DE102022207993A1 - Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102022207993A1
DE102022207993A1 DE102022207993.0A DE102022207993A DE102022207993A1 DE 102022207993 A1 DE102022207993 A1 DE 102022207993A1 DE 102022207993 A DE102022207993 A DE 102022207993A DE 102022207993 A1 DE102022207993 A1 DE 102022207993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
collecting space
filter element
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207993.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Disson
Peter Travnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022207993.0A priority Critical patent/DE102022207993A1/de
Publication of DE102022207993A1 publication Critical patent/DE102022207993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/15Bidirectional working filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1), insbesondere ein Luftfilter, zum Separieren von Schmutzpartikeln aus durch die Filtereinrichtung (1) geführter Luft. Die Filtereinrichtung (1) umfasst ein einen Gehäuseinnenraum (3) umgebendes Filtergehäuse (2), welches einen eine Gehäuseöffnung (4) aufweisenden Gehäusetopf (5) und einen die Gehäuseöffnung (4) verschließenden Gehäusedeckel (6) umfasst. Die Filtereinrichtung (1) umfasst ferner ein im Gehäuseinnenraum (3) angeordnetes und zum Separieren der Schmutzpartikel von der Luft durchströmbares Filterelement (7), welches den Gehäuseinnenraum (3) in eine sich radial außen an das Filterelement (7) anschließende Rohseite (8) und in eine sich radial innen an das Filterelement (7) anschließende Reinseite (9) unterteilt. Außerdem umfasst die Filtereinrichtung (1) eine im Gehäusetopf (5) ausgebildete und fluidisch mit der Rohseite (8) kommunizierenden Zuluftleitung (10) zum Einbringen von zu reinigender Luft (L) in den Gehäuseinnenraum (3) und mit einer im Gehäusedeckel (6) ausgebildeten Abluftleitung (11) zum Abführen von gereinigter Luft (L) aus dem Gehäuseinnenraum (3). Dabei ist in der Reinseite (9) des Gehäuseinnenraums (3) ein Sammelraum (12) zum Sammeln von über die Abluftleitung (11) in den Gehäuseinnenraum (3) eingebrachtem Kraftstoff (K) ausgebildet, welcher mittels einer verstellbaren Ventileinrichtung (13) fluidisch mit der im Gehäusetopf (5) ausgebildeten Zuluftleitung (10) kommuniziert. Ferner umfasst die Ventileinrichtung (13) ein Pilzventil (14), welche durch das Eigengewicht von im Sammelraum (12) angeordnetem Kraftstoff (K) von einer Schließstellung, in welcher die fluidische Verbindung des Sammelraums (12) mit der Zuluftleitung (10) unterbunden ist, in eine Offenstellung verstellbar ist, in welcher der im Sammelraum (12) angesammelte Kraftstoff (K) über die Ventileinrichtung (13) in die Zuluftleitung (10) abgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung, insbesondere ein Luftfilter, zum Separieren von Schmutzpartikeln aus durch die Filtereinrichtung zum Belüften eines Kraftstofftanks geführter Luft.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Filtereinrichtung sowie ein Filterelement für eine solche Filtereinrichtung.
  • Herkömmliche Filtereinrichtungen dienen dazu, Schmutzpartikel und dergleichen aus Umgebungsluft zu separieren.
  • Ein derartiges Filter ist beispielsweise in der DE 10 2014 015 941 offenbart.
  • Als problematisch erweist sich dabei oftmals, dass Kraftstoff in die Filtereinrichtung gelangen und das dort vorhandene Filterelement benetzen oder - im Extremfall - sogar durchtränken kann. Dadurch kann das Filterelement beschädigt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Filtereinrichtung bzw. für ein Filterelement dieser Filtereinrichtung zu schaffen, bei welcher bzw. welchem dieses Problem ausgeräumt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Filtereinrichtung zum Filtern von Luft für die Belüftung eines Kraftstofftanks reinseitig mit einem Sammelraum zum Sammeln von über die Abluftleitung in den Gehäuseinnenraum eingebrachtem Kraftstoff auszustatten. Dabei ist der Sammelraum von dem im Gehäuseinnenraum angeordneten Filterelement begrenzt und kommuniziert fluidisch über eine verstellbare Ventileinrichtung mit einer im Gehäuse der Filtereinrichtung ausgebildeten Zuluftleitung zum Einbringen der zu filternden Luft in die Rohseite der Filtereinrichtung. Die Ventileinrichtung ist erfindungsgemäß durch ein Pilzventil gebildet, welches durch das Eigengewicht von im Sammelraum angeordnetem Kraftstoff von einer Schließstellung, in welcher die fluidische Verbindung des Sammelraums mit der Zuluftleitung unterbunden ist, in eine Offenstellung verstellt werden kann, in welcher der im Sammelraum angesammelte Kraftstoff über die Ventileinrichtung in die Zuluftleitung abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann über die Abluftleitung eingebrachter Kraftstoff über die Zuluftleitung wieder aus der Filtereinrichtung abgeführt werden, bevor sich so viel Kraftstoff im Sammelraum angesammelt hat, dass dieser das empfindliche Filterelement der Filtereinrichtung erreichen - im Extremfall durchtränken - und auf diese Weise das Filterelement beschädigen oder gar zerstören kann.
  • Im Einzelnen umfasst die erfindungsgemäße Filtereinrichtung bzw. das erfindungsgemäße Luftfilter ein einen Gehäuseinnenraum umgebendes Filtergehäuse. Das Filtergehäuse umfasst einen eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäusetopf sowie einen die Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel. Ferner umfasst die Filtereinrichtung ein im Gehäuseinnenraum angeordnetes und zum Separieren der Schmutzpartikel von der Luft durchströmbares Filterelement mit einem Filtermedium aus Filtermaterial. Das Filtermedium unterteilt den Gehäuseinnenraum radial in eine sich radial außen an das Filterelement anschließende Rohseite und in eine sich radial innen an das Filterelement anschließende Reinseite. Das Filterelement ist axial durch eine dem Gehäusetopf zugewandte untere Endscheibe und eine dem Gehäusedeckel zugewandte obere Endscheibe begrenzt, zwischen welchen das Filtermedium angeordnet ist. Ferner umfasst die Filtereinrichtung eine im Gehäusetopf ausgebildete und fluidisch mit der Rohseite kommunizierende Zuluftleitung zum Einbringen von zu reinigender Luft - der Rohluft - in den Gehäuseinnenraum. Ebenso umfasst die Filtereinrichtung eine im Gehäusedeckel ausgebildete Abluftleitung zum Abführen von gereinigter Luft - der Reinluft - aus dem Gehäuseinnenraum. Die Abluftleitung kann fluidisch mit dem Kraftstofftank kommunizieren.
  • In der Reinseite des Gehäuseinnenraums ist durch die untere Endscheibe des Filterelements ein Sammelraum zum Sammeln von über die Abluftleitung in den Gehäuseinnenraum eingebrachtem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ausgebildet. Der Sammelraum kommuniziert dabei fluidisch über eine verstellbare Ventileinrichtung mit der im Gehäusetopf ausgebildeten Zuluftleitung. Die Ventileinrichtung umfasst erfindungsgemäß ein Pilzventil mit einem Ventilschirm und mit einem Ventilschaft, welches durch das Eigengewicht von im Sammelraum angesammeltem Kraftstoff von einer Schließstellung, in welcher die fluidische Verbindung des Sammelraums mit der Zuluftleitung unterbunden ist, in eine Offenstellung verstellt werden kann, in welcher der im Sammelraum angesammelte Kraftstoff über die Ventileinrichtung in die Zuluftleitung abgeführt werden kann. In der Schließstellung kann der Ventilschirm eine im Gehäusetopf vorgesehene Ventilöffnung der Ventileinrichtung fluiddicht verschließen, in der Offenstellung zum Durchströmen mit dem Kraftstoff freigeben.
  • Ohne äußere Krafteinwirkung befindet sich das Pilzventil bevorzugt in der Schließstellung. Durch das Eigengewicht des im Sammelraum angesammelten Kraftstoffs wird eine auf das Pilzventil wirkende Gewichtskraft erzeugt, welche bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwerts eine Verstellung des Pilzventils von der Schließstellung in die Offenstellung bewirkt, so dass der angesammelte Kraftstoff aus dem Sammelraum abströmen kann. Dadurch reduziert sich die auf das Pilzventil wirkende Schwerkraft wieder, so dass dieses nach Unterschreiten eines bestimmten Schwellwerts wieder selbststätig in die Schließstellung verstellt wird. Das Verstellen des Pilzventils zwischen der Offenstellung und der Schließstellung erfolgt also selbsttätig, ohne dass hierfür ein aktiver Verstellmechanismus erforderlich wäre. Die Betätigung erfolgt vielmehr ausschließlich durch die vom im Sammelraum angesammelten Kraftstoff erzeugte Gewichtskraft.
  • Besonders zweckmäßig ist der Sammelraum durch einen Begrenzungsabschnitt der unteren Endscheibe begrenzt, welcher in einer im Gehäusetopf ausgebildeten Vertiefung aufgenommen ist, die fluidisch mit der Zuluftleitung kommuniziert. Bei dieser Ausführungsform ist die Ventileinrichtung bzw. das Pilzventil in der unteren Endscheibe angeordnet, so dass im Sammelraum angesammelter Kraftstoff bei geöffneter Ventileinrichtung aus dem Sammelraum durch die untere Endscheibe über die Vertiefung in die Zuluftleitung strömen kann. Die Ventileinrichtung ist also Teil des Filterelements. Bevorzugt kann das Pilzventil in einer im Begrenzungsabschnitt vorgesehenen Ventilöffnung verstellbar angeordnet sein, über welche der Sammelraum mit der Vertiefung und somit mit der Zuluftleitung fluidisch kommuniziert. Bei geeigneter Ausrichtung der Filtereinrichtung bezüglich der Schwerkraftrichtung kann durch Öffnen des Pilzventils der Kraftstoff ohne aktive Förderung selbsttätig aufgrund seines Eigengewichts aus dem Sammelraum abströmen. Eine separate Fördereinrichtung zur Abführung des angesammelten Kraftstoffs kann somit entfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Gehäusetopf und der Gehäusedeckel entlang einer axialen Richtung der Filtereinrichtung aneinander anliegend angeordnet. Dabei ist der Gehäusetopf bzgl. einer axialen Richtung unterhalb des Gehäusedeckels angeordnet. Eine Mittellängsachse des Gehäusedeckels und eine Mittellängsachse des Gehäusetopfs sind entlang der axialen Richtung koaxial zueinander angeordnet. Vom Gehäusedeckel ausgehend steht entlang der axialen Richtung zum Gehäusetopf hin, vorzugsweise konzentrisch zu dessen Mittellängsachse angeordnet, ein die Abluftleitung verlängernder Stutzen in die Reinseite hinein ab, über welchen Kraftstoff aus der Abluftleitung in den Sammelraum gelangen kann. Mittels des Stutzens kann verhindert werden, dass Kraftstoff in Kontakt mit dem Filtermedium des Filterelements gelangt.
  • Besonders bevorzugt sind das Filterelement, der Stutzen und der Sammelraum daher so im Gehäuseinnenraum angeordnet, dass bei Ausrichtung einer Mittellängsachse des Stutzens entlang der Schwerkraftrichtung sich schwerkraftbedingt durch den Stutzen bewegender Kraftstoff ohne Kontakt mit dem Filterelement bzw. dessen Filtermedium auf den Sammelraum trifft. Auf diese Weise wird das Filterelement bzw. Filtermedium besonders wirksam gegen eine unerwünschte Benetzung oder sogar Durchtränkung mit Kraftstoff aus der Abluftleitung und somit gegen Beschädigung oder gar Zerstörung geschützt.
  • Besonders bevorzugt kann das Filterelement als Ringfilter ausgebildet sein, welches in Umfangsrichtung um den Stutzen umläuft. Diese Variante benötigt besonders wenig Bauraum. Darüber hinaus kann sich durch den Stutzen fortbewegender Kraftstoff aufgrund des Stutzens nicht in Kontakt mit dem empfindlichen Filterelement gelangen. Gleichzeitig kann durch den Stutzen - als fluidische Verlängerung der Abluftleitung - ohne merklichen Druckverlust aus der Reinseite in die Abluftleitung gelangen und über diese aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Stutzen axial über das Ringfilter hinaus zum Sammelraum hin. Auf diese Weise wird der Schutz des Filterelements bzw. Filtermediums vor unerwünschter Benetzung mit Kraftstoff aus der Abluftleitung weiter verbessert.
  • Besonders zweckmäßig kann der Stutzen in der Reinseite axial im Abstand zum Sammelraum enden. Dadurch kann die mittels des Filterelements bzw. Ringfilters gefilterte Luft als Reinluft über den Stutzen aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kommuniziert die Zuluftleitung über die Vertiefung fluidisch mit der Rohseite. Eine separate Leitungsführung kann somit entfallen, womit reduzierte Herstellungskosten für die Filtereinrichtung einhergehen. Außerdem kann der im Sammelraum angesammelte Kraftstoff direkt über die Zuluftleitung aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt werden. Somit kann auch eine separate Kraftstoffableitung entfallen. Dies vereinfacht den Aufbau der Filtereinrichtung, womit Bauraum- und Kostenvorteile einhergehen.
  • Zweckmäßig, weil technisch besonders einfach umsetzbar, kann die von Rohluft durchströmbare fluidische Verbindung zwischen der Zuluftleitung und der Rohseite im Bereich der Vertiefung von der unteren Endscheibe und von dem Gehäusetopf begrenzt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und mit einem Frischluftpfad zum Zuführen von Frischluft in den Kraftstofftank. In dem Frischluftpfad ist eine voranstehend vorgestellte, erfindungsgemäße Filtereinrichtung angeordnet. Die vorangehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung übertragen sich daher auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Filterelement für eine Filtereinrichtung, insbesondere für die vorangehend vorgestellte, erfindungsgemäße Filtereinrichtung. Das erfindungsgemäße Filterelement umfasst ein sich entlang einer axialen Richtung erstreckendes und von Luft durchströmbares Filtermedium aus Filtermaterial zum Separieren von Schmutzpartikeln aus der Luft. Dabei ist das Filtermedium axial zwischen einer, vorzugsweise geschlossen ausgebildeten, unteren Endscheibe und einer, vorzugsweise offen ausgebildeten, oberen Endscheibe angeordnet. Die untere Endscheibe begrenzt erfindungsgemäß den vorangehend erläuterten Sammelraum zum Sammeln von Kraftstoff. Außerdem umfasst das Filterelement eine Ventileinrichtung zum Ableiten des Kraftstoffs aus dem Sammelraum, welche ein in der unteren Endscheibe angeordnetes Pilzventil aufweist. Erfindungsgemäß ist also in das Filterelement bereits ein Mechanismus integriert, welche das Sammeln des Kraftstoffs erlaubt. Damit gehen nicht unerhebliche Kostenvorteile einher.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelements Ist die untere Endscheibe in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung topfartig mit einem, sich vorzugsweise radial erstreckenden, Endscheibenboden und mit einem winkelig, insbesondere in axialer Richtung, zur oberen Endscheibe hin von dem Endscheibenboden abstehenden, vorzugsweise geschlossen ringförmig ausgebildeten, Endscheibenkragen ausgebildet. Der Endscheibenboden und der Endscheibenkragen begrenzen zusammen den Sammelraum. Die Bereitstellung einer separaten Begrenzung für den Sammelraum kann bei dieser Ausführungsform entfallen, womit nicht unerhebliche Kostenvorteile einhergehen.
  • Besonders bevorzugt kann das Pilzventil in einer in der unteren Endscheibe, vorzugsweise im Endscheibenboden, vorgesehenen Ventilöffnung angeordnet und zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Ventilöffnung fluiddicht verschließt und einer Offenstellung, in welcher es die Ventilöffnung zum Ableiten von Kraftstoff aus dem Sammelraum zum Durchströmen mit Kraftstoff freigibt, verstellbar ausgebildet sein. Ein solches Pilzventil ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut und somit mit geringen Herstellungskosten verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Filterelements umfasst das Pilzventil einen die Ventilöffnung durchgreifenden Ventilschaft und einen Ventilschirm, der in der Schließstellung an einer von der oberen Endscheibe abgewandten Unterseite der unteren Endscheibe bzw. des unteren Endscheibenbodens anliegt. Auch diese Variante ist technisch sehr einfach und somit kostengünstig umsetzbar.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung steht vom Endscheibenkragen radial nach außen ein Verlängerungsabschnitt ab, welcher den Endscheibenboden und den Endscheibenkragen zur unteren Endscheibe komplettieren.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Filterelement als Ringfilter ausgebildet sein, welches einen sich axial erstreckenden Reinluftpfad zum Durchströmen mit gefilterter Luft bzw. mit Reinluft einfasst, der fluidisch mit dem Sammelraum kommuniziert, so dass über die obere Endscheibe in den Reinluftpfad eingebrachter Kraftstoff über den Reinluftpfad in den Sammelraum gelangen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung in einem Längsschnitt,
    • 2 eine Detaildarstellung der Filtereinrichtung der 1 im Bereich der unteren Endscheibe des Filterelements.
  • Die 1 zeigt in einem Längsschnitt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung 1, die als Luftfilter ausgebildet sein kann. Diese Filtereinrichtung 1 ist als Belüftungsfilter für einen Kraftstofftank ausgestaltet. Die Filtereinrichtung 1 dient zum Separieren von Schmutzpartikeln aus durch die Filtereinrichtung 1 geführter Luft L. Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein einen Gehäuseinnenraum 3 umgebendes Filtergehäuse 2. Das Filtergehäuse 2 umfasst einen eine Gehäuseöffnung 4 aufweisenden Gehäusetopf 5 und außerdem einen die Gehäuseöffnung 4 verschließenden Gehäusedeckel 6. Ferner umfasst die Filtereinrichtung 1 ein im Gehäuseinnenraum 3 angeordnetes und radial von der Luft L durchströmbares Filterelement 7. Das Filterelement 7 umfasst ein sich entlang der axialen Richtung A erstreckendes und von der Luft L durchströmbares Filtermedium 30 aus Filtermaterial zum Separieren von Schmutzpartikeln aus der Luft L. Dabei ist das Filtermedium 30 axial zwischen einer axial dem Gehäusetopf 5 zugewandten, geschlossen ausgebildeten unteren Endscheibe 7a und einer offen ausgebildeten oberen Endscheibe 7b angeordnet, die axial dem Gehäusedeckel 6 zugewandt ist. Der Gehäusedeckel 6 kann, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, lösbar am Gehäusetopf 5 befestigt sein. Bei vom Gehäusetopf 5 entfernten Gehäusedeckel 6 ist die Gehäuseöffnung 4 zum Austauschen des Filterelements 7 freigegeben. Bei der dargestellten Filtereinrichtung 1 ist der Gehäusedeckel 6 mit dem Gehäusetopf 5 unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt, so dass das Filterelement 7 nicht austauschbar ist.
  • Wie 1 außerdem veranschaulicht, sind der Gehäusetopf 5 und der Gehäusedeckel 6 entlang einer axialen Richtung A der Filtereinrichtung 1 aneinander anliegend angeordnet. Dabei ist der Gehäusetopf 5 entlang der axialen Richtung A unterhalb des Gehäusedeckels 6 angeordnet. Eine Mittellängsachse M_GD des Gehäusedeckels 6 und eine Mittellängsachse M_GT des Gehäusetopfs 5 erstrecken sich in axialer Richtung A und sind entlang der axialen Richtung A koaxial zueinander angeordnet. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht zur axialen Richtung A von der Mittellängsachse M_GD des Gehäusedeckels 6 bzw. von der Mittellängsachse M_GT des Gehäusetopfs 5 weg. Eine Umfangsrichtung U läuft senkrecht sowohl zur axialen Richtung A als auch zur radialen Richtung R um die Mittellängsachse M_GD des Gehäusedeckels 6 und auch um die Mittellängsachse M_GT des Gehäusetopfs 5 um. Das im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Filterelement 7 bzw. dessen Filtermedium 30 unterteilt den Gehäuseinnenraum 3 in eine sich in der radialen Richtung R radial außen an das Filterelement 7 anschließende Rohseite 8 und in eine sich in der radialen Richtung R radial innen an das Filterelement 7 anschließende Reinseite 9.
  • Ferner umfasst die Filtereinrichtung 1 eine im Gehäusetopf 5 ausgebildete und fluidisch mit der Rohseite 8 kommunizierenden Zuluftleitung 10 zum Einbringen von Luft L in Form von zu reinigender Rohluft in die Rohseite 8 des Gehäuseinnenraums 3. Ebenso umfasst die Filtereinrichtung 1 eine im Gehäusedeckel 6 ausgebildete Abluftleitung 11 zum Abführen von mittels des Filterelements 7 gereinigter Luft, also von Reinluft, aus der Reinseite 9 des Gehäuseinnenraums 3. In der Reinseite 9 des Gehäuseinnenraums 3 ist ein Sammelraum 12 zum Sammeln von über die Abluftleitung 11 in den Gehäuseinnenraum 3 eingebrachtem Kraftstoff K angeordnet. Dieser Sammelraum 12 ist von der unteren Endscheibe 7a des Filterelements 7 begrenzt, wie im Folgenden anhand der 2 näher erläutert wird. Die 2 ist eine Detaildarstellung der 1 im Bereich der unteren Endscheibe 7a.
  • Gemäß 2 ist in dem gezeigten Längsschnitt entlang der axialen Richtung A die untere Endscheibe 7a topfartig mit einem sich in radialer Richtung R erstreckenden Endscheibenboden 31 und zwei rechtwinkelig und somit in der axialen Richtung A zur oberen Endscheibe 7b hin von dem Endscheibenboden 31 abstehenden Endscheibenkrägen 32a, 32b, die einander radial gegenüberliegen, ausgebildet. Die beiden in dem Längsschnitt der 2 gezeigten Endscheibenkrägen 32a, 32b können Teil eines ringförmig geschlossenen Endscheibenkragens 32 sein, der entlang der Umfangsrichtung U ringförmig um die Mittellängsachse M_GT des Gehäusetopfs 5 umläuft.
  • Der Endscheibenboden 31 ist am unteren Ende dieses Endscheibenkragens 32 bzw. der beiden im Längsschnitt der 2 erkennbaren Endscheibenkrägen 32a, 32b angeordnet. Vom Endscheibenkragen 32 steht radial nach außen ein Verlängerungsabschnitt 34, 34a, 34b ab, welcher den Endscheibenboden 31 und den Endscheibenkragen 32 zur unteren Endscheibe 7a komplettieren. Der Endscheibenboden 31 und der Endscheibenkragen 32 bzw. die beiden im Längsschnitt der 2 gezeigten Endscheibenkrägen 32a, 32b bilden einen Begrenzungsabschnitt 21 der unteren Endscheibe 7a und begrenzen zusammen den als topfartige Vertiefung 33 in der unteren Endscheibe 7a ausgebildeten Sammelraum 12 teilweise, denn der Sammelraum 12 ist zur oberen Endscheibe 7b hin offen ausgebildet.
  • Der Sammelraum 12 kommuniziert gemäß den 1 und 2 fluidisch mittels der verstellbaren Ventileinrichtung 13 zum Ableiten von Kraftstoff K aus dem Sammelraum 12 mit der im Gehäusetopf 5 ausgebildeten Zuluftleitung 10. Die Ventileinrichtung 13 ist dabei Teil des Filterelements 7 und weist das in der unteren Endscheibe angeordnete Pilzventil 14 auf. Das Pilzventil 14 ist in einer in der unteren Endscheibe 7a im Endscheibenboden 31 vorgesehenen Ventilöffnung 20 angeordnet und zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Ventilöffnung 20 fluiddicht verschließt und einer Offenstellung, in welcher es die Ventilöffnung 20 zum Ableiten von Kraftstoff K aus dem Sammelraum 12 zum Durchströmen mit dem Kraftstoff K freigibt, verstellbar ausgebildet. Hierzu umfasst das Pilzventil 14 einen die Ventilöffnung 20 durchgreifenden Ventilschaft 14b und einen Ventilschirm 14a, der in der Schließstellung an einer von der oberen Endscheibe 7b abgewandten Unterseite 35 der unteren Endscheibe 7a bzw. des unteren Endscheibenbodens 31 anliegt.
  • Im Beispielszenario der 1 und 2 ist das Filterelement 7 als Ringfilter 17 ausgebildet, welches einen sich axial erstreckenden Reinluftpfad 36 zum Durchströmen mit gefilterter Luft L bzw. mit Reinluft einfasst. Der Reinluftpfad 36 kommuniziert nach unten fluidisch mit dem Sammelraum 12 und nach oben mit der Abluftleitung 11, so dass über die obere Endscheibe 7b in den Reinluftpfad 36 eingebrachter Kraftstoff K über den Reinluftpfad 36 in den Sammelraum 12 gelangen kann. Ausgehend vom Gehäusedeckel 6 ragt gemäß 1 entlang der axialen Richtung A zum Gehäusetopf 5 hin und konzentrisch zu dessen Mittellängsachse M_GT ein die Abluftleitung 11 in die Reinseite 9 verlängernder Stutzen 16 in den Gehäuseinnenraum 3 hinein, welcher den Reinluftpfad 36 radial außen umgibt. Über den Reinluftpfad 36 bzw. den Stutzen 16 kann Kraftstoff K aus der Abluftleitung 11 in den Sammelraum 12 gelangen.
  • Das als Ringfilter 17 ausgebildete Filterelement 7 kann wie in 1 gezeigt sein in Umfangsrichtung U um den Stutzen 16 umlaufen. Der Stutzen 16 kann sich entlang der axialen Richtung A über das Ringfilter 17 hinaus zum Sammelraum 12 hin erstrecken. Gleichzeitig kann der Stutzen 16 in der Reinseite 9 axial im Abstand zum Sammelraum 12 enden, so dass mittels des Filterelements 7 bzw. Ringfilters 17 gefilterte Luft als Reinluft 9 über den Reinluftpfad 36 bzw. Stutzen 16 aus dem Gehäuseinnenraum 3 abgeführt werden kann.
  • Die Ventileinrichtung 13 bzw. das Pilzventil 14 kann durch das Eigengewicht von im Sammelraum 12 angeordnetem Kraftstoff von der Schließstellung, in welcher die fluidische Verbindung des Sammelraums 12 mit der Zuluftleitung 10 unterbunden ist, in die Offenstellung verstellt werden. In der Offenstellung kann der im Sammelraum 12 angesammelte Kraftstoff über die Ventilöffnung 20 in die Zuluftleitung 10 abströmen bzw. abgeführt werden. Das Verstellen des Pilzventils 14 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung erfolgt also selbsttätig und ohne Anwendung eines aktiven Verstellmechanismus. Die Betätigung erfolgt vielmehr ausschließlich durch die vom im Sammelraum 12 angesammelten Kraftstoff K erzeugte Gewichtskraft.
  • Gemäß 1 und 2 ist der den Sammelraum 12 begrenzende Begrenzungsabschnitt 21 der unteren Endscheibe 7a in einer im Gehäusetopf 5 ausgebildeten Vertiefung 15 aufgenommen, die fluidisch mit der Zuluftleitung 10 kommuniziert, so dass im Sammelraum 12 angesammelter Kraftstoff K bei geöffneter Ventileinrichtung 13 bzw. bei geöffnetem Pilzventil 14 aus dem Sammelraum 12 durch die untere Endscheibe 7a bzw. die darin vorgesehene Ventilöffnung 20 über die Vertiefung 15 in die Zuluftleitung 10 strömen kann.
  • Zweckmäßig wird eine Einbaulage der Filtereinrichtung 1 in einem Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise so festgelegt, dass sich der Endscheibenboden 31 quer, besonders bevorzugt orthogonal, zur Schwerkraftrichtung S erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Einbaulage der Filtereinrichtung 1 in dem Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise auch so festgelegt werden, dass sich die Schwerkraftrichtung S unter einem Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise wie in 1 gezeigt parallel, zur axialen Richtung A erstreckt. In beiden Fällen bewirkt die auf den in den Reinluftpfad 36 eingebrachten Kraftstoff K wirkende Schwerkraft, dass sich dieser direkt in den Sammelraum 12 bewegt.
  • Wie der 1 außerdem entnommen werden kann, kommuniziert die Zuluftleitung 10 über die im Gehäusetopf 5 ausgebildete Vertiefung 15 fluidisch mit der Rohseite 8. Die von Luft L bzw. Rohluft durchströmbare fluidische Verbindung 22 zwischen der Zuluftleitung 11 und der Rohseite 8 ist dabei im Bereich der Vertiefung 15 von der unteren Endscheibe 7a und von dem Gehäusetopf 5 begrenzt.
  • Das Filterelement 7 bzw. das Ringfilter 17, der Stutzen 16 und der Sammelraum 12 sind so im Gehäuseinnenraum 3 angeordnet, dass bei Ausrichtung einer Mittellängsachse M_S des Stutzens 16 entlang der Schwerkraftrichtung S sich schwerkraftbedingt durch den Stutzen 16 bewegender Kraftstoff K ohne Kontakt mit dem Filterelement 7 bzw. Ringfilter 17 auf den Sammelraum 12 trifft.
  • Der Strömungsverlauf der Luft L durch die Filtereinrichtung 1 ist ebenso wie jener des Kraftstoffs K in 1 und auch in 2 eingezeichnet.
  • Die Begriffe „oben“ und „unten“ und dergleichen beziehen sich auf die voranstehend erläuterte präferierte Gebrauchslage der Filtereinrichtung 1, bei welcher die Schwerkraftrichtung antiparallel zur axialen Richtung A verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014015941 [0004]

Claims (15)

  1. Filtereinrichtung (1), insbesondere Luftfilter, zum Separieren von Schmutzpartikeln aus durch die Filtereinrichtung zum Belüften eines Kraftstofftanks geführter Luft, - mit einem einen Gehäuseinnenraum (3) umgebenden Filtergehäuse (2), welches einen eine Gehäuseöffnung (4) aufweisenden Gehäusetopf (5) und einen die Gehäuseöffnung (4) verschließenden Gehäusedeckel (6) umfasst, - mit einem im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten und zum Separieren der Schmutzpartikel von der Luft (L) durchströmbaren Filterelement (7), welches ein Filtermedium (30) aus Filtermaterial aufweist, das den Gehäuseinnenraum (3) in eine sich radial außen an das Filterelement (7) anschließende Rohseite (8) und in eine sich radial innen an das Filterelement (7) anschließende Reinseite (9) unterteilt, und axial durch eine untere und eine obere Endscheibe (7a, 7b) begrenzt ist, - mit einer im Gehäusetopf (5) ausgebildeten und fluidisch mit der Rohseite (8) kommunizierenden Zuluftleitung (10) zum Einbringen von zu reinigender Luft (L) in den Gehäuseinnenraum (3) und mit einer im Gehäusedeckel (6) ausgebildeten Abluftleitung (11) zum Abführen von gereinigter Luft (L) aus dem Gehäuseinnenraum (3), - wobei in der Reinseite (9) des Gehäuseinnenraums (3) vom Filterelement (7) ein Sammelraum (12) zum Sammeln von über die Abluftleitung (11) in den Gehäuseinnenraum (3) eingebrachtem Kraftstoff (K) gebildet ist, welcher mittels einer verstellbaren Ventileinrichtung (13) fluidisch mit der im Gehäusetopf (5) ausgebildeten Zuluftleitung (10) kommuniziert, - wobei die Ventileinrichtung (13) ein Pilzventil (14) mit einem Ventilschirm (14a) und mit einem Ventilschaft (14b) umfasst, welches durch das Eigengewicht von im Sammelraum (12) angeordnetem Kraftstoff (K) von einer Schließstellung, in welcher die fluidische Verbindung des Sammelraums (12) mit der Zuluftleitung (10) unterbunden ist, in eine Offenstellung verstellbar ist, in welcher der im Sammelraum (12) angesammelte Kraftstoff (K) über die Ventileinrichtung (13) in die Zuluftleitung (10) abgeführt werden kann.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Sammelraum (12) durch einen Begrenzungsabschnitt (21) der unteren Endscheibe (7a) des Filterelements (7) begrenzt ist, welche in einer im Gehäusetopf (5) ausgebildeten Vertiefung (15) aufgenommen ist, die fluidisch mit der Zuluftleitung (10) kommuniziert, - die Ventileinrichtung (13) bzw. das Pilzventil (14) als Teil des Filterelements (7) in der unteren Endscheibe (7a) angeordnet ist, so dass im Sammelraum (12) angesammelter Kraftstoff (K) bei geöffneter Ventileinrichtung (13) aus dem Sammelraum (12) durch die untere Endscheibe (7a) über die Vertiefung (15) in die Zuluftleitung (10) strömen kann.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Gehäusetopf (5) und der Gehäusedeckel (6) entlang einer axialen Richtung (A) der Filtereinrichtung (1) aneinander anliegend angeordnet sind, wobei der Gehäusetopf bzgl. der axialen Richtung (A) unterhalb des Gehäusedeckels (6) angeordnet ist, wobei eine Mittellängsachse (M_GD) des Gehäusedeckels und eine Mittellängsachse (M_GT) des Gehäusetopfs (5) entlang der axialen Richtung (A) koaxial zueinander angeordnet sind, - vom Gehäusedeckel (6) entlang der axialen Richtung (A) zum Gehäusetopf (5) hin, vorzugsweise konzentrisch zu dessen Mittellängsachse (M_GT) angeordnet, ein die Abluftleitung (11) in die Reinseite (5) hinein verlängernder Stutzen (16) absteht, über welchen Kraftstoff (K) aus der Abluftleitung (11) in den Sammelraum (12) gelangen kann.
  4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) bzw. Ringfilter (17), der Stutzen (16) und der Sammelraum (12) so im Gehäuseinnenraum (3) angeordnet sind, dass bei Ausrichtung einer Mittellängsachse (M_S) des Stutzens (16) entlang der Schwerkraftrichtung (S) sich schwerkraftbedingt durch den Stutzen (16) bewegender Kraftstoff (K) ohne Kontakt mit dem Filterelement (7) bzw. Ringfilter (17) auf den Sammelraum (12) trifft.
  5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Filterelement (7) als Ringfilter (17) ausgebildet ist, welches in Umfangsrichtung (U) um den Stutzen (16) umläuft, - vorzugsweise sich der Stutzen (16) axial über das Ringfilter (17) hinaus zum Sammelraum (12) hin erstreckt.
  6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) in der Reinseite (9) axial im Abstand zum Sammelraum (12) endet, so dass mittels des Filterelements (7) bzw. Ringfilters (17) gefilterte Luft (L) als Reinluft (9) über den Stutzen (16) aus dem Gehäuseinnenraum (3) abgeführt werden kann.
  7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftleitung (10) über die Vertiefung (15) fluidisch mit der Rohseite (8) kommuniziert,
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von zu reinigender Luft (L) bzw. Rohluft durchströmbare fluidische Verbindung (22) zwischen der Zuluftleitung (10) und der Rohseite (8) im Bereich der Vertiefung (15) von der unteren Endscheibe (7a) und von dem Gehäusetopf (5) begrenzt ist.
  9. Kraftfahrzeug, - mit einem Kraftstofftank, - mit einem Frischluftpfad zum Zuführen von Frischluft in den Kraftstofftank, - mit einer im Frischluftpfad angeordneten Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Filterelement (7) für eine Filtereinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - mit einem sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden und von Luft (L) durchströmbaren Filtermedium (30) aus Filtermaterial zum Separieren von Schmutzpartikeln aus der Luft (L), - wobei das Filtermedium (30) axial zwischen einer, vorzugsweise geschlossen ausgebildeten, unteren Endscheibe (7a) und einer, vorzugsweise offen ausgebildeten, oberen Endscheibe (7b) angeordnet ist, - wobei die untere Endscheibe (7a) einen Sammelraum (12) zum Sammeln von Kraftstoff (K) begrenzt, - wobei das Filterelement (7) eine Ventileinrichtung (13) zum Ableiten des Kraftstoffs (K) aus dem Sammelraum (12) umfasst, welche ein in der unteren Endscheibe (7a) angeordnetes Pilzventil (14) aufweist.
  11. Filterelement (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Endscheibe (7a) in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung (A) topfartig mit einem, sich vorzugsweise radial erstreckenden, Endscheibenboden (31) und einem, insbesondere in axialer Richtung (A), zur oberen Endscheibe hin von dem Endscheibenboden (31) abstehenden Endscheibenkragen (32) ausgebildet ist, der den in der unteren Endscheibe (7a) als Vertiefung (36) ausgebildeten Sammelraum (12) begrenzt.
  12. Filterelement (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilzventil (14) in einer in der unteren Endscheibe (7a), vorzugsweise im Endscheibenboden (31), angeordneten Ventilöffnung (20) vorgesehen ist und verstellbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Ventilöffnung (20) fluiddicht verschließt und einer Offenstellung, in welcher es die Ventilöffnung zum Ableiten von Kraftstoff (K) aus dem Sammelraum (12) zum Durchströmen mit Kraftstoff (K) freigibt.
  13. Filterelement (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilzventil (14) einen die Ventilöffnung (20) durchgreifenden Ventilschaft (14b) und einen Ventilschirm (14a) umfasst, der in der Schließstellung an einer von der oberen Endscheibe (7b) abgewandten Unterseite (35) der unteren Endscheibe (7a) bzw. des unteren Endscheibenbodens (32) anliegt.
  14. Filterelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum (12) zur oberen Endscheibe (7b) hin offen ausgebildet ist.
  15. Filterelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) als Ringfilter (17) ausgebildet ist, welches einen sich axial erstreckenden Reinluftpfad (36) zum Durchströmen mit gefilterter Luft (L) bzw. mit Reinluft einfasst, der fluidisch mit dem Sammelraum (12) kommuniziert, so dass über die obere Endscheibe (7b) in den Reinluftpfad (36) eingebrachter Kraftstoff (K) über den Reinluftpfad (36) in den Sammelraum (12) gelangen kann.
DE102022207993.0A 2022-08-02 2022-08-02 Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter Pending DE102022207993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207993.0A DE102022207993A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207993.0A DE102022207993A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207993A1 true DE102022207993A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207993.0A Pending DE102022207993A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207993A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004005222T2 (de) 2003-08-19 2007-11-15 Dayco Fluid Technologies S.P.A. Filtervorrichtung zum filtern von im tank eines kraftfahrzeugs erzeugten kraftstoffdämpfen
DE60035343T2 (de) 1999-06-10 2008-02-28 Parker-Hannifin Corp., Cleveland Filteranordnung mit ölwanne und rückschlagventil
DE102010005046A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
EP2826537A1 (de) 2013-06-24 2015-01-21 Parker Hannifin Corporation Filter
DE102014015941A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Mann + Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit Fallrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035343T2 (de) 1999-06-10 2008-02-28 Parker-Hannifin Corp., Cleveland Filteranordnung mit ölwanne und rückschlagventil
DE602004005222T2 (de) 2003-08-19 2007-11-15 Dayco Fluid Technologies S.P.A. Filtervorrichtung zum filtern von im tank eines kraftfahrzeugs erzeugten kraftstoffdämpfen
DE102010005046A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
EP2826537A1 (de) 2013-06-24 2015-01-21 Parker Hannifin Corporation Filter
DE102014015941A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Mann + Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit Fallrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
CH646344A5 (de) Luftfilter mit auswechselbarem filterelementeinsatz.
DE102013016976A1 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP2851110A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
EP3017854A1 (de) Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements
DE102018007005A1 (de) Filtervorrichtung
EP1674714B1 (de) Kraftstofffilter
EP2853305A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102007062223A1 (de) Ladeeinrichtung
EP1216743A1 (de) Filtersystem
DE102009037081A1 (de) Filterelement
DE102022207993A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
EP4017770A1 (de) Rückschlagventil-vorrichtung
CH668712A5 (de) Filteranordnung in einer farbspritz- und einbrennkabine.
EP2826534B1 (de) Filtervorrichtung
DE202006012659U1 (de) Luftfiltersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019216294A1 (de) Pilzventil für ein Luftfilter und ein Luftfilter
DE102015221508A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE10240473A1 (de) Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2004009209A1 (de) Filtervorrichtung
DE102011005942A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0029150000

Ipc: B01D0035027000

R163 Identified publications notified