EP1080792A2 - Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose - Google Patents

Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose Download PDF

Info

Publication number
EP1080792A2
EP1080792A2 EP00118742A EP00118742A EP1080792A2 EP 1080792 A2 EP1080792 A2 EP 1080792A2 EP 00118742 A EP00118742 A EP 00118742A EP 00118742 A EP00118742 A EP 00118742A EP 1080792 A2 EP1080792 A2 EP 1080792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
spout
length
dispensing
working material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080792A3 (de
Inventor
Goslin Van Herpen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29918094U external-priority patent/DE29918094U1/de
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Publication of EP1080792A2 publication Critical patent/EP1080792A2/de
Publication of EP1080792A3 publication Critical patent/EP1080792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention first relates to an output spout for a working material storage jar, such as one Cartridge for dispensing working materials such as joint sealants or adhesive, the dispensing spout being a overall conical shape, ending in one Tip, further an internal thread on the foot side and one to the Holder of a cover cap serving external thread owns.
  • a working material storage jar such as one Cartridge for dispensing working materials such as joint sealants or adhesive
  • the dispensing spout being a overall conical shape, ending in one Tip, further an internal thread on the foot side and one to the Holder of a cover cap serving external thread owns.
  • Cartridges are marketable. Are there above all, containers containing adhesive due to said Cover cap resealable. Your screwdriving Allowable external thread assignment relatively close behind the top. Containers containing Joint sealant, a cover cap is usually missing. In practice, the working material is left practical dry out to a self-closing stopper. The dispensing nozzle is used to reuse the cartridge removed and the hard section of the plug broken away. After reassignment of the spout the container is in the way of the usual screw connection ready for use again. The cartridge is in a Push-out device with push rod that actuates the pressure floor inserted. The print base is made by a cartridge Pressure piston. Driving is a retreat the push rod can be released again.
  • the object of the invention is a generic cartridge to be used with the dispensing spout.
  • the cover cap has a sealing bead on the inside to the sealing system at the truncated cone area with a larger flank angle.
  • The has the necessary stability for this according to bilateral change in direction of his Wall. Two oriented in the longitudinal direction are preferred Sealing beads arranged.
  • the invention further relates to a working material storage container, such as a cartridge for dispensing Working material such as joint sealant or adhesive, with a cylindrical cartridge body and an in the cartridge body movable, can be operated from the outside Pressure piston, the cartridge at one end elongated dispensing spout is associated with which Cartridge is characterized in that the length of the Spout more than three quarters the length of the cartridge (without operationally assigned output spout) corresponds. That has as a result of a corresponding Spout extension the basic benefit in use of reaching the destination well. Also lies a better overview. There is also an inexpensive packaging Assignment because the output spout Cartridge body also does not protrude axially.
  • a working material storage container such as a cartridge for dispensing Working material such as joint sealant or adhesive
  • Latter is known to be in the packaging state with the help a foldable retaining tab on as a threaded pin realized nozzle supported along the cartridge.
  • a design of even independent importance then exists that the length of the output spout nine times or more the largest inner diameter corresponds to the output spout. Lies about this formula a relatively short cartridge body. It only takes a subset of the usual amount of work material on. As has been found, there is a need offering small quantities, especially for the hobby area.
  • the invention then contributes an arrangement that consists in that the cartridge consists of a plurality in arranged in the axial direction and separable from each other connected individual cartridges.
  • the corresponding factory addition goes down to the length of the classic cartridge, as used in conventional ejection devices Is used.
  • Such a set opened the possibility to dispense small quantities of the different ones Provide substances.
  • the cohesion Such a bundle rod is made with simple means reached. So it can be done that the connection two individual cartridges with one rotating one Adhesive tape is formed, the adhesive tape across its longitudinal direction partially a lower area a first single cartridge and partly an upper one Covered area of a second single cartridge. By Peel off the partially overlapping adhesive tape the individual cartridges are released.
  • Adhesive tape on the parting line between the individual cartridges has associated longitudinal perforation.
  • the individual cartridges can be so easily by a canceling movement separate from each other.
  • the cartridge or a single cartridge is equipped with a plurality of dispensing spouts. They can all be on the threaded pin, for example the cartridge.
  • the exposed location of one Threaded pin does not prevent docking Single cartridges together, as in the area behind the Plunger enough space remains in the said Immerse the threaded pin freely.
  • the output spout 1 shown in FIGS. 1-4 is in terms of screw technology, a working material storage container assignable. It is a cylindrical container in the form of a cartridge 2. Its interior can be used as Working material, for example, a joint sealant, adhesive or record the like.
  • the end reserved for docking dispensing spout 1 2 'of the cartridge 2 is closed.
  • the ceiling there 3 of the cartridge 2 goes into a threaded pin 4. It is hollow, closed at the end and is at the center of the Cover 3.
  • Its external thread 5 acts with a foot-side Internal thread 6 of the outlet spout 1 together (cf. Fig. 2).
  • the working material is indicated by dashed lines and marked with M.
  • the end 2 ′′ of the cartridge facing away from the dispensing spout 1 2 is open, possibly sealed with originality.
  • the pressure piston 18 is inserted at a depth that between its back and one Stand-forming end 2 '' of the cartridge 2 an axial Clearance of at least the stand height of the uncapped Threaded pin remains.
  • the dispensing spout 1 has an overall conical shape with the channel-forming region essentially is designed with the same wall as the internal thread 6 grazing foot 8 is somewhat stronger. From Area of the foot 8 go, facing away from the cartridge, longitudinal ribs 8 'made in the outer wall of the dispensing spout 1 roots and a good support for the operating hand Offer.
  • the conical shape ends in one of Home from closed tip 9, which, like the threaded pin 4, can be cut for commissioning the container.
  • a cover cap 10 serves this purpose has internal thread 11 in the area of the cap opening. This engages in a corresponding one External thread 12 of the dispensing spout 1 (see FIG. 2).
  • the external thread 12 lies approximately in the longitudinal center of the Output spout 1. Their total length corresponds approximately here half the length of the working material storage jar or Cartridge 2.
  • the spout section x has the tip side of the external thread 12 two truncated cone areas I, II different Flank angle.
  • the truncated cone area II has a larger flank angle a smaller length than the truncated cone area I smaller flank angle.
  • flank angle lies Alpha (see FIG. 3) of the truncated cone area I at 4 ° and the flank angle beta of a shorter length showing truncated cone area II at 10 °.
  • the outer surface tapering towards tip 9 of the truncated cone area II acts as a sealing counter surface 14 to form a sealing bead 15 on the inside of the cover cap 10. Due to the steepness there is one rapid emergence in the sealing position. Are recognizable two sealing beads divided by a circumferential notch valley 15 realized inside the cap 10. The in Direction of the cartridge 2 leading sealing bead 15 is squeezed tighter and the other opened a second, equally effective sealing system to the sealing counter surface 14 out.
  • this is also at the truncated cone area II part on the cartridge side the output spout 1 in a predominantly conical shape held.
  • This truncated cone area is shown in FIG III designated. It sits at the base of the truncated cone area II and widens in the direction of the cartridge 2. Its flank angle gamma is approx. 2 °, related on the longitudinal central axis y-y.
  • the foot end is, as already indicated above, wall thicker.
  • a foldable retaining tab 16 is formed. Which stands starting from the foot 8, and radially like a boom hinged at 17 for folding. With the help of Retaining tab 16, the dispensing spout 1 on the threaded pin 14 free-hanging along the cartridge 2.
  • the external thread 12 lies in the zone designated III Truncated cone area. That is correspondingly conical trained external thread 12 can be through the First overcome the internal thread 11 quickly and then occurs more and more into a deeper thread engagement zuz sealing tightening of the cap 10 on the Output spout 1.
  • the truncated cone area is recognizable II larger flank angle beta on the wall Male thread 12.
  • the cover cap 10 also has longitudinally oriented ribs 10 ', so that a firm grip is achieved here too is for unscrewing or unscrewing the cap 10, the dispensing spout 1 via the corresponding longitudinal ribs 8 'can be held.
  • FIGS. 5 ff The solution shown in FIGS. 5 ff is in principle of the same structure.
  • the reference numbers are analogous applied, sometimes without repeated text.
  • This configuration relates to a working material storage container, like cartridge 2 for dispensing working material M like joint sealant or adhesive, with a cylindrical cartridge body and one in the Cartridge body movable, can be operated from the outside Pressure piston 18, the cartridge 2 at one End 2 'assigned the elongated dispensing spout 1 and suggests that the length L of the dispensing spout 1 more than three quarters of the length L 'of the cartridge 2 corresponds, namely without operationally assigned Output spout 1.
  • FIG. 8. You get a comparatively long application probe, i.e. Dispensing nozzle 1.
  • the cartridge body can be of common size here.
  • the filling content of one Normal cartridge is 310 ml.
  • Fig. 5 shows a cartridge 2, which is significantly shorter is formed as that shown in Fig. 8.
  • the conditions are such that the length LL of the Output spout 1 nine times or less the largest Inner diameter D corresponds to the spout 1.
  • the diameter zone is the end region closer to the foot 8 the tubular delivery spout 1 selected and not the different spout openings 13 or 13 'offering truncated cone sections I and II, respectively Sections towards the tip 9 in front of the external thread 12 lie.
  • the diameter D is approx. 12 mm.
  • the dispensing nozzle 1 comes lengthwise under the side of the cartridge body, like that in dash-dotted line style in the figures mentioned is indicated. Parts mentioned remain in the by Cartridge body and the threaded pin 4 remaining Packing height.
  • the length L or LL clearly corresponds to the dispensing spout 1 the length L 'or LL' of the cartridge body and measured without the centrally protruding threaded pin 4 or is slightly lower.
  • the dimensions are those shown in FIG. 5 Short cartridge so that its cartridge body approximately three times the diameter of the cartridge 2 corresponds. That can affect the outside or inside diameter Respectively.
  • the wall thickness of the cartridge 2 in the cylindrical area is only 1.5 to 2 mm.
  • the ejector V is in relation to the axial Length of their cartridge bearing 20 so dimensioned that 8 as well as a long cartridge Short cartridge according to FIG. 5 accommodates operationally.
  • the assignment of a classic long cartridge needs not to be fully explained here. Only that much:
  • the user drives through the exposed dispensing nozzle 1 a window 21 of the front end ring plate 22 of the push-out device V a.
  • the end 2 'of the cartridge 2 is lowered and comes under the performance of the Back of the pressure piston 18 in front of a pressure plate 23 the push rod 19.
  • the pressure plate is fed via hand lever 24 23 and thus the internal displacement of the pressure piston 18. In this way, the working material M can be powerfully stranded apply and apply.
  • the insertion of the short cartridge can be done in the 10 apparent ways happen, on the one hand by plugging the end 2 'of the cartridge 2 onto the Pressure plate 23 and angling the cartridge 2 into it Cartridge storage 20.
  • the total length without cap 10 allows this maneuver.
  • With coaxial alignment of the Container to the push rod 19 can by pressing the Hand lever 24 or push the push rod relevant functional position according to FIG. 11 can be achieved.
  • the one shown in Fig. 10 in dash-dotted line type Feeding the ejector V is also possible in a simple manner, as with respect to the Long cartridge, secondly the Output spout 1 is inserted through the window 21 until to create the ceiling 3 on the inside of the front End plate 22.
  • the partially retracted push rod 19 leaves such free space on cartridge bearing 20th left that the angling in front of the pressure plate 23 of the Push rod 19 is possible.
  • This type of assignment has the Advantage that the push rod 19 low backwards is extended.
  • the ejector V becomes like this overall shorter and in confined areas to be performed Work more convenient.
  • the push-out device shown has V has a pistol grip-shaped handle 25, which is easily grasped by the operating hand.
  • the Expressing device V can accordingly be well against the Set destination.
  • FIGS. 13 and 14 corresponds structurally the principle explained above.
  • the reference numbers are applied analogously, without that in all If textual explanations were repeated.
  • This configuration provides a working material storage box in the foreground like a set.
  • the Cartridge 2 thus consists of a plurality in the axial Direction arranged, detachably connected Single cartridges A, B etc. They can do different things Contain work material M, such as joint sealant or glue. It can also be grout act in different colors, also here the advantage of providing a small amount each.
  • connection of the individual cartridges happens with the help of an adhesive tape 26, preferably pressure sensitive adhesive tape.
  • the corresponding fuse is simple and practical. It overlaps the adjacent wall sections of the individual cartridges A, B, strapping in each case the level of the connection joint 27 of the two short cartridges, which tape 26 transversely to its longitudinal strapping direction partially a lower area (that's the output spout 1 opposite end 2 '' of the cartridge 2) first single cartridge A and partly an upper one Area (this is the one closest to the output nozzle 1 End 2 'of the cartridge 2) of the second individual cartridge B covered.
  • the strapping tape 26 could be one have the cantilevered pull tab ready (not shown), so that the removal of the docking securing means can be easily accomplished.
  • FIGS. 13, 14 Embodiment A preferred one is shown in FIGS. 13, 14 Embodiment in that the tape 26 is one of the Parting plane, i.e. connection joint 27, between the individual cartridges A, B assigned longitudinal perforation 28.
  • the individual cartridges can be separate the simple bending movement.
  • the rod-shaped assemblies composed of individual cartridges A, B etc. up to the length of a normal cartridge going cartridge 2 is also with a corresponding Number of dispensing spouts 1 loaded. According to them Fig. 13 their bondage to the threaded pin 4, namely via the holding tab 16 explained in detail above. Only one output spout is shown. The recognizable Length of the threaded pin 4 makes it easy to imagine that you can slip several such retaining tabs 16 can "thread" due to the thread, offset Outstanding, of course.
  • the free or Projection length of the threaded pin 4 is not a problem the axial addition of the individual cartridges A, B since always sufficient in the back of the pressure piston 18 Free space 29 is present.
  • the pressure piston 18 For example, towards the back due to its cuff or cap-like shape have a cavity.
  • Arranging a kink area in through the plunger 18 internally stiffened end 2 '' of Cartridge 2 also avoids leaks Deformation of the wall of the working material storage jar, speak cartridge 2.
  • the subsequent, subsequent single cartridge B acts the ceiling 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabetülle (1) für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie bspw. eine Kartusche (2), zur Ausgabe von Arbeitsmaterial (M) wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, wobei die Ausgabetülle (1) eine insgesamt konische Formgebung, endend in einer Spitze (9), aufweist, weiter ein fußseitiges Innengewinde (6) und ein zur Halterung einer Abdeckkappe (10) dienendes Außengewinde (12) besitzt, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Ausgestaltung vor, daß sich spitzenseitig an das Außengewinde (12) ein Tüllenabschnitt (x) anschließt, der ein Durchmesserverhältnis von 2:1 oder mehr aufweist. So steht ein beträchtlicher Bereich für die Variation der Weite der Tüllenöffnung und somit Strangdicke zur Verfügung. Der Gewindeeingriff (11/12) bleibt dabei nutzbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie bspw. eine Kartusche zur Ausgabe von Arbeitsmaterial wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, wobei die Ausgabetülle eine insgesamt konische Formgebung aufweist, endend in einer Spitze, weiter ein fußseitiges Innengewinde und ein zur Halterung einer Abdeckkappe dienendes Außengewinde besitzt.
Eine solche Ausgabetülle aufweisende Vorratsdosen respektive Kartuschen sind markterhaltlich. Dabei sind vor allem Klebstoff enthaltende Gebinde durch die besagte Abdeckkappe wiederverschließbar. Das ihre schraubtechnische Zuordnung erlaubende Außengewinde liegt relativ nah hinter der Spitze. Bei Gebinden, enthaltend Fugendichtmittel, fehlt in aller Regel eine Abdeckkappe. In der Praxis laßt man das Arbeitsmaterial praktisch zu einem selbstschließenden Stopfen austrocknen. Zur Wiederingebrauchnahme der Kartusche wird die Ausgabetülle abgenommen und der harte Abschnitt des Stopfens weggebrochen. Nach erneuter Zuordnung der Ausgabetülle im Wege der üblichen Verschraubung ist das Gebinde wieder einsatzbereit. Die Kartusche wird dazu in eine Ausdrückvorrichtung mit druckbodenbetätigender Schubstange eingelegt. Den Druckboden bildet ein kartuscheneigener Druckkolben. Vortreibend ist ein zum Zurückziehen der Schubstange wieder auslösbares Klemmgesperre.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kartusche mit Ausgabetülle gebrauchsvorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Kartusche mit Ausgabetülle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß sich spitzenseitig an das Außengewinde ein Tüllenabschnitt anschließt, der ein Durchmesserverhältnis von 2:1 oder mehr hat. Für die von Hause aus lange, schlanke Ausgabetülle steht so ein beträchtlicher Bereich für die Variation der Weite der Tüllenöffnung zur Verfügung. Die durch Abschneiden erzielte Tüllenöffnung erhält gleich am Gewindeende gelegen ihre größte Durchmesserweite. Je weiter spitzenseitig das Abschneiden vorgenommen ist, wird so, statt eines maximalen Ausgabestranges, ein minimaler Ausgabestrang erreichbar. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Tüllenabschnitt spitzenseitig des Außengewindes zwei Kegelstumpfbereiche unterschiedlichen Flankenwinkels ausweist. Das hat zum einen stabilisatorische Wirkung und begünstigt zum andern das Entformen der Ausgabetülle. Weiter ist so vorgegangen, daß der Kegelstumpfbereich größeren Flankenwinkels eine kleinere Länge aufweist als der Kegelstumpfbereich kleineren Flankenwinkels. Die Anordnung ist dabei so, daß der Kegelstumpfbereich größeren Flankenwinkels am Außengewinde ansetzt. Um zu einer möglichst großen nutzbaren Länge für die Bildung der unterschiedlichen Weiten der Tüllenöffnungen zu gelangen, wird vorgeschlagen, daß das Außengewinde etwa in der Längsmitte der Ausgabetülle ausgebildet ist. Das beläßt zudem eine genügende Grundlänge der Ausgabetülle für den Fall, daß unter Nutzung der maximalen Tüllenöffnung gearbeitet werden soll. Weiter ist vorgesehen, daß die Abdeckkappe innenseitig einen Dichtwulst aufweist zur Dichtanlage an dem Kegelstumpftereich größeren Flankenwinkels. Der weist die hierzu notwenige ausreichende Stabilität auf zufolge beidseitig gehender Richtungsänderung seiner Wandung. Bevorzugt sind zwei in Längsrichtung orientierte Dichtwülste angeordnet.
Weiter betrifft die Erfindung eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie bspw. eine Kartusche zur Ausgabe von Arbeitsmaterial wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, mit einem zylindrischen Kartuschenkörper und einem in dem Kartuschenkörper beweglichen, von außen betätigbaren Druckkolben, wobei der Kartusche an einem Ende eine langgestreckte Ausgabetülle zugeordnet ist, welche Kartusche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lange der Ausgabetülle mehr als drei Vierteln der Lange der Kartusche (ohne betriebsgerecht zugeordnete Ausgabetülle) entspricht. Das hat als ein Ergebnis einer entsprechenden Tüllenverlängerung den grundsätzlichen Gebrauchsvorteil eines guten Erreichens des Zielorts. Zudem liegt eine bessere Übersicht vor. Außerdem besteht eine verpackungsgünstige Zuordnung, da die Ausgabetülle den Kartuschenkörper axial auch nicht überragt. Letztere wird im Verpackungazustand bekanntermaßen unter Zuhilfenahme einer faltbaren Haltelasche am als Gewindezapfen realisierten Stutzen entlang der Kartusche gehaltert. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht sodann dahin, daß die Lange der Ausgabetülle dem Neunfachen oder mehr des größten Innendurchmessers der Ausgabetülle entspricht. Über diese Formel liegt ein relativ kurzer Kartuschenkörper vor. Der nimmt nur eine Teilmenge der sonst üblichen Füllmenge an Arbeitsmaterial auf. Wie gefunden wurde, besteht das Bedürfnis des Anbietens von Kleinmengen, vor allem für den Hobbybereich. Dort werden die normallangen Kartuschen in der Regel nicht aufgebraucht; ihr Inhalt wird durch längere Zeiten des Nichtgebrauchs meist unbrauchbar. Insofern liegt auch eine vorteilhafte Lösung im Hinblick auf das Umweltproblem vor. Die ledigliche Verkürzung solcher Normalkartuschen laßt auch für die kürzere Kartusche die Verwendung gängiger Ausdrückvorrichtungen zu.
Praxisgünstig ist dabei eine Ausbildung so, daß die Länge der Ausgabetülle der Länge des Kartuschenkörpers ohne Gewindezapfen etwa entspricht, jedoch bzw. vielmehr geringer ist. Endlich wird eine Ausgestaltung dahingehend als vorteilhaft angesehen, daß die Länge des Kartuschenkörpers etwa dem dreifachen Maß des Durchmessers der Kartusche entspricht. Dieser Art längenreduzierte Kartuschen lassen sich auch gut in das Ladefach der Ausdrückvorrichtung einbringen insofern, als die Schubstange um das reduzierte Längenmaß eingeschoben sein kann beim Laden. Die Ausdrückvorrichtung ist so vor allem bei beengten Verhältnissen am Einsatzort günstiger zu handhaben.
Sodann trägt die Erfindung eine Anordnung bei, die darin besteht, daß die Kartusche aus einer Mehrzahl in axialer Richtung angeordneter und abtrennbar miteinander verbundener Einzelkartuschen besteht. Die entsprechende werkseeitige Addition geht bis auf die Länge der klassischen Kartusche, wie sie in üblichen Ausdrückvorrichtungen Verwendung findet. Ein solches Set eröffnet die Möglichkeit, Kleinstmengen der verschiedenen auszugebenden Substanzen bereitzustellen. Der Zusammenhalt einer solchen Gebindestange wird mit einfachen Mitteln erreicht. So kann so vorgegangen werden, daß die Verbindung zweier Einzelkartuschen durch ein umlaufendes Klebeband gebildet ist, wobei das Klebeband quer zu seiner Längsrichtung teilweise einen unteren Bereich einer ersten Einzelkartusche und teilweise einen oberen Bereich einer zweiten Einzelkartusche überdeckt. Durch Abziehen des so partiell überlappenden Klebebandes werden die Einzelkartuschen freigegeben. Eine vorteilhafte Halterungsvariation kann darin bestehen, daß das Klebeband eine der Trennebene zwischen den Einzelkartuschen zugeordnete Längsperforation aufweist. Die Einzelkartuschen lassen sich so einfach durch eine Abbrechbewegung voneinander lösen. Im Falle der Bereithaltung unterschiedlicher Substanzen in den Einzelkartuschen ist vorgesehen, daß die Kartusche bzw. eine Einzelkartusche mit einer Mehrzahl von Ausgabetüllen bestückt ist. Die lassen sich bspw. sämtlich auf dem Gewindezapfen der Kartusche haltern. Die exponierte Lage eines solchen Gewindezapfens hindert nicht das Andocken von Einzelkartuschen aneinander, da im Bereich hinter dem Druckkolben genügend Freiraum verbleibt, in den besagter Gewindezapfen frei eintauchen kann.
Der Gegenstand der Ansprüche 1 und 8 nebst jeweiliger Weiterbildungen der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Ausgabetülle mit zugeordneter Abdeckkappe, einer als Kartusche ausgebildeten Arbeitsmaterial-Vorratsdose zugeordnet,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch den Ausgabentüllenbereich der Kartusche, vergrößert,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei abgeschraubter Abdeckkappe und mit einer durch Abschneiden erzielten Tüllenöffnung minimaler Weite,
Fig. 4
dasselbe, jedoch bei einer Schnittführung dergestalt, daß eine weit größere Tüllenöffnung erzielt ist,
Fig. 5
eine Ausgabetülle mit zugeordneter Abdeckkappe, einer als Kurz-Kartusche ausgebildeten Arbeitsmaterial-Vorratsdose zugeordnet,
Fig. 6
eine Ansicht gegen das die Ausgabetülle tragende Ende der Kartusche,
Fig. 7
eine gegen das einem kartuscheneigenen Druckkolben aufnehmende Ende der Kartusche,
Fig. 8
eine Kartusche in Seitenansicht, üblicher Länge, in Darstellung wie Fig. 5,
Fig. 9
eine ladebereite Ausdrückvorrichtung ohne Kartusche, und zwar in Seitenansicht,
Fig. 10
das Laden der Ausdrückvorrichtung durch Aufsetzen der Kurz-Kartusche auf das den Druckkolben betätigende Ende der Schubstange, und zwar in der Phase des weiteren Einwinkeins in die betriebsgerechte Position (in strichpunktierter Linienart ist eine Zuordnungsweise wiedergegeben, die ein spitzenseitiges Einfädeln der Kurz-Kartusche vorsieht mit gleichfalls anschließender Einwinkelbewegung - hier kann die Schubstange schon ein Gutteil eingefahren sein, was die Arbeitslänge des Gerätes verkürzt),
Fig. 11
die Ausdrückvorrichtung in Seitenansicht in betätigungegerechter Stellung und Zuordnung der Kurz-Kartusche,
Fig. 12
eine Stirnansicht gegen die Ausdrückvorrichtung, gegen das die Ausgabetülle aufweisende Ende der Kartusche gesehen,
Fig. 13
eine Weiterbildung der Kartusche in Seitenansicht, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von Einzelkartuschen,
Fig. 14
eine Herausvergrößerung des lösbaren Verbindungsabschnitts koaxial aneinander anschließender Einzelkartuschen.
Die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Ausgabetülle 1 ist schraubtechnisch einer Arbeitsmaterial-Vorratsdose zuordbar. Es handelt sich um einen zylindrischen Behälter in Form einer Kartusche 2. Deren Innenraum kann als Arbeitsmaterial bspw. ein Fugendichtmittel, Klebstoff oder dergleichen aufnehmen.
Das dem Andocken der Ausgabetülle 1 vorbehaltene Ende 2' der Kartusche 2 ist verschlossen. Die dortige Decke 3 der Kartusche 2 geht in einen Gewindezapfen 4 aber. Der ist hohl, endverschlossen und steht im Zentrum der Decke 3. Sein Außengewinde 5 wirkt mit einem fußseitigen Innengewinde 6 der Ausgabetülle 1 zusammen (vgl. Fig. 2).
Im Betriebszustand wird der Gewindezapfen 4 endseitig gekappt. Hierdurch erhält der einen Durchströmkanal 7 stellende Gewindezapfen 4 Strömungsanschluß zur röhrchenartigen Ausgabetülle 1.
Das Arbeitsmaterial ist durch gestrichelte Linien angedeutet und mit M bezeichnet.
Das der Ausgabetülle 1 abgewandte Ende 2'' der Kartusche 2 ist offen, allenfalls originalitätsversiegelt. Den dortigen Abschluß des Aufnahmeraumes bildet ein Druckkolben 18, der über eine Schubstange 19 einer markterhältlichen Ausdrückvorrichtung V seine das Arbeitsmaterial M strangförmig auspressende Betätigung erfährt. Der Druckkolben 18 ist in einer Tiefe eingesetzt, daß zwischen seiner Rückseite und dem einen Standrand bildenden Ende 2'' der Kartusche 2 ein axialer Freiraum von mindestens der Standhöhe des ungekappten Gewindezapfens verbleibt.
Die Ausgabetülle 1 weist insgesamt konische Formgebung auf, wobei der kanalbildende Bereich im wesentlichen wandungsgleich gestaltet ist, der das Innengewinde 6 aufweidende Fuß 8 jedoch etwas stärker ausfällt. Vom Bereich des Fußes 8 gehen, kartuschen- abgewandt, Längsrippen 8' aus, die in der Mantelwand der Ausgabetülle 1 wurzeln und einen guten Gegenhalt für die Betätigungshand bieten. Die konische Formgebung endet in einer von Hause aus geschlossenen Spitze 9, die, wie der Gewindezapfen 4, zur Inbetriebnahme des Gebindes kappbar ist.
Die geöffnete Ausgabetülle 1 nun läßt sich dennoch verschließen. Hierzu dient eine Abdeckkappe 10. Die weist im Bereich der Kappenöffnung Innengewinde 11 auf. Das greift unter Verschließen in ein korrespondierendes Außengewinde 12 der Ausgabetülle 1 ein (vgl. Fig. 2).
Das Außengewinde 12 liegt etwa in der Längsmitte der Ausgabetülle 1. Ihre Gesamtlänge entspricht hier etwa der halben Länge der Arbeitsmaterial-Vorratsdose bzw. Kartusche 2.
Wie dargestellt, verbleibt ein relativ großer, gewindefreier Längenabschnitt zwischen dem oberen Ende des Außengewindes 12 und der Spitze. 9. Erkennbar schließt an das Außengewinde 12 ein mit x bezeichneter Tüllenabschnitt an, der ein Durchmesserverhältnis von 2:1 oder mehr aufweist. Je nachdem auf welchem Längenabschnitt man das kanalöffnende Kappen der Ausgabetülle 1 vornimmt, erhält man eine im Bereich der Spitze 9 liegende kleine Tüllenöffnung 13 oder eine den vielfachen lichten Durchmesser aufweisende Tüllenöffnung 13' weit größerer lichter Weite. Es sei zum Vergleich auf die Figuren 3 und 4 verwiesen. Das dort erkennbare Verhältnis liegt sogar bei etwa 4:1.
Der Tüllenabschnitt x weist spitzenseitig des Außengewindes 12 zwei Kegelstumpfbereiche I, II unterschiedlichen Flankenwinkels auf.
Der Kegelstumpfbereich II größeren Flankenwinkels besitzt eine kleinere Lange als der Kegelstumpfbereich I kleineren Flankenwinkels.
Bezogen auf eine Längemittelachse y-y, die mit der der zylindrischen Vorratsdose bzw. Kartusche 2 zusammenfällt, bzw. koaxial dazu verläuft, liegt der Flankenwinkel Alpha (vgl. Fig. 3) des Kegelstumpfbereichs I bei 4° und der Flankenwinkel Beta des eine kürzere Länge aufweisenden Kegelstumpfbereichs II bei 10°.
Die sich zur Spitze 9 hin stärker verjüngende Mantelfläche des Kegelstumpfbereichs II fungiert als Dichtgegenfläche 14 zu einem Dichtwulst 15 innenseitig der Abdeckkappe 10. Zufolge der Steilheit kommt es dort zu einem raschen Auflaufen in die Dichtposition. Erkennbar sind zwei durch ein umlaufendes Kerbtal geteilte Dichtwülste 15 innenseitig der Abbdeckkappe 10 realisiert. Der in Richtung der Kartusche 2 vorlaufende Dichtwulst 15 wird fester gequetscht und der andere eröffnet eine zweite, gleichfalls wirksame Dichtanlage zur Dichtgegenfläche 14 hin.
Wie der Zeichnung entnehmbar, ist auch der an den Kegelstumpfbereich II kartuschenseitig anschließende Part der Ausgabetülle 1 in überwiegend konischer Formgebung gehalten. Dieser Kegelstumpbereich ist in Fig. 2 mit III bezeichnet. Er setzt an der Basis des Kegelstumpfbereiches II an und weitet in Richtung der Kartusche 2. Dessen Flankenwinkel Gamma liegt bei ca. 2°, bezogen auf die Längsmittelachse y-y.
Das fußseitige Ende ist, wie oben schon angedeutet, wandungsdicker ausgebildet.
An der Basis des Fußes 8 ist sodann in üblicher Weise eine faltbare Haltelasche 16 ausgeformt. Die steht, ausgehend vom Fuß 8, radial auslegerartig ab und ist zur Unterfaltbarkeit bei 17 anscharniert. Mit Hilfe der Haltelasche 16 läßt sich die Ausgabetülle 1 am Gewindezapfen 14 freihängend entlang der Kartusche 2 haltern.
Das Außengewinde 12 liegt in der Zone des mit III bezeichneten Kegelstumpfbereichs. Das entsprechend konisch ausgebildete Außengewinde 12 läßt sich durch das Innengewinde 11 anfangs rasch überwinden und tritt dann mehr und mehr in einen tieferen Gewindeeingriff bis hin zuz abdichtenden Festziehung der Abdeckkappe 10 an der Ausgabetülle 1. Erkennbar setzt der Kegelstumpfbereich II größeren Flankenwinkels Beta wandversprungartig am Außengewinde 12 an.
Zur Bildung kleiner Ausgabestränge wird in Nähe der Spitze 9 der Öffnungsschnitt durchgeführt; bei größer zu wählenden Tüllenöffnungen 13, stufenlos bis hin zur maximalen Tüllenöffnung 13' realisierbar, wird entsprechend gewindenäher zurückgeschnitten. Obwohl auch diesbezüglich der Bereich der konischen Dichtungsflächen 14 beigezogen werden könnte, bleibt dieser jedoch zweckmäßig stehen, dies im Hinblick auf die geschilderte Abdichtung über den bzw. die Dichtwülste 15.
Auch die Abdeckkappe 10 weist längsorientierte Rippen 10' auf, so daß auch hier ein fester Greifhalt erzielt wird zum Ab- oder Aufschrauben der Abdeckkappe 10, wobei die Ausgabetülle 1 über die entsprechenden Längsrippen 8' festhaltbar ist.
Die in den Fig. 5 ff dargestellte Lösung ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Diese Ausgestaltung bezieht sich auf eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie Kartusche 2 zur Ausgabe von Arbeitsmaterial M wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, mit einem zylindrischen Kartuschenkörper und einem in dem Kartuschenkörper beweglichen, von außen betätigbaren Druckkolben 18, wobei der Kartusche 2 an ihrem einen Ende 2' die langgestreckte Ausgabetülle 1 zugeordnet ist, und schlägt vor, daß die Länge L der Ausgabetülle 1 mehr als drei Vierteln der Länge L' der Kartusche 2 entspricht, und zwar ohne betriebsgerecht zugeordnete Ausgabetülle 1. Es sei diesbezüglich auf Fig. 8 verwiesen. Man erhält so eine vergleichsweise lange Appliziersonde, d.h. Ausgabetülle 1. Der Kartuschenkörper kann hier von gängiger Größe sein. Der Füllinhalt einer Normal-Kartusche beträgt 310 ml.
Fig. 5 gibt eine Kartusche 2 wieder, die deutlich kürzer ausgebildet ist als die in Fig. 8 dargestellte. Hier sind die Verhältnisse so, daß die Länge LL der Ausgabetülle 1 dem Neunfachen oder weniger des größten Innendurchmessers D der Ausgabetülle 1 entspricht. Als Durchmesserzone ist der dem Fuß 8 näherliegende Endbereich der röhrchenförmigen Ausgabetülle 1 gewählt und nicht der die unterschiedlichen Tüllenöffnungen 13 bzw. 13' bietende Kegelstumpfabschnitt I bzw. II, welche Abschnitte zur Spitze 9 hin vor dem Außengewinde 12 liegen. Der Durchmesser D beträgt ca. 12 mm.
Sowohl in der Ausprägung gemäß Fig. 8 als auch in der Ausprägung gemäß Fig. 5 kommt die Ausgabetülle 1 längenmäßig seitlich des Kartuschenkörpers unter, wie das in strichpunktierter Linienart in den erwähnten Figuren angedeutet ist. Genannte Teile bleiben in der durch die Kartuschenkörper und den Gewindezapfen 4 verbleibenden Verpackungshöhe.
Erkennbar entspricht die Länge L bzw. LL der Ausgabetülle 1 der Länge L' bzw. LL' des Kartuschenkörpers und zwar gemessen ohne den zentral vorragenden Gewindezapfen 4 bzw. ist geringfügig geringer.
Konkret sind die Abmessungen der in Fig. 5 dargestellten Kurz-Kartusche so, daß deren Kartuschenkörper etwa dem dreifachen Maß des Durchmessers der Kartusche 2 entspricht. Das kann sich auf den Außen- oder Innendurchmesser beziehen. Die Wandungsdicke der Kartusche 2 im zylindrischen Bereich liegt nämlich nur bei 1,5 bis 2 mm.
Die Ausdrückvorrichtung V ist in Bezug auf die axiale Länge ihres Kartuschenlagers 20 so bemessen, daß darin sowohl eine Lang-Kartusche gemäß Fig. 8 als auch eine Kurz-Kartusche gemäß Fig. 5 betriebsgerecht unterkommt. Die Zuordnung einer klassischen Lang-Kartusche braucht hier nicht ausgreifend erläutert zu werden. Nur soviel: Der Benutzer fahrt die exponierte Ausgabetülle 1 durch ein Fenster 21 der frontalen Stirnringplatte 22 der Ausdrückvorrichtung V ein. Das Ende 2' der Kartusche 2 wird abgesenkt und gelangt so unter Darbietung der Rückseite des Druckkolbens 18 vor eine Druckplatte 23 der Schubstange 19. Über die übliche Triggerbewegung via Handhebel 24 erfolgt der Vorschub der Druckplatte 23 und damit die Innenverlagerung des Druckkolbens 18. So läßt sich das Arbeitsmaterial M kraftvoll strangförmig ausbringen und applizieren.
Das Einsetzen der Kurz-Kartusche kann in den aus Fig. 10 ersichtlichen Weisen geschehen, und zwar zum einen durch Aufstecken des Endes 2' der Kartusche 2 auf die Druckplatte 23 und Einwinkeln der Kartusche 2 in das Kartuschenlager 20. Die Gesamtlänge ohne Abdeckkappe 10 erlaubt dieses Manöver. Mit koaxialer Ausrichtung des Gebindes zur Schubstange 19 kann über Betätigung des Handhebels 24 oder Einschieben der Schubstange die diesbezügliche funktionsgerechte Lage gemäß Fig. 11 erreicht werden.
Die in Fig. 10 in strichpunktierter Linienart dargestellte Beschickung der Ausdrückvorrichtung V ist ebenso in einfacher Weise möglich, indem, wie bezüglich der Lang-Kartusche ausgeführt, zum anderen zunächst die Ausgabetülle 1 durch das Fenster 21 gesteckt wird bis zur Anlage der Decke 3 an der Innenseite der frontalen Stirnplatte 22. Die teileingefahrene Schubstange 19 läßt dabei einen solchen Freiraum an Kartuschenlager 20 übrig, daß das Einwinkeln vor der Druckplatte 23 der Schubstange 19 möglich ist. Diese Zuordnungsart hat den Vorteil, daß die Schubstange 19 rückwärtig weit geringger ausgefahren ist. Die Ausdrückvorrichtung V wird so insgesamt kürzer und in beengten Bereichen der auszuführenden Arbeit bequemer.
Wie erkennbar, weist die dargestellt Ausdrückvorrichtung V einen pistolengrifförmigen Haltegriff 25 auf, der leicht durch die Bedienungshand greifbar ist. Die Ausdrückvorrichtung V läßt sich demgemäß gut gegen den Zielort richten.
Die in den Fig. 13 und 14 wiedergegebene Variante entspricht baulich dem vorerläuterten Prinzip. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, ohne daß in allen Fällen textliche Ausführungen wiederholt würden.
Diese Ausgestaltung stellt eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose in Art eines Sets in den Vordergrund.
Unter Einhaltung der Länge einer Normalkartusche sind mehrere Einzelkartuschen koaxial aneinandergedockt. Die Kartusche 2 besteht also aus einer Mehrzahl in axialer Richtung angeordneter, abtrennbar miteinander verbundener Einzelkartuschen A, B usw. Die können unterschiedliches Arbeitsmaterial M enthalten, wie bspw. Fugendichtmittel oder Klebstoff. Es kann sich auch um Fugenmaterial unterschiedlicher Farbgebung handeln, auch hier mit dem Vorteil der Bereitstellung je einer Kleinstmenge.
Das Verbinden der auch hier mit 2 bezeichneten Einzelkartuschen A, B geschieht mit Hilfe eines Klebebandes 26, bevorzugt Haftklebebandes. Die entsprechende Sicherung ist einfach und zweckmäßig. Es deckt überlappend die benachbarten Mantelwandpartien der Einzelkartuschen A, B ab, umreift dabei in jedem Falle die Ebene der Anschlußfuge 27 der beiden Kurzkartuschen, welches Klebeband 26 dazu quer zu seiner Umreifungs-Längsrichtung teilweise einen unteren Bereich (das ist das der Ausgabetülle 1 abgewandte Ende 2'' der Kartusche 2) der ersten Einzelkartusche A und teilweise einen oberen Bereich (das ist das der Ausgabetülle 1 näherliegende Ende 2' der Kartusche 2) der zweiten Einzelkartusche B überdeckt. Das umreifende Klebeband 26 könnte eine freiragende Zuglasche bereithalten (nicht dargestellt), so daß sich das Entfernen des Andock-Sicherungsmittels leicht bewerkstelligen läßt.
Bevorzugt und in den Fig. 13, 14 dargestellt ist eine Verkörperung dahingehend, daß das Klebeband 26 eine der Trennebene, sprich Anschlußfuge 27, zwischen den Einzelkartuschen A, B zugeordnete Längsperforation 28 aufweist. Die Einzelkartuschen lassen sich durch eine einfache Abknickbewegung vereinzeln.
Die aus Einzelkartuschen A, B etc. stangenförmig zusammengesetzte, bis auf die Länge einer Normalkartusche gehende Kartusche 2 ist auch mit einer entsprechenden Anzahl von Ausgabetüllen 1 bestückt. Die finden gemäß Fig. 13 ihre Fesselung am Gewindezapfen 4, und zwar über die oben eingehend erläuterte Haltelasche 16. Dargestellt ist nur eine Ausgabetülle. Die erkennbare Länge des Gewindezapfens 4 macht es leicht vorstellbar, daß man auch mehrere solcher Haltelaschen 16 abrutschsicher zufolge des Gewindes "auffädeln" kann, winkelversetzt auswärtsragend versteht sich.
Wie Fig. 13 weiter entnehmbar, stellt die Frei- bzw. Überstandslänge des Gewindezapfens 4 kein Problem bei der axialen Addition der Einzelkartuschen A, B dar, da im Rücken des Druckkolbens 18 stets ein genügender Freiraum 29 vorhanden ist. Auch kann der Druckkolben 18 bspw. zum Rücken hin zufolge seiner manschetten- oder kappenartigen Gestalt eine Höhlung aufweisen.
Das Anordnen eines Abknickbereichs im durch den Druckkolben 18 von innen her ausgesteiften Ende 2'' der Kartusche 2 vermeidet auch zu Undichtigkeiten führende Verformungen der Wandung der Arbeitsmaterial-Vorratsdose, sprich Kartusche 2. Als diesbezügliche Stabilitätsergänzung der anschließenden, nachfolgenden Einzelkartusche B wirkt die Decke 3.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Ausgabetülle (1) für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie bspw. eine Kartusche (2), zur Ausgabe von Arbeitsmaterial (M) wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, wobei die Ausgabetülle (1) eine insgesamt konische Formgebung, endend in einer Spitze (9), aufweist, weiter ein fußseitiges Innengewinde (6) und ein zur Halterung einer Abdeckkappe (10) dienendes Außengewinde (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich spitzenseitig an das Außengewinde (12) ein Tüllenabschnitt (x) anschließt, der ein Durchmesserverhältnis von 2:1 oder mehr aufweist.
  2. Ausgabetülle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüllenabschnitt (x) spitzenseitig des Außengewindes (12) zwei Kegelstumpfbereiche (I, II) unterschiedlichen Flankenwinkels (Alpha, Beta) aufweist.
  3. Ausgabetülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfbereich (II) größeren Flankenwinkels (Beta) eine kleinere Länge aufweist als der Kegelstumpfbereich (I) kleineren Flankenwinkels (Alpha).
  4. Ausgabetülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfbereich (II) größeren Flankenwinkels (Beta) am Außengewinde (12) ansetzt.
  5. Ausgabetülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (12) etwa in der Längsmitte der Ausgabetülle (1) liegt.
  6. Ausgabetülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (10) innenseitig einen Dichtwulst (15) aufweist zur Dichtungsanlage an dem Kegelstumpfbereich (II) größeren Flankenwinkels (Beta).
  7. Ausgabetülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung zwei Dichtwülste (15) angeordnet sind.
  8. Arbeitsmaterial-Vorratsdose, wie bspw. eine Kartusche (2), zur Ausgabe von Arbeitsmaterial (M) wie Fugendichtmittel oder Klebstoff, mit einem zylindrischen Kartuschenkörper und einem in dem Kartuschenkörper beweglichen, von außen betätigbaren Druckkolben 18, wobei der Kartusche (2) an einem Ende (2') eine langgestreckte Ausgabetülle (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange (L) der Ausgabetülle (1) mehr als drei Vierteln der Lange (L') der Kartusche (1) (ohne betriebegerecht zugeordnete Ausgabetülle 1) entspricht.
  9. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (LL) der Ausgabetülle (1) dem Neunfachen oder weniger des größten Innendurchmessers (D) der Ausgabetülle (1) entspricht.
  10. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L bzw. LL) der Ausgabetülle (1) der Länge (L' bzw. LL') des Kartuschenkörpers ohne Gewindezapfen (4) etwa entspricht, jedoch geringer ist.
  11. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kartuschenkörpers etwa dem dreifachen Maß des Durchmessers der Kartusche (2) entspricht.
  12. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ausprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (2) aus einer Mehrzahl in axialer Richtung angeordneter und abtrennbar miteinander verbundener Einzelkartuschen (A, B) besteht.
  13. Arbeitsmaterial-Vorratgdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier Einzelkartuschen (A, B) durch ein umlaufendes Klebeband (26) gegeben ist, wobei das Klebeband (26) quer zu seiner Längsrichtung teilweise einen unteren Bereich einer ersten Einzelkartusche (A) und teilweise einen oberen Bereich einer zweiten Einzelkartusche (B) überdeckt.
  14. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (26) eine der Trennebene zwischen den Einzelkartuschen (A, B) zugeordnete Längsperforation (28) aufweist.
  15. Arbeitsmaterial-Vorratsdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (2) bzw. eine Einzelkartusche mit einer Mehrzahl von Ausgabetüllen (1) bestückt ist.
EP00118742A 1999-09-01 2000-08-30 Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose Withdrawn EP1080792A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915315U 1999-09-01
DE29915315 1999-09-01
DE29918094U 1999-10-14
DE29918094U DE29918094U1 (de) 1999-09-01 1999-10-14 Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080792A2 true EP1080792A2 (de) 2001-03-07
EP1080792A3 EP1080792A3 (de) 2005-01-19

Family

ID=26062745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118742A Withdrawn EP1080792A3 (de) 1999-09-01 2000-08-30 Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1080792A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510500B2 (en) 2003-08-02 2009-03-31 Daimler Ag Method for controlling a drive of a hybrid vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957225A (en) * 1986-07-10 1990-09-18 Childers Steven M Replaceable caulking tip for use on caulking cartridges and method of manufacture
DE8814938U1 (de) * 1988-12-01 1989-06-22 Permabond Adhesives Ltd., Eastleigh, Hampshire Zusammendrückbarer, rohrförmiger Behälter
US5154327A (en) * 1990-04-05 1992-10-13 Long Kyle D Sealable nozzle adaptor for use with a caulking tube cartridge
US5248071A (en) * 1991-06-26 1993-09-28 Ray Cecil D Re-sealable nozzle and cap assembly
DE4300874A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes
DE29620507U1 (de) * 1996-05-09 1997-02-06 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE19632617A1 (de) * 1996-08-13 1997-01-23 Yvonne Gill Verfahren und Vorrichtung zum Verschluß angebrochener Dichtungsmittelkartuschen
FR2762303B1 (fr) * 1997-04-17 1999-07-09 Plastiques C E P Comp D Et Ensemble a cartouche contenant un produit et canule de decharge de ce produit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510500B2 (en) 2003-08-02 2009-03-31 Daimler Ag Method for controlling a drive of a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080792A3 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE69312716T2 (de) Spendergerät mit hebewerk und gewindestange für stiftförmiges gut und ersatzpatrone dafür
DE69210561T2 (de) Dosierspender
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE9390031U1 (de) Fluidabgabevorrichtung
EP0142651B1 (de) Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3143953A1 (de) &#34;dosierspender fuer tablettenfoermige produkte&#34;
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE19832403A1 (de) Mascara-Einheit
DE4005342A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE69301196T2 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Substanzen
EP0248345A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE2939116A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
EP1080792A2 (de) Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose
EP2716572A1 (de) Applikator für stückförmige Mittel für den Sanitärbereich
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE3808853C2 (de) Pinselflasche
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE8229452U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formstuecken aus teig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 47/12 B

Ipc: 7B 05C 17/005 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060304