EP0705766A2 - Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff od.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff od.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0705766A2
EP0705766A2 EP95115403A EP95115403A EP0705766A2 EP 0705766 A2 EP0705766 A2 EP 0705766A2 EP 95115403 A EP95115403 A EP 95115403A EP 95115403 A EP95115403 A EP 95115403A EP 0705766 A2 EP0705766 A2 EP 0705766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
packaging bag
bag
viewing windows
individual viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705766A3 (de
EP0705766B1 (de
Inventor
Reinhold Baar-Bartelt
Josef Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORD-WEST VERPACKUNG GmbH
Original Assignee
Nord-West Verpackung Karl Goetze & Co KG GmbH
GOETZE NORD WEST VERPACKUNG
Nord-West Verpackung Karl Gotze & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord-West Verpackung Karl Goetze & Co KG GmbH, GOETZE NORD WEST VERPACKUNG, Nord-West Verpackung Karl Gotze & Co KG GmbH filed Critical Nord-West Verpackung Karl Goetze & Co KG GmbH
Publication of EP0705766A2 publication Critical patent/EP0705766A2/de
Publication of EP0705766A3 publication Critical patent/EP0705766A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705766B1 publication Critical patent/EP0705766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/04Windows or other apertures, e.g. for viewing contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag made of paper, plastic or a composite with these materials, with a window arrangement on the front wall of the bag. Furthermore, the invention is directed to an expedient method for producing such packaging bags.
  • the object of the invention is to design packaging bags with a viewing window arrangement in such a way that they can be manufactured considerably more simply and at significantly reduced cost.
  • This object is achieved in that several individual viewing windows are arranged at a distance from one another on the front wall of the bag, the opening width of which is smaller than the piece size of the contents of the bag.
  • the long-practiced covering of the viewing window by means of a net structure or by means of a glued transparent film is dispensed with, which results in considerable material savings and also considerable manufacturing simplifications in the manufacture of bags.
  • the use of foreign materials for the mesh or film covers can be dispensed with, which is also advantageous with regard to the recycling of the packaging bags.
  • several smaller individual viewing windows are arranged according to the invention on the front side of the packaging bag, the opening width of which is such that the packaged piece goods cannot fall out of the individual viewing windows.
  • the multiple arrangement of the individual viewing windows enables a good visual inspection of the packaged sales goods and also promotes their ventilation and, if necessary, their drying in wet packaging.
  • the multiple window arrangement provided according to the invention like the arrangement of a single viewing window of larger dimensions, results in a weakening of the packaging bag, which forces it to be reinforced.
  • This can be taken into account in that for the manufacture of the packaging bag a material (paper, plastic film or a paper or plastic composite material) with greater wall thickness or greater tear strength is used.
  • a material paper, plastic film or a paper or plastic composite material
  • the inside of the front wall of the bag is provided with a reinforcement glued to it, which is provided with punched holes on the studs of the individual viewing windows and thus reinforces the webs of the bag wall located between the individual viewing windows.
  • the reinforcement expediently consists of the same material as the packaging bag.
  • paper reinforcement is therefore advantageously used.
  • the use of the same materials for the bag and for its reinforcement in the field of vision leads to a packaging bag which is made entirely from a single material and is therefore particularly easy to recycle.
  • reinforcement strips such as those made of paper, cardboard, plastic and the like, can be provided for the reinforcement, the strength property or tear strength of which differs from that of the material of the packaging bag .
  • the reinforcement can also consist of a material whose tensile strength is even greater than that of the bag material.
  • the reinforcement is expediently provided such that it covers the entire field of the individual viewing windows, wherein it is provided with punched-outs which are congruent or slightly larger than the individual viewing windows.
  • the reinforcement can extend over the entire height of the packaging bag or can be designed such that it essentially covers only the entire field of the individual viewing windows.
  • the number of individual viewing windows can vary be. It is generally between three and twelve individual view windows.
  • the individual viewing windows can be arranged vertically one above the other and / or horizontally next to one another.
  • the shape of the individual viewing window can be designed differently. Decorative shapes are also possible here. In general, it is advisable to provide individual viewing windows that have at least approximately a rectangular or square outline, preferably with rounded corner areas.
  • the packaging bag according to the invention can be produced inexpensively in a material-saving manner.
  • This can advantageously be done according to the method of the invention in such a way that the main web flatly unwound from the roll for the bag blanks is first glued to the reinforcement at its area forming the field of view, the individual viewing windows in one step in the main web laminated with the reinforcement are punched through the main web and the reinforcement, whereupon the punched and reinforced main web is formed into a bag tube and finally processed into the finished bag.
  • the stamped parts obtained when punching the field of vision can be removed by suction or by means of air jets.
  • the packaging bag 1 shown in the drawing is e.g. made of paper and consists of a block bottom bag. It is provided with two handles 2 on its lockable top. On its bag front wall 3 it has a viewing window arrangement with a plurality of individual viewing windows 4, which are uncovered at their opening, that is to say not in the conventional manner by means of mesh elements or transparent films or the like. are covered. In order to prevent the lumpy packaged goods to be packed in the packaging bag 1 from falling out of the individual viewing windows 4, these have an opening width that is smaller than the piece size of the filled goods.
  • the packaging bag 1 has on its front side or on its front wall 3 the individual viewing windows 4 in three parallel horizontal rows, three individual viewing windows 4 being arranged within each horizontal row. A total of nine individual viewing windows 4 are therefore provided on the front wall 3.
  • the individual viewing windows 4 each have an at least approximately rectangular or square outline, but their edges and expediently their corner regions are also rounded. Otherwise, the adjacent individual viewing windows 4 are arranged at a distance from one another which is significantly smaller than their width or their opening width.
  • webs 5 of the front wall 3 of the bag extend vertically and horizontally across the width of the field of view between the individual viewing windows 4, whose width is smaller than the width or height of the individual viewing window 4.
  • the packaging bag 1 is reinforced in these web areas.
  • the reinforcement consists of a reinforcement strip, preferably made of the same material as the bag itself, in a paper bag therefore expediently from a paper strip, although reinforcement strips made of other materials, for example plastic, can also be used.
  • Fig. 2 shows that the reinforcement 6 is glued flat on the inside of the bag front wall 3 and is provided with openings or punched-outs 7 congruent with the individual viewing windows 4. The web areas 5 in the overall field of the individual viewing windows 4 are thus sufficiently reinforced with regard to the filling weight of the packaged packaging bag 1. As indicated in FIG. 3 by the dashed lines 6 ', the reinforcement strip 6 can extend over the entire height of the front wall 3 of the bag and also up to or in the bottom region 8 thereof.
  • the width of the reinforcement strip forming the reinforcement 6 can be approximately the same or smaller than the width of the packaging bag 1 or its front wall 3, depending on the design and arrangement of the individual viewing window 4.
  • the reinforcement can also be useful 6 only to be provided in the area of the field of the individual viewing windows 4, reinforcing strips being used which only extend over the height and width of the total field of the individual viewing windows 4.
  • the reinforcement 6 consists of the same material as the packaging bag 1.
  • a reinforcement 6 made of a paper strip is appropriately used, so that the bag with the reinforcement consists entirely of only one material.
  • the blank of the packaging bag 1 shown in FIG. 3 comprises, in addition to the bag front wall 3 and the bottom area 8, the rear wall 9 not provided with viewing windows and the two side areas 10 of the bag.
  • the packaging bag 1 described can be produced in such a way that the main web 12 for the bag cuts in the direction of the arrow 13 from a roll 11 and the web 15 for the reinforcement 6 in the arrow direction from a further roll 14 16 are unwound flat, the webs 12 and 15 being brought together on two rollers 17. Before the rollers 17 are reached, the reinforcement web 15 is coated with glue application device 18 over the entire surface or at points with adhesive, so that it is glued to the pressure rollers 17 with the main web 12 or with the region forming the front wall 3 of the finished bag.
  • the main web 12 thus laminated with the reinforcing web 15 is punched behind the rollers 17 by means of a punching device 19, which is formed by rotating punching knives, whereby all the individual fields of view 4 are punched out in one operation through the main web 12 and the reinforcing web 15 bonded to it.
  • the stamped parts obtained can be removed by means of a suction device (not shown) or else by means of air jets.
  • the main web 12 laminated with the reinforcing web 15 is shaped in the usual way into a bag tube, from which, as is known, the packaging bags 1 are then produced. It is particularly advantageous in terms of production technology that the main track 12 and the reinforcing track 15 are punched through simultaneously after they have been combined to form the individual viewing windows.
  • the method described above can be changed in such a way that the reinforcement web 15 unwound from the roll 14 is first cut transversely before its adhesive connection to the main web 12, as a result of which the individual reinforcement strips are separated from the reinforcement web 15, which strips are then applied in the region of the rolls 17 after adhesive has been applied are connected to the main web 12, whereupon the main web 12 laminated with the reinforcement strip is punched out in the manner described.
  • the reinforcement strips 16 cut from the reinforcement web 15 can have dimensions that are smaller than the height of the packaging bag or its front wall 3 and its height and width is expediently only a little larger than the dimensions of the total field of the individual viewing windows 4.
  • the packaging bag 1 can optionally be designed as a block bottom bag, as a cross bottom bag, as a bottom gusset bag or as a side gusset flat bag. Instead of paper, it can also be made from plastic or from paper or plastic composite materials.
  • the size of the individual fields of view 4 is chosen such that the smallest part located in the packaged product cannot fall out through the window. Under this condition, the window size is preferably dimensioned so large that a good visual inspection of the packed goods is possible.
  • the number, arrangement and shape of the individual viewing windows 4 can be different, the width of the webs 5 being expediently adapted to the bag loading by the packaged product, but advantageously being smaller than the edge dimensions or the opening width of the individual viewing windows 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Verpackungsbeutel (1) aus Papier, Kunststoff od.dgl. weist an seiner Beutelvorderwand (3) im Abstand zueinander mehrere, an ihrer Öffnung unabgedeckte Einzelsichtfenster (4) auf, deren Öffnungsweite kleiner ist als die Stückgröße des im Beutel abgepackten Füllguts. Vorzugsweise ist die Beutelvorderwand (3) zumindest im Bereich des von den Einzelsichtfenstern (4) gebildeten Sichtfensterfeldes mit einer durch Verklebung aufgebrachten Verstärkung (6) versehen, die zweckmäßig aus demseben Material besteht wie der Verpackungsbeutel. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff oder einem Verbund mit diesen Materialien, mit Sichtfensteranordnung an der Beutelvorderwand. Ferner ist die Erfindung auf ein zweckdienliches Verfahren zum Herstellen solcher Verpackungsbeutel gerichtet.
  • Es ist seit langem bekannt, Verpackungsbeutel für stückige Füllgüter, wie z.B. Kartoffeln, Zwiebeln, Obst, Gemüse und andere Feld- oder Gartenfrüchte, an ihrer Frontseite mit einem Sichtfenster zu versehen, durch welches man den Inhalt des Verpackungsbeutels betrachten kann. Damit das abgepackte Füllgut durch das Sichtfenster nicht herausfallen kann, wird dieses durch ein Abdecknetz verschlossen, das auf der Innenseite des Verpackungsbeutels aufgeklebt wird (DE-AS 10 73 848, DE-GM 1 671 076). Auch ist es bekannt, anstelle der Netzabdeckung eine Abdeckung des Sichtfensters mittels einer Klarsichtfolie vorzusehen (DE-AS 10 44 582, DE-OS 29 06 820, US-PS 3 291 374).
  • Die Herstellung der seit langem gebräuchlichen Verpackungsbeutel mit Sichtfenster ist material- und kostenaufwendig. Um die Verpackungsbeutel preiswerter herstellen zu können, hat man im Stand der Technik vorgeschlagen, das Abdecknetz verhältnismäßig kleinflächig so auszubilden, daß es die Ränder des Sichtfensters nur soweit überragt, wie dies zu seinem Ankleben am Beutel erforderlich ist. Zugleich wird das Netz von einer verstärkenden Abdeckung abgedeckt, die ebenfalls nur unwesentlich breiter ist als das Netz. Auf diese Weise lassen sich Materialersparnisse erzielen (DE-OS 42 42 178). Allerdings sind auch diese Verpackungsbeutel im Vergleich zu solchen ohne Sichtnetz noch verhältnismäßig teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verpackungsbeutel mit Sichtfensteranordnung so auszugestalten, daß sie erheblich einfacher und mit deutlich vermindertem Kostenaufwand gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Beutelvorderwand im Abstand zueinander mehrere, an ihrer Öffnung unabgedeckte Einzellsichtfenster angeordnet sind, deren Öffnungsweite kleiner ist als die Stückgröße des Füllguts des Beutels.
  • Nach der Erfindung wird auf die seit langem praktizierte Abdeckung des Sichtfensters mittels eines Netzgebildes oder mittels einer verklebten Klarsichtfolie verzichtet, wodurch sich erhebliche Materialersparnisse und auch erhebliche Fertigungsvereinfachungen bei der Beutelherstellung ergeben. Außerdem kann auf die Verwendung von Fremdmaterialien für die Netz- oder Folienabdeckungen verzichtet werden, was auch im Hinblick auf das Recycling der Verpackungsbeutel vorteilhaft ist. Anstelle der üblichen Anordnung nur eines einzigen, verhältnismäßig großen Sichtfensters werden nach der Erfindung an der Frontseite des Verpackungsbeutels mehrere kleinere Einzelsichtfenster angeordnet, deren Öffnungsweite so beschaffen ist, daß das abgepackte stückige Füllgut nicht aus den Einzelsichtfenstern herausfallen kann. Die Mehrfachanordnung der Einzelsichtfenster ermöglicht eine gute Sichtkontrolle der abgepackten Verkaufsware und begünstigt auch deren Durchlüftung und ggf. bei Feuchtverpackung deren Trocknung.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Mehrfach-Fensteranordnung ergibt sich, ebenso wie bei Anordnung eines einzelnen Sichtfensters größerer Abmessungen, eine Schwächung des Verpackungsbeutels, die zu einer Verstärkung desselben zwingt. Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, daß für die Herstellung des Verpackungsbeutels ein Material (Papier, Kunststoffolie oder ein Papier- oder Kunststoff-Verbundmaterial) mit größerer Wandstärke bzw. größerer Reißfestigkeit verwendet wird. Aus Kosten- und Materialverbrauchsgründen empfiehlt es sich aber, die Beutelwandung so dünn wie möglich zu halten und eine örtliche Verstärkung der Beutelwandung im Bereich des Sichtfeldes vorzusehen. Vorzugsweise ist daher die Beutelvorderwand innenseitig mit einer mit ihr verklebten Verstärkung versehen, die an den Stollen der Einzelsichtfenster mit Ausstanzungen versehen ist und die somit die zwischen den Einzelsichtfenstern befindlichen Stege der Beutelwandung verstärkt. Die Verstärkung besteht zweckmäßig aus dem gleichen Material wie der Verpackungsbeutel. Bei einem Verpackungsbeutel aus Papier wird also mit Vorteil eine Papierverstärkung verwendet. Die Verwendung gleicher Materialien für den Beutel und für dessen Verstärkung im Sichtfeldbereich führt zu einem Verpackungsbeutel, der vollständig aus nur einem einzigen Material gefertigt und daher in besonderem Maße recyclingfreundlich ist.
  • Unabhängig davon, ob für den Verpackungsbeutel und die Verstärkung gleiche Materialien verwendet werden oder nicht, können für die Verstärkung Verstärkungsstreifen vorgesehen werden, wie solche aus Papier, Karton, Kunststoff u.dgl., deren Festigkeitseigenschaft bzw. Reißfestigkeit von derjenigen des Materials des Verpackungsbeutels abweicht. Dabei kann die Verstärkung auch aus einem Material bestehen, dessen Reißfestigkeit sogar größer ist als dasjenige des Beutelmaterials. Im übrigen wird die Verstärkung zweckmäßig so vorgesehen, daß sie das gesamte Feld der Einzelsichtfenster überdeckt, wobei sie mit zu den Einzelsichtfenstern deckungsgleichen oder geringfügig größeren Ausstanzungen versehen ist. Die Verstärkung kann sich über die gesamte Höhe des Verpackungsbeutels erstrecken oder aber so ausgeführt sein, daß sie im wesentlichen nur das Gesamtfeld der Einzelsichtfenster überdeckt.
  • Je nach Ausgestaltung des Verpackungsbeutels und je nach Art des Verpackungsguts kann die Anzahl der Einzelsichtfenster unterschiedlich sein. Sie liegt im allgemeinen zwischen drei bis zwölf Einzelsichtfenstern. Beispielsweise können die Einzelsichtfenster vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sein. Es empfiehlt sich im übrigen, die benachbarten Einzelsichtfenster in einem Abstand zueinander anzuordnen, der kleiner ist als ihre Breite bzw. Öffnungsweite. Damit bilden die in verhältnismäßig engem Abstand zueinander angeordneten Einzelsichtfenster in ihrer Gesamtheit ein durch Stege unterbrochenes größeres Kontrollfenster, welches eine gute Kontrolle der abgepackten Ware, also des stückigen Füllguts ermöglicht.
  • Die Form der Einzelsichtfenster läßt sich unterschiedlich gestalten. Hier sind auch schmückende Formgebungen möglich. Im allgemeinen empfiehlt es sich, Einzelsichtfenster vorzusehen, die zumindest angenähert einen rechteckigen oder quadratischen Umriß aufweisen, vorzugsweise mit gerundeten Eckbereichen.
  • Wie erwähnt, läßt sich der erfindungsgemäße Verpackungsbeutel materialsparend kostengünstig herstellen. Dies kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil in der Weise geschehen, daß die von der Rolle flach abgewickelte Hauptbahn für die Beutelzuschnitte an ihrem das Sichtfeld bildenden Bereich zunächst mit der Verstärkung verklebt wird, wobei in die mit der Verstärkung kaschierte Hauptbahn in einem Arbeitsgang die Einzelsichtfenster durch die Hauptbahn und die Verstärkung hindurchgestanzt werden, worauf die gestanzte und verstärkte Hauptbahn zu einem Beutelschlauch geformt und schließlich zu dem fertigen Beutel weiterverarbeitet wird. Die beim Stanzen des Sichtfeldes anfallenden Stanzteile können durch Absaugen oder auch mittels Luftstrahlen entfernt werden.
  • Weitere Gestaltungsmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verpackungsbeutel mit Sichtfensteranordnung in einer perspektivischen Darstellung im Öffnungszustand;
    Fig. 2
    einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den Beutelzuschnitt des Verpackungsbeutels nach den Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    in starker schematischer Vereinfachung einen Teil der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels verwendbaren Beutelmaschine.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Verpackungsbeutel 1 ist z.B. aus Papier hergestellt und besteht aus einem Blockbodenbeutel. Er ist an seiner verschließbaren Oberseite mit zwei Tragegriffen 2 versehen. An seiner Beutelvorderwand 3 weist er eine Sichtfensteranordnung mit mehreren Einzelsichtfenstern 4 auf, die an ihrer Öffnung unabgedeckt sind, also nicht in der herkömmlichen Weise durch Netzelemente oder Klarsichtfolien od.dgl. abgedeckt sind. Um zu verhindern, daß das in dem Verpackungsbeutel 1 zu verpackende stückige Pack- bzw. Füllgut aus den Einzelsichtfenstern 4 herausfällt, weisen diese eine Öffnungsweite auf, die kleiner ist als die Stückgröße des Füllguts.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Verpackungsbeutel 1 an seiner Frontseite, bzw. an seiner Vorderwand 3 die Einzelsichtfenster 4 in drei parallelen horizontalen Reihen auf, wobei innerhalb jeder Horizontalreihe drei Einzelsichtfenster 4 angeordnet sind. Insgesamt sind also an der Vorderwand 3 neun Einzelsichtfenster 4 vorgesehen. Die Einzelsichtfenster 4 weisen jeweils einen zumindest angenähert rechteckigen bzw. quadratischen Umriß auf, wobei aber ihre Kanten, und zweckmäßig auch ihre Eckbereiche gerundet ausgeführt sind. Im übrigen sind die benachbarten Einzelsichtfenster 4 in einem Abstand zueinander angeordnet, der deutlich kleiner ist als ihre Breite, bzw. ihre Öffnungsweite. Infolgedessen ergeben sich zwischen den Einzelsichtfenstern 4 vertikal und horizontal über die Breite des Sichtfensterfeldes verlaufende Stege 5 der Beutelvorderwand 3, deren Breite kleiner ist als die Breite bzw. Höhe der Einzelsichtfenster 4. In diesen Stegbereichen ist der Verpackungsbeutel 1 verstärkt. Die Verstärkung besteht aus einem Verstärkungsstreifen, vorzugsweise aus demselben Material wie der Beutel selbst, bei einem Papierbeutel also zweckmäßig aus einem Papierstreifen, obwohl auch verstärkungsstreifen aus anderen Materialien, z.B. aus Kunststoff, verwendbar sind. Fig. 2 läßt erkennen, daß die Verstärkung 6 auf die Innenseite der Beutelvorderwand 3 flächig aufgeklebt und mit zu den Einzelsichtfenstern 4 deckungsgleichen Öffnungen bzw. Ausstanzungen 7 versehen ist. Damit werden die Stegbereiche 5 im Gesamtfeld der Einzelsichtfenster 4 im Hinblick auf das Füllgewicht des abgepackten Verpackungsbeutels 1 ausreichend verstärkt. Wie in Fig. 3 durch die gestrichelten Linien 6' angedeutet, kann sich der Verstärkungsstreifen 6 über die gesamte Höhe der Beutelvorderwand 3 und auch bis in dessen Bodenbereich 8 oder über diesen hinweg erstrecken. Die Breite des die Verstärkung 6 bildenden Verstärkungsstreifens kann etwa gleich oder auch kleiner sein als die Breite des Verpackungsbeutels 1 bzw. seiner Beutelvorderwand 3, je nach Ausbildung und Anordnung der Einzelsichtfenster 4. Andererseits kann es aus Gründen der Materialersparnis aber auch zweckmäßig sein, die Verstärkung 6 lediglich im Bereich des Feldes der Einzelsichtfenster 4 vorzusehen, wobei Verstärkungsstreifen verwendet werden, die sich nur über die Höhe und Breite des Gesamtfeldes der Einzelsichtfenster 4 erstrecken.
  • Vorzugsweise besteht die Verstärkung 6 aus demselben Material wie der Verpackungsbeutel 1. Bei dem bevorzugt vorgesehenen Verpackungsbeutel 1 aus Papier wird demgemäß zweckmäßig eine Verstärkung 6 aus einem Papierstreifen verwendet, so daß der Beutel mit der Verstärkung vollständig aus nur einem einzigen Material besteht.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Zuschnitt des Verpackungsbeutels 1 umfaßt neben der Beutelvorderwand 3 und dem Bodenbereich 8 die nicht mit Sichtfenstern versehene Rückwand 9 sowie die beiden Seitenbereiche 10 des Beutels.
  • Wie in Fig. 4 schematisch vereinfacht dargestellt ist, kann der beschriebene Verpackungsbeutel 1 in der Weise hergestellt werden, daß von einer Rolle 11 die Hauptbahn 12 für die Beutelzuschnitte in Pfeilrichtung 13 und von einer weiteren Rolle 14 die Bahn 15 für die Verstärkung 6 in Pfeilrichtung 16 flach abgewickelt werden, wobei die Bahnen 12 und 15 an zwei Rollen 17 zusammengeführt werden. Vor dem Erreichen der Rollen 17 wird die Verstärkungsbahn 15 mittels einer Leimauftragsvorrichtung 18 vollflächig oder punktuell mit Klebstoff beschichtet, so daß sie an den Andruckrollen 17 mit der Hauptbahn 12 bzw. mit dem am fertigen Beutel dessen Vorderwand 3 bildenden Bereich verklebt wird. Die so mit der Verstärkungsbahn 15 kaschierte Hauptbahn 12 wird hinter den Rollen 17 mittels einer Stanzvorrichtung 19, die von rotierenden Stanzmessern gebildet ist, gestanzt, wodurch in einem Arbeitsgang sämtliche Einzelsichtfelder 4 durch die Hauptbahn 12 und die mit ihr verklebte Verstärkungsbahn 15 hindurch ausgestanzt werden. Die dabei anfallenden Stanzteile können mittels einer nicht dargestellten Absaugvorrichtung oder aber auch mittels Luftstrahlen entfernt werden. Nach dem Stanzvorgang wird die mit der Verstärkungsbahn 15 kaschierte Hauptbahn 12 in üblicher Weise zu einem Beutelschlauch geformt, aus dem dann, wie bekannt, die Verpackungsbeutel 1 hergestellt werden. Fertigungstechnich besonders vorteilhaft ist es, daß die Hauptbahn 12 und die Verstärkungsbahn 15 nach ihrer Vereinigung zur Bildung der Einzelsichtfenster gleichzeitig durchstanzt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren läßt sich dahingehend ändern, daß die von der Rolle 14 abgewickelte Verstärkungsbahn 15 vor ihrer Klebeverbindung mit der Hauptbahn 12 zunächst quer durchtrennt wird, wodurch von der Verstärkungsbahn 15 die einzelnen Verstärkungsstreifen abgetrennt werden, die dann nach Klebstoffauftrag im Bereich der Rollen 17 mit der Hauptbahn 12 verbunden werden, worauf die Ausstanzung der mit dem Verstärkungsstreifen kaschierten Hauptbahn 12 in der beschriebenen Weise erfolgt. In diesem Fall können die von der Verstärkungsbahn 15 abgeschnittenen Verstärkungsstreifen 16 Abmessungen erhalten, die kleiner sind als die Höhe des Verpackungsbeutels bzw. seiner Beutelvorderwand 3 und deren Höhe wie auch Breite zweckmäßig nur um ein geringes größer ist als die Abmessungen des Gesamtfeldes der Einzelsichtfenster 4.
  • Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Der Verpackungsbeutel 1 kann wahlweise als Blockbodenbeutel, als Kreuzbodenbeutel, als Bodenfaltenbeutel oder aber auch als Seitenfaltenflachbeutel ausgeführt werden. Er kann, statt aus Papier, auch aus Kunststoff oder aus Papier- oder Kunststoff-Verbundmaterialien gefertigt werden. Die Größe der Einzelsichtfelder 4 wird, wie erwähnt, so gewählt, daß das kleinste im abgepackten Füllgut befindliche Teil nicht durch das Fenster nach außen durchfallen kann. Vorzugsweise wird unter dieser Voraussetzung die Fenstergröße so groß bemessen, daß eine gute Sichtkontrolle des abgepackten Füllguts möglich ist. Die Anzahl, Anordnung und Formgestalt der Einzelsichtfenster 4 kann unterschiedlich sein, wobei die Breite der Stege 5 zweckmäßig der Beutelbelastung durch das abgepackte Füllgut angepaßt ist, vorteilhafterweise aber kleiner ist als die Kantenabmessungen bzw. die Öffnungsweite der Einzelsichtfenster 4.

Claims (14)

  1. Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff oder einem Verbund mit diesen Materialien, mit Sichtfensteranordnung an der Beutelvorderwand, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beutelvorderwand (3) im Abstand zueinander mehrere, an ihrer Öffnung unabgedeckte Einzelsichtfenster (4) angeordnet sind, deren Öffnungsweite kleiner ist als die Stückgröße des Füllguts des Beutels.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelvorderwand (3) mit einer mit ihr verklebten Verstärkung (6) versehen ist, die an den Stellen der Einzelsichtfenster (4) mit Ausstanzungen (7) versehen ist.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) das gesamte Feld der Einzelsichtfenster (4) überdeckt und mit zu den Einzelsichtfenstern (4) deckungsgleichen oder geringfügig größeren Ausstanzungen (7) versehen ist.
  4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) aus dem gleichen Material besteht wie der Verpackungsbeutel (1).
  5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) aus einem Material besteht, dessen Reißfestigkeit größer ist als diejenige des Beutelmaterials.
  6. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) sich von dem Bodenbereich des Verpackungsbeutels (1) bis in dessen Öffnungsbereich erstreckt.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beutelvorderwand (3) mindestens drei bis zwölf Einzelsichtfenster (4) angeordnet sind.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsichtfenster (4) vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander, vorzugsweise in mehreren parallelen Reihen, angeordnet sind.
  9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Einzelsichtfenster (4) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als ihre Breite bzw. Höhe oder Öffnungsweite.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsichtfenster (4) einen zumindest angenähert rechteckigen oder quadratischen Umriß aufweisen, vorzugsweise mit gerundeten Eckbereichen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbeutels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Rolle (11) abgewickelte Hauptbahn (12) für die Beutelzuschnitte an ihrem das Sichtfeld bildenden Bereich mit der Verstärkung (6) verklebt wird, wobei in die mit der Verstärkung (6) kaschierte Hauptbahn (12) in einem Arbeitsgang die Einzelsichtfenster (4) durch die Hauptbahn (12) und die Verstärkung (16) hindurchgestanzt werden, worauf die gestanzte kaschierte Hauptbahn (12) zu einem Beutelschlauch geformt wird, aus der die fertigen Verpackungsbeutel (1) hergestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Stanzen der Einzelsichtfelder (4) anfallenden Stanzteile durch Absaugen oder Luftstrahlen entfernt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rolle (11) flach abgewickelte Hauptbahn (12) mit der ebenfalls von einer Rolle (14) abgewickelten Verstärkungsbahn (15) durch Flächenverklebung kaschiert wird, wobei die Breite der Verstärkungsbahn (15) größer ist als die Breite des von den Einzelsichtfenstern (4) gebildeten Gesamt-Sichtfeldes.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstärkung (6) das gleiche Material verwendet wird wie für den Verpackungsbeutel (1).
EP95115403A 1994-10-06 1995-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus Papier, Kunststoff od.dgl. Expired - Lifetime EP0705766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435684 1994-10-06
DE4435684A DE4435684A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff o. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0705766A2 true EP0705766A2 (de) 1996-04-10
EP0705766A3 EP0705766A3 (de) 1996-11-13
EP0705766B1 EP0705766B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6530073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115403A Expired - Lifetime EP0705766B1 (de) 1994-10-06 1995-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus Papier, Kunststoff od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0705766B1 (de)
AT (1) ATE165062T1 (de)
DE (3) DE4435684A1 (de)
ES (1) ES2116024T3 (de)
FI (1) FI954732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799735A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Nathalie George Sac ou pochette constitue par une enveloppe exterieure et un renfort interieur.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272770A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Euro Packaging UK Ltd Papierverschluss
ES2463640A1 (es) * 2012-10-22 2014-05-28 Cristóbal Meseguer, S.A. Banda continua de papel plastificado para la fabricación de bolsas para productos hortofrutícolas y similares
ES2463617A1 (es) * 2012-10-22 2014-05-28 Cristóbal Meseguer, S.A. Banda continua para la fabricación de bolsas tipo cesta de papel plastificado para productos hortofrutícolas y similares
EP4265537A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-25 Ulrich Etiketten Gesellschaft m.b.H. Papierschlauchbeutel und verfahren zu dessen herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671076U (de) 1953-12-02 1954-01-28 Papierverarbeitung Sachsa G M Papierbeutel.
DE1044582B (de) 1956-11-03 1958-11-20 Fischer & Krecke Kg Maschine zum Herstellen von Bahnen aus Papier od. dgl. mit transparenten Fenstern
DE1073848B (de) 1960-01-21
US3291374A (en) 1965-03-30 1966-12-13 Albemarle Paper Mfg Company Multi-ply bag and process for the manufacture thereof
DE2906820A1 (de) 1979-02-22 1980-09-04 Haag & Sohn Gmbh R Flache tasche, insbesondere zur aufnahme von filmen und abzuegen und verfahren zur herstellung derselben
DE4242178A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Goetze Nord West Verpackung Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545771A (de) *
GB193193A (en) * 1921-12-12 1923-02-22 Martin Lewis Lancaster Improvements in and relating to the perforating of paper bags for the containing of coin
FR761819A (fr) * 1932-12-20 1934-03-28 Maunoury & Cie Pochette en papier
GB494010A (en) * 1937-04-19 1938-10-19 Adrian Haas Improvements in and relating to wages bags or envelopes
DE1098441B (de) * 1957-11-18 1961-01-26 Alfons Buck Sichtverpackung
US4174657A (en) * 1976-12-03 1979-11-20 Suominen Heikki S Method of forming a plastic shopping bag having a reinforced handle
DE3438601A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Als tragetasche ausgebildete verpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073848B (de) 1960-01-21
DE1671076U (de) 1953-12-02 1954-01-28 Papierverarbeitung Sachsa G M Papierbeutel.
DE1044582B (de) 1956-11-03 1958-11-20 Fischer & Krecke Kg Maschine zum Herstellen von Bahnen aus Papier od. dgl. mit transparenten Fenstern
US3291374A (en) 1965-03-30 1966-12-13 Albemarle Paper Mfg Company Multi-ply bag and process for the manufacture thereof
DE2906820A1 (de) 1979-02-22 1980-09-04 Haag & Sohn Gmbh R Flache tasche, insbesondere zur aufnahme von filmen und abzuegen und verfahren zur herstellung derselben
DE4242178A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Goetze Nord West Verpackung Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799735A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Nathalie George Sac ou pochette constitue par une enveloppe exterieure et un renfort interieur.

Also Published As

Publication number Publication date
FI954732A (fi) 1996-04-07
DE29506855U1 (de) 1995-07-13
EP0705766A3 (de) 1996-11-13
ATE165062T1 (de) 1998-05-15
FI954732A0 (fi) 1995-10-05
EP0705766B1 (de) 1998-04-15
DE59501892D1 (de) 1998-05-20
DE4435684A1 (de) 1996-04-11
ES2116024T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1594241A1 (de) Mehrschichtiges Befestigungsband
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2033605A1 (de) Verpackungsfolie und Maschine zu ihrer Herstellung
DE4340531A1 (de) Werkstoff
EP0705766B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus Papier, Kunststoff od.dgl.
EP0395834B1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3716999C2 (de)
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
DE60212995T2 (de) Verfahren zum Erhalt einer kontinuierlichen Netzhülle, die für die Herstellung von Beuteln für Gemüse oder Obst oder ähnliche Produkte verwendet wird, und so erhaltene Hülle
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
CH678417A5 (de)
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
CH659046A5 (en) Packaging bag
EP0486665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offnungen aufweisenden kunststofffolie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum v
DE6605916U (de) Tragbeutel mit klotzboden
DE202022103245U1 (de) Papierschlauchbeutel
DE2729483A1 (de) Faltschachtel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3500698C2 (de)
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE2118746A1 (de) Aus einem Zuschnitt aus faltbarem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen und Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RITIRATO CON ISTANZA DEL: 06.05.98;STUDIO INGG. FI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 165062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NORD-WEST VERPACKUNG GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116024

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NORD-WEST VERPACKUNG GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: NORD-WEST VERPACKUNG G.M.B.H.

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95115403.8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403