EP0702913B1 - Nachfüllpatrone mit Muffe für einen Klebestift - Google Patents

Nachfüllpatrone mit Muffe für einen Klebestift Download PDF

Info

Publication number
EP0702913B1
EP0702913B1 EP95116099A EP95116099A EP0702913B1 EP 0702913 B1 EP0702913 B1 EP 0702913B1 EP 95116099 A EP95116099 A EP 95116099A EP 95116099 A EP95116099 A EP 95116099A EP 0702913 B1 EP0702913 B1 EP 0702913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
piston
refill cartridge
tube
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702913A3 (de
EP0702913A2 (de
Inventor
Tilwin Lepsius
Gerhard Dr. Gierenz
Klaus Tranelis
Gerd-Rüdiger Reinfelder
Joachim Franken
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4120969A external-priority patent/DE4120969A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0702913A2 publication Critical patent/EP0702913A2/de
Publication of EP0702913A3 publication Critical patent/EP0702913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702913B1 publication Critical patent/EP0702913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks

Definitions

  • the invention relates to a method for refilling a by brushing a surface of the product-dispensing pen, which consists of a sleeve with an opening at the end with a closed one Bottom into which a pin rotates about its longitudinal axis is embedded, which projects beyond the entire longitudinal axis of the sleeve one side of the bottom as a threaded spindle and beyond the other side the bottom outside of the sleeve designed as a hand-operated knurled nut and a feed element which is secured against rotation in the sleeve via the in a continuous threaded hole of the feed element gripping threaded spindle along the longitudinal axis of the sleeve for dispensing a the sleeve located product mass is displaceable, and if necessary a cover that can be pushed over the upper edge of the sleeve Procedure for refilling the pen to the one for receiving the Product mass free inner volume and the inner configuration of the sleeve adapted,
  • the invention is directed to a refill cartridge for one by brushing a surface of the product-releasing pen, which is a at the end an opening with a closed bottom, in which is embedded in a pin which can be rotated about its longitudinal axis and which is above the entire longitudinal axis of the sleeve protrudes beyond one side of the base as a threaded spindle and beyond the other side of the floor outside of the Sleeve is designed as a manually operable knurled nut, and a feed element, that is secured against rotation in the sleeve over the in one continuous threaded bore of the feed element engaging threaded spindle along the longitudinal axis of the sleeve for dispensing one located in the sleeve Product mass is displaceable, and possibly one over the top Has sleeve edge slide-on cover, and wherein the refill one to the internal volume free for the absorption of the product mass and the inner configuration of the sleeve adapted, optionally a concentric bore formed to the
  • a large number of brushes are known from the prior art Surface of product-releasing pens, such as deodorant, adhesive, lip, release agent, Shaving soap or colored pencils known, which if necessary with a Cap closable and having at least one end opening Sleeve with therein for dispensing one located in the sleeve, preferably spreadable, product mass along the length of the sleeve axially movable Include pistons. These have the disadvantage that they are usually are not refillable.
  • the glue sticks known from the prior art must be used thrown away after the adhesive has been used up or has dried out, although the glue stick mechanism after one filling in is usually still fully functional.
  • the well-known pens and glue sticks pose a not inconsiderable environmental impact as plastic waste It must also always in the manufacture of a new pen new (plastic) material are used, which is in addition to the manufacturing costs unfavorably affects the manufacturing price. Finally, too the consumer is forced to buy a completely new pen every time.
  • a generic method for refilling one by brushing a surface of the product-dispensing pen and a generic refill cartridge are known from GB-A-246,657.
  • a shaving soap dispenser from which the shaving soap with the help of a spindle-driven Disc can be discharged, with a shaving soap body having a blind bore refillable.
  • To refill the donor the shaving soap molded body having the blind bore over the spindle in the dispenser housing inserted.
  • the refill body made of lipstick mass at the end of a plunger or socket, and is the lipstick mass otherwise covered by a sleeve.
  • a lipstick becomes the end piston or the end frame of the refill inserted in the lipstick mechanism located in a pen sleeve and then the shaped body with the plunger into the sleeve of the lipstick retracted, the surrounding the molded body from lipstick masses Supporting sleeve on the front edge of the lipstick sleeve Detached body from lipstick mass.
  • Such refill cartridges are for refilling known glue sticks with screw spindle not suitable because it is a cup-like piston with a closed Reveal floor area in which the screw spindle of the known glue sticks is not insertable, and because such glue sticks none in the Have pin sleeve lowerable sliding mechanism, in which the end Piston or the end version of the refill molded body can be used.
  • the object of the invention is for a threaded spindle Glue stick a way to refill with product mass too create.
  • the above Object achieved according to the invention in that the feed element a cup-like piston and the product mass a spreadable, soft plastic Adhesive mass is and that the end having the piston Shaped body in a gripping the upper edge of the piston and at this end connected to a sleeve surrounding the piston in a ring at a distance Pipe is arranged, the inner diameter of the sleeve is dimensioned so that the sleeve can be pushed over the upper sleeve outer jacket and one has annular stop surface for the sleeve end face.
  • the sleeve is preferably dimensioned such that that their free end of the sleeve ends with the piston crown or slightly above this. This will see one in the axial direction sufficiently long annular space between the inner sleeve and the Piston outer jacket created.
  • the sleeve and the tube are in one piece formed, in particular manufactured by injection molding, then in the area of the connection point between the pipe and the sleeve radial cross-sectional extension is formed, which is an annular stop surface for the cylinder face.
  • the tube and the sleeve may be in two parts to train, the parts being preferably annular Snap or snap connection are connected.
  • the piston with the Coupling connected by several webs when pulling the piston tear off in the direction of the sleeve base, i.e. as predetermined breaking points serve.
  • the piston and the sleeve as one-piece injection molded part, possibly together with the pipe become.
  • it is possible to use the piston and the sleeve via a detachable when pulling the piston in the direction of the sleeve bottom To connect snap or snap connection to each other, such as that small locking lugs or locking hooks or the like when manufacturing with be injected. These connections also break up after the introduction the threaded spindle from the sleeve during the refilling process.
  • the invention is therefore based on the basic idea that the user one Pen of the type described above, one for the product reception free internal volume and the internal configuration of the sleeve adapted Shaped body is provided from the spreadable product mass, which pull it into the sleeve of the pin from the opening at the end can. After consumption of the first product filling, the consumer can refill the pen. The consumer no longer needs himself to buy a complete new pen.
  • the waste Usually plastic waste, since the usual pins are made of plastic are reduced. Plastic consumption is also reduced because The manufacturer no longer fills each product together with the whole Pen mechanics containing the pin must sell.
  • the refilling of a pen is facilitated by the fact that a tube with arranged in it, for the absorption of the respective product mass free interior volume and the interior configuration of the sleeve adapted Shaped body from the spreadable product mass placed on the sleeve and the molded body is drawn into the sleeve. This avoids that when refilling the plastic, especially with glue sticks Part of the product mass peeled off at the front edge of the pen sleeve and thereby the pen becomes dirty.
  • a comfortable and also a peeling of the soft plastic mass during preventing insertion of the molded body into the existing pin Refilling is further achieved in that a piston provided Shaped body is provided, for which the invention provides that first the piston of the pin from the product-empty sleeve removed and then the molded body having a piston at the end from the spreadable product mass with the piston side into the Sleeve is drawn in.
  • the shaped body with a concentric Longitudinal axis formed bore preferably a blind bore is.
  • a molded body with Hole or blind hole is inserted into the sleeve, needs when inserting due to the threaded spindle no or only slight product mass to be displaced, so that there is no volume in the pen or the Pen sleeve must be provided, in which the product mass evade could. There is also no excess volume of product mass emerging from the pen which could contaminate the pen.
  • a central blind hole for the threaded spindle along the longitudinal axis of the fitting can be provided.
  • This embodiment allows one the tube has the same internal diameter as the sleeve. If not centric Blind hole is provided for the threaded spindle, the tube inner diameter corresponding to that caused by the cutting threaded spindle Diameter increase of the shaped body can be chosen smaller.
  • the piston of the pin will be emptied from the product Removed sleeve and then the end of the piston Shaped body from the spreadable product mass with the piston side placed on the threaded spindle and by actuation the knurled nut of the piston is drawn in with the product mass to the bottom of the sleeve becomes.
  • a particularly convenient refilling of the pen is possible in that the molded body is surrounded by a tube and provided with a piston at the end is.
  • the invention provides that the piston on its upper Edge caught by the tube is inserted into the sleeve and during retraction the product mass into the sleeve, the tube from the piston and from the molded body completely pushed or pulled and finally removed.
  • the spreadable product mass is filled into a tubular sleeve, the bottom of which Piston is formed such that the piston outer jacket in its upper Part of the sleeve is gripped.
  • the threaded hole of the piston placed on the threaded spindle and by pressing the The knurled nut of the pistons together with the product mass is pulled to the bottom of the sleeve, the tube is pushed continuously from the molded body at the same time so that it can finally be removed. It can be used for sizing of the tube can be advantageous if the end face when screwing down of the piston to the opposite face of the sleeve wall meets.
  • the shaped body ends in a pin has a through threaded bore piston at its center.
  • the threaded bore of the piston preferably has according to a further development of the invention, a single or multiple thread.
  • the threaded spindle of the pin is made of inexpensive Plastic, which may have some flexibility having.
  • the invention further provides for facilitating the piston of the refill cartridge before that the piston crown has an inner cone as an insertion aid.
  • the tube can also be avoided at the end opposite the piston drying of the product mass are closed.
  • the tube it is possible for the tube to be cup-shaped prefabricate and the prefabricated cup sleeve with product mass fill before they are sealed with the piston on the open side of the cup becomes.
  • the pipe wall thickness can in principle can be chosen arbitrarily, however, in order to save material at most be the same size as the sleeve wall.
  • the choice of pipe material is basically optional, provided that the tube is preferably spreadable when the molded body is pulled out Product mass behaves rigidly.
  • the pipe is in accordance with Development of the invention made of plastic or paperboard, which is coated can be.
  • the piston should preferably be made of plastic consist.
  • the tube or Pipe inner jacket according to the invention is preferably slightly conical formed, the conical taper to the opposite of the piston Forms a cone angle of maximum 3 °.
  • the refill cartridge is in an embodiment of the invention characterized in that the tube is one of the free sleeve inner height of the pin adapted length and an inner diameter adapted to the inner diameter of the sleeve and has a base designed as a piston for the pin.
  • the refill cartridge has a spreadable product mass enveloping tube, the length of which is approximately the free Corresponds to the inner sleeve height of the pin, but it can only be a part the inner sleeve height.
  • the tube has an adapted inner diameter like the pin sleeve, causing the molded body to be pulled in possible in the sleeve interior while stripping the tube becomes.
  • the invention excels according to further training finally characterized in that the molded body on his Has a longitudinal groove or notch on the outer circumference.
  • the cylindrical shaped body 2 shown in Figure 1 consists of soft plastic spreadable adhesive mass 23.
  • the molded body 2 is in its three-dimensional extent so that for the adhesive absorption free internal volume and the internal configuration of the sleeve of a glue stick adjusted that he in the direction of arrow 3 in the sleeve of the glue stick insert and fully retract into the sleeve.
  • An example for Such a pin is described below with reference to Figures 5 and 6. In the simplest form, it is a smooth surface cylindrical shaped body 2.
  • FIG. 2 shows a top view of a cylindrical shaped body 2, the is provided on its outer circumference with a longitudinal groove or notch 4. Along this notch 4 can be when inserting the molded body 2 into the sleeve of a glue stick, escape air from inside the glue stick sleeve.
  • FIG. 3 shows a shaped body 2 made of spreadable adhesive composition 23, which is provided with a piston at the end.
  • Figure 3 shows the molded body 2 still in the partially shown mold 6 immediately after Pour the adhesive mass, which is still liquid during manufacture 23 and their solidification.
  • the piston is cup-shaped with a total cylindrical elevation 7 formed in its center.
  • annular collar 8 and 9 On the inside of the piston and the outside of the cylindrical elevation 7 are annular collar 8 and 9 shaped. This collar cause secure anchoring of the adhesive mass 23 in the cup-shaped piston and prevent the soft plastic adhesive compound from tearing off or shearing off 23 when inserting the molded body 2 into the sleeve of an adhesive stick.
  • FIG. 4 shows a molded body 2 as a further exemplary embodiment spreadable adhesive mass 23 at the end one in its center Continuous threaded bore 10 having piston 11.
  • the piston 11 is cup-shaped and on its inside with a provided on the inside with a collar 12 protruding in a ring shape. Concentric to its longitudinal axis is one in this shaped body 2 Blind bore 13 formed.
  • the glue stick 14 shown in FIGS. 5 and 6 is in principle after known in the art. It consists of a sleeve 15 with a closed bottom 16, in the by means of a snap connection, not shown a pin rotatable about its longitudinal axis is embedded, which extends beyond the entire longitudinal axis of the sleeve beyond one side of the Snap connection as threaded spindle 17 and beyond the other side of the Snap connection outside the sleeve 15 as a hand-operated knurled nut 18 is formed. In the sleeve 15 there is a piston along its longitudinal axis 19 slidably arranged over the threaded spindle 17.
  • each molded body 2 with piston 19 and tube 22nd are shown, which is usually slid over the upper edge of the sleeve Cover cap not shown. This is by means of snap connections 20 or threaded or snap connections releasable on the sleeve outer jacket to fix.
  • the piston 19 has a continuous threaded bore 21 on its bottom, wherein the threaded spindle 17 can engage.
  • the piston 19 forms the bottom part a refill cartridge, which otherwise consists of a tube 22, whose lower edge area encompasses and encompasses the upper piston edge.
  • the top Tube end 22a (Fig. 6) can be closed so that the spreadable Adhesive compound 23 does not dry out.
  • the piston crown can also be a have penetrable skin 24 (Fig. 6) which closes the threaded bore 21.
  • a piston crown 25 is used as an insertion aid has the piston 19 on its outer jacket in the longitudinal axial direction groove-shaped depressions 26 widening triangularly toward the underside of the piston on that cooperating with corresponding ribs 32 of the sleeve inner shell prevent rotation of the piston 19 when the knurled nut 18 is actuated.
  • FIG. 7 An embodiment of a refill cartridge le shows the Figure 7, which is essentially the training and use of a Sleeves 27 distinguished.
  • This sleeve 27, like the tube 22, is cylindrical executed and for example via an annular snap connection 28 connected to the tube 22.
  • This sleeve 27 has an inner diameter 29, which is dimensioned so that the sleeve 27 on the outer jacket the sleeve 15 (see Figure 5, 6) can be pushed on.
  • the sleeve 15 slides into the annular cavity 30 between the sleeve 27 and the plunger 19, the refill cartridge le with respect to the glue stick 14 is securely fixed and centered.
  • the sleeve 27 is so far over the sleeve 15 pushed until the end face 15a (see Figure 5) and the annular Place stop face 27a together.
  • the sleeve 27 can also be designed as a one-piece body with the tube 22 be, then in the area of the junction between Pipe 22 and sleeve 27 an inner radial cross-sectional expansion Formation of an annular end face analogous to the stop face 27a is present.
  • the piston 19 is connected to the sleeve 27 via radial webs 31, the during the refilling process, i.e. when the piston 19 in the direction of Sleeve bottom 16 is moved, tear off, whereby the piston of the sleeve 27th is solved.
  • the piston 19 can also have a Detachable snap or snap connection with the one-piece piece mentioned 22, 27 may be connected. All parts can consist of injection molded parts, which, insofar as they should be in one piece or connected to one another, also in can be produced in one operation.
  • the cross-sectional geometry of the refill cartridge 1e to adapt that of the sleeve 15 of the glue stick 14, for example the glue stick could also deviate from the tubular cylinder shape and be multi-rectangular his.
  • the diameter of the blind bore 13 is preferably such that that the threaded spindle 17 only slightly when entering the blind bore 13 cuts into the adhesive mass 23, so that a radial expansion of the molded body 2 and a displacement of the adhesive mass 23 at Insertion into the sleeve 15 is largely avoided.
  • the refill cartridge 1e can in the usual way in foils, paper or combinations be packed out of these.
  • B. also sealed edge bags, Thermoformed parts, wood pulp or starch derivative molded parts.
  • It several refill cartridges can also be packed in one package, from which individual refill cartridges, for example by tearing or Cancel can be removed or removed individually.
  • a sleeve end of the refill cartridge 1e that is free of the packaging becomes placed on the end opening of a glue stick sleeve 15 and then the molded body 2 is drawn into the sleeve 15.
  • the refill cartridge le with the piston 19 first into the sleeve 15 slightly inserted until the threaded spindle tip 17a with the thread of the threaded spindle 17 engages in the threaded bore 21.
  • the piston 19 is then pulled down until the annular stop surface 27a on the opposite end face 15a of the sleeve 15 abuts.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Wiederbefüllen eines durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stiftes, welcher besteht aus einer endseitig eine Öffnung aufweisenden Hülse mit einem geschlossenen Boden, in den ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite des Bodens als Gewindespindel und jenseits der anderen Seite des Bodens außerhalb der Hülse als handbetätigbare Rändelmutter ausgebildet ist, und einem Vorschubelement, das gegen Rotation in der Hülse gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung des Vorschubelementes greifende Gewindespindel entlang der Hülsenlängsachse zur Abgabe einer in der Hülse befindlichen Produktmasse verschiebbar ist, und gegebenenfalls einer über den oberen Hülsenrand aufschiebbaren Abdeckkappe, bei welchem Verfahren zur Wiederbefüllung des Stiftes ein an das für die Aufnahme der Produktmasse freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse angepaßter, gegebenenfalls eine konzentrisch zur Längsachse ausgebildete Bohrung, vorzugsweise eine Sackbohrung, aufweisender Formkörper aus der Produktmasse von der endseitigen Öffnung her in die Hülse eingeführt wird.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Obefläche Produkt abgebenden Stift, der eine endseitig eine Öffnung aufweisende Hülse mit einem geschlossenen Boden, in den ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite des Bodens als Gewindespindel und jenseits der anderen Seite des Bodens außerhalb der Hülse als handbetätigbare Rändelmutter ausgebildet ist, und ein Vorschubelement, das gegen Rotation in der Hülse gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung des Vorschubelementes greifende Gewindespindel entlang der Hülsenlängsachse zur Abgabe einer in der Hülse befindlichen Produktmasse verschiebbar ist, und gegebenenfalls eine über den oberen Hülsenrand aufschiebbare Abdeckkappe aufweist, und wobei die Nachfüllpatrone einen an das für die Aufnahme der Produktmasse freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse angepaßten, gegebenenfalls eine konzentrisch zur Längsachse ausgebildete Bohrung, vorzugsweise eine Sackbohrung, aufweisenden Formkörper aus der Produktmasse aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebender Stifte, wie Deo-, Klebe-, Lippen-, Trennmittel-, Rasierseifen- oder Farbstifte bekannt, welche eine ggf. mit einer Kappe verschließbare und mindestens eine endseitige Öffnung aufweisende Hülse mit darin zur Abgabe einer in der Hülse befindlichen, vorzugsweise streichfähigen, Produktmasse über die Länge der Hülse längsaxial bewegbarem Kolben umfassen. Diese besitzen den Nachteil, daß sie in der Regel nicht wiederbefüllbar sind.
Beispielsweise müssen die nach dem Stand der Technik bekannten Klebestifte nach Verbrauch des Klebstoffes oder dessen Austrocknen weggeworfen werden, obwohl die Klebestiftmechanik nach einmaligem Verbrauch einer Füllung in der Regel noch voll funktionsfähig ist. Die bekannten Stifte und Klebestifte stellen dadurch als Kunststoffabfall eine nicht unerhebliche Umweltbelastung dar. Auch muß bei der Herstellung eines neuen Stiftes stets neues (Kunststoff-) Material aufgewendet werden, was sich neben den Herstellungskosten im Herstellpreis ungünstig auswirkt. Schließlich ist auch der Verbraucher gezwungen, jedes Mal einen vollständig neuen Stift zu erstehen.
Ein gattungsgemäßes Vefahren zum Wiederbefüllen eines durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stiftes und eine gattungsgemäße Nachfüllpatrone sind aus der GB-A-246,657 bekannt. Hierbei ist ein Rasierseifenspender, aus dem die Rasierseife mit Hilfe einer spindelgetriebenen Scheibe austragbar ist, mit einem eine Sackbohrung aufweisenden Rasierseifenformkörper wiederbefüllbar. Zur Wiederbefüllung des Spenders wird der die Sackbohrung aufweisende Rasierseifenformkörper über die Spindel in das Gehäuse des Spenders eingeschoben. Für Klebestifte, die einen Formkörper aus streichfähiger, weichplastischer Klebstoffmasse aufweisen, ist diese Art der Wiederbefüllung nicht geeignet, da beim Einschieben der Klebstoffmasse - was von Hand erfolgt - die Gefahr besteht, daß die Klebstoffmasse verformt wird oder gar abbricht und dann nicht mehr sauber und exakt in die Stifthülse einführbar ist.
Verfahren zum Befüllen von Lippenstiften und entsprechende Nachfüllpatronen sind weiterhin aus der DE-B-1 003 411, FR-A-1.205.370 und der US-A-2,753,991 bekannt. Hierbei weist der Nachfüllkörper aus Lippenstiftmasse endseitig einen Kolben oder eine Fassung auf, und ist die Lippenstiftmasse ansonsten von einer Hülse umfaßt. Zum Wiederbefüllen eines Lippenstiftes wird der endseitige Kolben oder die endseitige Fassung des Nachfüllkörpers in die in einer Stifthülse befindliche Lippenstiftmechanik eingesetzt und anschließend der Formkörper mit dem Kolben in die Hülse des Lippenstiftes eingezogen, wobei sich die den Formkörper aus Lippenstiftmassen umgebende Hülse auf der Stirnrandkante der Lippenstifthülse abstützend von dem Formkörper aus Lippenstiftmasse ablöst. Derartige Nachfüllpatronen sind für die Wiederbefüllung von bekannten Klebestiften mit Schraubspindel nicht geeignet, weil sie zum einen napfartige Kolben mit geschlossener Bodenfläche offenbaren, in die die Schraubspindel der bekannten Klebestifte nicht einführbar ist, und weil derartige Klebestifte keine in der Stifthülse absenkbare Schiebemechanik aufweisen, in welche der endseitige Kolben oder die endseitige Fassung des Nachfüllformkörpers einsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen eine Gewindespindel aufweisenden Klebestift eine Möglichkeit zur Wiederbefüllung mit Produktmasse zu schaffen.
Bei einem Verfahren zum Wiederbefüllen der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Vorschubelement ein napfartiger Kolben und die Produktmasse eine streichfähige, weichplastische Klebstoffmasse ist, und daß zur Wiederbefüllung des Stiftes zunächst der Kolben des Stiftes aus der produktentleerten Hülse entfernt wird und anschließend ein Rohr, das einen Kolben an seinem oberen Rand erfaßt und an diesem Ende mit einer den Kolben ringförmig im Abstand umgebenden Muffe verbunden ist, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß die Muffe über den oberen Hülsenaußenmantel aufschiebbar ist und eine ringförmige Anschlagfläche für die Hülsenstirnrandseite aufweist, mit darin angeordnetem, endseitig den Kolben aufweisendem Formkörper auf die Hülse aufgesetzt und anschließend durch Betätigung der Rändelmutter der Kolben mit dem Formkörper bis zum Hülsenboden in die Hülse eingezogen wird, wobei das Rohr mit Muffe von dem Formkörper vollständig abgezogen und abschließend entfernt wird.
Bei einer Nachfüllpatrone der eingangs bezeichneten Art wird die vorstehende Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Vorschubelement ein napfartiger Kolben und die Produktmasse eine streichfähige, weichplastische Klebstoffmasse ist und, daß der endseitig den Kolben aufweisende Formkörper in einem den oberen Kolbenrand erfassenden und an diesem Ende mit einer den Kolben ringförmig im Abstand umgebenden Muffe verbundenen Rohr angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser der Muffe so bemessen ist, daß die Muffe über den oberen Hülsenaußenmantel aufschiebbar ist und eine ringförmige Anschlagfläche für die Hülsenstirnseite aufweist.
Auf diese Weise ist nicht nur eine sichere Fixierung der Nachfüllpatrone auf der Stifthülse, sondern auch und vor allem eine Zentrierung des Rohres der Nachfüllpatrone und der Hülse gewährleistet. Die Wandstärken von Hülse und Rohr brauchen nicht exakt aufeinander abgestimmt zu sein.
Vorzugsweise ist die Muffe gemäß Weiterbildung der Erfindung so dimensioniert, daß deren freies Muffenende mit dem Kolbenboden abschließt oder diesen geringfügig überragt. Hierdurch wird ein in axialer Richtung gesehen ausreichend langer Ringraum zwischen dem Muffeninnenmantel und dem Kolbenaußenmantel geschaffen.
In einer ersten Ausführungsform sind die Muffe und das Rohr einteilig ausgebildet, insbesondere durch Spritzgießen hergestellt, wobei dann in dem Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr und der Muffe eine radiale Querschnittserweiterung ausgebildet ist, die eine ringförmige Anschlagfläche für die Zylinderstirnseite schafft.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, das Rohr und die Muffe zweiteilig auszubilden, wobei die Teile über eine vorzugsweise ringförmige Rast- oder Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben mit der Muffe über mehrere Stege miteinander verbunden, die beim Ziehen des Kolbens in Richtung des Hülsenbodens abreißen, also als Sollbruchstellen dienen. Bei dieser Ausführungsform können der Kolben und die Muffe als einteiliges Spritzgießteil, gegebenenfalls zusammen mit dem Rohr, gefertigt werden. Alternativ hierzu ist es möglich, den Kolben und die Muffe über eine beim Ziehen des Kolbens in Richtung des Hülsenbodens lösbare Rast- bzw. Schnappverbindung miteinander zu verbinden, etwa dergestalt, daß kleine Rastnasen oder Rasthaken oder Ähnliches beim Herstellen mit angespritzt werden. Auch diese Verbindungen lösen sich nach der Einführung der Gewindespindel während des Nachfüllvorganges von der Muffe.
Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, daß dem Benutzer eines Stiftes der vorstehend bezeichneten Art, ein an das für die Produktaufnahme freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse angepaßter Formkörper aus der streichfähigen Produktmasse bereitgestellt wird, welchen dieser von der endseitigen Öffnung her in die Hülse des Stiftes einziehen kann. Nach Verbrauch der ersten Produktfüllung kann der Verbraucher den Stift somit wiederbefüllen. Der Verbraucher braucht sich nicht mehr einen kompletten neuen Stift zu kaufen. Durch die Wiederverwendung der wesentlichen, sich nicht abnutzenden Teile eines Stifts wird der Abfall, üblicherweise Kunststoffabfall, da die üblichen Stifte aus Kunststoff gefertigt sind, verringert. Auch wird der Kunststoffverbrauch vermindert, da der Hersteller nicht mehr jede Produktfüllung zusammen mit einem die gesamte Stiftmechanik enthaltenden Stift vertreiben muß.
Erleichtert wird die Wiederbefüllung eines Stiftes dadurch, daß ein Rohr mit darin angeordnetem, an das für die Aufnahme der jeweiligen Produktmasse freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse angepaßtem Formkörper aus der streichfähigen Produktmasse auf die Hülse aufgesetzt und der Formkörper in die Hülse eingezogen wird. Hierdurch wird vermieden, daß beim Wiederbefüllen die insbesondere bei Klebestiften weichplastische Produktmasse bereichsweise am Stirnrand der Stifthülse abgeschält und dadurch der Stift verschmutzt wird.
Ein bequemes und ebenfalls ein Abschälen der weichplastischen Masse während des Einführens des Formkörpers in den vorhandenen Stift verhinderndes Wiederbefüllen wird weiterhin dadurch erreicht, daß ein mit Kolben versehener Formkörper zur Verfügung gestellt wird, wozu die Erfindung vorsieht, daß zunächst der Kolben des Stiftes aus der produktentleerten Hülse entfernt und anschließend der endseitig einen Kolben aufweisende Formkörper aus der streichfähigen Produktmasse mit der Kolbenseite in die Hülse eingezogen wird.
Es kann vorgesehen sein, daß der Formkörper mit einer konzentrisch zur Längsachse ausgebildeten Bohrung, vorzugsweise einer Sackbohrung, versehen ist. Dadurch, daß beim Wiederbefüllen gegebenenfalls ein Formkörper mit Bohrung oder Sackbohrung in die Hülse eingeführt wird, braucht beim Einführen durch die Gewindespindel keine oder nur geringfügig Produktmasse verdrängt zu werden, so daß hierfür kein Volumen in dem Stift bzw. der Stifthülse vorgesehen werden muß, in welches die Produktmasse ausweichen könnte. Auch tritt aus dem Stift kein überschüssiges Volumen an Produktmasse aus, welche den Stift beschmutzen könnte.
Um ein leichtes Einführen des Formkörpers in die Hülse zu ermöglichen, kann eine zentrische Sackbohrung für die Gewindespindel entlang der Formstück-Längsachse vorgesehen werden. Diese Ausführungsform erlaubt einen zur Hülse gleichgroßen Innendurchmesser des Rohres. Falls keine zentrische Sackbohrung für die Gewindespindel vorgesehen ist, sollte der Rohrinnendurchmesser entsprechend der von der schneidenden Gewindespindel bewirkten Durchmesservergrößerung des Formkörpers kleiner gewählt werden.
Es ist natürlich auch möglich, anstelle einer Sackbohrung eine durchgehende Bohrung längs der Längsachse des Formkörpers vorzusehen.
Um einen Stift mit Gewindespindel bequem und in bezug auf eine etwaige Verschmutzungsgefahr vorteilhaft wiederbefüllen zu können, sieht die Erfindung vor, daß ein Rohr mit darin angeordnetem Formkörper auf die Hülse aufgesetzt und der Formkörper in die Hülse eingezogen wird.
Es ist vorgesehen, daß zunächst der Kolben des Stiftes aus der produktentleerten Hülse entfernt und anschließend der endseitig den Kolben mit Gewindebohrung aufweisende Formkörper aus der streichfähigen Produktmasse mit der Kolbenseite auf die Gewindespindel aufgesetzt und durch Betätigung der Rändelmutter der Kolben mit der Produktmasse bis zum Hülsenboden eingezogen wird.
Ein besonders bequemes Wiederbefüllen des Stiftes ist dadurch möglich, daß der Formkörper von einem Rohr umgeben und endseitig mit einem Kolben versehen ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der Kolben an seinem oberen Rand von dem Rohr erfaßt in die Hülse eingeführt wird und beim Einziehen der Produktmasse in die Hülse das Rohr vom Kolben und von dem Formkörper vollständig abgeschoben bzw. abgezogen und abschließend entfernt wird. Im Kerngedanken wird hierbei davon ausgegangen, daß die streichfähige Produktmasse in eine rohrförmige Hülse gefüllt wird, deren Boden von dem Kolben derart gebildet ist, daß der Kolbenaußenmantel in seinem oberen Teil von der Hülse erfaßt ist. Wird nun beispielsweise die Gewindebohrung des Kolbens auf die Gewindespindel aufgesetzt und durch Betätigung der Rändelmutter der Kolben mitsamt der Produktmasse bis zum Hülsenboden gezogen, so schiebt sich gleichzeitig das Rohr kontinuierlich vom Formkörper ab, so daß es abschließend entfernt werden kann. Es kann für die Dimensionierung des Rohres von Vorteil sein, wenn dessen Stirnseite beim Herunterschrauben des Kolbens auf die gegenüberliegende Hülsenwandstirnseite trifft.
Zur Erleichterung der Einführung der Nachfüllpatrone in die Hülse des Stiftes sieht die Erfindung vor, daß der Formkörper endseitig einen in seinem Zentrum eine durchgehende Gewindebohrung aufweisenden Kolben aufweist.
Um ein Austrocknen der Produktmasse an der dem Kolben zugewandten Seite zu verhindern, kann die Gewindebohrung durch eine mittels der Gewindespindel durchstoßbare (dünne) Haut verschlossen sein, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. Vorzugsweise besitzt die Gewindebohrung des Kolbens gemäß Weiterbildung der Erfindung ein ein- oder mehrgängiges Gewinde.
Die Gewindespindel des Stiftes ist, wie alle anderen Teile, aus preiswertem Kunststoff gefertigt, der gegebenenfalls eine gewisse Flexibilität aufweist. Um das Einführen der Spindelspitze in die Gewindebohrung des Kolbens der Nachfüllpatrone zu erleichtern, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Kolbenboden einen Innenkegel als Einführhilfe aufweist.
Das Rohr kann an dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende ebenfalls zur Vermeidung eines Austrocknens der Produktmasse verschlossen werden. Beispielsweise ist es bei dieser Ausführungsform möglich, daß Rohr becherförmig vorzufertigen und die vorgefertigte Becherhülse mit Produktmasse zu befüllen, bevor diese mit dem Kolben an der offenen Becherseite verschlossen wird.
Wesentlich bei der Dimensionierung des Rohres ist lediglich der zur Hülse angepaßte Innendurchmesser. Die Rohrwandstärke kann hingegen grundsätzlich beliebig gewählt werden, sollte aus Gründen der Materialersparnis jedoch höchstens gleichgroß wie die Hülsenwandung sein.
Ebenso ist die Wahl des Rohrmaterials grundsätzlich freigestellt, sofern das Rohr sich beim Herausziehen des Formkörpers aus vorzugsweise streichfähiger Produktmasse starr verhält. Vorzugsweise besteht das Rohr gemäß Weiterbildung der Erfindung aus Kunststoff oder Papierkarton, der beschichtet sein kann. Der Kolben hingegen soll vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
Um das Herausziehen des Formkörpers zu erleichtern, ist das Rohr bzw. der Rohrinnenmantel gemäß Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise leicht konisch ausgebildet, wobei die konische Verjüngung zu dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende einen Konuswinkel von maximal 3° bildet.
Weiterhin ist die Nachfüllpatrone in Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine der freien Hülseninnenhöhe des Stiftes angepaßte Länge und einen dem Innendurchmesser der Hülse angepaßten Innendurchmesser und einen als Kolben für den Stift ausgebildeten Boden aufweist.
Wie vorstehend bereits angedeutet, besitzt die Nachfüllpatrone ein die streichfähige Produktmasse umhüllendes Rohr, dessen Länge etwa der freien Hülseninnenhöhe des Stiftes entspricht, es kann jedoch auch nur einen Teil der Hülseninnenhöhe betragen. Das Rohr besitzt einen angepaßten Innendurchmesser wie die Stifthülse, wodurch ein Hereinziehen des Formkörpers in den Hülseninnenraum bei gleichzeitigem Abstreifen des Rohres möglich wird. Bei Verwendung der Nachfüllpatrone wird der nicht von dem Rohr überdeckte Teil des Kolbens in die Hülse eingeführt, und zwar so weit, daß bei Betätigung der Rändelmutter das Spindelgewinde in die Gewindebohrung des Kolbens greift. Bei weiterer Drehung der Rändelmutter wird der Kolben nach und nach in Richtung des Hülsenbodens gezogen, wobei die Gewindespindelspitze nach Durchlaufen der Gewindebohrung in dem Formkörper bei gleichzeitigem "Schneiden" eines Gewindes die Produktmasse gleichermaßen in den Zylinder hineinzieht. Die Drehung der Rändelmutter wird solange fortgesetzt, bis der Kolben den Hülsenboden erreicht hat. In dieser Stellung ist der Formkörper vollständig aus dem Rohr herausgezogen worden, so daß dieses abgenommen werden kann. Der wiederbefüllte Stift kann nunmehr, wie nach dem Stand der Technik bekannt, mit einer Abdeckkappe am offenen Hülsenende verschlossen werden. Der Nachfüllvorgang läßt sich beliebig oft wiederholen, da die Kunststoffteile bei der Betätigung der Rändelmutter - sowohl beim Austreiben des Produkts, als auch beim Wiederbefüllen - keinem nennenswerten Verschleiß unterworfen sind.
Um beim Einführen der Nachfüllpatrone in die Stifthülse zu verhindern, daß Luft in der Stifthülse eingeschlossen wird, zeichnet sich die Erfindung gemäß Weiterbildung schließlich dadurch aus, daß der Formkörper an seinem Außenumfang eine Längsrille oder -kerbe aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Figur 1
einen Formkörper in Seitenansicht;
Figur 2
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Formkörpers in Aufsicht;
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Formkörpers mit teilweise dargestellter Gießform;
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Formkörpers;
Figur 5 + 6
jeweils Seitenansichten eines Klebestiftes mit aufgesetztem Formkörper nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in teilweise gebrochener und geschnittener Darstellung und in
Figur 7
eine Querschnitts-/Seitenansicht einer Nachfüllpatrone nach der Erfindung.
Das nachstehend aufgeführte Beispiel bezieht sich auf einen Klebestift, bei dem die Produktmasse 23 aus streichfähiger, weichplastischer Klebstoffmasse besteht.
Der in Figur 1 dargestellte zylinderförmige Formkörper 2 besteht aus weichplastischer streichfähiger Klebstoffmasse 23. Der Formkörper 2 ist in seiner dreidimensionalen Erstreckung derart an das für die Klebstoffaufnahme freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse eines Klebestiftes angepaßt, daß er in Pfeilrichtung 3 in die Hülse des Klebestiftes einzuführen und vollständig in die Hülse einzuziehen ist. Ein Beispiel für einen derartigen Stift ist nachfolgend anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben. In der einfachsten Form handelt es sich um einen glattflächigen zylindrischen Formkörper 2.
Die Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf einen zylindrischen Formkörper 2, der an seinem Außenumfang mit einer Längsrille oder -kerbe 4 versehen ist. Längs dieser Kerbe 4 kann beim Einführen des Formkörpers 2 in die Hülse eines Klebestiftes Luft aus dem Inneren der Klebestifthülse entweichen.
Die Figur 3 zeigt einen Formkörper 2 aus streichfähiger Klebstoffmasse 23, der endseitig mit einem Kolben versehen ist. Die Figur 3 zeigt den Formkörper 2 noch in der teilweise dargestellten Gießform 6 unmittelbar nach Vergießen der während der Herstellung zunächst noch flüssigen Klebstoffmasse 23 und deren Erstarrung. Der Kolben ist insgesamt napfförmig mit einer zylinderförmigen Erhebung 7 in seiner Mitte ausgebildet. An der Innenseite des Kolbens und der Außenseite der zylindrischen Erhebung 7 sind ringförmig vorspringende Kragen 8 und 9 ausgeformt. Diese Kragen bewirken eine sichere Verankerung der Klebstoffmasse 23 in dem napfförmigen Kolben und verhindern ein Abreißen oder Abscheren der weichplastischen Klebstoffmasse 23 beim Einführen des Formkörpers 2 in die Hülse eines Klebestiftes.
Die Figur 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Formkörper 2 aus streichfähiger Klebstoffmasse 23 endseitig einen in seinem Zentrum eine durchgehende Gewindebohrung 10 aufweisenden Kolben 11 aufweist. Der Kolben 11 ist napfförmig ausgebildet und auf seiner Innenseite mit einem auf seiner Innenseite ringförmig hervorspringend ausgeformten Kragen 12 versehen. Konzentrisch zu seiner Längsachse ist in diesem Formkörper 2 eine Sackbohrung 13 ausgebildet.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Formkörper sind in nicht dargestellter Weise in Längsrichtung von einem Rohr umhüllt, wie es nachfolgend zu dem Ausführungsbeispiel der Nachfüllpatrone le beschrieben ist.
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Klebestift 14 ist im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt. Er besteht aus einer Hülse 15 mit einem geschlossenen Boden 16, in den mittels einer nicht dargestellten Schnappverbindung ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite der Schnappverbindung als Gewindespindel 17 und jenseits der anderen Seite der Schnappverbindung außerhalb der Hülse 15 als handbetätigbare Rändelmutter 18 ausgebildet ist. In der Hülse 15 ist entlang ihrer Längsachse ein Kolben 19 über die Gewindespindel 17 verschiebbar angeordnet. Da in den Figuren 5 und 6 jeweils aufgesetzte Formkörper 2 mit Kolben 19 und Rohr 22 dargestellt sind, ist die üblicherweise über den oberen Hülsenrand aufschiebbare Abdeckkappe nicht dargestellt. Diese ist mittels Rastverbindungen 20 oder Gewinde- bzw. Schnappverbindungen lösbar auf dem Hülsenaussenmantel zu befestigen.
Der Kolben 19 besitzt an seinem Boden eine durchgehende Gewindebohrung 21, worin die Gewindespindel 17 eingreifen kann. Der Kolben 19 bildet das Bodenteil einer Nachfüllpatrone, die im übrigen aus einem Rohr 22 besteht, dessen unterer Randbereich den oberen Kolbenrand er- und umfaßt. Das obere Rohrende 22a (Fig. 6) kann verschlossen werden, damit die streichfähige Klebstoffmasse 23 nicht austrocknet. Der Kolbenboden kann ferner eine durchstoßbare Haut 24 (Fig. 6) besitzen, welche die Gewindebohrung 21 verschließt. Als Einführhilfe dient ein Kolbenbodeninnenkegel 25. Weiterhin weist der Kolben 19 auf seinem Außenmantel in längsaxialer Richtung sich zur Kolbenunterseite dreieckförmig erweiternde nutförmige Vertiefungen 26 auf, die mit entsprechenden Rippen 32 des Hülseninnenmantels zusammenwirkend eine Rotation des Kolbens 19 bei Betätigung der Rändelmutter 18 verhindern.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Nachfüllpatrone le zeigt die Figur 7, die sich im wesentlichen durch die Ausbildung und Verwendung einer Muffe 27 auszeichnet. Diese Muffe 27 ist ebenso wie das Rohr 22 zylinderförmig ausgeführt und beispielsweise über eine ringförmige Schnappverbindung 28 mit dem Rohr 22 verbunden. Diese Muffe 27 besitzt einen Innendurchmesser 29, der so bemessen ist, daß sich die Muffe 27 auf den Außenmantel der Hülse 15 (siehe Figur 5, 6) aufschieben läßt. Die Hülse 15 schiebt sich hierbei in den ringförmigen Hohlraum 30 zwischen der Muffe 27 und dem Kolben 19, wobei die Nachfüllpatrone le in Hinblick auf den Klebstoffstift 14 sicher fixiert und zentriert wird.
Im vorliegenden Fall wird hierbei die Muffe 27 soweit über die Hülse 15 geschoben, bis sich die Stirnfläche 15a (siehe Figur 5) und die ringförmige Anschlagfläche 27a aneinander anlegen.
Die Muffe 27 kann jedoch auch als einteiliger Körper mit dem Rohr 22 ausgeführt sein, wobei dann in dem Bereich der Verbindungsstelle zwischen Rohr 22 und Muffe 27 eine innere radiale Querschnittserweiterung unter Ausbildung einer ringförmigen Stirnfläche analog der Anschlagfläche 27a vorliegt.
Der Kolben 19 ist mit der Muffe 27 über radial verlaufende Stege 31 verbunden, die beim Nachfüllvorgang, d.h., wenn der Kolben 19 in Richtung des Hülsenbodens 16 bewegt wird, abreißen, wodurch der Kolben von der Muffe 27 gelöst wird. Insbesondere bei der Ausführungsform, bei der das Rohr 22 und die Muffe 27 einteilig ausgebildet sind, kann der Kolben 19 auch über eine lösbare Rast- bzw. Schnappverbindung mit dem genannten einteiligen Stück 22, 27 verbunden sein. Alle Teile können aus Spritzgußteilen bestehen, die, soweit sie einteilig bzw. miteinander verbunden sein sollen, auch in einem Arbeitsgang herstellbar sind.
Selbstverständlich ist die Querschnittsgeometrie der Nachfüllpatrone 1e derjenigen der Hülse 15 des Klebestiftes 14 anzupassen, beispielsweise könnte der Klebestift auch von der Rohrzylinderform abweichen und mehrekkig sein.
Die Sackbohrung 13 ist vorzugsweise in ihrem Durchmesser derart ausgelegt, daß die Gewindespindel 17 beim Einlaufen in die Sackbohrung 13 nur geringfügig in die Klebstoffmasse 23 einschneidet, so daß eine radiale Aufweitung des Formkörpers 2 und eine Verdrängung der Klebstoffmasse 23 beim Einführen in die Hülse 15 weitestgehend unterbleibt.
Die Nachfüllpatrone 1e kann auf übliche Weise in Folien, Papier oder Kombinationen aus diesen verpackt werden. Möglich sind z. B. auch Siegelrandbeutel, Tiefziehteile, Holzschliff- oder Stärke-Derivat-Formteile. Es können auch mehrere Nachfüllpatronen in einer Verpackung verpackt werden, von welcher einzelne Nachfüllpatronen beispielsweise durch Abreißen oder Abbrechen einzeln zu entnehmen bzw. zu entfernen sind.
Es ist auch möglich, die Gießform 6 vor dem Einfüllen der Klebstoffmasse 23 mit Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Kunststoffolie, auszukleiden. Das Verpackungsmaterial wirkt dann als Trennhilfe. Hierzu wird vor Vergießen der Klebstoffmasse 23 sowie dem Einstellen von Kolben 11, 19 und Rohr 22 mit Muffe 27 in die Gießform 6 das Verpackungsmaterial eingebracht, und zwar vorzugsweise derart, daß es eng an den Innenflächen der Gießform anliegt.
Zum Wiederbefüllen von Klebestiften wird zunächst die die jeweilige Nachfüllpatrone umgebende Verpackung ganz oder teilweise entfernt.
Ein von der Verpackung befreites Muffenende der Nachfüllpatrone 1e wird auf die endseitige Öffnung einer Klebestifthülse 15 aufgesetzt und anschließend wird der Formkörper 2 in die Hülse 15 eingezogen. Hierbei wird die Nachfüllpatrone le mit dem Kolben 19 zunächst in die Hülse 15 leicht eingeführt, bis die Gewindespindelspitze 17a mit dem Gewinde der Gewindelspindel 17 in der Gewindebohrung 21 greift. Unter fortlaufender Betätigung der Rändelmutter 18 wird der Kolben 19 dann nach unten gezogen, bis die ringförmige Anschlagfläche 27a auf die ihr gegenüberliegende Stirnseite 15a der Hülse 15 stößt. Bei weiterer Drehung der Gewindespindel 17 durch Drehung der Rändelmutter 18 wird der Kolben 19 kontinuierlich nach unten gezogen, wobei gleichzeitig die Gewindespindel 17 in der Klebstoffmasse 23 ein Gewinde schneidet und den Formkörper 2 gleichmäßig nach unten zieht. Hierbei bleibt die Lage des Rohres 22 relativ zu der Hülse 15 unverändert, so daß die Materialsäule des Klebstoffes 23 schließlich ganz aus dem Rohr 22 entfernt wird. Da die Rohrlänge auf die Hülseninnenraumhöhe abgestimmt ist, schließt schließlich die freie Klebstoffstirnfläche bündig mit der oberen Kante der Hülse 15 ab, so daß das Rohr 22 mit Muffe 27 inhaltslos entfernt werden kann. Der Klebestift 14 ist nachgefüllt und kann wieder verwendet werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Wiederbefüllen eines durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stifts (14), wobei der wiederbefüllte Stift besteht aus einer endseitig eine Öffnung aufweisenden Hülse (15) mit einem geschlossenen Boden (16), in den ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite des Bodens (16) als Gewindespindel (17) und jenseits der anderen Seite des Bodens (16) außerhalb der Hülse (15) als handbetätigbare Rändelmutter (18) ausgebildet ist, und einem Vorschubelement, das gegen Rotation in der Hülse (15) gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung (21) des Vorschubelements greifende Gewindespindel (17) entlang der Hülsenlängsachse zur Abgabe einer in der Hülse (15) befindlichen Produktmasse verschiebbar ist, und gegebenenfalls einer über den oberen Hülsenrand aufschiebbaren Abdeckkappe, bei welchem Verfahren zur Wiederbefüllung des Stiftes ein an das für die Aufnahme der Produktmasse freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse angepasster, gegebenenfalls eine konzentrisch zur Längsachse ausgebildete Bohrung, vorzugsweise eine Sackbohrung (13), aufweisender Formkörper (2) aus der Produktmasse (23) von der endseitigen Öffnung her in die Hülse eingeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement ein napfartiger Kolben (19) und die Produktmasse (23) eine streichfähige, weichplastische Klebstoffmasse ist und, dass zur Wiederbefüllung des Stiftes (14) zunächst ein im Stift (14) angeordneter Kolben aus der produktentleerten Hülse (15) entfernt wird und anschließend ein Rohr (22), das einen Kolben (19) an seinem oberen Rand (19a) erfasst und an diesem Ende mit einer den Kolben (19) ringförmig im Abstand umgebenden Muffe (27) verbunden ist, deren Innendurchmesser so bemessen ist, dass die Muffe (27) über den oberen Hülsenaußenmantel aufschiebbar ist und eine ringförmige Anschlagfläche (27a) für die Hülsenstirnandseite (15a) aufweist, mit darin angeordnetem, endseitig den Kolben (19) aufweisendem Formkörper (2) auf die Hülse (15) aufgesetzt und anschließend durch Betätigung der Rändelmutter (18) der Kolben (19) mit dem Formkörper (2) bis zum Hülsenboden (16) in die Hülse (15) eingezogen wird, wobei das Rohr (22) mit Muffe (27) von dem Formkörper (2) vollständig abgezogen und abschließend entfernt wird.
  2. Nachfüllpatrone (1e) für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift (14), der eine endseitig eine Öffnung aufweisende Hülse (15) mit einem geschlossenen Boden (16), in den ein um seine Längsachse drehbewegbarer Stift eingelassen ist, der über die gesamte Hülsenlängsachse ragend jenseits der einen Seite des Bodens (16) als Gewindespindel (17) und jenseits der anderen Seite des Bodens (16) außerhalb der Hülse (15) als handbetätigbare Rändelmutter (18) ausgebildet ist, und gegebenenfalls eine über den oberen Hülsenrand aufschiebbare Abdeckkappe aufweist, wobei der wiederbefüllte Stift ein Vorschubelement, das gegen Rotation in der Hülse (15) gesichert über die in eine durchgehende Gewindebohrung (21) des Vorschubelementes greifende Gewindespindel (17) entlang der Hülsenlängsachse zur Abgabe einer in der Hülse (15) befindlichen Produktmasse (23) verschiebbar ist, aufweist und wobei die Nachfüllpatrone (1e) einen an das für die Aufnahme der Produktmasse (23) freie Innenvolumen und die Innenkonfiguration der Hülse (15) angepaßten, gegebenenfalls eine konzentrisch zur Längsachse ausgebildete Bohrung, vorzugsweise eine Sackbohrung (13), aufweisenden Formkörper (2) aus der Produktmasse (23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement ein napfartiger Kolben (19) und die Produktmasse (23) eine streichfähige, weichplastische Klebstoffmasse ist und, dass der Formkörper (2) endseitig den Kolben (19) aufweist und in einem den oberen Kolbenrand (19a) erfassenden und an diesem Ende mit einer den Kolben (19) ringförmig im Abstand umgebenden Muffe (27) verbundenen Rohr (22) angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser der Muffe (27) so bemessen ist, dass die Muffe (27) über den oberen Hülsenaußenmantel aufschiebbar ist und eine ringförmige Anschlagfläche (27a) für die Hülsenstirnseite (15a) aufweist.
  3. Nachfüllpatrone nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Muffenende mit dem Kolbenboden abschließt oder diesen geringfügig überragt.
  4. Nachfüllpatrone nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (27) und das Rohr (22) einteilig ausgebildet sind.
  5. Nachfüllpatrone nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (27) und das Rohr (22) über eine vorzugsweise ringförmige Rast- oder Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  6. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) mit der Muffe (27) über mehrere Stege (31) verbunden ist, die beim Ziehen des Kolbens (19) in Richtung des Hülsenbodens (16) abreißen.
  7. Nachfüllpatrone nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) und die Muffe (27) als einteiliges Spritzgußteil ausgebildet sind.
  8. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) und die Muffe (27) über beim Ziehen des Kolbens (19) in Richtung des Hülsenbodens (16) lösbare Rast- bzw. Schnappverbindungen miteinander verbunden sind.
  9. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (21) durch eine mittels der Gewindespindel (17) durchstoßbare Haut (24) verschlossen ist.
  10. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (21) ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweist.
  11. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden einen Innenkegel (25) als Einführhilfe für die Spindelspitze (17a) aufweist.
  12. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) an dem dem Kolben (19) gegenüberliegenden Ende (22a) verschlossen ist.
  13. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) eine höchstens gleich starke (dicke) Wandung wie die Hülse (15) aufweist.
  14. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) und/oder der Kolben (19) aus Papierkarton oder Kunststoff bestehen.
  15. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) bzw. der Rohrinnenmantel leicht konisch ausgebildet ist, wobei die konische Verjüngung zu dem dem Kolben (19) gegenüberliegenden Ende einen Konuswinkel von maximal 3° bildet.
  16. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) eine der freien Hülseninnenhöhe des Stiftes (14) angepaßte Länge und einen dem Innendurchmesser der Hülse (15) angepaßten Innendurchmesser und einen als Kolben (19) für den Stift (14) ausgebildeten Boden aufweist.
  17. Nachfüllpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2) an seinem Außenumfang eine Längsrille oder -kerbe (4) aufweist.
EP95116099A 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone mit Muffe für einen Klebestift Expired - Lifetime EP0702913B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036396 1990-11-15
DE4036396 1990-11-15
DE4112432 1991-04-16
DE4112432 1991-04-16
DE4120969A DE4120969A1 (de) 1990-11-15 1991-06-25 Nachfuellpatrone fuer stifthuelse
DE4120969 1991-06-25
EP91919143A EP0557323B1 (de) 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone für stifthülse

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919143A Division EP0557323B1 (de) 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone für stifthülse
EP91919143.7 Division 1991-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702913A2 EP0702913A2 (de) 1996-03-27
EP0702913A3 EP0702913A3 (de) 1999-03-10
EP0702913B1 true EP0702913B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=27201894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919143A Expired - Lifetime EP0557323B1 (de) 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone für stifthülse
EP95116099A Expired - Lifetime EP0702913B1 (de) 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone mit Muffe für einen Klebestift

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919143A Expired - Lifetime EP0557323B1 (de) 1990-11-15 1991-11-06 Nachfüllpatrone für stifthülse

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0557323B1 (de)
JP (4) JP3583126B2 (de)
AT (2) ATE156977T1 (de)
CA (2) CA2096440C (de)
DE (3) DE9117141U1 (de)
DK (2) DK0557323T3 (de)
ES (2) ES2104729T3 (de)
GR (1) GR3025366T3 (de)
WO (1) WO1992008388A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9507524A (pt) * 1994-04-27 1997-09-16 Henkel Kgaa Recipiente recarregàvel para a liberação de uma massa pastosa especialmente massa adesiva
CA2237861A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-20 Binney & Smith Inc. Applicator for dispensing material
DE19954004A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Beiersdorf Ag Sich beim Überstreichen einer Oberfläche abreibender Stift
JP2002036790A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Tombow Pencil Co Ltd 固形糊用容器
JP2002113992A (ja) * 2000-10-11 2002-04-16 Tombow Pencil Co Ltd 固形糊繰出し容器用のスライダーおよび該スライダーを備える固形糊繰出し容器
JP2003320794A (ja) * 2002-05-02 2003-11-11 Tombow Pencil Co Ltd 固形糊繰出容器用のスライダー
US8281824B2 (en) 2006-03-24 2012-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Instrument, a system and a container for provisioning a device for personal care treatment, and a device for personal care treatment with such a container
DE202007010681U1 (de) 2007-08-01 2008-12-11 H. & M. Gutberlet Gmbh Produkt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul insbesondere eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer Produkt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
KR101314266B1 (ko) 2011-10-17 2013-10-08 김준귀 스틱형 케이스
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same
JP7191479B2 (ja) * 2019-04-24 2022-12-19 株式会社吉野工業所 繰出し容器
CA3163698A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Samuel LEMIRE DUPONT Refillable dispenser and method associated therewith
EP4211043A1 (de) * 2020-09-11 2023-07-19 Eco.logic Brands Inc. Modularer behälter mit verbesserter leistung
CN114194635A (zh) * 2021-12-23 2022-03-18 山东颐工材料科技股份有限公司 一种abs高胶粉生产用丙烯氰低温储罐
WO2023147886A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Amara Nihad Vorrichtung zur abgabe eines produktes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246657A (en) * 1925-01-19 1926-02-04 Charles Stewart Forbes Improvements in or relating to receptacles or holders for shaving soap and the like
FR632125A (fr) * 1926-04-02 1928-01-04 étui à fixation réglable pour bâton de savon à barbe
US1947738A (en) * 1931-11-14 1934-02-20 Scovill Manufacturing Co Lip stick
US2753991A (en) * 1951-02-17 1956-07-10 Sherman Claudine Reine Lipstick refill cartridge
GB726921A (en) * 1952-04-25 1955-03-23 Unilever Ltd Improvements in containers for toilet articles in stick form
DE1003411B (de) * 1953-12-11 1957-02-28 Guglielmo Bompiani Behaelter fuer Austauschlippenstifte
FR1205370A (fr) * 1958-04-09 1960-02-02 Perfectionnement apporté aux étuis pour bâtons de rouge à lèvres
US3217869A (en) * 1963-08-14 1965-11-16 Max Factor & Co Lipstick cup locking device
FR2312420A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Lam Plan Sa Composition abrasive et distributeur pour cette composition
US4602886A (en) * 1983-12-28 1986-07-29 Smit Adrianus J Multi-color marking implement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557323A1 (de) 1993-09-01
ATE213395T1 (de) 2002-03-15
DE59108831D1 (en) 1997-09-25
DE9117141U1 (de) 1996-04-18
DK0557323T3 (da) 1998-04-06
WO1992008388A1 (de) 1992-05-29
ATE156977T1 (de) 1997-09-15
CA2269124C (en) 2001-06-19
ES2172546T3 (es) 2002-10-01
JP3641262B2 (ja) 2005-04-20
JP3364447B2 (ja) 2003-01-08
CA2096440A1 (en) 1992-05-16
JP3583126B2 (ja) 2004-10-27
JP2000025853A (ja) 2000-01-25
DE59109227D1 (de) 2002-03-28
CA2096440C (en) 2002-07-23
CA2269124A1 (en) 1992-05-16
JPH06502372A (ja) 1994-03-17
EP0702913A3 (de) 1999-03-10
GR3025366T3 (en) 1998-02-27
JP2005096868A (ja) 2005-04-14
EP0557323B1 (de) 1997-08-20
JP2003205979A (ja) 2003-07-22
ES2104729T3 (es) 1997-10-16
EP0702913A2 (de) 1996-03-27
DK0702913T3 (da) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702913B1 (de) Nachfüllpatrone mit Muffe für einen Klebestift
DE4120969A1 (de) Nachfuellpatrone fuer stifthuelse
DE60214729T2 (de) Beutelbehältereinsatz für eine kosmetik-packung und damit hergestellte packung
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE2718957C3 (de) Insbesondere für Kosmetikzwecke bestimmter Minenstift und Verfahren zu seiner Herstellung
US5009534A (en) Piston dispenser for paste or solid products
DE3235403C2 (de)
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5131773A (en) Piston dispenser for paste or solid products including a lining of its dispensing opening
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
WO1994028760A2 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
EP0743830B1 (de) Applikations-system
DE2643827A1 (de) Zahnbuerste
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
WO2016131160A1 (de) Spritze zur applikation einer dentalmasse
DE19743607C2 (de) Süßware mit Verpackung
DE4201064A1 (de) Kartusche
EP0244863B1 (de) Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
DE3122745C2 (de)
DE202014002986U1 (de) Applikator innengespeist mit Folienvorratsbehälter
DE4227387A1 (de) Verfahren zum Füllen/Nachfüllen von mit Kolben-Hubmechanik ausgestatteten Gehäusen von Deodorantstiften oder dergleichen und Kartusche hierzu
EP3539410A1 (de) Kosmetikverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 557323

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 557323

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 213395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020419

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402184

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061101

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061106

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071106