerazione di un impianto di carburante.
CN2011100221890A CN102128105B (zh) 2010-01-20 2011-01-20 用于燃料系统的送风和排风的装置
US13/010,214 US9303598B2 (en) 2010-01-20 2011-01-20 Device for aeration and ventilation of a fuel system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005046.6A DE102010005046B4 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005046A1 true DE102010005046A1 (de) 2011-07-21
DE102010005046B4 DE102010005046B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=43975548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005046.6A Active DE102010005046B4 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9303598B2 (de)
CN (1) CN102128105B (de)
DE (1) DE102010005046B4 (de)
IT (1) IT1403389B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019328A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Mann+Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit einer Einschnürung im Lufteinlassbereich
DE102022207993A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8881710B2 (en) * 2012-05-02 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Bleed element with overmolded seal for evaporative emissions canister
DE102014015941A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Mann + Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit Fallrohr
CN117203076A (zh) * 2021-02-05 2023-12-08 唐纳森公司 用于液压箱的通气口
DE102022208399A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Continental Automotive Technologies GmbH Luftkompressorsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850819A (en) * 1994-12-09 1998-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission treatment system
US5858034A (en) * 1996-04-26 1999-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dust filter unit for canisters
DE69916674T2 (de) * 1998-02-17 2004-09-30 Toyo Roki Seizo K.K., Hamakita Filtervorrichtung für einen Behälter
EP1729005A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Verdampfungsemissionssteuersystem
WO2007090802A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Leak detection method and associated valve and fuel system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616783A (en) * 1970-03-06 1971-11-02 Borg Warner Vapor control valve
DE2156828C3 (de) * 1971-11-16 1980-02-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Kraftstoffbehälters einer Brennkraftmaschine
US3825147A (en) * 1972-10-10 1974-07-23 Gen Motors Corp Filler cap
JPS49122214U (de) * 1973-02-17 1974-10-19
JPS5922066B2 (ja) * 1979-03-08 1984-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP3091947B2 (ja) * 1994-11-30 2000-09-25 株式会社パイオラックス 負圧カットバルブの構造
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850819A (en) * 1994-12-09 1998-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission treatment system
US5858034A (en) * 1996-04-26 1999-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dust filter unit for canisters
DE69916674T2 (de) * 1998-02-17 2004-09-30 Toyo Roki Seizo K.K., Hamakita Filtervorrichtung für einen Behälter
EP1729005A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Verdampfungsemissionssteuersystem
WO2007090802A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Leak detection method and associated valve and fuel system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019328A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Mann+Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit einer Einschnürung im Lufteinlassbereich
DE102013019328B4 (de) * 2013-11-20 2019-02-21 Mann+Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit einer Einschnürung im Lufteinlassbereich
DE102022207993A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US20110180466A1 (en) 2011-07-28
CN102128105B (zh) 2013-06-12
US9303598B2 (en) 2016-04-05
DE102010005046B4 (de) 2016-05-04
CN102128105A (zh) 2011-07-20
IT1403389B1 (it) 2013-10-17
ITRM20110018A1 (it) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005046B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
EP1381529B1 (de) Kraftstoffbehälter
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
WO2017215824A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie brennkraftmaschine mit derartigem modul
DE4109337A1 (de) Verschlusskappenlose fahrzeug-auftankvorrichtung
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
EP1625963B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE102018111116A1 (de) Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
DE112007001857B4 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102012018558B4 (de) Tankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
EP3623613B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0865571B1 (de) Adsorptions-filter einer kraftstofftank-entlüftungsanlage eines verbrennungsmotors und verfahren zum betreiben dieser anlage
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102013226584A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Drucktank eines Kraftfahrzeugs
DE19925677A1 (de) Belüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE10139619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final