DE102018111116A1 - Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters - Google Patents

Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters Download PDF

Info

Publication number
DE102018111116A1
DE102018111116A1 DE102018111116.9A DE102018111116A DE102018111116A1 DE 102018111116 A1 DE102018111116 A1 DE 102018111116A1 DE 102018111116 A DE102018111116 A DE 102018111116A DE 102018111116 A1 DE102018111116 A1 DE 102018111116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
intake
housing
cavity
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018111116.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111116B4 (de
Inventor
Marc Schwinn
Volker Daume
Lukas Göcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102018111116.9A priority Critical patent/DE102018111116B4/de
Priority to US16/406,102 priority patent/US10711735B2/en
Publication of DE102018111116A1 publication Critical patent/DE102018111116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111116B4 publication Critical patent/DE102018111116B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Eine Anordnung, umfassend einen Ansaugtrakt (2) eines Verbrennungsmotors (3), ein offen- und schließbares Ventil (1, 1"), welches abströmseitig mit dem Ansaugtrakt (2) des Verbrennungsmotors (3) fluidleitend verbunden ist, eine Ansaugleitung (4), welche zwischen dem Ventil (1, 1") und einem Aktivkohlefilter (5) angeordnet ist und anströmseitig in das Ventil (1, 1") mündet, so dass bei geöffnetem Ventil (1, 1") Fluid vom Aktivkohlefilter (5) in den Ansaugtrakt (2) einleitbar ist, einen Drucksensor (8) zum Messen des anströmseitigen Drucks (p1) in der Ansaugleitung (4) und/ oder eine Pumpe (9), welche den Druck (p1) in der Ansaugleitung (4) zumindest teilweise erzeugt, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Anordnung mit einem Ventil anzugeben, welches mit dem Ansaugtrakt eines Motors so verbunden ist, dass eine Leckage möglichst problemlos und zuverlässig detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 1") derart mit dem Ansaugtrakt (2) verbunden und/ oder zumindest abschnittsweise in diesen integriert ist, dass ein Hohlraum (11, 11") geschaffen ist, in welchem der Druck (p1) herrscht, wenn das Ventil (1, 1") geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in Aktivkohlefiltern Kohlenwasserstoffe zu adsorbieren, die aus einem Kraftstofftank entwichen sind. Durch Spülen des Aktivkohlefilters können die Kohlenwasserstoffe einem Verbrennungsmotor zugeleitet werden.
  • Durch ein Saugrohr eines Verbrennungsmotors kann in einem Aktivkohlefilter ein Unterdruck erzeugt werden, wenn ein Tankentlüftungsventil einer Leitung zum Aktivkohlefilter geöffnet ist.
  • Der Unterdruck wird dann auch im Aktivkohlefilter aufgebaut. Durch den Unterdruck wird Umgebungsluft in den Aktivkohlefilter eingesaugt und die Aktivkohle wird desorbiert. Der Aktivkohlefilter wird so regeneriert.
  • Ein Gemisch aus Luft und desorbierten Kohlenwasserstoffen kann dann über die Leitung dem Verbrennungsmotor zugeleitet werden.
  • Insoweit wird durch den Unterdruck ein passives Spülsystem geschaffen, da ein Regenerierdruck durch den Unterdruck eines Motors, nämlich eines bereits vorhandenen Verbrennungsmotors, erzeugt wird.
  • Die DE 10 2016 221 907 B3 zeigt ein passives Spülsystem, nämlich konkret ein Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung eines Kraftstofftanks, bei welchem ein Spülmassenstrom durch eine Leitung gesteuert wird. In der Leitung sind ein Aktivkohlefilter und ein Tankentlüftungsventil angeordnet.
  • Zur Steuerung des Spülmassenstroms durch die Leitung wird die Beladung des Aktivkohlefilters mit Kohlenwasserstoffen ermittelt und mit einem Spülmassenstrom multipliziert. Der durch die Multiplikation erhaltene Wert wird mit einem Schwellwert verglichen. Wenn der Schwellwert unterschritten ist, wird der Spülmassenstrom reduziert.
  • Aus der DE 11 2015 006 483 T5 ist eine elektrische Evaporations-Pumpe mit einem eingekapselten Elektromotor bekannt geworden. Insoweit ist durch diese Schrift ein aktives Spülsystem bekannt geworden, bei dem der Regenerierdruck durch eine Pumpe erzeugbar ist. Aus der US 2015/0159597 A1 ist ebenfalls ein aktives System mit einer unabhängig arbeitenden Pumpe bekannt geworden.
  • Gesteigerte gesetzliche Emissionsregularien erfordern, dass in einem Kraftfahrzeug eine zuverlässige bordeigene Erkennung jeglicher Gasundichtigkeiten innerhalb des gesamten Spülsystems für einen Aktivkohlefilter während des Betriebs gegeben ist. Hiermit ist das Problem verbunden, eine Gasundichtigkeit oder eine Leckage zwischen einem Ventil und dem Ansaugtrakt eines Motors zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung mit einem Ventil anzugeben, welches mit dem Ansaugtrakt eines Motors so verbunden ist, dass eine Leckage möglichst problemlos und zuverlässig detektierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass in einem aktiven System zum Spülen neben einem Motor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, eine Pumpe zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters verwendbar ist. Darauf ist erkannt worden, dass das Ventil mit dem Ansaugtrakt des Motors bzw. Verbrennungsmotors geeignet verbunden werden muss. Weiter ist erkannt worden, dass eine Leckageprüfung häufig nur bis zum Anker eines Ventils möglich ist, welcher eine Membran auf- und abbewegt.
  • Es ist auch erkannt worden, dass eine Leckagesicherheit durch nicht lösbare mechanische Anbindungen, wie Schweißen, nicht lösbare Verklipsungen oder Verschraubungen, erreicht werden könnte. Schließlich ist aber erkannt worden, dass das Ventilgehäuse an einer kritischen Schnittstelle zum Ansaugtrakt so ausgestaltet sein muss, dass ein im System vorhandener Regenerierdruck zur Detektion einer potentiellen Leckage genutzt werden kann.
  • Konkret ist hierbei erkannt worden, dass der Regenerierdruck in einen abgeschlossenen Hohlraum zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ansaugtrakt eingeleitet werden muss. Ein im System vorhandener Drucksensor detektiert dann eine mögliche Zerstörung oder Schädigung dieses abgeschlossenen Hohlraums. Hierzu wird bei geschlossenem Dichtsitz des Ventils eine Art Prüfdruck erzeugt, der nur dann korrekt ist, wenn das System dicht ist. Falls es zu Abweichungen kommt, wird die fehlerhafte Schnittstelle, wie erforderlich, von einer bordeigenen Diagnoseeinrichtung oder Kontrolleinrichtung detektiert.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Vorteile erzielt: Eine einfache Anordnung wird durch weitgehende Nutzung von bereits in der Anordnung vorhandenen Komponenten oder physikalischen Größen, wie Regenerierstrom und Drucksensor, geschaffen. Es sind keine weiteren Anbauteile und/ oder Schnittstellen erforderlich. Es ist nur ein geringer Bauraum erforderlich und Gewicht und Kosten können reduziert werden.
  • Der Hohlraum könnte abströmseitig in Richtung Ansaugtrakt nach dem Dichtsitz des Ventils angeordnet sein. So kann ein im System vorhandener Regenerierdruck zur Detektion einer potentiellen Leckage abströmseitig, nämlich nach dem Ventilsitz oder nach dem Anker, genutzt werden.
  • Das Ventil könnte eine Membran aufweisen, welche zum Schließen des Ventils an dem Dichtsitz des Ventils anlegbar und zum Öffnen des Ventils vom Dichtsitz abhebbar ist. Eine solche Membran kann durch einen Anker auf und ab bewegt werden. Die Membran ist bevorzugt aus einem Elastomer gefertigt und kann daher dicht an einem Dichtsitz anliegen. Der Hohlraum ist jedenfalls auf der Seite der Membran angeordnet, welcher dem Ansaugtrakt des Motors zugewandt ist.
  • Der Ansaugtrakt könnte ein Anbindegehäuse aufweisen, in welchem zumindest ein Teil des Ventilgehäuses aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung wird das Ventil sicher und unter Vermeidung von Bruchstellen am Ansaugtrakt angebracht. Innerhalb des Anbindegehäuses kann der Hohlraum angeordnet und dem Ansaugtrakt zugewandt sein.
  • Vor diesem Hintergrund könnte ein erster Abschnitt des Ventilgehäuses gegen das Anbindegehäuse mittels eines ersten Dichtmittels abgedichtet sein, wobei ein zweiter Abschnitt des Ventilgehäuses gegen das Anbindegehäuse mittels eines zweiten Dichtmittels abgedichtet ist und wobei der Hohlraum zumindest bereichsweise zwischen den beiden Dichtmitteln liegt. Der Hohlraum ist hierdurch im Wesentlichen im Anbindegehäuse eingebettet, wobei die Außenwandungen des Ventilgehäuses und die Innenwandungen des Anbindegehäuses den Hohlraum zumindest bereichsweise begrenzen.
  • Der Hohlraum könnte zumindest bereichsweise einen Ringraum umfassen oder als solcher ausgebildet sein. Ein Ringraum erstreckt sich um einen Abschnitt des Ventilgehäuses symmetrisch herum und belastet dieses mechanisch gleichmäßig. So werden Belastungsspitzen am Ventilgehäuse vermieden.
  • Ein erster Abschnitt des Ventilgehäuses könnte gegen das Anbindegehäuse mittels eines ersten Dichtmittels abgedichtet sein, wobei ein zweiter Abschnitt des Ventilgehäuses gegen das Anbindegehäuse mittels eines zweiten Dichtmittels abgedichtet ist und wobei der Hohlraum und/ oder der zweite Abschnitt seitlich neben dem ersten Abschnitt liegt bzw. liegen. Hierdurch können zwei parallele Stutzen des Ventilgehäuses ausgebildet werden, welche jeweils in eine dem jeweiligen Stutzen zugeordnete Aufnahme des Anbindegehäuses hineinragen und abgedichtet werden können. So kann ein Hohlraum geschaffen werden, der seitlich neben einem Stutzen liegt, der fluidleitend zum Ansaugtrakt führt.
  • Ein Kraftfahrzeug könnte eine Anordnung der hier beschriebenen Art aufweisen, wobei eine bordeigene Kontrolleinrichtung zur Detektierung einer Leckage in der Anordnung vorgesehen ist. Die Kontrolleinrichtung fungiert als Diagnoseeinrichtung zur Entdeckung einer Leckage.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Anordnung des Stands der Technik, bei der ein Ventil mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei durch das Ventil eine Ansaugleitung absperrbar ist, die in einen Aktivkohlefilter mündet,
    • 2 eine Anordnung, bei der ein Ventil mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei durch das Ventil eine Ansaugleitung absperrbar ist, die in einen Aktivkohlefilter mündet und wobei der Ansaugleitung ein Drucksensor und eine Pumpe zugeordnet sind,
    • 3 die Anordnung gemäß 2, wobei das Ventilgehäuse des Ventils mit dem Gehäuse des Ansaugtrakts so verbunden ist, dass ein Hohlraum geschaffen ist, in dem ein Regenerierdruck herrscht, und
    • 4 eine weitere Anordnung gemäß 2, wobei ein weiteres Ventil mit einem anders gestalteten Ventilgehäuse verwendet wird, bei dem der Hohlraum seitlich neben einem Stutzen ausgebildet und angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine Anordnung des Stands der Technik, bei der ein Ventil 1' mit dem Ansaugtrakt 2' eines Verbrennungsmotors 3' verbunden ist, wobei durch das Ventil 1' eine Ansaugleitung 4 absperrbar ist, die in einen Aktivkohlefilter 5 mündet. Aus einem Kraftstofftank 6 entweichen Kohlenwasserstoffe in den Aktivkohlefilter 5 und werden dort adsorbiert.
  • Wenn durch den Verbrennungsmotor 3' ein Unterdruck erzeugt und das Ventil 1' geöffnet wird, wird auch im Aktivkohlefilter 5 ein Unterdruck erzeugt.
  • Umgebungsluft wird dann durch die Luftleitung 7 in den Aktivkohlefilter 5 gesaugt, der Aktivkohlefilter 5 wird regeneriert und die Kohlenwasserstoffe werden dem Verbrennungsmotor 3' zugeleitet. 1 zeigt insoweit ein passiv arbeitendes Spülsystem.
  • 2 zeigt ebenfalls eine Anordnung, bei der ein Ventil 1 mit dem Ansaugtrakt 2 eines Verbrennungsmotors 3 verbunden ist, wobei durch das Ventil 1 eine Ansaugleitung 4 absperrbar ist, die in einen Aktivkohlefilter 5 mündet. Der Ansaugleitung 4 sind jedoch ein Drucksensor 8 und eine Pumpe 9 zugeordnet.
  • Da der Verbrennungsmotor 3 gemäß 2 an seinem Ansaugtrakt 2 ein geringeres Vakuum, also einen geringeren Unterdruck, als der Verbrennungsmotor 3' erzeugt, ist ein aktives Spülsystem erforderlich, um einen Aktivkohlefilter 5 zu regenerieren. Hierfür ist eine Pumpe 9 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Drucksensor 8 vorgesehen, der einen Druck in der Ansaugleitung 4 detektiert. Eine Kontrolleinrichtung 10 (EVAP, Evaporative Emission Control System oder Fahrzeug Onboard-Diagnose) stellt einen zuverlässigen Betrieb der Anordnung gemäß 2 sicher.
  • 3 zeigt ausschnittsweise die Anordnung gemäß 2, umfassend den Ansaugtrakt 2 des Verbrennungsmotors 3, das offen- und schließbare Ventil 1, welches abströmseitig mit dem Ansaugtrakt 2 des Verbrennungsmotors 3 fluidleitend verbunden ist und die Ansaugleitung 4, welche zwischen dem Ventil 1 und dem Aktivkohlefilter 5 angeordnet ist. Die Ansaugleitung 4 mündet anströmseitig in das Ventil 1, so dass bei geöffnetem Ventil 1 Fluid vom Aktivkohlefilter 5 in den Ansaugtrakt 2 einleitbar ist. Die Anordnung umfasst weiter den Drucksensor 8 zum Messen des anströmseitigen Drucks p1 in der Ansaugleitung 4 und eine Pumpe 9, welche den Druck p1 in der Ansaugleitung 4 erzeugt. Der Druck p1 ist insoweit der Regenerierdruck.
  • 3 zeigt, dass das Ventil 1 derart mit dem Ansaugtrakt 2 verbunden und abschnittsweise in diesen integriert ist, dass ein Hohlraum 11 geschaffen ist, in welchem der Druck p1 herrscht, wenn das Ventil 1 geschlossen ist.
  • Ein Fluid kann von der Ansaugleitung 4 gemäß den gestrichelten Linien in 3 in den Hohlraum 11 eindringen und dort den Druck p1 erzeugen, wenn das Ventil 1 geschlossen ist.
  • Der Hohlraum 11 ist abströmseitig in Richtung Ansaugtrakt 2 nach dem Dichtsitz 13 des Ventils 1 angeordnet. Das Ventil 1 weist eine Membran 12 auf, welche zum Schließen des Ventils 1 an dem Dichtsitz 13 des Ventils 1 anlegbar und zum Öffnen des Ventils 1 vom Dichtsitz 13 abhebbar ist. Konkret ist dargestellt, dass die Membran 12 den Dichtsitz 13 verschließt.
  • Der Ansaugtrakt 2 weist ein Anbindegehäuse 2a auf, in welchem zumindest ein Teil des Ventilgehäuses 14 aufgenommen ist. Das Anbindegehäuse 2a ist hierzu topfartig ausgestaltet. Der Topf weist einen oberen Bereich mit einem größeren Durchmesser und einen unteren Bereich mit einem kleineren Durchmesser auf. Die Bereiche sind durch eine Stufe voneinander abgetrennt.
  • Ein erster Abschnitt 14a des Ventilgehäuses 14 ist gegen das Anbindegehäuse 2a, nämlich gegen die Innenwandung des unteren Bereichs, mittels eines ersten Dichtmittels 15 abgedichtet, wobei ein zweiter Abschnitt 14b des Ventilgehäuses 14 gegen das Anbindegehäuse 2a, nämlich gegen die Innenwandung des oberen Bereichs, mittels eines zweiten Dichtmittels 16 abgedichtet ist. Der Hohlraum 11 liegt zumindest bereichsweise zwischen den beiden Dichtmitteln 15, 16. Die Dichtmittel 15, 16 sind als O-Ringe ausgestaltet.
  • Der Hohlraum 11 umfasst zumindest bereichsweise einen Ringraum. Der Ringraum umfängt einen Stutzen 17 des Ventilgehäuses 14.
  • Der Hohlraum 11 ist fluidleitend mit der Ansaugleitung 4 verbunden, wenn das Ventil 1 geschlossen ist, so dass in diesem der Druck p1, nämlich der Regenerierdruck, herrscht.
  • 3 zeigt ausschnittsweise die Anordnung gemäß 2, nämlich die kritische Schnittstelle zwischen dem Ventil 1 und dem Ansaugtrakt 2. Die kritische Schnittstelle ist in 2 durch einen gestrichelten Kreis dargestellt.
  • Es werden die vorhandene Pumpe 9 und der vorhandene Drucksensor 8 genutzt und das Ventil 1 in den Ansaugtrakt 2 integriert. Es wird ein geschlossener Hohlraum 11 zwischen einem Teil des Ansaugtrakts und einem Teil des Ventils 1 geschaffen.
  • Wenn das Ventil 1 geschlossen ist, das heißt wenn die Membran 12 auf dem Dichtsitz 13 anliegt, wird von der Pumpe 9 ein Regenerierdruck auf die Membran 12 ausgeübt, der durch den Hohlpfeil in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Der Drucksensor 8 misst insoweit einen Überdruck in der Ansaugleitung 4. Wenn der gemessene Überdruck nicht so hoch wie erwartet ist, muss eine Leckage bestehen.
  • So ist eine Leckage detektierbar, die beispielsweise durch einen Ventilbruch entstanden sein könnte.
  • Wenn der Hohlraum 11 geschädigt und damit nicht mehr dicht ist, misst auch der Drucksensor 8 nicht mehr den bei einer intakten Anordnung erwarteten Druckwert p1.
  • Ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug weist eine Anordnung der hier beschriebenen Art auf, wobei eine bordeigene Kontrolleinrichtung 10 zur Detektierung einer Leckage in der Anordnung vorgesehen ist.
  • 4 zeigt ausschnittsweise die Anordnung gemäß 2, umfassend den Ansaugtrakt 2 des Verbrennungsmotors 3, und ein weiteres offen- und schließbare Ventil 1", welches abströmseitig mit dem Ansaugtrakt 2 des Verbrennungsmotors 3 fluidleitend verbunden ist und die Ansaugleitung 4, welche zwischen dem Ventil 1 und dem Aktivkohlefilter 5 angeordnet ist.
  • Die Ansaugleitung 4 mündet anströmseitig in das Ventil 1", so dass bei geöffnetem Ventil 1" Fluid vom Aktivkohlefilter 5 in den Ansaugtrakt 2 einleitbar ist. Die Anordnung umfasst weiter den Drucksensor 8 zum Messen des anströmseitigen Drucks p1 in der Ansaugleitung 4 und eine Pumpe 9, welche den Druck p1 in der Ansaugleitung 4 erzeugt. Der Druck p1 ist insoweit der Regenerierdruck.
  • 4 zeigt, dass das Ventil 1" derart mit dem Ansaugtrakt 2 verbunden und abschnittsweise in diesen integriert ist, dass ein Hohlraum 11" geschaffen ist, in welchem der Druck p1 herrscht, wenn das Ventil 1" geschlossen ist.
  • Ein Fluid kann von der Ansaugleitung 4 gemäß der gestrichelten Linie in 4 in den Hohlraum 11" eindringen und dort den Druck p1 erzeugen, wenn das Ventil 1" geschlossen ist.
  • Der Hohlraum 11" ist abströmseitig in Richtung Ansaugtrakt 2 nach dem Dichtsitz 13" des Ventils 1" angeordnet. Das Ventil 1" weist eine Membran 12 auf, welche zum Schließen des Ventils 1" an dem Dichtsitz 13" des Ventils 1" anlegbar und zum Öffnen des Ventils 1" vom Dichtsitz 13" abhebbar ist. Konkret ist dargestellt, dass die Membran 12 den Dichtsitz 13" verschließt.
  • Der Ansaugtrakt 2 weist ein Anbindegehäuse 2"a auf, in welchem zumindest ein Teil des Ventilgehäuses 14" aufgenommen ist. Das Anbindegehäuse 2"a ist hierzu topfartig ausgestaltet.
  • Ein erster Abschnitt 14"a des Ventilgehäuses 14" ist gegen das Anbindegehäuse 2"a mittels eines ersten Dichtmittels 15 abgedichtet, wobei ein zweiter Abschnitt 14"b des Ventilgehäuses 14" gegen das Anbindegehäuse 2"a mittels eines zweiten Dichtmittels 16 abgedichtet ist.
  • Der Hohlraum 11" und der zweite Abschnitt 14"b liegen seitlich neben dem ersten Abschnitt 14"a.
  • Der erste Abschnitt 14"a des Ventilgehäuses 14", nämlich ein Stutzen 17", ist gegen das Anbindegehäuse 2"a, nämlich gegen dessen Innenwandung, mittels des ersten Dichtmittels 15 abgedichtet.
  • Der zweite Abschnitt 14"b des Ventilgehäuses 14", nämlich ein Parallelstutzen 18", ist gegen das Anbindegehäuse 2"a, nämlich gegen dessen Innenwandung, mittels eines zweiten Dichtmittels 16 abgedichtet.
  • Der Hohlraum 11" liegt hier seitlich neben dem Stutzen 17". Die Dichtmittel 15, 16 sind als O-Ringe ausgestaltet.
  • Der Hohlraum 11" ist fluidleitend mit der Ansaugleitung 4 verbunden, wenn das Ventil 1" geschlossen ist, so dass in diesem der Druck p1, nämlich der Regenerierdruck, herrscht.
  • 4 zeigt insoweit ebenfalls ausschnittsweise die Anordnung gemäß 2, nämlich die kritische Schnittstelle zwischen dem Ventil 1" und dem Ansaugtrakt 2. Die kritische Schnittstelle ist in 2 durch einen gestrichelten Kreis dargestellt.
  • Es werden die vorhandene Pumpe 9 und der vorhandene Drucksensor 8 genutzt und das Ventil 1" in den Ansaugtrakt 2 integriert. Es wird ein geschlossener Hohlraum 11" zwischen einem Teil des Ansaugtrakts 2 und einem Teil des Ventils 1" geschaffen.
  • Wenn das Ventil 1" geschlossen ist, das heißt wenn die Membran 12 auf dem Dichtsitz 13" anliegt, wird von der Pumpe 9 ein Regenerierdruck auf die Membran 12 ausgeübt.
  • Der Drucksensor 8 misst insoweit einen Überdruck in der Ansaugleitung 4. Wenn der gemessene Überdruck nicht so hoch wie erwartet ist, muss eine Leckage bestehen.
  • So ist eine Leckage detektierbar, die beispielsweise durch einen Ventilbruch entstanden sein könnte.
  • Wenn der Hohlraum 11" geschädigt und damit nicht mehr dicht ist, misst auch der Drucksensor 8 nicht mehr den bei einer intakten Anordnung erwarteten Druckwert p1.
  • Ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug weist eine Anordnung der hier beschriebenen Art auf, wobei eine bordeigene Kontrolleinrichtung 10 zur Detektierung einer Leckage in der Anordnung vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Ventil
    2, 2'
    Ansaugtrakt
    2a, 2"a
    Anbindegehäuse von 2
    3, 3'
    Verbrennungsmotor
    4
    Ansaugleitung
    5
    Aktivkohlefilter
    6
    Kraftstofftank
    7
    Luftleitung
    8
    Drucksensor
    9
    Pumpe
    10
    Kontrolleinrichtung
    11, 11"
    Hohlraum
    12
    Membran von 1
    13, 13"
    Dichtsitz von 1 bzw. 1"
    14, 14"
    Ventilgehäuse von 1 bzw. 1"
    14a, 14"a
    erster Abschnitt von 14 bzw. 14"
    14b, 14"b
    zweiter Abschnitt von 14 bzw. 14"
    15
    erstes Dichtmittel
    16
    zweites Dichtmittel
    17, 17"
    Stutzen von 14 bzw. 14"
    18"
    Parallelstutzen von 14"
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016221907 B3 [0007]
    • DE 112015006483 T5 [0009]
    • US 2015/0159597 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Anordnung, umfassend einen Ansaugtrakt (2) eines Verbrennungsmotors (3), ein offen- und schließbares Ventil (1, 1"), welches abströmseitig mit dem Ansaugtrakt (2) des Verbrennungsmotors (3) fluidleitend verbunden ist, eine Ansaugleitung (4), welche zwischen dem Ventil (1, 1") und einem Aktivkohlefilter (5) angeordnet ist und anströmseitig in das Ventil (1, 1") mündet, so dass bei geöffnetem Ventil (1, 1") Fluid vom Aktivkohlefilter (5) in den Ansaugtrakt (2) einleitbar ist, einen Drucksensor (8) zum Messen des anströmseitigen Drucks (p1) in der Ansaugleitung (4) und/ oder eine Pumpe (9), welche den Druck (p1) in der Ansaugleitung (4) zumindest teilweise erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 1") derart mit dem Ansaugtrakt (2) verbunden und/ oder zumindest abschnittsweise in diesen integriert ist, dass ein Hohlraum (11, 11") geschaffen ist, in welchem der Druck (p1) herrscht, wenn das Ventil (1, 1") geschlossen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11, 11") abströmseitig in Richtung Ansaugtrakt (2) nach dem Dichtsitz (13, 13") des Ventils (1, 1") angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 1") eine Membran (12) aufweist, welche zum Schließen des Ventils (1, 1") an dem Dichtsitz (13, 13") des Ventils (1, 1") anlegbar und zum Öffnen des Ventils (1, 1") vom Dichtsitz (13, 13") abhebbar ist.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugtrakt (2) ein Anbindegehäuse (2a, 2"a) aufweist, in welchem zumindest ein Teil des Ventilgehäuses (14, 14") aufgenommen ist.
  5. Anordnung nach dem voranstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (14a) des Ventilgehäuses (14) gegen das Anbindegehäuse (2a) mittels eines ersten Dichtmittels (15) abgedichtet ist, wobei ein zweiter Abschnitt (14b) des Ventilgehäuses (14) gegen das Anbindegehäuse (2a) mittels eines zweiten Dichtmittels (16) abgedichtet ist und wobei der Hohlraum (11) zumindest bereichsweise zwischen den beiden Dichtmitteln (15, 16) liegt.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11) zumindest bereichsweise einen Ringraum umfasst oder als solcher ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (14"a) des Ventilgehäuses (14") gegen das Anbindegehäuse (2"a) mittels eines ersten Dichtmittels (15) abgedichtet ist, wobei ein zweiter Abschnitt (14"b) des Ventilgehäuses (14") gegen das Anbindegehäuse (2"a) mittels eines zweiten Dichtmittels (16) abgedichtet ist und wobei der Hohlraum (11") und/ oder der zweite Abschnitt (14"b) seitlich neben dem ersten Abschnitt (14"a) liegt bzw. liegen.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine bordeigene Kontrolleinrichtung (10) zur Detektierung einer Leckage in der Anordnung vorgesehen ist.
DE102018111116.9A 2018-05-09 2018-05-09 Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters Active DE102018111116B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111116.9A DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
US16/406,102 US10711735B2 (en) 2018-05-09 2019-05-08 Arrangement for regenerating an activated carbon filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111116.9A DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111116A1 true DE102018111116A1 (de) 2019-11-14
DE102018111116B4 DE102018111116B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=68336610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111116.9A Active DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10711735B2 (de)
DE (1) DE102018111116B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623613A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Volkswagen AG Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil und verfahren zur überwachung einer verbindung zwischen einem ventil in einer tankentlüftungsleitung und einem fluidführenden bauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365823B2 (en) 2014-04-24 2022-06-21 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Valve with temperature compensation
DE102016221907B3 (de) * 2016-11-08 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
KR20190131947A (ko) * 2018-05-18 2019-11-27 현대자동차주식회사 액티브 캐니스터 퍼지시스템 및 그의 진단방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098458A2 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Eaton Corporation Isolation valve with integrated sensor
DE102015221536A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
US20170184057A1 (en) * 2014-08-19 2017-06-29 Continental Automotive Gmbh Valve Unit With Purge Air Pump
DE102016210570A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE102016225206A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161423A (en) * 1998-03-20 2000-12-19 Unisia Jecs Corporation Apparatus and method for diagnosing leaks of fuel vapor treatment unit
US6604407B2 (en) * 2001-04-03 2003-08-12 Denso Corporation Leak check apparatus for fuel vapor purge system
JP4344995B2 (ja) * 2003-08-25 2009-10-14 株式会社デンソー 燃料蒸気漏れ検査モジュール
JP4457310B2 (ja) * 2005-07-29 2010-04-28 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2007170221A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 蒸発燃料処理装置
US9587595B2 (en) 2013-12-11 2017-03-07 Continental Automotive Systems, Inc. Active purge pump system module for evaporative emission control system
JP6522373B2 (ja) * 2015-03-06 2019-05-29 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6385861B2 (ja) * 2015-03-06 2018-09-05 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE112015006483B4 (de) 2015-04-24 2023-11-16 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische Evaporations-Pumpe für Kraftfahrzeuge
JP6508028B2 (ja) * 2015-12-14 2019-05-08 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステム
US10156209B2 (en) * 2016-01-28 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Purge valve leak diagnostic robustness improvements for small turbocharged engines
DE102016221907B3 (de) 2016-11-08 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
JP6915585B2 (ja) * 2017-06-07 2021-08-04 浜名湖電装株式会社 弁装置および燃料蒸発ガスパージシステム
DE102017210768B4 (de) * 2017-06-27 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
KR20190131947A (ko) * 2018-05-18 2019-11-27 현대자동차주식회사 액티브 캐니스터 퍼지시스템 및 그의 진단방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098458A2 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Eaton Corporation Isolation valve with integrated sensor
US20170184057A1 (en) * 2014-08-19 2017-06-29 Continental Automotive Gmbh Valve Unit With Purge Air Pump
DE102015221536A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
DE102016210570A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE102016225206A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623613A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Volkswagen AG Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil und verfahren zur überwachung einer verbindung zwischen einem ventil in einer tankentlüftungsleitung und einem fluidführenden bauteil
US10844811B2 (en) 2018-09-14 2020-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine with a valve and a fluid-carrying component and a method for monitoring a connection between a valve in a tank ventilation line and a fluid-carrying component

Also Published As

Publication number Publication date
US10711735B2 (en) 2020-07-14
US20190345898A1 (en) 2019-11-14
DE102018111116B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111116B4 (de) Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102016210570A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
EP3597898B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer tankentlüftungsleitung verbundenen bauteil vorgesehene venturidüse
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102009010418A1 (de) Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE19708329A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine
DE102016005972A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE102010005046B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102010012913A1 (de) On-Board-Diagnosevorrichtung
EP3152433A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE102015209651B4 (de) Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
WO2013010623A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen kraftstofftank, insbesondere eines kraftwagens
EP3623613B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil
EP0723628A1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
DE102019219937B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer Tankentlüftungsleitung verbundenen Bauteil vorgesehenen Venturidüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 64646 HEPPENHEIM, DE

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 64646 HEPPENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final