DE102016221907B3 - Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102016221907B3
DE102016221907B3 DE102016221907.3A DE102016221907A DE102016221907B3 DE 102016221907 B3 DE102016221907 B3 DE 102016221907B3 DE 102016221907 A DE102016221907 A DE 102016221907A DE 102016221907 B3 DE102016221907 B3 DE 102016221907B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
activated carbon
carbon filter
purge mass
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221907.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herges
Jochen Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221907.3A priority Critical patent/DE102016221907B3/de
Priority to CN201711084971.9A priority patent/CN108060993B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221907B3 publication Critical patent/DE102016221907B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank (10), der über zumindest eine Leitung (30) mit einem Verbrennungsmotor (50) verbunden ist, in welcher/n wenigstens ein Aktivkohlefilter (20) und ein Tankentlüftungsventil (40) angeordnet sind, umfassend die folgenden Schritte:- Berechnen (110) eines Produkts (Π) aus einem Spülmassenstrom (q) durch die Leitung (30) und einer Beladung (m) des Aktivkohlefilters (20);- Vergleich (111) des Produkts (Π) aus dem Spülmassenstrom (q) und der Beladung (m) mit einer Schwelle (S);- Reduktion (112) eines maximalen Spülmassenstroms (qmax), wenn das Produkt (Π) aus dem Spülmassenstrom (q) und der Beladung (m) die Schwelle (S) unterschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Zur Einhaltung von Verdunstungsemissionsgrenzwerten weisen Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen ein Tankentlüftungssystem auf. Dieses besteht aus einem Aktivkohlefilter zur Adsorption der aus einer Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks entweichenden Kraftstoffdämpfe und zumindest einer Leitung, die den Aktivkohlefilter mit einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors verbindet. In dieser Leitung ist ein Tankentlüftungsventil angeordnet.
  • Aus dem Kraftstofftank entweichende Kraftstoffdämpfe werden im Aktivkohlefilter adsorbiert, so dass nur gereinigte Luft in die Atmosphäre austreten kann. Um die Aktivkohle immer wieder zu regenerieren, werden die adsorbierten Kraftstoffdämpfe in einem Regenerierbetrieb in das Saugrohr des Verbrennungsmotors geleitet. In dem Saugrohr herrscht ein Unterdruck, so dass bei geöffnetem Tankentlüftungsventil auch in der Leitung und im Aktivkohlefilter ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch strömt Luft aus der Umgebung durch die Aktivkohle in das Saugrohr. Diese desorbiert die angelagerten Kohlenwasserstoffe und führt sie der motorischen Verbrennung zu. Das Tankentlüftungsventil in der Leitung dosiert diesen Regenerierstrom, der auch als „Spülmassenstrom“ bezeichnet wird. Typischerweise wird bei aktuell ausgeführten Ansteuerverfahren der Spülmassenstrom im Wesentlichen so gewählt, dass ein möglichst großer Spülmassenstrom über den Aktivkohlefilter geleitet wird.
  • Die Entladung des Aktivkohlefilters hängt indessen zumindest von den folgenden Faktoren ab:
    • • Beladung des Aktivkohlefilters;
    • • Temperatur des Aktivkohlefilters;
    • • Höhe des Spülmassenstrom;
    • • Typ des Aktivkohlefilters; und
    • • Temperatur des Spülmassenstrom;
  • Da die Ansteuerung typischerweise - bis auf die Beladung - in Abhängigkeit von Zustandsparametern des Verbrennungsmotors erfolgt, wird der Aktivkohlefilter bei dem möglichst hohen Spülmassenstrom nicht zwangsläufig effektiv regeneriert, da er beispielsweise durch einen zu hohen Spülmassenstrom auskühlt, was dessen Regeneration reduziert.
  • Aus der US 2006/0130817 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeiten einer Brennkaftmaschine bekannt. Hierbei ist unter Anderem vorgesehen, einen Spülmassenstrom mit einer Beladung eines Aktivkohlefilters zu multiplizieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, bei einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank, statt eines möglichst hohen Spülmassenstroms - daher eines möglichst hohen Luftmassenstroms - eine maximale Spülmasse - daher eine maximale Kohlenwasserstoffmasse - zu erreichen.
  • Der Kraftstofftank ist über zumindest eine Leitung mit einem Verbrennungsmotor verbunden, in welcher/n wenigstens ein Aktivkohlefilter und ein Tankentlüftungsventil angeordnet sind. Das Verfahren zur Steuerung der Tankentlüftung umfasst die folgenden Schritte. Zu Beginn wird das Produkt aus dem Spülmassenstrom durch die Leitung und einer Beladung des Aktivkohlefilters gemäß Formel 1 gebildet. = q m HC
    Figure DE102016221907B3_0001
  • In Formel 1 bezeichnet q den Spülmassenstrom und mHC die Beladung des Aktivkohlefilters. Das Produkt der beiden wird mit dem Formelzeichen Π bezeichnet.
  • Anschließend wird dieses Produkt mit einer Schwelle verglichen. Unterschreitet dieses Produkt die Schwelle, kann davon ausgegangen werden, dass entweder der Aktivkohlefilter relativ gut regeneriert ist und daher die Beladung des Aktivkohlefilters gering ist oder die Bedingungen für eine optimale Regernation des Aktivkohlefilters nicht gegeben sind. Daher wird, sobald das Produkt aus dem Spülmassenstrom und der Beladung die Schwelle unterschreitet, ein maximaler Spülmassenstrom reduziert. Vorzugsweise kann die Reduktion des maximalen Spülmassenstroms erfolgen, indem das Tankentlüftungsventil teilweise geschlossen wird, um einen Durchfluss durch das Tankentlüftungsventil zu reduzieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Spülmassenstrom nicht zu hoch für eine effektive Regeneration des Aktivkohlefilters ist. Wird der Aktivkohlefilter dann fortwährend mit dem eingestellten, maximalen Spülmassenstrom gespült, kann die bestmögliche Regeneration des Aktivkohlefilters erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Reduktion des Spülmassenstroms auf Grundlage des Produkts aus dem Spülmassenstrom und der Beladung automatisch den Systembedingungen anpasst. Beispielsweise kommt es bei geringen Temperaturen, bei denen eine geringere Masse von Kohlenwasserstoffen im Aktivkohlefilter in den gasförmigen Zustand übergeht, automatisch zu einer Reduktion des maximalen Spülmassenstroms, wodurch eine Alterung und ein Verschmutzungsgrad des Aktivkohlefilters ebenfalls reduziert werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann die Beladung des Aktivkohlefilters kontinuierlich gelernt werden, wodurch die Beladung des Aktivkohlefilters stets korrekt ermittelt werden kann. Als Resultat kann das Produkt fortlaufend neu ermittelt werden und dabei die aktuelle Beladung berücksichtigen werden. Des Weiteren kann die gelernte Beladung des Aktivkohlefilters dazu verwendet werden, den Betrag der Reduktion bei jeder Veränderung der gelernten Beladung jeweils entsprechend neu zu wählen.
  • Optional kann die Reduktion des maximalen Spülmassenstroms abhängig von Betriebspunkten des Verbrennungsmotors aufgehoben werden. Insbesondere kann die Reduktion des maximalen Spülmassenstroms aufgehoben werden, wenn die Beladung des Aktivkohlefilters nicht (mehr) ermittelt werden kann. Dies ist typischerweise der Fall, wenn der Anteil der Tankentlüftung im Betriebspunkt zu gering für eine zuverlässige Ermittlung der Beladung ist. Dies hat zur Folge, dass eine fehlerhafte Reduktion des maximalen Spülmassenstroms aufgrund von speziellen Fahrsituationen und/oder Störungen des Verbrennungsmotors ausgeschlossen wird.
  • Zusätzlich kann eine Erhöhung des maximalen Spülmassenstroms erfolgen, wenn die Beladung des Aktivkohlefilters (wieder) ansteigt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Aktivkohlefilter nicht übermäßig beladen wird und im schlimmsten Fall keine Kohlenwasserstoffe mehr absorbieren würde. Die Erhöhung wird dabei abhängig von den Betriebspunkten des Verbrennungsmotors gewählt, sodass die aktuelle Fahrsituation berücksichtigt wird. Die Beladung kann beispielsweise ansteigen, wenn der Spülmassenstrom für kurze Zeit ausgesetzt wird, z.B. durch ein nebenläufiges Verfahren. In diesem Beispiel kann die Erhöhung des maximalen Spülmassenstroms moderat ausfallen oder lediglich punktuell erfolgen. Andernfalls kann die Erhöhung des maximalen Spülmassenstroms durchgeführt werden, bis dieser durch einen maximalen Durchfluss durch die durchströmten Bauteile, wie z.B. dem Tankentlüftungsventil oder der Leitung, begrenzt wird und nicht weiter gesteigert werden kann.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät durchgeführt wird. Es ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, die Tankentlüftung für den Kraftstofftank zu steuern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein Tankentlüftungssystem, das mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert werden kann.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Tankentlüftungssystem eines Fahrzeugs dargestellt, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt. In einem Kraftstofftank 10 befindet sich Kraftstoff. Über dem flüssigen Kraftstoff bilden sich gasförmige Kohlenwasserstoffe, die einem Aktivkohlefilter 20 über eine Entlüftungsleitung 11 zugeführt werden. Der Aktivkohlefilter 20 absorbiert die Kohlenwasserstoffe, die den Aktivkohlefilter als Beladung mHC beaufschlagen. Von dem Aktivkohlefilter 20 führt eine Regenerationsleitung 30 zu einem Verbrennungsmotor 50 durch die ein Spülmassenstrom q strömt, der die Kohlenwasserstoffe in Gasform aus dem Aktivkohlefilter 20 aufnimmt und zum Verbrennungsmotor 50 weiterleitet. Dadurch wird der Aktivkohlefilter 20 regeneriert. In der Regerationsleitung 30 ist ein Tankentlüftungsventil 40 angeordnet, welches den Spülmassenstrom q des Kohlenwasserstoff-Gases und der Luft durch die Regerationsleitung 30 reguliert. Der Verbrennungsmotor 50 weist Zylinder 60 auf, die mit einem gemeinsamen Saugrohr 51 verbunden sind. Durch das Saugrohr 51 wird Luft aus der Umgebung angesaugt, die einen Luftfilter 53, einen Ladeluftkühler 54 und eine Drosselklappe 52 passiert, bevor sie in nicht dargestellte Einspritzventile der Zylinder 60 gelangt. Das Kohlenwasserstoff-Gas wird schließlich dem Verbrennungsmotors 50 zugeführt, wo es dann verbrannt wird. Zusätzlich ist eine Lambdasonde 70 stromabwärts des Verbrennungsmotors 50 in einem Abgasstrang 55 angeordnet, die den Sauerstoffgehalt des Abgases ermittelt und ein korrespondierendes Signal an ein elektronisches Steuergerät 80 weitergibt. Das elektronische Steuergerät 80 ist darüber hinaus mit dem Tankentlüftungsventil 40 verbunden und steuert dieses.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt erfolgt ein Ermitteln 100 des Spülmassenstroms q durch die Regenerationsleitung 30. Als nächstes soll die Beladung mHC des Aktivkohlefilters 20 ermittelt werden. Hierfür wird zuerst in einer Abfrage 101 geprüft, ob die Beladung mHC bekannt ist. Bei einem ersten Durchlauf des Verfahrens ist dies im Allgemeinen nicht der Fall. Die Beladung mHC des Aktivkohlefilters 20 verändert sich durch Absorption von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstofftank 10 und durch Desorption in den Spülmassenstrom q ständig, sodass sie fortlaufend neu ermittelt werden muss. Ist die Beladung mHC daher nicht bekannt, wird sie gelernt 102. Sollte die Beladung mHC des Aktivkohlefilters 20 jedoch nicht gelernt 102 bzw. ermittelt werden können, wird das Verfahren beendet 103. Zudem kann das Verfahren abhängig von Betriebspunkten des Verbrennungsmotors 50 beendet 103 werden. Eine im Verfahren möglicherweise ausgeführte Reduktion 112 eines maximalen Spülmassenstroms qmax, wie nachfolgend beschrieben, wird in diesem Fall aufgehoben.
  • Wenn sowohl der Spülmassenstrom q als auch die Beladung mHC ermittelt wurden, wird das Produkt Π aus diesen beiden berechnet 110. Dieses Produkt Π wird in einem Vergleich 111 mit einer Schwelle S verglichen. Unterschreitet das Produkt Π die Schwelle S, kann davon ausgegangen werden, dass entweder die Beladung mHC des Aktivkohlefilters 20 sehr gering ist oder die Bedingungen und allen voran der Spülmassenstrom q für eine optimale Regeneration des Aktivkohlefilters 20 nicht gegen sind. In diesem Fall erfolgt eine Reduktion 112 eines maximalen Spülmassenstroms qmax, indem das Tankentlüftungsventil 40 durch Ansteuerung teilweise geschlossen gehalten wird. Der Betrag der Reduktion 112 wird abhängig von der gelernten Beladung mHC gewählt. Im Anschluss wird das Verfahren mit der Abfrage 101, ob die Beladung mHC bekannt ist, wiederholt. Durch diese Wiederholung des Verfahrens wird die Reduktion 112 des maximalen Spülmassenstroms qmax fortlaufend an die gelernte Beladung mHC angepasst und der Betrag der Reduktion 112 bei jedem Durchlauf des Verfahrens jeweils neu gewählt.
  • Sollte das Produkt Π nun bedingt durch die Reduktion 112 des maximalen Spülmassenstroms qmax oberhalb der Schwelle S liegen, wird die Tankentlüftung mit diesem maximalen Spülmassenstrom qmax betrieben 113. Im weiteren Verlauf wird eine Prüfung 120 durchgeführt, ob die Beladung mHC ansteigt. Dies kann beispielsweise durch veränderte Betriebsbedingungen oder aufgrund eines nebenläufigen Verfahrens geschehen. Steigt die Beladung mHC an, wird eine entsprechende Erhöhung 121 des maximalen Spülstroms qmax durchgeführt. Gegebenfalls kann diese Erhöhung 121 durchgeführt werden, bis der maximale Spülstrom qmax nur noch durch den maximalen Durchfluss durch das Tankentlüftungsventil 40 oder durch den Durchmesser der Regerationsleitung 30 beschränkt wird. Andernfalls wird die Tankentlüftung weiterhin mit dem maximalen Spülstrom qmax betrieben 122. In beiden Fällen wird das Verfahren mit der Abfrage 101, ob die Beladung mHC bekannt ist, wiederholt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank (10), der über zumindest eine Leitung (30) mit einem Verbrennungsmotor (50) verbunden ist, in welcher/n wenigstens ein Aktivkohlefilter (20) und ein Tankentlüftungsventil (40) angeordnet sind, umfassend die folgenden Schritte: - Berechnen (110) eines Produkts (Π) aus einem Spülmassenstrom (q) durch die Leitung (30) und einer Beladung (mHC) des Aktivkohlefilters (20); - Vergleich (111) des Produkts (Π) aus dem Spülmassenstrom (q) und der Beladung (mHC) mit einer Schwelle (S); - Reduktion (112) eines maximalen Spülmassenstroms (qmax), wenn das Produkt (Π) aus dem Spülmassenstrom (q) und der Beladung (mHC) die Schwelle (S) unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion (112) des maximalen Spülmassenstroms (qmax) abhängig von Betriebspunkten des Verbrennungsmotors (50) aufgehoben (103) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion (112) des maximalen Spülmassenstroms (qmax) aufgehoben (103) wird, wenn die Beladung (mHC) des Aktivkohlefilters (20) nicht ermittelt (102) werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Beladung (mHC) des Aktivkohlefilters (20) ansteigt, eine Erhöhung (121) des maximalen Spülmassenstroms (qmax) abhängig von Betriebspunkten des Verbrennungsmotors (50) erfolgt.
  5. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  6. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 5 gespeichert ist.
  7. Elektronisches Steuergerät (80), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eine Tankentlüftung für einen Kraftstofftank (10) zu steuern.
DE102016221907.3A 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms Active DE102016221907B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221907.3A DE102016221907B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
CN201711084971.9A CN108060993B (zh) 2016-11-08 2017-11-07 用于通过限制冲洗质量流来控制用于燃料储箱的储箱通风的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221907.3A DE102016221907B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221907B3 true DE102016221907B3 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221907.3A Active DE102016221907B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108060993B (de)
DE (1) DE102016221907B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2020-06-18 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
DE102022210068A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Tank für Kraftstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221907B3 (de) * 2016-11-08 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
DE102018209462A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Leitung in einem Tankentlüftungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060130817A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Gonze Eugene V Vapor assisted cold start control algorithm
US20160061153A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a dual path purge system using a hydrocarbon sensor and for diagnosing a hydrocarbon sensor in a single path purge system or a dual path purge system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941347C1 (de) * 1999-08-31 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines mit Kohlenwasserstoffen beladenen Aktivkohlebehälters
DE102005060350B4 (de) * 2005-12-16 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007058232A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
DE102016221907B3 (de) * 2016-11-08 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
DE102018111116B4 (de) * 2018-05-09 2020-06-18 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060130817A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Gonze Eugene V Vapor assisted cold start control algorithm
US20160061153A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a dual path purge system using a hydrocarbon sensor and for diagnosing a hydrocarbon sensor in a single path purge system or a dual path purge system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111116B4 (de) 2018-05-09 2020-06-18 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
US10711735B2 (en) 2018-05-09 2020-07-14 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Arrangement for regenerating an activated carbon filter
DE102022210068A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Tank für Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN108060993B (zh) 2021-10-22
CN108060993A (zh) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102016221907B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
EP2586640A2 (de) Tankentlüftung mit Venturi-Düse
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102009002746A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
WO2020164789A1 (de) Gas-brennkraftmaschine
DE102014106861A1 (de) Verfahren und System zur Sicherheitssteuerung eines Bi-Fuel-Fahrzeugs
EP3533985A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102015214183A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Klemmens eines Tankentlüftungsventils
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
WO2017055114A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines aktivkohlefilters einer tankentlüftungsanlage und tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einzylinder-brennkraftmaschine
DE102016221901A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank
DE102020214891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE102019214241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2022218638A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines steuerbaren absperrventils in einer tankentlüftungsanlage
DE102022109953A1 (de) Kraftstoffsystem für ein fahrzeug
DE102014010686B4 (de) Brennkraftmaschine rnit Tankentlüftungssystem und Betriebsverfahren
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE102016221868A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank mittels Anpassung einer Luftmasse
DE102012220777A1 (de) Tankentlüftung ohne Ventil
DE102020216153B3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Speicherkatalysators und Vorrichtung hierzu
DE102016204131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Kraftstoffdampfabsorbers
DE102015015409A1 (de) Spülungsanordnung, Tankentlüftungsanordnung mit Spülungsanordnung, Verwendung der Spülungsanordnung sowie Verfahren zum Spülen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final