EP4268977A2 - Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen - Google Patents

Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen Download PDF

Info

Publication number
EP4268977A2
EP4268977A2 EP23166808.8A EP23166808A EP4268977A2 EP 4268977 A2 EP4268977 A2 EP 4268977A2 EP 23166808 A EP23166808 A EP 23166808A EP 4268977 A2 EP4268977 A2 EP 4268977A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cylinder
head
tubular bag
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23166808.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4268977A3 (de
Inventor
Jörg HERBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pronova Dichtstoffe & CoKg GmbH
Original Assignee
Pronova Dichtstoffe & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pronova Dichtstoffe & CoKg GmbH filed Critical Pronova Dichtstoffe & CoKg GmbH
Publication of EP4268977A2 publication Critical patent/EP4268977A2/de
Publication of EP4268977A3 publication Critical patent/EP4268977A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for holding and processing building materials such as sealants, silicones or adhesives.
  • this cartridge is usually made as a disposable product consisting of a plastic tube with an integral, closed cartridge head, into which the mass to be processed is filled and then the end of this cartridge is tightly closed with a cartridge base.
  • the cartridge In order to remove the building material mass from the cartridge, the cartridge is inserted into a squeezing tool in the form of a cartridge gun or similar and is acted upon by, for example, a manually mechanically operated pressure stamp, which rests on the movable cartridge base inside the cartridge and removes the viscous mass of the building material pressed out of the cartridge for processing.
  • a manually mechanically operated pressure stamp which rests on the movable cartridge base inside the cartridge and removes the viscous mass of the building material pressed out of the cartridge for processing.
  • the rest of the mass that is still in the cartridge can be pushed back to the rear end of the cartridge using the outlet connection and removed from the rear of the cartridge.
  • the outlet connection inserted as an insert part into the cartridge cylinder as well as the piston for squeezing the building material out of the cartridge can thus be detached from the cartridge cylinder, which can then be used again. Only the outlet connection and the piston are not reusable, as these are contaminated with the pressed building material mass.
  • tubular bag guns have been created as special pickup and discharge devices that enable the mass to be removed from these transport tubes. This is an improvement over disposable cartridges in that the volume of waste after squeezing out the cartridges is reduced The remaining hoses contained in the building material mass are significantly lower than is the case with disposable cartridges.
  • the disclosed invention of the EP 3 936 454 A1 relates to a cartridge cap mountable to a distal end of a cartridge body for use with an extrusion gun.
  • a plurality of rods extend longitudinally from an inner surface of the cap body, at least one rod of which is adapted to pierce a flexible bag.
  • a paper-based cartridge cylinder is also disclosed.
  • two aspects are disadvantageous here, on the one hand, the cartridge cap inserted into the cartridge, which offers no space for the compressed tubular bag, and on the other hand, the cartridge base, which, precisely because of its rounded transition area to the inner wall of the cartridge body, does not ensure secure guidance of the tubular bag to be compressed can.
  • the task of the cartridge according to the invention is, on the one hand, to create a cartridge for building material masses that is suitable for both professional and amateur use, which advantageously combines the advantages of disposable cartridges with the advantages of tube storage of the building material masses to be processed.
  • the environmental compatibility of these products should be significantly improved by increasing the proportion of usable and processed building material mass on the one hand and a lower volume of waste when using the present cartridge on the other hand, at least through better separation of the constructive components of the cartridge.
  • this should also be achieved while fully maintaining the functionality and clean emptying of the tubular bag.
  • the cartridge base is therefore not designed as a simple flat pushing base, but rather has a circumferential jacket which is arranged parallel and tightly fitting to the cartridge cylinder itself in alignment with the cartridge head.
  • this jacket is designed as a cup, that is, it includes, on the one hand, the jacket that rests on the inner wall of the cartridge cylinder as well as a base area, which either lies flat on the cartridge base and is formed over the entire surface thereof or already forms the cartridge base itself.
  • the cartridge base is not designed as a flat disk but rather as a kind of cup with a jacket area raised on the inner wall of the cartridge cylinder.
  • this special design of the cartridge base or the combination with a cup insert can ensure that the tubular bag to be compressed lies within the jacket area of this specially cup-shaped cartridge base or cup insert, which lies closely against the cartridge cylinder wall, especially at the beginning of the compression process fits in and the first folded layers of the compressed tubular bag rest inside this cup.
  • tubular bag folds up from below due to the compression so that the compression first takes place into the cup-shaped cartridge base.
  • This also has the effect that this cartridge base or cup insert is filled with respect to its jacket area, which runs parallel to the cartridge cylinder wall, and thus an even better fit on the inner wall of the cartridge cylinder is achieved.
  • the collapsing tubular bag presses the casing of the cartridge base against the cartridge cylinder and thus additionally prevents the emptied tubular bag from getting into the gap here.
  • this cartridge base is also a cup insert, in which, starting from a cardboard disk, for example, the radius of which exceeds the inner radius of the cartridge cylinder by an amount that later forms the jacket height, this disk is formed into a cup by deformation, the bottom surface of which is then forms the piston surface required for compression of the tubular bag.
  • the cartridge cylinder has a radius of 2.5 cm, with a radius of approximately 4.0 cm a cup insert with a simultaneous piston function would be formed by forming with a cup wall height of approximately 1.5 cm, with which the piston is secure is guided in a sliding manner on the inner wall of the cartridge cylinder and the tubular bag is also received in a compressed manner.
  • the cup wall height is advantageously matched to the material of the emptied, compressed tubular bag.
  • the cartridge base it is also possible for the cartridge base to be supplemented with a ring-shaped cup jacket or a cup-like attachment, so that this does not have to be designed in the same way as the stable cartridge base on Because it is inserted into the cartridge cylinder, it must be designed to be stable and resilient, since this is where the pressure is exerted.
  • cup-like insert or annular cup jacket attached to this cartridge base can also be made significantly less stable, since, as explained, it receives additional stabilization from the emptied tubular bag folded into this cup. It has been found that even very thin paper as cup-like inserts or attached annular cup jacket already have the desired effect, namely to prevent the tubular bag from penetrating into the annular gap space between the displaceable cartridge base and the cartridge cylinder.
  • a design is also provided in which the cup-shaped attachment or attachment on or on the cartridge base is so thin that it folds up when it reaches the cartridge head of the cartridge cylinder and thus the tubular bag is completely compressed and emptied and therefore does not represent an obstacle Completely empty the tubular bag.
  • the jacket of this cup-like attachment or attachment on the cartridge base can also be pulled higher, since it does not represent an obstacle to the final compression of the tubular bag in the cartridge cylinder, provided it is so thin that it can also be used like the tubular bag itself At the end of emptying the tubular bag is folded into the cartridge head.
  • the cartridge head is provided in a special design according to the invention so that it has a height into which the compressed tubular bag can be completely pressed.
  • the flat face of the head does not lie flat against the front edge of the cartridge cylinder, but special spacers are provided that hold the cartridge head lift from the upper edge of the front end of the cartridge cylinder and create a higher receiving space so that the emptied, folded tubular bag is completely accommodated in the cartridge head.
  • the cartridge according to the invention therefore has, on the one hand, a cartridge cylinder which is made of environmentally friendly material.
  • the aim here is in particular to use a cardboard tube, although other materials, such as compostable recycled plastics, are also considered suitable.
  • This central structural element of the cartridge cylinder is connected at the end to a cartridge base as a sealing, movable piston element and at the front or end to a detachably attachable cartridge head with an outlet connection.
  • the building material mass is arranged in a movable tubular bag in the cartridge.
  • the cartridge according to the invention namely the tubular bag in which the building material mass to be processed, for example a silicone or sealing compound, is contained, a cartridge cylinder that encloses this tubular bag as tightly as possible, the cartridge base which can be moved in the cartridge cylinder as a sealing, displaceable piston element and the cartridge head attached to the front with outlet connection and outlet opening, which usually has an attached thread for attaching a nozzle.
  • the cartridge according to the invention namely the tubular bag in which the building material mass to be processed, for example a silicone or sealing compound, is contained, a cartridge cylinder that encloses this tubular bag as tightly as possible, the cartridge base which can be moved in the cartridge cylinder as a sealing, displaceable piston element and the cartridge head attached to the front with outlet connection and outlet opening, which usually has an attached thread for attaching a nozzle.
  • These four elements are designed to be separable from each other, since the tubular bag is
  • a cartridge is formed that resembles conventional disposable cartridges in its exterior, since it has a closed, stable base body in a cylindrical design, which makes it possible to insert this cartridge, for example, into a conventional cartridge gun.
  • An essential aspect of the present invention is that, on the one hand, there is an environmentally friendly product that can be recycled separately, but at the same time the advantageous aspects of the disposable cartridges currently used in terms of trade and handling are retained. It is therefore a product that can be stored, transported and used like a disposable cartridge; the presentation at the point of sale, for example a hardware store, as well as the product design, the application of product information and advertising material on the packaging are not included more possible as for a disposable cartridge.
  • the cartridge according to the invention can be purchased in the usual way, for example in a hardware store.
  • the tubular bag containing a building material mass, for example a sealing compound, is located in the cartridge cylinder.
  • the container is closed by the cartridge base inserted at the end and the cartridge head attached at the front.
  • a feed rod with a pressure stamp is pressed against the cartridge base serving as a piston and thus the piston-like cartridge base is moved into the interior of the cartridge and, in the case according to the invention, pressed onto the tubular bag. This is pushed onto the cartridge head and pressed, with the cartridge head being supported by a holder that is an integral part of the cartridge gun.
  • the cartridge according to the invention is clamped between this receptacle for the head of the cartridge and the pressure stamp for engagement into the interior of the cartridge cylinder.
  • the tubular bag is inserted into the cartridge head and at the same time the removable cartridge head is pressed against the cartridge cylinder when the building material mass is pressed out of an outlet opening in the cartridge head.
  • the cartridge head is not firmly connected to the cartridge cylinder as a detachable component and can be removed from the cartridge cylinder.
  • the cartridge according to the invention has the advantage that by pulling off the cartridge head, the hardened building material mass, which usually hardens in the upper section of the tubular bag into the spout of the cartridge head, can also be removed. This means that when the cartridge head with nozzle is removed, the hardened building material mass, for example a sealing compound such as silicone, is located in this upper frontal section of the cartridge according to the invention.
  • the hardened building material mass for example a sealing compound such as silicone
  • the cartridge base which serves as a piston, can be moved back into the cartridge towards the cartridge head by pushing the pressure stamp rod into the cartridge cylinder accordingly so that the building material mass can be pressed out of the cartridge head again.
  • this pressure stamp is retracted and the emptied cartridge can be removed from the cartridge gun and dismantled into individual modules.
  • the cartridge head is removed and the hardened remaining building material mass is removed from this cartridge head with the compressed tubular bag attached to it.
  • This tubular bag with the remains of the hardened building material remaining in the cartridge head can be disposed of separately.
  • the cartridge base as a piston element and the cartridge head. Both elements can, for example, be made from a recyclable plastic.
  • the cartridge cylinder which can be made as a cardboard tube, for example. This is then, in particular, a structural element of the present cartridge that can be easily reused, since such a cardboard tube can easily be recycled.
  • the cartridge cylinder 2 shown is ideally made of paper or cardboard, but can also be made of plastic or another material.
  • a piston-like cartridge base 4 and a cup insert 19 are inserted into this cartridge cylinder 2, both of which are also ideally made of paper/cardboard, but can also be made of plastic or another material.
  • Cartridge base 4 and cup insert 19 can also consist of one part, or can be assembled or glued together, that is, in this case the cup insert 19 is an integral part of the cartridge base 4, with the jacket forming the cup extending from the cartridge base 4 into the cartridge cylinder 2 extends and rests against its inner wall.
  • the cup insert 19 is crucial for the error-free functioning of the combination cartridge.
  • the cup insert 19 is designed so that its open side faces the inner wall of the cartridge cylinder 2 and lies very close to it. As a result, when the tubular bag 5 is pressed out, it brushes close to the sleeve wall, prevents the tubular bag film from pushing past the cartridge base 4 and accommodates the folding tubular bag film in its cavity.
  • the tubular bag 5 is located inside the cartridge cylinder 2, which is closed with the cartridge head 3.
  • the cartridge head 3 is removable because the end user can use the cartridge head 3 in the design according to the Figures 1 and 2 must be removed before use, then cut open the foil bag and then put the nozzle attachment back on.
  • the cartridge head 3 should also be freely removable after emptying, for example in order to be able to dispose of the cartridge separately according to individual components.
  • any standard spray nozzle is screwed on, the cartridge 1 is inserted into a commercially available cartridge gun and processed like a commercially available cartridge.
  • spacers 18 integrated in the cartridge head.
  • the nozzle attachment sits on the sleeve up to these spacers.
  • an enclosed cavity 20 is formed above the front edge of the cartridge cylinder 2, in which the compressed tubular bag 5 collects and can thus be easily removed together with the head part of the cartridge head 3 for waste separation.
  • a dome 21 in the cartridge head 3 is another smaller cavity above the first cavity 20, which the spacers form. This dome 21 allows the edge of the tubular bag film to spread out at its opening without blocking the passage of the threaded piece.
  • this cartridge has particular advantages of this cartridge are that the individual parts are very easy to separate after use, thus enabling the best possible waste separation. The proportion of residual waste is minimized as much as possible.
  • the squeezed one As described, the tubular bag 5 has collected in the cartridge head 3 after it has been completely emptied and can be removed together with it and disposed of with residual waste. Then all that remains is the sleeve, piston or piston disk and cup, which ideally consist of paper/cardboard and are not contaminated with product residue.
  • FIG 3 the basic structural components of the invention are shown next to each other in an alternative design.
  • the basic element of the cartridge cylinder 2 is shown, this cartridge cylinder 2 being shown as an open design with an upper and lower cartridge cylinder opening 15 and 16 in this design.
  • the tubular bag 5 to be accommodated is shown, which also has an upper and lower tubular bag end and its dimensions are adapted to the shape of the cartridge cylinder 2, or the cartridge cylinder 2 is adapted to the shape of the tubular bag 5.
  • the cartridge base 4 is to be inserted into the lower cartridge cylinder opening 16 to close the cartridge cylinder 2 after the tubular bag 5 has been inserted here, which is explained in more detail in the further figures.
  • the cup insert 19 according to the invention is not shown here.
  • cartridge head 3 according to the invention is shown, which in this alternative design has perforation mandrels 6 on the underside, which perforate the tubular membrane when the tubular bag 5 is appropriately compressed in the cartridge cylinder 2 and thus allow the building material 17 to escape into the cartridge head 3.
  • the cartridge head 3 is characterized by structural elements that enable it to be placed on the upper cartridge cylinder opening 15.
  • the cartridge head jacket 12 can be seen, which engages on the inside in the upper cartridge cylinder opening 15 and here leads to the cartridge head jacket resting against the inner surface of the cartridge cylinder.
  • the cartridge head 3 is held in the cartridge cylinder 2 by a circumferential cartridge head flange 14 which rests on the upper edge of the upper cartridge cylinder opening 15.
  • the building material 17 entering the cartridge head 3 is transferred into an outlet connection 7, at the upper end of which a grommet thread 13 is attached, onto which a grommet (not shown) can then be screwed.
  • this grommet thread will have to be cut open so that the building material 17 can emerge and then allow the building material to exit from the cartridge head 3 through the attached grommet.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the structural elements as just described. It can be seen here that the tubular bag 5 is already largely inserted into the cartridge cylinder 2 and only protrudes from the cartridge cylinder 2 with its lower tubular bag end 11. This makes it clear that By placing the cartridge base 4, this lower tubular bag end 11 is completely inserted into the cartridge cylinder 2. Further loading of this cartridge base 4 with a pressure stamp 8 in the pushing direction 9 results in a further displacement of the tubular bag in the cartridge cylinder, with the tubular bag basically being freely movable in the cartridge cylinder 2.
  • the tubular skin of the tubular bag 5 is perforated in the area of the upper end of the tubular bag 10 when it is inserted into the cartridge head jacket 12.
  • the building material 17 can be inserted into the cartridge head 3 are pressed in and transferred via the outlet connection 7 into a nozzle (not shown).
  • the cartridge head jacket 12 has an essential function in guiding the tubular bag 5 into the cartridge head 3 and also has a sealing function relative to the inner wall of the cartridge cylinder 2, so that building material only flows from the tubular bag 5 into the cartridge head 3 and here into the Outlet connection 7 and the grommet, not shown, is pressed.
  • FIG. 5 in turn now shows a further step in the use of the cartridge according to the invention.
  • the pressure stamp 8, which is structurally part of a cartridge gun, which is not shown here, has been further inserted into the cartridge cylinder 2 and has thereby moved the cartridge base 4 from the lower cartridge cylinder opening 16 towards the upper cartridge cylinder opening 15.
  • This movement causes the tubular bag 5 to compress in the cartridge cylinder 2, whereby the tubular bag 5 is pressed upwards towards the cartridge head 3 and into the cartridge head jacket 12.
  • the building material 17 is discharged from the cartridge head 3, which also means that when residual building material 17 hardens in this cartridge head 3, the use of the cartridge 1 is not yet finished.
  • the cartridge head 3 is lifted out of the cartridge cylinder 2 again, the hardened building material 17 in the cartridge head 3 is also lifted out of the tubular bag 5 and, for example, the remaining building material 17 in the tubular bag 5 is thereby exposed again. Since the freely removable cartridge head 3 allows access to the building material 17 hardened in the cartridge head 3, it is therefore easily possible to free the cartridge head 3 from the hardened building material 17, since this is usually present as a hardened piece of building material and can be easily removed can be.
  • both the cartridge head 3 and the tubular bag 5 are freed from the rest of the hardened building material 17, which acts as a stopper, it is easily possible to place the cartridge head 3 back on the cartridge cylinder 2 and by further inserting the pressure stamp 8 over the The toothed rack of the cartridge gun in turn compresses the tubular bag 5 to such an extent that the building material 17 can emerge from the outlet port 7 on the top side as before.
  • This procedure can in principle be carried out until the building material 17 has been completely consumed, with a significant positive aspect being that the hardened building material 17 can be easily removed from the cartridge head 3 and also from the tubular bag 5 in this way and separately can be disposed of. Nevertheless, the cartridge 1 can be completely emptied, whereby after the last remnants of building material 17 have been removed, only the cartridge head 3 with the fully compressed tubular bag 5 can be removed and the parts can be disposed of in different ways.
  • the cartridge head 3 can, for example, be recycled from a plastic, whereas the compressed tubular bag 5 and the rest of the building material 17 are disposed of separately.
  • the cartridge base 4 can also be completely pushed out of the cartridge cylinder 2 and, if it is a plastic body, can also be recycled. Ultimately, all that remains is a completely free and uncontaminated cartridge cylinder 2, which in turn can be recycled, for example in waste paper, or can be used for other purposes.
  • the crucial improvement here is that the cartridge 1 behaves in the same way after use Figure 1 and 3 can be disassembled into all individual parts and disposed of separately without causing any disadvantages in use.
  • the presentation and storage as well as the application are basically analogous to a disposable cartridge.
  • the positive aspects of disposal are not included in any form with a disposable cartridge.
  • the complete consumption of the contents of the tubular bag 5 is also a significant advantageous aspect, since this is often a nuisance, as a cartridge is no longer possible despite the remaining half filling due to the hardening of the cartridge material in the upper third of the cartridge 1.
  • tubular bag can be removed after it has been opened and tied off using wire or something similar and thus sealed tightly again.
  • the tubular bag sealed in this way can then be stored for significantly longer than would be possible with an opened standard cartridge and is therefore reusable.
  • the nozzle attachment can be cleaned with a paper towel or similar can be easily cleaned and is therefore reusable.
  • the end customer can save money with the combination cartridge because they can store and reuse partial cartridges for longer and save a large amount of waste that would have been generated if standard cartridges were used.
  • Standard cartridges have the major disadvantage that they dry out on the headboard after being opened and this plug cannot be removed without destroying the cartridge. Even if there is still usable material in the cartridges after a long period of storage, it cannot be processed and the cartridge must be completely disposed of as residual waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1) zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen umfassend einen Kartuschenzylinder (2), einen Kartuschenkopf (3) sowie einen verschiebbaren kolbenartigen Kartuschenboden (4), wobei der Kartuschenzylinder (2) aus einem kompostierbaren Kunststoff oder als Papprolle ausgebildet ist, wobei in den Kartuschenzylinder (2) ein Schlauchbeutel (5) mit darin enthaltenem Baustoff (17) eingesetzt ist, wobei die Kartusche (1) stirnseitig durch einen lösbar auf den Kartuschenzylinder (2) aufgesetzten Kartuschenkopf (3) und endseitig durch den verschiebbaren Kartuschenboden (4) abgeschlossen ist, so dass diese Bauteile nach der Anwendung voneinander getrennt entsorgbar ausgebildet sind, wobei an dem verschiebbaren Kartuschenboden (4) ein an der Innenwandung des Kartuschenzylinders (2) eng anliegender und vorderseitig geöffneter Bechermantel angesetzt ist oder der Kartuschenboden (4) integral einen solchen Bechermantel aufweist oder ein Bechereinsatz (19) auf dem Kartuschenboden (4) mit diesem verschiebbar aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen wie Dichtungsstoffen, Silikonen oder auch Klebstoffmassen.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, derartige Baustoffe in zylindrischen Kartuschen aufzunehmen, um diese über einen entsprechenden Auslass in Form einer am Kartuschenkopf aufgesetzten Tülle entnehmen zu können. Hierfür ist üblicherweise diese Kartusche als Einwegprodukt bestehend aus einem Kunststoffrohr mit integralem, geschlossenen Kartuschenkopf gefertigt, in das die zu verarbeitende Masse eingefüllt und anschließend das Ende dieser Kartusche mit einem Kartuschenboden dicht verschlossen wird.
  • Um nun die Baustoff-Masse aus der Kartusche zu entnehmen, wird die Kartusche in ein Auspresswerkzeug in Form einer Kartuschenpistole oder ähnlichem eingesetzt und mit einem beispielsweise manuell mechanisch betriebenen Druckstempel beaufschlagt, der innerhalb der Kartusche am verschieblichen Kartuschenboden aufliegt und die zähe Masse des Baustoffs aus der Kartusche heraus zur Verarbeitung presst. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist auch die gute Handhabbarkeit, da die Kartusche einfach seitlich in die Kartuschenpistole einsetzbar ist und durch ein Zurückführen des in der Regel an einer Zahnstange angeordneten Druckstempels aus dem Kartuscheninneren auch wieder frei gegeben wird.
  • Bekannt und weit verbreitet sind hierbei manuell betriebene Halbschalenpressen, die eine Zahnstange für die Bewegung des Druckstempels und eine Halbschale zur Aufnahme der Kartuschen aufweisen und in die die Kartusche fest eingespannt ist. Bei aufwendigeren und professionelleren Ausführungen erfolgt das Auspressen nicht mehr manuell, sondern es handelt sich dabei zumeist um voll mechanisierte Vorrichtungen, die den Druckstempel beispielsweise durch Druckluft oder mit Hilfe eines Elektromotors bewegen.
  • Wichtig ist hierbei für die Funktion einer solchen Kartusche die Dichtigkeit mit Blick auf eine Lagerfähigkeit, da in der Regel eine Reaktion des Baustoffes mit Umgebungsluft erfolgt und zu einer Aushärtung des in der Kartusche befindlichen Baustoff-Produktes führt. Vorteile dieser Form der im Markt weit verbreiteten Einwegprodukt-Kartuschen sind zu sehen in der guten Lagerfähigkeit, Produktpräsentation sowie der auch für den Laien guten Verarbeitbarkeit über die an der Kartusche ansetzende Tülle, wobei der Vorschub des Druckstempels in die Kartusche gut dosierbar ist. Die mechanische manuelle Bewegung ist hierbei insbesondere in der laienhaften Anwendung üblich, wobei im professionellen handwerklichen Bereich elektrische und auch pneumatische Antriebe alternativ verbreitet sind.
  • Allerding ist ein ganz offensichtlicher Nachteil dieser Praxis darin zu sehen, dass die Einweg-Kartuschen zylindrische Kunststoffkörper und somit sowohl in der Herstellung als auch in der Entsorgung problematisch sind. Gerade mit Blick auf grundsätzlich verstärkte Bemühungen, Kunststoffprodukte sowohl zur Ressourcenschonung bei der Herstellung des Kunststoffs als auch zur Vermeidung zurückbleibenden Abfallmengen zu reduzieren, sind hier Alternativen dringlich erforderlich.
  • Diese Entsorgungsthematik wird noch dadurch verschärft, dass Baustoff-Materialreste, die häufig im Kartuschenkopf dieser Einweg-Kartuschen aushärten und somit in diesen Kartuschen verbleiben eine sinnvolle Mülltrennung verhindern und so lediglich eine Entsorgung als Rest- bzw. Sondermüll möglich ist. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass der Kartuschenkopf, an dem die düsenartige Tülle zum Aufbringen des aus der Kartusche gepressten Materials ansitzt, durch die Nutzung mit ausgehärteter Baustoff-Masse gefüllt ist, wodurch ein Recycling und insbesondere eine getrennte Entsorgung der Kartusche nicht möglich ist. Da bei Einweg-Kartuschen der Kartuschenkopf der Kartusche fest mit dem weiteren Kartuschenkörper als integraler Bestandteil verbunden ist, können diese Bauteile nur durch ein Aufschneiden und somit eine Zerstörung der Kartusche voneinander getrennt werden. Eine Wiederverwendung als Ausgangsmaterial beziehungsweise als Rohstoff für neuerliche Kunststoffprodukte ist somit ausgeschlossen.
  • Im Stand der Technik der Veröffentlichung DE 41 39 744 A1 ist bereits eine Kartusche zur Aufnahme von beispielsweise Dichtungsmassen oder Klebstoffen offenbart, die eine Wiederverwendbarkeit anstrebt. Hierfür ist vorgesehen, dass der vordere Auslassstutzen dieser Konstruktion als separates Bauteil in den Kartuschenzylinder eingesetzt ist und sich an der offenen Stirnwand des Kartuschenkörpers innenseitig abstützt, somit aber nicht integral mit diesem beispielsweise als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  • Nach dem Auspressen des in der Kartusche enthaltenen Baustoffs kann nach dieser Erfindung der Rest der Masse, der noch in der Kartusche sich befindet mit dem Auslassstutzen an das rückwärtige Ende der Kartusche zurückgeschoben und aus der Kartusche rückwärtig entnommen werden. Der als Einsatzteil in den Kartuschenzylinder eingesetzte Auslassstutzen wie auch der Kolben zum Auspressen des Baustoffs aus der Kartusche können somit von dem Kartuschenzylinder abgelöst werden, der dann einer neuerlichen Verwendung zugeführt werden kann. Lediglich der Auslassstutzen wie auch der Kolben sind nicht wiederverwertbar, da diese mit der ausgepressten Baustoff-Masse verunreinigt sind.
  • Dies ist zwar eine theoretische Verbesserung gegenüber Einwegkartuschen, da so zumindest eine Trennung des Kunststoffzylinders der Kartusche von der darin enthaltenen Baustoff-Masse möglich ist. Allerdings ist es in der praktischen Anwendung schwierig, den Auslassstutzen tatsächlich durch den länglichen Kunststoffzylinder wieder zurück an das offene Ende der Kartusche zu pressen, je nachdem, welche Inhaltsstoffe in welcher Restmenge ausgehärtet enthalten sind. Beispielsweise bei Klebstoffmassen oder Silikonen ist ein Zurückführen des im Kunststoffzylinder an dessen Stirnwand anliegenden Auslassstutzens schwer möglich, da ja auch die restliche Baustoff-Masse und der als Kolben eingeschobene Kartuschenboden mit ausgeschoben werden sollen.
  • Zudem ist auch nachteilig, dass davon auszugehen ist, dass eine Wiederverwertbarkeit des Kunststoffzylinders nicht ohne einen Aufwand an Wideraufbereitung und Reinigung möglich sein dürfte, da dieser direkt mit dem Baustoff in Berührung kommt. Schließlich ist nachteilig, dass häufig diese Form der Kartuschen analog zu Einweg-Kartuschen mit einem erheblichen Restbestand an nicht mehr zu verarbeitender Masse aushärten und insofern der Inhalt der Kartusche nur teilweise entnommen werden kann, da die evtl. noch verarbeitbaren Restbestände an Baustoff nicht mehr zugänglich gemacht werden können.
  • Eine weitere Alternative zu den beschriebenen Kartuschen als Einwegprodukte stellen schlauchartige Behälter dar, die insbesondere in der professionellen Anwendung in konstruktiv aufwendigeren Schlauchbeutelpistolen Verbreitung finden. Hierfür sind Schlauchbeutelpistolen als spezielle Aufnahme- und Austragsvorrichtungen geschaffen worden, die eine Entnahme der Masse aus diesen Transportschläuchen ermöglicht. Hierin ist insofern eine Verbesserung gegenüber Einwegkartuschen zu sehen, dass das Abfallvolumen der nach der Auspressung der enthaltenen Baustoff-Masse zurückbleibenden Schläuche deutlich geringer ist, als dies bei Einwegkartuschen der Fall ist.
  • Es ist allerdings nachteilig, dass spezielle Schlauchbeutelpistolen als Aufnahme- und Austragsvorrichtungen aufwendig und kostenintensiv herzustellen sind, weshalb diese primär im professionellen Bereich Anwendung finden. Eine weitere Problematik besteht in Transport und Lagerung dieser Baustoff-Schläuche, da diese beispielsweise nicht stehen lagerbar sind und die Schläuche an sich auch nicht die Robustheit einer Kunststoffkartusche aufweisen. Dies ist insbesondere problematisch, da bei einer Zerstörung eines einzelnen Schlauchs, beispielsweise beim Transport, eine Vielzahl weiterer Baustoff-Schläuche durch eine Verunreinigung in Mitleidenschaft gezogen werden können. Daher ist zu berücksichtigen, dass die verwendeten Transport- und Entnahmeschläuche nicht zu dünnwandig ausgebildet werden dürfen, um eine Beschädigung bei Lagerung und Transport auszuschließen. Dies erhöht wiederum die Anforderungen an die Vorrichtung zur Aufnahme und zur Austragung der enthaltenen Masse sowie die bei der Schlauchproduktion verwendete Kunststoffmenge.
  • Die offenbarte Erfindung der EP 3 936 454 A1 betrifft eine Kartuschenkappe, die an einem distalen Ende eines Kartuschenkörpers zur Verwendung mit einer Extrusionspistole montierbar ist. Darüber hinaus erstrecken sich mehrere Stäbe in Längsrichtung von einer Innenfläche des Kappenkörpers, von denen mindestens ein Stab geeignet ist, einen flexiblen Beutel zu durchstechen. Zudem ist ein Kartuschenzylinder auf papierbasis offenbart. Allerdings sind hierbei zwei Aspekte nachteilig, zum einen die in die Kartusche eingesetzte Kartuschenkappe, die keinen Raum für den komprimierten Schlaubeutel bietet und zum anderen der Kartuschenboden, der gerade durch seinen abgerundeten Übergangsbereich zur Innenwand des Kartuschenkörpers eine sichere Führung des zu komprimierenden Schlauchbeutels nicht sicher gewährleisten kann.
  • Gleiches gilt für die Offenbarung DE 9 116 065 U1 , die ebenfalls eine Schlaubeutellösung offenbart, wobei hier der erfinderische Gedanke in dem abdichtend eingesetzten Kartuschenkopf liegt, wobei ebenfalls ein Kartuschenzylinder auf Papierbasis gezeigt ist. Allerdings auch hier nachteilig, dass zum einen der Kartuschenkopf nach Entleerung fest im Kartuschenzylinder sitzt und eine Trennung verhindert und zum anderen der Kartuschenboden zu Problemen bei einer kontrollierten Entleerung des Schlauchbeutels führt, da der entleerte Schlachbeutel sich im Übergang Kartuschenzylinder zu Kartuschenboden stauen und diesen blockieren kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der erfindungsgemäßen Kartusche zum einen darin, eine sowohl für professionelle wie auch für laienhafte Anwendung geeignete Kartusche für Baustoffmassen zu schaffen, die die Vorteile von Einweg-Kartuschen mit den Vorteilen der Schlauchaufbewahrung der zu verarbeitenden Baustoffmassen vorteilhaft verbindet. Hierbei soll insbesondere die Umweltverträglichkeit dieser Produkte deutlich verbessert werden, indem eine Erhöhung des Anteils an verwertbarer und zu verarbeitender Baustoffmasse einerseits und ein geringeres Abfallvolumen bei der Verwendung der vorliegenden Kartusche andererseits zumindest durch bessere Trennung der konstruktiven Bestandteile der Kartusche erreicht wird. Dies soll aber zum anderen auch unter voller Wahrung der Funktionalität und sauberen Entleerung des Schlauchbeutels erreicht werden.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch eine Kartusche mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die weiterführenden Ansprüche haben vorteilhafte Ausbildungen dieser Erfindung zum Gegenstand.
  • Um eine erfindungsgemäße Lösung für eine besonders umweltfreundliche Kartusche zusammengesetzt aus einem recyclebaren Kartuschenkörper mit eingesetztem Schlauchbeutel und frei abnehmbarem Kartuschenkopf wie auch Druckstempel bzw. Kartuschenboden zu verwirklichen haben sich in der Praxis Probleme gezeigt, da die Kompression des Schlauchbeutels dazu führen kann, dass dieser sich nicht gleichmäßig innerhalb der Kartusche zusammenfaltet und staucht, sondern das Teile des Schlauchbeutels sich an der Kartuschenzylinderwandung anlegen und somit in den Spaltraum zwischen Kartuschenzylinder und Druckstempel bzw. Kartuschenboden schieben und somit die Anwendung behindern.
  • Der Kartuschenboden ist daher erfindungsgemäß nicht als einfach flacher Schubboden ausgebildet sondern weist einen umlaufenden Mantel auf, der parallel und eng anliegend an dem Kartuschenzylinder selbst in Ausrichtung zum Kartuschenkopf hin angeordnet ist. Dieser Mantel ist hierbei erfindungsgemäß als Becher ausgebildet, das heißt, er umfasst zum einen den an der Innenwandung des Kartuschenzylinders anliegenden Mantel wie auch einen Bodenbereich, der entweder auf dem Kartuschenboden flach anliegt und vollflächig zu diesem ausgebildet ist oder selbst bereits den Kartuschenboden bildet. In diesem Fall ist der Kartuschenboden nicht flach als Scheibe ausgebildet sondern als eine Art Becher mit einem an der Kartuschenzylinderinnenwandung hochgezogenen Mantelbereich.
  • Es hat sich hierbei gezeigt, dass durch diese spezielle Ausbildung des Kartuschenbodens bzw. die Kombination mit einem Bechereinsatz erreicht werden kann, dass der zu komprimierende Schlauchbeutel gerade zu Beginn des Kompressionsvorgangs innerhalb des an der Kartuschenzylinderwandung eng anliegenden Mantelbereichs dieses speziell becherartig ausgebildeten Kartuschenbodens bzw. Bechereinsatzes sich einfügt und die ersten gefalteten Schichten des komprimierten Schlauchbeutels somit innerhalb dieses Bechers anliegen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass der gesamte Kompressionsvorgang des Schlauchbeutels innerhalb des Kartuschenzylinders gleichmäßiger erfolgt und ein Eintritt des entleerten Schlauchbeutels in der vorher beschriebenen Ringspaltraum zwischen Kartuschenzylinder und Kartuschenboden verhindert wird.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, dass durch die Kompression der Schlauchbeutel sich von unten her zusammenfaltet und somit die Kompression erst einmal in den becherförmigen Kartuschenboden hinein erfolgt. Dies hat zudem den Effekt, dass dieser Kartuschenboden bzw. Bechereinsatz in Bezug auf dessen parallel zur Kartuschenzylinderwandung verlaufenden Mantelbereich ausgefüllt wird und somit ein noch besserer Anliegen an der Innenwandung des Kartuschenzylindes erreicht wird. Das heißt, der in sich zusammenfallende Schlauchbeutel drückt den Mantel des Kartuschenbodens an den Kartuschenzylinder an und verhindert somit zusätzlich, dass der entleerte Schlauchbeutel hier in den Zwischenraum geraten kann.
  • Dies ermöglicht zudem verschiedene Ausführungen des becherartigen Kartuschenbodens bzw. separaten Bechereinsatzes. Dieser kann zum einen so ausgebildet sein, dass er gleich ausgebildet ist wie der Kartuschenzylinder selbst, beispielsweise in einer Ausbildung aus einer 1,0 bis 2,5 Millimeter starken Pappe. Hierbei wurde vorteilhafterweise eine Bauform gefunden, bei der dieser Kartuschenboden gleichzeitig Bechereinsatz ist, in dem ausgehend von einer beispielsweise Pappscheibe, deren Radius den Innenradius des Kartuschenzylinders um einen die spätere Mantelhöhe bildenden Betrag überschreitet, diese Scheibe durch Umformung zum Becher geformt wird, dessen Bodenfläche dann die für die Kompression des Schlauchbeutels erforderliche Kolbenfläche bildet.
  • Das heißt, weist der Kartuschenzylinder beispielsweise einen Radius von 2,5 cm auf, so würde bei einem Radius von etwa 4,0 cm durch Umformung ein Bechereinsatz mit gleichzeitiger Kolbenfunktion mit einer Becherwandungshöhe von etwa 1,5 cm gebildet, mit welcher der Kolben sicher an der Innenwandung des Kartuschenzylinders abgleitend geführt wird und zudem der Schlauchbeutel komprimiert aufgenommen wird. Die Becherwandungshöhe ist hierbei vorteilhafterweise abgestimmt auf das Material des entleert komprimierten Schlauchbeutels.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass der Kartuschenboden um einen ringförmigen Bechermantel oder einen becherartigen Aufsatz ergänzt wird, sodass dieser nicht gleich ausgebildet sein muss wie der stabile Kartuschenboden der ja auf Grund des Einschiebens in den Kartuschenzylinder stabil und belastbar ausgebildet sein muss, da hier ja der Druck ausgeübt wird.
  • Der becherartige Einsatz oder angesetzte ringförmige Bechermantel auf diesen Kartuschenboden kann hierbei auch deutlich weniger stabil ausgeführt sein, da er wie erläutert eine zusätzliche Stabilisierung durch den in diesen Becher gefalteten entleerten Schlauchbeutel erfährt. Es hat sich herausgestellt, dass auch sehr dünnes Papier als becherartige Einsätze oder angesetzter ringförmiger Bechermantel bereits den gewünschten Effekt bewirken, nämlich den Schlauchbeutel davon abzuhalten, in den Ringspaltraum zwischen dem verschiebbaren Kartuschenboden und dem Kartuschenzylinder einzudringen.
  • Es ist zudem eine Bauform vorgesehen, bei der der becherförmige Aufsatz oder Ansatz auf oder an den Kartuschenboden so dünn ausgebildet ist, dass dieser sich bei Erreichen des Kartuschenkopfes des Kartuschenzylinders und somit der vollständigen Komprimierung und Entleerung des Schlauchbeutels zusammenfaltet und somit kein Hindernis darstellt, den Schlauchbeutel vollständig zu entleeren.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise der Mantel dieses becherartigen Aufsatzes oder Ansatzes auf dem Kartuschenboden auch höher gezogen werden, da dieser kein Hindernis für die abschließende Kompression des Schlauchbeutels im Kartuschenzylinder darstellt, sofern er so dünn ausgebildet ist, dass er sich wie der Schlauchbeutel selbst ebenfalls zum Ende der Entleerung des Schlauchbeutels im Kartuschenkopf zusammenfaltet.
  • Hierbei ist zudem vorteilhaft, dass der Kartuschenkopf in einer speziellen Ausbildung erfindungsgemäß so vorgesehen ist, dass er eine Bauhöhe aufweist, in die der komprimierte Schlauchbeutel vollständig eingepresst werden kann. Das heißt, der Kopf liegt nicht mit dessen flächiger Stirnseite flach an der Vorderkante des Kartuschenzylinders an, sondern es sind spezielle Abstandhalter vorgesehen, die den Kartuschenkopf von der Oberkante des vorderen Endes des Kartuschenzylinders abheben und einen höheren Aufnahmeraum schaffen, sodass der entleert gefaltete Schlauchbeutel vollständig im, Kartuschenkopf aufgenommen ist.
  • Dieser kann dann mit dem darin vollständig zusammengefalteten Schlauchbeutel nach der Entleerung der Kartusche vom Kartuschenzylinder aus einem recyclebaren Rohstoff abgenommen werden und je nachdem, welche Masse hier ausgepresst worden ist mit dem komprimierten Schlauchbeutel gemeinsam entsorgt werden. Bei flüssigeren Werkstoffen ist es zudem möglich, den Kartuschenkopf vom vollständig komprimierten Schlauchbeutel zu befreien und dann noch einmal einer Reinigung zuzuführen, sodass mit demselben Kartuschenkopf, der in der Regel aus Kunststoff gefertigt ist, mehrfach gearbeitet werden kann, was eine zusätzliche Entlastung darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche weist somit zum einen einen Kartuschenzylinder auf, der aus umweltfreundlichem Material gefertigt ist. Hierbei wird insbesondere die Verwendung einer Pappröhre angestrebt, wobei auch andere Materialien, beispielsweise kompostierbare Recyclingkunststoffe als geeignet angesehen werden. Dieses zentrale bauliche Element des Kartuschenzylinders wird endseitig mit einem Kartuschenboden als abdichtendes, verschiebliches Kolbenelement und front- bzw. stirnseitig mit einem lösbar aufsetzbaren Kartuschenkopf mit Auslassstutzen verbunden.
  • Hierbei wird erreicht, dass die in der Kartusche enthaltene Baustoff-Masse nicht mit dem eigentlichen Kartuschenzylinder in Berührung gebracht wird, um hier eine Verunreinigung zu vermeiden. Zudem wird erreicht, dass auch eine Reinigung des Kartuschenkopfes mit Auslassstutzen leichter möglich ist, um den vollständigen Verbrauch der in der Kartusche befindlichen Baustoff-Masse zu ermöglichen.
  • Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Baustoff-Masse in einem verschieblichen Schlauchbeutel in der Kartusche anzuordnen. Es ergeben sich somit vier Grundbestandteile der erfindungsgemäßen Kartusche, nämlich der Schlauchbeutel, in dem die zu verarbeitende Baustoff-Masse, beispielsweise eine Silikon- oder Dichtungsmasse, enthalten ist, ein diesen Schlauchbeutel möglichst eng umschließenden Kartuschenzylinder, den im Kartuschenzylinder verschiebbaren Kartuschenboden als abdichtendes, verschiebliches Kolbenelement sowie den stirnseitig aufgesetzten Kartuschenkopf mit Auslassstutzen und Austrittsöffnung, der in der Regel ein angesetztes Gewinde zum Aufsetzen einer Tülle aufweist. Diese vier Elemente sind voneinander trennbar ausgebildet, da der Schlauchbeutel lose in den Kartuschenzylinder eingesetzt wird, um dann Vorder- und Rückseite dieses Kartuschenzylinders mit dem Kartuschenboden einerseits und dem Kartuschenkopf andererseits zu verschlie-ßen.
  • Auf diese Weise wird eine Kartusche gebildet, die in ihrem äußeren herkömmlichen Einwegkartuschen gleicht, da sie einen geschlossenen, stabilen Grundkörper in zylindrischer Bauform aufweist, der es ermöglich, diese Kartusche beispielsweise in eine übliche Kartuschenpistole einzusetzen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, dass auf der einen Seite ein umweltfreundliches, da getrennt der Wiederverwertung zuführbares Produkt vorliegt, gleichzeitig aber die vorteilhaften Aspekte der aktuell verwendeten Einwegkartuschen in Bezug auf Handel und Handhabung erhalten bleiben. Es handelt sich demnach um ein Produkt, das wie eine Einweg-Kartusche gelagert, transportiert und verwendet werden kann, die Präsentation im Point of Sale, beispielsweise einem Baumarkt, wie auch die Produktgestaltung, das Aufbringen der Produktinformation und Werbemittel auf der Verpackung, sind ohne weiteres wie für eine Einweg-Kartusche möglich.
  • Dennoch ermöglicht die vorliegende modulartige Bauweise des Produktes, dass hier eine Trennung dieser einzelnen Module möglich ist und somit auch wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Einweg-Kartuschen aber auch gegenüber einer Verwendung von Materialschläuchen in entsprechend aufwendig produzierten Auftragspistolen erreicht werden können.
  • Hierzu soll beispielhaft die Verwendung der erfindungsgemäßen Kartusche erläutert werden. Die erfindungsgemäße Kartusche kann in üblicher Weise beispielsweise im Baumarkt erworben werden. Hierbei befindet sich im Kartuschenzylinder der Schlauchbeutel enthaltend eine Baustoff-Masse, beispielsweise eine Dichtungsmasse. Verschlossen wird das Behältnis hierbei durch den endseitig eingesetzten Kartuschenboden und den frontseitig aufgesetzten Kartuschenkopf.
  • Hierbei ist aber wesentlich, dass diese Elemente nicht fest mit dem Kartuschenzylinder als Grundkörper verbunden sind oder im Falle des Kartuschenkopfs integraler Bestandteil sind. Dies ergibt sich für den Kartuschenboden in seiner Funktion als Schub-Kolben naturgemäß, da dieser ja in Längsachse in die Kartusche hinein verschoben werden muss, um die Masse aus dem Schlauchbeutel herauszupressen. Der Kartuschenkopf allerdings ist ebenfalls nur lösbar aufgesteckt und kann jederzeit vom Kartuschenzylinder als Grundkörper der Kartusche wieder abgenommen werden, sodass hier als wesentliches Erfindungsmerkmal der Zugang zum Schlauchbeutel erhalten bleibt.
  • Beim Einsetzen der erfindungsgemäßen Kartusche in eine Kartuschenpresse beziehungsweise Kartuschenpistole wird eine Vorschubstange mit Druckstempel gegen den als Kolben dienenden Kartuschenboden gepresst und somit wird der kolbenartige Kartuschenboden in das Innere der Kartusche verschoben und im erfindungsgemäßen Fall auf den Schlauchbeutel gepresst. Dieser wird so an den Kartuschenkopf geschoben und angepresst, wobei der Kartuschenkopf von einer Aufnahme abgestützt wird, die integraler Bestandteil der Kartuschenpistole ist.
  • So wird die erfindungsgemäße Kartusche zwischen dieser Aufnahme für den Kopf der Kartusche und dem Druckstempel zum Eingriff in das Innere des Kartuschenzylinders verspannt. Auf diese Weise wird der Schlauchbeutel in den Kartuschenkopf und gleichzeitig der abnehmbare Kartuschenkopf an den Kartuschenzylinder angedrückt beim Auspressen der Baustoff-Masse aus einer Auslassöffnung im Kartuschenkopf. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass bei voller Funktionalität der Kartuschenkopf als lösbares Bauteil nicht mit dem Kartuschenzylinder fest verbunden ist und von dem Kartuschenzylinder abgenommen werden kann.
  • Bei herkömmlichen Eingweg-Kartuschen ist es insbesondere nachteilig, dass bei der Anwendung im Bereich des Kartuschenkopfes mit entsprechender Entnahmetülle die Baustoff-Masse aushärtet und eine weitere Entnahme der Baustoff-Masse nicht mehr möglich ist. Die erfindungsgemäße Kartusche hat hierbei den Vorteil, dass durch Abziehen des Kartuschenkopfes auch die ausgehärtete Baustoff-Masse, die in der Regel im oberen Abschnitt des Schlauchbeutels bis in die Tülle des Kartuschenkopfes hinein aushärtet, entnommen werden kann. Das heißt, wenn der Kartuschenkopf mit Tülle abgenommen wird, befindet sich in diesem oberen frontalen Abschnitt der erfindungsgemäßen Kartusche die ausgehärtete Baustoff-Masse, beispielsweise eine Dichtungsmasse wie Silikon. Durch die Möglichkeit des Zugriffs auf die Innenseite des abgenommenen Kartuschenkopfes ist es nun möglich, diese verhärtete Baustoff-Masse komplett zu entnehmen und somit den Kartuschenkopf mit integrierter oder aufgesetzter Tülle von der ausgehärteten Baustoff-Masse zu befreien und wieder nutzbar zu machen.
  • Gleichzeitig zur Entfernung der Baustoff-Masse aus dem Kartuschenkopf wird so der Zugang zum Rest der im Schlauchbeutel enthaltenen beispielsweise Dichtungsmasse wieder freigegeben. Nach Aufsetzen auf den Kartuschenzylinder und neuerliches Einsetzen in die Kartuschenpistole kann durch entsprechendes Nachschieben der Druckstempelstange in den Kartuschenzylinder der als Kolben dienende Kartuschenboden wieder soweit in die Kartusche zum Kartuschenkopf hin verschoben werden, dass die Baustoff-Masse neuerlich aus dem Kartuschenkopf gepresst werden kann.
  • Die Problematik, dass halb geleerte Einweg-Kartuschen mitsamt der noch enthaltenen Baustoff-Masse entsorgt werden müssen, entfällt auf diese Weise. Es ist daher auf erfinderische Weise durch die vorliegende Kartusche gelöst, dass das Material im Schlauchbeutel, beispielsweise ein Dichtungssilikon, auch wirklich vollständig aufgebraucht und ausgehärtete Baustoff-Masse getrennt entsorgt werden kann.
  • Ist die Baustoff-Masse aufgebraucht und die Druckstempelstange vollständig in den Kartuschenzylinder eingeschoben worden, wird dieser Drucktempel zurückgezogen und die entleerte Kartusche kann aus der Kartuschenpistole entnommen und in einzelne Module zerlegt werden. So wird der Kartuschenkopf abgenommen, die ausgehärtete verbliebene Baustoff-Masse aus diesem Kartuschenkopf entnommen mit dem daran anhaftenden komprimierten Schlauchbeutel. Dieser Schlauchbeutel mit den Resten der noch im Kartuschenkopfs verbliebenen ausgehärteten Baustoff-Masse kann so separat entsorgt werden.
  • Es verbleiben als einer Wiederverwertung zuführbare bzw. getrennt entsorgbare, nicht mit dem ausgepressten Baustoff verunreinigte Bestandteile der Kartuschenboden als Kolbenelement sowie der Kartuschenkopf. Beide Elemente können beispielsweise aus einem recyclebaren Kunststoff gefertigt sein. Schließlich verbleibt noch der Kartuschenzylinder, der beispielsweise als Papprohr gefertigt sein kann. Dies ist dann insbesondere ein gut wiederverwertbares Konstruktionselement der vorliegenden Kartusche, da ein solches Papprohr ohne weiteres der Wiederverwertung bzw. dem Recycling zugeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Bauform eines Kartuschenkopfs 3 in der erfindungsgemäßen Bauhöhe und mit erfindungsgemäßen Abstandshaltern;
    Figur 2
    eine Explosionszeichnung einer Bauform der erfindungsgemäßen Kartusche 1;
    Figur 3
    die konstruktiven Elemente der vorliegenden erfinderischen Kartusche 1 in demontiertem Zustand nebeneinander dargestellt;
    Figur 4
    eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Kartusche 1 mit angesetztem Druckstempel 8;
    Figur 5
    die zusammengesetzte erfindungsgemäße Kartusche 1 mit eingeführtem Druckstempel 8 sowie
    Figur 6
    die erfindungsgemäße Kartusche 1 mit weiter eingeführtem Druckstempel 8 und austretendem Baustoff 17.
  • Der in Figur 2 dargestellte Kartuschenzylinder 2 besteht idealerweise aus Papier bzw. Karton, kann aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt werden. In diesen Kartuschenzylinder 2 werden ein kolbenartiger Kartuschenboden 4 und ein Bechereinsatz 19 eingesetzt, welche beide ebenfalls idealerweise aus Papier/Karton hergestellt, aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen können. Kartuschenboden 4 und Bechereinsatz 19 können auch aus einem Teil bestehen, oder zusammengesetz oder -geklebt sein, das heisst, in diesem Fall ist der Bechereinsatz 19 integraler Bestandteil des Kartuschenbodens 4, wobei sich der den Becher bildende Mantel vom Kartuschenboden 4 ausgehend in den Kartuschenzylinder 2 erstreckt und an dessen Innenwandung anliegt.
  • Der Bechereinsatz 19 ist entscheidend für eine fehlerfreie Funktion der Kombikartusche. Der Bechereinsatz 19 ist so gestaltet, dass seine offene Seite zur Innenwandung des Kartuschenzylinders 2 weißt und sehr dicht an dieser anliegt. Dadurch streift er beim Auspressen des Schlauchbeutels 5 dicht an der Hülsenwand vorbei, hindert die Schlauchbeutelfolie daran, sich am Kartuschenboden 4 vorbeizudrücken und nimmt in seinem Hohlraum die sich zusammenfaltende Schlauchbeutelfolie auf.
  • Der Schlauchbeutel 5 befindet sich im Inneren des Kartuschenzylinders 2, der mit dem Kartuschenkopf 3 verschlossen ist. Der Kartuschenkopf 3 ist abnehmbar, da der Endanwender den Kartuschenkopf 3 in der Bauform nach den Figuren 1 und 2 vor der Anwendung abnehmen muss, dann den Folienbeutel aufschneidet und dann den Düsenaufsatz wieder aufsetzt. Auch soll der Kartuschenkopf 3 nach der Entleerung frei abnehmbar sein, um beispielsweise die Kartusche nach einzelnen Bauteilen getrennt entsorgenzu können.
  • Nun wird eine beliebige Standard-Spritzdüse aufgeschraubt, die Kartusche 1 in eine handelsübliche Kartuschenpistole eingelegt und wie eine handelsübliche Kartusche verarbeitet.
  • Erfindungsgemäß sind in der Bauform nach Figur 1 und 2 im Kartuschenkopf 3 Abstandshalter 18 integriert. Bis zu diesen Abstandshaltern sitzt der Düsenaufsatz auf der Hülse auf. Über die Höhe der Abstandshalter bildet sich so ein umschlossener Hohlraum 20 über dem vorderen Rand des Kartuschenzylinders 2, in welchem sich die zusammengedrückte Schlauchbeutel 5 sammelt und so leicht zusammen mit dem Kopfteil des Kartuschenkopfs 3 zur Mülltrennung abgenommen werden kann.
  • Ein Dom 21 im Kartuschenkopf 3 ist ein weiterer kleinerer Hohlraum über dem ersten Hohlraum 20, den die Abstandshalter bilden. Dieser Dom 21 ermöglicht es dem Schlauchbeutelfolienrand sich an ihrer Öffnung auszubreiten, ohne den Durchgang des Gewindestücks zu verstopfen.
  • Die besonderen Vorteile dieser Kartusche sind, dass die Einzelteile nach der Anwendung sehr leicht zu trennen sind und somit eine bestmögliche Mülltrennung möglich wird. Der Anteil an Restmüll ist bestmöglich minimiert. Der ausgepresste Schlauchbeutel 5 hat sich wie beschrieben nach vollständiger Entleerung im Kartuschenkopf 3 gesammelt und kann zusammen mit diesem abgenommen und im Restmüll entsorgt werden. Danach bleiben nur noch Hülse, Kolben bzw. Kolbenscheibe und Becher übrig, welche im Idealfall aus Papier/Karton bestehen und nicht mit Produktresten verunreinigt sind.
  • In Figur 3 sind die konstruktiven Grundbauelemente der Erfindung in einer alternativen Bauform nebeneinander dargestellt. Es ist das Grundelement des Kartuschenzylinders 2 abgebildet, wobei dieser Kartuschenzylinder 2 als offene Bauform mit einer oberen und unteren Kartuschenzylinderöffnung 15 und 16 in dieser Bauform dargestellt ist.
  • Neben dem Kartuschenzylinder 2 ist der aufzunehmende Schlauchbeutel 5 dargestellt, der ebenfalls über ein oberes und unteres Schlauchbeutelende verfügt und in seiner Dimensionierung an die Form des Kartuschenzylinders 2 angepasst ist, beziehungsweise der Kartuschenzylinder 2 an die Form des Schlauchbeutels 5 angepasst ist.
  • Dies ist ein weiterer zusätzlicher positiver Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass eine hohe Flexibilität bei der Herstellung dieser erfindungsgemäßen Kartuschen 1 erfolgen kann. Bei einer Bauweise beispielsweise mit einem Kartuschenzylinder 2, der als Pappröhre ausgeführt ist, ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Kartusche für ganz unterschiedliche Schlauchbeutelformate und Inhalte ohne spezielle Werkzeuge zu fertigen. Das heißt, bei einem gleichbleibenden Durchmesser des Kartuschenzylinders 2 sowie der verwendete Schlauchbeutel 5 kann hier ohne weiteres ein beliebiger Menge von Baustoff an eine bestimmte Bauform der Kartusche eingebracht werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, durch Ablängung des Kartuschenzylinders 2, beispielsweise auf nur die Hälfte der Länge auch kleinere Mengen an Baustoff anzubieten und so sehr flexibel auf die Bedürfnisse der Handwerker einzugehen.
  • Der Kartuschenboden 4 ist zum Verschluss des Kartuschenzylinders 2 an dessen unterer Kartuschenzylinderöffnung 16 in diese einzuführen, nachdem der Schlauchbeutel 5 hier eingesetzt wurde, was in den weiteren Figuren näher erläutert wird. In den Figuren 3 bis 6 ist hierbei der erfindungsgemäße Bechereinsatz 19 nicht mit dargestellt.
  • Schließlich ist der erfindungsgemäße Kartuschenkopf 3 dargestellt, der in dieser alternativen Bauform unterseitig über Perforationsdorne 6 verfügt, die bei entsprechender Komprimierung des Schlauchbeutels 5 im Kartuschenzylinder 2 die Schlauchhaut perforiert und somit ein Austreten des Baustoffs 17 in den Kartuschenkopf 3 ermöglicht.
  • Des Weiteren zeichnet sich der Kartuschenkopf 3 durch bauliche Elemente aus, die ein Aufsetzen auf die obere Kartuschenzylinderöffnung 15 ermöglichen. Hierbei ist zum einen der Kartuschenkopfmantel 12 zu sehen, der innenseitig in die obere Kartuschenzylinderöffnung 15 eingreift und hier zu einem Anliegen des Kartuschenkopfmantels an der inneren Fläche des Kartuschenzylinders führt. Gehalten wird hierbei der Kartuschenkopf 3 im Kartuschenzylinder 2 durch eine umlaufende Kartuschenkopfflansch 14 die auf der oberen Kante der oberen Kartuschenzylinderöffnung 15 aufliegt.
  • Der in den Kartuschenkopf 3 eintretende Baustoff 17 wird hierbei in einen Auslassstutzen 7 überführt, an dessen oberen Ende ein Tüllengewinde 13 ansetzt, auf das dann eine nicht dargestellte Tülle aufgeschraubt werden kann. Dieses Tüllengewinde wird hierfür zum Austreten des Baustoffs 17 aufzuschneiden sein und durch die aufgesetzte Tülle dann den Auslass des Baustoffs aus dem Kartuschenkopf 3 ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt eine Explosionszeichnung der baulichen Elemente, wie diese soeben beschrieben worden sind. Es ist hierbei erkennbar, dass der Schlauchbeutel 5 bereits in dem Kartuschenzylinder 2 größtenteils eingeführt ist und lediglich mit seinem unteren Schlauchbeutelende 11 aus dem Kartuschenzylinder 2 herausragt. Hierdurch wird deutlich, dass durch ein Aufsetzen des Kartuschenbodens 4 dieses untere Schlauchbeutelende 11 vollständig in den Kartuschenzylinder 2 eingeführt wird. Durch eine weitere Beaufschlagung dieses Kartuschenbodens 4 mit einem Druckstempel 8 in Schubrichtung 9 kommt es zu einer weiteren Verschiebung des Schlauchbeutels im Kartuschenzylinder , wobei der Schlauchbeutel grundsätzlich frei beweglich im Kartuschenzylinder 2 verschiebbar ist.
  • Durch diese Verschiebung des Schlauchbeutels 5 in den Kartuschenzylinder 2, kommt es bei Heranführen an den Kartuschenkopf 3 zu einer Perforation der Schlauchhaut des Schlauchbeutels 5 im Bereich des oberen Schlauchbeutelendes 10 beim Einführen in den Kartuschenkopfmantel 12. Auf diese Wiese kann der Baustoff 17 in den Kartuschenkopf 3 hineingepresst werden und über den Auslassstutzen 7 in eine nicht näher dargestellte Tülle überführt werden.
  • Hierbei wird deutlich, dass der Kartuschenkopfmantel 12 eine wesentliche Funktion bei der Führung des Schlauchbeutels 5 in den Kartuschenkopf 3 aufweist und auch eine dichtende Funktion gegenüber der Innenwand des Kartuschenzylinders 2 aufweist, sodass Baustoff lediglich aus dem Schlauchbeutel 5 in den Kartuschenkopf 3 und hier in den Auslassstutzen 7 und die nicht dargestellte Tülle gepresst wird.
  • Figur 5 wiederum zeigt nun einen weiteren Schritt bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kartusche. Der Druckstempel 8, der baulich Teil einer Kartuschenpistole ist, die hier nicht näher dargestellt ist, ist weiter in den Kartuschenzylinder 2 eingeführt worden und hat hierbei den Kartuschenboden 4 von der unteren Kartuschenzylinderöffnung 16 in Richtung der oberen Kartuschenzylinderöffnung 15 bewegt. Durch diese Bewegung kommt es zu einer Komprimierung des Schlauchbeutels 5 im Kartuschenzylinder 2, wodurch der Schlauchbeutel 5 nach oben zum Kartuschenkopf 3 und in den Kartuschenkopfmantel 12 gepresst wird. Hierdurch kommt es zu einer Perforierung des oberen Schlauchbeutelendes 10 innerhalb des Kartuschenkopfs 3, wodurch Baustoff 17 in den Auslassstutzen eintreten kann.
  • In Figur 6 wird nun deutlich, dass durch eine weitere Bewegung des Druckstempels 8 in Schubrichtung 9 der Kartuschenboden 4 weiter in den Kartuschenzylinder 2 eingeschoben worden ist. Es kommt somit zu einer neuerlichen Komprimierung des Schlauchbeutels 5, die schließlich zu einem Austritt des Baustoffs 17 aus dem geöffneten Tüllengewinde 13 in der Fortsetzung des Auslassstutzens geführt hat.
  • Durch die erfindungsgemäße Bauform kommt es somit zu einem Austrag des Baustoffs 17 aus dem Kartuschenkopf 3, was auch dazu führt, das bei einem Aushärten von Restbaustoff 17 in diesem Kartuschenkopf 3 die Nutzung der Kartusche 1 noch nicht beendet ist. Wird wie in Figur 4 dargestellt der Kartuschenkopf 3 wieder aus dem Kartuschenzylinder 2 herausgehoben, so wird im Kartuschenkopf 3 ausgehärteter Baustoff 17 aus dem Schlauchbeutel 5 mit herausgehoben und beispielsweise verbleibender Baustoff 17 im Schlauchbeutel 5 hierdurch wieder freigelegt. Da der frei entnehmbare Kartuschenkopf 3 einen Zugriff auf den im Kartuschenkopf 3 ausgehärteten Baustoff 17 ermöglicht, ist es somit auf einfach Weise möglich, den Kartuschenkopf 3 vom ausgehärteten Baustoff 17 zu befreien, da dieser in der Regel als ein ausgehärtetes Baustoffstück vorliegt und ohne weiteres entfernt werden kann.
  • Da somit sowohl der Kartuschenkopf 3 als auch der Schlauchbeutel 5 von dem als Stopfen wirkenden Rest des ausgehärteten Baustoffs 17 wieder befreit ist, ist es ohne weiteres möglich, den Kartuschenkopf 3 wieder auf den Kartuschenzylinder 2 auszusetzen und durch eine weitere Einführung des Druckstempels 8 über die Zahnstange der Kartuschenpistole den Schlauchbeutel 5 wiederum soweit zu komprimieren, dass der Baustoff 17 wie zuvor oberseitig aus dem Auslassstutzen 7 austreten kann.
  • Dieses Vorgehen ist grundsätzlich bis zum vollständigen Verbrauch des Baustoffes 17 durchführbar, wobei ein wesentlicher positiver Aspekt ist, dass der ausgehärtete Baustoff 17 auf diese Art und Weise leicht dem Kartuschenkopf 3 und auch dem Schlauchbeutel 5 entnommen werden kann und separat entsorgt werden kann. Nichtsdestotrotz kann somit die Kartusche 1 vollständig entleert werden, wobei nach Entnahme der letzten Reste von Baustoff 17 lediglich der Kartuschenkopf 3 mit dem vollständig komprimierten Schlauchbeutel 5 abgenommen und die Teile unterschiedlich entsorgt werden können.
  • Der Kartuschenkopf 3 kann beispielsweise aus einem Kunststoff der Verwertung wieder zugeführt werden, wohingegen der komprimierte Schlauchbeutel 5 und der Rest des Baustoffs 17 separat entsorgt werden. Der Kartuschenboden 4 kann ebenfalls aus dem Kartuschenzylinder 2 vollständig ausgeschoben und falls es ein Kunststoffkörper ist ebenfalls einer Wiederverwertung zugeführt werden. Schließlich verbleibt lediglich ein völlig freier und unverschmutzter Kartuschenzylinder 2 der wiederum beispielsweise im Altpapier einer Wiederverwertung zugeführt werden kann oder andere Verwertungen erfahren kann.
  • Die entscheidende Verbesserung ist hierbei, dass die Kartusche 1 nach ihrer Anwendung analog zur Figur 1 und 3 wieder in alle Einzelteile zerlegt und separat entsorgt werden kann, ohne dass hier Nachteile bei der Anwendung entstehen. Sowohl die Präsentation und Lagerung als auch die Anwendung erfolgt im Grunde genommen analog zu einer Einwegkartusche. Die positiven Aspekte aber der Entsorgung sind bei einer Einwegkartusche so in keiner Form enthalten. Auch das vollständige Aufbrauchen des Inhaltes des Schlauchbeutels 5 ist ein wesentlicher vorteilhafter Aspekt, da gerade dies oft ein Ärgernis darstellt, dass eine Kartusche trotz noch verbliebener halber Füllung durch die Aushärtung des Kartuschenmaterials im oberen Drittel der Kartusche 1 nicht mehr möglich ist.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Kombikartusche ist es, dass der Schlauchbeutel nach Anbruch entnommen und mittels Draht oder Ähnlichem abgeschnürt und somit wieder dicht verschlossen werden kann. Der so verschlossene Schlauchbeutel kann dann wesentlich länger gelagert werden, als es mit einer angebrochenen Standardkartusche möglich wäre und ist damit wiederverwendbar. Der Düsenaufsatz kann mit einem Papiertuch oder Ähnlichem einfach gereinigt werden und ist somit auch wiederverwendbar.
  • Auch ein nicht wie beschrieben verschlossener Schlauchbeutel ist vermutlich länger haltbar als eine Standard-Kartusche und hat den Vorteil, dass eingetrocknetes Produkt entfernt werden, und das noch nicht ausgehärtete Material, auch nach längerer Lagerdauer noch verwendet werden kann.
  • In Summe kann der Endkunde mit der Kombikartusche Geld sparen, da er Anbrüche länger lagern und wiederverwenden kann und es wird eine große Menge an Abfall eingespart, der bei der Verwendung von Standardkartuschen angefallen wäre.
  • Standard-Kartuschen haben den großen Nachteil, dass diese nach Anbruch am Kopfteil eintrocknen und dieser Pfropfen nicht entfernt werden kann, ohne die Kartusche zu zerstören. Auch wenn nach längerer Lagerdauer noch verwendbares Material in den Kartuschen ist, kann dieses nicht verarbeitet werden und die Kartusche muss komplett als Restmüll entsorg werden.
  • Bezugszeichenliste
  • [01]
    Kartusche
    [02]
    Kartuschenzylinder
    [03]
    Kartuschenkopf
    [04]
    Kartuschenboden
    [05]
    Schlauchbeutel
    [06]
    Perforationsdorne
    [07]
    Auslassstutzen
    [08]
    Druckstempel
    [09]
    Schubrichtung
    [10]
    oberes Schlauchbeutelende
    [11]
    unteres Schlauchbeutelende
    [12]
    Kartuschenkopfmantel
    [13]
    Tüllengewinde
    [14]
    Kartuschenkopfflansch
    [15]
    obere Kartuschenzylinder-Öffnung
    [16]
    untere Kartuschenzylinder-Öffnung
    [17]
    Baustoff
    [18]
    Abstandhalter im Kartuschenkopf
    [19]
    Bechereinsatz
    [20]
    Hohlraum
    [21]
    Dom

Claims (10)

  1. Kartusche (1) zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen umfassend einen Kartuschenzylinder (2), einen Kartuschenkopf (3) sowie einen verschiebbaren kolbenartigen Kartuschenboden (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kartuschenzylinder (2) aus einem kompostierbaren Kunststoff oder als Papprolle ausgebildet ist,
    - wobei in den Kartuschenzylinder (2) ein Schlauchbeutel (5) mit darin enthaltenem Baustoff (17) eingesetzt ist,
    - wobei die Kartusche (1) stirnseitig durch einen lösbar auf den Kartuschenzylinder (2) aufgesetzten Kartuschenkopf (3) und endseitig durch den verschiebbaren Kartuschenboden (4) abgeschlossen ist, so dass diese Bauteile nach der Anwendung voneinander getrennt entsorgbar ausgebildet sind,
    - wobei an dem verschiebbaren Kartuschenboden (4) ein an der Innenwandung des Kartuschenzylinders (2) eng anliegender und vorderseitig geöffneter Bechermantel angesetzt ist oder der Kartuschenboden (4) integral einen solchen Bechermantel aufweist oder ein Bechereinsatz (19) auf dem Kartuschenboden (4) mit diesem verschiebbar aufgesetzt ist.
  2. Kartusche (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschenboden (4) mit Bechermantel aus einer Papp- oder Kunststoffscheibe ausgebildet ist, die zu einer Becherform umgeformt ist, wofür die Papp- oder Kunststoffscheibe vor der Umformung zur Becherform einen Radius größer dem Innenradius des Kartuschenzylinders (2) aufweist.
  3. Kartusche (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bechermantel oder Bechereinsatz (19) auf dem Kartuschenboden (4) eine geringe Materialstärke aufweist und somit komprimierbar ausgebildet ist.
  4. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschenkopf (3) innenliegende Abstandhalter (18), einen Ringvorsprung oder eine Stufe aufweist, mit denen der Kartuschenkopf (3) auf der umlaufenden Vorderkante des Kartuschenzylinders (2) aufsitzt, wodurch ein definierter Hohlraum (20) zur Aufnahme des komprimierten entleerten Schlauchbeutels (5) im Kartuschenkopf (3) gebildet wird.
  5. Kartusche (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dom 21 im Kartuschenkopf 3 als weiterer kleinerer Hohlraum über dem ersten Hohlraum 20 ausgebildet ist.
  6. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschenkopf (3) und/oder der Kartuschenboden (4) aus einem durch Recycling gewonnen und/oder komposttierbaren Kunststoff gebildet ist.
  7. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schlauchbeutel (5) ein oberes Schlauchbeutelende (10) und ein unteres Schlauchbeutelende (11) aufweist,
    - wobei der Kartuschenboden (4) am unteren Schlauchbeutelende (11) den Schlauchbeutel (5) in Längsachsenrichtung des Kartuschenzylinders (2) zum Kartuschenkopf (3) hin verschiebend anliegt,
    - und das obere Schlauchbeutelende (10) in den Kartuschenkopf (3) eingreift.
  8. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschenzylinder (2), der Kartuschenkopf (3), der verschiebbare Kartuschenboden (4) sowie der Schlauchbeutel (5) lösbar miteinander verbunden und trennbar ausgebildet sind.
  9. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschenkopf (3) in den Kartuschenzylinder (2) weisende Perforationsdorne (6) ausgerichtet zum aufgenommenen Schlauchbeutel (5)aufweist.
  10. Kartusche (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kartuschenkopf (3) einen Kartuschenkopfmantel (12) aufweist, der einen gegenüber dem Durchmesser des Kartuschenzylinders (2) verringerten Durchmesser aufweist und eine innenseitige Steckverbindung zum Kartuschenzylinder (2) bildet,
    - und am Kartuschenkopf (3) ein umlaufender Kartuschenkopfflansch (14) angeordnet ist, mit dem sich der Kartuschenkopf (3) am vorderen umlaufenden stirnseitigen Rand des Kartuschenzylinders (2) abstützt,
    - wobei der Kartuschenkopf (3) des Weiteren einen Auslassstutzen (7) und ein Tüllengewinde (13) aufweist
    - und der Kartuschenkopfmantel (12) eine Abdichtung des Schlauchbeutels (5) gegenüber dem Zwischenraum zwischen Schlauchbeutel (5) und Kartuschenzylinder (2) bewirkt.
EP23166808.8A 2022-04-05 2023-04-05 Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen Pending EP4268977A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101808.1U DE202022101808U1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4268977A2 true EP4268977A2 (de) 2023-11-01
EP4268977A3 EP4268977A3 (de) 2023-11-22

Family

ID=81345270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166808.8A Pending EP4268977A3 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4268977A3 (de)
DE (1) DE202022101808U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119140A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Nussbaum Matzingen Ag Kartusche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116065U1 (de) 1991-12-24 1992-02-20 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath, De
DE4139744A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk, 5250 Engelskirchen, De Kartusche fuer plastische massen
EP3936454A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 Soudal Kartuschenkappe und kartuschenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537218A (fr) * 1955-04-08 1955-10-08 Secomastic Ltd Perfectionnements relatifs a des recipients pour fluides visquex
CH669165A5 (en) * 1986-03-21 1989-02-28 Sika Ag Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
TWI576167B (zh) * 2015-04-02 2017-04-01 翔宣富企業有限公司 矽膠槍推件及矽膠槍

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139744A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk, 5250 Engelskirchen, De Kartusche fuer plastische massen
DE9116065U1 (de) 1991-12-24 1992-02-20 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath, De
EP3936454A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 Soudal Kartuschenkappe und kartuschenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4268977A3 (de) 2023-11-22
DE202022101808U1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0561244B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse Massen
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE19943877A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
EP0695700A1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE102018209784A1 (de) Knochenzementapplikator mit versenkbarem Mischstab und Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP1150619A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus wenigstens zwei komponenten und mischkapsel
DE1927348A1 (de) Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE202023107547U1 (de) Kartusche zur Aufnahme und Verarbeitung von Baustoffen
DE2939116A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE1646101B1 (de) Auspressvorrichtung fuer pastenfoermige Substanzen
DE102005037890A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20231017BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20231017BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101AFI20231017BHEP